EP1728876A2 - Spülstein-Ausziehvorrichtung - Google Patents

Spülstein-Ausziehvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1728876A2
EP1728876A2 EP06008384A EP06008384A EP1728876A2 EP 1728876 A2 EP1728876 A2 EP 1728876A2 EP 06008384 A EP06008384 A EP 06008384A EP 06008384 A EP06008384 A EP 06008384A EP 1728876 A2 EP1728876 A2 EP 1728876A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extraction device
pulling
bracket
tension member
surface portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06008384A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1728876B1 (de
EP1728876A3 (de
Inventor
Bojan Zivanovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Original Assignee
Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG filed Critical Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Priority to PL06008384T priority Critical patent/PL1728876T3/pl
Publication of EP1728876A2 publication Critical patent/EP1728876A2/de
Publication of EP1728876A3 publication Critical patent/EP1728876A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1728876B1 publication Critical patent/EP1728876B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/48Bottoms or tuyéres of converters

Definitions

  • the invention relates to a Spülstein-extraction device for mounting on an outer shell of a metallurgical melting vessel in the region of an opening for the passage of the purging plug.
  • purging for the secondary metallurgical treatment of molten metals have long been known. They serve to supply gases and / or solids into a metallurgical melt.
  • the purge stones are made of a refractory ceramic material which has a so-called directional and / or non-directional porosity. In the case of undirected porosity, the gas is carried out - as in a sponge - through the open pores of the refractory material.
  • a purge element of directional porosity has one or more channels extending through the body of the purge element from a so-called cold side (after assembly: adjacent the outer shell of the metallurgical vessel) to the hot side (after installation: adjacent to the molten metal) ,
  • flushing stones are sheet-sheathed, on their cold side (at the bottom) and on their peripheral surface.
  • the bottom plate opens a gas supply pipe; the opposite face of the purging plug is open (where the gas escapes).
  • Flushing blocks are mainly made of refractory ceramic material. The same applies to the bottom or the wall of the metallurgical melting vessel, where the flushing elements are often used (grouted) in a so-called perforated block (well block).
  • the sink As soon as a certain level of wear of the flushing element has been reached, it must be replaced. Through the mortar, scaling, solidified melt residues, slag, etc., the sink often sits firmly in the surrounding refractory material and can be pulled out of its mounting position only with great force (broken out). Partly this is supported by jackhammers or other aggregates. In this case, the surrounding refractory material of the vessel lining, such as the perforated brick, may be damaged.
  • the extractor consists of a tripod and a spindle, which is coupled at one end to the gas purging plug.
  • the spindle is actuated via a rotary knob and the gas purging plug is pulled out.
  • This device can be applied only relatively low tensile forces, which are often not sufficient to remove the sink.
  • the object of the invention is to provide a Spülstein-extractor of the type mentioned, which is simple and easy to assemble, with the flushing stones can easily and safely remove from the associated refractory lining, the adjacent refractory material are destroyed as little as possible should.
  • the device according to the invention which fulfills these tasks, is characterized in particular by the following features:
  • the device can be attached directly to the outer shell of the metallurgical melting vessel (in the region of the opening for passage of the purging plug) and comprises, for example, a stirrup, a bearing for the stirrup, a member for pivoting the stirrup and a pulling member cooperating with the stirrup.
  • This tension member is designed so that after connection with the sink when pulling the purging plug by the tensile force, a torque is exerted on the flushing element.
  • This effect can be achieved, inter alia, by forming corresponding inclined surfaces on the corresponding coupling parts of the tension member and the purging plug, so that the overall result is at least one thread-like contact surface between the tension member and the associated coupling part of the purging plug.
  • the entire coupling can be designed in the manner of a bayonet closure, as will be explained in more detail below with reference to the description of the figures.
  • Each coupling part (on the tension member on the one hand, the sink on the other hand) may have a broken (imaginary) circular ring, whose portions have the said (s) inclined surface (s).
  • Each coupling part can therefore have segments / parts which are curved about an axis extending in the direction of pull. These segments have surfaces which extend obliquely or curved to a plane, wherein a plane perpendicular to the pulling direction is meant.
  • the tension member is formed with two opposite circular ring sections and also the associated coupling part on the sink, so that both rest against each other after moving into each other and turning by 90 ° with their corresponding surface sections.
  • the invention in its most general embodiment, relates to a Spülstein-extractor for mounting on an outer shell of a metallurgical melting vessel in the region of an opening for passage of the purging plug.
  • a coupling part of a pulling member is designed so that when pulling out of an associated purging plug, a torque is exerted on the purging plug.
  • the device comprises, for example, a bracket, which is pivotable about an end-side rotary joint with the aid of an actuating member and, during its pivoting movement, acts away from the outer jacket of the melting vessel on a pulling member which can be coupled to the sink.
  • the tension member relative to a plane which is perpendicular to the pulling direction of the tension member, one or more surface portions which extend at least partially at an angle not equal to 0 ° to this plane.
  • the angle, and thus the slope of the surface sections, is preferably the same for all inclined surfaces.
  • the hinge can be formed according to the invention directly on the outer jacket of the vessel.
  • Said surface portions may be portions of an imaginary annular surface (similar to a threaded surface) that extends at an angle to said plane, meaning a plane that is perpendicular to the direction of pull.
  • the corresponding contact surfaces run of the coupling parts by pulling element and Glasêt (gas flushing brick) at an angle between 1 ° and 20 ° (in particular 3-15 0) to a plane which itself is perpendicular to the (axial) direction of pull.
  • the associated coupling part of the gas purging plug should also have a corresponding number of corresponding inclined surfaces, so that both can be moved into one another like a bayonet until corresponding oblique surfaces (or analogous: curved surfaces) lie on one another.
  • the inclined surface of the tension member may be part of a sleeve which is attached to a pull rod.
  • the surface portions can extend on the inside of the sleeve.
  • the sleeve may have on its, the bracket facing the end (ie in the pulling direction) a cover to which the pull rod is attached.
  • the pull rod can be welded to the lid. It can also have an external thread and be screwed in the lid.
  • the tension member comprises a rod such as a threaded rod
  • this rod extends through the bracket, for example.
  • the rod can be supported directly or indirectly on the bracket on the side of the bracket corresponding to the pulling direction (ie on the outside of the bracket).
  • the bracket can be one or more parts.
  • a bracket is shown, which consists of several, side by side extending part handles.
  • the individual brackets have an omega shape.
  • a bolt may be arranged, which fixes the part-brackets against each other, said bolt may have a through-opening through which said rod extends therethrough.
  • the rod can be supported on the top of this bolt, for example by means of a nut which is screwed onto the threaded rod.
  • the nut need only be positioned at the appropriate location along the longitudinal axis of the threaded rod.
  • a locknut can prevent the nut from turning inadvertently.
  • the actuator with which the bracket is pivoted for example, be a servomotor or a pneumatic or hydraulic piston / cylinder unit.
  • the tension member in particular the mentioned drawbar, may additionally be coupled to a vibration and / or impact unit. This serves to facilitate the release of the connected flushing element from the refractory casing, for example by impacts on the drawbar and / or vibration of the drawbar.
  • FIG. 1 and 2 show perspective views of the device from different directions and Figure 3 is a side view, partially cut.
  • FIG. 4 shows corresponding coupling parts in a perspective view.
  • each part 12a, 12b in the side view (Fig. 3) each have an omega-shape and are arranged parallel to each other (in alignment).
  • Each part 12a, 12b extends with one end 12e in a pivot bearing 14a, 14b.
  • each strap part 12a, 12b rests on a shaft 16, which is guided between two plates 18.
  • a shaft 20 is guided through both strap sections 12a, 12b.
  • an end 22o of a piston-cylinder unit 22 is rotatably mounted, the other end 22u pivotally guided in a bearing 23 which is similar to the bearings 14a, 14b constructed.
  • All bearings (14a, 14b, 23) are on an outer shell M of a not shown metallurgical vessel such as a pan, arranged and at the edge of an opening O for performing a purging 42 ..
  • the two strap sections 12a, 12b are connected by a bolt 25.
  • On the bolt 25 are four discs 24a, b; 24c, d each defining a bracket portion 12a, 12b parallel to the main surfaces thereof.
  • the bolt 25 has an opening 26 in the area between the middle disks 24b, 24c.
  • the opening 26 is penetrated by a threaded rod 28.
  • a nut 30 and a lock nut 31 are screwed onto the threaded rod 28, which projects beyond the opening 26. Accordingly, the nut 30 rests on the bolt 25.
  • a thrust unit 32 which loads the threaded rod 28 in the axial direction (A-A) with shocks in the direction of the bolt 25.
  • a sleeve 34 with lid 34d is screwed onto the free end of the threaded rod 28, to which the lid 34d has a corresponding opening with internal thread.
  • the sleeve 34 is open at its (lower in the figure) end (opposite the lid 34d).
  • the surfaces which face the threaded rod 28, the mentioned inclined surfaces are - approximately - sections of a circular ring.
  • the inclined surfaces are marked SH, with only one can be seen.
  • This part of the sleeve 34 cooperates with correspondingly curved claws (parts) 38s1, 38s2, which are also segments of a ring and have inclined surfaces SR (FIG. 4) and are welded on the outside to the free end of a gas connecting piece 40 of a gas purging plug 42.
  • the piston-cylinder unit 22 As soon as the piston-cylinder unit 22 is extended in the direction of arrow K, it moves the brackets 12 about the bearings 14a, 14b in the direction of arrow B. At the same time, the bolt 25 is carried by the brackets 12a, b in a direction substantially perpendicular to the outer jacket M. of the metallurgical melting vessel and away from it (along AA). In this case, the nut 30 is supported on the bolt 25, so that on the threaded rod 28, a tensile force - away from the outer jacket M - is exercised.
  • This tensile force counteract holding forces resulting from the anchoring of the gas purging plug 42 in the surrounding refractory material (schematically denoted by F) of the lining of the metallurgical melting vessel.
  • a tensile force acting in the normal direction (AA) also exerts a torque on the purge block 42, due to the corresponding oblique surfaces SH, SR of the sections 34s1, 38s1 and 34s2, 38s2.
  • the orientation of the inclined surfaces SH, SR is such that the purge 42nd under the tensile load Z will dodge by rotation along said inclined surfaces SH, SR. He will detach himself from his anchorage in the refractory material F.
  • the mentioned nut 30 has in addition to its function as a stop for pulling out the threaded rod 28, the function to adjust the distance between the sleeve 34 and pin 25 can.
  • the graphic representation is purely schematic. During assembly (coupling to the gas purging plug 42 or the sections 38s1, 38s2 on the gas connection pipe 40), the sleeve 34 is guided over the gas connection pipe 40 in such a way that the mutual sections 38s1, 38s2; 34s1, 34s2, pass each other.
  • the threaded rod 28 or the sleeve 34 is rotated by 90 ° until corresponding portions 34s1, 38s1; 34s2, 38s2 to each other so that their corresponding inclined surfaces under tensile load (Z) can slide on each other, as shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spülstein-Ausziehvorrichtung zur Montage an einem Außenmantel eines metallurgischen Schmelzgefäßes im Bereich einer Öffnung zur Durchführung des Spülsteins.
Spülstein-Ausziehvorrichtung (10) zur Montage an einem Außenmantel (A) eines metallurgischen Schmelzgefäßes im Bereich einer Öffnung (O) zur Durchführung des Spülsteins (42), bei der ein einem Zugorgan (28) zugeordneter Kupplungsteil (34) so ausgebildet ist, dass nach Anschluss eines einem Spülstein (42) zugeordneten Kupplungsteils (38s1,38s2) beim Ausziehen des Spülsteins (42) ein Drehmoment auf den Spülstein (42) ausgeübt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spülstein-Ausziehvorrichtung zur Montage an einem Außenmantel eines metallurgischen Schmelzgefäßes im Bereich einer Öffnung zur Durchführung des Spülsteins.
  • Solche Spülsteine (Spülelemente) zur sekundärmetallurgischen Behandlung von Metallschmelzen sind seit langem bekannt. Sie dienen der Zufuhr von Gasen und/oder Feststoffen in eine metallurgische Schmelze. Üblicherweise bestehen die Spülsteine aus einem feuerfesten keramischen Material, welches eine so genannte gerichtete und/oder ungerichtete Porosität aufweist. Im Fall der ungerichteten Porosität erfolgt die Gasdurchführung - wie bei einem Schwamm - durch die offenen Poren des feuerfesten Materials. Ein Spülelement mit gerichteter Porosität weist einen oder mehrere Kanäle auf, die sich durch den Körper des Spülelements von einer so genannten kalten Seite (nach der Montage: dem Außenmantel des metallurgischen Gefäßes benachbart) zur heißen Seite (nach dem Einbau: der Metallschmelze benachbart) erstrecken. Üblicherweise sind derartige Spülsteine blechummantelt, und zwar auf ihrer Kaltseite (am Boden) und auf ihrer Umfangsfläche. In das Bodenblech mündet ein Gaszuführungsrohr; die gegenüberliegende Stirnseite des Spülsteins ist offen (dort tritt das Gas aus). Neben dieser Grundform gibt es zahlreiche spezielle Konstruktionen, auf die es im Rahmen dieser Erfindung aber nicht ankommt. Spülsteine bestehen überwiegend aus feuerfestem keramischen Material. Gleiches gilt für den Boden oder die Wand des metallurgischen Schmelzgefäßes, wo die Spülelemente oft in einen sogenannten Lochstein (well block) eingesetzt (eingemörtelt) werden.
  • Sobald ein bestimmter Verschleißgrad des Spülelements erreicht ist muss es ausgetauscht werden. Durch den Mörtel, Verzunderungen, erstarrte Schmelzenreste, Schlacke etc. sitzt der Spülstein häufig fest im umgebenden Feuerfestmaterial und kann nur mit großer Kraft aus seiner Montageposition herausgezogen (herausgebrochen) werden. Teilweise wird dies mit Presslufthämmern oder anderen Aggregaten unterstützt. Dabei kann das umgebende Feuerfestmaterial der Gefäßauskleidung, beispielsweise der Lochstein, beschädigt werden.
  • Es hat verschiedene Vorschläge gegeben, verschlissene Gasspülsteine zu demontieren. Dazu sind auch verschiedene Vorrichtungen entwickelt worden. Gemäß DE 3330105 C2 besteht die Ausziehvorrichtung aus einem dreibeinigen Stativ und einer Spindel, die an einem Ende mit dem Gasspülstein gekoppelt wird.
  • Über ein Drehrad wird die Spindel betätigt und der Gasspülstein herausgezogen. Mit dieser Vorrichtung lassen sich nur relativ geringe Zugkräfte aufbringen, die häufig nicht ausreichen, den Spülstein zu entfernen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Spülstein-Ausziehvorrichtung der genannten Art anzubieten, die einfach aufgebaut und leicht zu montieren ist, mit der sich die Spülsteine leicht und sicher aus dem zugehörigen feuerfesten Futter herausnehmen lassen, wobei das benachbarte Feuerfestmaterial so wenig wie möglich zerstört werden soll.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung, die diese Aufgaben erfüllt, zeichnet sich insbesondere durch die folgenden Merkmale aus:
  • Die Vorrichtung kann unmittelbar am Außenmantel des metallurgischen Schmelzgefäßes (im Bereich der Öffnung zur Durchführung des Spülsteins) befestigt werden und umfasst beispielsweise einen Bügel, ein Lager für den Bügel, ein Element zum Verschwenken des Bügels und ein mit dem Bügel zusammenwirkendes Zugorgan. Dieses Zugorgan ist so gestaltet, dass nach Verbindung mit dem Spülstein beim Ausziehen des Spülsteins durch die Zugkraft ein Drehmoment auf das Spülelement ausgeübt wird.
  • Dieser Effekt kann unter anderem dadurch erreicht werden, dass an den korrespondierenden Kupplungsteilen von Zugorgan und Spülstein korrespondierende Schrägflächen ausgebildet sind, sodass sich insgesamt mindestens eine gewindeartig verlaufende Kontaktfläche zwischen Zugorgan und zugehörigem Kupplungsteil des Spülsteins ergibt.
  • Dabei kann die gesamte Kupplung nach Art eines Bajonettverschlusses ausgebildet sein, wie dies nachstehend anhand der Figurenbeschreibung näher erläutert wird.
  • Jeder Kupplungsteil (am Zugorgan einerseits, am Spülstein andererseits) kann einen unterbrochenen (gedachten) Kreisring aufweisen, dessen Abschnitte die genannte(n) Schrägfläche(n) besitzen. Jeder Kupplungsteil kann demnach Segmente/Teile aufweisen, die um eine in Zugrichtung verlaufende Achse gekrümmt sind. Diese Segmente weisen Flächen auf, die schräg oder gekrümmt zu einer Ebene verlaufen, wobei eine Ebene senkrecht zur Zugrichtung gemeint ist. Nach einer Ausführungsform ist das Zugorgan mit zwei gegenüberliegenden Kreisringabschnitten ausgebildet und ebenso der zugehörige Kupplungsteil am Spülstein, sodass beide nach Verschieben ineinander und Drehen um 90° mit ihren korrespondierenden Flächenabschnitten gegeneinander anliegen.
  • In ihrer allgemeinsten Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Spülstein-Ausziehvorrichtung zur Montage an einem Außenmantel eines metallurgischen Schmelzgefäßes im Bereich einer Öffnung zur Durchführung des Spülsteins. Bei dieser Vorrichtung ist ein Kupplungsteil eines Zugorgans so ausgebildet, dass beim Ausziehen eines zugehörigen Spülsteins ein Drehmoment auf den Spülstein ausgeübt wird. Die Vorrichtung umfasst beispielsweise einen Bügel, der mit Hilfe eines Betätigungsorgans um ein endseitiges Drehgelenk schwenkbar ist und bei seiner Schwenkbewegung vom Außenmantel des Schmelzgefäßes weg auf ein Zugorgan wirkt, das mit dem Spülstein kuppelbar ist.
  • Dabei kann das Zugorgan, bezogen auf eine Ebene, die senkrecht zur Zugrichtung des Zugorgans ist, einen oder mehrere Flächenabschnitte aufweisen, die zumindest partiell unter einem Winkel ungleich 0° zu dieser Ebene verlaufen. Der Winkel, und damit die Steigung der Flächenabschnitte, ist vorzugsweise für alle Schrägflächen gleich.
  • Das Drehgelenk kann erfindungsgemäß direkt am Außenmantel des Gefäßes ausgebildet werden.
  • Die genannten Flächenabschnitte können Teile einer (gedachten) Kreisringfläche (ähnlich einer Gewindefläche) sein, die unter einem Winkel zu der genannten Ebene verläuft, wobei eine Ebene gemeint ist, die senkrecht zur Zugrichtung verläuft.
  • Wie sich bereits aus vorstehenden Erläuterungen ergibt, handelt es sich um eine theoretische, gewindeähnliche Fläche, da sie nicht geschlossen ist, sondern unterbrochen. Die einzelnen Abschnitte dieser Fläche müssen nicht im mathematischen Sinne exakt ausgebildet sein; vielmehr kommt es auf ihre technische Funktion an. Sinn und Zweck der schräg verlaufenden Abschnitte ist es, die axiale Zugbelastung auf den Spülstein mit einer Rotationskomponente (einem Drehmoment) zu unterstützen. Es hat sich herausgestellt, dass auf diese Weise der Spülstein nicht nur mit geringerer Kraft, sondern auch mit sehr viel weniger Zerstörung des umgebenen Feuerfestmaterials aus seiner Umrahmung herausgezogen werden kann.
  • Nach einer Ausführungsform verlaufen die korrespondierenden Kontaktflächen der Kupplungsteile von Zugorgan und Zugobjekt (Gasspülstein) unter einem Winkel zwischen 1° und 20° (insbesondere 3-150) zu einer Ebene, die selbst senkrecht zur (axialen) Zugrichtung verläuft.
  • Am Zugorgan können zwei oder mehr solcher Schrägflächen ausgebildet werden. In diesem Fall sollte auch der zugehörige Kupplungsteil des Gasspülsteins eine entsprechende Zahl von korrespondierenden Schrägflächen aufweisen, sodass sich beide bajonettartig ineinander verschieben lassen, bis korrespondierende Schrägflächen (oder analog: gekrümmte Flächen) aufeinander liegen.
  • Die geneigte Fläche des Zugorgans kann Bestandteil einer Hülse sein, die an einer Zugstange befestigt ist. Dabei können die Flächen-Abschnitte an der Innenseite der Hülse verlaufen. Die Hülse kann auf ihrem, dem Bügel zugewandten Ende (also in Zugrichtung) einen Deckel aufweisen, an dem die Zugstange befestigt ist. Die Zugstange kann am Deckel angeschweißt sein. Sie kann auch ein Außengewinde aufweisen und im Deckel verschraubt werden.
  • Umfasst das Zugorgan eine Stange wie eine Gewindestange, so verläuft diese Stange beispielsweise durch den Bügel hindurch. Die Stange kann sich dabei auf der der Zugrichtung korrespondierenden Seite des Bügels (also auf der Bügel-Außenseite) unmittelbar oder mittelbar auf dem Bügel abstützen.
  • Auf diese Weise erfolgt die Kraftübertragung bei der Verschwenkung des Bügels auf den Spülstein.
  • Der Bügel kann ein- oder mehrteilig sein. In der nachfolgenden Figurenbeschreibung wird ein Bügel dargestellt, der aus mehreren, nebeneinander verlaufenden Teilbügeln besteht. Dabei weisen die einzelnen Bügel eine Omegaform auf. Innerhalb der Omega-Krümmung kann ein Bolzen angeordnet sein, der die Teilbügel gegeneinander festlegt, wobei dieser Bolzen eine Durchgangsöffnung aufweisen kann, durch den sich die erwähnte Stange hindurch erstreckt. Zur Kraftübertragung kann sich die Stange auf der Oberseite dieses Bolzens abstützen, beispielsweise mittels einer Mutter, die auf die Gewindestange aufgeschraubt ist. Damit lässt sich das Zugorgan in seiner axialen Position auf den jeweiligen Spülstein anpassen. Die Mutter braucht nur an der entsprechenden Stelle entlang der Längsachse der Gewindestange positioniert zu werden. Eine Kontermutter kann verhindern, dass sich die Mutter unbeabsichtigt dreht. Bei Verwendung einer Gewindestange als Zugorgan sollten die Richtung der Gewindesteigung und die Richtung der Steigung der Schrägflächen an der Kupplung gleich oder gleichwertig sein.
  • Das Betätigungsorgan, mit dem der Bügel verschwenkt wird, kann beispielsweise ein Stellmotor oder eine pneumatische oder hydraulische Kolben-/Zylindereinheit sein.
  • Das Zugorgan, insbesondere die erwähnte Zugstange, kann zusätzlich an eine Vibrations- und/oder Stoßeinheit gekoppelt sein. Diese dient dazu, beispielsweise durch Schläge auf die Zugstange und/oder Vibration der Zugstange, das Lösen des angeschlossenen Spülelementes aus der feuerfesten Ummantelung zu erleichtern.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigen die Figuren 1 und 2 perspektivische Ansichten der Vorrichtung aus unterschiedlichen Richtungen und Figur 3 eine Seitenansicht, teilweise geschnitten. Figur 4 zeigt korrespondierende Kupplungsteile in perspektivischer Ansicht.
  • Die gesamte Auszugsvorrichtung trägt das Bezugszeichen 10. Sie umfasst einen zweiteiligen Bügel 12, wobei die beiden Teile 12a, 12b in der Seitenansicht (Fig. 3) jeweils eine Omega-Form aufweisen und parallel (fluchtend) zueinander angeordnet sind. Jeder Teil 12a, 12b verläuft mit einem Ende 12e in einem Schwenklager 14a, 14b. Dabei liegt jeder Bügelteil 12a, 12b auf einer Welle 16 auf, die zwischen zwei Platten 18 geführt ist.
  • An ihrem anderen Ende ist eine Welle 20 durch beide Bügelabschnitte 12a, 12b geführt. Auf dieser Welle 20 ist auch ein Ende 22o einer Kolben-Zylinder-Einheit 22 drehbar befestigt, deren anderes Ende 22u schwenkbar in einem Lager 23 geführt wird, welches ähnlich wie die Lager 14a, 14b aufgebaut ist. Alle Lager (14a, 14b, 23) sind auf einem Außenmantel M eines nicht dargestellten metallurgischen Gefäßes wie einer Pfanne, angeordnet und am Rand einer Öffnung O zur Durchführung eines Spülsteins 42..
  • Im Bereich ihres gebogenen Mittelteils 12m sind die beiden Bügelabschnitte 12a, 12b über einen Bolzen 25 verbunden. Auf dem Bolzen 25 sitzen vier Scheiben 24a,b; 24c,d auf, die jeweils einen Bügelabschnitt 12a, 12b parallel zu dessen Haupt-Oberflächen begrenzen.
  • Im Bereich zwischen den mittleren Scheiben 24b, 24c weist der Bolzen 25 eine Öffnung 26 auf.
  • Die Öffnung 26 wird von einer Gewindestange 28 durchgriffen. Unmittelbar oberhalb der Öffnung 26 sind eine Mutter 30 und eine Kontermutter 31 auf die Gewindestange 28 geschraubt, die die Öffnung 26 überragt. Entsprechend liegt die Mutter 30 auf dem Bolzen 25 auf. Am oberen Ende der Gewindestange 28 sitzt eine Stoßeinheit 32 auf, die die Gewindestange 28 in deren Axialrichtung (A-A) mit Stößen in Richtung auf den Bolzen 25 belastet.
  • An dem Ende der Gewindestange 28, das die Öffnung 26 nach unten überragt, ist eine Hülse 34 mit Deckel 34d auf das freie Ende der Gewindestange 28 aufgeschraubt, wozu der Deckel 34d eine entsprechende Öffnung mit Innengewinde aufweist. Die Hülse 34 ist an ihrem (in der Figur unteren) Ende (gegenüber dem Deckel 34d) offen. Innenseitig verlaufen entlang der zylinderförmigen Innenwand 34i zwei klauenartige Teile 34s1 und 34s2, die teilweise von Abschnitten eines Kreisrings begrenzt sind. Dabei sind die Flächen, die der Gewindestange 28 zugewandt sind, die erwähnten Schrägflächen. Es handelt sich - angenähert - um Abschnitte eine Kreisrings. In Figur 4 sind die Schrägflächen mit SH gekennzeichnet, wobei nur eine zu erkennen ist. Diese (in der Figur) oberen Stirnflächen SH dieser Teile 34s1, 34s2 verlaufen nicht in einer Ebene senkrecht zur Mittenlängsachse A-A der Gewindestange 28, sondern geneigt (ähnlich wie ein Gewinde) unter einem Winkel von 5-100 zu dieser Ebene. Die Schrägflächen können sägezahnartig zueinander verlaufen.
  • Dieser Teil der Hülse 34 wirkt mit korrespondierend gekrümmten Klauen (Teilen) 38s1, 38s2 zusammen, die ebenfalls Segmente eines Rings sind und Schrägflächen SR besitzen (Figur 4) und außenseitig am freien Ende eines Gasanschlussstutzens 40 eines Gasspülsteins 42 angeschweißt sind.
  • Korrespondierend zu den Schrägflächen SH der Teile 34s1, 34s2 sind die in Richtung auf den Spülstein 42 weisenden Stirnflächen SR der Teile 38s1, 38s2 schräg verlaufend (geneigt) ausgebildet (Figur 4). Im eingekuppelten Zustand liegen die korrespondierenden Schrägflächen SH, SR der Teile 34s1, 38s1; 34s2, 38s2 zumindest teilweise aufeinander.
  • Sobald die Kolbenzylindereinheit 22 in Pfeilrichtung K ausgefahren wird bewegt sie die Bügel 12 um die Lager 14a, 14b in Pfeilrichtung B. Gleichzeitig wird der Bolzen 25 von den Bügeln 12a,b mitgeführt, und zwar in eine Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zum Außenmantel M des metallurgischen Schmelzgefäßes und von diesem weg verläuft (entlang A-A). Dabei stützt sich die Mutter 30 auf dem Bolzen 25 ab, sodass auf die Gewindestange 28 eine Zugkraft - vom Außenmantel M weg - ausgeübt wird.
  • Dieser Zugkraft wirken Haltekräfte entgegen, die sich aus der Verankerung des Gasspülsteins 42 im umgebenden Feuerfestmaterial (schematisch mit F bezeichnet) der Auskleidung des metallurgischen Schmelzgefäßes ergeben.
  • Wesentlich für den Erfindungsgedanken ist, dass durch diese in Normalrichtung (A-A) wirkende Zugkraft auch ein Drehmoment auf den Spülstein 42 ausgeübt wird, und zwar aufgrund der korrespondierenden Schrägflächen SH, SR der Abschnitte 34s1, 38s1 sowie 34s2, 38s2. Die Orientierung der Schrägflächen SH, SR ist dabei so, dass der Spülstein 42 unter der Zuglast Z durch Drehung entlang der genannten Schrägflächen SH, SR ausweichen wird. Er wird sich dabei aus seiner Verankerung im Feuerfestmaterial F lösen.
  • Die erwähnte Mutter 30 hat neben ihrer Funktion als Anschlag zum Herausziehen der Gewindestange 28 die Funktion, den Abstand zwischen Hülse 34 und Bolzen 25 einstellen zu können. Insoweit ist die zeichnerische Darstellung rein schematisch. Bei der Montage (Ankuppeln an den Gasspülstein 42 beziehungsweise die Abschnitte 38s1, 38s2 am Gasanschlussstutzen 40) wird die Hülse 34 so über den Gasanschlussstutzen 40 geführt, dass die wechselseitigen Abschnitte 38s1, 38s2; 34s1, 34s2, aneinander vorbeigeführt werden. Anschließend wird die Gewindestange 28 beziehungsweise die Hülse 34 um 90° gedreht, bis korrespondierende Abschnitte 34s1, 38s1; 34s2, 38s2 so zueinander stehen, dass ihre korrespondierenden Schrägflächen unter Zuglast (Z) aufeinander gleiten können, wie dargestellt.

Claims (18)

  1. Spülstein-Ausziehvorrichtung (10) zur Montage an einem Außenmantel (A) eines metallurgischen Schmelzgefäßes im Bereich einer Öffnung (O) zur Durchführung des Spülsteins (42), bei der ein einem Zugorgan (28) zugeordneter Kupplungsteil (34) so ausgebildet ist, dass nach Anschluss eines einem Spülstein (42) zugeordneten Kupplungsteils (38s1, 38s2) beim Ausziehen des Spülsteins (42) ein Drehmoment auf den Spülstein (42) ausgeübt wird.
  2. Ausziehvorrichtung (10) nach Anspruch 1 mit einem Bügel (12), der mit Hilfe eines Betätigungsorgans (22) um ein endseitiges Drehgelenk (14a, 14b) schwenkbar ist und bei seiner Schwenkbewegung (Pfeil B) vom Außenmantel (A) des Schmelzgefäßes weg auf das Zugorgan (28) wirkt, das mit dem Spülstein (42) kuppelbar ist.
  3. Ausziehvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Zugorgan (28) in Bezug auf eine Ebene, die senkrecht zur Zugrichtung (Z) des Zugorgans (28) ist, einen oder mehrere Flächenabschnitte (SH) aufweist, die zumindest partiell unter einem Winkel ungleich 00 zu dieser Ebene verlaufen.
  4. Ausziehvorrichtung nach Anspruch 3, bei der der mindestens eine Flächenabschnitt (SH) Teil einer gedachten Kreisringfläche ist.
  5. Ausziehvorrichtung nach Anspruch 3, bei der der mindestens eine Flächenabschnitt (SH) unter einem Winkel zwischen 1 und 20° zu einer Ebene verläuft, die senkrecht zur Zugrichtung (Z) verläuft.
  6. Ausziehvorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Kreisringfläche zweimal unterbrochen ist.
  7. Ausziehvorrichtung nach Anspruch 3, bei der der mindestens eine Flächenabschnitt (SH) Bestandteil einer Hülse (34) ist, die an dem Zugorgan (28) befestigt ist.
  8. Ausziehvorrichtung nach Anspruch 7, bei der der mindestens eine Flächenabschnitt (SH) an einer Innenseite (34i) der Hülse (34) ausgebildet sind.
  9. Ausziehvorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Hülse (34) auf ihrem dem Bügel (12) zugewandten Ende einen Deckel (34d) aufweist, an dem das Zugorgan (28) befestigt ist.
  10. Ausziehvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Zugorgan (28) eine Stange umfasst.
  11. Ausziehvorrichtung nach Anspruch 10, bei der die Stange eine Gewindestange ist.
  12. Ausziehvorrichtung nach Anspruch 3, bei der der mindestens eine Flächenabschnitt (SH) des Zugorgans (28) auf der der Zugrichtung (Z) abgewandten Seite des Bügels (12) verläuft.
  13. Ausziehvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Zugorgan (28) den Bügel (12) durchgreift und sich auf der der Zugrichtung (Z) korrespondierenden Seite des Bügels (12) unmittelbar oder mittelbar auf dem Bügel (12) abstützt.
  14. Ausziehvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Bügel (12) aus mehreren, nebeneinander verlaufenden Teilbügeln (12a, 12b) besteht.
  15. Ausziehvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der/die Bügel (12) omegaförmig sind.
  16. Ausziehvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, bei der die Teilbügel (12a, 12b) durch einen gemeinsamen Bolzen (25) gegeneinander fixiert sind und dieser Bolzen (25) mindestens eine Durchgangsöffnung (26) und eine Auflagefläche für das Zugorgan (28) bereitstellt.
  17. Ausziehvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Betätigungsorgan (22) eine Kolben-/Zylindereinheit ist.
  18. Ausziehvorrichtung nach Anspruch 1, bei dem das Zugorgan (28) an eine Vibrations- und/oder Stoßeinheit (32) gekoppelt ist.
EP06008384A 2005-06-04 2006-04-24 Spülstein-Ausziehvorrichtung Not-in-force EP1728876B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06008384T PL1728876T3 (pl) 2005-06-04 2006-04-24 Urządzenie do wyciągania porowatej kształtki ogniotrwałej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025700A DE102005025700B3 (de) 2005-06-04 2005-06-04 Spülstein-Ausziehvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1728876A2 true EP1728876A2 (de) 2006-12-06
EP1728876A3 EP1728876A3 (de) 2007-03-28
EP1728876B1 EP1728876B1 (de) 2008-02-13

Family

ID=36089161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06008384A Not-in-force EP1728876B1 (de) 2005-06-04 2006-04-24 Spülstein-Ausziehvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1728876B1 (de)
AT (1) ATE386143T1 (de)
DE (2) DE102005025700B3 (de)
ES (1) ES2299116T3 (de)
PL (1) PL1728876T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024110602A1 (en) 2022-11-25 2024-05-30 Vesuvius Group, S.A. Gas purge plug and system for easy installation of the gas purge plug in a metallurgical vessel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330105C2 (de) 1983-08-20 1986-02-20 Brohltal-Deumag Ag Fuer Feuerfeste Erzeugnisse, 5401 Urmitz Ausziehvorrichtung für einen Gasspülstein

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402444A1 (de) * 1984-01-25 1985-07-25 Brohltal-Deumag AG für feuerfeste Erzeugnisse, 5401 Urmitz Ausziehvorrichtung fuer einen gasspuelstein

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330105C2 (de) 1983-08-20 1986-02-20 Brohltal-Deumag Ag Fuer Feuerfeste Erzeugnisse, 5401 Urmitz Ausziehvorrichtung für einen Gasspülstein

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024110602A1 (en) 2022-11-25 2024-05-30 Vesuvius Group, S.A. Gas purge plug and system for easy installation of the gas purge plug in a metallurgical vessel

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006000336D1 (de) 2008-03-27
ES2299116T3 (es) 2008-05-16
EP1728876B1 (de) 2008-02-13
DE102005025700B3 (de) 2006-04-13
PL1728876T3 (pl) 2008-06-30
EP1728876A3 (de) 2007-03-28
ATE386143T1 (de) 2008-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212700C2 (de)
DE102019204836B3 (de) Exzenterwalzenbrechbackensatz und Exzenterwalzenbrechanlage umfassend einen solchen Brechbackensatz
DE2723547A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen der schlackenansaetze an schmelz- oder giessgefaessen
EP1963653B1 (de) Mehrteiliger kolben für einen verbrennungsmotor
EP3112535B1 (de) Füllrohr zum erstellen einer füllgutsäule im boden sowie vorrichtung und verfahren hierzu
DE2933989C2 (de) Vorrichtung zum Ablassen der Restschmelze und Schlacke aus einem Zwischenbehälter nach Gießende
CH649149A5 (de) Drehschiebeverschluss fuer schmelzegefaesse.
EP1728876B1 (de) Spülstein-Ausziehvorrichtung
WO2007110057A1 (de) Mehrteiliger kolben für einen verbrennungsmotor
DE2411800B2 (de) Drehverschluß für Gießpfannen
DE3716920A1 (de) Gasspuelsystem mit gasdurchbruchssicherung
DE102005023990B4 (de) Aufhängung eines Lasthakens
EP0603480A2 (de) Schiebeverschluss insbesondere für ein Metallschmelze enthaltendes Konvertergefäss
DE4324768C1 (de) Anordnung zur Verbindung einer Stopfenstange für ein metallurgisches Gefäß mit ihrer Hebevorrichtung und für die Anordnung geeignete Stopfenstange sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE102010056044A1 (de) Läufermantel und Felge für einen Kollerläufer, Kollerläufer sowie Verfahren zum Herstellen des Kollerläufers
DE8437600U1 (de) Vorrichtung zum Austragen von Bohrgut aus der Bohrschnecke eines Schneckenbohrgerätes für Erdbohrungen
DE3604164A1 (de) Einrichtung zum sichern von schachtabdeckungen
EP0732297A2 (de) Lagerkörper
EP1544153A2 (de) Einrollige Unterflasche für Hebezeuge
DE3830871C1 (de)
DE10360827B3 (de) Halteeinrichtung für Spülelemente
BE1030868B1 (de) Bauteil für Zerkleinerungsvorrichtung und Zerkleinerungsvorrichtung
DE10260808A1 (de) Quenchingvorrichtung
DE957925C (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung fur das Druckmmderungsventil von hydraulischen Grubenstempeln
EP3485101B1 (de) Ablaufsieb für ein waschbecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070428

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070706

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080305

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000336

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080327

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2299116

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080613

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080714

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081205

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080424

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080814

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110419

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20110428

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20110419

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20110419

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20110419

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20110419

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20110418

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: REFRACTORY INTELLECTUAL PROPERTY GMBH & CO. KG

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120424

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120424

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006000336

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120425

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120424

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101