DE1165945B - Duesenkopf mit Schlauchanschluss zur Rohrreinigung - Google Patents

Duesenkopf mit Schlauchanschluss zur Rohrreinigung

Info

Publication number
DE1165945B
DE1165945B DEH38544A DEH0038544A DE1165945B DE 1165945 B DE1165945 B DE 1165945B DE H38544 A DEH38544 A DE H38544A DE H0038544 A DEH0038544 A DE H0038544A DE 1165945 B DE1165945 B DE 1165945B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle head
piston
nozzles
control
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH38544A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Hammelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hammelmann Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Paul Hammelmann Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hammelmann Maschinenfabrik GmbH filed Critical Paul Hammelmann Maschinenfabrik GmbH
Priority to DEH38544A priority Critical patent/DE1165945B/de
Priority to CH1386460A priority patent/CH400028A/de
Priority to GB2584364A priority patent/GB976840A/en
Priority to GB360861A priority patent/GB975901A/en
Publication of DE1165945B publication Critical patent/DE1165945B/de
Priority to US424607A priority patent/US3275247A/en
Priority to SE300/65A priority patent/SE306456B/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/06Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet by jet reaction, i.e. creating a spinning torque due to a tangential component of the jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/32Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages in which a valve member forms part of the outlet opening
    • B05B1/323Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages in which a valve member forms part of the outlet opening the valve member being actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0413Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven piston motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/049Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes having self-contained propelling means for moving the cleaning devices along the pipes, i.e. self-propelled
    • B08B9/0495Nozzles propelled by fluid jets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/10Treating the inside of pipes
    • F16L2101/12Cleaning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/13Soot blowers and tube cleaners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Düsenkopf mit Schlauchanschluß zur Rohrreinigung Zur Reinigung von Rohrleitungen und Kanälen sind Düsenköpfe mit Schlauchanschluß bekannt, bei denen neben nach rückwärts gerichteten Bohrungen, durch welche den Düsenkopf vorwärts treibende Flüssigkeitsstrahlen austreten, auch nach vorn gerichtete Bohrungen angebracht sind, die weitere Sprühstrahlen erzeugen. Durch den Reaktionsstoß des vom hohen Druck beschleunigten Reinigungsmediums in der Form von Flüssigkeits-, Dampf- oder Preßgasstrahlen auf den Düsenkopf wird eine ziehende oder schleppende Reaktionskraft erzeugt und auf den Zufuhrschlauch für das Reinigungsmittel, der sich an den Düsenkopf anschließt, übertragen. Will man eine Rückschubkraft auf den Schlauch mit Hilfe eines Düsenkopfes ausüben, so muß der Düsenkopf durch einen anderen mit nur vorwärts gerichteten Düsen ersetzt werden.
  • Ein Nachteil dieser Düsenköpfe besteht darin, daß sie bei Rohrleitungen mit Krümmern, Schweißstellen oder Schiebern das nächste Reinigungsstück (lösbare Stelle im Leitungssystem) nicht immer erreichen. Verklemmt sich der Schlauch im Rohr, so kann er kaum zurückgezogen werden. Dieser Nachteil ist besonderes beachtlich, weil die ziehende Wirkung der Düsenköpfe an sich auf sehr große Strecken, z. B.. bis auf 100 m Länge ausgenutzt werden kann. Treten in der zu reinigenden Leitung zu große Reibungen auf, so muß die Leitung an einer oft schwer zugänglichen Stelle auseinandergenommen werden, um den Düsenkopf auszutauschen. Aber auch dabei ist Voraussetzung, daß die Rohrleitung an der Stelle des Hindernisses von außen zugänglich ist. Zuweilen muß die Rohrleitung aufgeschnitten werden, um die aufgetretenen Hindernisse zu beseitigen.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe, die nach vorn und nach hinten gerichteten Düsen eines Düsenkopfes mit der Druckflüssigkeit wahlweise zu beaufschlagen und/oder den Düsenkopf um die Achse der Zuführleitung zu drehen. Dabei hat die Drehung des Düsenkopfes den Zweck, eine möglichst vollständige Beaufschlagung der zu reinigenden Wand durch die Flüssigkeitsstrahlen zu gewährleisten.
  • Zu diesem Zweck hat der erfindungsgemäße Düsenkopf zur Rohrreinigung mit Schlauchanschluß für die Zuleitung einer Reinigungsflüssigkeit unter Druck und mit schräg zu der zu reinigenden Rohrwand nach vorn und hinten gerichteten Düsen, deren Strahlen den Düsenkopf in dem zu reinigenden Rohr oder Kanal durch Reaktionsdruck bewegen, die Besonderheit, daß in einer Bohrung des Düsenkopfes ein durch den Flüssigkeitsdruck beweglicher, von der Druckflüssigkeit mindestens teilweise durchströmter Steuerkolben vorgesehen ist, der je nach seiner Stellung in der Bohrung des Düsenkopfes den Zufluß zu den schräg nach vorn bzw. zu den schräg nach hinten; gerichteten Düsen für die Reinigungsflüssigkeit freigibt, und/oder den Düsenkopf mit Hilfe eines an sich bekannten Schrittschaltwerkes um die Achse der Zufuhrleitung dreht.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Düsenkopfes ist der Steuerkolben entgegen der Wirkung des Flüssigkeitsdruckes durch eine Feder belastet, wobei seine Steuerkanten so angeordnet sind, daß sie bei steigendem Flüssigkeitsdruck die nach vorn gerichteten Düsen schließen unter gleichzeitiger Freigabe der nach hinten gerichteten Düsen.
  • Dabei kann der Steuerkolben als längs durchbohrter Stufenkolben ausgebildet sein, dessen vorderes dünneres Ende zum Steuern des Zuflusses zu den schräg nach vorn gerichteten Düsen mit einem im Düsenkopf angeordneten Steuerzapfen zusammenwirkt, der beim Verlauf des Stufenkolbens in dessen Längsbohrung eindringt.
  • Ferner ist vorteilhaft, an dem Steuerkolben und/ oder in der Bohrung des Düsenkopfes Steuerkurven vorzusehen, welche ein Schalt- und Sperrwerk bilden, das den Kolben bei seinen durch Änderung des Flüssigkeitsdruckes bewirkten Axialbewegungen schrittweise dreht und seinen Vorlauf in den Schaltstellungen so begrenzt, daß er bei vollem Flüssigkeitsdruck abwechselnd entweder die nach vorn gerichteten Düsen oder die nach hinten gerichteten Düsen freigibt.
  • Es ist auch möglich, den erfindungsgemäßen Düsenkopf so auszubilden, daß die Hin- und Herbewegung des Steuerkolbens bei gleichbleibendem Leitungsdruck erfolgt. Dies wird dadurch bewirkt, daß der Steuerkolben einen ringförmigen Bund aufweist, der dichtend an der zylindrischen Wand des Düsenkopfhohlraumes geführt ist und diesen Hohlraumin einen nach außen geschlossenen ersten Ringraum und einen durch Bohrungen mit der Umgebung verbundenen zweiten Ringraum unterteilt, ferner einen Verbindungskanal zwischen seinem von der Druckflüssigkeit durchströmten Innenraum und dem geschlossenen ersten Ringraum sowie einem zweiten Verbindungskanal zwischen den Stirnkanten des Bundes aufweist, welch letztgenannter Kanal ein Hilfsventil enthält, dessen Verschlußstück durch Anschlagen an Endflächen des Düsenkopfhohlraumes so steuerbar ist, daß das Hilfsventil beim Vorlauf des Steuerkolbens in Richtung des ersten Ringraumes geöffnet, beim Rücklauf aber geschlossen ist.
  • Wenn bei einer derartigen Anordnung der Steuerkolben fest mit der Zufuhrleitung verbunden und der Düsenkopf gegenüber dem Steuerkolben längs beweglich ist, führen die Reinigungsstrahlen in dieser Richtung eine schrubbende Hin- und Herbewegung aus.
  • Eine gleichzeitige Drehbewegung der Strahlen kann dadurch erreicht werden, daß der Steuerkolben in seinem Außenmantel eine zickzackförmige Kurvenbahn enthält, die mit einem Steuerstift in der Wand oder einer Hülse des Düsenkopfes in an sich bekannter Weise derart zusammenwirkt, daß der Düsenkopf während seiner Hin- und Herbewegung gegenüber dem Steuerkolben um die Achse der Zufuhrleitung gedreht wird.
  • Der erfindungsgemäße Düsenkopf arbeitet folgendermaßen: Wird der Düsenkopf von den nach rückwärts gerichteten Düsen vorgetrieben, so schleppt er den Zufuhrschlauch für die Druckflüssigkeit durch eine Rohrleitung vorwärts; werden durch Druckänderungen, z. B. Druckverminderung, die nach vorwärts gerichteten Düsen beaufschlagt, so wird der Schlauch im Rohr zurückgetrieben. Bei wechselnder Drucksteuerung entsteht eine Hin- und Herbewegung des Düsenkopfes im Rohr, die eine Schrubbwirkung auf die beaufschlagte Wandung ausübt.
  • Neben der Schrubbwirkung, die durch die Vor-und Rückwärtsbewegung des Düsenkopfes erreicht wird, bringt diese Anordnung den Vorteil mit sich, daß das Fortbewegen eines mit einer Düse nach der Erfindung versehenen Schlauches, der durch mehrere Krümmer hindurchgeführt werden muß, unter geringem Kraftaufwand möglich ist. Die Düse nach der Erfindung zieht den Schlauch voran, und bei entsprechendem Nachschub an der Einführungsstelle ist es möglich, den Reibungswiderstand der beiden vordersten Krümmer nahezu aufzuheben. In der Praxis können Rohrleitungen mit etwa vier bis fünf Krümmern von einem Schlauch mit einer erfindungsgemäßen Düse gereinigt werden.
  • Hierbei haben die von der Reinigungsflüssigkeit beaufschlagten ziehenden (nach rückwärts gerichteten) Bohrungen des Düsenkopfes den Schlauch gezogen. Zum Zurückbringen des Schlauches wird durch Veränderung des Druckes der Reinigungsflüssigkeit der in der Bohrung des Düsenkopfes befindlichen Kolben umgesteuert, so daß die vorderen Düsen tätig werden und den Schlauch zurückschieben. Die in verschiedener Richtung geneigten Düsen der Düsenköpfe können in einer gegrätschten oder in einer gekreuzten Anordnung angebracht sein.
  • Trotz des Einbaues einer selbsttätigen Drucksteuerung ist der Raumbedarf des neuen Düsenkopfes in Länge und Durchmesser nicht größer als derjenige bekannter, einfacher Düsenköpfe für die einsinnige Reaktionsbewegung. Daher wird durch die Erfindung der Vorteil beibehalten, daß Rohre und Kanäle mit Krümmern in kurzen Radien von dem Düsenkopf je nach Wahl vor- oder rückwärts durchwandert werden können.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen in einigen Ausführungen beispielsweise dargestellt. Um die einzelnen Ausführungsformen leicht miteinander vergleichen zu können, sind die Düsenköpfe im mittleren Längsschnitt sowie in annähernd gleichem Maßstab wiedergegeben. Es zeigt F i g. 1 eine Düse mit federbelastetem Ventilkolben, F i g. 2 eine Düse in gegenüber F i g. 1 verkürzter Bauart, F i g. 3 eine Ausführung mit Düsenkränzen in gegrätschter Anordnung, F i g. 4 eine Ausführung, ähnlich derjenigen nach F i g. 2, jedoch mit längsverschieblichem und drehbarem Kolben, F i g. 5 die Abwicklung einer Steuerkurve mit Kugelsteuerung, in vergrößertem Maßstab, F i g. 6 die linke Hälfte einer Bauart mit mehrstufigem Kolben und kugelgesteuerter Drehschaltung, F i g. 7 die rechte Hälfte einer ähnlichen Ausführung, F i g. 8 eine Bauart mit mehrstufigem Kolben und hydraulischer Hilfsventilsteuerung, F i g. 9 eine Ausführung mit mehrstufigem, feststehendem Kolben und längsverschieblichem sowie drehbarem Gehäuse, F i g. 10 einen Düsenkopf für die Reinigung von Faßwänden, F i g. 11 die schematische Abwicklung der Schaltkurve zur Drehung des Düsenkopfes nach F i g. 10. Die Bauarten nach F i g. 1 bis 3 schalten den Kolben durch Drucksteigerung. Ihre Reaktionsdüsen haben eine große ziehende Wirkung auf den angeschlossenen Schlauch, jedoch eine kleinere schiebende Wirkung.
  • Die Bauarten nach den F i g. 4, 6 und 7 schalten nur bei Druckunterbrechung. Die ziehende und schiebende Wirkung der Düsenköpfe in dieser Ausbildung ist gleich groß. Die Düsenköpfe nach F i g. 8 und 9 schalten bei konstantem Druck der Reinigungsflüssigkeit selbsttätig mit gleichwertiger ziehender und schiebender Wirkung. F i g. 10 zeigt einen insbesondere zur Faßreinigung geeigneten Düsenkopf, der bei ständig offenen, nach allen Seiten gerichteten Düsen, eine Hin- und Herbewegung und eine schrittweise Drehung ausführt.
  • In allen Abbildungen sind einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Sämtliche dargestellten Düsenköpfe 2 weisen ein Mundstück 1 zum Anschluß des Schlauches und ein verdicktes Kopfteil mit schräg nach vorwärts gerichteten Düsen 3 und schräg nach rückwärts gerichteten Düsen 4 auf. Die Beaufschlagung der Düsen 3, 4 steuert ein in einer Bohrung des Düsenkopfes axial beweglicher hohler Steuerkolben 6.
  • Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 ist der hohle Steuerkolben 6 in dem verdickten Ende des Mundstückes 1 und in einem inneren rohrförmigen Ansatz 5 des Düsenkopfes gelagert. Er weist einen Bund 7 auf, den eine Schlauchfeder 8 in der dargestellten Ruhestellung auf seinen Sitz 9 drückt. In dieser Stellung verschließt der Kolben eine zu den Düsen 4 führende Ringkammer 10 gegen die Reinigungsflüssigkeit, die unter einem hohen Druck von etwa 30 bis 80 Atmosphären den Hohlraum des Mundstückes 1 ausfüllt.
  • Zur Abdichtung gegen die Druckflüssigkeit dienen O-Ringe 11 und 12. Aus dem Mundstück 1 strömt die Druckflüssigkeit bei Inbetriebnahme des Düsenkopfes durch den hohlen Kolben 6 in eine Vorkammer 13 und von dort durch die Düsen 3 nach außen. Wird der Druck der Reinigungsflüssigkeit erhöht, bis die auf den Steuerkolben 6 durch die Feder 8 ausgeübte Kraft überwunden wird, so bewegt sich der Kolben 6 vor, bis das Ende seiner Mittelbohrung durch einen Steuerzapfen 14 verschlossen wird. Dabei gibt die untere Steuerkante 15 des Kolbens 6 die Vorkammer 10 frei. Die Reinigungsflüssigkeit spritzt unter hohem Druck durch die Düsen 4 aus. Die Flüssigkeitsstrahlen üben infolge ihrer schrägen Richtung eine gute Ablösungswirkung auf etwaige Verunreinigungen des Rohres oder Kanals aus und schleppen gleichzeitig den Schlauch vorwärts. Tritt ein Hindernis auf, so wird dieses am rückwärtigen Ende durch die mangelnde Weiterbewegung des Schlauches bemerkbar. Man braucht dann nur den Flüssigkeitsdruck zu vermindern, bis die Feder 8 den Kolben 6 wieder auf seinen Sitz 9 zurückführt und die Düsen 3 von der Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden. Die dort austretenden Strahlen schicken den Düsenkopf und damit den Schlauch rückwärts.
  • Durch erneute Erhöhung und nochmalige Herabsetzung des Druckes kann der Schlauch hin- und herbewegt werden, bis das Hindernis beseitigt ist und unter hohem Druck die Reinigung des Rohres unter Weiterschleppung des Schlauches fortgesetzt wird.
  • Abweichend von der Ausbildung nach F i g. 1 ist bei der Ausführung nach F i g. 2 der Kolben 6 nur in seinem rückwärtigen Teil als Hohlkolben ausgebildet. Dieser Hohlraum setzt sich fort in Bohrungen 21, welche zu einer Vorkammer 13 a für die vorwärts gerichteten Düsen 3 a führen.
  • Der Kranz der Düsen 3 a ist bei dieser Ausführung näher an den Düsenkranz 4 herangerückt. Das Mundstück 1 besteht aus drei druckdicht aneinander gefügten Teilen, welche durch Dichtringe 17 und 18 abgedichtet sind. Der vordere Teil des einstufigen Kolbens ist mittels einer Dichtung 16 gegen den Hohlraum des Düsenkopfes abgedichtet, in dem sich Tellerfedern 20 befinden, in deren Bohrung ein Kolbenfortsatz 19 eingreift. Solange die vom Druck der Reinigungsflüssigkeit im Mundstück auf den Kolben ausgeübte Kraft geringer ist als die Belastung des Kolbens 19 durch die Tellerfedern 20, tritt die Flüssigkeit über die Bohrungen 21 und die Vorkammer 13 a durch die Düsen 3 a.
  • Wird der Flüssigkeitsdruck auf den Kolben 6 derart gesteigert, daß der Widerstand der Tellerfedern 20 überwunden wird, so verschiebt sich der Kolben nach vorn, und die Innenwand des Düsenkopfes verschließt die Bohrungen 21. Die Vorkammer 13 a und die Düsen 3 a werden nicht mehr beaufschlagt. Dagegen strömt nunmehr die Druckflüssigkeit durch die Vor- und Verteilerkammer 10 in den Kranz der rückwärts gerichteten Düsen 4.
  • Die Ausführungsform nach F i g. 3 verwendet dicht i beieinander liegende Düsenkränze 3 a für die Vorwärtsstrahlung und 4 für die Rückwärtsstrahlung. Diese Düsenkränze haben eine gegrätschte und gegeneinander versetzte Anordnung. Der hohle Teil des Kolbens 6 ist durch Stege 22 vom Kolbenvorderteil unter Bildung einer Verteilerkammer 23 innerhalb des Kolbens getrennt. Bei geringem Druck strömt die Reinigungsflüssigkeit, wie in F i g. 3 dargestellt, zwischen den Stegen 22 in die Verteilerkammer 23 zwecks Betätigung der vorwärts strahlenden Düsen 3 a. Wird der Druck erhöht und der Widerstand der Tellerfedern 23 überwunden, so wandert der Kolben vorwärts. Der Zufluß zu den Düsen 3 a wird abgesperrt, und die Verteilerkammer 23 gelangt in die Höhe der Düsen 4, so daß die Reinigungsflüssigkeit aus diesen Düsen austritt und ihre Reinigungs- und Vorschlepparbeit aufnimmt.
  • Bei den Anordnungen nach den F i g. 1 bis 3 ist die Spritzrichtung druckabhängig. Bestimmte Reinigungsaufgaben müssen jedoch bei dem höchstmöglichen Flüssigkeitsdruck durchgeführt werden. Eine Steuerung, wie sie in den F i g. 4 bis 8 dargestellt ist, ermöglicht eine Beaufschlagung der Düsen des Düsenkopfes in beiden Ausströmungsrichtungen mit dem vollen Arbeitsdruck.
  • Der Düsenkopf nach F i g. 4 stellt eine Weiterentwicklung des in F i g. 2 gezeigten dar, wobei der Kolben 6 einen rohrförmigen Ansatz 24 aufweist, der auf seiner Innenseite eine Ringnut 25 zur Aufnahme einer Steuerkugel 26 enthält. Diese Kugel rollt andererseits in einer rinnenförmigen Schaltkurve 27 auf der Oberfläche eines Steuerzapfens 14 ab, die in F i g. 5 in abgewickelter Form dargestellt ist, zugleich mit der Steuerkugel 26. Man erkennt in F i g. 4 den mittleren hochsteigenden Teil der Steuerkurve 27, der in der Abwicklung mit A bezeichnet ist. Ferner erkennt man in F i g. 4 rechts und links zwei Umlenkstellen. Diese Schaltkurve 27 steuert bei Druckänderungen unter dem Einfluß der Kugel 26 das Heben und Senken des Kolbens 6 in demjenigen Takt, der in F i g. 5 durch Pfeile veranschaulicht ist, welche den Kugelweg erläutern.
  • Bei niedrigem Druck, welcher nach der Schaltkurve F i g. 5 vorausgesetzt wird, ruht die Kugel 26 in einer Grundstellung, die in F i g. 5 mit C und D bezeichnet ist. Steigt der Flüssigkeitsdruck, so wird der Kolben 6 damit auch sein Kopf 24 und die Kugel 26 hochgedrückt, bis die Kugel 26 Endstellung A erreicht hat. Läßt der Flüssigkeitsdruck nach; so sinkt der Kolben und damit auch die Kugel 26 wieder abwärts in die Grundstellung D. Bei erneutem Druckanstieg verhindert die Kugel 26 durch Anschlagen im Punkt B ein weiteres Vorlaufen des Kolbens 6; so daß beide Düsenkränze mit dem höchstmöglich zur Verfügung stehenden Druck betrieben werden können. Nach der Schaltkurve gemäß 5 wird beim vollen Durchlaufen der Schaltkurve der Kolben dreimal in die höchste Stellung gehoben. In dieser Stellung sind die Bohrungen 21 verschlossen. Die Steuerkante 15 des Kolbens 6 wirkt mit der Verteilerkammer 10 zusammen, zwecks Durchlaß des Reinigungsmittels zu den vorschleppenden Reaktionsdüsen 4, die rückwärts gerichtet sind. Ebenso führt die Schaltkurve laut Beispiel auf einer Umdrehung dreimal den von ihr gesteuerten Kolben 6 in die in F i g. 4 dargestellte Ausgangslage mit freigegebenen vorwärtsstrahlenden Düsen 3 a, bedient durch die Bohrungen 21 über die Vorkammer 13 a bei Verschluß der Vorkammer 10 durch die Steuerkarte 15 des Kolbens 6.
  • Es bedarf keiner Erläuterung, daß die Steuerung nach F i g. 4 und 5 auch durch mechanische Umkehrung der Steuermittel erreicht werden kann, nämlich durch Anordnung der Schaltkurve 27 im hohlen Steuerkopf 24 des Kolbens und durch Anordnung der Rille 25 im Zapfen 14.
  • Die F i g. 6 und 7 zeigen in je einem halben mittleren Längsschnitt Ausführungsbeispiele dafür, daß die Kugelsteuerung für den längsverschieblichen Kolben 6 auch zwischen Kolbenmantel und Innenmantel des Düsenkopfes angeordnet sein kann.
  • Hierzu dient nach der Ausbildung gemäß F i g. 6 die Einfräsung einer mit einer Kugel 26 zusammenwirkenden Steuerkurve 27 entsprechend F i g. 5 in den Innenmantel des Mundstückes 1.
  • Die Bauart nach F i g. 7 entspricht derjenigen nach F i g. 6 auch bezüglich ihrer Wirkungsweise, nur mit dem Unterschied, daß die Steuerkurve 27 für die Kugel 26 aus einer entsprechend bearbeiteten Hülse 31 mit oberem Anschlag 32 für den Kolbenbund 7 besteht. Diese Hülse läßt sich einfach durch Stanzen herstellen und dann in den Düsenkopf einschieben.
  • Der Düsenkopf nach F i g. 8 arbeitet mit selbsttätiger Steuerung der Düsengruppen. Seine Grundbestandteile sind die gleichen wie bei den anderen Ausführungsformen. Das Besondere besteht in einem Kanal 32, der den hohlen Innenraum des Kolbens 6 mit dem Hohlraum 33 des Düsenkopfes 2 verbindet. Während der Zuspeisung von Reinigungsflüssigkeit unter Druck und deren Ausströmung durch die Vorwärtsdüsen 3, kann in einem Nebenstrom Flüssigkeit durch den Kanal 32 in den Raum 33 eintreten.
  • Im Kolbenbund 7a ist ein Ventil 34 angebracht, das beim Rücklauf des Kolbens 6 einen Kanal 32 a geschlossen hält, bis es sich durch Anschlag an dem Ring 9 öffnet. Die im Raum 33 enthaltene Flüssigkeit kann nun über den Kanal 32a und einen Auslaß 36 entweichen. Beim folgenden Vorlaufen des Kolbens 6 bleibt das Ventil 34 geöffnet, bis es in der oberen Endstellung des Kolbens durch Anschlagen an eine Steuerfläche 35 geschlossen wird. Der sich dann im Raum 33 aufbauende Druck hält das Ventil 34 geschlossen und erzwingt den Rücklauf des Kolbens 6 bis zum Umsteuerpunkt, wo der beschriebene Vorgang automatisch von neuem beginnt.
  • F i g. 9 ist ein Beispiel für die Ausbildung eines Düsenkopfes mit bezüglich des Kolbens und des Düsenkopfgehäuses kinematisch umgekehrter Bewegung, wobei der Kolben 1 a mit dem Mundstück 1 fest verbunden ist. Der Düsenkopf 2 ist auf ihm längsverschieblich. Damit die aus den Düsen austretenden Flüssigkeitsstrahlen den gesamten Umfang der Rohrwand bestreichen, ist der Düsenkopf außerdem schrittweise drehbar.
  • Zur Steuerung der Drehbewegung des Düsenkopfes dient ein Stift 26a in der Wand des Düsenkopfes 2 in Verbindung mit einer Steuerkurve 27a, ; deren Abwicklung in F i g. 11 dargestellt ist. Die Steuerkurve 27 a entspricht der Kurve 27 in F i g. 5 nur mit dem Unterschied, daß nur die Stellungen B, C, D verwendet werden und der Stift 36 die Kugel 26 ersetzt. In der dargestellten Lage strömt die Reinigungsflüssigkeit durch die Vorwärtsdüsen 3 aus. Ein Teil der Flüssigkeit fließt durch einen Nebenkanal 37 in den Raum 33 unter den Kolben 6a und baut dort einen Druck auf, der den Düsenkopf 2 rückwärts drückt, bis der Steuerzapfen 14 der Flüssigkeit den f Weg zu den Vorwärtsdüsen 3 versperrt und durch die Öffnungen 13 b und die Vorkammer 10 die Rückwärtsdüsen beaufschlagt werden. Der Flüssigkeitsdruck im Raum 33 hält das Ventil 34 geschlossen, bis sein Fühler 39 gegen die Stirnfläche der Führungshülse 5 anstößt und das Ventil 34 öffnet, so daß die Flüssigkeit aus dem Raum 33 über das Ventil 34 durch die Bohrung 36 entweichen kann. Der Düsenkopf 2 kehrt nun in seine in der Zeichnung dargestellte Ausgangslage unter Drehung zurück, und das Spiel beginnt von neuem.
  • Die F i g. 10 veranschaulicht im Längsschnitt einen sich taktweise hin- und herbewegenden und drehenden Düsenkopf, der besonders zur Innenreinigung von Faßwänden geeignet ist und zahlreiche ständig von der Druckflüssigkeit beaufschlagte Düsen 3, 3 a, 3 b, 3 c, 4, 4 a, 4 b, 4 c aufweist. Diese Düsen liegen auf einer Schraubenlinie. Der Düsenkopf ist axial verschiebbar und drehbar gegenüber dem feststehenden Mundstück 7. mit daran sitzendem Kolben 6.
  • Zur Steuerung dieser Bewegung ist am Umfang des Kolbens eine Steuerkurve 27a gemäß Fig. 11 vorgesehen, welche mit einem Stift 36a zusammenwirkt in der Art, wie zu F i g. 9 erläutert ist.
  • F i g. 10 zeigt den Düsenkopf in Ruhelage. Der Steuerstift 26a befindet sich gemäß F i g. 11 in der höchsten Lage der Steuerkurve 27a. Bei Beginn der Tätigkeit strömt die Reinigungsflüssigkeit unter Druck über Kanäle 40 im Düsenkopf zu allen Düsen. Der Nebenkanal 37 leitet Druckflüssigkeit unter den Kolben 6. Dadurch wird der Düsenkopf 2 a allmählich nach unten gedrückt und gedreht, wobei der Weg der Flüssigkeit zu den Düsen offenbleibt. Hat sich der Düsenkopf 2 a genügend gesenkt, stößt der Fühler 39 an der Stirnfläche der Führungshülse 5 an und öffnet das Ventil 34. Die Druckflüssigkeit entweicht aus der Kammer 37 über das Ventil 34 und den Auslaß 36. Der Düsenkopf 2 a steigt unter dem Flüssigkeitsdruck bei gleichzeitiger Drehung wieder nach oben.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Düsenkopf zur Rohrreinigung mit Schlauchanschluß für die Zuleitung einer Reinigungsflüssigkeit unter Druck und mit schräg zu der zu reinigenden Rohrwand nach vorn und hinten gerichteten Düsen, deren Strahlen den Düsenkopf in dem zu reinigenden Rohr oder Kanal durch Reaktionsdruck bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Bohrung des Düsenkopfes (2) ein durch den Flüssigkeitsdruck relativ zum Düsenkopf beweglicher, von der Druckflüssigkeit mindestens teilweise durchströmter Steuerkolben (6) vorgesehen ist, der je nach seiner Stellung in der Bohrung des Düsenkopfes den Zufluß zu den schräg nach vorn bzw. zu den schräg nach hinten gerichteter. Düsen (3 bzw. 4) für die Reinigungsflüssigkeit freigibt, und/oder den Düsenkopf mit Hilfe eines an sich bekannten Schrittschaltwerkes (26a, 27a) um die Achse der Zufuhrleitung (1) dreht.
  2. 2. Düsenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (6) entgegen der Wirkung des Flüssigkeitsdruckes durch eine Feder (8 bzw. 20) belastet ist und seine Steuerkanten so angeordnet sind, daß sie bei steigendem Flüssigkeitsdruck die nach vorn gerichteten Düsen (3) schließen unter gleichzeitiger Freigabe der nach hinten gerichteten Düsen (4).
  3. 3. Düsenkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben als längs durchbohrter Stufenkolben ausgebildet ist, dessen vorderes dünneres Ende zum Steuern des Zuflusses zu den schräg nach vorn gerichteten Düsen (3) mit einem im Düsenkopf (2) angeordneten Steuerzapfen (14) zusammenwirkt, der beim Vorlauf des Stufenkolbens in dessen Längsbohrung eindringt.
  4. 4. Düsenkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Steuerkolben (6) und/oder in der Bohrung des Düsenkopfes (2) rinnenförmige Steuerkurven (A bis D) vorgesehen sind, welche mit einem Steuerstift oder einer Kugel (26) in der gegenüberliegenden Wandfläche ein Schalt- und Sperrwerk bilden, das den Kolben bei seinen durch Änderung des Flüssigkeitsdrucks bewirkten Axialbewegungen schrittweise dreht und seinen Vorlauf in den Schaltstellungen so begrenzt, daß er bei vollem Flüssigkeitsdruck abwechselnd entweder die nach vorn gerichteten Düsen (3) oder die nach hinten gerichteten Düsen (4) freigibt (F i g. 4 bis 7).
  5. 5. Düsenkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (6) einen ringförmigen Bund (7a) aufweist, der dichtend an der zylindrischen Wand des Düsenkopfhohlraumes geführt ist und diesen Hohlraum in einen nach außen geschlossenen ersten Ringraum (33) und einen durch Bohrungen (36) mit der Umgebung verbundenen zweiten Ringraum unterteilt, ferner einen Verbindungskanal (32) zwischen seinem von der Druckflüssigkeit durchströmten Innenraum und dem geschlossenen ersten Ringraum (33) sowie einem zweiten Verbindungskanal (32a) zwischen den Stirnseiten des Bundes (7a) aufweist, welch letztgenannter Kanal (32a) ein Hilfsventil (34) enthält, dessen Verschlußstück durch Anschlagen an Endflächen (35) des Düsenkopfhohlraumes so steuerbar ist, daß das Hilfsventil beim Vorlauf des Steuerkolbens in Richtung des ersten Ringraumes geöffnet, beim Rücklauf aber geschlossen ist (17! g. 8 und 10). (f.
  6. Düsenkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (6) fest mit der Zufuhrleitung (1) verbunden und der Düsenkopf (2) gegenüber dem Steuerkolb-.n (6) längsbeweglich ist (F i g. 9 und 10).
  7. 7. Düsenkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (6) in seinem Außenmantel eine zickzackförmige Kurvenbahn (27a) enthält, die mit einem Steuerstift (26a) in der Wand oder einer Hülse (39) des Düsenkopfes in an sich bekannter Weise derart zusammenwirkt, daß der Düsenkopf (2a) während seiner Hin- und Herbewegung gegenüber dem Steuerkolben (6) um die Achse der Zufuhrleitung (1) gedreht wird (F i g. 9, 10, 11). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 911567; USA.-Patentschrift Nr. 1176 518.
DEH38544A 1960-02-01 1960-02-01 Duesenkopf mit Schlauchanschluss zur Rohrreinigung Pending DE1165945B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH38544A DE1165945B (de) 1960-02-01 1960-02-01 Duesenkopf mit Schlauchanschluss zur Rohrreinigung
CH1386460A CH400028A (de) 1960-02-01 1960-12-12 Vorrichtung zum Reinigen von Rohren, Kanälen, Behältern sowie der Siebe und Filze von Papiermaschinen
GB2584364A GB976840A (en) 1960-02-01 1961-01-31 Improvements in or relating to cleansing devices for pipes and conduits
GB360861A GB975901A (en) 1960-02-01 1961-01-31 Improvements in or relating to cleansing devices for pipes and ducts and storage andtransport containers
US424607A US3275247A (en) 1960-02-01 1965-01-11 Controllable jet nozzle pipe cleaning device
SE300/65A SE306456B (de) 1960-02-01 1965-01-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH38544A DE1165945B (de) 1960-02-01 1960-02-01 Duesenkopf mit Schlauchanschluss zur Rohrreinigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1165945B true DE1165945B (de) 1964-03-19

Family

ID=7153670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH38544A Pending DE1165945B (de) 1960-02-01 1960-02-01 Duesenkopf mit Schlauchanschluss zur Rohrreinigung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3275247A (de)
DE (1) DE1165945B (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107988C3 (de) 1971-02-19 1979-12-20 Ernst Thienhaus Kg, 5000 Koeln Kanalreinigungsgerät
DE2167085C2 (de) * 1971-02-19 1982-03-04 Ernst Thienhaus KG, 5000 Köln Kanalreinigungsgerät
DE3237583A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Udo Th. 4740 Oelde Thüner Spuelkopf
DE3522593A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-08 Woma Maasberg Co Gmbh W Duesenkopf zur rohrreinigung
FR2609417A1 (fr) * 1987-01-08 1988-07-15 Vaire Valorisation Indle Rech Tete de curage telecommandee
EP0314629A2 (de) * 1987-10-26 1989-05-03 Exitflex S.A. Rotierende Düse
DE4332126A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Kroll Fahrzeugbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Kanalisations- und Rohrleitungssystemen mittels Druckwasser
DE4406864A1 (de) * 1994-02-22 1995-09-07 Shinzo Katayama Reinigungsvorrichtung für Rohre
DE19620783A1 (de) * 1996-05-23 1997-05-28 Uraca Pumpen Spritzgerät zur Innenreinigung von Rohren und Kanälen
EP0856364A2 (de) * 1997-01-30 1998-08-05 Lufthansa Technik AG Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen
EP1731232A2 (de) * 2005-06-10 2006-12-13 Ibak Helmut Hunger GmbH & Co. Kg Rohrinspektionseinheit mit Düse
DE102008015664A1 (de) * 2008-03-25 2009-10-29 Khs Ag Spritzdüsenanordnung sowie Reinigungsmaschine
WO2010089146A2 (de) 2009-02-06 2010-08-12 Herm Juergen Verfahren und vorrichtung zum hydrodynamischen beseitigen von störstellen im inneren von rohrleitungen, insbesondere zur sanierung und reinigung von wasserführenden rohrleitungen im häuslichen und industriellen bereich
CN114769242A (zh) * 2022-05-17 2022-07-22 宜宾学院 一种前置旋转阀的射流式清管装置

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3866679A (en) * 1972-10-25 1975-02-18 Otis Eng Co Apparatus for inserting flexible pipe into wells
AT386032B (de) * 1985-02-20 1988-06-27 Thaller Heinrich Ing Rohrenteisungseinrichtung
US4643217A (en) * 1985-05-24 1987-02-17 Arneson Products, Inc. Automatic valve for use with pool cleaning devices
US5125425A (en) * 1991-02-27 1992-06-30 Folts Michael E Cleaning and deburring nozzle
US5251343A (en) * 1992-05-05 1993-10-12 Paramount Leisure Industries, Inc. Swimming pool pop-up fitting
AU2009245516B2 (en) * 2008-05-07 2014-12-04 Hydrascan Limited Conduit cleaning apparatus
GB2459851A (en) * 2008-05-07 2009-11-11 Hydrascan Ltd Conduit cleaning apparatus
US8650694B2 (en) * 2008-07-03 2014-02-18 Tdw Delaware, Inc Speed regulated pipeline pig
US8667987B2 (en) * 2011-02-14 2014-03-11 Stoneage, Inc. Flow controlled switching valve
US9395001B2 (en) * 2014-03-18 2016-07-19 Stoneage, Inc. High pressure fluid spray nozzle incorporating a flow controlled switching valve
GB2505244A (en) * 2012-08-24 2014-02-26 Green Channel Ltd Cleaning a waste water vessel using an exothermic reaction
CN108971150B (zh) * 2018-06-22 2021-06-29 李兴文 一种套管内壁空穴射流除垢装置
AU2020224066A1 (en) 2019-02-19 2021-07-15 Stoneage, Inc. Switcher nozzle high efficiency flow insert

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1176518A (en) * 1915-10-19 1916-03-21 John Thomas Burns Self-propelling hose-nozzle.
DE911567C (de) * 1950-06-28 1954-05-17 Birome Sa Com E Ind Druckknopfschalter mit Rasthaltung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2678845A (en) * 1952-05-29 1954-05-18 Emil H Fitter Automatically adjustable hydraulic mechanism
US2990122A (en) * 1961-02-14 1961-06-27 Blumberg Benjamin Spray aerator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1176518A (en) * 1915-10-19 1916-03-21 John Thomas Burns Self-propelling hose-nozzle.
DE911567C (de) * 1950-06-28 1954-05-17 Birome Sa Com E Ind Druckknopfschalter mit Rasthaltung

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2167085C2 (de) * 1971-02-19 1982-03-04 Ernst Thienhaus KG, 5000 Köln Kanalreinigungsgerät
DE2107988C3 (de) 1971-02-19 1979-12-20 Ernst Thienhaus Kg, 5000 Koeln Kanalreinigungsgerät
DE3237583A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Udo Th. 4740 Oelde Thüner Spuelkopf
DE3522593A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-08 Woma Maasberg Co Gmbh W Duesenkopf zur rohrreinigung
FR2609417A1 (fr) * 1987-01-08 1988-07-15 Vaire Valorisation Indle Rech Tete de curage telecommandee
EP0314629A2 (de) * 1987-10-26 1989-05-03 Exitflex S.A. Rotierende Düse
EP0314629A3 (en) * 1987-10-26 1990-03-28 Exitflex S.A. Rotary nozzle
DE4332126C2 (de) * 1993-09-22 1998-09-17 Kroll Fahrzeugbau Umwelt Druckschlauch zum Reinigen von Kanalisations- und Rohrleitungs-Systemen mittels Druckwasser
DE4332126A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Kroll Fahrzeugbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Kanalisations- und Rohrleitungssystemen mittels Druckwasser
DE4406864A1 (de) * 1994-02-22 1995-09-07 Shinzo Katayama Reinigungsvorrichtung für Rohre
DE19620783A1 (de) * 1996-05-23 1997-05-28 Uraca Pumpen Spritzgerät zur Innenreinigung von Rohren und Kanälen
EP0856364A2 (de) * 1997-01-30 1998-08-05 Lufthansa Technik AG Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen
DE19703317A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Lufthansa Technik Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen
EP0856364A3 (de) * 1997-01-30 1999-07-28 Lufthansa Technik AG Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen
EP1731232A2 (de) * 2005-06-10 2006-12-13 Ibak Helmut Hunger GmbH & Co. Kg Rohrinspektionseinheit mit Düse
EP1731232A3 (de) * 2005-06-10 2007-05-16 Ibak Helmut Hunger GmbH & Co. Kg Rohrinspektionseinheit mit Düse
DE102008015664A1 (de) * 2008-03-25 2009-10-29 Khs Ag Spritzdüsenanordnung sowie Reinigungsmaschine
DE102008015664B4 (de) * 2008-03-25 2019-10-17 Khs Gmbh Spritzstation sowie Reinigungsmaschine
WO2010089146A2 (de) 2009-02-06 2010-08-12 Herm Juergen Verfahren und vorrichtung zum hydrodynamischen beseitigen von störstellen im inneren von rohrleitungen, insbesondere zur sanierung und reinigung von wasserführenden rohrleitungen im häuslichen und industriellen bereich
DE102009007946A1 (de) 2009-02-06 2011-03-17 Herm, Jürgen Verfahren und Vorrichtung zur Rohrreinigung
DE202010018297U1 (de) 2009-02-06 2015-08-07 Jürgen Herm Vorrichtung zum hydrodynamischen Beseitigen von Störstellen im Inneren von Rohrleitungen, insbesondere zur Sanierung und Reinigung von wasserführenden Rohrleitungen im häuslichen und industriellen Bereich
CN114769242A (zh) * 2022-05-17 2022-07-22 宜宾学院 一种前置旋转阀的射流式清管装置

Also Published As

Publication number Publication date
US3275247A (en) 1966-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1165945B (de) Duesenkopf mit Schlauchanschluss zur Rohrreinigung
CH636407A5 (de) Ventilsteuerung fuer rammbohrgeraete.
DE2643483C3 (de) Hydraulischer Schlagapparat
DE19821411A1 (de) Axial betätigbare Doppelspüllanze
DE19620783A1 (de) Spritzgerät zur Innenreinigung von Rohren und Kanälen
DE1235779B (de) Spritzpistole
DE1977337U (de) Austeilvorrichtung.
EP0394765A1 (de) Hydraulisches Schlagwerk
DE3800408C2 (de) Verfahren zum Umsteuern des Schlagkolbens eines Rammbohrgerätes sowie Rammbohrgerät
DE3124125C2 (de)
DE1458635C3 (de) Gesteinsbohrmaschine
DE7535502U (de) Hydraulisch betaetigtes schlaggeraet
DE607951C (de) Vorrichtung fuer Niet-, Loch-, Press-, Stanz- und andere Arbeiten aehnlicher Art mit Pressluftantrieb und einem mit diesem zusammenarbeitenden Fluessigkeitsdruckuebersetzer
DE1289500B (de) Einrichtung zur Verhinderung der Leerlaufbetaetigung von Schlagwerkzeugen
DE1557561B1 (de) Reinigungsgeraet fuer Behaelter,Tanks,Faesser,Kannen od.dgl.
DE1477447C3 (de) Druckmittelbetätigte Bohrwerkzeugeinheit
DE3590888C2 (de) Stossvorrichtung
DE2310492C2 (de) Strahlrohr für eine Feuerlöschvorrichtung mit einem Schaumstrahlrohr und koaxialen Flüssigkeitsstrahlrohr
CH672526A5 (de)
AT222589B (de) Vorrichtung zur Innenreinigung von Rohren, Kanälen, Tanks, Lagerbehältern od. dgl.
EP0534983B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE2746668B2 (de) Rohrreinigungsgerät für Wasser-, Gas- und Industrieleitungen
DE1251259B (de) Hochdruckspritzvorrichtung zur Innenreinigung von Behaeltern
DE919501C (de) Russblaeser mit laengs verschiebbarem und drehbarem Duesenrohr
DE694149C (de) Doppelstrahlrohr fuer Nassputzanlagen