DE1235779B - Spritzpistole - Google Patents

Spritzpistole

Info

Publication number
DE1235779B
DE1235779B DEA45286A DEA0045286A DE1235779B DE 1235779 B DE1235779 B DE 1235779B DE A45286 A DEA45286 A DE A45286A DE A0045286 A DEA0045286 A DE A0045286A DE 1235779 B DE1235779 B DE 1235779B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
control valve
trigger
spring
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA45286A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Herman Liedberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Copco AB
Original Assignee
Atlas Copco AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Copco AB filed Critical Atlas Copco AB
Publication of DE1235779B publication Critical patent/DE1235779B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/01Spray pistols, discharge devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

DEUTSCHES WMWWi· PATENTAMT
Deutsche Kl.: 75 c - 22/01
AUSLEGESCHRIFT ™™
Aktenzeichen: A 45286 VI b/75 c
1 235 7T9 Anmeldetag: 21.Februar 1964
Auslegetag: 2. März 1967
Die Erfindung betrifft eine Spritzpistole mit einer Flüssigkeitskammer, die mit zu verspritzender Flüssigkeit unter Hochdruck versorgt wird und über eine Auslaßöffnung die Flüssigkeit einer durch Druckzerstäubung arbeitenden Spritzdüse zuleitet, wobei der Auslaßöffnung ein SteuerventU zugeordnet ist, mit dem sie durch Betätigung des außerhalb der Kammer vorgesehenen Abzuges der Pistole zu öffnen bzw. zu schließen ist.
Es sind Spritzpistolen mit Flüssigkeitskammern bekannt, deren Auslaßöffnung als Steuerventil ein Nadelventil zugeordnet ist, welches mittels einer Schließfeder an den Abzug angeschlossen ist, so daß durch Betätigen und Freilassen des Abzuges die Nadel des Ventils die Auslaßöffnung entweder öffnet oder verschließt. Diese bekannten Spritzpistolen sind jedoch dann nicht zum Arbeiten mit hohen Drücken geeignet, wenn ohne zusätzliche Servomittel manuelle Betätigung erwünscht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spritzpistole der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die sich durch einfache Bauweise auszeichnet und selbst bei höchsten Drücken ohne zusätzliche Steuerung eine leichte Handbetätigung des Steuerventils für die Auslaßöffnung zuläßt.
Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, daß zur Abstützung des Ventilkörpers des Steuerventils innerhalb der Flüssigkeitskammer eine Verschlußfeder und zur Kraftübertragung auf den Abzug ein dünner Zugdraht vorgesehen ist. Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, daß die zur Verstellung des Ventils erforderliche Kraft derart reduziert und klein gehalten wird, daß mit üblicher Handbetätigung gearbeitet werden kann.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt: Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Steuerventil eine glatte, ebene Sitzfläche aufweist, so daß man bei Handbetätigung eine ruckartige Schnellöfmungsbewegung erreicht, wodurch für feine Spritzarbeiten schädliche Tropfenbildung vermieden wird. Ferner empfiehlt die Erfindung, daß die Auslaßöffnung und der Zugdraht etwa den gleichen Querschnitt aufweisen. Vorzugsweise besteht der Zugdraht aus Klaviersaitendraht. Um im Betrieb die Verschlußfeder ständig und ohne Ermüdung handhaben zu können, schlägt die Erfindung mit besonderer Bedeutung weiter vor, daß außerhalb der Flüssigkeitskammer koaxial zum Zugdraht der Pistole eine Bohrung und in dieser axial beweglich eine den Zugdraht ergreifende Hülse gelagert ist, über die die Verschiebung des Steuerventils entgegen der Wirkung der Spritzpistole
Anmelder:
Atlas Copco AB., Nacka (Schweden)
Vertreter:
Dipl.-Phys. Dr. W. Andrejewski, Patentanwalt,
Essen, Kettwiger Str. 36
Als Erfinder benannt:
Kurt Herman Liedberg, Skara (Schweden)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 11. März 1963 (264 324)
Verschlußfeder erzielbar ist, wobei zur wahlweisen Arretierung der Hülse gegenüber einer Bewegung der Bohrung bei geöffnetem sowie geschlossenem Steuerventil Verriegelungseinrichtungen vorgesehen sind.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß eine Spritzpistole verwirklicht wird, die sich durch besonders einfachen Aufbau auszeichnet und selbst bei Versorgung der Flüssigkeitskammer mit unter höchsten Drücken stehender Flüssigkeit ohne zusätzliche Hilfsmittel eine leichte Handbetätigung des Steuerventils für die Auslaßöffnung bzw. des Abzuges zuläßt.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Spritzpistole,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch das Vorderteil des Gegenstandes nach F i g. 1 in vergrößertem Maßstab, Fig. 3 einen Schnitt durch Fig. 1 längs der Linie
3- 3 in vergrößertem Maßstab,
F i g. 4 einen Schnitt durch F i g. 1 längs der Linie
4- 4 in vergrößertem Maßstab und
F i g. 5 einen Schnitt durch F i g. 1 längs der Linie
5- 5 ebenfalls in vergrößertem Maßstab.
Das in F i g. 1 in seiner Gesamtheit dargestellte erfindungsgemäße Spritzgerät oder die Spritzpistole besitzt einen Handgriff 10 mit nach vorn weisendem Pistolenkörper 11 und einen Abzugsgriff 12, der am Körper 11 über einen Stift 13 angelenkt ist. Im Mittelteil des Körpers 11 ist eine in der Längsrichtung verlaufende Durchgangsöffnung 14 vorgesehen, von
709 517/443
welcher eine nach hinten verlaufende Bohrung 15 mit sechseckigem Querschnitt sowie eine nach vorn verlaufende Bohrung 16 ausgehen, welche koaxial zueinander ausgebildet sind. Die Bohrung 16 ergibt eine Verbindung zu einem Senkloch 17 im Spritzdüsenende des Körpers 11 und nimmt zusammen mit diesem Loch 17 ein abgesetztes zylindrisches Gehäuse 18 auf, in dessen vorderes Ende eine Hülse 19 als Ventilsitz eingeschraubt ist. Diese Hülse 19 besitzt eine innere kreisringförmige Schulter 20 am vorderen Ende, welche einen Ventilsitz 22 abstützt, der mit einer zentralen Auslaßöffnung 23 versehen ist und unter Preßsitz in der Hülse 19 angeordnet ist.
Mit dem vordersten Ende der Hülse 19 ist ein Ablenkstopfen 21 beispielsweise verschraubt und bildet mit dieser Hülse eine Einheit. Dieser Stopfen 21 besitzt rechtwinklig zu dem aus der Öffnung 23 austretenden Flüssigkeitsstrahl eine Prallfläche 211 kurz vor der Öffnung 23 sowie ein Paar Durchgangskanäle 212, welche radial außerhalb dieser Fläche 211 verlaufen und in einem Punkt in der Mitte vor dem Ablenk- oder Prallstopfen 21 konvergieren.
Innerhalb des Gehäuses 18 und der Hülse 19 ist eine Kammer 24 für die unter Hochdruck stehende Überzugsflüssigkeit ausgebildet, welche am hinteren Ende durch eine Scheibe 27 mit einer Mittelbohrung verschlossen ist, die auf einem Ringansatz im Gehäuse 18 aufliegt, gegen den sie durch eine Stopfbüchsenpackung 26 und die in das Gehäuse 18 eingeschraubte Druckmutter 25 gedrückt wird. Quer zum Senkloch 17 verläuft ein Gewindekanal 28 zur Aufnahme einer Schraubkupplung 29, welche zu einer nicht dargestellten Vorratsstelle für die unter Hochdruck stehende Überzugsflüssigkeit führt. Eine konische Spitze 30 an dieser Kupplung 29 paßt in eine entsprechend geformte radiale Öffnung 31 im Gehäuse 18, durch welche die Flüssigkeit durch die Kupplung 29 in die Kammer 24 eintreten kann. Diese Spitze 30 dient gleichzeitig als Anschlag für das Gehäuse 18 im Körper 11. Eine Madenschraube 32 im Körper 11 verhindert ein ungewolltes Losschrauben dieser Kupplung 29.
Das Gehäuse 18 besitzt einen nach vorn aus dem Körperll herausragenden Gewindeansatz zur Aufnahme einer Überwurfmutter 33, welche einen Düsenstock am vorderen Ende der Ventilsitzhülse 19 und des Stopfens 21 festhält. Dieser Düsenstock besteht aus einer in der Mitte durchbohrten Scheibe 34, welche fest an der Hülse 19 anliegt, und einem Düsenhalter 35 mit überstehendem hinterem Rand 36, durch den er von einer nach innen übergreifenden Schulter 37 der Überwurfmutter 33 fest gegen die Hülse 19 und die dazwischenliegende Scheibe 34 gepreßt wird. Der Halter 35 trägt an seiner Innenseite eine Spritzspitze 38 mit einer engen Zerstäuberbohrung 39 in axialer Richtung, die durch eine Abstandshülse 40 gegen eine Innenschulter im Halter 35 gedrückt wird.
Eine Schraubenfeder 43 drückt gegen die Scheibe 27 in der Flüssigkeitskammer 24 und mit ihrem vorderen Ende auf den Bund 44 eines Führungsstückes So 45, welches innerhalb der Feder 43 über ein ziemliches Stück nach hinten ragt. Dieses Führungsstück 45 ist mit einer dünnen Ventilspindel 46 beispielsweise durch Lotung verbunden, weiche gleitend aus der Flüssigkeitskammer 24 durch die Scheibe 27, die Packung 26 und die Druckmutter 25 hindurch nach hinten ragt. Diese dünne Spindel 46 besteht aus einem flexiblen Stahldraht, beispielsweise einer
Klaviersaite mit einem Durchmesser von etwa 1 mm. Das vordere Ende des Führungsstückes 45 ist mit Gewinde versehen und in einem zylindrischen Steuerventilkörper 47 eingeschraubt, welcher eine glatte, ebene Vorderfläche aufweist, mit welcher er auf dem glatten Ventilsitz 22 aufsitzt. Die Feder 43 übt einen Schließdruck auf den Ventilkörper 47 aus.
Im Durchlaß 15 ist gleitend und nicht verdrehbar ein langgestrecktes, sechseckiges Teil oder eine Hülse 49 angeordnet, welche axial durchbohrt ist und in dieser Öffnung von der Ventilspindel 46 durchdrungen wird, die an ihrem hinteren Ende von einer Spannschraube 50 fest ergriffen wird. Diese Spannschraube 50 weist eine konisch zulaufende Spitze 52 mit Längsschlitzen 521 (F i g. 5) auf und ist in einem SechskantkopfSl eingeschraubt, welcher eine entsprechend konisch ausgebildete Innenöffnung aufweist, in der beim Hineindrücken der Spitze 52 deren geschlitzte Teile fest auf die Spindel 46 gepreßt werden. Der Kopf 51 sitzt gleitend und nicht verdrehbar im Durchlaß 15. Eine Schraubenfeder 53 ist zwischen den Führungsbohrungen 54, 55 im Kopf 51 bzw. der Hülse 49 angeordnet und etwas schwächer als die Feder 43 in der Flüssigkeitskammer 24. Das vordere Ende der Hülse 49 (Fig. 4) ragt in die Öffnung 14 und besitzt ein schwächeres zylindrisches Teil 56, welches in eine Mittelbohrung 66 in einer Querplatte 57 eingreift. Der Abzug 12 greift rittlings von unten her in den Körperll und die Öffnung 14 durch Gabelarme 58, welche einander gegenüberliegende Schlitze 67 aufweisen, um die Enden der Querplatte 57 aufzunehmen, wodurch diese in gleichem Sinn wie der Abzug 12 bewegbar ist. Durch Druck auf den Abzug 12 wird die Platte 57 nach hinten geschoben und drückt dadurch die schwache Feder 53 zusammen, bis die Hülse 49 den Kopf 51 berührt. Weiterer Druck auf den Abzug preßt diesen Kopf 51 nach hinten und öffnet das Steuerventil 47 über die Spindel 46.
Um den Hub der Hülse 49 genau festzulegen, ist eine Verriegelung vorgesehen, welche einen in einer querlaufenden Durchgangsöffnung 61 im Körper 11 um die Hülse 49 frei drehbaren Ring 60 aufweist. Zwei in gewissem Abstand voneinander am Rande umlaufende Rillen 62 und 63 sind im Mantel der Hülse 49 neben dem Ring 60 vorgesehen, und die Hülse 49 hat außerdem eine abgeflachte obere Ausnehmung 68, welche zwischen den Rillen 62 und 63 verläuft und zwischen diesen eine Verbindung ergibt. Ein Anschlagstift 64, welcher durch den Ring 60 in dessen Mittellängsebene hindurchgeht, ragt quer über die Ausnehmung 68. Das eine Ende des Stiftes 64 besitzt ein nach außen ragendes Fingerteil 65. Wenn dieser Anschlagstift 64 horizontal und dabei über der Ausnehmung 68 liegt, d. h. in der voll ausgezeichneten Lage von Fig. 3, kann bei Betätigung des Abzuges 12 die Hülse 49 ungehindert einen vollen Hub aus ihrer Nullstellung mit dem Stift 64 in der Rille 63 am hinteren Ende der Ausnehmung 68 ausführen, was der Schließstellung des Steuerventils 47 entspricht, dann mit dem Stift 64 in der Rille 62 am anderen Ende der Ausnehmung 68 in Öffnungsstel-Iung des Steuerventils 47 und wieder zurück in Nullstellung.
Oft ist es wünschenswert, eine Betätigung des Steuerventils 47 in Schließ- wie in Öffnungsstellung zu verhindern, und bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird dies dadurch erreicht, daß die

Claims (5)

Hülse 49 gegen Axialbewegung je nach Wunsch in ihrer Schließ- oder Öffnungsposition verriegelt wird. Zu diesem Zweck kann das Fingerstück 65 nach unten gedrückt werden, um den Stift 64 aus der Ausnehmung 68 in eine der Rillen 62 und 63 je nach der Lage der Hülse 49 zu verdrehen. Wenn der Stift 64 in die Rille 62 eingreift, wie dies in gestrichelten Linien in F i g. 3 dargestellt ist, ist die Hülse 49 gegen axiale Bewegung in zurückgezogener Position des Kopfes 61 und in Öffnungslage des Ventils 47 verriegelt. Eine derartige Position dient zur Erzielung eines kontinuierlichen Spritzvorganges, ohne daß die Bedienungsperson den Abzug 12 niederpressen muß. Wenn der Stift 64 in die Rille 63 gedreht ist, verriegelt die Hülse 49 den Abzug 12 in Ruhelage, was als Sicherheitsmaßnahme während der Abnahme der Spritzdüse oder des Halters 35 zum Reinigen oder Auswechseln besonders vorteilhaft ist. Im Körperll ist axial bewegbar ein Kolben 70 angeordnet, der durch eine Schraubenfeder 71 mit Reibung gegen den Ring 60 gepreßt wird. Diese Reibung hält den Ring 60 und seinen Stift 64 in der jeweils eingestellten Position. Im Betrieb wird unter Hochdruck die zu verspritzende Flüssigkeit von einer nicht dargestellten Vor- as ratssteile über die Kupplung 29 in die Flüssigkeitskammer 24 gedrückt. Durch Druck auf den Abzug 12 bringt die Bedienungsperson die Hülse 49 in Berührung mit dem Kopf 51 und bewegt die Hülse und den Kopf in gleicher Richtung nach hinten, wodurch das Steuerventil 47 geöffnet wird. Infolge der glatten, ebenen Oberfläche der Ventilfläche gelangt bei Betätigung des Ventilkörpers 41 die Flüssigkeit praktisch augenblicklich in die Auslaßöffnung 23 und mit der erforderlichen Geschwindigkeit und dem erforderlichen Druck über die Durchlässe 212 im Ablenkstopfen 21 und die Zentralöffnung der Scheibe 34 zur Spritzdüse 38, wodurch eine vollkommene Zerstäubung und ein Spritzvorgang mit einem Mindestmaß an Tröpfchenbildung erzielbar ist. Wenn der Halter 35 abgenommen ist, verhindert die Fläche 211 des Ablenkstopfens 21 unbeabsichtigtes direktes Herausschießen eines massiven Hochdruckstrahles aus der Öffnung 23. Statt dessen ergeben sich durch die Durchlässe 212 zwei konvergierende Strahlen, welche ihren Fluß in einen flachen Spritzstrahl von verminderter Geschwindigkeit zusammenfassen, wodurch Verletzungen unmöglich sind. Die vergleichsweise weiten Durchlässe 212 stören jedoch niemals den freien Durchfluß zur Spritzspitze 38 während norma-Ier Betätigung des Gerätes. Die Mittelöffnung in der Scheibe 34 ist dazu vorgesehen, um die Durchflußgeschwindigkeit zur Spitze 38 entsprechend verändern zu können. Wenn der Abzug 12 losgelassen wird, schließt die Feder 43 augenblicklich das Steuerventil 47, und die Feder 53 schiebt daraufhin die Hülse 49 und den Abzug 12 in Nullstellung. Die Feder 43 dient daher da- zu, einen Schließdruck zu erzielen, verhindert jedoch ebenfalls ein Knicken der dünnen biegsamen Ventilspindel 46 unter dem Hochdruck von etwa 150 bis kg/cms, der in der Flüssigkeitskammer 24 herrscht. Die während der Öffnung des Steuerventils auszugleichende Axialkraft hängt von dem Druck und der Querschnittsfläche der Ventilspindel ab, und infolge der schwachen Spindel ist diese Kraft sehr klein. Infolgedessen braucht die Feder 43 auch nicht allzu stark zu sein, und zur Betätigung des Abzuges 12 ist daher nur leichter Druck erforderlich. Um den Steuerventilkörper 47 von axialen Kräften vollständig zu entlasten, wenn das Steuerventil geschlossen ist, erhält die Auslaßöffnung 23 etwa die gleiche Querschnittsfläche wie die Ventilspindel 46. Patentansprüche:
1. Spritzpistole mit einer Flüssigkeitskammer, die mit zu verspritzender Flüssigkeit unter Hochdruck versorgt wird und über eine Auslaßöffnung die Flüssigkeit einer durch Druckzerstäubung arbeitenden Spritzdüse zuleitet, wobei der Auslaßöffnung ein Steuerventil zugeordnet ist, mit dem sie durch Betätigung des außerhalb der Kammer vorgesehenen Abzuges der Pistole zu öffnen bzw. zu schließen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstützung des Steuerventils (47) innerhalb der Flüssigkeitskammer (24) eine Verschlußfeder (43) und zur Kraftübertragung auf den Abzug ein dünner Zugdraht (46) vorgesehen ist.
2. Spritzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (47) eine glatte, ebene Sitzfläche aufweist.
3. Spritzgerät nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (23) und der Zugdraht (46) etwa den gleichen Querschnitt aufweisen.
4. Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugdraht (46) aus Klaviersaitendraht besteht.
5. Spritzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der Flüssigkeitskammer (24) koaxial zum Zugdraht (46) der Pistole eine Bohrung (15) und in dieser axial beweglich eine den Zugdraht (46) ergreifende Hülse (49) gelagert ist, über die die Verschiebung des Steuerventils (47) entgegen der Wirkung der Verschlußfeder (43) erzielbar ist, wobei zur wahlweisen Arretierung der Hülse (49) gegenüber einer Bewegung in der Bohrung (15) bei geöffnetem sowie geschlossenem Steuerventil (47) Verriegelungseinrichtungen (60, 62, 63, 64, 65, 68) vorgesehen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 3 000 576.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 517/448 2.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEA45286A 1963-03-11 1964-02-21 Spritzpistole Pending DE1235779B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US264324A US3190564A (en) 1963-03-11 1963-03-11 Spray coating apparatus for spraying liquid coating material under high pressure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1235779B true DE1235779B (de) 1967-03-02

Family

ID=23005545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA45286A Pending DE1235779B (de) 1963-03-11 1964-02-21 Spritzpistole

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3190564A (de)
CH (1) CH421771A (de)
DE (1) DE1235779B (de)
GB (1) GB996654A (de)
NL (1) NL6402503A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3380705A (en) * 1965-06-28 1968-04-30 Binks Mfg Co Spray gun
US4025045A (en) * 1975-07-21 1977-05-24 Spray Tech Corporation Nozzle guard for airless spray pistols
US5094402A (en) * 1990-01-15 1992-03-10 Perret Jr Robert J High performance spray head
US6808122B2 (en) * 2002-08-19 2004-10-26 Illinois Tool Works, Inc. Spray gun with improved pre-atomization fluid mixing and breakup
US7762476B2 (en) * 2002-08-19 2010-07-27 Illinois Tool Works Inc. Spray gun with improved atomization
US6935577B2 (en) * 2003-02-28 2005-08-30 Illinois Tool Works Inc. One-piece fluid nozzle
US7883026B2 (en) 2004-06-30 2011-02-08 Illinois Tool Works Inc. Fluid atomizing system and method
US7926733B2 (en) * 2004-06-30 2011-04-19 Illinois Tool Works Inc. Fluid atomizing system and method
US7568635B2 (en) * 2004-09-28 2009-08-04 Illinois Tool Works Inc. Turbo spray nozzle and spray coating device incorporating same
US8684281B2 (en) * 2006-03-24 2014-04-01 Finishing Brands Holdings Inc. Spray device having removable hard coated tip
US20080017734A1 (en) * 2006-07-10 2008-01-24 Micheli Paul R System and method of uniform spray coating
US8602326B2 (en) * 2007-07-03 2013-12-10 David M. Seitz Spray device having a parabolic flow surface
WO2015192896A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-23 Vermes Microdispensing GmbH DOSIERVENTIL MIT VENTILSTÖßEL
WO2019241067A1 (en) * 2018-06-15 2019-12-19 Veeco Precision Surface Processing Llc High pressure spray head

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3000576A (en) * 1960-03-01 1961-09-19 Spee Flo Company Spray gun

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1551508A (en) * 1925-08-25 Pubs-injection vai
US2550888A (en) * 1948-01-13 1951-05-01 Jr Charles W Traughber Spray gun
US2557606A (en) * 1948-02-12 1951-06-19 Atlas Diesel Ab Adjustable stop for spray gun valve spindles
US2621970A (en) * 1950-06-02 1952-12-16 American Brake Shoe Co Spray gun
US2705663A (en) * 1952-08-08 1955-04-05 Robert I Gilbreath Spray gun
US2956752A (en) * 1956-08-31 1960-10-18 Spraying Systems Co Spray gun
US2969926A (en) * 1956-10-30 1961-01-31 Vilbiss Co Airless spray guns
US2991940A (en) * 1957-07-11 1961-07-11 Gen Motors Corp Paint spray gun with detachable head
US3116020A (en) * 1961-10-05 1963-12-31 Nordson Corp Paint spray gun

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3000576A (en) * 1960-03-01 1961-09-19 Spee Flo Company Spray gun

Also Published As

Publication number Publication date
GB996654A (en) 1965-06-30
NL6402503A (de) 1964-09-14
US3190564A (en) 1965-06-22
CH421771A (de) 1966-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741166C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Spannkopfs
DE2102252C3 (de) Luftfreie Spritzpistole
DE3250106C2 (de) Sprühdüse, insbesondere zur Enteisung von Flugzeugen
DE2206402C3 (de) Spritzvorrichtung zum Ausspritzen einer mit Zusatzflüssigkeit vermischten Trägerflüssigkeit
DE4230535C2 (de) Zweikomponenten-Spritzpistole
DE2008728C3 (de) Handspritzpistole
DE1235779B (de) Spritzpistole
DE2533803C3 (de) Kraftbetätigtes Keilspannfutter
DE1264304B (de) Hochdruckspritzpistole
DE2815246A1 (de) Lackspritzpistole
DE1948842A1 (de) Werkzeug zum Setzen von zweiteiligen Befestigungselementen
DE3701883C2 (de) Blindnietsetzwerkzeug
CH633460A5 (en) Arrangement in a spray gun for cleaning thereof
DE2731016A1 (de) Spritzpistole
DE3012285A1 (de) Handstueck fuer eine munddusche
DE2103868C3 (de) Bolzensetzgerät
EP0256289A1 (de) Vorrichtung zum Setzen von Befestigungselementen oder Stiften
DE7907727U1 (de) Spruehpistole
DE2827402A1 (de) Giessbrause
DE1579304C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Gleitschutzstiften in Fahrzeugluftreifen
DE501295C (de) Schweiss- und Schneidbrenner-Griffrohr
DE250831C (de)
DE3520036A1 (de) Schriftenhammer
DE1919427C (de) Spritzpistole
DE2749968C3 (de) Injektor zum Einblasen von aufschäumbaren Kunststoffteilchen in eine Form