DE102018129147A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Farbbeschichten von Rohrleitungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Farbbeschichten von Rohrleitungen Download PDF

Info

Publication number
DE102018129147A1
DE102018129147A1 DE102018129147.7A DE102018129147A DE102018129147A1 DE 102018129147 A1 DE102018129147 A1 DE 102018129147A1 DE 102018129147 A DE102018129147 A DE 102018129147A DE 102018129147 A1 DE102018129147 A1 DE 102018129147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier body
tube
spray nozzle
valve
color coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018129147.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018129147B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018129147.7A priority Critical patent/DE102018129147B4/de
Publication of DE102018129147A1 publication Critical patent/DE102018129147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018129147B4 publication Critical patent/DE102018129147B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0627Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C7/00Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work
    • B05C7/06Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work by devices moving in contact with the work
    • B05C7/08Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work by devices moving in contact with the work for applying liquids or other fluent materials to the inside of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • B05D7/222Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes of pipes
    • B05D7/225Coating inside the pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • B05B1/306Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice the actuating means being a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0441Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber
    • B05B7/045Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber the gas and liquid flows being parallel just upstream the mixing chamber

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Farbbeschichtung der Innenwände von Rohren (1) mit einer Spritzvorrichtung, welche einen Trägerkörper (2) enthält, der eine Spritzdüse (4) aufweist, wobei die Spritzdüse (4) an der Vorderseite des Trägerkörpers (2) angebracht ist und der Trägerkörper (2) von einem Gleitschlitten (3) umgeben ist, der aus mindestens zwei Lamellen besteht, die an der Innenfläche der Rohre (1) federnd anliegen und dass am hinteren Ende des Trägerkörpers (2) Anschlüsse für eine Materialleitung (7) und mindestens einer Luftleitung (8, 9) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Farbbeschichtung von Rohrleitungen.
  • Die Erfindung findet Verwendung zum Aufbringen spritzbarer Materialien in Rohren und eignet sich zur Farbbeschichtung der Innenwände von Rohren mit einem Durchmesser von 2 Zoll oder größer.
  • Für Bearbeitungsvorgänge an den Innenwänden von Rohren sind verschiedene Vorrichtungen bekannt, die vorzugsweise zur Rohrreinigung verwendet werden.
  • In der DE 10 2009 007 946 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtungen bekannt, wobei die Innenwände von Rohren unter Verwendung einer unter Druck stehenden Flüssigkeit gereinigt werden. Dabei wird eine Hochdruckreinigungsdüse in ein Rohr geschoben, die eine biegsame, aber druckstabile Schiebevorrichtung umfasst.
  • Ferner sind aus EP 1 349 679 B1 eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Reinigung eines Rohres bekannt, wobei in einem Träger zwei Bürsteneinheiten mit einem Antriebselement gekoppelt sind. Der Träger kann mit den Bürsteneinheiten im Rohr verschoben werden. Mit einem Spritzsystem wird ein Fluid gegen den Innenumfang des Rohres gespritzt. Das Fluid wird aus einem Behälter, der sich im Träger befindet, unter Druck zu einer Spritzdüse transportiert.
  • Zur Farbbeschichtung der Innenräume von Rohren sind Spritzpistolen bekannt, bei denen die Anschlüsse axial angeordnet sind. Hierzu gehört beispielsweise der sogenannte Rohrwurm der Firma Walther Pilot, Düsseldorf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Vorrichtung zum Beschichten der Innenwände von Rohren anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen und durch ein Verfahren mit den im Anspruch 6 angegebenen Merkmalen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält einen Trägerkörper, an dessen Vorderseite eine Spritzdüse angebracht ist. Der Trägerkörper ist von einem Gleitschlitten umgeben, der aus mindestens zwei Lamellen besteht, die an der Innenfläche der Rohre federnd anliegen. Dadurch wird eine genaue Position des Trägerkörpers im Zentrum des Rohres auch bei schwankenden Rohrdurchmessern und bei Abweichungen des Rohres von der exakten Kreisform gewährleistet. Die Spritzdüse ermöglicht ein gleichmäßiges Aufbringen des Beschichtungsmaterials an der Innenwand des Rohres. Am hinteren Ende des Trägerkörpers sind Anschlüsse für eine Materialleitung und für Luftleitungen angeordnet.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Spritzdüse bogenförmige Austrittsöffnungen aufweist. Damit wird ein ballförmiges Sprühbild erzielt.
  • Ferner ist es möglich, dass am Trägerkörper außer der Spritzdüse ein Nadelventil zum Steuern des Strahles, mit dem das Beschichtungsmaterial aufgesprüht wird, und/oder eine Kamera zur Überwachung der Position der Vorrichtung im Rohr enthält.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass der Trägerkörper ein doppelwandiges Rohr aufweist, wobei in einem inneren Rohr das Beschichtungsmaterial geführt wird und sich das Ventil befindet. In einem koaxial angeordneten, äußeren Rohr wird ein Luftstrom geführt. Das Zusammentreffen dieses Luftstromes mit dem aus der Spritzdüse austretenden Beschichtungsmaterial bewirkt ein intensives Zerstäuben des Beschichtungsmaterials.
  • Ferner kann am hinteren Ende des Trägerkörpers ein Zugseil befestigt sein, welches mit einer Zugvorrichtung verbunden ist. Damit ist es möglich, die Vorrichtung zunächst in einer Ausgangsstellung im Rohr zu positionieren und danach mit dem Zugseil von der Zugvorrichtung in gleichmäßiger Bewegung herauszuziehen. Damit kann eine konstante Bewegung erreicht werden und eine gleichmäßige Beschichtungsdicke gewährleistet werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in einem ersten Schritt die Vorrichtung in ein zu bearbeitendes Rohr eingeführt und mittels einer Kamera an einer zu beschichtende Stelle im Rohr positioniert. Anschließend wird über eine Luftleitung Steuerungssignal an ein Nadelventil geleitet, wodurch dieses geöffnet wird und der Materialfluss freigegeben wird, sodass ein aus der Spritzdüse austretender Materialstrahl auf die Innenwand des Rohres trifft. Anschließend wird die Vorrichtung im Rohr in dem zu bearbeitendem Bereich verschoben. Damit wird ein gleichmäßiges Auftragen des Beschichtungsmaterials an allen Stellen der der Innenwand des Rohres gewährlistet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung des Verfahrens erfolgt das Verschieben der Vorrichtung im Rohr mit einer Zugvorrichtung, welche über ein mit einem an der Vorrichtung angebrachten Zugseil die Verschiebung der Vorrichtung im Rohr veranlasst. Das Zugseil kann dabei auf eine an der Zugvorrichtung angebrachte Aufwickeleinrichtung gewickelt werden. Damit lassen sich eine besonders gleichmäßige Vorschubbewegung der Vorrichtung und damit eine gleichmäßige Materialdicke des aufgesprühten Materials erreichen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Darin zeigen:
    • 1 eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Rohr,
    • 2 eine schematische Darstellung einer Ausführung mit Zugvorrichtung,
    • 3 eine Schnittdarstellung, aus der die Anordnung des Ventils im Trägerkörper ersichtlich ist und
    • 4 die seitliche Ansicht auf eine Spritzdüse.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine in einem Rohr 1 positionierte Vorrichtung. Die Vorrichtung enthält einen Trägerkörper 2, an dessen Vorderseite sich eine Spritzdüse 4 befindet, mit der ein radial austretender Materialstrahl auf die Innenwand des Rohres 1 eine Farbbeschichtung aufbringt. Als Spritzdüse 3 wird vorteilhaft eine sogenannte Tellerdüse verwendet. Es ist auch möglich, dass gleichzeitig mehrere Materialstrahlen auf die Innenwand gespritzt werden. Das aufzuspritzende Material wird über eine Materialleitung 7 zugeführt. Der Spritzstrahl wird mittels eines Ventils 5 gesteuert, das vorteilhaft als Nadelventils ausgebildet ist. Im Trägerkörper 2 ist ferner eine Kamera 6 angeordnet, mit der die Sollpositionen der Vorrichtung angefahren und überwacht werden. An der Hinterseite des Trägerkörpers 2 befinden sich Anschlüsse für die Materialleitung 7, für eine erste Luftleitung 8 und gegebenenfalls eine zweite Luftleitung 9. Über die erste Luftleitung 8 wird das Ventil 5 gesteuert, welches sich ebenfalls im Trägerkörper 2 befindet und das den über eine Materialleitung 7 zugeführten Materialstrom freigibt oder unterbricht. Den Trägerkörper 2 umschließt einen Gleitschlitten 3, der üblicherweise aus zwei Lamellen besteht, die an der Innenfläche des Rohres 1 federnd anliegen. Damit kann genaue exakte radiale Positionierung der Spritzdüse 4 gewährleistet werden. Es ist auch möglich, mehr als zwei Lamellen für den Gleitschlitten 3 zu verwenden. Die Abmessungen der Lamellen sind auf den Innendurchmesser des jeweils zu bearbeitenden Rohres 1 angestimmt.
  • In 2 ist eine Anordnung dargestellt, bei der die Vorrichtung mit einer Zugvorrichtung 11 verbunden ist. Hierzu ist ein Ende eines Zugseils 10 am hinteren Ende des Trägerkörpers 2 befestigt. Mit der Zugvorrichtung 11 kann das Zugseil 10 gezogen und auf eine in dieser enthaltene Einrichtung aufgewickelt werden. Damit wird eine definierte, insbesondere gleichmäßige Bewegung des Trägerkörpers 2 im Rohr 1 realisiert. Durch die konstant gleichmäßige Bewegung werden Beschichtungen mit gleichmäßiger Schichtdicke erzeugt. Mit der Wahl verschiedener Zuggeschwindigkeiten kann auch die Schichtdicke beeinflusst werden.
  • 3 zeigt die Anordnung des Ventils 5 im Grundkörper 2. Der Trägerkörper 2 enthält ein doppelwandiges Rohr, wobei in einem inneren Rohr das Beschichtungsmaterial geführt wird und das Ventil 5 angeordnet ist. In einem koaxial angeordneten äußeren Rohr wird ein Luftstrom geführt, der zum Zerstäuben des aus der Spritzdüse 4 austretenden Beschichtungsmaterials dient. Über eine zweite Luftleitung 9 wird dem äußeren Rohr Luft zugeführt.
  • Aus 4 ist eine Ausführung der Spritzdüse 4 ersichtlich, die bogenförmige Austrittsöffnungen aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohr
    2
    Trägerkörper
    3
    Gleitschlitten
    4
    Spritzdüse
    5
    Ventil
    6
    Kamera
    7
    Materialleitung
    8
    Luftleitung 1
    9
    Luftleitung 2
    10
    Zugseil
    11
    Zugvorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009007946 A1 [0004]
    • EP 1349679 B1 [0005]

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Farbbeschichtung der Innenwände von Rohren (1) mit einer Spritzvorrichtung, welche einen Trägerkörper (2) enthält, der eine Spritzdüse (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzdüse (4) an der Vorderseite des Trägerkörpers (2) angebracht ist und der Trägerkörper (2) von einem Gleitschlitten (3) umgeben ist, der aus mindestens zwei Lamellen besteht, die an der Innenfläche der Rohre (1) federnd anliegen und dass am hinteren Ende des Trägerkörpers (2) Anschlüsse für eine Materialleitung (7) und mindestens einer Luftleitung (8, 9) angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzdüse (4) bogenförmige Austrittsöffnungen aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (2) außer der Spritzdüse (4) ein Ventil (5) und/oder eine Kamera (6) enthält.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (2) ein doppelwandiges Rohr aufweist, wobei in einem inneren Rohr das Beschichtungsmaterial geführt wird und das Ventil (5) angeordnet ist und in einem koaxial angeordneten äußeren Rohr ein Luftstrom geführt wird, der zum Zerstäuben des aus der Spritzdüse (4) austretenden Beschichtungsmaterials dient.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Ende des Trägerkörpers (2) ein Zugseil (10) befestigt ist, welches mit einer Zugvorrichtung (11) verbunden ist.
  6. Verfahren zur Farbbeschichtung der Innenwände von Rohren (1) mit einer Spritzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Verfahrensschritte ausgeführt werden, - Einführen einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in ein zu bearbeitendes Rohr (1), - Positionieren der Vorrichtung an eine zu beschichtende Stelle im Rohr (1) mittels einer Kamera (6), - Einleiten eines Steuerungssignals mittels einer Luftleitung (8) an ein Nadelventil (5) zum Öffnen desselben, - Verschieben der Vorrichtung im Rohr (1) in dem zu bearbeitendem Bereich.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschieben der Vorrichtung im Rohr (1) durch eine von einer Zugvorrichtung (11) ausgelösten und vom Zugseil (10) übertragenen Bewegung erfolgt.
DE102018129147.7A 2018-11-20 2018-11-20 Verfahren und Vorrichtung zum Farbbeschichten von Rohrleitungen Active DE102018129147B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129147.7A DE102018129147B4 (de) 2018-11-20 2018-11-20 Verfahren und Vorrichtung zum Farbbeschichten von Rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129147.7A DE102018129147B4 (de) 2018-11-20 2018-11-20 Verfahren und Vorrichtung zum Farbbeschichten von Rohrleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018129147A1 true DE102018129147A1 (de) 2020-05-20
DE102018129147B4 DE102018129147B4 (de) 2022-01-20

Family

ID=70470463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018129147.7A Active DE102018129147B4 (de) 2018-11-20 2018-11-20 Verfahren und Vorrichtung zum Farbbeschichten von Rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018129147B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115233216A (zh) * 2022-07-25 2022-10-25 江苏大学 一种弯曲通孔的全域瞬态熔覆装置及方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9010975U1 (de) * 1990-07-24 1990-11-15 Toma-Maschinenbau Gmbh, 7450 Hechingen, De
DE69116339T2 (de) * 1990-10-12 1996-06-13 Yoshino Kogyosho Co Ltd Schaumdüse zum aufsetzen auf einen zerstäuber
DE10035926A1 (de) * 2000-07-21 2002-02-07 Polymer Chemical Co B V Verfahren zum Aufbringen einer aus mindestens zwei Komponenten bestehenden Kunststoffschicht
EP1349679B1 (de) 2000-12-15 2004-11-17 R.Marchal & Cie Vorrichtung und vefahren zur rohrreinigung durch bürsten
DE102009007946A1 (de) 2009-02-06 2011-03-17 Herm, Jürgen Verfahren und Vorrichtung zur Rohrreinigung
CN207872477U (zh) * 2017-12-14 2018-09-18 富池科技(辽阳)有限公司 一种筒状物内壁喷涂装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9010975U1 (de) * 1990-07-24 1990-11-15 Toma-Maschinenbau Gmbh, 7450 Hechingen, De
DE69116339T2 (de) * 1990-10-12 1996-06-13 Yoshino Kogyosho Co Ltd Schaumdüse zum aufsetzen auf einen zerstäuber
DE10035926A1 (de) * 2000-07-21 2002-02-07 Polymer Chemical Co B V Verfahren zum Aufbringen einer aus mindestens zwei Komponenten bestehenden Kunststoffschicht
EP1349679B1 (de) 2000-12-15 2004-11-17 R.Marchal & Cie Vorrichtung und vefahren zur rohrreinigung durch bürsten
DE102009007946A1 (de) 2009-02-06 2011-03-17 Herm, Jürgen Verfahren und Vorrichtung zur Rohrreinigung
CN207872477U (zh) * 2017-12-14 2018-09-18 富池科技(辽阳)有限公司 一种筒状物内壁喷涂装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 207872477 U (Maschinenübersetzung der Beschreibung), Espacenet [online] EPO [abgerufen am 17.07.2019] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115233216A (zh) * 2022-07-25 2022-10-25 江苏大学 一种弯曲通孔的全域瞬态熔覆装置及方法
CN115233216B (zh) * 2022-07-25 2024-02-09 江苏大学 一种弯曲通孔的全域瞬态熔覆装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018129147B4 (de) 2022-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4330602C2 (de) Drehzerstäubervorrichtung
EP0715896B1 (de) Rotationszerstäuber mit einem Glockenkörper
DE1402627C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Aufsprühen von Uberzugsmaterial mit einem an Hochspannung liegenden rotierenden Sprühkopf
EP2929950A1 (de) Drahtziehmaschine und verfahren zum drahtziehen
DE102015105680A1 (de) Beschichtungsvorrichtung zur Innenbeschichtung von Rohrleitungen
DE102014016364A1 (de) Reinigungsverfahren und Reinigungsvorrichtung für ein oder mehrere Teile eines Applikationssystems
DE102017009372A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenbeschichtung von Rohren, Rohrleitungen
DE10063234C1 (de) Schlauchsystem mit einem molchbaren Schlauch
CH628093A5 (de) Verfahren zum aufbringen eines rostschutzmittels.
DE102018129147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Farbbeschichten von Rohrleitungen
EP2056970B1 (de) Reinigungsvorrichtung für zerstäuber, insbesondere farbspritzpistolen, sowie verfahren zur reinigung eines zerstäubers
DE3600920A1 (de) Spruehkopf
DE202017104354U1 (de) Vorrichtung zur hydrodynamischen Beseitigung von Störstellen im Inneren von Rohrleitungen, insbesondere zur Sanierung und Reinigung von wasserführenden Rohrleitungen im häuslichen, kommunalen und industriellen Bereich
EP0568910B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Farbbeschichtungseinrichtung
DE102017130744B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Spritzen
EP2650051B1 (de) Keileinsatz für eine Pulverrohrverlängerung einer mit Hochspannung betreibbaren Pulversprühistole und Pulverrohrverlängerung mit Keileinsatz
DE102020120909A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen und/oder Abblasen eines Werkstücks mit einem Fluid
DE102006046568A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Trennmittelsuspension sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019106847A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Trennmittels in ein hohlförmiges Werkstück
DE102020004265A1 (de) Verfahren für die Kanalsanierung
AT404686B (de) Sprühnebelführungshülse
DE102011109045A1 (de) Beschichtungseinrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Beschichtunseinrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines Korrosionsschutzmittels auf ein Bauteil eines Kraftwagens ...
EP3781327B1 (de) Versorgungssystem zur versorgung mehrerer abnehmer mit einem applikationsmittel
DE102005054545B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenbeschichtung von Rohren
DE102020003772A1 (de) Beschichtungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final