EP2393615A2 - Verfahren und vorrichtung zum hydrodynamischen beseitigen von störstellen im inneren von rohrleitungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum hydrodynamischen beseitigen von störstellen im inneren von rohrleitungen

Info

Publication number
EP2393615A2
EP2393615A2 EP10707207A EP10707207A EP2393615A2 EP 2393615 A2 EP2393615 A2 EP 2393615A2 EP 10707207 A EP10707207 A EP 10707207A EP 10707207 A EP10707207 A EP 10707207A EP 2393615 A2 EP2393615 A2 EP 2393615A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure jet
jet nozzle
pressure
pipe
push rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10707207A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2393615B1 (de
Inventor
Jürgen Herm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2393615A2 publication Critical patent/EP2393615A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2393615B1 publication Critical patent/EP2393615B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/0433Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes provided exclusively with fluid jets as cleaning tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/006Arrangements or methods for cleaning or refurbishing water conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing

Definitions

  • the invention relates to a method for the hydrodynamic removal of impurities in the interior of pipelines, in particular for the renovation and cleaning of water-bearing pipelines in domestic and industrial areas, according to the preamble of patent claim 1, as well as a device suitable for carrying out the method according to the preamble of patent claim. 6 ,
  • liquid or flowable materials such as paint, mortar and the like are disposed of through the drain, where they narrow the flow area of the pipe after its hardening similar to the described incrustations.
  • liquid or flowable materials such as paint, mortar and the like are disposed of through the drain, where they narrow the flow area of the pipe after its hardening similar to the described incrustations.
  • full closures of pipelines can be found where concrete already accidentally enters a pipeline during the construction phase of a building. If this remains unnoticed until the concrete has hardened, the defect only becomes noticeable when the building is put into operation. A refurbishment is then often only possible at great expense by renewing the pipeline. State of the art
  • hydrodynamic pipe cleaning is known, which has established itself especially in the channel cleaning.
  • DE 103 23 298 A1, DE 1 165 945 B 1 DE 197 03 317 A1 and DE 295 13 288 U1 may be mentioned as state of the art.
  • a flushing head introduced into the pipe to be cleaned is supplied with pressurized cleaning liquid via a connected flushing hose.
  • the cleaning liquid is not only used to clean the inner walls of the tube, but at the same time generates a rebound effect based feed movement of the flushing head in the pipe to be cleaned.
  • the rinsing heads have radially obliquely rearwardly directed recoil openings, so that with exit of the high-pressure liquid jets from these openings on the one hand the dirt on the pipe inner walls are rinsed off and, secondly, the flushing head undergoes an advancing movement due to the repulsive force of the cleaning liquid.
  • the flushing head therefore only has to be introduced into a starting opening and then works by itself through the piping system before the flushing hose together with the flushing head is manually or mechanically retracted again to the starting opening in the final operation.
  • a rinsing head is also already known, in which, in addition to the recoil openings, a forwardly directed nozzle opening generates a pressure jet.
  • Such devices have in common that most of the working fluid needed for the feed and is introduced at high speed against the direction of movement of the flushing head in the pipeline.
  • the object of the invention is to provide a method and a device, with which incrustations in pipelines caused by incrustation, deposits, concrete closures, root ingrowths and the like can be removed quickly and efficiently and at the same time gentle on the tube and economically.
  • the invention utilizes the kinetic energy of a fluid jet impinging upon an impurity under high pressure and high velocity to eliminate the disturbance.
  • the invention is characterized in that the feed force for the pressure jet nozzle is generated solely by means of a push rod.
  • the kinetic energy inherent in the pressure jet is therefore fully and effectively translated into work to eliminate the impurity, so that lower pump or compressor capacity is sufficient to achieve excellent remediation results compared to known high pressure wash techniques. So it is achieved with less total energy a better work result.
  • This opens up the possibility of dimensioning the device-related equipment such as the compressor for generating the necessary conveying and cleaning pressure or the pressure jet nozzle smaller, which proves to be advantageous both in the purchase and handling of the equipment.
  • the pressure necessary for the invention depends not only on the selected nozzle and tube geometry crucial also of the type, in particular the material to rehabilitating pipeline.
  • For high-strength steel pipelines it is possible to work with water pressures of up to 300 bar in the remediation operation, while the sometimes very brittle PVC pipelines in the domestic area should only be exposed to reduced water pressures of up to 150 bar during cleaning.
  • the operating pressure for use in the domestic sector is below 250 bar.
  • Another advantage of the invention results from its universal applicability.
  • defects regardless of whether it is a simple soiling with grease, faeces, paper, root system, etc., or hard pipe wall deposits, such as lime or urine brick, cement, mortar or concrete, quickly with a device and be removed reliably.
  • the invention is capable of successively removing full closures made of concrete, for which purpose the operating pressure is advantageously increased to 250 bar to 500 bar.
  • the targeted use of the invention in the field of impurity is by inserting a connected to a pressure hose pressure jet nozzle by means of a push rod to the point of failure, then by establishing a predetermined distance of the pressure jet nozzle to the point of failure and by subsequently pressurizing the pressure jet nozzle via the connected pressure hose with a pressurized Working fluid reached.
  • the size of the distance depends on the jet angle of the pressure jet nozzle, the outlet opening of the pressure jet nozzle being so far away from the defect spot, that the pressure jet emerging from the pressure jet nozzle at the point of failure covers the entire inner circumference of the pipe.
  • the pressure jet nozzle is pushed into the pipeline with the aid of the push rod in the direction of the pipe's slope, ie in the direction of flow, so that the pressure jet is discharged together with the dissolved incrustations in the direction of the duct system. Since there is no backward directed jet of pressure in the invention, there is thus no risk that liquid will escape at the access opening to the pipeline and cause damage there.
  • a suitable embodiment of the invention provides for connecting the pressure jet nozzle to the push rod via a 180 ° bend in order to change the orientation of the pressure jet. This guarantees that during the hydrodynamic application no liquid and impurities escape at the housing-side pipe ends.
  • the pressure jet emerging from the pressure jet nozzle is a rotating spot jet in a preferred embodiment of the present invention, but may also be a fixed jet.
  • the impinging pressure jet effectively splits the adhering deposits without damaging the pipe wall.
  • the push rod for inserting the pressure jet nozzle of a device according to the invention in a pipeline is characterized by a compressive strength and flexural rigidity, which are sufficiently large to absorb the pressure-dependent recoil and torsional forces from the pressure jet and at the same time to transmit feed forces to the pressure jet nozzle. Since in most cases the pipeline to be rehabilitated has one or more changes of direction in the section from the insertion opening to the point of failure, in addition to the pressure stability, the bowability of the push rod is another determining factor for the suitable bending stiffness of the push rod.
  • Suitable push rods are made for example of glass fiber reinforced plastic with a diameter of 5 mm to 12 mm and can be formed by either axially assembled rod or rod-shaped elements or a quasi endless rod, which is unwound in the required length of a reel. With such thrust rods, pressure jet nozzles can be pushed into pipes over lengths of up to 150 m and more.
  • a push rod as a propulsion-generating means also brings with it the advantage that the operator at the site the pressure jet nozzle with muscle power or motor driven starting from any inlet opening, selectively pushed into the pipe system through bends and branches forward until the pressure jet nozzle finally the Pipe section has reached with the impurity.
  • the reaching of the defect is monitored either "online” using a mounted in the immediate vicinity of the pressure jet nozzle camera system or "blind” determined by abutting the pressure jet nozzle at the fault.
  • the push rod can now be removed to unfold the optimal cleaning performance first by a predetermined distance from this blockage point, namely by retraction, ie opposite to the direction of insertion or, when using a 180 ° - tube bend, by further insertion in the insertion direction by the pressure jet nozzle through the narrowed or blocked section.
  • the pressure jet due to its high impact energy, crushes the incrustations, deposits or the like and rinses them away in the flow direction of the tube.
  • the push rod gives the operator a feedback and thus allows a precise and sensitive guiding of the pressure jet nozzle within the pipeline, both forward and backward.
  • the front of the pressure jet nozzle end portion of the push rod has a lower bending stiffness on as the remaining push rod.
  • a steel compression spring which is fastened with its first end to the pressure jet nozzle and with its second end to the push rod.
  • the pressure jet nozzle can be used in an advantageous embodiment of the invention within a housing.
  • the housing has, for example, the shape of a hollow cylindrical sleeve, in the receptacle of which the pressure jet nozzle can be inserted axially and fixed by means of radial threaded screws or clamping pins.
  • the housing may also be formed by a plurality of shells, preferably two half-shells which, when joined together, surround the pressure jet nozzle and leave only the area of the nozzle opening and the connection to the push rod free.
  • pressure jet nozzles can also be used which have a nozzle insert inserted in the nozzle body and determining the spray steel geometry. To change the spray jet geometry, it is therefore only necessary to replace the nozzle insert instead of the entire nozzle body.
  • the pipe cleaning device may additionally comprise a tubular running gear, on which the high pressure cleaning nozzle itself and optionally the subsequent longitudinal portion of the Duckschlauches are arranged.
  • the chassis has an integrated drive, such as electric drive, for automatically driving on the pipe system.
  • the finding of the defect and thus finding the position up to which the pressure jet nozzle in the first step of the invention must be inserted into the pipe is greatly facilitated by the optional use of a pipe inspection camera, which is mounted in the vicinity of the pressure jet nozzle and in the direction of Pressure jet shows. About a connected to the camera video data line along the pressure hose back to the insertion opening of the invention Device is performed, recorded by the camera video images of the pipe interior are displayed to the operator on a corresponding monitor. So not only can the defect be found and analyzed easily, but also the removal of the defect can be monitored online.
  • the components to be introduced into the tube comprising a pressure hose, a push rod and, if appropriate, supply lines for the camera system, are advantageously connected to one another, so that virtually a combined strand is created.
  • these components can be selectively connected at axial distances with longitudinal restraint or guided within a tubular envelope. In this way, not only the handling of the device is facilitated, but the lines is protected in the case of full wrap from damage and contamination.
  • the individual components such as pressure jet nozzle, compression spring, push rod, camera and the like are connected to each other by means of detachable bayonet or other types of quick connectors. This allows the rapid replacement of non-functional components, the simple conversion of the device for a different purpose using the same parts and the space-saving stowage of the device for transport to the job site.
  • a centering aid may be provided in the manner of a union nut or sliding sleeve, which surrounds the high-pressure cleaning nozzle on the outer circumference and lifts by support on the pipe inner wall, the outlet opening of the pressure jet nozzle on or in the vicinity of the pipe longitudinal axis.
  • a union nut or sliding sleeve which surrounds the high-pressure cleaning nozzle on the outer circumference and lifts by support on the pipe inner wall, the outlet opening of the pressure jet nozzle on or in the vicinity of the pipe longitudinal axis.
  • inventive method and the device according to the invention are particularly advantageous in the renovation of pipelines with diameters of 70 mm to 200 mm used in the home.
  • the method and / or device can also be used to clean ground canals and to remove ingrown shrubs or tree roots.
  • the pressures used are below 250 bar, but can reach up to 600 bar and more for special applications (eg full closure with high-strength concrete). Decisive for the upper pressure limit is the strength of the pipeline, which must not be damaged.
  • the outlet openings of the pressure jet nozzles vary in the order of 0.2 mm to 1, 2 mm, preferably from 0.3 mm to 0.7 mm.
  • the demand for working fluid is normally between 10 l / min and 25 l / min.
  • FIG. 1 is a side view of the located within a pipeline to be rehabilitated end portion of a device according to the invention
  • FIG. 2 is an enlarged side view of the front end portion of the device shown in FIG. 1;
  • FIG. 3 is an enlarged side view of the camera receiving longitudinal portion of the device shown in FIGS. 1 and 2,
  • FIG. 5 is a side view of a second embodiment of a device according to the invention.
  • FIG. 6 is a side view of a half-shell of a housing for a pressure jet nozzle of a device according to the invention along the line VI - VI shown in Fig. 7,
  • Fig. 7 shows a cross section through the housing shown in FIG. 6 along the line VII - VII and 8 shows a longitudinal section through the end of a device according to the invention with a housing according to FIGS. 6 and 7.
  • the invention shown in Figures 1 to 8 relates only to the end portion of a device 4 according to the invention, which is introduced to eliminate an impurity in a pipe 1.
  • the total length of the device 4 including the complete pressure hose 8 and push rod 9 depends on the particular circumstances on site and can be 120 m and more. In the home and living area in most cases total lengths of about 35 m are sufficient.
  • Figures 1 to 4 show a first embodiment of the invention.
  • 1 denotes a longitudinal section of a pipeline to be rehabilitated, which has incrustations 2 on its inner circumference, which considerably reduce the flow cross-section of the pipeline 1.
  • the direction of the pipe 1 and thus the direction of flow is indicated by the arrow 3.
  • the device 4 depicted in FIGS. 1 to 4 comprises a pressure jet nozzle 5 in the form of a spot jet rotation nozzle, which has a central opening 6 at its tip end, from which a working fluid emerges in the form of a single concentrated punctiform and thus high-energy pressure jet 7.
  • the angle ⁇ at which the generated pressure jet 7 leaves the frontal central outlet opening 6 with respect to the longitudinal axis of the pressure jet nozzle 5 is referred to as the jet angle and amounts to 15 ° to 45 °, depending on the nozzle geometry used.
  • This obliquely emerging pressure jet 7 rotates while maintaining the jet angle ⁇ about the longitudinal axis of the pressure jet nozzle 5, so that the result is a closed circular line as the spray pattern.
  • the device 4 according to the invention can also be operated with pressure jet nozzles 5 which have other jet patterns, for example an elliptical line, a circular spiral line or other closed lines.
  • pressure jet nozzles 5 which have other jet patterns, for example an elliptical line, a circular spiral line or other closed lines.
  • the pressure jet nozzle 5 is connected to its rear end to a pressure hose 8, which is to a compressor, not shown, outside the Piping leads and is pressurized from there with a working fluid.
  • a working fluid is preferably water used. More generally, the working fluid is a fluid that may optionally be supplemented with abrasive solids.
  • the push rod 9 is made of glass fiber reinforced plastic and serves to apply feed forces to the pressure jet nozzle 5, to which the push rod 9 is inserted manually or by motor in the piping system.
  • pressure hose 8 and push rod 9 are longitudinally positively connected with each other at predetermined longitudinal intervals, which can be done most easily by wrapping with an adhesive tape. It is also possible to guide the pressure hose 8 and push rod 9 into the rehabilitation area within a common hose-like sheath 10, for example within a heat-shrinkable tube, whereby additional protection against damage or soiling is achieved.
  • the longitudinal section of the push rod 9 lying directly in front of the pressure jet nozzle 5 is formed by a compression spring 11, which has a lower bending resistance than the remaining push rod 9.
  • a compression spring 11 which has a lower bending resistance than the remaining push rod 9.
  • a sleeve-like coupling piece 12 To insert the compression spring 11 in the device 4 is seated on the end of the push rod portion 9 made of fiberglass reinforced plastic, a sleeve-like coupling piece 12, in which the compression spring 11 is axially inserted with its end and secured against withdrawal.
  • the opposite end of the compression spring 11 is rigidly connected to the pressure jet nozzle 5, for which purpose a sleeve 13 is welded to the pressure jet nozzle 5, in which the compression spring 11 is inserted with its end and fixed.
  • the pressure jet nozzle 5 is not coupled directly to the pressure hose 8, but via an intermediate sleeve-shaped receptacle 14.
  • this serving as a connection adapter receiving sleeve 14 can be depending on the present constipation situation, the z. B. characterized by the pipe diameter, the clogging material or the Verstopfungsab march, a correspondingly adapted pressure jet nozzle 5 quickly and easily remove and remove.
  • radially continuous grub screws 15 which engage in corresponding radial openings or grooves of a Einsteckfortsatzes the Druckstrahldüse 5, be solved before the Pressure jet nozzle 5 pulled out and a new nozzle can be inserted into the receiving sleeve 14.
  • the illustrated embodiment of the device 4 includes a camera 16, the video signal recorded via a video data line 17 for display to a non-illustrated TV unit located outside the pipeline system transmits.
  • the connection of the camera 16 to the push rod 9 can be seen particularly clearly in FIGS. 3 and 4.
  • the camera 16 is connected to the push rod 9 restrained.
  • the secondary sleeve 18 is welded to the camera 16 for this purpose.
  • the video data line 17 emerging from the rear end of the camera 16 continues together with the push rod 9 and the pressure hose 8 inside the tubular sheath 10.
  • the device 4 according to the invention With the pressure jet nozzle 5 is first pushed so far in the (partially) clogged pipe 1 with the compressor off until the pressure jet nozzle 5 has reached the impurity.
  • the device 4 according to the invention generates only an obliquely forward, i. directed in the direction of insertion pressure jet 7, which normally has in the flow direction 3 of the pipeline 1.
  • the insertion of the pressure jet nozzle 5 thus takes place actively with the help of the push rod 9, which is sufficiently pressure-stable due to its bending stiffness to apply a sufficient feed force to the pressure jet nozzle 5, but at the same time is sufficiently flexible to follow the course of the pipe even in areas of bends and branches can.
  • the pressure jet nozzle 5 is withdrawn from the impurity by the distance A, before the pressure jet nozzle 5 is pressurized with working fluid.
  • the insertion direction coincides with the flow direction 3 of the pipeline 1. Since the pressure jet 3 forward, i. directed in the direction of insertion, the working fluid can drain together with the dissolved incrustations 2 in the flow direction 3 of the pipe 1. However, if only the way through the (partially) blocked pipe is opposite to its direction of flow available, ie in a downpipe for example by a corresponding basement connection from bottom to top in the building, for example, because pushing in the direction of flow is not possible because of the absence of the respective rental party is, then such a device 4, as shown in FIGS.
  • the invention provides for the use of a 180 ° tube bend which is interposed between the pressure jet nozzle 5 on the one hand and the push rod 9 or pressure hose 8 on the other hand.
  • the orientation of the pressure jet 7 is rotated so that the working fluid and the comminuted impurities in the flow direction 3 are disposed of even when the pressure jet nozzle 7 is pushed in against the direction of flow 3 of the tube 1.
  • the pressure jet nozzle 5 is supported symmetrically on opposite circumferential sides.
  • the end of the push rod 9 is fork-shaped with the bar sections 9 'and 9 " on, on which they are rigidly attached with their ends.
  • FIGS. 6 to 8 show an embodiment of the invention in which the pressure jet nozzle 5 is arranged within a housing 20.
  • the housing 20 consists of two half-shells 21 and 22, which are constructed substantially mirror-inverted and can be assembled with the aid of centering bolts and screws precisely to a whole.
  • the housing 20 encloses a rotationally symmetrical cavity along the axis 23, which is open towards the front sides of the housing 20 and which serves to receive the pressure jet nozzle 5 (FIG. 8).
  • the cavity is composed of a cylindrical portion 25 of smaller diameter, an axially adjoining substantially conical portion 26 and a second cylindrical portion 27 of larger diameter.
  • the frontal opening of the section 27 is narrowed by a circumferential annular web 28.
  • the housing 20 is divided in the longitudinal direction in a cylindrical central portion 29, from which the housing 20 tapers to both sides.
  • the angle of inclination of the bevels 19, 24 with respect to the axis 23 is between 20 ° and 35 °.
  • the central part 29 is provided with parallel to the axis 23 runners 30 on which the housing 20 is supported on the pipe inner wall and thereby reduces the sliding resistance.
  • housing provides a circular cross-section housing circumference, from which extend the longitudinal skids in the radial direction and with a uniform mutual circumferential distance.
  • housing with a smooth surface, ie without runners, is encompassed by the invention.
  • FIG. 8 The combination of the housing 20 with a device according to the figures 1 to 5 is shown in Figure 8. It can be seen how from the housing 20, namely of the section 27, the pressure jet nozzle 5 is enclosed substantially free of play. In this case, the annular web 28 engages in a corresponding recess on the pressure jet nozzle 5, so that an axial fixation of the pressure jet nozzle 5 between the annular web 28 and section 26 is given.
  • spacer rings may be inserted between the pressure jet nozzle 5 and the inner circumference of the section 27 in order to be able to insert smaller pressure jet nozzles into the housing 20, even in diameter.
  • the pressure jet nozzle 5 At the lying in the housing interior end of the pressure jet nozzle 5 includes a compression spring 32, which in turn embodies the more flexible part of the push rod 9. On the pressure jet nozzle 5 associated end of the compression spring 32 is fixedly seated a ring 33 which fills the conical portion 26 positively and so a tension and pressure-resistant locking the compression spring 32 in the housing 20 causes.
  • the compression spring 32 extends through the cylindrical portion 25 therethrough and extends with its lying outside of the housing 20 end into a receiving bore of a sleeve-like coupling piece 34, where it is firmly anchored. From the opposite longitudinal end of the coupling piece 34 extends a passage 35, which merges in its further course in the receiving bore.
  • a coupling piece 34 in the longitudinal direction penetrating channel which serves to guide the pressure hose 8 into the interior of the compression spring 32, where the pressure hose 8 is guided axially to the pressure jet nozzle 5.
  • the coupling piece 32 also has an axial blind bore 36, in which the glass fiber reinforced plastic existing part of the push rod 9 is tension and pressure resistant attached.
  • a receptacle for a camera can be integrated in the housing 20.
  • the recording in the manner of a cylindrical recess can thereby emerge monolithically from the housing wall and allows axial insertion of the camera.
  • Supply and data lines for the camera are advantageously guided in such an embodiment in addition to the pressure hose within the compression spring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum hydrodynamischen Beseitigen von Störstellen im Inneren von Rohrleitungen, insbesondere zur Sanierung und Reinigung von wasserführenden Rohrleitungen (1) im häuslichen und industriellen Bereich. Dabei wird eine Druckstrahldüse (5) mit Hilfe eines zug- und druckfesten Schubstabs (9) bis zur Störstelle der Rohrleitung (1) vorgeschoben. Die Druckstrahldüse (5) ist über einen Druckschlauch (8) außerhalb des Rohrleitungssystems mit Arbeitsflüssigkeit beaufschlagbar. Der mit hoher kinetischer Energie auf die Störstelle auftreffende Druckstrahl (7) beseitigt dabei die Störung.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum hydrodynamischen Beseitigen von Störstellen im Inneren von Rohrleitungen, insbesondere zur Sanierung und Reinigung von wasserführenden Rohrleitungen im häuslichen und industriellen Bereich
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum hydrodynamischen Beseitigen von Störstellen im Inneren von Rohrleitungen, insbesondere zur Sanierung und Reinigung von wasserführenden Rohrleitungen im häuslichen und industriellen Bereich, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 , sowie einer zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 6.
Die Problematik sich verengender Durchflussquerschnitte wasserführender Rohrleitungen sowohl bei der Trinkwasserversorgung als auch der Wasserableitung ist hinlänglich bekannt. Durch Bildung von Inkrustationen an der Innenwandung der Rohrleitungen verringert sich der Durchflussquerschnitt im Laufe der Jahre nicht selten auf ein Drittel und weniger des ursprünglichen Rohrquerschnitts, mit der Folge, dass die Durchflussleistung der Rohrleitung erheblich sinkt. Solche Inkrustationen bestehen in der Regel aus Wasser-, Kalk-, Urin- oder Seifenstein und sind aufgrund ihrer großen Härte nur schwer zu entfernen. Gleichzeitig bergen solche kritischen Störstellen stets die Gefahr, dass es bei Durchleitung größerer Inhaltsstoffe im abzuleitenden Wasser zu einem plötzlichen Vollverschluss der Rohrleitung kommt. Eine andere Ursache für Querschnittsverengungen oder -verschlusse ist die Folge bewussten oder unbewussten menschlichen Fehlverhaltens. So werden nicht mehr benötigte, flüssige oder fließfähige Stoffe, wie zum Beispiel Farben, Mörtel und dergleichen durch den Abfluss entsorgt, wo sie den Durchflussquerschnitt der Rohrleitung nach ihrem Erhärten ähnlich den beschriebenen Inkrustationen verengen. Nicht selten sind sogar Vollverschlüsse von Rohrleitungen anzutreffen, bei denen Beton schon während der Bauphase eines Gebäudes versehentlich in eine Rohrleitung gelangt. Bleibt dies bis zum Erhärten des Betons unbemerkt, so macht sich die Störstelle erst mit Inbetriebnahme des Bauwerks bemerkbar. Eine Sanierung ist dann oftmals nur noch unter großem Aufwand durch Erneuerung der Rohrleitung möglich. Stand der Technik
Zur Beseitigung solcher Störstellen sind zahlreiche Verfahren und Vorrichtungen bekannt. Man unterscheidet hierbei grundsätzlich zwischen chemischen, mechanischen und hydrodynamischen Rohrreinigungsverfahren bzw. -Vorrichtungen.
Bei der chemischen Rohrreinigung werden spezielle Reinigungsflüssigkeiten, meist Säuren einer bestimmten Konzentration, in das inkrustierte Rohr eingefüllt mit der Absicht, die Inkrustationen aufzulösen. Da die chemischen Reaktionen im zu reinigenden Rohr jedoch unkontrolliert ablaufen, ist der Reinigungserfolg unsicher, so dass der Vorgang unter Umständen öfters wiederholt werden muss, bis sich der erwünschte Effekt einstellt. Zum anderen stellen die verwendeten Chemikalien eine erhebliche Belastung der Umwelt dar, was angesichts eines gesteigerten Umweltbewusstseins seitens der Bevölkerung nicht mehr hinnehmbar ist.
Bei der mechanischen Rohrreinigung werden meist elektrisch angetriebene Rohrreinigungsvorrichtungen, wie zum Beispiel flexible Spiralen, von Hand in das Rohr eingeführt und in Rotation versetzt. Wegen ihrer Fähigkeit, auch feste Ablagerungen von den Rohrinnenwänden zu beseitigen, sind solche Vorrichtungen weit verbreitet, stoßen jedoch doch dort an ihre Grenzen, wo die Innenablagerungen schlagresistenter als die umgebenden Rohrwände selbst sind. Dies ist insbesondere bei Kunststoffrohren der Fall, beispielsweise PVC-Rohren, die vielfach schon vor über 20 Jahren in Gebäuden verlegt worden sind. Im Laufe der Jahre haben sich aus solchen Kunststoffrohren die beigefügten Weichmacher gelöst, mit der Folge einer extremen Versprödung der Rohre und der Gefahr eines Bruchs bei Schlagbeanspruchung durch mechanische Rohrreinigungsvorrichtung.
Schließlich ist als dritte Rohrreinigungsmethode die hydrodynamische Rohrreinigung bekannt, die sich vor allem bei der Kanalreinigung etabliert hat. Zum Stand der Technik seien beispielhaft die DE 103 23 298 A1 , DE 1 165 945 B1 DE 197 03 317 A1 und DE 295 13 288 U1 genannt. Bei der hydrodynamischen Rohrreinigung wird einem in das zu reinigende Rohr eingeführten Spülkopf über einen angeschlossenen Spülschlauch eine unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit zugeführt. Dabei dient die Reinigungsflüssigkeit nicht nur zum Abreinigen der Rohrinnenwände, sondern erzeugt gleichzeitig eine auf Rückstoßwirkung beruhende Vorschubbewegung des Spülkopfs in dem zu reinigenden Rohr. Dazu weisen die Spülköpfe radial schräg nach hinten gerichtete Rückstoßöffnungen auf, so dass mit Austritt der Hochdruckflüssigkeitsstrahlen aus diesen Öffnungen zum einen die Verschmutzungen an den Rohrinnenwänden abgespült werden und zum anderen der Spülkopf durch die Rückstoßkraft der Reinigungsflüssigkeit eine Vorschubbewegung erfährt. Der Spülkopf muss also lediglich in eine Startöffnung eingeführt werden und arbeitet sich dann von selbst durch das Rohrleitungssystem, bevor der Spülschlauch samt Spülkopf im abschließenden Arbeitsgang wieder zur Startöffnung manuell oder maschinell zurückgezogen wird. Aus der DE 299 04 362 U1 ist auch schon ein Spülkopf bekannt, bei dem neben den Rückstoßöffnungen eine nach vorne gerichtete Düsenöffnung einen Druckstrahl erzeugt. Derartigen Vorrichtungen ist gemein, dass der größte Teil der Arbeitsflüssigkeit für den Vorschub benötigt und mit großer Geschwindigkeit entgegen der Bewegungsrichtung des Spülkopfs in die Rohrleitung eingeleitet wird.
In der Praxis stellt sich jedoch häufig das Problem, dass das zu sanierende Rohr nur von dem im Gebäudeinneren liegenden Ende der Rohrleitung zugänglich ist, also beispielsweise von einem Waschbecken- oder Toilettenablauf. Der Spülkopf muss daher von einem Wohnraum aus in die Rohrleitung eingeführt werden, was dazu führt, dass die Rückstoßöffnungen zur Erzeugung der Vortriebskraft in Richtung der Einschuböffnung gerichtet sind. Im Zuge der Reinigung des Rohres gelangen also große Volumina an Flüssigkeit zur Einschuböffnung, die dort aufgefangen werden müssen. Aufgrund der großen Mengen und der darin enthaltenen, hygienisch oft bedenklichen Feststoffe ist dies kaum möglich mit der Folge größerer Verschmutzungen oder Überschwemmungen im Wohnungsinneren.
Ein weiterer Nachteil bekannter hydrodynamischer Rohrreinigungsverfahren mittels derartiger Spülköpfe ist grundsätzlicher Natur und basiert auf deren Rückstoßprinzip zur Erzeugung einer Vorwärtsbewegung im Rohr. Zur Entfernung harter Feststoffablagerungen, wie Kalk- oder Urinstein, an den Rohrinnenwänden ist ein Druckstrahl mit hoher kinetischer Energie notwendig, das heißt, es sind unter Umständen Drücke von bis zu mehreren Hundert bar notwendig. Zwar werden bekannte Spülköpfe auch mit hohen Drücken von bis zu 200 bar und mit entsprechend hohen Durchflussmengen an Reinigungsflüssigkeit von mehreren 100 l/min bis zu 1400 l/min betrieben, jedoch wird die Energie des aus den Düsen austretenden Wassers nur zu einem Bruchteil in Reinigungsleistung umgesetzt. Der überwiegende Teil dient dem Vortrieb des Spülkopfes durch die Rohrleitung. Dies ist auf dem Gebiet der Kanalreinigung sicherlich hinnehmbar und vielleicht sogar erwünscht, weil hier beim Durchqueren langer Kanalstrecken die bei der Sanierung anfallenden Flüssigkeitsvolumina als Transportmedium genutzt werden, um die auf der Rohrsohle lose aufliegenden Fremdkörper, wie zum Beispiel körnige Ablagerungen oder Stein- und Kiesansammlungen, in einem Spülstrom der Kläranlage zuzuleiten. Anders gestaltet sich jedoch die Ausgangslage bei Rohren im Hausbereich, wo die Störungen häufig durch Verkrustungen aus Urinstein verursacht werden. Diese extrem widerstandsfähigen Ablagerungen lassen sich mit oben beschriebenen Vorrichtung nicht zufriedenstellend beseitigen. Entweder besitzt der Druckstrahl zu wenig Energie, da ein Teil der vom Kompressor erzeugten Energie für den Vortrieb benötigt wird, oder die Vorrichtung ist bei Erzeugung eines wirksamen Druckstrahls derart überdimensioniert, dass zwar die Energie des Druckstrahls zur Entfernung der Inkrustationen ausreichen würde, die dabei am Rohrende im Wohnungsbereich anfallenden Wassermengen jedoch nicht mehr zu kontrollieren sind.
Darstellung der Erfindung
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereit zu stellen, mit dem durch Inkrustation, Ablagerungen, Betonverschlüsse, Wurzeleinwachsungen und dergleichen verursachte Störstellen in Rohrleitungen schnell und wirkungsvoll und dabei rohrschonend und wirtschaftlich entfernt werden können.
Gelöst wird diese Aufgaben durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 , sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 6.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung nutzt ebenso wie der eingangs erwähnte Stand der Technik die kinetische Energie eines unter hohem Druck und hoher Geschwindigkeit auf eine Störstelle treffenden Flüssigkeitsstrahls zur Beseitigung der Störung. In fundamentalem Gegensatz zum Stand der Technik zeichnet sich die Erfindung jedoch dadurch aus, dass die Vorschubkraft für die Druckstrahldüse allein mittels eines Schubstabs erzeugt wird. Die dem Druckstrahl innewohnende kinetische Energie wird daher vollständig und effektiv in Arbeitsleistung zur Beseitigen der Störstelle umgesetzt, so dass eine im Vergleich zu bekannten Hochdruckspültechniken geringere Pumpen- oder Kompressorleistung ausreicht, um exzellente Sanierungsergebnisse zu erzielen. Es wird also mit weniger Gesamtenergie ein besseres Arbeitsergebnis erreicht. Dies eröffnet die Möglichkeit, die gerätetechnische Ausstattung wie zum Beispiel den Kompressor zur Erzeugung des notwendigen Förder- und Reinigungsdrucks oder die Druckstrahldüse kleiner zu dimensionieren, was sich sowohl bei der Anschaffung als auch Handhabung der Gerätschaften als vorteilhaft erweist.
Der für die Erfindung notwendige Druck hängt dabei außer von der gewählten Düsen- und Schlauchgeometrie entscheidend auch von der Art, insbesondere dem Material, der zu sanierenden Rohrleitung ab. Bei hochfesten Stahlrohrleitungen kann mit Wasserdrücken von bis zu 300 bar im Sanierungsbetrieb gearbeitet werden, während die teilweise sehr spröden PVC-Rohrleitungen im Hausbereich bei der Reinigung nur reduzierten Wasserdrücken von bis zu maximal 150 bar ausgesetzt werden sollten. Im Regelfall beträgt der Betriebsdruck beim Einsatz im häuslichen Bereich jedoch unter 250 bar. Diese in Relation zu bekannten hydrodynamischen Rohrspülverfahren hohen Betriebsdrücke haben den Vorteil, dass nur sehr geringe Mengen an Arbeitsflüssigkeit in einer Größenordnung zwischen 10 l/min und 25 l/min benötigt werden. Während bei den bekannten hydrodynamischen Rohrspülverfahren wegen der gleichzeitig zum Vortrieb und zur Reinigung benötigten hohen Wasserdurchflussmengen ein Vielfaches an Wassermenge vorzuhalten ist, die zum Einsatzort entweder im Tanklastwagen transportiert oder einem Hydranten entnommen und dann mit großen und leistungsstarken Pumpen dem Spülkopf zugeführt werden muss, genügt für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. den Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung in den meisten Fällen bereits der von einer häuslichen Wasserzapfstelle bereitgestellte Wasservolumenstrom. Dies macht die erfindungsgemäße Vorrichtung bei gleichzeitig verbesserter Wirkung nicht nur platzsparender sondern auch erheblich energiesparender als bekannte Vorrichtungen, so dass der den Druck erzeugende Kompressor in den meisten Fällen ohne Starkstromanschluss auskommt. Sollte die aus dem häuslichen Wasseranschluss verfügbare Wassermenge nicht reichen, so kann die erforderliche Wassermenge auch mittels eines Behälters bereit gestellt werden, der aufgrund der geringen benötigten Wassermengen relativ klein dimensioniert sein kann.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich aus deren universeller Anwendbarkeit. So können Störstellen, unabhängig davon, ob es sich dabei um eine einfache Verschmutzung mit Fett, Fäkalien, Papier, Wurzelwerk etc., oder aber um harte Rohrwandablagerungen, wie beispielsweise Kalk- oder Urinstein, Zement, Mörtel oder Beton handelt, mit einer Vorrichtung schnell und zuverlässig entfernt werden. Es hat sich sogar gezeigt, das die Erfindung in der Lage ist, Vollverschlüsse aus Beton sukzessive abzutragen, wozu der Betriebsdruck vorteilhafterweise auf 250 bar bis 500 bar gesteigert wird.
Der gezielte Einsatz der Erfindung im Bereich der Störstelle wird durch Einschieben einer an einem Druckschlauch angeschlossenen Druckstrahldüse mittels eines Schubstabs bis zur Störstelle, durch anschließendes Herstellen eines vorbestimmten Abstandes der Druckstrahldüse zur Störstelle und durch anschließendes Beaufschlagen der Druckstrahldüse über den angeschlossenen Druckschlauch mit einer unter Druck stehenden Arbeitsflüssigkeit erreicht. Bei sich über den ganzen Rohrinnenumfang erstreckenden Inkrustationen hängt die Größe des Abstandes von dem Strahlwinkel der Druckstrahldüse ab, wobei die Austrittsöffnung der Druckstrahldüse so weit von der Störstelle entfernt ist, dass der aus der Druckstrahldüse austretende Druckstrahl an der Störstelle den gesamten Rohrinnenumfang erfasst. Je kleiner also der Strahlwinkel ist, desto weiter muss die Druckstrahldüse von der Störstelle entfernt werden, damit dem austretenden Druckstrahl genügend Wegstrecke bereitgestellt wird, um an der Störstelle schließlich auf die betroffene Rohrwand zu treffen. Auch bei einem Vollverschluss, z.B. aus Beton, wird durch Einhalten eines vorbestimmten Abstandes die Wirksamkeit des Druckstrahls optimiert.
Falls die gegebenen Umstände es erlauben, wird die Druckstrahldüse mit Hilfe des Schubstabs in Gefällerichtung der Rohrleitung, also in Fließrichtung, in die Rohrleitung eingeschoben, so dass der Druckstrahl zusammen mit den gelösten Inkrustationen in Richtung des Kanalsystems abgeleitet wird. Da bei der Erfindung kein nach hinten gerichteter Druckstrahl vorhanden ist, besteht somit keine Gefahr, dass an der Zugangsöffnung zur Rohrleitung Flüssigkeit austritt und dort Schaden anrichtet ist.
Aber selbst in dem Fall, dass die Arbeitsflüssigkeit zur Einschuböffnung zurückfließt, beispielsweise weil die Störstelle aus einem vollständigen Verschluss des Rohrquerschnitts besteht oder weil die Einschuböffnung in Fließrichtung stromabwärts der Störstelle liegt, so ist es aufgrund der wesentlich geringeren anfallenden Mengen an Flüssigkeit nun möglich, diese im Bereich der Einschuböffnung aufzufangen und geordnet zu entsorgen.
Ein solcher Fall, bei dem die Einschuböffnung stromabwärts der Störstelle liegt, tritt beispielsweise bei Fallrohrleitung im Hausbereich auf, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung über eine entsprechende Öffnung im Gebäudekeller eingeschoben wird. Um aber auch bei derartigen Einsätzen mit einem Druckstrahl in Fließrichtung arbeiten zu können, sieht eine geeignete Ausführungsform der Erfindung vor, die Druckstrahldüse über einen 180°-Rohrbogen mit dem Schubstab zu verbinden, um die Orientierung des Druckstrahls zu ändern. Dadurch ist garantiert, dass während der hydrodynamischen Anwendung keine Flüssigkeit und Verunreinigungen an den wohnungsseitigen Rohrleitungsenden austreten.
Der aus der Druckstrahldüse austretende Druckstrahl ist in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein rotierender Punktstrahl, kann aber auch ein feststehender Strahl sein. Im Falle harter, feststoffartiger Ablagerungen zerteilt der auftreffende Druckstrahl die anhaftenden Ablagerungen wirkungsvoll, ohne dabei die Rohrwand zu beschädigen. Durch einen energiereichen, vorzugsweise rotierenden Punktstrahl können sogar betonartige Komplettverschlüsse, wie sie in Folge von Fahrlässigkeiten während der Bauphase von Gebäuden auftreten können, sukzessive abgetragen und fortgespült werden. Der Schubstab zum Einschieben der Druckstrahldüse einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in eine Rohrleitung zeichnet sich durch eine Druckfestigkeit und Biegesteifigkeit aus, die ausreichend groß sind, um die druckabhängigen Rückstoß- und Torsionskräfte aus dem Druckstrahl aufzunehmen und gleichzeitig Vorschubkräfte auf die Druckstrahldüse zu übertragen. Da in den meisten Anwendungsfällen die zu sanierende Rohrleitung in dem Teilabschnitt von der Einschuböffnung bis zur Störstelle einen oder mehrere Richtungswechsel aufweist, ist neben der Druckstabilität die Bogengängigkeit des Schubstabs ein weiterer bestimmender Faktor für die geeignete Biegesteifigkeit des Schubstabs. Geeignete Schubstäbe bestehen beispielsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff mit einem Durchmesser von 5 mm bis 12 mm und können sowohl von axial zusammengesetzten stab- oder stangenförmigen Elementen oder einem quasi Endlosstab gebildet sein, der in der erforderlichen Länge von einer Haspel abgewickelt wird. Mit solchen Schubstäben lassen sich Druckstrahldüsen über Längen von bis zu 150 m und mehr in Rohrleitungen einschieben.
Der Einsatz eines Schubstabs als vortriebserzeugendes Mittel bringt ferner den Vorteil mit sich, dass das Bedienpersonal am Einsatzort die Druckstrahldüse mit Muskelkraft oder motorbetrieben von einer beliebigen Einführungsöffnung aus startend, gezielt in das Rohrsystem über Biegungen und Abzweige hindurch vorwärts schieben kann, bis die Druckstrahldüse schließlich den Rohrabschnitt mit der Störstelle erreicht hat. Das Erreichen der Störstelle wird entweder „online" anhand eines in der nahen Umgebung der Druckstrahldüse montierten Kamerasystems überwacht oder „blind" durch Anschlag der Druckstrahldüse an der Störstelle festgestellt. Ebenfalls mit Hilfe des Schubstabs kann nun nachfolgend die Druckstrahldüse zur Entfaltung der optimalen Reinigungsleistung zunächst um eine vorbestimmte Distanz von dieser Verstopfungsstelle entfernt werden, nämlich durch Zurückziehen, also entgegen der Einführungsrichtung oder, bei Verwendung eines 180°- Rohrbogens, durch weiteres Einschieben in Einschubrichtung durch den verengten oder verstopften Abschnitt hindurch. Beim anschließenden Beaufschlagen der Druckstrahldüse mit Arbeitsflüssigkeit zerkleinert der Druckstrahl durch seine hohe Aufprallenergie die Inkrustationen, Ablagerungen oder dergleichen und spült diese in Fließrichtung des Rohres weg. Bei diesen Arbeitsschritten gibt der Schubstab dem Bedienpersonal eine Rückmeldung und erlaubt so ein präzises und feinfühliges Führen der Druckstrahldüse innerhalb der Rohrleitung und zwar sowohl vor- als auch rückwärts. In Kombination mit einem Kamerasystem können auf diese Weise Störstelle äußerst zielgerichtet und damit äußerst wirkungsvoll beseitigt werden. Um den in das Rohr vordringenden Endabschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit der Druckstrahldüse am Ende flexibler zu gestalten, um damit die Bogengängigkeit im Bereich von Rohrabzweigungen und Rohrbögen zu verbessern, weist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung der vor der Druckstrahldüse liegende Endabschnitt des Schubstabs eine geringere Biegsteifigkeit auf als der restliche Schubstab. Das kann beispielsweise durch den Einsatz einer Stahldruckfeder geschehen, die mit ihrem ersten Ende an der Druckstrahldüse und mit ihrem zweiten Ende an dem Schubstab befestigt ist. Eine solche Ausführungsform hat zudem den Vorteil, dass der Druckschlauch im letzten Abschnitt vor der Druckstrahldüse innerhalb der Druckfeder geführt und somit von dieser gestützt und vor mechanischer Beanspruchung geschützt ist.
Zum Schutz der Druckstrahldüse vor Beschädigung oder übermäßigem Verschleiß oder zur Anpassung der Vorrichtung an die spezifischen Gegebenheiten vor Ort kann die Druckstrahldüse in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung innerhalb eines Gehäuses eingesetzt sein. Das Gehäuse besitzt beispielsweise die Form einer hohlzylindrischen Hülse, in deren Aufnahme sich die Druckstrahldüse axial einstecken und mittels radialer Gewindeschrauben oder Klemmstifte feststellen lässt. Das Gehäuse kann auch von mehreren Schalen gebildet sein, vorzugsweise zwei Halbschalen, die zusammengefügt die Druckstrahldüse umgeben und lediglich den Bereich der Düsenöffnung und des Anschlusses an den Schubstab frei lassen. Vorteilhafterweise können auch Druckstrahldüsen zum Einsatz kommen, die einen im Düsenkörper eingesteckten, die Spritzstahlgeometrie bestimmenden Düseneinsatz aufweisen. Zur Veränderung der Spritzstrahlgeometrie ist es folglich nur noch erforderlich, den Düseneinsatz anstatt des gesamten Düsenkörpers auszuwechseln.
Zur Verbesserung der Führung und Positioniergenauigkeit der Hochdruckreinigungsdüse im zu durchquerenden Rohrsystem sowie zur Bewältigung größerer Distanzen kann die Rohrreinigungsvorrichtung zusätzlich ein rohrgängiges Fahrwerk umfassen, auf welchem die Hochdruckreinigungsdüse selbst und gegebenenfalls der anschließende Längsabschnitt des Duckschlauches angeordnet sind. Vorteilhafterweise verfügt das Fahrwerk über einen integrierten Antrieb, beispielsweise Elektroantrieb, zum selbsttätigen Befahren des Rohrsystems.
Das Auffinden der Störstelle und damit das Auffinden der Position, bis zu welcher die Druckstrahldüse im ersten erfindungsgemäßen Verfahrensschritt in das Rohr eingeschoben werden muss, wird durch den optionalen Einsatz einer Rohrinspektionskamera stark erleichtert, die in der nahen Umgebung der Druckstrahldüse angebracht ist und in Richtung des Druckstrahls zeigt. Über eine an die Kamera angeschlossene Videodatenleitung, die entlang des Druckschlauchs zurück zur Einschuböffnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung geführt ist, werden die von der Kamera aufgenommenen Videobilder des Rohrinnenraums dem Bedienpersonal an einem entsprechenden Monitor angezeigt. So kann nicht nur die Störstelle problemlos aufgefunden und analysiert, sondern auch die Beseitigung der Störstelle online überwacht werden.
Die in das Rohr einzuführenden Komponenten, umfassend einen Druckschlauch, einen Schubstab und gegebenenfalls Versorgungsleitungen für das Kamerasystem, sind vorteilhafterweise miteinander verbunden, so dass quasi ein zusammengefasster Strang entsteht. Dazu können diese Komponenten in axialen Abständen punktuell längskraftschlüssig miteinander verbunden oder aber innerhalb einer schlauchförmigen Umhüllung geführt sein. Auf diese Weise wird nicht nur die Handhabung der Vorrichtung erleichtert, sondern die Leitungen ist im Falle der vollständigen Umhüllung auch vor Beschädigung und Verschmutzung geschützt.
Um eine einfache und weitestgehende Zerlegbarkeit der Vorrichtung zu erreichen, sind die einzelnen Komponenten wie zum Beispiel Druckstrahldüse, Druckfeder, Schubstab, Kamera und dergleichen mittels lösbarer Bajonett- oder andere Arten von Schnellverbindungen miteinander verbunden. Dies erlaubt den schnellen Austausch von nicht mehr funktionsfähigen Komponenten, den einfachen Umbau der Vorrichtung für einen anderen Einsatzzweck unter Verwendung gleicher Teile und das platzsparende Verstauen der Vorrichtung für den Transport zum Einsatzort.
Zur optimalen Ausnutzung des zur Längsachse der Druckstrahldüse in der Regel symmetrischen Sprühbilds, kann es für mache Anwendungen, wie zum Beispiel vollumfängliche Inkrustationen, von Vorteil sein, die Druckstrahldüse möglichst zentral innerhalb des zu reinigenden Rohres zu positionieren. Zu diesem Zweck kann eine Zentrierhilfe nach Art einer Überwurfmutter oder Überschiebehülse vorgesehen sein, die die Hochdruckreinigungsdüse am Außenumfang umgreift und durch Abstützen an der Rohrinnenwandung die Austrittsöffnung der Druckstrahldüse auf oder in die Nähe der Rohrlängsachse anhebt. Bei Ablagerungen im Sohlbereich hingegen genügt es im Regelfall, die Druckstrahldüse beim Einschieben lediglich auf der Rohrsohle aufliegen zu lassen, so dass die Düsenöffnung in etwa auf Höhe des unteren Drittelspunkts des Rohrinnendurchmessers liegt.
Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung sind besonders vorteilhaft bei der Sanierung von Rohrleitungen mit Durchmessern von 70 mm bis 200 mm im Hausbereich einsetzbar. Jedoch ist es ebenso möglich, mit einem solchen Verfahren bzw. einer solchen Vorrichtung Rohrleitungen und Kanäle größerer Nennweiten zu sanieren. Auch kann das Verfahren bzw. die Vorrichtung neben der Beseitigung von Inkrustationen und Vollverschlüssen ebenso zur Reinigung von Grundkanälen und zum Entfernen von eingewachsenen Busch- bzw. Baumwurzeln eingesetzt werden.
Die zur Anwendung kommenden Drücke liegen im Regelfall unter 250 bar, können aber für spezielle Sonderfälle (z.B. Vollverschluss durch hochfesten Beton) bis zu 600 bar und mehr reichen. Maßgebend für die Druckobergrenze ist die Festigkeit der Rohrleitung, die nicht zu Schaden kommen darf. Die Austrittsöffnungen der Druckstrahldüsen variieren in einer Größenordnung von 0,2 mm bis 1 ,2 mm, vorzugsweise von 0,3 mm bis 0,7 mm. Der Bedarf an Arbeitsflüssigkeit liegt im Normalfall zwischen 10 l/min und 25 l/min.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die nachfolgenden Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Rohrreinigungsvorrichtung in jeweils schematischen Darstellungen. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht auf den innerhalb einer zu sanierenden Rohrleitung befindlichen Endabschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht des vorderen Endabschnitts der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung,
Fig. 3 eine vergrößerte Seitenansicht des die Kamera aufnehmenden Längsabschnitts der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung,
Fig. 4 eine vergrößerte Detailansicht des Anschlussbereichs der Kamera an die übrige Vorrichtung,
Fig. 5 eine Seitenansicht auf eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 6 eine Seitenansicht auf eine Halbschale eines Gehäuses für eine Druckstrahldüse einer erfindungsgemäßen Vorrichtung entlang der in Fig. 7 dargestellten Linie VI - VI,
Fig. 7 einen Querschnitt durch das in Fig. 6 dargestellte Gehäuse entlang der dortigen Linie VII - VII und Fig. 8 einen Längsschnitt durch das Ende einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Gehäuse entsprechend der Figuren 6 und 7.
Die in den Figuren 1 bis 8 dargestellte Erfindung betrifft lediglich den Endabschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 4, der zur Beseitigung einer Störstelle in eine Rohrleitung 1 eingeführt wird. Die Gesamtlänge der Vorrichtung 4 inklusive vollständigem Druckschlauch 8 und Schubstab 9 hängt von den jeweiligen Gegebenheiten vor Ort ab und kann 120 m und mehr betragen. Im Haus- und Wohnbereich sind in den meisten Fällen Gesamtlängen von etwa 35 m ausreichend.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung. Mit 1 ist ein Längsabschnitt einer zu sanierenden Rohrleitung bezeichnet, die an ihrem Innenumfang Inkrustationen 2 aufweist, die den Fließquerschnitt der Rohrleitung 1 erheblich verringern. Die Gefällerichtung der Rohrleitung 1 und damit die Fließrichtung ist mit dem Pfeil 3 angegeben.
Die in den Figuren 1 bis 4 abgebildete Vorrichtung 4 umfasst eine Druckstrahldüse 5 in Form einer Punktstrahl-Rotationsdüse, die an ihrer Spitze stirnseitig eine zentrale Öffnung 6 aufweist, aus der eine Arbeitsflüssigkeit in Form eines einzelnen konzentrierten punktförmigen und somit energiereichen Druckstrahls 7 austritt. Der Winkel α, unter welchem der erzeugte Druckstrahl 7 in Bezug zur Längsachse der Druckstrahldüse 5 die stirnseitige zentrale Austrittsöffnung 6 verlässt, wird als Strahlwinkel bezeichnet und beträgt je nach verwendeter Düsengeometrie 15° bis 45°. Dieser schräg austretende Druckstrahl 7 rotiert unter Beibehaltung des Strahlwinkels α um die Längsachse der Druckstrahldüse 5, so dass sich als Strahlbild eine geschlossene Kreislinie ergibt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 4 kann jedoch auch mit Druckstrahldüsen 5 betrieben werden, die andere Strahlbilder aufweisen, beispielsweise eine elliptische Linie, eine kreisförmige Wendellinie oder andere geschlossene Linien. Mit solchen rotierenden punktförmigen Druckstrahlen 7 kann vorteilhafterweise der gesamte Innenumfang der verschmutzten Rohrleitung 1 in einem Schritt abgereinigt werden, falls der Abstand A von der Austrittsöffnung 6 an der Düsenspitze bis zu dem (teil)verstopften Rohrquerschnitt derart an den Strahlwinkel α der Druckstrahldüse 5 angepasst ist, dass sich auf dieser Distanzstrecke der Druckstrahl 7 auf einen Sprühkreisdurchmesser d aufweitet, der in etwa dem Innendurchmesser der Rohrleitung 1 entspricht. Im Rahmen der Erfindung liegen jedoch auch Ausführungsformen mit feststehendem Druckstrahl.
Die Druckstrahldüse 5 ist mir ihrem rückwärtigen Ende an einen Druckschlauch 8 angeschlossen, der zu einem nicht dargestellten Kompressor außerhalb des Rohrleitungssystems führt und von dort aus mit einer Arbeitsflüssigkeit druckbeaufschlagt wird. Als Arbeitsflüssigkeit kommt vorzugsweise Wasser zur Anwendung. Ganz allgemein handelt es sich bei der Arbeitsflüssigkeit um ein Fluid, das gegebenenfalls auch mit abrasiven Feststoffen ergänzt sein kann. In etwa parallel zum Druckschlauch 8 führt ein ebenfalls von außerhalb des Rohrleitungssystems kommender zur Druckstrahldüse 5 führender druckstabiler aber flexibler Schubstab 9, der beispielsweise auf einer Haspel abwickelbar zur Verfügung steht. Der Schubstab 9 besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff und dient dazu, Vorschubkräfte auf die Druckstrahldüse 5 aufzubringen, wozu der Schubstab 9 manuell oder motorisch in das Rohrleitungssystem eingeschoben wird. Um ein gemeinsames Einschieben oder Herausziehen von Druckschlauch 8 und Schubstab 9 zu ermöglichen, sind diese in vorbestimmten Längsabständen längskraftschlüssig miteinander verbunden, was am einfachsten durch Umwickeln mit einem Klebeband geschehen kann. Es ist auch möglich Druckschlauch 8 und Schubstab 9 bis in den Sanierungsbereich innerhalb einer gemeinsamen schlauchartigen Umhüllung 10 zu führen, beispielsweise innerhalb eines Schrumpfschlauchs, wodurch eine zusätzlicher Schutz vor Beschädigung oder Verschmutzung erreicht wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 1 bis 4 wird der unmittelbar vor der Druckstrahldüse 5 liegende Längsabschnitt des Schubstabs 9 von einer Druckfeder 11 gebildet, die eine gegenüber dem übrigen Schubstab 9 geringere Biegefestigkeit aufweist. Dadurch wird eine erhöhte Bogengängigkeit der Vorrichtung 4 erzielt, um die Druckstrahldüse 5 beispielsweise auch in Abzweige, Rohrbögen und dergleichen besser einführen zu können. Zum Einfügen der Druckfeder 11 in die Vorrichtung 4 sitzt auf dem Ende des Schubstababschnitts 9 aus glasfaserverstärktem Kunststoff ein muffenartiges Kupplungsstück 12, in das die Druckfeder 11 mit ihrem Ende axial eingesteckt und gegen Herausziehen gesichert ist. Das gegenüberliegende Ende der Druckfeder 11 ist starr mit der Druckstrahldüse 5 verbunden, wozu an der Druckstrahldüse 5 eine Hülse 13 angeschweißt ist, in die die Druckfeder 11 mit ihrem Ende eingesteckt und festgelegt ist.
Wie insbesondere Fig. 2 zu entnehmen ist, ist die Druckstrahldüse 5 nicht direkt, sondern über eine zwischengeschaltete hülsenförmige Aufnahme 14 an den Druckschlauch 8 gekoppelt. In diese als Anschlussadapter dienende Aufnahmehülse 14 lässt sich je nach vorliegender Verstopfungssituation, die z. B. durch den Rohrdurchmesser, das Verstopfungsmaterial oder die Verstopfungsabmessung charakterisiert ist, eine entsprechend angepasste Druckstrahldüse 5 schnell und einfach ein- und wieder ausbauen. Zum Ausbau müssen lediglich drei am Umfang der Aufnahmehülse 14 verteilte, radial durchgehende Madenschrauben 15, die in entsprechende radiale Öffnungen oder Nuten eines Einsteckfortsatzes der Druckstrahldüse 5 eingreifen, gelöst werden, bevor die Druckstrahldüse 5 herausgezogen und eine neue Düse in die Aufnahmehülse 14 eingesteckt werden kann.
Als weiteres Hilfsmittel, um die Störstelle in der Rohrleitung 1 zunächst auffinden und dann den Sanierungsvorgang online überwachen und kontrollieren zu können, umfasst die dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung 4 eine Kamera 16, die über eine angeschlossene Videodatenleitung 17 das aufgenommene Videosignal zur Anzeige an eine nicht dargestellte außerhalb des Rohrleitungssystem befindliche TV-Einheit überträgt. Der Anschluss der Kamera 16 an den Schubstab 9 ist in den Fig. 3 und 4 besonders deutlich zu erkennen. Über eine an das Kupplungsstück 12 zwischen Druckfeder 11 und Schubstab 9 angeschweißte Nebenhülse 18 ist die Kamera 16 mit dem Schubstab 9 längskraftschlüssig verbunden. Die Nebenhülse 18 ist hierzu an der Kamera 16 angeschweißt. Die aus dem rückwärtigen Ende der Kamera 16 tretende Videodatenleitung 17 verläuft im Weiteren zusammen mit dem Schubstab 9 und dem Druckschlauch 8 innerhalb der schlauchförmigen Umhüllung 10.
Zur Beseitigung einer Störstelle innerhalb einer Rohrleitung 1 , beispielsweise Inkrustationen 2 am Rohrinnenumfang, wird die erfindungsgemäße Vorrichtung 4 mit der Druckstrahldüse 5 voran bei abgeschaltetem Kompressor zunächst so weit in die (teil)verstopfte Rohrleitung 1 eingeschoben, bis die Druckstrahldüse 5 die Störstelle erreicht hat. Im Gegensatz zu den bekannten, sich nach dem Rückstoßprinzip selbsttätig durch das zu reinigende Rohr bewegenden Spülköpfen mit schräg nach rückwärts gerichteten Austrittsöffnungen erzeugt die erfindungsgemäße Vorrichtung 4 nur einen schräg nach vorne, d.h. in Einschubrichtung gerichteten Druckstrahl 7, der im Normalfall in Fließrichtung 3 der Rohrleitung 1 weist. Das Einschieben der Druckstrahldüse 5 geschieht also aktiv mit Hilfe des Schubstabs 9, der aufgrund seiner Biegesteifigkeit ausreichend druckstabil ist, um eine ausreichende Vorschubkraft auf die Druckstrahldüse 5 aufzubringen, gleichzeitig aber genügend flexibel ist, um dem Rohrleitungsverlauf auch in Bereichen von Krümmungen und Abzweigen folgen zu können.
Würde man nach Erreichen dieser Anschlagstellung den Kompressor einschalten, d.h. die Druckstrahldüse 5 mit Arbeitsflüssigkeit beaufschlagen, dann würde der Druckstrahl 7 im Falle eines kompletten Verschlusses der Rohrleitung 1 aufgrund des Strahlwinkels nur einen geringen zentralen Bereich des verstopften Querschnitts frei legen. Bei lediglich verengten Rohrleitungsquerschnitten würde der Druckstrahl 7 seine Wirkung erst hinter der Störstelle entfalten und die Störstelle bliebe bestehen. Für eine effektive Bearbeitung der Störstelle wird daher die Druckstrahldüse 5, von der Störstelle um den Abstand A zurückgezogen, bevor die Druckstrahldüse 5 mit Arbeitsflüssigkeit druckbeaufschlagt wird. Durch Einhalten des Abstandes A wird sichergestellt, dass der Druckstrahl 7 bei gegebenem Strahlwinkel α in der Ebene der Störstelle den Innenumfang der Rohrleitung 1 erreicht. Dort bewirkt der Druckstrahl 7 aufgrund seiner kinetischen Energie ein Zerkleinern und Fortspülen der Inkrustationen 2 und damit Beseitigen der Störstelle. Nach Beendigung der Sanierung wird die Vorrichtung 4 mittels des Schubstabs 9 wieder zur Startöffnung herausgezogen.
Bei der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 4 stimmt die Einschubrichtung mit der Fließrichtung 3 der Rohrleitung 1 überein. Da der Druckstrahl 3 vorwärts, d.h. in Einschubrichtung gerichtet ist kann die Arbeitsflüssigkeit zusammen mit den gelösten Inkrustationen 2 in Fließrichtung 3 der Rohrleitung 1 ablaufen. Steht aber als Einschubstrecke nur der Weg durch das (teil)verstopfte Rohr entgegen seiner Fließrichtung zur Verfügung, also bei einer Fallrohrleitung etwa durch einen entsprechenden Kelleranschluss von unten nach oben im Gebäude, beispielsweise weil das Hineinschieben in Fließrichtung wegen der Abwesenheit der betreffenden Mietpartei nicht möglich ist, dann wäre eine solche Vorrichtung 4, wie in den Fig. 1 bis 4 dargestellt, mit dem Nachteil behaftet, dass die Arbeitsflüssigkeit entgegen der Fließrichtung 3 eventuell aus den Abwasserrohranschlüssen der Wohnungen austreten könnte. Daher sieht die Erfindung in solchen Fällen die Verwendung eines 180°-Rohrbogens vor, der zwischen Druckstrahldüse 5 einerseits und Schubstab 9 bzw. Druckschlauch 8 andererseits zwischengeschaltet wird. Dadurch wird die Orientierung des Druckstrahls 7 gedreht, so dass auch beim Einschieben der Druckstrahldüse 7 entgegen der Fließrichtung 3 des Rohres 1 die Arbeitsflüssigkeit und das zerkleinerte Störgut in Fließrichtung 3 entsorgt werden.
Um die im Reinigungsbetrieb wirkenden Rückstoßkräfte der Druckstrahldüse 5 besser auffangen zu können, insbesondere bei hohen Drücken von über 300 bar, ist gemäß der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, die Druckstrahldüse 5 symmetrisch an gegenüberliegenden Umfangsseiten abzustützen. Zu diesem Zweck ist das Ende des Schubstabs 9 gabelförmig ausgebildet mit den Stababschnitten 9' und 9". Im Bereich des Kupplungsstücks 12 schließen die Schubstababschnitte 9' und 9" druckfest an den übrigen Schubstab 9 an und spreizen im weiteren Verlauf in Richtung der Druckstrahldüse 5 auf, an der sie mit ihren Enden biegesteif befestigt sind.
Die Figuren 6 bis 8 zeigen schließlich eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Druckstrahldüse 5 innerhalb eines Gehäuses 20 angeordnet ist. Wie vor allem aus den Figuren 6 und 7 hervorgeht besteht das Gehäuse 20 aus zwei Halbschalen 21 und 22, die im Wesentlichen spiegelbildlich aufgebaut sind und mit Hilfe von Zentrierbolzen und Schrauben präzise zu einem Ganzen zusammengefügt werden können. Das Gehäuse 20 umschließt dabei einen entlang der Achse 23 rotationssymmetrischen Hohlraum, der zu den Stirnseiten des Gehäuses 20 hin offen ist und der zur Aufnahme der Druckstrahldüse 5 dient (Fig. 8). Der Hohlraum setzt sich zusammen aus einem zylindrischen Abschnitt 25 kleineren Durchmessers, einem sich daran axial anschließenden im Wesentlichen konischen Abschnitt 26 und einem zweiten zylindrischen Abschnitt 27 größeren Durchmessers. Die stirnseitige Öffnung des Abschnitts 27 ist durch einen umlaufenden Ringsteg 28 verengt.
Wie aus Figur 6 hervorgeht gliedert sich das Gehäuse 20 in Längsrichtung in einen zylindrischen Mittelteil 29, von dem aus sich das Gehäuse 20 nach beiden Seiten verjüngt. Der Neigungswinkel der Schrägen 19, 24 gegenüber der Achse 23 liegt dabei zwischen 20° und 35°. Insbesondere aus Figur 7 geht hervor, dass das Mittelteil 29 mit zur Achse 23 parallelen Kufen 30 versehen ist, auf denen sich das Gehäuse 20 an der Rohrinnenwandung abstützt und dabei die Gleitwiderstand verringert. Die Bereiche 31 zwischen den Kufen 30 bilden zusammen mit der Rohrwandung Kanäle, welche vor allem bei kleineren Rohrinnendurchmessern zur Durchleitung der Arbeitsflüssigkeit dienen.
Eine nicht dargestellte Ausführungsform des Gehäuses sieht einen im Querschnitt kreisförmigen Gehäuseumfang vor, von dem aus sich die Längskufen in radialer Richtung und mit einheitlichem gegenseitigen Umfangsabstand erstrecken. Ebenso sind Gehäuse mit einer glatten Oberfläche, also ohne Kufen, von der Erfindung umfasst.
Die Kombination des Gehäuses 20 mit einer Vorrichtung gemäß den Figuren 1 bis 5 ist in Figur 8 dargestellt. Man sieht wie von dem Gehäuse 20, nämlich von dem Abschnitt 27 die Druckstrahldüse 5 im Wesentlichen spielfrei umschlossen ist. Dabei greift der Ringsteg 28 in einen entsprechenden Rücksprung an der Druckstrahldüse 5, so dass eine axiale Fixierung der Druckstrahldüse 5 zwischen Ringsteg 28 und Abschnitt 26 gegeben ist.
Ohne im einzelnen dargestellt zu sein können zwischen der Druckstrahldüse 5 und dem Innenumfang des Abschnitts 27 Abstandsringe eingefügt sein, um auch im Durchmesser kleinere Druckstrahldüsen in das Gehäuse 20 einsetzen zu können.
An das im Gehäuseinneren liegende Ende der Druckstrahldüse 5 schließt eine Druckfeder 32 an, die wiederum den flexibleren Teil der Schubstabs 9 verkörpert. Auf dem der Druckstrahldüse 5 zugeordneten Ende der Druckfeder 32 sitzt ortsfest ein Ring 33, der den konischen Abschnitt 26 formschlüssig ausfüllt und so ein zug- und druckfester Verriegelung der Druckfeder 32 im Gehäuse 20 bewirkt. Die Druckfeder 32 erstreckt sich durch den zylindrischen Abschnitt 25 hindurch und reicht mit ihrem außerhalb des Gehäuses 20 liegenden Ende in eine Aufnahmebohrung eines muffenartigen Kupplungsstücks 34, wo sie fest verankert ist. Von dem gegenüberliegenden Längsende des Kupplungsstücks 34 erstreckt sich ein Durchlass 35, der in seinem weiteren Verlauf in die Aufnahmebohrung übergeht. Auf diese Weise entsteht ein das Kupplungsstück 34 in Längsrichtung durchdringender Kanal, der dazu dient, den Druckschlauch 8 ins Innere der Druckfeder 32 zu leiten, wo der Druckschlauch 8 axial zur Druckstrahldüse 5 geführt ist. Das Kupplungsstück 32 weist ferner eine axiale Sackbohrung 36 auf, in der der aus glasfaserverstärkten Kunststoff bestehende Teil des Schubstabs 9 zug- und druckfest befestigt ist.
Der Vorteil dieser Ausführungsform der Erfindung liegt neben der geschützten Aufnahme der Druckstrahldüse 5 im Gehäuse 20 in dem axialen Anschluss der Druckfeder 32 und des Druckschlauchs 8 an die Druckstrahldüse 5. Dadurch werden Vorschubkräfte zentrisch in das Gehäuse 20 eingeleitet und die Gefahr des Verkantens der Vorrichtung in der Rohrleitung 1 verringert. Unterstützt wird dieser Effekt durch die Schrägen 19 und 24, mit Hilfe derer Vorsprünge und Absätze in der Rohrleitung 1 überwunden werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombinationen der einzelnen in den Figuren beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr liegen im Rahmen der Erfindung auch Kombinationen von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen, soweit diese an den Sinn und Zweck der Erfindung anknüpfen. So kann beispielsweise in das Gehäuse 20 eine Aufnahme für eine Kamera integriert sein. Die Aufnahme nach Art einer zylindrischen Vertiefung kann dabei monolithisch aus der Gehäusewand hervorgehen und ermöglicht ein axiales Einschieben der Kamera. Versorgungs- und Datenleitungen für die Kamera werden bei einer solchen Ausführungsform vorteilhafterweise neben dem Druckschlauch innerhalb der Druckfeder geführt.
RECTIFIED SHEET (RULE 91) ISA/EP

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur hydrodynamischen Beseitigen von Störstellen im Inneren von Rohrleitungen (1), insbesondere zur Sanierung und Reinigung von wasserführenden Rohrleitungen (1) im häuslichen und industriellen Bereich, wobei mit Hilfe einer über einen Druckschlauch (8) mit Arbeitsflüssigkeit beaufschlagten Druckstrahldüse (5) ein auf die Störstelle auftreffender Druckstrahl (7) erzeugt wird, während die Druckstrahldüse (5) relativ zur Rohrleitung (1) bewegt wird, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) Verbinden der Druckstrahldüse (5) mit einem zug- und druckfesten Schubstab (9), b) Einschieben der Druckstrahldüse (5) in die Rohrleitung (1) mit Hilfe des Schubstabs (9) bis zur Störstelle, c) Weiterschieben oder Zurückziehen der Druckstrahldüse (5) bis ein vorbestimmter Abstand zur Störstelle erreicht ist, wobei die Druckstrahldüse (5) zur Störstelle weist, d) Erzeugen eines Druckstrahls (7) lediglich in Richtung der Störstelle, e) Erzeugen einer Bewegung der Druckstrahldüse (5) in Richtung der Störstelle.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstrahldüse (5) zum Erreichen des vorbestimmten Abstandes (A) zur Störstelle so weit von der Störstelle weg bewegt wird, dass der aus der Druckstrahldüse (5) austretende Druckstrahl (7) im Bereich der Störstelle den gesamten Innenumfang der Rohrleitung (1) erfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der Druckstrahldüse (5) austretende Druckstrahl (7) in Fließrichtung der Rohrleitung (1) gerichtet ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstrahldüse (5) in Fließrichtung (3) der Rohrleitung (1) in die Rohrleitung (1) eingeschoben wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstrahldüse (5) entgegen der Fließrichtung (3) der Rohrleitung (1) eingeschoben wird.
6. Vorrichtung zum hydrodynamischen Beseitigen von Störstellen im Inneren von Rohrleitungen (1), insbesondere zur Sanierung und Reinigung von wasserführenden Rohrleitungen (1) im häuslichen und industriellen Bereich, mit einer relativ zur Rohrleitung (1) bewegbaren Druckstrahldüse (5), an die zur Zufuhr einer unter Druck stehenden Arbeitsflüssigkeit ein Druckschlauch (8) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen zug- und druckfesten Schubstab (9) umfasst, an dessen einem Ende die Druckstrahldüse (5) angeordnet und in die Rohrleitung (1) einschiebbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubstab (9) von einem Endlosstab oder einer Anzahl zusammensteckbarer Schubstangen gebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubstab (9) in der Längsachse der Druckstrahldüse (5) an die Druckstrahldüse (5) angeschlossen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubstab (9) an seinem der Druckstrahldüse (5) zugeordneten Ende zweigeteilt ist und die beiden Teile jeweils seitlich an der Druckstrahldüse (5) befestigt sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubstab (9) biegesteif an die Druckstrahldüse (5) angeschlossen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der der Druckstrahldüse (5) zugeordnete Endabschnitt des Schubstabs (9) zum elastischen Anschluss des Schubstabs (9) an die Druckstrahldüse (5) eine geringere Biegesteifigkeit aufweist als der übrige Schubstab(9).
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt von einer Druckfeder (11 , 32) gebildet wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt rohrförmig ausgebildet ist und der Druckschlauch (8) innerhalb des Endabschnitts geführt ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schubstab (9) und dem Druckstrahldüse (5) ein Rohrbogen, vorzugsweise eine 180°-Rohrbogen eingefügt ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Gehäuse (20) umfasst, in dem die Druckstrahldüse (5) im Wesentlichen spielfrei aufgenommen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anpassung des Gehäuses (20) an unterschiedliche Druckstrahldüsen (5) zwischen Gehäuseinnerem und Druckstrahldüse (5) Adapterelemente, beispielsweise radial wirkende Abstandsringe, angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) am Außenumfang mindestens zwei seitlich voneinander beabstandete Längskufen (30) besitzt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) aus mindestens zwei zusammenfügbaren Schalen (21 , 22) besteht.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstrahldüse (5) oder das Gehäuses (20) von einem Zentrierelement umgeben sind, das eine Abstützfläche zur Auflage an der Innenwandung der Rohrleitung (1) aufweist, so dass die Druckstrahldüse (5) im radialen Abstand zur Rohrleitung (1) positionierbar ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass an den Schubstab (9) oder der Druckstrahldüse (5) eine Kamera (16) angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (4) ein rohrgängiges Fahrwerk umfasst, auf welchem die Druckstrahldüse (5) und/oder ein Teil des Druckschlauchs (8) angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Schubstab (9) und der Druckschlauch (8) innerhalb einer gemeinsamen Umhüllung (10) geführt sind, vorzugsweise auch weitere Versorgungsleitungen (17).
EP10707207.6A 2009-02-06 2010-02-08 Verfahren und vorrichtung zum hydrodynamischen beseitigen von störstellen im inneren von rohrleitungen Active EP2393615B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910007946 DE102009007946A1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Verfahren und Vorrichtung zur Rohrreinigung
PCT/EP2010/000768 WO2010089146A2 (de) 2009-02-06 2010-02-08 Verfahren und vorrichtung zum hydrodynamischen beseitigen von störstellen im inneren von rohrleitungen, insbesondere zur sanierung und reinigung von wasserführenden rohrleitungen im häuslichen und industriellen bereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2393615A2 true EP2393615A2 (de) 2011-12-14
EP2393615B1 EP2393615B1 (de) 2016-06-22

Family

ID=42542441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10707207.6A Active EP2393615B1 (de) 2009-02-06 2010-02-08 Verfahren und vorrichtung zum hydrodynamischen beseitigen von störstellen im inneren von rohrleitungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2393615B1 (de)
DE (2) DE102009007946A1 (de)
WO (1) WO2010089146A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3431197A2 (de) 2017-07-20 2019-01-23 Jürgen Herm Vorrichtung zur hydrodynamischen beseitigung von störstellen im inneren von rohrleitungen, insbesondere zur sanierung und reinigung von wasserführenden rohrleitungen im häuslichen, kommunalen und industriellen bereich

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053172B4 (de) * 2011-08-31 2017-05-24 Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe Gmbh Spülvorrichtung zum Reinigen eines von einer Sammelrohrleitung abzweigenden Einzelrohres eines Rohrsystems
FR3008909A1 (fr) * 2013-07-23 2015-01-30 Areva Nc Dispositif de nettoyage d'une canalisation comportant des moyens de traction d'une tete de nettoyage
DE202014105354U1 (de) 2014-11-07 2014-11-19 Hydrotec Germany Gmbh Vorrichtung zur Reinigung von Rohren
EP3017885B1 (de) 2014-11-07 2020-04-08 IMS Robotics GmbH Vorrichtung zur Reinigung von Rohren
DE102018129147B4 (de) 2018-11-20 2022-01-20 Maik Huck Verfahren und Vorrichtung zum Farbbeschichten von Rohrleitungen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1338917A (en) * 1919-11-18 1920-05-04 Hall Edward Conduit-cleaner
GB638211A (en) * 1947-08-25 1950-06-07 Robert Walton An improved device for spraying continuous internal surfaces
DE1165945B (de) 1960-02-01 1964-03-19 Hammelmann Paul Fa Duesenkopf mit Schlauchanschluss zur Rohrreinigung
DK488376A (da) * 1976-10-28 1978-04-29 Iss Servisystem As Fremgangsmaade og apparat til fjernelse af faste belaegninger paa indersiden af roer
US4420852A (en) * 1981-05-08 1983-12-20 David Bowlsby Drain cleaning machines
US5253664A (en) * 1992-07-14 1993-10-19 Jet Blast Products Corporation Drain blaster
DE4328744C1 (de) 1993-08-26 1994-12-22 Spraying Systems Deutschland G Düse
US5584093A (en) * 1994-10-21 1996-12-17 Clean-Aire International, Inc. Duct cleaning apparatus
US5735016A (en) * 1994-10-21 1998-04-07 Clean-Aire International, Inc. Duct cleaning apparatus
US5626684A (en) * 1995-01-26 1997-05-06 Rodarte; Frank Method and apparatus for sewage surcharge dissipation
DE29513288U1 (de) 1995-08-18 1995-10-12 Preussag Rohrsanierung Gmbh Reinigungseinrichtung
US5988188A (en) * 1996-12-31 1999-11-23 Jir, Inc. Method and apparatus to remove obstructions from sewers without cutters or chemicals
DE19703317A1 (de) 1997-01-30 1998-08-06 Lufthansa Technik Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen
DE29904362U1 (de) 1999-03-10 1999-05-12 Ehle Friedhelm Reinigungsgerät für Rohre oder rohrförmige Kanäle
DE10323298B4 (de) * 2003-05-21 2007-03-08 Herbert Grunwald Verfahren zur Sanierung von inkrustierten Wasserrohrleitungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010089146A2 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3431197A2 (de) 2017-07-20 2019-01-23 Jürgen Herm Vorrichtung zur hydrodynamischen beseitigung von störstellen im inneren von rohrleitungen, insbesondere zur sanierung und reinigung von wasserführenden rohrleitungen im häuslichen, kommunalen und industriellen bereich

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010018297U1 (de) 2015-08-07
WO2010089146A3 (de) 2011-10-27
EP2393615B1 (de) 2016-06-22
DE102009007946A1 (de) 2011-03-17
WO2010089146A2 (de) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3017885B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rohren
EP2393615B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hydrodynamischen beseitigen von störstellen im inneren von rohrleitungen
EP0975445B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer rohrleitung mit fallstrang
DE202014105354U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rohren
WO1995031295A1 (de) Einrichtung und verfahren zur reinigung und entschichtung von erdverlegten rohrleitungen wie gas-, wasser- und abwasserleitungen
DE3801824C1 (en) Method and apparatus for the trenchless laying of supply lines
DE19700202C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Brunnenschachtwänden, Rohrleitungen oder Kiesschichten hinter einer Brunnenschachtwand
DE10323298B4 (de) Verfahren zur Sanierung von inkrustierten Wasserrohrleitungen
DE2936487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines verstopften rohrs
DE19701010A1 (de) Verfahren zur Sanierung der Innenwände festverlegter Rohrleitungen
DE102017128404B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Inspektion und/oder Sanierung einer unterirdischen Rohrleitung
EP0699862B1 (de) Verfahren zur Sanierung von geneigten Rohrleitungen
DE10160371B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen
DE202004020627U1 (de) Vorrichtung zur Inspektion von Schächten und Rohren
WO2010015271A1 (de) Reinigungsvorrichtung für kanalanlagen, rohrleitungen und dergleichen
EP0605364A1 (de) Verfahren vorzugsweise zum Instandstellen eines Hausanschlussrohres sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202009004851U1 (de) Rohrreinigungsgerät
DE102005058674A1 (de) Zusatzvorrichtung für ein Arbeitsmittel, insbesondere eine Spirale, zur Beseitigung einer Verstopfung in einer Abflussleitung
DE102005036399A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kanalreinigung
EP2151529B1 (de) Verfahren zur Kanalreinigung
EP1306140A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Abwasserleitungen und eine entsprechende Einrichtung dazu sowie ein Reinigungsmittel für die Reinigung
EP4015722A1 (de) Verfahren zum sanieren eines kanals
DE102011120913B4 (de) Vorrichtung zur erleichterten und hygienischen Reinigung von einem Abwasser führenden Rohr
WO2002035050A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer umfangsbohrung
DE4111438A1 (de) Reinigungseinrichtung fuer roehren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110905

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120921

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03B 7/00 20060101ALI20151214BHEP

Ipc: E03F 9/00 20060101ALI20151214BHEP

Ipc: B08B 9/043 20060101AFI20151214BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160111

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 807359

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011868

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160922

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160923

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161022

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161024

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011868

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170208

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170208

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170208

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230215

Year of fee payment: 14