DE2420963A1 - Werkzeug zum zusammendruecken von federn - Google Patents

Werkzeug zum zusammendruecken von federn

Info

Publication number
DE2420963A1
DE2420963A1 DE19742420963 DE2420963A DE2420963A1 DE 2420963 A1 DE2420963 A1 DE 2420963A1 DE 19742420963 DE19742420963 DE 19742420963 DE 2420963 A DE2420963 A DE 2420963A DE 2420963 A1 DE2420963 A1 DE 2420963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
stop
housing
tool
spring assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742420963
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Turner
Andrew Charles Walden Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2420963A1 publication Critical patent/DE2420963A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/30Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning or withdrawing springs, e.g. coil or leaf springs
    • B25B27/302Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning or withdrawing springs, e.g. coil or leaf springs coil springs other than torsion coil springs
    • B25B27/304Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning or withdrawing springs, e.g. coil or leaf springs coil springs other than torsion coil springs by compressing coil springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Werkzeug zum Zusammendrucken von Federn
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Zusammendrücken von Federn, insbesondere zur Verwendung in Verbindung mit Federspeicher-Bremszylindern für Fahrzeugbremsen, die ein Gehäuse und ein in diesem angeordnetes Federaggregat aufweisen.
Es ist häufig zweckmäßig, Wartungs- oder Reparaturarbeiten an derartigen Bremssylindern, wie beispielsweise das Austauschen von Hydraulikdichtungen, vorzunehmen, ohne daß der gesamte Bremszylinder vom Fahrzeug weggenommen wird. Wird das Gehäuse jedoch abgenommen, um das Innere des Bremszylinders zugänglich zu machen, dellt sich die Feder aus und kann unter Umständen Beschädigungen am Bremszylinder oder sogar Verletzungen des die Arbeit ausführenden Mechanikers hervorrufen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem diese Nachteile vermieden sind.
409847/0368
/2
- 2 - 44 810
Ein die Erfindungsaufgäbe lösendes Werkzeug der eingangs beschriebenen Gattung weist in einer Ausbildungsform nach der Erfindung ein an das Federaggregat anschließbares Teil von überwiegender Längsausdehnung, eine mit einem Gewindeteil dieses Teils verbundene Mutter, und einen am genannten Teil angebrachten Anschlag auf, der am. Gehäuse zur Anlage bringbar und relativ zum genannten Teil und zur Mutter drehbar ist, wobei, wenn das erwähnte Teil an das Federaggregat angeschlossen ist und der Anschlag am Gehäuse anliegt, Drehung der Mutter relativ zum genannten Teil Relativbewegung zwischen dem Federaggregat und dem Gehäuse hervorruft, um die Feder zusammenzudrücken oder zu entspannen.
Vorzugsweise ist in Achsenrichtung zwischen der Matter und dem Anschlag ein Drucklager angeordnet.
In einer weiteren Ausbildungsform nach der Erfindung weist ein Werkzeug der eingangs erwähnten Gattung einen am Gehäuse zur Anlage bringbaren Anschlag und zwei den Anschlag durchdringende und mit diesem zusammen in Drehung versetzbare Bolzen auf, die jeweils mit einem Gewindeteil mit entsprechenden Aussparungen im Federaggregat und mit einem glatten Teil mit entsprechenden Aussparungen im Anschlag so zusammenzuarbeiten vermögen, daß, im Betrieb, Drehung der Bolzen relativ zum Anschlag Relativbewegung zwischen dem Federaggregat und dem Gehäuse hervorruft, um die Feder zusammenzudrücken oder zu entspannen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mehrerer Ausführungsbeispiele mit weiteren Einzelheiten erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Längsschnitt durch die Achse des Werkzeuges,
409847/0368
- 3 - 44 810
Pig. 2 eine Seitenansicht im Längsschnitt durch die Achse eines Federspeicher-Bremszylinders, mit dem das in Fig. 1 dargestellte Werkzeug verwendbar ist,
Fig. 3 eine Seitenansicht im Längsschnitt durch die Achse einer abgewandelten Ausbildungsform des Werkzeuges,
Fig. 4 eine Seitenansicht im Längsschnitt durch die Achse eines Anschlages mit Haltebolzen zu dem in Fig. dargestellten Werkzeug und
Fig. 5 eine Schnittansicht eines Bremszylinders, mit dem das Werkzeug in der abgewandelten Ausbildungsform verwendbar ist.
Das in Fig. 1 dargestellte Werkzeug weist einen Bolzen 1 auf, an dem eine Mutter 2 aufgenommen ist. In einer Ausnehmung 2a der Mutter ist drehbar eine ringförmige Reaktionsplatte 3 sowie ein Drucklager 4 aufgenommen, welches in einer ringförmigen Ausnehmung in der Platte 3 angeordnet ist und an einer an der Mutter 2 ausgebildeten Schulter anliegt. Die Platte 3 ist gegen Axialverschiebung relativ zur Mutter 2 mit einem Federring 5 und einer Zwischenscheibe 6 gesichert.
Die Arbeitsweise des Werkzeuges wird in Verbindung mit dem in Fig. 2 gezeigten Bremszylinder beschrieben, in dessen Hauptgehäuse 10 ein Federaggregat 11 untergebracht ist. Dieses setzt sich aus einem Paar Schraubendruckfedern 12 zusammen, die sich am Ende des Gehäuses 10 und an einem ringförmigen Anschlag 13 abstützen. Ein zylindrisches Halteteil 14 wirkt mit dem Anschlag 13 und einem Flanschteil zusammen, das ein G-ewindeloch zur Aufnahme eines mit Gewinde versehenen Druckstückes 16 aufweist, welches an einem in einem Zylinder eines Aggregates 18 verschiebbaren Kolben anliegt. Das*Aggregat 18 ist an ein Ende des Gehäuses 10
409847/0368 /4
- 4 - 44 810
angeschlossen. Im anderen Ende des Gehäuses ist eine Mittenaussparung 20 mit einem Staubfilter 19 verschlossen.
Zur Wegnahme des Gehäuses 10 vom iferegat 18 mit dem Ziel, Zugang zum Inneren des Bremszylinders zu gewinnen, werden die Federn durch Aufheben des den Bremszylinder beaufschlagenden Druckmitteldruckes entspannt. Auf diese Weise werden der Anschlag 13» das Halteteil 14, das Planschteil 15 und das Druckstück 16 aus der in Fig. 2 gezeichneten Stellung nach links bewegt. Der Staubfilter 19 wird vom Gehäuse abgenommen und das Druckstück 16 vom Flanschteil losgeschraubt. Ein Endstück 1a des Werkzeugbolzens 1 ist in Durchmesser und Gewinde komplementär zum Gewindeloch im Planschteil 15 ausgebildet und in Achsenrichtung von dem die Mutter 2 aufnehmenden übrigen Gewindeteil 1b getrennt. Der Bolzen wird durch die Mittenaussparung 20 eingeführt und das Endstück 1a in das Planschteil 15 eingeschraubt. Die Mutter 2 wird soweit am Bolzen aufgeschraubt, bis die Reaktionsplatte 3 am Gehäuse 10 anliegt. Bei weiterer Drehung der Mutter wird der Bolzen nach außen gezogen und drückt die Pedern 12 zusammen, indem er das Planschteil 15 in Richtung auf das rechte Ende des Gehäuses 10 bewegt. Sobald die Peder zusammengedrückt ist, kann das Hauptgehäuse 10 vom Aggregat 18 weggenommen werden, wobei das Hauptgehäuse 10 und das Federaggregat 11 vom Werkzeug in einer Einheit zusammengehalten sind.
Das Werkzeug läßt sich selbstverständlich bei der Montage des Bremszylinders verwenden.
In der in Pig. 3 und 4 dargestellten abgewandelten Ausbildungsform weist das Werkzeug eine Reaktionsplatte 3 auf, die nicht an der Mutter 2 aufgenommen und relativ zu dieser in Achsenrichtung verstellbar ist. Der Bolzen T, die Mutter 2 und das Drucklager 4, die in Aufbau und Aufgabe den entsprechenden vorbeschriebenen Bauteilen im wesentlichen ähnlich
- 5 - 44 810
sind, lassen sich als Einheit von der Reaktionsplatte 3 wegnehmen. Die in Verbindung mit der erstgenannten Ausbildungsform beschriebenen Sicherungsteile 5 und 6 sind so ausgebildet, daß sich der Bolzen von der Platte wegnehmen läßt.
Die Platte 3 weist zwei sich diametral gegenüberliegende seitliche Aussparungen 25 auf, die an ihren äußeren , rechten Enden erweitert sind und Haltebolzen 26 (Pig. 4) aufnehmen, deren glatten Teile 27 verschiebbar und drehbar in den Aussparungen 25 aufgenommen sind, und deren mit Gewinde versehenen Endstücke 28 in entsprechende Gewindelöcher in einem zum Pederaggregat gehörenden Teil einschraubbar sind.
Das gezeigte Werkzeug ist insbesondere zur Verwendung in Verbindung mit dem in Pig. 5 dargestellten Bremszylinder bestimmt. Dieser Bremszylinder ist dem in Pig. 2 gezeichneten im wesentlichen ähnlich, jedoch weist das ringförmige Planschteil 15 zwei Gewindelöcher 30 auf, wovon jeweils eines an jeder Seite des Zentrumsloches angeordnet ist, das normalerweise das Druckstück 16 aufnimmt.
Die Arbeitsweise des Werkzeuges mit der in Pig. 3 dargestellten Konfiguration ist die gleiche wie die des Werkzeuges entsprechend Pig. 1. Sobald die Peder 12 zusammengedrückt ist, lassen sich jedoch zusätzlich die Bolzen 26 in die entsprechenden Gewindelöcher 30 einschrauben, um das Gehäuse 10 und das Pederaggregat als Einheit zusammenzuhalten. Um die. weitere Handhabung dieser Einheit zu erleichtern, können dann der Bolzen 1, die Mutter. 2 und das Drucklager 4 weggenommen werden. ,Das Werkzeug läßt sich auch in anderer Weise bedienen, indem man den Bolzen 1, die Mutter 2-und das/Drucklager 4 wegnimmt, wobei man die .in Pig. 4 gezeichnete .Konfiguration .erhält, und nur die -■ - -., Bolzen 26 in den seitlichen Aussparungen 25 verwendet, um
409847/0363 ' '
- 6 - 44
das Flanschteil 15 zum linken Ende des Gehäuses 10 und der Feder 12 hin zu bewegen.
Das Werkzeug läßt sich auch zur Montage des Bremszylinders benutzen. Mach einem Montageverfahren wird die Feder 12 mit einer Presse so zusammengedrückt, daß sich das Flanschteil 15 am linken Ende des Gehäuses 10 befindet, sodann wird die Platte 3 am Ende des Gehäuses in Stellung gebracht und die Bolzen 26 werden in die Gewindelöcher eingesehraubt, um die !Feder in zusammengedrücktem Zustand zu halten. Eunmehr kann die Einheit sicher aus der Presse herausgenommen werden.
Nach einem anderen Montageverfahren wird der Bolzen 1 verwendet. Das Endstück 1a des Bolzens wird in das Planschteil eingeschraubt und die Mutter 2 wird auf den Bolzen aufgeschraubt, um die Feder 12 zusammenzudrücken. Die Einheit wird dann an das Aggregat 18 angeschlossen. Zum Abnehmen des Werkzeuges wird die Mutter 2 losgeschraubt, um die Feder freizugeben, und der Bolzen vom Flanschteil weggenommen.
/Patentansprüche 847/0383" ' *

Claims (7)

  1. 1A-44 810 PATENTANSPRÜCHE
    Werkzeug zum Zusammendrücken von Federn, insbesondere Verwendung in Verbindung mit einem Pe der spe icher-Bremszylinder mit einem Gehäuse und einem in diesem angeordneten Federaggregat, gekennzeichnet durch ein an das Federaggregat (11) anschließbares Teil (1) von überwiegender Längsausdehnung, eine mit einem Gewindeteil (1b) des Teils (1) verbundene Mutter (2), und durch einen am Teil (1) angebrachten Anschlag (3)» der am Gehäuse (10) zur Anlage bringbar und relativ zum Teil (1) und zur Kutter (2) drehbar ist, wobei, wenn das Teil (1) an das Federaggregat (11) angeschlossen ist und der Anschlag (3) am Gehäuse (10).anliegt, Drehung der Mutter (2) relativ zum Teil (1) Relativbewegung zwischen dem Federaggregat (11) und dem Gehäuse (10) hervorruft, um die Feder (12) zusammenzudrücken oder zu entspannen.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das Teil (1) an einem Ende einen weiteren Gewindeteil (1a) aufweist, der mit einem Gewindeloch in einem Teil (15) des Federaggregates (11) zusammenzuwirken vermag.
  3. 3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeteil (1a) im Durchmesser von dem die Mutter (2) aufnehmenden Gewindeteil (1b) verschieden ist.
    4098*7/0369
    - t - 44
  4. 4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Mutter (2) und dem Anschlag (3) ein Drucklager (4) angeordnet ist.
  5. 5= Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (2) eine Ausnehmung (2a) aufweist, und daß der Anschlag (3) an der Ausnehmung (2a) drehbar aufgenommen ist.
  6. βο Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (3) gegen Axialverschiebung relativ zur Mutter (2) gesichert ist.
  7. 7. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (3) ein oder mehrere Aussparungen (25) zur Aufnahme eines oder mehrerer Bolzen (26) aufweist, die mit entsprechenden Gewindelöchern (30) in einem Teil (15) des Federaggregates (11) zusammenzuwirken vermögen.
    4 09847/0368
DE19742420963 1973-04-30 1974-04-30 Werkzeug zum zusammendruecken von federn Pending DE2420963A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2053373A GB1437455A (en) 1973-04-30 1973-04-30 Spring compression tools

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2420963A1 true DE2420963A1 (de) 1974-11-21

Family

ID=10147452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742420963 Pending DE2420963A1 (de) 1973-04-30 1974-04-30 Werkzeug zum zusammendruecken von federn

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5014000A (de)
DE (1) DE2420963A1 (de)
GB (1) GB1437455A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304321A1 (de) * 1983-02-09 1984-08-16 Horst 7730 Villingen-Schwenningen Klann Federnspanner
US4809951A (en) * 1986-12-11 1989-03-07 Horst Klann Spring compressor for large coil springs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2376347A1 (fr) * 1976-12-31 1978-07-28 Ferodo Sa Poulie de variateur de vitesse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304321A1 (de) * 1983-02-09 1984-08-16 Horst 7730 Villingen-Schwenningen Klann Federnspanner
US4809951A (en) * 1986-12-11 1989-03-07 Horst Klann Spring compressor for large coil springs

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5014000A (de) 1975-02-13
GB1437455A (en) 1976-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1214158B1 (de) Vorrichtung zum auf- und abziehen einer stützwalzen-lagereinheit
EP0012101B1 (de) Vorrichtung zum Drehen der zylindrischen Muttern mehrerer, auf einem Lochkreis angeordneter Schraubenbolzen zum Verschluss eines Druckgefässes, insbesondere eines Reaktordruckgefässes
DE3436075C1 (de) Vorrichtung zur Ioesbaren Verbindung von Greiferschienenteilen der Greiferschienen in einer Transfer-Presse
DE2157274A1 (de) Vorrichtung zum Verformen bzw. Verpressen
DE3300227C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Greiferschienenteilen der Greiferschienen in einer Transfer-Presse
DE2453645C3 (de) Elastische Verbindungsvorrichtung für zwei im wesentlichen koaxiale Teile
DE102016101466B4 (de) Fahrradbremse
DE2420963A1 (de) Werkzeug zum zusammendruecken von federn
EP0124471A1 (de) Werkzeug zur Prüfung von Rohren in einer Rohrprüfpresse
DE2841116C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Hülsen, Lagerringen o.dgl.
DE2602139C2 (de) Federhaltevorrichtung
DE2251550B2 (de) Werkzeug zum Zusammendrücken von Federn
DE2836547C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Lagerringen o.dgl. unter Anwendung von Gewindeteilen
DE202013003913U1 (de) Plattenbearbeitungsanlage mit gebremstem Werkstückauflagetisch
DE2422036A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer zugkraft auf eine hohlwelle
DE3106510A1 (de) Mechanischer backenschluessel
DE2547090B2 (de) Presse
DE102017128342B4 (de) Bremskolbenrücksteller
DE112006000547B4 (de) Hydraulikzylinderkolben
DE102016014273B4 (de) Hebelanordnung für eine Kraft- oder Arbeitsmaschine sowie Kurbeltrieb für eine Kraft- oder Arbeitsmaschine
DE1809261A1 (de) Walzwerk-Walzenanbringung
DE456092C (de) Rohrwalze
DE705900C (de) Ringwalzenpresse
DE2445839A1 (de) Mit druckmittel beaufschlagte bremsbetaetigungseinheit
DE1500478A1 (de) Steuerung