DE19752816A1 - Quetschventil zum Absperren von Strömungen - Google Patents

Quetschventil zum Absperren von Strömungen

Info

Publication number
DE19752816A1
DE19752816A1 DE1997152816 DE19752816A DE19752816A1 DE 19752816 A1 DE19752816 A1 DE 19752816A1 DE 1997152816 DE1997152816 DE 1997152816 DE 19752816 A DE19752816 A DE 19752816A DE 19752816 A1 DE19752816 A1 DE 19752816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
extensions
rings
clamping
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997152816
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Lesk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997152816 priority Critical patent/DE19752816A1/de
Publication of DE19752816A1 publication Critical patent/DE19752816A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/02Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm
    • F16K7/04Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force
    • F16K7/07Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force by means of fluid pressure

Description

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die bekannten Ausführungen, bestehend aus einem zylindrischem Gehäuse usw. in Bezug auf Lebensdauer der Manschette zu verbessern und die Konstruktion weiter zu vereinfachen.
Bei Quetschventilen in vorbeschriebener Ausführung, kann sich die Manschette beim Schließvorgang im Gegensatz zu anderen herkömmlichen Quetschventilen nicht beidseitig annähernd gleichförmig aufeinander zubewegen, es bildet sich dadurch an Stelle einer Linie ein Dreieck mit der Folge, daß der Schließdruck höher sein muß. Das ergibt neben einem höheren Energieverbrauch vor allem eine Verringerung der Lebensdauer bei der Manschette.
Versuche haben nun gezeigt, daß durch zwei gegenüberliegende Erweiterungen im Gehäuse der vorstehende Mangel behoben werden kann.
Ein weiterer Nachteil der zylindrischen Ausführung des Gehäuses ist der erhebliche Mehraufwand zur Befestigung der Druckringe an den Stirnseiten des Gehäuses. Dem gegenüber wird vorgeschlagen, daß die Druckringe mittels handelsüblicher Spannmuttern oder Spannringen in ihrer Funktionsposition festgehalten werden.
In Fortsetzung des vorstehenden Gedankens bietet sich an, die Druckringe der Quetschventile bereits mit einem Gewindestutzen und einer Nut zum Aufnehmen eines Dichtungsringes zu versehen, oder so auszubilden, daß ein passendes Teil mit diesen Einrichtungen z. B. eingeklebt werden kann, so daß der Einbau in Leitungen wesentlich erleichtert wird.
In den dargestellten Figuren ist wie folgt zu sehen:
Fig. 1 zeigt den Längsschnitt durch ein solches Quetschventil, wobei auf der linken Seite die Positionierung des Druckringes mittels einer Spannmutter erfolgt und auf der rechten Seite mittels eines Spannringes.
Fig. 2 zeigt den Schnitt durch die Mitte des Quetschventils.
In der dargestellten Figur bedeuten wie folgt:
Bezugszeichenliste
1
Gehäuse
2
Manschette
3
Druckluftanschluß
4
a+
4
b Druckring
5
a+
5
b Druckringverlängerung
7
Druckluftverteilerrille
8
a+
8
b Erweiterung
9
Abstand der Erweiterungen
10
Länge der Erweiterung
11
Abflachung
12
Spannmutter
13
Spannring
Bei Ausführung der Quetschventile mit Spannringen 13 ist es erforderlich, die Druckringe für 4a+4b mittels einer Preß- oder Spannvorrichtung in ihre Funktionsposition zu bringen, bevor Spannringe eingesetzt oder aktiviert werden. Als Preßeinrichtung kann bei kleinen Quetschventilen ein Schraubstock und bei großen Ventilen eine Kolben- oder Spindelpresse verwendet werden. Sind solche Vorrichtungen nicht vorhanden kann eine Gewindestange und seitliche Platten oder ähnliches verwendet werden. Durch Drehen der Mutter auf der Gewindestange wird der Abstand der Platten verkürzt, bis die Druckringe in ihrer Funktionsposition sind.
Als Spannring können bei den kleineren Quetschventilen handelsübliche Seegerringe Verwendung finden. Bei größeren Quetschventilen kann es sich als zweckmäßig erweisen, die Spannringe in Segmente zu teilen, damit sie nachträglich von außen eingesetzt werden können, ohne daß der Durchmesser wie bei den Seegerringen verringert werden muß. Bei einer anderen Ausführung werden die Spannringe bereits vor dem Einsetzen der Manschette durch Verringern des Durchmessers in eine Rille des Gehäuses 1 eingesetzt. Nach Einsetzen der Manschette werden die Druckringe z. B. mittels Schrauben in die Nut der Druckringe (4a+4b) gedrückt.
Weitere Merkmale der Erfindung können den Ansprüchen entnommen werden.

Claims (11)

1. Quetschventil zum Absperren von Strömungen insbesondere für Flüssigfütterungsanlagen in der Landwirtschaft, bestehend aus einem zylindrischen Gehäuse (1) mit einem Innen-∅, der dem Außen-∅ der Manschette etwa entspricht, zwei Druckringen (4a+4b), zwei geeigneten Spanneinrichtungen für die Druckringe und einer Manschette (2), dadurch gekennzeichnet, daß:
das Gehäuse (1) im Innenbereich zwei gegenüberliegende Erweiterungen (8a+8b) aufweist und/oder einen Luftanschluß (3) aufweist, der zu diesen Erweiterungen etwa 45° versetzt angebracht wird und/oder,
Druckringe (4a+4b) aufweist die eine Druckringverlängerung (5a+5b) haben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterungen (8a+8b) kreisförmig ausgebildet sind, wobei sich der Mittelpunkt der jeweiligen Kreise innerhalb des Innendurchmessers vom Gehäuse befinden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Abstand zwischen den Erweiterungen (8a+8b) etwa dem halben Umfang vom Innen­ durchmesser der Manschette (2) entspricht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Erweiterungen (8a+8b) mindestens das 1,3fache vom Innendurchmesser des Gehäuses beträgt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) im Bereich vom Druckluftanschluß (3) eine Abflachung (11) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Enden des Gehäuses (1) handelsübliche Spannmuttern (12) befinden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Enden des Gehäuses (1) Spannringe (13) befinden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannringe die Form von Seegerringen aufweisen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannringe aus zwei oder mehr Teilen bestehen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse auf beiden Seiten jeweils eine Nut aufweist, in die jeweils ein Spannring eingesetzt werden kann.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der Nut am Gehäuse Gewindelöcher oder angeschweißte Muttern vorgesehen sind.
DE1997152816 1997-11-28 1997-11-28 Quetschventil zum Absperren von Strömungen Withdrawn DE19752816A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997152816 DE19752816A1 (de) 1997-11-28 1997-11-28 Quetschventil zum Absperren von Strömungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997152816 DE19752816A1 (de) 1997-11-28 1997-11-28 Quetschventil zum Absperren von Strömungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19752816A1 true DE19752816A1 (de) 1999-06-02

Family

ID=7850122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997152816 Withdrawn DE19752816A1 (de) 1997-11-28 1997-11-28 Quetschventil zum Absperren von Strömungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19752816A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1696159A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-30 Ako Armaturen & Separations GmbH Quetschventil
DE102009055343A1 (de) * 2009-12-28 2011-06-30 AKO Armaturen & Separations GmbH, 65468 Quetschventil
DE102021201913A1 (de) 2021-03-01 2022-09-01 Festo Se & Co. Kg Quetschventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1696159A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-30 Ako Armaturen & Separations GmbH Quetschventil
DE102009055343A1 (de) * 2009-12-28 2011-06-30 AKO Armaturen & Separations GmbH, 65468 Quetschventil
DE102021201913A1 (de) 2021-03-01 2022-09-01 Festo Se & Co. Kg Quetschventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918998C2 (de) Spannring für Flanschverbindungen
DE2611571A1 (de) Fluiddruckgesteuerter ventilaufbau
EP0690254B1 (de) Schlauchquetschventil
EP0345207A1 (de) Begasungseinrichtung
DE2946765A1 (de) Entsperrbares rueckschlagventil, insbesondere zur verwendung als raub und setzventil im untertagebergbau
DE2424978A1 (de) Rohrunterbrecher, insbesondere fuer hauswasserleitungen
EP0118656B1 (de) Kupplungsvorrichtung für das druckdichte und lösbare Verbinden von Rohren aus nachgiebigem Werkstoff
DE60307305T2 (de) Vorrichtung zum kaltziehen eines metalldrahtes
DE3518019C2 (de)
DE3623143A1 (de) Fluidbetaetigter zylinder
DE19529197A1 (de) Entleerventil
DE1966571C3 (de) Wasserdruckreduzierventil
DE19752816A1 (de) Quetschventil zum Absperren von Strömungen
DE1750053C3 (de) Doppelrohrbruchsicherheitsventil
EP0886096B1 (de) Steckverbindungseinrichtung sowie mit einer oder mehreren Steckverbindungseinrichtung ausgestattete Fluidverteilereinrichtung
DE202011003529U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohren
DE10302358B4 (de) Leckdichte Verbindungsmuffe für Rohre unterschiedlicher Außendurchmesser mit glatten Enden
DE3902349A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln eines eine unter druck stehende rohrleitung absperrenden ventils
DE4014282C2 (de)
DE2655935C2 (de) Aufspreizbare Vorrichtung zum Befestigen von rohrförmigen Wickelhülsen auf Spindeln
DE3518472A1 (de) Druckbegrenzungsventil
EP0353266A1 (de) Rückflussverhinderer, insbesondere zum einbau in trinkwasserleitungen
EP1348899B1 (de) Coaxialventil
DE2413692C3 (de) Rückschlagventil mit zusätzlicher Druckmittelbetätigung
DE3129971A1 (de) "rohrverzweigungsstueck"

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee