DE202011003529U1 - Vorrichtung zum Verbinden von Rohren - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden von Rohren Download PDF

Info

Publication number
DE202011003529U1
DE202011003529U1 DE202011003529U DE202011003529U DE202011003529U1 DE 202011003529 U1 DE202011003529 U1 DE 202011003529U1 DE 202011003529 U DE202011003529 U DE 202011003529U DE 202011003529 U DE202011003529 U DE 202011003529U DE 202011003529 U1 DE202011003529 U1 DE 202011003529U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engagement
sleeve
inner sleeve
pipe
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011003529U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202011003529U priority Critical patent/DE202011003529U1/de
Publication of DE202011003529U1 publication Critical patent/DE202011003529U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/002Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces
    • F16L21/005Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces made of elastic material, e.g. partly or completely surrounded by clamping devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/002Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/022Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings used with sleeves or nipples for pipes of the same diameter, or with reduction pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0027Joints for pipes made of reinforced concrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0072Joints for pipes of dissimilar materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/14Joints for pipes of different diameters or cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L49/00Connecting arrangements, e.g. joints, specially adapted for pipes of brittle material, e.g. glass, earthenware
    • F16L49/02Joints with a sleeve or socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Verbinden von zwei aneinander anschließenden Rohren mit einer Muffe, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffe als Innenmuffe (4, 4a) ausgebildet ist, die zwei den beiden Rohren zugeordnete axiale Abschnitte aufweist, wobei wenigstens ein Abschnitt als nach Art einer Buchse in das jeweils zugeordnete Rohr eingreifender Eingriffsstutzen (5) ausgebildet ist, dessen Außendurchmesser an den Innendurchmesser des zugeordneten Rohrs angepasst ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von zwei aneinander anschließenden Rohren mit einer Muffe.
  • Die GB 1 180 209 zeigt beispielsweise eine derartige Vorrichtung mit einer als Außenmuffe ausgebildeten Muffe, welche die miteinander zu verbindenden Rohre umgreift. Eine Verbindungsmuffe dieser Art ist daher nur dann brauchbar, wenn beide Rohre eine gleiche, vorzugsweise kreisförmige Außenkontur aufweisen, was bei der der genannten GB 1 180 209 zugrunde liegenden Anordnung der Fall ist. In der Praxis ist aber oft das Gegenteil der Fall. Viele Rohre, insbesondere Betonrohre, sind mit einem eine abgeflachte, untere Außenfläche bildenden Fuß versehen, so dass sich eine von der Kreisform abweichende Außenkontur ergibt. Sofern derartige Rohre miteinander oder mit anderen, auch eine kreisförmige Außenkontur aufweisenden Rohren verbunden werden sollen, sind Anordnungen mit Außenmuffe nicht brauchbar. Die oben genannte, bekannte Anordnung erweist sich daher als nicht universell genug.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass sie auch bei Rohren mit voneinander und/oder von der Kreisform abweichender Außenkontur verwendbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt in überraschend einfacher Weise dadurch, dass die Muffe als Innenmuffe ausgebildet ist, die zwei den beiden Rohren zugeordnete Abschnitte aufweist, wobei wenigstens ein Abschnitt als nach Art einer Buchse in das jeweils zugeordnete Rohr eingreifender Eingriffsstutzen ausgebildet ist, dessen Außendurchmesser an den Innendurchmesser des zugeordneten Rohrs angepasst ist.
  • Mit diesen Maßnahmen werden die eingangs geschilderten Nachteile der bekannten Muffenanordnungen vollständig vermieden. Die Außenkontur der miteinander zu verbindenden Rohre spielt bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung keine Rolle mehr. Es kommt nur auf die Innenkonfiguration an, die praktisch bei allen Rohren rund ist. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können daher Fuß-Betonrohre miteinander oder mit Plastik- oder Stahlrohren oder derartige Rohre miteinander verbunden werden. Es ergibt sich daher ein breites Einsatzfeld. Von Vorteil ist dabei zudem, dass viele Rohre, insbesondere Betonrohre innen maßhaltiger sind als außen, was eine exakte Anpassung des zugeordneten Eingriffsstutzens ermöglicht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So kann zweckmäßig der Eingriffsstutzen bzw. jeder Eingriffsstutzen mit wenigstens einem umfangsseitigen Dichtring versehen sein. Dies ermöglicht die Herstellung einer dichten Rohrverbindung.
  • Vorteilhaft kann der Dichtring in einem umlaufenden Kanal des zugeordneten Eingriffstutzens aufgenommen sein. Dies gewährleistet eine hohe Sicherheit gegen ungewollte Verlagerung des Dichtrings bei der Montage des zugeordneten Eingriffsstutzens und damit eine zuverlässige Positionierung des Dichtrings.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, dass der Dichtring zumindest teilweise aus einem Quellmaterial, vorzugsweise Quellgummi besteht, und/oder als Lippendichtring ausgebildet ist, der mehrere, hintereinander angeordnete, umlaufende Dichtlippen aufweist. Diese Maßnahmen gewährleisten auch im Falle einer rauen Innenoberfläche des zugeordneten Rohrs eine zuverlässige, dichtende Anlage.
  • Vorteilhaft kann die Innenmuffe einen umfangsseitigen, wenigstens einem Eingriffsstutzen zugeordneten Einschubbegrenzungsanschlag aufweisen. Dieser kann zweckmäßig als umlaufender, am Außenumfang angebrachter oder angeformter Flansch ausgebildet sein. Die Einschubbegrenzung erleichtert auch im Falle hoher Einschubkräfte die Montage des zugeordneten Eingriffsstutzens und ermöglicht dementsprechend einen strammen, spaltfreien Sitz des Eingriffsstutzens.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen können beide Abschnitte der Innenmuffe als in ein jeweils zugeordnetes Rohr eingreifende Eingriffsstutzen ausgebildet sein. Eine derartige Ausführung dient in der Regel zum Verbinden gleicher oder stark gleichartiger Rohre.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen kann ein Abschnitt der Innenmuffe als an das jeweils zugeordnete Rohr anschließender, mit einer äußeren Rohrkupplung zum Eingriff bringbarer Anschlussstutzen ausgebildet sein. Die Innenmuffe wird dabei mit ihrem Eingriffsstutzen im ersten Rohr gehalten und mittels einer mit dem Anschlussstutzen zum Eingriff kommenden Rohrkupplung mit dem zweiten Rohr gekuppelt. Eine Ausführung dieser Art kommt überall dort zum Einsatz, wo es darum geht, ungleiche und/oder verschiedene Rohrdurchmesser aufweisende Rohre miteinander zu verbinden.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass wenigstens ein Eingriffsstutzen, vorzugsweise jeder Eingriffsstutzen, ein von einer Radialebene abweichendes, in Einsteckrichtung vorderes Ende aufweist, das zweckmäßig durch wenigstens eine gegenüber der Muffenachse geneigte, schiefe Ebene gebildet wird. Diese Maßnahme erleichtert die Montage des zugeordneten Eingriffsstutzens auch bei leichtem Übermaß gegenüber der lichten Rohrweite.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der genannten Maßnahme kann darin bestehen, dass das in Einsteckrichtung vordere Ende durch zwei gegeneinander und mit gegenüber der Muffenachse vorzugsweise unter unterschiedlichen Winkeln geneigte, schiefe Ebenen gebildet wird. Diese Maßnahmen ergeben in vorteilhafter Weise eine fischmaulartige Gestaltung des in Einsteckrichtung vorderen Endes des zugeordneten Eingriffsstutzens, wobei sich einerseits ein unterer Stützbereich und andererseits ein oberer Gegendruckbereich ergeben, was zu einer besonders hohen Montagevereinfachung führt.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann wenigstens ein Eingriffsstutzen, vorzugsweise jeder Eingriffsstutzen, wenigstens einen von seinem in Einsteckrichtung vorderen Ende ausgehenden, zumindest über einen diesem benachbarten Randbereich sich erstreckenden, axialen Schlitz aufweisen. Dieser stellt im Falle eines radialen Drucks einen Kontraktionsweg zur Verfügung. Es ist daher in vorteilhafter Weise möglich, den Eingriffsstutzen zum Einführen in das zugeordnete Rohr in radialer Richtung geringfügig zu stauchen, was auch bei leichtem Übermaß des Eingriffsstutzens gegenüber der lichten Rohrweite einen einfachen Einführvorgang ermöglicht. Dennoch kann sich der Eingriffsstutzen in Folge seiner durch den Schlitz bzw. die Schlitze verbesserten Federwirkung wieder zurückdehnen, so dass eine saubere Anlage am Innenumfang des zugeordneten Rohrs erreicht wird.
  • Zweckmäßig können der Schlitz bzw. die Schlitze einem Umfangsbereich zugeordnet sein, der von dem in Einsteckrichtung am weitesten vorspringenden Umfangsbereich entfernt ist, vorzugsweise diesem gegenüberliegt. Diese Maßnahmen ergeben eine weitere Montagehilfe. Hierbei ist es möglich, den in axialer Richtung am weitesten vorspringenden Bereich des Eingriffsstutzens zunächst leicht in das zugeordnete Rohr einzuführen, wodurch sich eine Abstützung des Eingriffsstutzens ergibt, der anschließend unter Nutzung der durch die Schlitze gegebenen Kontraktionsfähigkeit leicht zusammengedrückt und dann weiter vorgeschoben werden kann.
  • Vorteilhaft kann die erfindungsgemäße Innenmuffe als vorzugsweise aus Edelstahl bestehender Blechformling ausgebildet sein. Dies gewährleistet nicht nur eine einfache und kostengünstige Herstellbarkeit, sondern auch eine hohe Stabilität und Haltbarkeit.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines Fuß-Betonrohrs mit montierter Innenmuffe,
  • 2 einen Schnitt durch eine Anordnung gemäß 1 mit einem unter Verwendung einer äußeren Rohrkupplung angeschlossenem, zweiten Rohr,
  • 3 ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Innenmuffe mit einem durch eine schiefe Ebene gebildeten, in Einschubrichtung vorderen Ende,
  • 4 ein weiteres Beispiel für eine erfindungsgemäße Innenmuffe mit einem fischmaulartig ausgebildeten, in Einschubrichtung vorderen Ende und
  • 5 ein Beispiel mit einer bezüglich ihrer axialen Mitte symmetrisch ausgebildeten Innenmuffe zur Verbindung von zwei innen gleichen Rohren.
  • Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung sind Rohrverbindungen aller Art, insbesondere Verbindungen von Sanitär- und/oder Kanalisationsrohren, die gleich oder unterschiedlich sein können.
  • Die 1 zeigt ein Betonrohr 1 der im Kanalbau häufig verwendeten Art, das als Fußrohr mit an der Unterseite vorgesehener, äußerer Auflagefläche 2 ausgebildet ist, und das einen im Querschnitt kreisförmigen Innenkanal 3 aufweist. Um ein derartiges Rohr mit einem anderen, anschließenden Rohr zu verbinden, ist eine als Verbindungsmuffe dienende Innenmuffe 4 vorgesehen, die in 1 bereits in Position gebracht ist. Die als Verbindungsmuffe dienende Innenmuffe 4 besitzt zwei den miteinander zu verbindenden Rohren zugeordnete, axiale Abschnitte, von denen wenigstens einer als nach Art einer Buchse in das jeweils zugeordnete Rohr einführbarer Eingriffsstutzen 5 ausgebildet ist, dessen Außendurchmesser auf den Innendurchmesser des zugeordneten Rohrs so abgestimmt ist, dass sich eine zuverlässige, im wesentlichen spaltfreie Anlage ergibt. Im dargestellten Beispiel ist der linke, axiale Abschnitt als in den Kanal 3 des Rohrs 1 einführbarer Eingriffsstutzen 5 ausgebildet. Der andere axiale Abschnitt der Innenmuffe 4 kann ebenfalls als Eingriffsstutzen 5 ausgebildet sein. Im dargestellten Beispiel ist der andere, hier rechts gezeichnete Abschnitt der Innenbuchse 4 als Anschlussstutzen 6 ausgebildet, der mit einem an das Rohr 1 anschließenden Rohr kuppelbar ist. Eine derartige Ausführung liegt der 2 zugrunde.
  • Die 2 zeigt eine Verbindung von zwei unterschiedlichen Rohren 1a, b, wobei sowohl die Außenkonfiguration als auch der Innendurchmesser unterschiedlich sein können, wie das beispielsweise bei der Verbindung eines Betonrohrs 1a mit einem Kunststoff- oder Stahlrohr 1b vorkommt. Die gemäß 1 ausgebildete, als Verbindungsmuffe dienende Innenmuffe 4 greift mit ihrem als Eingriffsstutzen 5 fungierenden, ersten, hier linken axialen Abschnitt nach Art einer Buchse in den im Querschnitt kreisförmigen Innenraum des beispielsweise als Betonrohr ausgebildeten Rohrs 1a ein, wobei der zweite, hier rechte axiale Abschnitt der Innenmuffe 4 gegenüber dem Rohr 1a vorsteht und einen Anschlussstutzen 6 bildet, der mittels einer äußeren Rohrkupplung 7 mit dem anderen Rohr 1a anschließenden, dünneren Kunststoffrohr 1b gekuppelt ist.
  • In 2 sind zwei verschiedene Rohrkupplungen 7 angedeutet. Die in 2 oben dargestellte Rohrkupplung 7 stellt eine beispielsweise gemäß DE 10 2007 061 288 B4 aufgebaute, variable Rohrkupplung zur Verbindung von Rohren mit unterschiedlichem Außendurchmesser dar. Dabei ist eine innere Dichtmanschette 8 und eine diese umfassende, äußere Fixiermanschette 9 vorgesehen, die mit beidseitig vorgesehenen Spannbändern 10 zusammenwirkt. Bezüglich des genauen Aufbaus der variablen Rohrkupplung 7 wird auf die DE 10 2007 061 288 B4 Bezug genommen. In 2 unten ist eine für gleiche Außendurchmesser aufweisende Rohre geeignete, einfachere Rohrkupplung 7a angedeutet. Diese besitzt eine die Stoßstelle überbrückende Schelle 11, die beidseitig mit die erforderliche Anlagespannung bewirkenden Dichtringen 12 zusammen wirkt.
  • Der dem Rohr 1b zugeordnete Anschlussstutzen 6 der Innenmuffe 4 hat bei der Ausführung gemäß 2 einen kleineren Außendurchmesser als das anzuschließende Rohr 1b. Um bei Anordnungen dieser Art eine Rohrkupplung der bei 7a angedeuteten Art verwenden zu können und dementsprechend zu gleichen Außendurchmessern zu kommen, kann wenigstens ein auf dem Anschlussstutzen 6 aufgenommener Ausgleichsring 13 vorgesehen sein. Auch mehrere übereinander liegende Ausgleichsringe wären denkbar. In 2 oben ist der Ausgleichsring 13 zwar ebenfalls dargestellt, wäre hier jedoch in Folge der Verwendung eines variablen Rohrkupplung nicht erforderlich.
  • Der Ausgleichsring 13 liegt einerseits an der Stirnseite des den Eingriffsstutzen 5 der Innenmuffe 4 aufnehmenden Rohrs 1a und andererseits an einem vom Rohr 1a abgewandten Ende des Anschlussstutzens 6 der Innenmuffe 4 vorgesehenen Bund 14 an. Der Ausgleichsring 13 kann daher als Anschlag zur Begrenzung des Einschubwegs des Eingriffsstutzens 5 dienen. Diese Funktion liegt sowohl in 2 unten als auch in 2 oben vor.
  • Der Eingriffsstutzen 5 ist, wie 2 weiter zeigt, mit einem umfangsseitigen Dichtring 15 versehen, der mit dem Innenumfang des zugeordneten Rohrs 1a zusammen wirkt. Der Dichtring 15 ist zweckmäßig als Lippendichtring ausgebildet, der mehrere, hintereinander angeordnete, bewegliche Dichtlippen 15a besitzt, was auch im Falle einer rauen Innenoberfläche des Rohrs 1a eine zuverlässige Anlage gewährleistet. Denkbar wäre auch, den Dichtring 15 als Hohlkammerring auszubilden, und/oder aus einem Quellmaterial, beispielsweise Quellgummi, herzustellen. Alle diese Maßnahmen dienen der Bewerkstelligung einer zuverlässigen Abdichtung und können in Kombination vorgesehen sein. Der Dichtring 5 ist zweckmäßig in eine zugeordnete, umfangsseitig umlaufende Kammer 16 des Eingriffsstutzens 5 eingelegt. Hierzu kann dieser mit einer angeformten Einziehung versehen sein. Dies gewährleistet eine zuverlässige Sicherung des Dichtrings 15 gegen unerwünschte Verlagerung.
  • Bei der Ausführung gemäß 2 verläuft die in Einsteckrichtung vordere Stirnseite des Eingriffsstutzens 5 in Form einer Radialebene. Zur Bewerkstelligung einer Montageerleichterung kann hiervon zweckmäßig abgewichen werden, wie die 3 und 4 zeigen, denen Innenmuffen 4 mit einem Eingriffsstutzen 5 und Anschlussstutzen 6 oben genannter Art zugrunde liegen. Bei der Ausführung gemäß 3 bildet das in Einschubrichtung vordere Ende des Eingriffsstutzens 5 der Innenmuffe 4 eine kontinuierlich ansteigende schiefe Ebene 17. Der der unteren Spitze zugeordnete umfangsseitige Randbereich des am einschubseitigen Ende abgeschrägten Eingriffsstutzens 5 bildet praktisch eine Auflagefläche 18, mit welcher der betreffende Eingriffsstutzen 5 zu Beginn des Montagevorgangs in das zugeordnete Rohr eingeführt und hieran abgestützt wird, bevor er anschließend mit der erforderlichen Einschubkraft eingeschoben wird.
  • Bei der Ausführung gemäß 4 ist das in Einschubrichtung vordere Ende des Eingriffsstutzens 5 nach Art eines geöffneten Fischmauls mit zwei gegeneinander geneigten schiefen Ebenen 17a, b ausgebildet, deren Neigungswinkel gegenüber einer Radialebene zweckmäßig unterschiedlich sein kann. Im dargestellten Beispiel verläuft die obere schiefe Ebene 17b steiler als die untere schiefe Ebene 17a, was dazu führt, dass der untere Randbereich des in Einschubrichtung vorderen Endes des Eingriffsstutzens 5 gegenüber dem gegenüberliegenden oberen Randbereich in Einschubrichtung 5 in axialer Richtung weiter vorspringt.
  • Der oben genannte Vorteil gilt auch für die Ausführung gemäß 4.
  • Zweckmäßig kann der Eingriffsstutzen 5 gegenüber der lichten Weite des zugeordneten Rohrs leichtes Übermaß aufweisen, so dass bei der Montage eine entsprechende leichte Stauchung in radialer Richtung erforderlich ist. Um diese Stauchung zu erleichtern, können vom in Einschubrichtung vorderen Ende des Eingriffstutzens 5 ausgehende, axiale Schlitze 19 vorgesehen sein. Diese erstrecken sich zumindest über einen dem in Einschubrichtung vorderen Ende benachbarten, breiteren Randbereich des Eingriffsstutzens 5. Die Flanken der Schlitze 19 sind voneinander entfernt, wobei ein nach außen divergierender Verlauf wie in 3 dargestellt oder ein paralleler Verlauf wie in 4 angedeutet, vorgesehen sein kann. In jedem Fall wird durch Schließen der Schlitze 19 ein Kontraktionsweg gegeben und dadurch die Stauchung des Eingriffstutzens 5 in radialer Richtung erleichtert. Bei einer nach außen sich erweiternden Schlitzkonfiguration gemäß 3 kommt man mit wenigstens einem oder wenigen Schlitzen 19 aus. Bei einer Anordnung mit einer größeren Zahl von Schlitzen 19 gemäß 4 können die Schlitze 19 als vergleichsweise schlanke Längsschlitze mit parallelen Flanken ausgebildet sein.
  • Die Schlitze 19 sind zweckmäßig im oberen Umfangsbereich des zugeordneten Eingriffsstutzens 5 vorgesehen, d. h. in dem dem die Anlagefläche 18 enthalten Umfangsbereich gegenüberliegenden Umfangsbereich. Hierdurch ist es möglich, bei der Montage des zugeordneten Eingriffsstutzens 5 diesen zunächst mit der Auflagefläche 18 in das zugeordnete Rohr einzuschieben und dann durch von oben ausgeübtem Druck eine leichte Kontraktion in radialer Richtung zu bewirken, um einen leichten, weiteren Vorschub bewerkstelligen zu können. Die Ausführung gemäß 4 bietet dabei sowohl die Auflagefläche 18 als auch eine vergleichsweise große Angriffsfläche für die Einleitung radialer Presskräfte.
  • Die radiale Stauchbarkeit des Eingriffsstutzens 5 ermöglicht ein leichtes Übermaß des Eingriffsstutzens 5 gegenüber dem zugeordneten Rohrkanal und damit eine satte, praktisch spaltfreie Anlage an der Innenoberfläche des zugeordneten Rohrs.
  • Die Zeichnung enthält aus darstellerischen Gründen einen übertrieben groß gezeichneten Spalt zwischen dem Eingriffsstutzen 5 und der benachbarten Innenoberfläche des zugeordneten Rohrs. In der Praxis ist dieser Spalt wesentlich geringer bzw. praktisch überhaupt nicht vorhanden, da der Dichtring 15 beim Einschieben in das zugeordnete Rohr stark zusammengepresst wird und auch die endseitigen Bunde wesentlich kleiner als gezeichnet sind oder ganz entfallen.
  • Die 5 enthält eine Alternative zu 2. Bei dem der 5 zugrunde liegenden Beispiel werden zwei innen und hier auch außen gleiche Rohre 1c miteinander verbunden. Hierzu könnte im Prinzip ebenfalls eine Rohrverbindung gemäß 2 Verwendung finden. Im dargestellten Beispiel ist hierzu eine Innenmuffe 4a vorgesehen, die zwei einander gegenüberliegende Eingriffsstutzen 5 aufweist. Die Innenmuffe 4a besitzt dementsprechend ebenfalls zwei den beiden aneinander anzuschließenden Rohren 1c, 1c zugeordnete, axiale Abschnitte, wobei jeder dieser Abschnitte als nach Art einer Buchse in das jeweils zugeordnete Rohr 1c einsteckbarer Eingriffsstutzen 5 ausgebildet ist, dessen Außendurchmesser an den Innendurchmesser des zugeordneten Rohrs 1c angepasst ist. Die der 5 zugrunde liegende Innenmuffe 4a mit zwei einander gegenüberliegenden Eingriffsstutzen 5 ist vorteilhaft zu ihrer axialen Mitte symmetrisch ausgebildet, was die Montage erleichtert. Die beiden Eingriffsstutzen 5 der Innenmuffe 4 können so gestaltet sein, wie bei den Beispielen gemäß 24. Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß 5 ist eine Ausführung gemäß 4 vorgesehen. Auf die obige Beschreibung wird diesbezüglich zur Vermeidung von Wiederholungen Bezug genommen. Dasselbe gilt für einen Dichtring 15, der jedem Eingriffsstutzen 5 zugeordnet sein könnte, der in 5 jedoch weggelassen ist.
  • Um eine ordnungsgemäße Positionierung der in axialer Richtung symmetrischen Innenmuffe 4a zu gewährleisten, ist diese mit einem in axialer Richtung mittig angeordneten Einschubbegrenzungsanschlag 20 versehen. Dabei kann es sich um einen am Außenumfang der Innenmuffe 4a angebrachten Flanschring handeln. Dieser kann an der Innenmuffe 4a befestigt sein, beispielsweise hiermit verschweißt, verklebt, verschraubt, verstiftet etc. sein, oder an die Innenmuffe 4a beispielsweise in Form einer nach außen gehenden Sicke angeformt sein. Der Einschubbegrenzungsanschlag 20 muss auch nicht umlaufend gestaltet sein. Es genügt, wenn wenigstens ein oder mehrere über den Umfang verteilte Anschlagabschnitte vorgesehen sind.
  • Der Einschubbegrenzungsanschlag 20 hat im dargestellten Beispiel eine Anschlagsfunktion für beide Rohre 1c, so dass die Innenbuchse 4a gegenüber beiden Rohren 1c exakt positionierbar ist. Denkbar wäre es auch, auf dem Einschubbegrenzungsanschlag 20 eine umlaufende Ringdichtung aufzunehmen, bzw. den Einschubbegrenzungsanschlag 20 als solche auszubilden. Eine derartige Ausführung ist in 5 angedeutet. Dabei besteht der Einschubbegrenzungsanschlag 20 aus einem auf die Innenmuffe 4a aufgeklebten, flanschartigen Dichtring, der seitliche Dichtflächen oder seitliche, ringförmig umlaufende Dichtlippen aufweist. Dabei kann dann, wie in 5 angedeutet ist, auf weitere Dichtringe im Bereich der beiden Eingriffsstutzen 5 verzichtet werden.
  • Die Innenbuchse 4 bzw. 4a kann zweckmäßig als Blechformling hergestellt werden. Zweckmäßig findet dabei Edelstahlblech Verwendung, das korrosionsbeständig ist. Selbstverständlich wäre es aber auch, denkbar, eine Innenbuchse hier vorliegender Art als Kunststoff-Spritzgussformling herzustellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 1180209 [0002, 0002]
    • DE 102007061288 B4 [0028, 0028]

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Verbinden von zwei aneinander anschließenden Rohren mit einer Muffe, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffe als Innenmuffe (4, 4a) ausgebildet ist, die zwei den beiden Rohren zugeordnete axiale Abschnitte aufweist, wobei wenigstens ein Abschnitt als nach Art einer Buchse in das jeweils zugeordnete Rohr eingreifender Eingriffsstutzen (5) ausgebildet ist, dessen Außendurchmesser an den Innendurchmesser des zugeordneten Rohrs angepasst ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der, vorzugsweise jeder Eingriffsstutzen (5) mit wenigstens einem umfangsseitigen Dichtring (15) versehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (15) in einem umlaufenden Kanal (16) des zugeordneten Eingriffsstutzens (5) aufgenommen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (15) zumindest teilweise aus einem Quellmaterial, vorzugsweise Quellgummi, besteht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2–4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (15) als Lippendichtring ausgebildet ist, der vorzugsweise mehrere, hintereinander angeordnete Dichtlippen (15a) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenmuffe (4, 4a) einen umfangsseitigen, wenigstens einem Eingriffsstutzen (5) zugeordneten, vorzugsweise als umlaufender Flansch ausgebildeten Einschubbegrenzungsanschlag (20) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide axialen Abschnitte der Innenmuffe (4a) als nach Art einer Buchse in das jeweils zugeordnete Rohr (1c) eingreifender Eingriffsstutzen (5) ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenmuffe (4a) bezüglich ihrer axialen Mitte symmetrisch ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass der dem als Eingriffsstutzen (5) ausgebildeten Abschnitt benachbarte Abschnitt der Innenmuffe 4 als an das jeweils zugeordnete Rohr (1b) anschließender, mit einer äußeren Rohrkupplung (7) zum Eingriff bring barer Anschlussstutzen (6) ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Anschlussstutzen (6) wenigstens ein Durchmesserausgleichsring (13) aufgenommen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Eingriffsstutzen (5) vorzugsweise jeder Eingriffsstutzen (5), ein von einer Radialebene abweichendes, in Einsteckrichtung vorderes Ende aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das in Einsteckrichtung vordere Ende des Eingriffsstutzens (5) durch wenigstens eine gegenüber der Muffenachse geneigte, schiefe Ebene (17, 17a, b) gebildet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das in Einsteckrichtung vordere Ende des Eingriffsstutzens (5) durch zwei gegeneinander, gegenüber der Muffenachse vorzugsweise unter unterschiedlichen Winkeln geneigte, schiefe Ebenen (17a, b) gebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Eingriffsstutzen (5) vorzugsweise jeder Eingriffsstutzen (5) wenigstens einen von seinem in Einsteckrichtung vorderen Ende ausgehenden, zumindest über einen diesem benachbarten Randbereich sich erstreckenden axialen Schlitz (19) aufweist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere axiale Schlitze (19) vorgesehen sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (19) einem Umfangsbereich des Eingriffsstutzens (5) zugeordnet sind, der von dem in Einsteckrichtung am weitesten vorspringenden Umfangsbereich entfernt ist, vorzugsweise diesem gegenüber liegt.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14–16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein umfangsseitiger Schlitz (19) zum in Einsteckrichtung vorderen Ende des Eingriffsstutzens (5) hin divergierende Flanken aufweist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenmuffe (4, 4a) zumindest teilweise, vorzugsweise ganz, als vorzugsweise aus Edelstahl bestehender Blechformling ausgebildet ist.
DE202011003529U 2011-03-04 2011-03-04 Vorrichtung zum Verbinden von Rohren Expired - Lifetime DE202011003529U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003529U DE202011003529U1 (de) 2011-03-04 2011-03-04 Vorrichtung zum Verbinden von Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003529U DE202011003529U1 (de) 2011-03-04 2011-03-04 Vorrichtung zum Verbinden von Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011003529U1 true DE202011003529U1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43973007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011003529U Expired - Lifetime DE202011003529U1 (de) 2011-03-04 2011-03-04 Vorrichtung zum Verbinden von Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011003529U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018207B3 (de) * 2013-10-30 2014-12-11 Winfried Felber Vorrichtung zum Verbinden von zwei aneinander anschließenden Rohren
DE202013105306U1 (de) * 2013-11-22 2015-02-27 Rehau Ag + Co. Verbindungsring
ITUA20164245A1 (it) * 2016-06-09 2017-12-09 Mpr S R L Metodo di realizzazione di un manicotto per la congiunzione di due porzioni di tubazione affacciate

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1180209A (en) 1969-01-20 1970-02-04 Jurid Werke Gmbh Improvements in or relating to Hose Connectors
DE102007061288B4 (de) 2007-12-19 2010-03-11 Felber, Winfried Vorrichtung zum Verbinden von zwei Leitungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1180209A (en) 1969-01-20 1970-02-04 Jurid Werke Gmbh Improvements in or relating to Hose Connectors
DE102007061288B4 (de) 2007-12-19 2010-03-11 Felber, Winfried Vorrichtung zum Verbinden von zwei Leitungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018207B3 (de) * 2013-10-30 2014-12-11 Winfried Felber Vorrichtung zum Verbinden von zwei aneinander anschließenden Rohren
DE202013105306U1 (de) * 2013-11-22 2015-02-27 Rehau Ag + Co. Verbindungsring
ITUA20164245A1 (it) * 2016-06-09 2017-12-09 Mpr S R L Metodo di realizzazione di un manicotto per la congiunzione di due porzioni di tubazione affacciate
WO2017212369A1 (en) * 2016-06-09 2017-12-14 Mpr S.R.L. Method for the production of a sleeve suited to join two facing pipe segments.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0361630B1 (de) Verfahren und Vorrichtung und Pressfitting zur Herstellung einer unlösbaren, dichten Verbindung von Rohren
DE4304241C2 (de) Steckverbindung für Rohre, Schläuche oder Rundkörper
DE3246327A1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier rohrenden
DE102007061288A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Leitungen
CH253553A (de) Rohrkupplung.
DE4221175A1 (de) Verbindungssystem für Rohrleitungen
EP2924322B1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE60204287T2 (de) Kupplung zur verbindung eines rohrs oder schlauchs durch einschieben
DE202006013841U1 (de) Anschlussverbinder zum Anschließen eines Wellrohres
DE202011003529U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohren
DE60020212T2 (de) Rohrverbindungselement, insbesondere für kunststoffrohre
EP2228581B1 (de) Rohrverbindung mit Klemmteil
DE4310795C1 (de) Steckkupplung
DE602004002083T2 (de) O-Ring für Pressverbindungen
DE19934093A1 (de) Anschlußstück für eine Schlauch- oder Rohrverbindung
DE602004002170T2 (de) Abgedichtete Kupplungsvorrichtung für ein Rohr mit einem mit einem Gewinde versehenen Fortsatz
DE102015204799A1 (de) Dichtungsvorrichtung
WO2000060265A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von rohrstücken
DE19816010C1 (de) Steckverbindung zweier Fluidleitungen
DE3540321C2 (de)
DE2819921A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier rohre bzw. zweier rohrstutzen
DE102008002816B3 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrenden und Federbandschelle zur Verwendung mit einer solchen Vorrichtung
DE2937193A1 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
DE202006009648U1 (de) Verteilerarmatur für Hauswasserinstallationen
DE102023107561A1 (de) Rohrverbinder mit Halteeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110609

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140408

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right