DE102009007946A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Rohrreinigung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Rohrreinigung Download PDF

Info

Publication number
DE102009007946A1
DE102009007946A1 DE200910007946 DE102009007946A DE102009007946A1 DE 102009007946 A1 DE102009007946 A1 DE 102009007946A1 DE 200910007946 DE200910007946 DE 200910007946 DE 102009007946 A DE102009007946 A DE 102009007946A DE 102009007946 A1 DE102009007946 A1 DE 102009007946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
pipe
pressure
nozzle
cleaning nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910007946
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Herm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910007946 priority Critical patent/DE102009007946A1/de
Priority to EP10707207.6A priority patent/EP2393615B1/de
Priority to DE202010018297.2U priority patent/DE202010018297U1/de
Priority to PCT/EP2010/000768 priority patent/WO2010089146A2/de
Publication of DE102009007946A1 publication Critical patent/DE102009007946A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/0433Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes provided exclusively with fluid jets as cleaning tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/006Arrangements or methods for cleaning or refurbishing water conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum hydrodynamischen Reinigen der Innenwände von Rohren mit einer relativ zum Rohr bewegten Hochdruckreinigungsdüse (1) und einem daran angeschlossenen Hochdruckschlauch (2) für die Zufuhr einer unter Druck stehenden Reinigungsflüssigkeit. Das erfindungsgemäße Rohrreinigungsverfahren sieht dabei vor, die Hochdruckreinigungsdüse (1) in das Rohr zunächst bis zum Ort der Verstopfung einzuschieben, bevor die Hochdruckreinigungsdüse (1) anschließend entgegen der Fließrichtung des Rohres von der Verstopfungsstelle weggeschoben und erst dann zum Ausspülen der Verstopfung die Hochdruckreinigungsdüse (1) durch den Hochdruckschlauch (2) mit der Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt wird. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine zur Durchführung dieses Rohrreinigungsverfahrens besonders geeignete Rohrreinigungsvorrichtung (4), die eine biegbare, jedoch druckstabile stab- oder stangenförmige Schiebevorrichtung (5) umfasst, an deren Ende die Hochdruckreinigungsdüse (1) zum Hineinschieben in das zu reinigende Rohr angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum hydrodynamischen Reinigen von Rohrinnenwänden nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie eine hierfür geeignete hydrodynamische Reinigungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 5.
  • Alle Rohre, die sich im regelmäßigen Gebrauch befinden, wachsen im Laufe ihrer Betriebszeit langsam aber kontinuierlich zu. Gerade die in Gebäuden wegen ihrer preiswerten Verfügbarkeit häufig anzutreffenden PVC-Abwasserrohrleitungen sind an ihren Innenwänden nach Gebrauchszeiträumen im Altbaubereich von teilweise bis zu 50 Jahren von festen Innenwand-Ablagerungen aus Wasser-, Kalk- sowie Urin- oder Seifenstein betroffen, die zur signifikanten Einengung des Rohrinnendurchmessers führen. Da diese Rohrverengungen zunächst häufig unerkannt bleiben, offenbaren sie sich unangenehmerweise erst dann, wenn es in Kombination mit anderen Stoffen, wie zum Beispiel Speiseresten, Textilien, Papier, Haaren usw., zur Komplettverstopfung des Rohres kommt.
  • Zur Beseitigung solcher Verstopfungen sind zahlreiche Verfahren und Vorrichtungen bekannt. Man unterscheidet hierbei grundsätzlich zwischen chemischen, mechanischen und hydrodynamischen Rohrreinigungsverfahren bzw. -vorrichtungen.
  • Bei der chemischen Rohrreinigung werden spezielle Reinigungsflüssigkeiten, meist Säuren einer bestimmten Konzentration, in das inkrustierte Rohr eingefüllt. Solche Verfahren sind mit einer Vielzahl von Nachteilen verbunden. Zum einen sind sie äußerst unökonomisch, da die chemischen Reaktionen im zu reinigenden Rohr unkontrolliert ablaufen und nicht gesteuert werden können, was zur Folge hat, dass der chemische Rohrreinigungsvorgang oft mit beschränktem Erfolg wiederholt werden muss. Zum anderen belasten die verwendeten Chemikalien die Umwelt ganz erheblich, was angesichts eines gesteigerten Umweltbewusstseins seitens der Bevölkerung nicht mehr hinnehmbar ist.
  • Bei der mechanischen Rohrreinigung werden meist elektrisch angetriebene Rohrreinigungskörper in das zu reinigende Rohr eingeführt. Solche Rohrreinigungskörper kommen wegen ihrer Fähigkeit, auch feste Ablagerungen von den Rohrinnenwänden zu beseitigen, innerhalb von Gebäuderohrleitungen häufig zum Einsatz. Auf die Rohrreinigung spezialisierte Firmen verfügen hierzu über Rohrreinigungsmaschinen, mit denen die erwähnten Rohrreinigungskörper über flexible Spiralen in Rotation versetzt und von Hand in das Rohr eingeführt werden. Solche mechanischen Rohrreinigungsvorrichtungen stoßen jedoch bei der Reinigung von Rohren, deren Innenablagerungen schlagresistenter als die umgebenden Rohrwände selbst sind, an ihre Grenzen. Dies ist insbesondere bei Kunststoffrohren, wie PVC-Rohren, die vielfach schon vor über 20 Jahren in Gebäuden verlegt worden sind, der Fall. Im Laufe der Jahre lösen sich nämlich aus solchen Kunststoffrohren die beigefügten Weichmacher. Die Rohre werden hierdurch extrem spröde und können durch Schlagbeanspruchung somit sehr leicht brechen. Würde die rotierende Rohrreinigungsspirale oder ein anderer bewegter Rohrreinigungskörper einer Rohrreinigungsmaschine nach Abschlagen der Inkrustation schließlich auf das spröde Kunststoffrohr, beispielsweise PVC-Rohr, treffen, hätte dies unweigerlich den Bruch des Rohres zur Folge, mit der Konsequenz, dass der entsprechende Rohrabschnitt oder im ungünstigsten Fall sogar die komplette Rohrleitung erneuert werden müsste.
  • Um nun auch solche schlagempfindlichen Kunststoffrohre mit einer derartigen Technologie reinigen zu können, wird unter Einhaltung eines entsprechenden Sicherheitsabstandes zur Rohrwandung und somit unter bewusstem Verzicht auf eine komplette Freilegung des Rohrinnenquerschnitts maximal etwa 90% der Rohrnennweite wieder für den freien Abwasserdurchfluss aufgebohrt. Dies ist absolut unbefriedigend, entsprechen doch 90% der Nennweite nur in etwa 80% des maximal durchströmbaren Rohrquerschnitts.
  • Mit ähnlichen Unzulänglichkeiten behaftet sind die Rohrreinigungsverfahren zur Freilegung von verwurzelten Kanälen, insbesondere Grundkanälen. Hierzu werden derzeit spezielle Wurzelschneider mit festen Messern oder Ketten, die meist hydrodynamisch angetrieben werden, eingesetzt. Falls sich jedoch im mit Baumwurzeln zugewachsenen Kanalbereich zusätzlich noch harte Fremdkörper, wie beispielsweise Steine, Metallteile, Holzstücke etc., angelagert haben, dann können diese leicht zur Beschädigung der Messer- bzw. Kettenbestückung des Wurzelschneiders führen.
  • Als dritte Rohrreinigungsmethode ist aus dem Stand der Technik schließlich die hydrodynamische Rohrreinigung bekannt, wobei hier nur beispielhaft auf die DE 11 65 945 B , die DE 197 03 317 A1 oder die DE 295 13 288 U1 zu verweisen ist. Sie hat sich vor allem in der Kanalreinigung als das gebräuchlichste Verfahren etabliert. Bei der hydrodynamischen Rohrreinigung wird einem in das zu reinigende Rohr eingeführten Spülkopf über einen angeschlossenen Spülschlauch eine unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit zugeführt. Derartige Spülköpfe sind schon seit langem bekannt und zeichnen sich dadurch aus, dass sie den Druck der zugeführten Reinigungsflüssigkeit nicht nur zum Abreinigen der Rohrinnenwände, sondern gleichzeitig auch zum Erzeugen ihrer Vorschubbewegung durch das zu reinigende Rohr ausnutzen. Zu diesem Zweck weisen die Spülköpfe radial schräg nach hinten gerichtete Rückstoßöffnungen auf, so dass mit Austritt der Hochdruckflüssigkeitsstrahlen aus diesen Öffnungen zum einen die Verschmutzungen an den Rohrinnenwänden abgespült werden und zum anderen der Spülkopf durch die Rückstoßkraft der Reinigungsflüssigkeit eine Vorschubbewegung erfährt. Der Spülkopf muss also lediglich in eine Startöffnung eingeführt werden und arbeitet sich dann von selbst durch das Rohrleitungssystem, bevor der Spülschlauch samt Spülkopf im abschließenden Arbeitsgang wieder zur Startöffnung manuell oder maschinell zurückgezogen wird. Bei richtiger Handhabung einer solchen hydrodynamischen Rohrreinigung muss der Schlauch so in das Rohr eingeführt werden, dass er sich durch seinen eigenen hydrodynamischen Rückstoß entgegen der vorgegebenen Fließrichtung durch die Rohrleitung vorarbeitet und somit nachfolgend in Fließrichtung wieder langsam aus der Rohrleitung herausgezogen werden kann. Ein selbsttätiges Einführen des Spülkopfes entgegen der Fließrichtung und manuell bzw. maschinell angetriebenes Herausziehen in Fließrichtung muss deswegen immer gegeben sein, damit die rückwärts zur Einschieberichtung gerichteten Düsenöffnungen die Reinigungsflüssigkeit samt abgelösten Verschmutzungen in Fließrichtung des Rohres zur anschließenden Straßenkanalisation hin ausspülen.
  • In der Praxis beobachtet man aber häufig den fundamentalen Handhabungsfehler, dass solche Spülköpfe im Hausbereich in Fließrichtung des verstopften Rohres, beispielsweise direkt durch den Toilettenabfluss der Wohnung in die zu sanierende Leitung eingeführt werden, statt sie von der außerhalb des Gebäudes liegenden Hausanschlussleitung in die verstopfte Gebäudeabwasserleitung, also entgegen deren Fließrichtung, einzuschieben. Dies geschieht häufig aus Bequemlichkeitsgründen, da die verstopfte Rohrleitung von der Hausseite her nach Abmontieren der Sanitäreinrichtung leicht zugänglich ist, hat aber zur Folge, dass der von den entgegen der Einführrichtung orientierten Austrittsöffnungen der Spülköpfe erzeugte Spül- und Reinigungsstrom die abgelösten, meist hygienisch bedenklichen Verschmutzungen in Richtung der Einführöffnung, also beispielsweise in die Wohnungstoilette, schwemmt. Es muss daher immer darauf geachtet werden, dass die aus dem Spülkopf austretenden Reinigungsflüssigkeitsstrahlen in Fließrichtung des Rohres orientiert sind.
  • Ein weiterer Nachteil solcher hydrodynamischer Rohrreinigungsverfahren mittels der bekannten Spülköpfe besteht darin, dass sie zur Entfernung von harten Feststoffablagerungen, wie Kalk- oder Urinstein, von den Rohrinnenwänden wenig geeignet sind. Zwar werden solche Spülköpfe mit hohen Drücken von bis zu 200 bar und mit hohen Durchflussmengen an Reinigungsflüssigkeit von bis zu 1400 l/min. betrieben, jedoch sind sie insbesondere für kleine Rohrdurchmesser im haustechnischen Bereich unwirtschaftlich. Die von einem entsprechenden Kompressor aufzubringende hohe Druck- und Durchflussleistung wird nämlich nicht etwa zu 100% in Reinigungsleistung umgesetzt, sondern dient zusätzlich noch zum Vorwärtstreiben des Spülkopfes durch die Rohrleitung. Dies ist auf dem Gebiet der Kanalreinigung sicherlich hinnehmbar und sogar erwünscht, weil es hier gilt, lange Kanalstrecken von mehreren hundert Metern zu durchqueren, und weil die hier aufzutreffenden Verstopfungen vor allem aus auf der Rohrsohle lose aufliegenden, körnigen Ablagerungen, wie Stein- oder Kiesansammlungen, bestehen, die sich leicht aufwirbeln und mit dem vom Spülkopf erzeugten Flüssigkeitsstrom in Fließrichtung wegspülen lassen.
  • Anders gestaltet sich jedoch die Ausgangslage bei Rohren im Hausbereich. Hier sind Verkrustungen aus Urinstein, einer hochfesten, kristallinen Ablagerung, die durch Ausfällungen des Urins in Toilettenabflussleitungen entsteht, häufig anzutreffen. Es ist daher notwendig, die komplette Reinigungsstrahlleistung der Hochdruckreinigungsdüse gezielt auf die Urinstein-Ablagerungen aufzubringen, um diese hierdurch fein zu zerteilen und in Fließrichtung des Rohres ausspülen zu können. Mit den vorbeschriebenen bekannten Hochdruckspültechniken ist das nicht realisierbar. Außerdem sind die hohen Pumpenleistungen und somit die hohen Wasserdurchsätze der bekannten hydrodynamischen Rohrreinigungstechniken für den Hausbereich nicht geeignet, weil sie mit hohen Risiken und Gefahren verbunden sind. Leicht kann es hier bei fehlerhafter Durchführung des Reinigungsprozesses zu Überschwemmungen im Wohnbereich der Hausparteien kommen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Rohrreinigungsverfahren bereit zu stellen, mit dem hochfeste Ablagerungen, wie Urin- oder Kalkstein, von den Innenwänden der insbesondere im Hausbereich verlegten Rohrleitungen, aber auch Wurzeleinwachsungen aus den erdverlegten Grundstücksleitungen schnell, zuverlässig und zudem wirtschaftlich entfernt werden können.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine für ein solches Rohrreinigungsverfahren geeignete Rohrreinigungsvorrichtung zu schaffen.
  • Gelöst werden diese Aufgaben durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1, sowie eine Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 5.
  • Dank der Erfindung gelingt es durch Einschieben einer an einem Hochdruckschlauch angeschlossenen Hochdruckreinigungsdüse bis zum Erreichen der Stelle, an der sich die zu beseitigende Verstopfung befindet, durch ein darauffolgendes, entgegen der Fließrichtung des Rohres gerichtetes Entfernen der Hochdruckreinigungsdüse von der zu beseitigenden Verstopfung und schließlich durch ein Beaufschlagen der Hochdruckreinigungsdüse über den angeschlossenen Hochdruckschlauch mit einer unter Druck stehenden Reinigungsflüssigkeit die entsprechende Verstopfung, unabhängig davon, ob es sich dabei um eine simple Verschmutzung mit Fett, Fäkalien, Papier, Wurzelwerk etc., oder aber um harte Rohrwandablagerungen, wie beispielsweise Kalk- oder Urinstein, Zement, Mörtel oder Beton handelt, schnell und zuverlässig zu entfernen. Die genaue Distanz, um welche die Hochdruckreinigungsdüse entgegen der Fließrichtung des Rohres von der Verstopfung entfernt werden muss, hängt entscheidend von dem von der Hochdruckreinigungsdüse erzeugten Strahlwinkel ab, wobei die Hochdruckreinigungsdüse im Reinigungsbetrieb so weit von der Verstopfungsstelle entfernt ist, dass der aus der Hochdruckreinigungsdüse tretende Reinigungsflüssigkeitsstrahl an der Verstopfungsstelle den gesamten Rohrinnenumfang erfasst. Je geringer also der Strahlwinkel ist, desto weiter muss die Hochdruckreinigungsdüse von der Verstopfungsstelle entfernt werden, damit dem austretenden Reinigungsflüssigkeitsstrahl genügend Wegstrecke bereitgestellt ist, um an der Verstopfungsstelle schließlich auf die abzureinigende Rohrwand zu treffen.
  • Der aus der Hochdruckreinigungsdüse austretende Reinigungsflüssigkeitsstrahl ist in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein rotierender Punktstrahl, der in Fließrichtung des Rohres gerichtet ist. Dies bedeutet, dass die Hochdruckreinigungsdüse mit einer nach vorne, entgegen der Anschlussseite des Hochdruckschlauchs, gerichteten, stirnseitigen zentralen Reinigungsflüssigkeitsaustrittsöffnung in Fließrichtung des Rohres eingeführt werden kann, also beispielsweise durch den leicht zugänglichen Abwasserrohranschluss der Toilette, ohne dass die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile auftreten.
  • Die Hochdruckreinigungsdüse kann auch entgegen der Fließrichtung des Abwasserrohres, bei einer Fallrohrleitung im Hausbereich beispielsweise über eine entsprechende Einführöffnung im Gebäudekeller, eingeschoben werden. Eine dazu geeignete Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass dann die Hochdruckreinigungsdüse über einen 180°-Rohrbogen mit dem Hochdruckschlauch verbunden ist, um zu gewährleisten, dass der abreinigende Hochdruckstrahl weiterhin in Fließrichtung des Rohres gerichtet ist. Dadurch ist garantiert, dass die kinetische Energie der aus der Hochdruckreinigungsdüse ausströmenden Reinigungsflüssigkeit, wie insbesondere Wasser, ausschließlich zum Ablösen der Verstopfung und zu deren Ausspülen in Fließrichtung des Rohres verwendet wird. Im Falle von harten, feststoffartigen Ablagerungen zerteilt der auftreffende Hochdruckreinigungsstrahl die anhaftende Ablagerung zuverlässig, ohne dabei die Rohrwand zu beschädigen. Durch einen energiereichen, rotierenden Punktstrahl können sogar betonartige Komplettverschlüsse, wie sie in Folge von Fahrlässigkeiten während der Bauphase auftreten können, durch Zerteilen gelöst und dann fortgespült werden.
  • Mit den Ansprüchen 5 bis 16 ist eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Rohrreinigungsverfahrens besonders geeignete Rohrreinigungsvorrichtung beansprucht. Sie besteht aus den Grundkomponenten einer im zu reinigenden Rohr bewegbaren Hochdruckreinigungsdüse und einem daran angeschlossenen Hochdruckschlauch.
  • Die erfindungsgemäße Rohrreinigungsvorrichtung zeichnet sich nun dadurch aus, dass sie zusätzlich eine biegbare, jedoch druckstabile Schiebevorrichtung zum Hineinschieben der Hochdruckreinigungsdüse in das zu reinigende Rohrsystem umfasst. Mit einer solchen Schiebevorrichtung kann der Rohrreinigungstechniker am Einsatzort die Hochdruckreinigungsdüse, von einer beliebigen Einführungsöffnung aus startend, gezielt in das Rohrsystem durch Biegungen, Ecken und Abzweige hindurch vorwärts schieben, bis die Düse schließlich den Rohrabschnitt mit der zu entfernenden Verstopfung erreicht. Das Erreichen dieser Verstopfungsstelle wird entweder „online” anhand eines in der nahen Umgebung der Hochdruckreinigungsdüse montierten Kamerasystems überwacht oder „blind” durch Anschlag der Düse an der durch das Verstopfungsmaterial gebildeten Rohreinengung festgestellt. Ebenfalls mit Hilfe dieser Schiebevorrichtung kann nun nachfolgend die Hochdruckreinigungsdüse zur Entfaltung der optimalen Reinigungsleistung zunächst um eine bestimmte Distanz von dieser Verstopfungsstelle entfernt werden, nämlich entweder zurückgezogen, also entgegen der Einführungsrichtung weg bewegt werden, oder, bei Verwendung eines 180°-Rohrbogens, durch den verstopften Abschnitt hindurch weiter in Einführungsrichtung eingeschoben und so von der Verstopfungsstelle weg bewegt werden, damit anschließend der eigentliche Reinigungsvorgang durch Beaufschlagen der Hochdruckreinigungsdüse mit Reinigungsflüssigkeit beginnen kann, so dass der aus der Düse austretende Flüssigkeitsstrahl durch seine hohe Aufprallenergie die Verstopfung fein zerteilt und sie in Fließrichtung des Rohres ausspült.
  • Um nun zu gewährleisten, dass unabhängig von der Einschieberichtung der Hochdruckreinigungsdüse in die (teil)verstopfte Rohrleitung der austretende Reinigungsflüssigkeitsstrahl immer in Fließrichtung des Rohres weist, können zwischen dem Hochdruckschlauch und der Hochdruckreinigungsdüse entsprechende Rohrkrümmer zwischengeschaltet sein, beispielsweise beim Einführen entgegen der Fließrichtung ein 180°-Rohrbogen.
  • Als biegbare, aber dennoch druckstabile Schiebevorrichtung, an deren Ende die Hochdruckreinigungsdüse befestigt ist und die zum Hineinschieben der Hochdruckreinigungsdüse in das Rohr Anwendung findet, eignet sich ein einfacher Schiebeaal, also ein Endlosstab oder aber axial zusammengesetzte stab- oder stangenförmige Elemente und. Die Schiebevorrichtung verläuft in etwa parallel zum Hochdruckschlauch und ermöglicht dem Rohrreinigungstechniker die Reinigungsdüse mit Muskelkraft oder mit Motorkraft sicher in das Rohr vorzuschieben. Eine solche Schiebevorrichtung ist bevorzugt aus einem stabilen und widerstandsfähigen, aber biegsamen glasfaserverstärkten Kunststoff hergestellt. Hierbei haben sich kunststoffummantelte GFK-Schiebeaale mit einem Durchmesser von mindestens 5 mm bis maximal 12 mm als besonders günstig hinsichtlich ihrer Steifigkeitseigenschaften erwiesen. Sie sind einerseits sehr flexibel und bogengängig, weisen aber andererseits auch die notwendige Druckstabilität auf, um die beim manuellen oder maschinellen Hineinschieben der Rohrreinigungsvorrichtung in das Rohrleitungssystem entstehenden Längsdruckkräfte aufnehmen zu können. Zudem weisen sie eine ausreichende Torsionssteifigkeit auf, um Tosionsmomente aus einer Düse mit rotierendem Punktstrahl aufzunehmen und abzutragen. Um die in das Rohr vordringende Frontpartie der Reinigungsvorrichtung, in der sich die Reinigungsdüse befindet, flexibler zu gestalten und so das Vorwärtsrutschen in Rohrabzweigungen und Rohrbögen zu erleichtern, ohne dass ein Stoppen, Verklemmen oder Verkanten der Reinigungsdüse an diesen Übergangsstellen auftritt, ist der abschließende Teil der Schiebevorrichtung vorzugsweise durch ein flexibles Element, wie beispielsweise eine Druckfeder, gebildet, die mit ihrem ersten Ende an der Reinigungsdüse und mit ihrem zweiten Ende an der übrigen Schiebevorrichtung befestigt ist. Hier zeigt sich ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Rohrreinigungsvorrichtung im Vergleich zu bekannten Vorrichtungen: Sie besitzt dank ihres flexiblen Gesamtaufbaus mit einem Schiebeaal aus GFK und einer eventuell zusätzlich am Einführende daran angeschlossenen Druckfeder eine sehr gute Bogengängigkeit und ist leichter in der Lage, beim Hineinschieben Unstetigkeiten wie Rohrverengungen, Knicke, Bögen oder Abzweige zu überwinden.
  • Als Hochdruckreinigungsdüse wird bevorzugt eine Punktstrahl-Rotationsdüse eingesetzt. Aus der DE 299 04 362 U1 ist es bereits bekannt, solche hocheffizienten Rotordüsen auch im Bereich der Innenreinigung von Rohren und Kanälen einzusetzen. Allerdings sind in dem dort offenbarten Rohrreinigungsgerät für Rohre oder rohrförmige Kanäle entsprechend dem Wirkprinzip der schon lange bekannten hydrodynamischen Spülköpfe Rotordüsen vorgesehen, die in jedem Fall (vergleiche 1 bis 4) rückwärts zur Richtung des Düsenvortriebes gerichtete Rückstoßdüsen aufweisen, damit die Rotordüse durch den Rückstoß der aus den Rückstoßdüsen austretenden Reinigungsflüssigkeit selbsttätig in die Rohrleitung eingezogen wird. Durch solche Rückstoßdüsen wird, wie vorab bereits geschildert, ein unwirtschaftlich hoher Anteil an kinetischer Energie und an Durchflussmenge von Reinigungsflüssigkeit ausschließlich für die Vortriebsbewegung aufgebracht. Da die Erfindung auf den Einsatz solcher Rückstoßdüsen bewusst verzichtet und statt dessen eine Schiebevorrichtung vorsieht, wird die zur Rohrreinigung notwendige Menge an Wasser auf einen Bruchteil reduziert. In der Folge werden nicht nur Kosten für die Bereitstellung von ausreichend Wasser eingespart, sondern auch Investitions- und Betriebskosten, da mit kleineren und daher sparsameren Anlagen gleiche oder bessere Reinigungsleistungen erzielbar sind.
  • Zudem kann die vorliegende erfindungsgemäße Rohrreinigungsvorrichtung vorteilhafterweise auch mit Punktstrahl-Rotationsdüsen kombiniert werden, die lediglich eine, an ihrer Düsenspitze gelegene, stirnseitige zentrale Austrittsöffnung für die Reinigungsflüssigkeit aufweist. Der vorwärts, in Vortriebsrichtung der Düse gerichtete rotierende Punktstrahl wird mit Hilfe einer im Düsenkörperinneren gelagerten, drehbaren Ablenkungsanordnung in Form eines Turbinenläufers erzeugt (vergleiche hierzu DE 43 28 744 C1 ). Punktstrahl-Rotationsdüsen unterscheiden sich in ihren Strahlwinkeln und somit in ihrer Flächenabdeckung sowie in den empfohlenen Betriebsdrücken bzw. Förderleistungen. Dabei ist festgestellt worden, dass durch die Erzeugung eines konzentrierten, energiereichen Punktstrahls die Wirtschaftlichkeit erheblich gesteigert werden kann. Bereits eine im Verhältnis zur bekannten Hochdruckspültechnik geringe Förderleistung reicht hier aus, um exzellente Reinigungsergebnisse zu erzielen. So ermöglicht unter Umständen bereits der von einem häuslichen Wasserhahnanschluss bereitgestellte Wasservolumenstrom den Betrieb der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung.
  • Um die Düse schnell auswechseln zu können, was beispielsweise im Störfall oder in Anpassung an einen anderen Rohrdurchmesser notwendig ist, kann die alte Düse aus einem entsprechenden Anschlussadapter schnell gelöst und die neue Düse in diesen Anschlussadapter eingesetzt werden. Der Anschlussadapter kann beispielsweise in Form einer hohlzylindrischen Hülse ausgebildet sein, in deren Aufnahme sich die Reinigungsdüse einstecken und mittels radialer Gewindeschrauben oder Klemmstifte, die in entsprechende Bohrungen oder Nuten am Düsenumfang eingreifen, lösbar befestigen lässt. Vorteilhafterweise können auch Düsen zum Einsatz kommen, die einen im umgebenden Düsenkörper eingesteckten, die Spritzstahlgeometrie bestimmenden Düseneinsatz aufweisen. Zur Veränderung der Spritzstrahlgeometrie ist es folglich nur noch erforderlich, diesen Düseneinsatz anstatt den gesamten Düsenkörper auszuwechseln.
  • Zur besseren Führung und Positionsgenauigkeit der Hochdruckreinigungsdüse im zu durchquerenden Rohrsystem sowie zur Bewältigung größerer Distanzen kann die Rohrreinigungsvorrichtung zusätzlich ein rohrgängiges Fahrwerk umfassen, auf welchem dann die Hochdruckreinigungsdüse selbst und/oder ein angrenzender Teil der Längserstreckung des Hochdruckschlauches längsfest anzubringen wäre, wobei dieses Fahrwerk hierbei vorteilhafterweise über einen integrierten Antrieb, beispielsweise Elektroantrieb, zum selbsttätigen Traversieren des Rohrsystemes verfügt.
  • Das Auffinden der Verstopfungsstelle und damit das Auffinden der Position, bis zu welcher die Hochdruckreinigungsdüse im ersten erfindungsgemäßen Verfahrensschritt in das Rohr eingeschoben werden muss, wird durch den Einsatz einer Rohrinspektionskamera erleichtert, die in der nahen Umgebung der Hochdruckreinigungsdüse angebracht ist und in Richtung derselbigen zeigt. Über eine an die Kamera angeschlossene Videodatenleitung, die entlang des Hochdruckschlauchs zurück zum Einführungsort der Rohrreinigungsvorrichtung geführt ist, werden die von der Kamera aufgenommenen Videobilder des Rohrinnenraums dem Rohrreinigungstechniker an einem entsprechenden Monitor angezeigt. So kann nicht nur die Verstopfungsstelle problemlos aufgefunden und analysiert, sondern auch der Reinigungsvorgang online überwacht werden.
  • Die in das Rohr einzuführenden schlauchförmigen Komponenten aus Hochdruckschlauch, Schiebeaal und Videodatenleitung sind vorteilhafterweise miteinander verbunden, beispielsweise an mehreren Punkten über entsprechende metallische Kupplungsstücke miteinander verschweißt oder verlötet. Zusätzlich können die Schläuche zum Schutz vor Verunreinigung und Beschädigung sowie zur Erzielung eines ästhetisch vorteilhaften Effekts durch Klebeband oder -folie gemeinsam schlauchförmig umwickelt oder in einer sonstigen Umhüllung geführt werden.
  • Die am in das Rohr eingeführten Ende der Rohrreinigungsvorrichtung gelegene Hochdruckreinigungsdüse und die in deren Nähe eventuell vorgesehene Rohrinspektionskamera sind vorteilhafterweise über lösbare Bajonett- oder andere Arten von Schnellverbindungen mit der Schiebevorrichtung verbunden, damit die Rohrreinigungsvorrichtung je nach Anwendungsfall (z. B. Rohrdurchmesser) schnell und einfach umgebaut werden kann.
  • Um das zur Mittellängsachse der Düse meist symmetrische Sprühbild optimal zur Rohrwandabreinigung auszunutzen, ist es von Vorteil, die Hochdruckreinigungsdüse zentral oder annähernd zentral innerhalb des zu reinigenden Rohres zu positionieren. Zu diesem Zweck kann eine Zentrierhilfe nach Art einer Überwurfmutter oder Überschiebehülse vorgesehen werden, die die Hochdruckreinigungsdüse am Außenumfang umgreift und im eingeführten Zustand an der Rohrinnenwandung zumindest teilweise anliegt, so dass sich die Austrittsöffnung der Hochdruckreinigungsdüse auf oder in der Nähe der zentralen Längsachse des Rohres befindet.
  • Das erfindungsgemäße Rohrreinigungsverfahren bzw. die erfindungsgemäße Rohrreinigungsvorrichtung sind besonders vorteilhaft bei der Reinigung von Rohrleitungen im Hausbereich von 70 mm bis 200 mm einsetzbar. Jedoch ist es auch denkbar, mit einem solchen Verfahren bzw. einer solchen Vorrichtung Rohrleitungen und Kanäle größerer Nennweiten zu reinigen. Auch kann das Verfahren bzw. die Vorrichtung zur Reinigung von Grundkanälen, insbesondere zum Entfernen von dort eingewachsenen Busch- bzw. Baumwurzeln, eingesetzt werden.
  • Die nachfolgenden Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Rohrreinigungsvorrichtung in jeweils schematischen Darstellungen. Es zeigen
  • 1 eine vereinfachte Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Rohrreinigung mit aus der Hochdruckreinigungsdüse austretendem Reinigungsflüssigkeitsstrahl,
  • 2 eine vergrößerte Ansicht der Rohrreinigungsvorrichtung nach 1,
  • 3 eine vergrößerte Ansicht des vorderen Endabschnittes mit Hochdruckreinigungsdüse der Rohrreinigungsvorrichtung nach 1 und 2,
  • 4 eine vergrößerte Ansicht des Längsabschnittes der Rohrreinigungsvorrichtung nach 1 bis 3, in dem sich die Kamera befindet,
  • 5 eine vergrößerte Detailansicht von 4 im Ankopplungsbereich der Kamera an die übrige Rohrreinigungsvorrichtung.
  • In den 1 bis 5 ist in schematischer Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rohrreinigungsvorrichtung 4 dargestellt. Diese Darstellungen beschränken sich der Übersichtlichkeit halber auf die Wiedergabe der vorderen Endpartie, mit der voran die Rohrreinigungsvorrichtung 4 in das zu reinigende Rohr eingeschoben wird, und verzichtet auf die Darstellung der weiteren, sich daran anschließenden Schlauchverläufe. Die Gesamtschlauchlängen hängen nämlich entscheidend von der Länge des zu reinigenden Rohres ab, und bei Rohren in Häusern und anderen Gebäuden, die einen bevorzugten Anwendungsbereich der hier angegebenen Rohrreinigungsvorrichtung 4 darstellen, können Abwasserrohrleitungen, insbesondere senkrechte Fallrohrleitungen, von bis zu 35 m mit der dargestellten Endpartie zu durchqueren sein, bis diese auf die eigentliche Verstopfungsstelle trifft. Die abgebildete Rohrreinigungsvorrichtung 4 arbeitet nach dem hydrodynamischen Prinzip, d. h. die Verstopfungen bzw. Teilverstopfungen, die insbesondere an den Innenwänden der Abwasserrohre anlagern, werden durch die darauf gelenkte kinetische Energie einer unter hohem Druck stehenden Reinigungsflüssigkeit, wie insbesondere Wasser, abgelöst und dann in diesem Flüssigkeitsstrom mit in die anschließende Straßenkanalisation fortgespült. Der notwendige Reinigungsflüssigkeitsdruck kann durch einen hier nicht dargestellten Kompressor aufgebaut werden. Falls als Reinigungsflüssigkeit Wasser verwendet wird und die Förderleistungen der Stadtwasserleitungen ausreichend sind, kann der Kompressor einfach an einen häuslichen Wasseranschluss gekoppelt werden. Das vom Kompressor mit einem bestimmten einstellbaren Druck beaufschlagte Wasser wird schließlich über eine Hochdruckschlauchleitung 2 einer Hochdruckreinigungsdüse 1 zugeführt, die das vordere Ende der Rohrreinigungsvorrichtung 4 bildet. Der eingestellte Druck hängt dabei außer von der gewählten Düsen- und Schlauchgeometrie entscheidend auch von der Art, insbesondere dem Material, des abzureinigenden Rohres ab. Bei hochfesten Stahlrohrleitungen kann mit Wasserdrücken von bis zu 300 bar im Reinigungsbetrieb gearbeitet werden, während die teilweise sehr spröden PVC-Rohrleitungen im Hausbereich bei der Reinigung nur reduzierten Wasserdrücken von bis zu maximal 150 bar ausgesetzt werden sollten. Diese in Relation zu bekannten hydrodynamischen Rohrspülverfahren hohen Betriebsdrücke haben den Vorteil, dass nur sehr geringe Mengen an Reinigungsflüssigkeit benötigt werden. Während bei den bekannten hydrodynamischen Rohrspülverfahren wegen der gleichzeitig zum Vortrieb und zur Reinigung benötigten hohen Wasserdurchflussmengen auch entsprechend große Wassermengen vorzuhalten sind, die zum Einsatzort entweder im Tanklastwagen transportiert oder einem Hydranten entnommen und dann mit großen und leistungsstarken Pumpen dem Spülkopf zugeführt werden müssen, genügt bei der hier beschriebenen erfindungsgemäßen Rohrreinigungsvorrichtung 4 wegen den vergleichsweise geringen Durchflussmengen bereits das Mitführen eines kleinen Kompressors, der an jeden beliebigen häuslichen Wasseranschluss gekoppelt werden kann. Dies macht die dargestellte Rohrreinigungsvorrichtung 4 bei gleichzeitig verbesserten Reinigungsresultaten nicht nur platzsparender sondern auch erheblich energiesparender als bekannte Rohrreinigungsvorrichtungen. Sollte die aus dem häuslichen Wasseranschluss verfügbare Wassermenge nicht reichen, so kann die erforderliche Wassermenge auch mittels eines Behälters bereit gestellt werden, der aufgrund der geringen benötigten Wassermengen relativ klein dimensioniert sein kann.
  • Wie in 1 und insbesondere 3 erkennbar ist, handelt es sich bei dieser Hochdruckreinigungsdüse 1 um eine Punktstrahl-Rotationsdüse, die an ihrer Spitze stirnseitig eine zentrale Öffnung 11 aufweist, aus der die Reinigungsflüssigkeit in einem einzigen konzentrierten und somit energiereichen Punktstrahl 3 austritt. Der Winkel α, unter welchem der erzeugte Punktstrahl 3 in Bezug zur Längsachse der Hochdruckreinigungsdüse 1 die stirnseitige zentrale Austrittsöffnung 11 verlässt, wird als Strahlwinkel bezeichnet und beträgt je nach verwendeter Düsengeometrie 15° bis 45°. Dieser schräg austretende Punktstrahl 3 ist aber nun keineswegs stationär in eine einzige Austrittsrichtung gerichtet, sondern er wandert unter Beibehaltung des Strahlwinkels α, so dass sich als Sprühbild eine geschlossene Kreislinie ergibt, bis der Punktstrahl 3 wieder seine Ausgangsposition erreicht. Der erfindungsgemäßen Rohrreinigungsvorrichtung 3 können jedoch auch Punktstrahl-Rotationsdüsen 1 mit anderen Sprühbildern aufgesetzt werden, die beispielsweise eine elliptische Linie, eine kreisförmige Wendellinie oder andere geschlossene Linien besprühen. Mit solchen rotierenden Punktstrahlen 3 kann vorteilhafterweise der gesamte Innenumfang des verschmutzten Rohrabschnittes abgereinigt werden, falls der Abstand von der Austrittsöffnung 11 an der Düsenspitze bis zu dem (teil)verstopfte Rohrquerschnitte an den Strahlwinkel α der Rotationsdüse 1 derart angepasst ist, dass sich auf dieser Distanzstrecke der Punktstrahl 3 auf einen Sprühkreisdurchmesser d aufweitet, der in etwa dem Rohrinnendurchmesser entspricht.
  • Zu diesem Zweck wird im praktischen Anwendungsfall der Rohrreinigung die erfindungsgemäße Rohrreinigungsvorrichtung 4 mit der Hochdruckreinigungsdüse 1 voran bei abgeschaltetem Kompressor zunächst so weit in das (teil)verstopfte Rohr eingeschoben, bis die Hochdruckreinigungsdüse 1 die Verstopfungsstelle erreicht. Würde man in dieser Anschlagstellung nun den Kompressor einschalten, d. h. die Reinigungsdüse 1 mit Hochdruckflüssigkeit beaufschlagen, dann würde – wenn überhaupt – nur ein geringfügiger Innendurchmesser des (teil)verstopften Rohres durch den Punktstrahl 3 wieder frei gelegt. Für eine effektive Reinigung muss die Rohrreinigungsvorrichtung 4, das bedeutet insbesondere die Hochdruckreinigungsdüse 1, von der Verstopfungsstelle entfernt werden, bevor der Reinigungsbetrieb starten kann. Im Gegensatz zu den bekannten, sich nach dem Rückstoßprinzip selbsttätig durch das zu reinigende Rohr ziehenden Spülköpfen mit schräg nach rückwärts gerichteten Austrittsöffnungen erzeugt die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung 4 nur einen schräg nach vorne, d. h. in Einschubrichtung gerichteten Reinigungsstrahl 3. Die erfindungsgemäße Rohrreinigungsvorrichtung 4 muss daher mittels einer Schiebevorrichtung 5 aktiv in das zu reinigende Rohr vorgeschoben werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird als Schiebevorrichtung 5 ein GFK-Schiebeaal 7 verwendet, der sich beispielsweise von einer nicht dargestellten Schlauchhaspel abrollen lässt und der sich entlang des Hochdruckschlauchs 2 bis kurz vor das durch die Reinigungsdüse 1 gebildete Ende der Rohrreinigungsvorrichtung 4 erstreckt. Zum Einschieben der Reinigungsdüse 1 in das zu reinigende Rohr wird der Rohrreinigungstechniker nun manuell den Schiebeaal 7 in die Rohrleitung hineindrücken, so dass die Reinigungsdüse 1 langsam durch das Rohrleitungsnetz nach vorne rutscht. Bei Beendigung des Reinigungsvorgangs wird der Techniker die Vorrichtung 4 dann über den Schiebeaal 7 wieder zur Startöffnung hin herausziehen. Damit über den Schiebeaal 7 überhaupt eine Schiebe- bzw. Ziehkraft auf den Hochdruckschlauch 2 und die daran angeschlossene Reinigungsdüse 1 übertragen werden kann, ist selbstverständlich eine längskraftschlüssige Verbindung von Schiebeaal 7 und Hochdruckschlauch 4 notwendig. Zum einen ist diese Verbindung dadurch realisiert, dass über den Großteil ihrer Längserstreckungen Schiebeaal 7 und Hochdruckschlauch 2 durch eine gemeinsame schlauchförmige Ummantelung 12, beispielsweise aus Klebeband, Klebefolie oder einem Schrumpfschlauch, miteinander verbunden sind. Diese Ummantelung 12 schützt außerdem die Schläuche 2, 7, 10 vor Beschädigungen und Verschmutzungen im rauen Reinigungsbetrieb und schafft darüber hinaus den ästhetisch vorteilhaften Eindruck, dass es sich in diesem Bereich um einen einzigen kompakten Schlauch handelt. Zum anderen wird die längskraftschlüssige Verbindung durch eine an das Ende des Schiebeaals 7 über ein Kupplungsstück 13 angeschlossene Druckfeder 8 erreicht, die wiederum in einer metallischen Spitze 14 endet, die an eine Aufnahmehülse 6 der Reinigungsdüse 1 angeschweißt ist. Das Kupplungsstück 13 zwischen Schiebeaal 7 und Druckfeder 8 besteht aus einer am Schiebeaalende befestigten Überschiebehülse mit zwei radialen Öffnungen 15, wobei in diese Überschiebehülse eine am Anfang der Druckfeder 8 befestigte Einschiebehülse mit zwei federnden Druckknöpfen 16 eingeschoben wird, die beim Erreichen der endgültigen, arretierten Verbindungsposition schließlich in die Öffnungen 15 der Überschiebehülse federnd einrasten. Diese Druckfeder 8 erfüllt aber neben der zusätzlichen längskraftschlüssigen Verbindung von Schiebeaal 7 und Hochdruckschlauch 2 bzw. -reinigungsdüse 1 noch eine weitere Funktion. Diese besteht darin, dass aufgrund der im Vergleich zum GFK-Schiebeaal 7 größeren Elastizität und Flexibilität der Druckfeder 8 auch die parallel zu dieser Druckfeder 8 verlaufende Endpartie der übrigen Rohrreinigungsvorrichtung 4, insbesondere der Anschlussbereich der Reinigungsdüse 1, eine größere Biegeflexibilität aufweist, wodurch sich die Reinigungsdüse 1 leichter in gekrümmte Rohrzonen, wie Rohrabzweigungen, Rohrbögen, Rohrverengungen etc., vorschieben lässt.
  • Wie insbesondere der 3 zu entnehmen ist, ist die Reinigungsdüse 1 nicht direkt, sondern über eine zwischengeschaltete hülsenförmige Aufnahme 6 an den Hochdruckschlauch 2 gekoppelt. In diese als Anschlussadapter dienende Aufnahmehülse 6 lässt sich je nach vorliegender Verstopfungssituation, die z. B. durch den Rohrdurchmesser, das Verstopfungsmaterial oder die Verstopfungsabmessung charakterisiert ist, eine entsprechend angepasste Reinigungsdüse 1 schnell und einfach ein- und wieder ausbauen. Zum Ausbau müssen lediglich drei am Umfang der Aufnahmehülse 6 verteilte, radial durchgehende Madenschrauben 17, die in entsprechende radiale Öffnungen oder Nuten eines Einsteckfortsatzes der Reinigungsdüse 1 eingreifen, gelöst werden, bevor die Düse 1 herausgezogen und eine neue Düse in die Aufnahmehülse 6 eingesteckt werden kann.
  • Als weiteres Hilfsmittel, um die Verstopfung im Rohr zunächst auffinden und den Reinigungsvorgang dann online überwachen bzw. das Reinigungsergebnis kontrollieren zu können, umfasst die dargestellte Ausführungsform der Rohrreinigungsvorrichtung 4 eine Kamera, die über eine am Kamerakopf 9 angeschlossene Videodatenleitung 10 das aufgenommene Videosignal zur Anzeige an eine nicht dargestellte TV-Einheit überträgt. Der Anschlussbereich des Kamerakopfes 9 ist in 4 und 5 besonders deutlich zu erkennen. Über eine an das Kupplungsstück 13 von Druckfeder 8 und Schiebeaal 7 angeschweißte Nebenhülse 18 ist der Kamerakopf 9 ebenfalls mit dem Schiebeaal 7 längskraftschlüssig verbunden. Diese Nebenhülse 18 ist hierzu wiederum mit dem Ende des Kamerakopfes 9 verschweißt. Die rückseitig an den Kamerakopf 9 angeschlossene Videodatenleitung 10 ist zudem ebenfalls in die schlauchförmige Ummantelung 12 eingebracht.
  • Bei der in den 1 bis 5 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rohrreinigungsvorrichtung 4 stimmt die Einschieberichtung mit der Fließrichtung des Rohres überein, da der Reinigungsstrahl 3 vorwärts, d. h. in Einschieberichtung gerichtet ist und die Reinigungsflüssigkeit somit in Fließrichtung des Rohres ablaufen kann. Steht aber aus verschiedenen Gründen, beispielsweise weil das Hineinschieben in Fließrichtung wegen der Nicht-Anwesenheit der betreffenden Mietpartei nicht möglich ist, nur der Weg durch das (teil)verstopfte Rohr entgegen seiner Fließrichtung, also bei einer Fallrohrleitung etwa durch einen entsprechenden Kelleranschluss von unten nach oben im Gebäude, zur Verfügung, dann wäre eine solche Vorrichtung 4, wie in den 1 bis 5 dargestellt, mit dem Nachteil behaftet, dass die Reinigungsflüssigkeit entgegen der Fließrichtung eventuell aus den Abwasserrohranschlüssen der Wohnungen austreten könnte. Daher sollte die Reinigungsvorrichtung 4 in Relation zum Rohr immer so orientiert sein, dass ihr aus der Reinigungsdüse 1 tretender Reinigungsflüssigkeitsstrahl 3 in Fließrichtung des Rohres weist. Zum Hineinschieben entgegen der Fließrichtung des Rohres wird die Rohrreinigungsdüse 1 bzw. ihr Anschlussadapter 6 daher über einen 180°-Rohrbogen an den Hochdruckschlauch 2 angeschlossen.
  • Um die im Reinigungsbetrieb wirkenden Rückstoßkräfte besser auffangen zu können bzw. um die Führung der Reinigungsdüse 1 im Rohr zu verbessern, kann die Schiebevorrichtung 5 auch durch zwei oder mehr Schiebeaale 7 und/oder daran anschließende Druckfedern 8 gebildet sein. Die hier dargestellte und beschriebene Verbindungskonfiguration von Schiebeaal 7, Druckfeder 8, Kamerakopf 9, Videodatenleitung 10 und Rotationsdüse 2 ist keineswegs einschränkend zu verstehen. Anwendbar wäre vielmehr jede form- oder kraftschlüssige Schnellverbindungsart, beispielsweise auch durch einfach demontierbare Bajonett- oder Rastverbindungen, die eine baukastenmäßige Zerlegung der Einzelkomponenten nach Gebrauch und einen schnellen Wiederzusammenbau an einer neuen Einsatzstelle gestatten würden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1165945 B [0008]
    • DE 19703317 A1 [0008]
    • DE 29513288 U1 [0008]
    • DE 29904362 U1 [0022]
    • DE 4328744 C1 [0023]

Claims (16)

  1. Verfahren zum hydrodynamischen Reinigen der Innenwände von Rohren, insbesondere von wasserführenden Rohren im Hausbereich, mit einer relativ zum Rohr bewegten Hochdruckreinigungsdüse (1) und einem daran angeschlossenen Hochdruckschlauch (2) für die Zufuhr einer unter Druck stehenden Reinigungsflüssigkeit, wie insbesondere Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass – in einem ersten Schritt die Hochdruckreinigungsdüse (1) in das Rohr bis zu einer Verstopfungsstelle eingeschoben wird, – in einem zweiten Schritt die Hochdruckreinigungsdüse (1) entgegen der Fließrichtung des Rohres von der Verstopfungsstelle weg bewegt wird, und – in einem dritten Schritt die Hochdruckreinigungsdüse (1) durch den angeschlossenen Hochdruckschlauch (2) mit einer unter Druck stehenden Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Schritt die Hochdruckreinigungsdüse (1) so weit von der Verstopfungsstelle weg bewegt wird, dass die im dritten Schritt aus der Hochdruckreinigungsdüse (2) austretende Reinigungsflüssigkeit an der Verstopfungsstelle den gesamten Rohrinnenumfang erfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im dritten Schritt ein in Fließrichtung des Rohres gerichteter rotierender Punktstrahl (3) aus der Hochdruckreinigungsdüse (1) austritt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im dritten Schritt die Verstopfung durch die Reinigungsflüssigkeit zerteilt und in Fließrichtung des Rohres ausgespült wird.
  5. Vorrichtung (4) zum hydrodynamischen Reinigen der Innenwände von Rohren, insbesondere von wasserführenden Rohren im Hausbereich, mit einer relativ zum Rohr bewegbaren Hochdruckreinigungsdüse (1) und einem daran angeschlossenen Hochdruckschlauch (2) für die Zufuhr einer unter Druck stehenden Reinigungsflüssigkeit, wie insbesondere Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (4) eine biegbare, jedoch druckstabile stab- oder stangenförmige Schiebevorrichtung (5) umfasst, an deren einem Ende die Hochdruckreinigungsdüse (1) angeordnet ist und die zum Hineinschieben der Hochdruckreinigungsdüse (1) in das zu reinigende Rohr geeignet ist.
  6. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckreinigungsdüse (1) als Punktstrahl-Rotationsdüse ausgebildet ist.
  7. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckreinigungsdüse (1) eine einzige stirnseitige zentrale Austrittsöffnung (11) für den Reinigungsflüssigkeitsstrahl (3) aufweist.
  8. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckreinigungsdüse (1) mit dem Hochdruckschlauch (2) über einen gekrümmten Rohrbogen verbunden ist.
  9. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckreinigungsdüse (1) über einen Anschlussadapter (6) an den Hochdruckschlauch (2) bzw. an den gekrümmten Rohrbogen angeschlossen ist, wobei die Hochdruckreinigungsdüse (1) mit diesem Anschlussadapter (6), beispielsweise durch eine Schraub-, Klemm- oder Bajonettverbindung, lösbar verbunden ist.
  10. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet dass die Schiebevorrichtung (5) von einem Schiebeaal (7), Endlosstab, Schubstangen oder Schubstäben, beispielsweise aus GFK-Material, gebildet ist.
  11. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Hochdruckreinigungsdüse (1) befestigter Endabschnitt der Schiebevorrichtung (5) durch ein elastisches Element (8), beispielsweise durch eine Druckfeder, mit größerer Elastizität als die übrige Schiebevorrichtung (7) gebildet ist.
  12. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (4) ein rohrgängiges Fahrwerk umfasst, auf welchem die Hochdruckreinigungsdüse (1) und/oder ein Teil der Längserstreckung des Hochdruckschlauches (2) befestigt sind bzw. ist.
  13. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (4) eine Kamera (9) mit angeschlossener Videodatenleitung (10) umfasst, wobei die Kamera (9) in der nahen Umgebung der Hochdruckreinigungsdüse (1) angebracht ist.
  14. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckschlauch (2), die Schiebevorrichtung (5) und die Videodatenleitung (10), miteinander verbunden, beispielsweise miteinander verschweißt, verlötet oder verklebt, sind.
  15. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckreinigungsdüse (1) und/oder die Kamera (9) über eine lösbare Bajonett- oder eine andere Art von Schnellverbindung (13, 15, 16) mit der Schiebevorrichtung (5) verbunden sind bzw. ist.
  16. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (4) eine Zentrierhilfe, beispielsweise nach Art einer Überwurfmutter oder Überschiebehülse, umfasst, welche die Hochdruckreinigungsdüse (1) zumindest teilweise außen umschließt.
DE200910007946 2009-02-06 2009-02-06 Verfahren und Vorrichtung zur Rohrreinigung Withdrawn DE102009007946A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910007946 DE102009007946A1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Verfahren und Vorrichtung zur Rohrreinigung
EP10707207.6A EP2393615B1 (de) 2009-02-06 2010-02-08 Verfahren und vorrichtung zum hydrodynamischen beseitigen von störstellen im inneren von rohrleitungen
DE202010018297.2U DE202010018297U1 (de) 2009-02-06 2010-02-08 Vorrichtung zum hydrodynamischen Beseitigen von Störstellen im Inneren von Rohrleitungen, insbesondere zur Sanierung und Reinigung von wasserführenden Rohrleitungen im häuslichen und industriellen Bereich
PCT/EP2010/000768 WO2010089146A2 (de) 2009-02-06 2010-02-08 Verfahren und vorrichtung zum hydrodynamischen beseitigen von störstellen im inneren von rohrleitungen, insbesondere zur sanierung und reinigung von wasserführenden rohrleitungen im häuslichen und industriellen bereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910007946 DE102009007946A1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Verfahren und Vorrichtung zur Rohrreinigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009007946A1 true DE102009007946A1 (de) 2011-03-17

Family

ID=42542441

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910007946 Withdrawn DE102009007946A1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Verfahren und Vorrichtung zur Rohrreinigung
DE202010018297.2U Expired - Lifetime DE202010018297U1 (de) 2009-02-06 2010-02-08 Vorrichtung zum hydrodynamischen Beseitigen von Störstellen im Inneren von Rohrleitungen, insbesondere zur Sanierung und Reinigung von wasserführenden Rohrleitungen im häuslichen und industriellen Bereich

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010018297.2U Expired - Lifetime DE202010018297U1 (de) 2009-02-06 2010-02-08 Vorrichtung zum hydrodynamischen Beseitigen von Störstellen im Inneren von Rohrleitungen, insbesondere zur Sanierung und Reinigung von wasserführenden Rohrleitungen im häuslichen und industriellen Bereich

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2393615B1 (de)
DE (2) DE102009007946A1 (de)
WO (1) WO2010089146A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053172A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Hitachi Power Europe Gmbh Spülvorrichtung zum Reinigen eines von einer Sammelrohrleitung abzweigenden Einzelrohres eines Rohrsystems
DE202014105354U1 (de) 2014-11-07 2014-11-19 Hydrotec Germany Gmbh Vorrichtung zur Reinigung von Rohren
EP3017885A1 (de) 2014-11-07 2016-05-11 Ims Ingenieurbüro GmbH Vorrichtung zur Reinigung von Rohren
DE102018129147A1 (de) 2018-11-20 2020-05-20 Maik Huck Verfahren und Vorrichtung zum Farbbeschichten von Rohrleitungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3008909A1 (fr) * 2013-07-23 2015-01-30 Areva Nc Dispositif de nettoyage d'une canalisation comportant des moyens de traction d'une tete de nettoyage
DE202017104354U1 (de) * 2017-07-20 2018-08-08 Jürgen Herm Vorrichtung zur hydrodynamischen Beseitigung von Störstellen im Inneren von Rohrleitungen, insbesondere zur Sanierung und Reinigung von wasserführenden Rohrleitungen im häuslichen, kommunalen und industriellen Bereich

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1338917A (en) * 1919-11-18 1920-05-04 Hall Edward Conduit-cleaner
DE1165945B (de) 1960-02-01 1964-03-19 Hammelmann Paul Fa Duesenkopf mit Schlauchanschluss zur Rohrreinigung
DE4328744C1 (de) 1993-08-26 1994-12-22 Spraying Systems Deutschland G Düse
DE29513288U1 (de) 1995-08-18 1995-10-12 Preussag Rohrsanierung GmbH, 13587 Berlin Reinigungseinrichtung
US5584093A (en) * 1994-10-21 1996-12-17 Clean-Aire International, Inc. Duct cleaning apparatus
DE19703317A1 (de) 1997-01-30 1998-08-06 Lufthansa Technik Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen
DE29904362U1 (de) 1999-03-10 1999-05-12 Ehle, Friedhelm, 04827 Gerichshain Reinigungsgerät für Rohre oder rohrförmige Kanäle
DE10323298A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-16 Grunwald, Herbert Verfahren zur Sanierung von inkrustierten Wasserrohrleitungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB638211A (en) * 1947-08-25 1950-06-07 Robert Walton An improved device for spraying continuous internal surfaces
DK488376A (da) * 1976-10-28 1978-04-29 Iss Servisystem As Fremgangsmaade og apparat til fjernelse af faste belaegninger paa indersiden af roer
US4420852A (en) * 1981-05-08 1983-12-20 David Bowlsby Drain cleaning machines
US5253664A (en) * 1992-07-14 1993-10-19 Jet Blast Products Corporation Drain blaster
US5735016A (en) * 1994-10-21 1998-04-07 Clean-Aire International, Inc. Duct cleaning apparatus
US5626684A (en) * 1995-01-26 1997-05-06 Rodarte; Frank Method and apparatus for sewage surcharge dissipation
US5988188A (en) * 1996-12-31 1999-11-23 Jir, Inc. Method and apparatus to remove obstructions from sewers without cutters or chemicals

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1338917A (en) * 1919-11-18 1920-05-04 Hall Edward Conduit-cleaner
DE1165945B (de) 1960-02-01 1964-03-19 Hammelmann Paul Fa Duesenkopf mit Schlauchanschluss zur Rohrreinigung
DE4328744C1 (de) 1993-08-26 1994-12-22 Spraying Systems Deutschland G Düse
US5584093A (en) * 1994-10-21 1996-12-17 Clean-Aire International, Inc. Duct cleaning apparatus
DE29513288U1 (de) 1995-08-18 1995-10-12 Preussag Rohrsanierung GmbH, 13587 Berlin Reinigungseinrichtung
DE19703317A1 (de) 1997-01-30 1998-08-06 Lufthansa Technik Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen
DE29904362U1 (de) 1999-03-10 1999-05-12 Ehle, Friedhelm, 04827 Gerichshain Reinigungsgerät für Rohre oder rohrförmige Kanäle
DE10323298A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-16 Grunwald, Herbert Verfahren zur Sanierung von inkrustierten Wasserrohrleitungen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053172A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Hitachi Power Europe Gmbh Spülvorrichtung zum Reinigen eines von einer Sammelrohrleitung abzweigenden Einzelrohres eines Rohrsystems
EP2751483A1 (de) * 2011-08-31 2014-07-09 Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH Spülvorrichtung und verfahren zum reinigen eines von einer sammelrohrleitung abzweigenden einzelrohres des rohrsystems einer kesselwand eines dampferzeugers
DE102011053172B4 (de) * 2011-08-31 2017-05-24 Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe Gmbh Spülvorrichtung zum Reinigen eines von einer Sammelrohrleitung abzweigenden Einzelrohres eines Rohrsystems
DE202014105354U1 (de) 2014-11-07 2014-11-19 Hydrotec Germany Gmbh Vorrichtung zur Reinigung von Rohren
EP3017885A1 (de) 2014-11-07 2016-05-11 Ims Ingenieurbüro GmbH Vorrichtung zur Reinigung von Rohren
US9962746B2 (en) 2014-11-07 2018-05-08 Ims Robotics Gmbh Device for cleaning pipes
DE102018129147A1 (de) 2018-11-20 2020-05-20 Maik Huck Verfahren und Vorrichtung zum Farbbeschichten von Rohrleitungen
DE102018129147B4 (de) 2018-11-20 2022-01-20 Maik Huck Verfahren und Vorrichtung zum Farbbeschichten von Rohrleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2393615A2 (de) 2011-12-14
DE202010018297U1 (de) 2015-08-07
EP2393615B1 (de) 2016-06-22
WO2010089146A3 (de) 2011-10-27
WO2010089146A2 (de) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009007946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rohrreinigung
EP3017885B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rohren
EP0975445B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer rohrleitung mit fallstrang
DE4438939C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Trinkwasserleitungen und zum Spülen von Trinkwasserleitungsnetzen
DE202010007007U1 (de) Siphon
DE202014105354U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rohren
DE10323298B4 (de) Verfahren zur Sanierung von inkrustierten Wasserrohrleitungen
DE19539806C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Entfernung harter Ablagerungen in Rohrleitungen
EP1099804A1 (de) Vakuumtoilette
DE102005008603A1 (de) Einrichtung zur segmentweisen Reinigung von Rohrsystemen in Trinkwasserversorgungsanlagen
DE4213021A1 (de) Reinigungsturbine für die Reinigung der Quarzhüllrohre der UV-Strahler in UV-Desinfektionsgeräten
DE19701010A1 (de) Verfahren zur Sanierung der Innenwände festverlegter Rohrleitungen
DE19908732A1 (de) Mischrohrvorrichtung eines horizontalen Durchlaufmischers für Mörtel
EP0699862B1 (de) Verfahren zur Sanierung von geneigten Rohrleitungen
DE19837032A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen
DE29712103U1 (de) Reinigungsgerät für verstopfte Abflußleitungen
DE10041021A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Kanals
WO2010015271A1 (de) Reinigungsvorrichtung für kanalanlagen, rohrleitungen und dergleichen
DE102011120913B4 (de) Vorrichtung zur erleichterten und hygienischen Reinigung von einem Abwasser führenden Rohr
DE202006013134U1 (de) Reinigungsgerät mit Handgriff für Geruchsverschlüsse
EP2066846B1 (de) Stauverschluss für flüssigkeitsführende rohre
DE202023100983U1 (de) Kanalisationsanschluss, und Bausatz zur Herstellung eines solchen Kanalisationsanschlusses
DE3211622A1 (de) Einrichtung zum einbringen bzw. ausbringen eines rohrmolches in ein bzw. aus einem teilstueck eines rohrleitungsnetzes
DE10160371B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen
DE102015106860B3 (de) Verfahren zum Sanieren von Rohrleitungssystemen mit Zwischenschächten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903