DE965379C - Kolbenschieberzapfhahn zum Ausschank von Fluessigkeiten - Google Patents

Kolbenschieberzapfhahn zum Ausschank von Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE965379C
DE965379C DEK24558A DEK0024558A DE965379C DE 965379 C DE965379 C DE 965379C DE K24558 A DEK24558 A DE K24558A DE K0024558 A DEK0024558 A DE K0024558A DE 965379 C DE965379 C DE 965379C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
housing
piston rod
beer
piston valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK24558A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Br-Ing Josef Krieglmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIPL BR ING JOSEF KRIEGLMEYER
Original Assignee
DIPL BR ING JOSEF KRIEGLMEYER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIPL BR ING JOSEF KRIEGLMEYER filed Critical DIPL BR ING JOSEF KRIEGLMEYER
Priority to DEK24558A priority Critical patent/DE965379C/de
Priority to DEK24730A priority patent/DE966585C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE965379C publication Critical patent/DE965379C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • F16K3/243Packings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/14Reducing valves or control taps
    • B67D1/1405Control taps
    • B67D1/145Control taps comprising a valve shutter movable in a direction perpendicular to the valve seat
    • B67D1/1455Control taps comprising a valve shutter movable in a direction perpendicular to the valve seat the valve shutter being opened in the same direction as the liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/04Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer
    • B67D3/045Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer with a closing element having a linear movement, in a direction parallel to the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/02Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures the enclosure being itself a valve, tap, or cock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/528Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with pin and slot
    • F16K31/5286Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with pin and slot comprising a sliding valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 6. JUNI 1957
K 24558 III 164c
Beim Ausschank von Flüssigkeiten, insbesondere kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten unter Druck, wie z. B. Bier, verwendet man eingeschliffene Kükenhahnen, Absperrventile und Drehschieberzapfhahnen.
Die Kükenhahnen haben den Nachteil, daß sie sehr rasch undicht werden, denn es reibt sich Metall auf Metall, und der erforderliche Luftkanal für den Leerlauf des Bierauslaufrohres nach dem Schließen des Hahnes kann nur sehr klein gehalten werden und wächst bei Bier nach kurzer Zeit zu, so daß die Luftzuführung zum Bierauslaufrohr unterbleibt und dieses sich nur langsam entleert, wodurch immer Bierverluste zu verzeichnen sind.
Absperrventile haben den Nachteil, daß eine Luftzuführung zum Bierauslauf rohr praktisch unmöglich ist, und um Bierverluste zu vermeiden, ist man gezwungen, das Bierauslaufrohr im lichten Durchmesser sehr groß zu wählen, so daß ungleich große Leitungsquerschnitte entstehen. Der Drehschieberzapfhahn vermeidet wohl alle diese Nachteile, jedoch ist zu seiner Herstellung ein großer Werkstoffaufwand erforderlich, und zwar von höchster Güte und Präzisionsarbeit. Dies verteuert die Herstellungskosten des Drehschieberzapfhahnes, so daß er sich schwer in die Praxis einführen läßt.
An und für sich ist bekannt, einen Kolbenschieber auszubilden, in dem sich eine Kolbenstange mit
709 532/38
Kolben in einem Gehäuse bewegt. Die Verbesserung eines solchen Zapfhahnes besteht gemäß der Erfindung darin, daß ein in bekannter Weise aus dem Gehäuse und der von Hand oder mechanisch betätigten und sich hin und zurück bewegenden Kolbenstange mit dem Kolben gebildetes Absperrorgan für die Schließung und öffnung der Luftzuführung vom Luftkanal im Hahngehäuse zum Bierauslaufkanal angeordnet ist, wobei bei der in ίο gleicher Richtung erfolgenden Fortbewegung der Kolbenstange nach dem Schließen bzw. vor dem Öffnen der Luftzuführung durch einen weiteren Kolben der Bierzulauf zum Bierauslaufkanal geöffnet bzw. geschlossen wird.
Die Abdichtungsteile — zwei Kolben — für zwei Absperrorgane sind auf einer einstückigen Kolbenstange angeordnet und durch eine Zwischenwand voneinander getrennt. Das Hahngehäuse besteht aus einem Rohr, an welches ein Bierauslaufrohr angebaut ist.
Die beiden Kolben auf der Kolbenstange sind so voneinander in Abstand gehalten, daß in einer Zwischenschaltung der Bierzulauf durch den einen Kolben gerade abgeschlossen wird und der Luftzulauf noch nicht geöffnet ist. In der geschlossenen Stellung des Doppelkolbens ist der Bierzulauf abgeschlossen/ und der Luftzulauf zum Bierauslaufrohr offen. In der offenen Stellung ist der Bierzulauf zum Bierauslaufrohr vollkommen offen und der Luftzulauf abgeschlossen. Die Öffnungs- und Schließbewegung der Kolbenstange erfolgt mittels zweier Griffe, wobei der eine am Ende der Kolbenstange ein Druckgriff ist und der andere seitlich angeordnet ein Zieh- und Druckgriff ist. Der seitlieh angeordnete Griff wird in einer Aussparung im Gehäuse geführt und begrenzt diese Aussparung auch den Hub der Kolbenstange.
An der Stelle, an der das Bierauslaufrohr in das Gehäuse eingebaut ist, ist der lichte Durchmesser des Gehäuses um eine Kleinigkeit erweitert, und die Erweiterung verläuft nach beiden Seiten konisch. Das Bierauslaufrohr verläuft zunächst senkrecht nach unten und ist dann etwas nach vorn gebogen. Die Öffnungs- und Schließbewegung der Kolbenstange kann auch mit Hilfe von Übersetzungen erfolgen, z. B. durch Hebelwirkung usw. Eine besonders vorteilhafte Vorrichtung ist eine Exzenterscheibe, welche mittels eines Kolbens und eines Griffes um die exzentrisch liegende Achse gedreht wird und hierbei die Kolbenstange in der Öffnungsund Schließrichtung bewegt, wobei die Exzenterscheibe immer zentral auf die Kolbenstange wirkt. Das Übersetzungsverhältnis ist hierbei immer bei Beginn der Bewegung sehr groß, so daß die Kolbenstange mit Hilfe des Griffes spielend leicht zu bewegen ist.
Die Abbildungen zeigen die Vorrichtung schematisch und beispielsweise.
Abb. ι zeigt einen Querschnitt durch den Kolbenfio schieberzapfhahn;
Abb. 2 zeigt eine Teilansicht des Gehäuses mit der Aussparung und dem seitlichen Griff;
Abb. 3 zeigt den Schnitt A-B; Abb. 4 zeigt die Exzenterscheibe von oben mit der Kolbenstange; Abb. 5 zeigt den Schnitt C-D;
Abb. 6 zeigt einen Längsschnitt teilweise durch die Kolbenstange mit Exzenterscheibe und Drehkolben;
Abb. 7 zeigt die Ansicht eines Gehäuses mit der Exzenterscheibe und den erforderlichen Aussparungen der beiden Seiten.
Mit ι ist das Gehäuse bezeichnet, mit 2 die Kolbenstange, mit 3 ein Kolben, mit 4 ein zweiter Kolben, mit 5 eine Gewindebohrung in der Kolbenstange, mit 6 ein seitlich angeordneter Griff, mit 7 ein Druckgriff am Ende der Kolbenstange, mit 8 eine Ausfräsung im Gehäuse, mit 9 eine Erweiterung dieser Ausfräsung, mit 10 der Bierkanal im Gehäuse i, mit 11 ein Rohrhaltering, mit 12 ein Bierauslaufrohr, mit 13 ein Luftkanal, mit 14 ein Luftkanal, mit 15 ein Kolben, mit 16 eine Exzenterscheibe, mit 17 eine Schraube, mit 18 ein Griff, mit 19 eine Öffnung und mit 20 eine Ausfräsung.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: die Kolbenstange 2 trägt die beiden Kolben 3 und 4 aus einem Werkstoff von besonderer Güte mit einer Härte von 80 bis 92 Shores vorteilhaft aus Kunststoff. Man verwendet als Gehäuse t vorteilhaft ein gezogenes. Rohr mit z. B. 10 mm Durchmesser von geringster Toleranz. Der größte Durchmesser der beiden. Kolben 3 und 4 beträgt hierbei 10,3 bis 10,4 mm, womit einerseits eine absolut sichere Abdichtung und andererseits ein leichter Gang der Kolben 3 und 4 erreicht wifd. Hierbei wird auch Wert darauf gelegt, daß die Kolben 3 und 4 aus einem guten gleitbaren Werkstoff hergestellt sind. So ist am Bierkanal 10, an der Stelle, an welcher das Bierauslauf rohr 12 am Gehäuse angebaut ist, der Durchmesser um 0,5 bis 1 mm 10a erweitert, also auf 10,5 bis 11 mm, und die Erweiterung verläuft nach beiden Seiten konisch. In dieser Erweiterung liegen die Kolben 3 und 4 nicht an der Gehäusewand an, weil sie ja nur einen Durchmesser von 10,4 mm haben, so daß ein einseitiger Druck durch die der öffnung gegenüberliegende Metallwand auf den Kolben vermieden wird. Durch den konischen Übergang von der Erweiterung zum normalen Durchmesser gleiten die Kolben sicher und leicht wieder in den Bier- bzw. 110. Luftkanal des Gehäuses hinein.
Zieht man mit Hilfe des Griffes 6 die Kolbenstange 2 in die Offenstellung, dann ist der Bierkanal zum Bierauslauf rohr 12 ganz geöffnet, und der Abschluß des Luftkanals 13 und 14 erfolgt durch den Kolben 4 und geringfügig auch durch den Kolben 3. Die Schließbewegung der Kolbenstange 2 erfolgt durch einen Druck auf den Druckgriff 7 und auf den seitlichen Griff 6. Die Kolbenstange bewegt 'sich hierbei in horizontaler Richtung und beim Einschlag des Griffes 6. Am Ende der Aussparung im Gehäuse 1 erfolgt noch eine geringfügige Drehbewegung räch unten in die Aussparung 9, so daß die Lage der Kolbenstange fixiert ist. Bei der Schließbewegung schließt der Kolben 3 den Bierzulauf ab, bevor durch den Kolben 4 die
Luftkanäle 13 und 14 geöffnet werden. Dies vollzieht sich im Bruchteil einer Sekunde, so daß die Luftzuführung zum Bierauslaufrohr 12 hinreichend rasch genug erfolgt, und das Bierauslauf rohr plötz-Hch leerläuft, zumal die Luftkanäle 13 und 14 in ihrer Querschnittfläche sehr groß gehalten sind. Durch die senkrecht nach unten verlaufende Anordnung des Bierauslaufrohres 12 kann das Bierglas jederzeit in der gewünschten Haltung in das Bierauslaufrohr 12 eingebracht werden, so daß bei rascherem Auslauf des Bieres aus dem Bierauslaufrohr eine zu starke Schaumbildung vermieden wird.
Der Kugelgriff 6 ist in die Kolbenstange 2 eingeschraubt. Schraubt man diesen heraus, dann kann man die Kolbenstange 2 mit Hilfe des Druckgriffes 7 aus dem Gehäuse 1 herausziehen, also in einfachster Weise die Reinigung durchführen.
Will man die öffnungs- und Schließbewegung des Kolbens nicht auf direktem Weg durchführen, sondern mittels einer Übersetzung, dann verwendet man vorteilhaft den öffnungs- und Schließmechanismus nach den Abb. 4 bis 7. Das Gehäuse 1 hat links und rechts an der Wandung die Aussparungen 20. Die Kolbenstange 2 weist eine Ausfräsung auf, in welche die Exzenterscheibe 16 hineingelegt werden kann. Man schiebt nun die Kolbenstange 2 mit der Exzenterscheibe 16 in das Gehäuse 1 hinein und führt von oben herab den Kolben 15 ein, welcher mit seinem unteren Ende in die öffnung 19 der Exzenterscheibe 16 eingreift. Die Kolbenstange
15 ist nach oben etwas abgesetzt, so daß sie mit der Schraube 17 im Gehäuse festgehalten wird und nicht nach oben herausgezogen werden kann.
Dreht man den Griff 18 nach links oder rechts um i8o° von rückwärts nach vorn, dann erfolgt hierbei die Öffnungsbewegung der Kolbenstange 2. Dreht man den Griff 15 nach links oder rechts von vorn wieder um i8o° rückwärts, dann erfolgt die Schließbewegung der Kolbenstange 2. Bei der Drehung der Exzenterscheibe 16 ist bei Beginn der Bewegung, das Übersetzungsverhältnis der Exzenterscheibe 16 zum Griff 18 sehr groß und verringert sich bis zur endgültigen öffnung oder Schließung allmählich etwas. Die Exzenterscheibe
16 wirkt hierbei immer zentral auf die Kolbenstange 2, so daß kein Seitendruck entsteht.
Schraubt man die Schraube 17 heraus, dann kann man den Kolben 15 hochheben und die Exzenterscheibe 16 mit der Kolbenstange 2· herausziehen, also die Reinigung auch hierbei in einfachster Weise durchführen.
Der Fortschritt des Gegenstandes nach der Erfindung besteht im wesentlichen gegenüber den bisher bekannten Zapfhahnen darin, daß ein einwandfreier, ruhiger Bierdurchlauf gewährleistet und ein absolut sicherer Abschluß des Bierkanals und des Luftkanals sowie in der geschlossenen Stellung eine genügend große und rasche Luftzufuhr zum Bierauslaufrohr erzielt wird. Wesentlich ist außerdem, daß sich in einem langen Zeitabstand nur die beiden eingelegten Kolben aus weichem Material, z. B. Kunststoff, ausnutzen können. Diese können mit genügendem Zeitaufwand ausgewechselt werden und fallen kostenmäßig kaum ins Gewicht. Ein Schankhahn, sei es ein Kükenschankhahn, ein Ventil oder ein Drehschieberzapfhahn, ist in der Herstellung aus nichtrostendem Stahl so teuer, daß die Verwendung dieses Werkstoffes auf Grund des hohen Kostenanteils praktisch ausscheidet. Beim Erfindungsgegenstand dagegen ist der kostenmäßige Anteil des aufgewendeten Materials erheblich geringer, so daß er auch in der Herstellung wesentlich billiger als die bekannten Hahnen ist.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Kolbenschieberzapfhahn zum Ausschank von Flüssigkeiten, insbesondere Bier, dadurch gekennzeichnet, daß ein in an sich bekannter Weise aus dem Gehäuse (1) und der sich hin und zurück bewegenden Kolbenstange (2) mit dem Kolben (4) gebildetes Absperrorgan für die Schließung und öffnung der Luftzuführung vom Luftkanal (13) im Hahngehäuse (1) zum Bierauslaufkanal (12) vorgesehen ist und daß bei der in gleicher Richtung erfolgenden Fortbewegung der Kolbenstange (2) nach dem Schließen bzw. vor dem öffnen der Luftzuführung durch einen weiteren Kolben (3) der Bierzulauf zum Bierauslauf kanal (12) geöffnet bzw. geschlossen wird.
2. Kolbenschieberzapfhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (3 und 4) für zwei Absperrorgane auf einer einstückigen Kolbenstange (2) angeordnet sind.
3. Kolbenschieberzapfhahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (3 und 4) aus weichem Material gebaut und auswechselbar angeordnet sind.
4. Kolbenschieberzapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Ausbildung des Hahngehäuses (1) als Rohr, an welches ein Bierauslaufrohr (12) angebaut ist.
5. Kolbenschieberzapfhahn nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der den Luftzutritt zum Bierauslaufkanal (12) ermöglichende Luftkanal (14) durch die eine nach außen führende Bohrung (13) aufweisende Wand des Gehäuses (1) und die teilweise in ihrem Durchmesser verkleinerte Kolbenstange (2) gebildet wird.
6. Kolbenschieberzapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kolbenstange (2) zwei Griffe vorgesehen sind, und zwar ein Druckgriff (7) am Ende der Kolbenstange (2) und ein weiterer Griff (6) seitlich an der Kolbenstange, der in einer Aussparung (8) im Gehäuse (1) geführt ist und in der geschlossenen Stellung in eine sich im rechten Winkel an die Aussparung (8) anschließenden weiteren Aussparung (9) zu liegen kommt.
7. Kolbenschieberzapfhahn nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub der Kolbenstange (2) durch die Aussparungen (8, 9) begrenzt ist.
8. Kolbenschieberzapfhahn nach einem der Ansprüche ι bis J, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stelle des Gehäuses (i), an welcher das Bierauslaufrohr (12) eingebaut ist, der innere Durchmesser des Bierkanals (10) im Gehäuse (1) um etwa 0,5 bis 1 mm vergrößert ist, und daß diese Erweiterung nach beiden Seiten konisch verläuft.
9. Kolbenschieberzapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bierauslaufrohr (12) bei horizontaler Anordnung des Hahngehäuses (1) zunächst senkrecht nach unten und dann etwas nach vorn gebogen verläuft.
10. Kolbenschieberzapfhahn nach einem der Ansprüche 1, 3, 5, 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine mit der Kolbenstange (2) im Öffnungsund Schließsinn zusammenwirkende Exzenterscheibe (16) mit einem Drehkolben (15), der einen Griff (18) aufweist.
11. Kolbenschieberzapfhahn nach Anspruch ι o, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkolben (15) durch eine Schraube (17) im Gehäuse (1) festgehalten wird.
12. Kolbenschieberzapfhahn nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) auf zwei Seiten Aussparungen (20) für die Exzenterscheibe (16) vorgesehen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 677 190.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 700/85 3. 56 (709 532/38 5. 57)
DEK24558A 1955-01-11 1955-01-11 Kolbenschieberzapfhahn zum Ausschank von Fluessigkeiten Expired DE965379C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK24558A DE965379C (de) 1955-01-11 1955-01-11 Kolbenschieberzapfhahn zum Ausschank von Fluessigkeiten
DEK24730A DE966585C (de) 1955-01-11 1955-01-29 Kolbenschieberzapfhahn zum Ausschank von Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK24558A DE965379C (de) 1955-01-11 1955-01-11 Kolbenschieberzapfhahn zum Ausschank von Fluessigkeiten
DEK24730A DE966585C (de) 1955-01-11 1955-01-29 Kolbenschieberzapfhahn zum Ausschank von Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965379C true DE965379C (de) 1957-06-06

Family

ID=33453511

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK24558A Expired DE965379C (de) 1955-01-11 1955-01-11 Kolbenschieberzapfhahn zum Ausschank von Fluessigkeiten
DEK24730A Expired DE966585C (de) 1955-01-11 1955-01-29 Kolbenschieberzapfhahn zum Ausschank von Fluessigkeiten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK24730A Expired DE966585C (de) 1955-01-11 1955-01-29 Kolbenschieberzapfhahn zum Ausschank von Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE965379C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315637A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-10 Osakeyhtiö Santasalo-Sohlberg AB, 00390 Helsinki Verteilersystem fuer destilliertes wasser
DE3515467A1 (de) * 1985-04-29 1986-10-30 Beckmann KG, 7410 Reutlingen Schalteinrichtung fuer getraenkeleitungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121495B (de) * 1957-03-09 1962-01-04 Ella Krieglmeyer Geb Pap Flaschenfueller zum Abfuellen von Getraenken

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1677190A1 (de) * 1959-07-13 1970-04-23 Blaw Knox Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer bandagierten Stossverbindung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1677190A1 (de) * 1959-07-13 1970-04-23 Blaw Knox Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer bandagierten Stossverbindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315637A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-10 Osakeyhtiö Santasalo-Sohlberg AB, 00390 Helsinki Verteilersystem fuer destilliertes wasser
DE3515467A1 (de) * 1985-04-29 1986-10-30 Beckmann KG, 7410 Reutlingen Schalteinrichtung fuer getraenkeleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE966585C (de) 1957-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359312C3 (de) Mischventil
DE1600946C3 (de) Eingnffsmischbatterie mit einer Sicherheitseinrichtung gegen Verbruhen
DE965379C (de) Kolbenschieberzapfhahn zum Ausschank von Fluessigkeiten
DE1675520B2 (de) Handbetätigtes Umschaltventil zur Umschaltung zwischen einem Badewanneneinlauf und einer Dusche
DEK0024558MA (de)
DE941840C (de) Handbrause, insbesondere zur Verwendung im Friseurgewerbe
CH338338A (de) Absperrventil für hohe Drücke
DE736490C (de) Spuelventil
DE1257505B (de) Schieber
DE1116953B (de) Mischventil
DE2426473A1 (de) Ventil
DE918257C (de) Mischventil mit regelbaren Kalt- und Warmwasserzufluessen zu einer Mischkammer
DE449556C (de) Selbsttaetig schliessendes Spuelventil
DE606051C (de) Absperrschieber zum Abschluss einer an eine durchgehende Hauptleitung angeschlossenen Abzweigleitung
DE897516C (de) Fluessigkeitsheber
DE4141172B4 (de) Vorrichtung zum Umstellen eines Ventilgliedes an einer Sanitärarmatur
DE2847939A1 (de) Schankhahn
CH396550A (de) Ventil mit zwei Auslässen
DE3041696A1 (de) Mischbatterie
DE941651C (de) Ringschieber-Ventil fuer Fluessigkeiten
DE361644C (de) Selbsttaetig sich schliessendes Ventil mit Bremsung des Ventilkoerpers
DE2928073A1 (de) Schankhahn
DE2053916A1 (de) Mischventil fur Warm und Kaltwasser
CH367301A (de) Expresskaffeemaschine
AT95143B (de) Selbstschließendes Ventil.