DE1625452A1 - Vorrichtung zum loesbaren Verbinden zweier Verbindungskoerper,insbesondere einer Scheibe mit einer Welle - Google Patents
Vorrichtung zum loesbaren Verbinden zweier Verbindungskoerper,insbesondere einer Scheibe mit einer WelleInfo
- Publication number
- DE1625452A1 DE1625452A1 DE19671625452 DE1625452A DE1625452A1 DE 1625452 A1 DE1625452 A1 DE 1625452A1 DE 19671625452 DE19671625452 DE 19671625452 DE 1625452 A DE1625452 A DE 1625452A DE 1625452 A1 DE1625452 A1 DE 1625452A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- clamping sleeve
- webs
- tubular part
- bodies
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B21/00—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
- F16B21/10—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
- F16D1/08—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
- F16D1/0805—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to deformation of a resilient body or a body of fluid
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T279/00—Chucks or sockets
- Y10T279/10—Expanding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T279/00—Chucks or sockets
- Y10T279/10—Expanding
- Y10T279/1021—Fluid-pressure actuator
- Y10T279/1024—Directly expanding jaws
- Y10T279/1029—Jaw is expansible chamber; i.e., bladder type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/22—Joints and connections with fluid pressure responsive component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/70—Interfitted members
- Y10T403/7047—Radially interposed shim or bushing
- Y10T403/7049—Biased by distinct radially acting means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
DIPL-ING. H. FINK PATENTANWALT · 7300 ESSLINGEN (NECKAR) · HINDENBURGSTRASSE AA
. fofiiKwwoU FINK · D730O EttHngm CN«*«*». HinctenbHffl»tra8«44 ·
21.11.1967 Sl P 5607
Rudolf Spieth, Esslingen-Kennenburg, Kennenburger Str* 42
"Vorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Verbindungskörper, insbesondere einer Scheibe mit einer Welle"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden
zweier Verbindungskörper an ineinandergreifenden zylindrischen Körperteilen, insbesondere einer Scheibe mit einer Welle, mit
einer zwischen den beiden Verbindungskörpern einspannbaren und mindestens zwei im Abstand voneinander angeordnete und einen
ein hydraulisches Druckmittel aufnehmenden Raum begrenzende radiale Ringstege aufweisenden Spannbüchse.
Eine bekannte Vorrichtung hat eine im Querschnitt U-förmige
Büchse, bei der sich der zwischen den beiden durch Schweißen· festgelegten Ringstegen befindliche rohrförmige Teil unter dem
Druck des Druckmittels in radialer Richtung verformt, insbesondere
in der Mitte ausbaucht und welche auf diese Weise das
zwischen den beiden Verbindungskötpern vorhandene Spiel Überbrückt und die beiden Körper gegenseitig festspannt» Die Spann-
909881/0158
-2- 21.11.1967 Sl
P 5607
stellen an den beiden miteinander zu verbindenden Verbindungskörpern liegen hierbei in axialer Richtung etwa um die Hälfte
der Länge des U-förmigen Teiles der Spannbüchse voneinander
entfernt. Bei Verwendung einer einzigen im Querschnitt U-förmigen Spannbüchse kann hierbei ein Kippen der Scheibe
gegenüber der Well« nicht verhindert werden. Eine Abhilfe besteht
darin, die Spannbüchse im Querschnitt in Form von zwei nebeneinanderliegenden U auszubilden oder das TJ-Profil auch in
seiner Mitte mit einem Ringsteg zu versehen. Hier stehen drei Auflagestellen an dem einen Verbindungskörper zwei in axialer
Richtung voneinander entfernten Spannstellen am anderen Verbindungskörper
gegenüber. Obwohl hier ein Kippen des einen Verbindungskörpers gegenüber dem anderen Körper weitgehend vermieden
ist, besteht wegen der nicht im wesentlichen geradlinigen radialen festen Verspannung zwischen den beiden Körpern
die Möglichkeit der radialen Verschiebung des einen Körpers gegenüber dem anderen Körper·
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine unmittelbare
Verbindung zwischen den Verbindungskörpern über die im wesentlichen in radialer Richtung verlaufenden Ringstege zu
schaffen. Biege Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
ψ der unter dem Druck des Druckmittels mindestens teilweise in
axialer Richtung zu verschiebende und satt am Verbindungskörper
anliegende Äingsteg von seiner Längsmitte aus gesehen in radialer
Richtung in seiner Ruhelage kürzer als in seiner Spannlage ist
und in dieser Lage eine im wesentlichen in 'radialer Richtung
verlaufende unmittelbare Spannverbindung zwischen den beiden Verbindungskörpern
bildet. Hierbei sind die Ringstege zwischen die
beiden Verbindungskörper eingespannt und es besteht einsunmittelbare
starre Verbindung zwischen den beiden Verbindunßsköroern.
Hierbei wird der rohrfb'rmige Teil zusätzlich in • gleicher Weise wie bei der bekannten Spannbüchse zur
gegenseitigen Verspannung der beiden Körper herangezogen.
Vielmehr sind diese unmittelbar über die Ringstege
909881/015*
. -3- 21.11.1967 Sl
■ P. 56Q7
gegenseitig abgestützt, welche bei einer sus einem Metall bestehenden Spannbüchse zwei im Abstand voneinander angeordnete,
metallische Abstützungen zwischen den beiden Körpern bilden. Hierdurch kann ein höchsten Genauigkeitsanforderungen
gerecht werdender zentrischer Sitz zwischen den beiden Verbindungskörpern erreicht werden, der sich wegen der unmittelbaren
Abstützung durch die Spannbüchse auch unter grosser Beanspruchung nicht ändert.
In Weiterbildung der Erfindung hat die Spannbüchse einen im wesentlichen rohrförmigen Teil, an den in gleichem Abstand von
seiner Längsmitte die Ringstege insbesondere im Abstand von seinen Enden angesetzt sind, wobei die Ringstege an ihrem vom
rohrförmigen Teil abgewandten Enden je einen satt am Verbindungskörper
anliegenden Ringteil tragen. Hierdurch ergibt sich eine vorteilhafte Ausbildung der Vorrichtung.
Die Erfindung- sieht weiterhin vor, daß die im Teillängsschnitt
im wesentlichen U-förraige Spannbüchse in axialer Richtung auf
der Seite des einen Verbindungskörpers langer als auf der Seite
des anderen Verbindungskörpers ist, wobei der Unterschied auf beiden Seiten der Spannbüchse insbesondere gleich ist, und daß
die kürzere Seite durch den Druck im Druckmittel in Richtung der längeren Seite zu verlängern ist. In radialer Richtung gesehen
bietet hier die Innen- oder Aussenseite der Spannbüchse in Ruhelage
einen Anschlag, wobei die kürzere Seite eine axiale Verschiebung
der Ringstege bis zur Anlage der anderen Seite erlaubt.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen
in Verbindung mit der Beschreibung und der Zeichnung. In dieser sind drei verschiedene Vorrichtungen zum Verspannen
einer Scheibe gegenüber einer Welle als Aüsführungsbeispiele .
90988 1/0 1 $d
SAD ORIGINAL -4-
-4- : 21.11.1967 Sl.
P 5607
des Gegenstandes der Erfindung jeweils im Längsschnitt in
ungespanntem Zustand schematisch dargestellt, wobei das Spiel , zwischen der Sp.annbüchse und der Welle überhöht gezeichnet ist.
Auf einer Welle 1 ist eine nur teilweise dargestellte Ringscheibe 2 mit Hilfe einer Spannbüchse 3 zu befestigen, welche in einer,
zylindrischen Ausnehmung der Ringscheibe 2 untergebracht ist. Zum Abdecken dieser Ausnehnung dient eine an der Ringscheibe 2
mit Hilfe von Schrauben lösbar befestigte Abdeckscheibe 4.
Die Spannbüchse 3 ist im Längsschnitt im wesentlichen U-förmig gestaltet. Sie hat einen rohrförmigen Teil 5, der mit geringem
Spiel auf die Welle 1 aufgeschoben und zwischen der Abdeckscheibe 4 und der Ringscheibe 2 eingespannt ist. Im Abstand von
den beiden Enden des rohrförmigen Teiles ist je ein Ringsteg 6 und 7 angebracht, welcher eine-Kegelflache mit stumpfen Kegelwinkel
bildet, dessen Spitze nach aussen zeigt. Jeder der Ringstege 6 und 7 ist an seiner vom rohrförmigen Teil 5 abgewandten
Seite mit Ringteilen 8 und 9 versehen, die satt an der Ringscheibe 2 anliegen und so angeordnet sind, daß zwischen den
durch die äusseren Enden der Spannbüchse 3 bestimmten Querebenen und der durch die voneinander, ebgewandten Enden der Ringteile
bestimmten benachbarten Querebenen jeweils ein Abstand s vorhanden ist. Die Ringteile verhindern ein Eindrücken in die
Wand der Ausnehmung und tragen zur Abdichtung bei.
Die zwischen den beiden Ringstegen 6 und 7 befindliche Kammer
ist über eine durch eine Schraube 10 dicht abschließbare Bohrung 11 zugänglich, über welche insbesondere flüssiges oder plastische
Druckmittel in den zwischen den beiden Ringstegen 6 und 7 liegenden Raum eingebracht wird. Durch das Anziehen der Schraube
10 wird das zwischen den Ringstegen 6 und 7 befindliche Druckmittel.unter
Druck gesetzt, welches den mittleren Abschnitt des rohrförmigen Teiles 5 in Richtung zur Welle 1 und die beiden Ring
909881 /0158
BAD
-5-
-5- , ■ . 21.11.1967 Sl
P 5607
stege' 6 und 7 nach aussen drückt. Hierbei stellen sich die
Hingstege 6 und 7 unter Verringerung des Abstandes s nach Art von unter Beanspruchung stehenden Tellerfedern auf und
stützten sich einerseits über die Hingteile 8 und 9 an der Hingscheibe 2 und über die benachbarten Abschnitte des rohrförmigen
Teiles 5 an der Welle 1 ab, d.h. sie verspannen sich zwischen den beiden Verbindungskörpern 1 und 2. Die Ringstege
6 und 7 bilden eine im wesentlichen in radialer Richtung verlaufende Abstützung zwischen der Welle 1 und der Ringscheibe
und damit eine starre Verbindung zwischen den genannten Teilen. Hierdurch wird das zwischen den Teilen befindliche Spiel mit
Sicherheit ausgeschaltet und die beiden Teile sind gegenseitig λ
starr abgestützt.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach Pig. 2 sind die Spitzen
der durch die Ringstege 61 und 71 bestimmten Kegel zueinander
gerichtet. Die voneinander abgewandten Enden der Ringteile 81
und 9' haben einen grösseren gegenseitigen Abstand als die
beiden Enden des rohrförmigen Teiles 5', der in seiner Mitte
eine Erhebung 13 hat. Beim Unterdrucksetzen des in der von der
Spannbüchse 31 begrenzten Kammer eingeschlossenen Druckmittels
verschieben sich unter Aufstellung der Ringstege 6' und7' die
beiden Enden des rohrförmigen Teiles 5' in axialer dichtung,
wodurch die Ringstege 6' und 71 wieder eine unmittelbare starre
Verbindung zwischen der Ringscheibe 2 und der Welle 1 bilden* Hierbei nähert sich der Teil 13 der Welle 1.
Beim dritten Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 liegen die äusseren Enden des rohrförmigen Teiles 5" und der Ringteile 8" und 9"
jeweils in gleichen Ebenen. Die Hingstege 6" und 7" liegen sich
jedoch in der Mitte zwischen dem rohrförmigen Teil 5" und den
Ringteilen 8" und 9" näher als an ihren Aussenseiten und sind entsprechend abgewinkelt. Beim Unterdrucksetzen des von der hier
mit 3" bezeichneten Spannbüchse begrenzten Raumes werden die
9 0 988 1/0158 8AD
-6-
-6- 21.11.1967 Sl
Ringstege 6" und 7" in ihrem mittleren Bereich voneinander
entfernt, wodurch die Ringstege 6" und 7" in radialer Richtung langer werden und ebenfalls eine unmittelbare Abstützung der
Ringscheibe 2 auf der Welle 1 ergeben.
Im Gegensatz zu den dargestellten Ausführungsbeispielen ist es möglich, den rohrförmigen Teil 5 aussen und die Hingstege
6 und 7 nach innen ragend anzuordnen, wobei die Ringteile 8 und 9 an dem inneren Verbindungskörper z.B. der Welle 1 anliegen.
Es ist auch möglich, die Ringstege 6 und 7 im Querschnitt
quaderförmig auszubilden. Hierbei muss die Ausbildung so getroffen
werden, daß die Diagonale des Rechtecks zusammen mit dem in Verlängerung dazu liegenden Abschnitt des rohrförmigen
Teiles grosser als der grösste Abstand zwischen den miteinander zu verbindenden Körpern ist und der aussen oder innenliegende
rohrförmige Teil muss ein Kippen der Ringstege zulassen, wobei sich diese unter dem Druck des Druckmittels zwischen den miteinander
zu verbindenden Teilen verspannen und ebenfalls in radialer Richtung eine unmittelbare starre Verbindung zwischen
den beiden Körpern bilden.
Mehrere insbesondere zwei Spannbüchsen können in Achsrichtung
hintereinander angeordnet werden, wobe-i jede Spannbüchse eine t
ihr zugeordnete Bohrung 11 aufweist. Eine Spannbüchse kann auch nach Art von mehreren hintereinander angeordneten Spannbüchsen
ausgebildet sein, bei denen die aneinanderstoßenden Teile miteinander verbunden sind.
-7-9 0 9 8 81/0158 BAD
Claims (1)
- -7- ~ "21.11.1967 Sl5 2Ansprüche1, Vorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Verbindungskörper an ineinandergreifenden zylindrischen Körperteilen, insbesondere einer Scheibe mit einer Welle, mit einer zwischen den beiden Verbindungskörpern eingespannten und mindestens zwei im Abstand voneinander angeordnete und einen ein hydraulisches -Uruckmittel aufnehmenden Raum be- Λ grenzende radiale Ringstege aufweisenden Spannbüchse, dadurch. gekennzeichnet, daß der unter dem Druck des Druckmittels mindestens teilweise in axialer Richtung zu verschiebende und satt am Verbindungskörper (2) anliegende Ringsteg (6,7) von seiner Längsmitte aus gesehen in radialer Richtung in seiner Ruhelage kürzer als in seiner Spannlage ist und in dieser Lage eine im wesentlichen in radialer Richtung verlaufende unmittelbare Spannverbindung zwischen den beiden Verbindungskörpern bildet.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ ei ch net, daß die Spannbüchse (3) einen im wesentlichen rohrförmigen Teil (5) hat, an den in gleichem Abstand von seiner Längsmitte die Ringstege (6,7), insbesondere im Abstand von seinen Enden angesetzt sind, und daß die Ringstege an ihrem vom rohrförmigen Teil abgewandten Ende je einen satt am Verbindungskörper anliegenden hingteil (β,9) tragen.3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Teillängsschnitt im wesentlichen U-förmige Spannbüchse (3) in axialer Richtung auf der Seite909881/0158 BAD OB.G.NAL-8--8- 21.11.1967 SlP 5607des einen Verbindungskörpers (1) langer als auf der Seite des anderen Verbindungskörpers (2) ist, wobei der Unterschied auf beiden Seiten der Spannbüchse insbesondere gleich ist, und daß die kürzere Seite durch den Druck im Druckmittel in Richtung der längereen Seite zu verlängern ist.4. Vorrichtung nach Anspruch 3t dadurch gekennzeich fc net»., daß der Ringsteg (6,7) mindestens in Ruhelage und mindestens teilweise Teil eines Kegelkörpers mit grossem Kegelwinkel ist.Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich net, daß bei im Bereich der Ringteile(81,9') längerem Teil der Spannbüchse (3') der rohrförmige Teil (51) zwischen den Ringstegen (6',7') einen zu den Ringteilen hin vorspringenden Federteil (13) hat.6» Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich· net, daß bei gleicher Länge der Spannbüchse (3") im Bereich der Ringteile (8",9") und des rohrförmigen Teiles (5") die Kingstege (6",7") im Querschnitt gesehen im Bereich ihrer Mitte einander näher liegen als an den Aussenbereichen.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbüchse einen in axialer Hichtung die beiden Ringstege verbindenden und darüber vorstehenden rohrförmigen Teil hat und daß die Ringstege im Querschnitt so ausgebildet sind, daß ihre Diagonale zusammen mit dem in Verlängerung dazu liegenden Abschnitt des rohrförmigen Teiles grosser als der grösste Abstand zwischen den miteinander zu verbindenden Verbindungskörpern ist.9 0 9 8 8 1/0158 / '. BAD ORIGINAL
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1625452A DE1625452C3 (de) | 1967-12-15 | 1967-12-15 | Vorrichtung zum loesbaren Verbinden zweier Verbindungskoerper,insbesondere einer Scheibe mit einer Welle |
US782924A US3626506A (en) | 1967-12-15 | 1968-12-11 | Removable securing device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1625452A DE1625452C3 (de) | 1967-12-15 | 1967-12-15 | Vorrichtung zum loesbaren Verbinden zweier Verbindungskoerper,insbesondere einer Scheibe mit einer Welle |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1625452A1 true DE1625452A1 (de) | 1970-01-02 |
DE1625452B2 DE1625452B2 (de) | 1973-09-20 |
DE1625452C3 DE1625452C3 (de) | 1974-05-02 |
Family
ID=5682873
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1625452A Expired DE1625452C3 (de) | 1967-12-15 | 1967-12-15 | Vorrichtung zum loesbaren Verbinden zweier Verbindungskoerper,insbesondere einer Scheibe mit einer Welle |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3626506A (de) |
DE (1) | DE1625452C3 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009034012A1 (de) * | 2009-07-21 | 2011-01-27 | Aktiebolaget Skf | Verfahren und Vorrichtung zum axialen Sichern eines Maschinenelements |
DE102010040784A1 (de) * | 2010-09-15 | 2012-03-15 | Aktiebolaget Skf | Spannvorrichtung |
DE102011053653A1 (de) * | 2011-09-15 | 2013-03-21 | Siko Gmbh | Vorrichtung zum Festlegen/Festklemmen eines Positionsgebers |
DE102012004467A1 (de) * | 2012-03-08 | 2013-09-12 | Peiseler Gmbh & Co. Kg | Klemmvorrichtung und elastisches Klemmelement |
EP2954975A1 (de) * | 2011-09-28 | 2015-12-16 | Gnutti Transfer S.p.A. | Halte- und greifvorrichtung für mechanisches teil mit vorrichtungen zum abbremsen und/oder blockieren der drehung der zangenvorrichtung |
FR3059579A1 (fr) * | 2016-12-07 | 2018-06-08 | Kennametal Inc. | Manchon de serrage expansible, porte-outil comportant un tel manchon de serrage expansible et procede de serrage d'un outil |
WO2023109993A1 (de) * | 2021-12-16 | 2023-06-22 | Martin Zimmer | Brems- und/oder klemmvorrichtung mit kolbenbelastbarem scheibenelement |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2815492C2 (de) * | 1978-04-10 | 1981-09-24 | Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf | Lösbare Verbindung einer Welle oder Achse mit einem Maschinenelement |
WO1982001488A1 (en) * | 1980-11-04 | 1982-05-13 | Sven R Gebelius | A method to join two elements,and a joint according to the method |
US4624173A (en) * | 1983-06-21 | 1986-11-25 | Ga Technologies Inc. | Rail gun barrel assembly |
JPS62124930A (ja) * | 1985-11-26 | 1987-06-06 | Somar Corp | 回転体取付装置 |
US4848546A (en) * | 1986-04-21 | 1989-07-18 | Mccormick Peter E | Programmable breakaway clutch system for robot end-of-arm tooling |
US4717003A (en) * | 1986-04-21 | 1988-01-05 | Eoa Systems | Breakaway clutch for robot end-of-arm tooling |
US4998606A (en) * | 1990-01-31 | 1991-03-12 | Eoa Systems, Inc. | Programmable breakaway clutch system with collapsible failure mode |
SE503936C2 (sv) * | 1995-02-01 | 1996-09-30 | Etp Transmission Ab | Hydraulisk spännbussning med sigmaformade gavlar |
US6286584B1 (en) | 1998-07-15 | 2001-09-11 | James A. Frields | Quick-change mechanism for a tie bar |
EP1228321B1 (de) * | 1999-11-11 | 2006-08-23 | Hofmann, Klaus | Klemm- und/oder bremsvorrichtung |
ATE342149T1 (de) * | 2003-01-20 | 2006-11-15 | Klaus Hofmann | Klemm-und/oder bremsvorrichtung |
DE102004010987B4 (de) * | 2004-03-03 | 2013-08-22 | Klaus Hofmann | Sicherungseinheit |
DE502004007437D1 (de) * | 2004-04-06 | 2008-08-07 | Schunk Gmbh & Co Kg | Dehnspanneinrichtung |
US7339777B2 (en) * | 2006-01-12 | 2008-03-04 | Illinois Tool Works Inc | Grounding system for a rotating shaft |
DE102009014117A1 (de) * | 2009-03-24 | 2010-10-07 | Peiseler Gmbh & Co. Kg | Klemmvorrichtung |
IT1400816B1 (it) * | 2010-06-15 | 2013-07-02 | Wirutex S R L | Dispositivo di connessione idraulico per utensili rotativi, portautensili e mandrini |
US8827610B2 (en) | 2011-08-05 | 2014-09-09 | Kennametal Inc. | Hydraulic coupling system for coupling a shell mill to an adapter |
US10259104B2 (en) * | 2013-10-28 | 2019-04-16 | Nikon Corporation | Precision clamp |
CN108326777B (zh) * | 2018-03-07 | 2024-11-05 | 北京软体机器人科技股份有限公司 | 基于气囊的内撑式夹具 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE869892C (de) * | 1943-06-22 | 1953-03-09 | Rudolf Spieth | Spannvorrichtung |
FR56140E (fr) * | 1945-12-04 | 1952-09-17 | Presse-étoupe à rechargement tangentiel et à garnitures fractionnées indépendantes | |
GB717403A (en) * | 1948-10-22 | 1954-10-27 | Spieth Rudolf | Device for clamping workpieces |
US2801858A (en) * | 1948-10-22 | 1957-08-06 | Spieth Rudolf | Resilient chuck |
US2731282A (en) * | 1953-02-04 | 1956-01-17 | Walworth Co | Shaft seal |
US3091470A (en) * | 1960-07-01 | 1963-05-28 | Acf Ind Inc | Pressure loaded bonnet assembly |
US3025072A (en) * | 1960-08-26 | 1962-03-13 | Specialties Inc | Clamping device |
US3183007A (en) * | 1961-05-15 | 1965-05-11 | Tann Corp | Seal employing oil-impregnated wicking material and method of making |
FR96254E (fr) * | 1966-01-05 | 1972-06-16 | Anciens Etablissements T M B | Mandrin a serrage par fluide. |
-
1967
- 1967-12-15 DE DE1625452A patent/DE1625452C3/de not_active Expired
-
1968
- 1968-12-11 US US782924A patent/US3626506A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009034012A1 (de) * | 2009-07-21 | 2011-01-27 | Aktiebolaget Skf | Verfahren und Vorrichtung zum axialen Sichern eines Maschinenelements |
DE102009034012B4 (de) * | 2009-07-21 | 2011-09-29 | Aktiebolaget Skf | Verfahren und Vorrichtung zum axialen Sichern eines Maschinenelements |
US8318069B2 (en) | 2009-07-21 | 2012-11-27 | Aktiebolaget Skf | Method for securing a machine element |
DE102010040784A1 (de) * | 2010-09-15 | 2012-03-15 | Aktiebolaget Skf | Spannvorrichtung |
DE102011053653A1 (de) * | 2011-09-15 | 2013-03-21 | Siko Gmbh | Vorrichtung zum Festlegen/Festklemmen eines Positionsgebers |
EP2954975A1 (de) * | 2011-09-28 | 2015-12-16 | Gnutti Transfer S.p.A. | Halte- und greifvorrichtung für mechanisches teil mit vorrichtungen zum abbremsen und/oder blockieren der drehung der zangenvorrichtung |
DE102012004467A1 (de) * | 2012-03-08 | 2013-09-12 | Peiseler Gmbh & Co. Kg | Klemmvorrichtung und elastisches Klemmelement |
FR3059579A1 (fr) * | 2016-12-07 | 2018-06-08 | Kennametal Inc. | Manchon de serrage expansible, porte-outil comportant un tel manchon de serrage expansible et procede de serrage d'un outil |
WO2023109993A1 (de) * | 2021-12-16 | 2023-06-22 | Martin Zimmer | Brems- und/oder klemmvorrichtung mit kolbenbelastbarem scheibenelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3626506A (en) | 1971-12-07 |
DE1625452B2 (de) | 1973-09-20 |
DE1625452C3 (de) | 1974-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1625452A1 (de) | Vorrichtung zum loesbaren Verbinden zweier Verbindungskoerper,insbesondere einer Scheibe mit einer Welle | |
DE2458229A1 (de) | Spannsatz zur verbindung einer welle mit einer nabe | |
CH670561A5 (de) | ||
DE1293549B (de) | Stimmvorrichtung fuer Gitarren | |
WO1985001068A1 (en) | Extractor for a gas blow brick | |
DE3604454C1 (de) | Druckaufbaudorn zum druckdichten Befestigen eines Rohres in einer OEffnung eines Rohrbodens | |
DE2158779C3 (de) | Nachstellbare Maschinenreibahle | |
DE2852520C2 (de) | Schwingungsdämpfer für rotierende Bohrrohre an Tiefbohrmaschinen | |
DE2317214C3 (de) | Elastische Wellenkupplung | |
DE19844508B4 (de) | Abzieher | |
DE3330105C2 (de) | Ausziehvorrichtung für einen Gasspülstein | |
CH414266A (de) | Klemmkupplung | |
DE2932879C2 (de) | Vorrichtung zur kraftschlüssigen, drehmomentübertragenden Verbindung einer Welle mit einem Nabenteil | |
DE2461465C3 (de) | Einrichtung zum Aufspannen von Autorädern unterschiedlicher Felgenausführung auf einem Wellenende einer Auswuchtmaschine | |
DE102013110983A1 (de) | Verbindungssystem | |
DE600504C (de) | Federnde Befestigung von Isolatoren auf Stuetzen | |
DE2943625C2 (de) | Rohrschelle | |
DE496493C (de) | Nachstellbare Walzenlagerung | |
DE2238215C3 (de) | Mustertrommel für Strickmaschinen, insbesondere Rundstrickmaschinen | |
DE7616552U1 (de) | Vorrichtung zum loesbaren reib- und formschluessigen verbinden der teleskopartig verstellbaren einzelteile der spurstange eines hinsichtlich seiner spurweite veraenderbaren fahrzeuges, insbesondere eines landwirtschaftlich nutzbaren schleppers | |
DE8030671U1 (de) | Vorrichtung zur kraftschlüssigen Verbindung von Maschinenteilen o.dgl. | |
DE8023586U1 (de) | Verbindungselement zum Verbinden eines Flachrohres mit einem Rundrohr | |
DE1402831C (de) | Aufweitwerkzeug mit Klemmschienenvor richtung und Bügel | |
DE29813608U1 (de) | Vorrichtung zum Fixieren und Aufspannen von Werkstücken in Verbindung mit Vorrichtungsbaukästen, insbesondere bei der Laserbearbeitung | |
DE7518624U (de) | Elastische Wellenkupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |