AT222589B - Vorrichtung zur Innenreinigung von Rohren, Kanälen, Tanks, Lagerbehältern od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Innenreinigung von Rohren, Kanälen, Tanks, Lagerbehältern od. dgl.

Info

Publication number
AT222589B
AT222589B AT929260A AT929260A AT222589B AT 222589 B AT222589 B AT 222589B AT 929260 A AT929260 A AT 929260A AT 929260 A AT929260 A AT 929260A AT 222589 B AT222589 B AT 222589B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzle
pressure
piston
nozzles
head
Prior art date
Application number
AT929260A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Jun Hammelmann
Original Assignee
Paul Jun Hammelmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Jun Hammelmann filed Critical Paul Jun Hammelmann
Application granted granted Critical
Publication of AT222589B publication Critical patent/AT222589B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Innenreinigung von Rohren,   Kanälen,   Tanks,
Lagerbehältern od. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Reinigungsvorrichtungen, die zum Reinigen von Rohren und Kanälen geeignet sind sowie von   Lager- und Transportbehältern,   die der Beförderung und der Lagerung von Öl und der Ölverarbeitungen, von Säuren, aber auch von Milch, Bier, Fruchtsäften a. dgl. dienen. 



   Für diese Reinigung sind Vorrichtungen bekannt, bei denen die Reinigungsflüssigkeit durch Reini- gungsköpfe mit gesteuerten Düsen systematisch unter höherem Druck an die innere Wand der zu reini- genden Rohre oder Behälter gespritzt wird. Die Bewegung des Spritzrohres und der Düse wird häufig durch eine vorgelagerte Turbine hohen Druckes gesteuert, welche gleichgültig ob sie mit oder ohne Verlust- wasser betrieben wird, einen umfangreichen, sehr aufwendigen Getriebemechanismus zur Herabsetzung der Drehzahlen erfordert. Die Düsen verlaufen dabei rückwärts zur Hauptachse des Reinigers.

   Durch den Reaktionsstoss des von hohem Druck beschleunigten Reinigungsmediums in der Form von   Flüssigkeits-, Dampf-   oder Pressgasstrahlen auf die Düsen und den Reinigerkopf, der sie enthält, wird eine ziehende oder schleppende Reaktionskraft erzeugt und auf den Zufuhrschlauch für das Reinigungsmittel, der sich an den Reinigerkopf anschliesst, übertragen. Will man eine Rückschubkraft auf den Schlauch erzeugen, so müssen die Reinigerköpfe ausgewechselt werden. 



   Ein Nachteil dieser   Düsenreiniger   besteht darin, dass sie bei Rohrleitungen mit Krümmern, Schweissstellen oder Schiebern das Revisionsstück (lösbare Stelle im Leitungssystem) nicht immer erreichen. Verklemmt sich der Schlauch im Rohr, so kann er kaum zurückgezogen werden. Dieser Nachteil ist besonders beachtlich, weil die ziehende Wirkung der Reaktionsreinigungsstrahlen an sich auf sehr grosse Strecken, z. B. bis auf 100 m Länge ausgenutzt werden kann. Treten in der zu reinigenden Leitung zu grosse Reibungen auf, so muss sie an einer schwer zugänglichen Stelle auseinandergenommen werden, um die Düsen auszutauschen. Aber auch dabei ist Voraussetzung, dass die Rohrleitung an der Stelle des Hindernisses von aussen zugänglich ist. Zuweilen muss die Rohrleitung aufgeschnitten werden, um die aufgetretenen Hindernisse zu beseitigen. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, vorzugsweise zur Innenreinigung von Rohren, Kanälen, La-   ger-und Transportbehältern,   bestehend aus einem Düsenkopf mit Schlauchanschluss zur regelbaren Zuleitung von Flüssigkeit unter hohem Druck   (30 - 80   at) mit schräg zu der zu reinigenden Rohrwand gerichteten Düsen, deren Strahlen den Schlauch im zu reinigenden Rohr oder Behälter durch Reaktionsdruck weiterziehen, und ist gekennzeichnet durch einen mittels des Flüssigkeitsdruckes im Kopf fernsteuerbaren Kolben, der je nach seiner Stellung schräg nach vorn oder schräg nach rückwärts gerichtete Reaktionsdüsen für die Reinigungsflüssigkeit freigibt. 



   Durch die Erfindung werden insbesondere alle schnellaufenden Teile in Antrieb und Getriebe vermieden und es wird eine besonders im Hinblick auf die Abdichtung und auf die ständig wechselnden Temperaturen günstige einfache und kräftige Bauart erzielt. 



   Eine vorzugsweise Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Düse fest mit einem hydraulischen Zylinder verbunden ist, in welchem ein Nebenstrom des Druckwassers die Düsenbewegung selbsttätig steuert. 



   Weiters sind bei einer speziellen Ausbildung der Erfindung vorzugsweise rotationssymmetrisch zur Druckleitung im Düsenkopf   Rückstossdüsen   angeordnet, die sich bei steigendem Flüssigkeitsdruck mittels 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eines Hilfsventiles, gebildet aus Teilen des Kolbens und des Düsenkopfes, unter Freigabe der den Kopf im Rohr weiterschleppenden   Reaktionsdilsen   schliessen. 



   Eine vorteilhafte gedrängte Bauart wird gemäss der Erfindung durch einen entgegen dem Flüssigkeitdruck federbelasteten Hohlkolben erzielt, der sich bei Druckschwankungen unter dem Einfluss einer Steuerkurve auf seiner Gleitfläche im Düsenmantel dreht. 



   Ein weiterer Vorzug des neuen Reinigerkopfes besteht darin, dass je nach Einstellung des Druckes der Schlauch in dem zu reinigenden Rohr oder Kanal vorwärts oder   rückwärts   wandert. Es ist eine besondere Steuerung für das rückgeführte, dem Frischwasser zugemischte Wasser vorhanden. Bei automatischer Rückmischersteuerung des Druckes wandert das Steuerventil ferner hin und her, so dass der Reinigerkopf eine wählbare Schruppwirkung auf das Rohr- oder Kanalinnere ausübt. 



   Die Verunreinigungen im Kanal werden von verschiedenen Seiten her angegriffen, immer unter einem schrägen Winkel. Die Reinigungsleistung des Kopfes steigt gegenüber bekannten Bauarten bei gleichem Aufwand an Reinigungsmittel. Die Reinigung wird   ic.   kürzerer Zeit erreicht. Steuermittel für den Reinigerkopf können in sehr verschiedener Weise ausgebildet sein, obwohl es sich grundsätzlich immer um längsverschiebliche, druckgesteuerte (federbelastete) Ventile handelt. 



   Die in   verschiedener Richtung geneigten Düsen der Reinigerköpfe   können in   einer gegrätschten   oder in einer gekreuzten Anordnung angebracht sein. 



   Trotz des Einbaues einer selbsttätigen Drucksteuerung ist der Raumbedarf des neuen Düsenkopfes in Länge und Durchmesser nicht grösser als derjenige bekannter, einfacher Düsenköpfe für die einsinnig Reaktionsbewegung. Daher wird durch die Erfindung der Vorteil beibehalten, dass sich Rohre und Kanäle mit-Krümmungen in Radien bedienen lassen und von dem Düsenkopf je nach Wahl vor oder rückwärts durchwandert werden können. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung in einigen beispielsweisen Ausführungsbeispielen dargestellt. Um die einzelnen Ausführungsformen   leicht miteinander vergleichen zu können, sind die Düsenköpfe im mittleren  
Längsschnitt sowie in annähernd gleichem Massstab   wiedergegeben.   



   Fig. l ist ein mittlerer Längsschnitt durch die neue Reinigungsvorrichtung ; Fig. 2 ist ein Schnitt nach
II - II der Fig. l in der Pfeilrichtung betrachtet ; die Fig. 3 und 4 sind vergrösserte Einzelheiten der Ventilsteuerung ; Fig. 5 ist eine Draufsicht auf das Unterende   der Schutz-und Traghülse   für das bewegliche
Mundstück als Schnitt   V - V   der Fig. 6 ; Fig. 6 ist eine Seitenansicht der Hülse ; Fig. 7 ist ein mittlererlinker halber Längsschnitt durch eine Ausführung mit Düsenkränzen in gegrätschter Anordnung ; Fig. 8 ist ein mittlerer rechter halber Längsschnitt durch eine Ausführung mit   längsverschieblichem und drehbarem   Kolben.

   Fig. 9 ist die Abwicklung einer Steuerkurve mit Kugelsteuerung ; Fig. 10 ist ein teilweiser mittlerer Längsschnitt durch eine Bauart mit mehrstufigem Kolben und kugelgesteuerter   Drohschaltung ; Fig. 11   ist ein Längsschnitt durch ein Spritzrohr für Papiermaschinen nach der   Erfindung ; Fig. 12,   14 und 15 sind Einzelheiten zu Fig. 11 und Fig. 13 ist ein Längsschnitt durch eine gegenüber Fig. 11 abgewandelte   Ausfüh-   rungsform. 



   Aufbau und Wirkungsweise der neuen Reinigungsvorrichtung seien an Hand dieser beispielsweisen Zeichnungen erläutert. 



   Die Hauptbestandteile des Gerätes sind das um 1800 schwenkbare Spritzrohr A, das mit seinem Unterteil 1 auf dem Mundstück 2 der Druckwasserleitung B sitzt ; das Gehäuse C für die hydraulische Drucksteuerung des Mundstückes A und das Gehäuse D für die Drehung des Mundstückes mit Gehäuse C um die Leitung B. 



   Das Mundstück 1 sitzt drehbar auf dem Oberende 2 der Druckwasserleitung B und ist gestellfest mit dem Deckel 3 des Zylindergehäuses C. Das   Mundstück   A ist unter dem Einfluss der hydraulischen Steuerung des Zylinders C auf dem Druckrohr B längsverschieblich. Das Gehäuse D für die mechanische Drehsteuerung ist um die Druckleitung B vermittels eines Zahnradgetriebes drehbar und trägt die Schutz- und Griffhülse 32, innerhalb deren sich das Mundstück A um 1800 auf- und abwärts schwenkt und mit dem   Zylindergehäuse C hin und her längsverschiebt. 



  Zur Schwenkung um 180 dient der Eingriff des Ritzels 33 auf dem Zahnstrang 33a im Oberteil der   Hülse 32. Die Drehbewegung wird dadurch ausgelöst, dass der Boden des Zylindergehäuses C in der tiefsten Stellung seiner Abwärtsbewegung unter hydraulischem Druck gegen den Fühler 29 des mechanischen DrehSteuergehäuses D stösst und dann das Gehäuse D mittels des anschliessenden Zahngetriebes um das Druckrohr B gedreht wird   (Fig. 1   unten links). 



   Der Unterteil 1 des Spritzrohres sitzt dicht, aber gleitend auf dem Vorderende 2 der   Druckwasserlei-   tung B. Dieser Unterteil 1 ist gestellfest mit dem Deckel 3 des hydraulischen Zylinders C, der im übrigen hauptsächlich aus dem Mantel 8 und dem Boden 11 besteht. Zwischen dem Mantel 8 und dem Boden 11 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
106 in demjenigen Takt, der in der Schaltkurve (Fig. 9) durch gestrichelte Kreise 126 veranschaulicht ist, welche den Kugelweg erläutern. 



   Bei niedrigem Druck, der nach der Schaltkurve (Fig. 9) vorausgesetzt wird, ruht die Kugel 126 in einer
Grundstellung, die in Fig. 9 mit C bezeichnet ist. Steigt der Flüssigkeitsdruck, so wird der Kolben 106 und damit auch sein Steuerkopf 124 und auch   dieKuell26 hochcedrückt, bis   die Kugel 126 die in Fig. 9 dargestellte Endstellung erreicht hat. Dabei ist der Kolben gedreht worden, wie der schräge aufwärtsge-   richtete Pfeil   zwischen C und A in   Fig. 9 deutlich macn' :.   



   Die Ausbildung nach Fig. 10 ist ein Beispiel, wie durch einfache hydraulische Mittel nach der   Erfin-   dung ein Reinigerkopf geschaffen werden kann, der sich nur durch hydraulische Mittel, ausgelöst durch
Druckunterschiede, zur Betätigung von verschiedenen Düsengruppe hin-und hersteuert. Die Grundbestandteile sind diejenigen der andern Ausbildungen. Das Besondere besteht in einem Kanal 132, der den hohlen Innenraum des Kolbens 106 mit dem Hohlraum 133 des Reinigerkopfes 101 verbindet. Wahrend der Zuspeisung von Reinigungsflüssigkeit unter niedrigem Druck und deren Ausströmung durch die Vor-   wÅartsdüsen   103 kann in einem Nebenstrom Flüssigkeit durch den Kanal 132 in den Kanal 133 eintreten. Diese leistet   dvr Längsverschiebung   des Kolbens 106 Widerstand.

   Im Kolbenboden 107 ist ein Ventil 134 angebracht, das im gezeichneten Ruhezustand geöffnet   ist. Dor   Flüssigkeitsinhalt der Kammer 133 kann   6nt -   sprechend den Querschnittsverhältnissen unter den Kolbenbund 134 strömen und von dort durch den Auslass 136 in das zu reinigende Rohr oder in den Behälter. Steigt der Druck der Reinigungsflüssigkeit im Kolbeninneren an, so werden, wie üblich, zunächst mittels des Ventilsitzzapfens 114 die Vorwärtsdüsen 103 geschlossen und die   Rückwärtsdüsen   104 über die Vorkammer 110 gespeist. Steigt der Druck noch etwas weiter an, so drückt das Nebenventil 134 gegen die Unterkante 135 der Führungshülse 105, das Ventil 134 wird geschlossen und der Kolben unter Druck zurückgeführt.

   Wird der Druck nunmehr gesenkt und wieder erhöht, so herrschen im Inneren des Reinigerkopfes 101 dieselben Druckverhältnisse wie bei Betriebsbeginn, welcher in Fig. 10 dargestellt ist. 



   Die Erfindung soll jedoch nicht nur auf solche Vorrichtungen zur Innenreinigung von Rohren oder Behältern beschränkt sein, bei denen die Düsen nur an einem Düsenkopf angeordnet sind. Vielmehr ist es auch möglich, ein hochdruckgesteuertes Spritzrohr zu verwenden. Besonders wenn es sich darum handelt, in engen Leitungsrohren beispielsweise bei   grossen papierherstellenden Maschinen,   eine gute Reinigungwirkung zu erzielen, wobei die Strahlen der Reinigungsflüssigkeit vorwärts und rückwärts gerichtet sein müssen, hat sich der Gebrauch von hochdruckgesteuerten Spritzrohren bewährt. Diese Anordnung zeigen die Fig.   11-15.   
 EMI5.1 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 mitDie Baustoffe sind beliebig. Für die Steuerung wird etwa 1 % Wasser   des Druckwassers aufgewendet.   



  Ersichtlich wird die Reaktion des Druckwassers in erster Linie für die Längsverschiebung des hydraulischen Zylinders ausgenutzt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung, vorzugsweise zur Innenreinigung von Rohren, Kanälen, Lager- und Transportbehältern, bestehend aus einem Düsenkopf mit Schlauchanschluss zur regelbaren Zuleitung von Flüssigkeit unter hohemDruck   (30 - 80   at), mit schräg zu der zu reinigenden Rohrwand gerichteten Düsen, deren Strahlen den Schlauch im zu reinigenden Rohr oder Behälter durch Reaktionsdruck weiterziehen, gekennzeichnet durch einen   mittels. des Flüssigkeitsdruckes im Kopf fernsteuerbarenKolben 4, 106,   205, der je nach seiner Stellung schräg nach vorn oder schräg nach rückwärts gerichtete Reaktionsdüsen (9,103, 104) für die Reinigungsflüssigkeit freigibt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Innenreinigung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch vorzugsweise rotationssymmetrisch zurDruckleitung (10) imDüsenkopf (102) angeordnete Rückstossdüsen (103), die sich beistei- genden Flüssigkeitsdruck mittels eines Hilfsventil, gebildet aus Teilen des Kolbens (106) und des Düsenkopfes (102), schliessen : mter Freigabe der den Kopf im Rohr weiterschleppenden Reaktionsdüsen (104).
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen l und 2, gekennzeichnet durch einen entgegen dem Flüssigkeitdruck federbelasteten Hohlkolben (106), der sich bei Druckschwankungen unter dem Einfluss einer Steuerkurve (127) auf seiner Gleitfläche im Düsenmantel (102) dreht.
    4. Vorrichtung nach denAnsprüchen l bis 3, gekennzeichnet durch zwei Reaktionsdüsengruppen (103, 104), die in zwei voneinander entfernt liegenden und entgegengesetzt kegelförmig ausgebildeten Rotations- flächen des Düsenkopfes (101,102) angeordnet sind.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Anordnung des Düsenkranzes (104) für die Fortschleppung des Schlauches in der Grundfläche des Düsenkopfes (101,102) und die Anordnung des Düsenkranzes (103) für den Rücktrieb des Schlauches in der Scheitelfläche des Düsenkopfes (101,102).
    - 6. Vorrichtung mit längsweise und durchgehend bewegtem Kolben nach Anspruch 3.. gekennzeichnet durch einen zwei- oder dreistufigen Kolben (106) mit mehreren hydraulischen Steuerkanten.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine mittels einer Steuerkugel (126), die zum Teil in eine Rinne des Kolbens (106) eingesenkt ist, betätigte Schaltkurve (127).
    8. Vorrichtung nach den AnsprUchen 1 bis 7, besonders zur Reinigung von Fasswänden, gekennzeichnet durch eine versetzte Anordnung der Düsen nach einer Schraubenlinie und deren taktweise Betätigung durch ein längsverschiebliches und drehbares MehrstufenventiL 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (A) fest mit einem hydrauli- schep zylinder (C) verbunden ist, in welchem einNebenstrom des Druckwassers die Düsenbewegung selbst- tätig steuert.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Spritzdüse (A) auf der Druckwasserleitung (B) angeordnet ist und unter den dem Nebenschluss des Druckwassers entsprechenden Druckunterschieden auf dieser regelmässig hin und her verschiebbar ist, wobei zur Schwenkung des Düsenmundstückes (9) um 1800 die Diisenleitung (l, 36) ein Gelenk (35,41) aufweist, das mit einem Zahnritzel (33) verbunden ist, welches in die Verzahnung (33a) einer feststehenden Schutzhülse(32) eingreift.
    11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Druckwasserlei- tung (B) ein Steuergehäuse (D) drehbar gelagert ist und eine Ratschenschaltung (28) vorgesehen ist, deren Fühler (29) von dem hin-und hergehenden hydraulischen Zylinder (C) betätigbar ist und welche zum Antrieb des drehbaren Steuergehäuses (D) mit einem Schneckentrieb (19, 27) verbunden ist, wobei die Schutzhülse (32) zur Drehung des Mundstückes (A) fest an dem Steuergehäuse (D) angebracht ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hochdruckgesteuerte Teil ein Spritzrohr (207) ist.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzrohr (207) einendigals Kolben (205) ausgebildet, und in einem hydraulischen Zylinder (201) und auf dem damit gestellfesten Ende der Zuleitung (204) für das Hochdruckspritzwasser verschiebbar gelagert ist, wobei die Hin-und Herbewegung des Kolbens (205) und damit des Spritzrohres (207) durch den Auf- und Abbau eines hydraulisehen Druckes im Zylinder (201) durch einen Nebenschluss der Presswasserleitung gesteuert ist.
AT929260A 1960-02-01 1960-12-12 Vorrichtung zur Innenreinigung von Rohren, Kanälen, Tanks, Lagerbehältern od. dgl. AT222589B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE222589T 1960-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222589B true AT222589B (de) 1962-07-25

Family

ID=29593406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT929260A AT222589B (de) 1960-02-01 1960-12-12 Vorrichtung zur Innenreinigung von Rohren, Kanälen, Tanks, Lagerbehältern od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222589B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1165945B (de) Duesenkopf mit Schlauchanschluss zur Rohrreinigung
EP0011825B1 (de) Massagedusche mit einer vertikalen Führungsschiene
DE2329737A1 (de) Vorrichtung, insbesondere messvorrichtung
DE4406222C2 (de) Wasser-Wasserdampf-Mischvorrichtung
AT222589B (de) Vorrichtung zur Innenreinigung von Rohren, Kanälen, Tanks, Lagerbehältern od. dgl.
DE1458635C3 (de) Gesteinsbohrmaschine
DE1557561B1 (de) Reinigungsgeraet fuer Behaelter,Tanks,Faesser,Kannen od.dgl.
DE2310492C2 (de) Strahlrohr für eine Feuerlöschvorrichtung mit einem Schaumstrahlrohr und koaxialen Flüssigkeitsstrahlrohr
DE3900955C2 (de)
DE2125045A1 (de) Absperr-Schieberventil
DE600253C (de) Foerderwagenaufschieber
DE919501C (de) Russblaeser mit laengs verschiebbarem und drehbarem Duesenrohr
DE965379C (de) Kolbenschieberzapfhahn zum Ausschank von Fluessigkeiten
DE211132C (de)
DE594059C (de) Vorrichtung zum Beregnen von Feldern
AT203371B (de) Saug- und Druck-Durchlaufkolbenpumpe, vorzugsweise für Handbetätigung
DE1407489C (de)
DE1251259B (de) Hochdruckspritzvorrichtung zur Innenreinigung von Behaeltern
AT247998B (de) Spritzpistole, insbesondere für Zweikomponentenlacke od. dgl.
DE935595C (de) Hilfsansaugschieber fuer Kolbenpumpen mit Schiebersteuerung
DE1407489B1 (de) Vorrichtung zur Innenreinigung von Behältern
DE2324187B1 (de) Schiebeventil, insbesondere handbetätigter Längsschieber
DE1432996C (de) Zusammenlegbares Reinigungsgerät fur hegende Tanks großer Lange
DE2221781C3 (de) Reinigungsvorrichtung für Großbehälter und Laderäume
DE132263C (de)