EP1544153A2 - Einrollige Unterflasche für Hebezeuge - Google Patents

Einrollige Unterflasche für Hebezeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1544153A2
EP1544153A2 EP04029020A EP04029020A EP1544153A2 EP 1544153 A2 EP1544153 A2 EP 1544153A2 EP 04029020 A EP04029020 A EP 04029020A EP 04029020 A EP04029020 A EP 04029020A EP 1544153 A2 EP1544153 A2 EP 1544153A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tie rods
suspension
load hook
tie
deflection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04029020A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1544153B1 (de
EP1544153A3 (de
Inventor
Karl Zacharias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Cranes and Components GmbH
Original Assignee
Demag Cranes and Components GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Cranes and Components GmbH filed Critical Demag Cranes and Components GmbH
Publication of EP1544153A2 publication Critical patent/EP1544153A2/de
Publication of EP1544153A3 publication Critical patent/EP1544153A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1544153B1 publication Critical patent/EP1544153B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/04Pulley blocks or like devices in which force is applied to a rope, cable, or chain which passes over one or more pulleys, e.g. to obtain mechanical advantage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/34Crane hooks
    • B66C1/36Crane hooks with means, e.g. spring-biased detents, for preventing inadvertent disengagement of loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/04Pulley blocks or like devices in which force is applied to a rope, cable, or chain which passes over one or more pulleys, e.g. to obtain mechanical advantage
    • B66D3/046Openable pulley blocks

Definitions

  • the invention relates to a einrollige lower bottle for lifting equipment with a to a Rotary axle rotatable deflection device for a traction device and a suspension for a load hook, wherein the deflection device and the suspension for the Load hook via two tie rods arranged essentially parallel to one another connected to each other.
  • Single-roller underpants for lifting gear with suspension hooks are off practice known in various embodiments.
  • From DIN 15 411 is a single-roller lower block known in which the load hook to a vertical Axis is rotatably mounted on a load hook suspension.
  • the load hook suspension is attached via two parallel tie rods to an axle on which the Pulley is stored for the traction means.
  • the actual load hook suspension consists in this embodiment of a two tie rods together connecting axle and one on the free end of the axle towering load hook shaft screwed nut.
  • This known construction has a relatively large number of components.
  • a load suspension device is known, with two Side plates is provided, one of which, the so-called movable plate, pivoted about the axis of the roller, which is located between the two plates can be.
  • the reel runs on a bearing that is on an axis located between the outer surfaces of the two plates.
  • the US 2,332,389 discloses a roller axle, in the two housing halves the lower case is stored in suitable receptacles.
  • the invention is based on the object, a simple design to create a single roll for lifting equipment.
  • the invention is in a einrolligen lower bottle for lifting equipment with a rotatable about an axis deflection device for a traction device and a suspension for a load hook, wherein the deflection device and the suspension for the load hook via two tie rods arranged substantially parallel to one another connected to each other, a simple construction achieved by that at least one of the tie rods forms an axle for the deflection device.
  • the Axle is thus integrated in at least one of the tie rods. This can For the first time, the use of an axle as a separate component for storage the deflection are dispensed with. Construction and assembly of the lower case become correspondingly easier.
  • the two tie rods via Screw connections are connected to a longitudinally divided Buchanker Sciences.
  • a longitudinally divided Buchanker Economics At The mutually facing sides of the tie rods is an achstummelförmiger each Arranged approach.
  • the approaches complement each other then advantageously in the screwed together state of the tie rods to an axis for the deflection device.
  • connection of the tie rods to the tie rod body is carried out simply by that centrally in the approaches each one extending in the longitudinal direction Through hole is arranged, in which a screw is inserted.
  • a receiving space for the complete recording of the suspension is designed for the load hook and the two tie rods in the receiving space at least partially surround the mounted suspension of the load hook. It is also proposed that the two tie rods stored in the receiving space At least partially surround the suspension of the load hook.
  • the free ends the two tie rods for forming the receiving space undercuts are aligned facing each other. The facing each other free ends of the tie rods thereby close the gap between the Tie rods almost and thus form support surfaces for the load hook suspension.
  • the tie rods are formed as metal castings.
  • the approaches for the formation of the axis, the Receiving space for the suspension and the passage opening for the deflection device be formed.
  • FIGS. 1 to Figure 4 show a einrollige lower bottle for lifting equipment with a turning about a rotation axis 1 deflecting device 2 for a not illustrated traction means and with a below the deflection device. 2 arranged suspension 3 for a load hook 4, wherein the deflection device. 2 and the suspension 3 for the load hook 4 over two substantially parallel mutually arranged tie rods 5a, 5b are interconnected.
  • the Tie rods 5a, 5b are in the illustrated embodiment in the area of Rotated axis 1 of the deflection device 2 suspended.
  • the deflection device 2 as a pulley is designed for a cable, it is of course also possible, the einrollige lower bottle with a sprocket for a chain as traction means equip.
  • the suspension 3 is for a vertical Axis 6 rotatable load hook 4 from a bearing holder 7, as an axial ball bearing trained thrust bearing 8 and a pressure ring 9, each annular to a shaft 10 of the load hook 4 are arranged.
  • the undercut on the free End of the shaft 10 for receiving the securing element 11 as a circumferential Ring groove 10a is formed, it is also possible, for example, the undercut for receiving the securing element 11 as a taper of the shank cross section form, whereby lower notch stresses than in the annular groove 10a occur.
  • tie rod body 5 is vertical with its longitudinal extent in the operation of the lower bottle aligned.
  • the respective two longitudinal halves of the tie rod body 5 forming Tie rods 5a, 5b are each formed schalenfömig, so that these during assembly the blind-hole-shaped and above-described receiving space 12th at the lower end of the tie rod body 5 and in the middle of a transverse to Longitudinal extension of the tie rod body 5 directed through opening 14th limit.
  • This passage opening 14 serves to carry out the annular Deflection device 2 through the tie rod body. 5
  • this tie rod body 5 is that in the upper Area on the adjacent inner sides of the tie rods 5a, 5b respectively an axis-stubby lug 18a, 18b arranged.
  • These two approaches 18a, 18b complement each other in the bolted together state of the tie rods 5a, 5b an axis 18 with the axis of rotation 1 for the rotatable mounting of the deflection means. 2
  • the axis 18 thus forms the bearing receptacle for the inner bearing shell of a Bearing 17 of the rotatable deflection device 2, whereby the total number of too mounting components can be further reduced.
  • the two approaches 18a, 18b also limit the passage opening 14 upwards.
  • Figure 2 shows that the lugs 18a, 18b centrally in the direction of Rotary axis 1 has a through hole 19a, 19b.
  • These aligned aligned through holes 19a, 19b serve to receive a first screw 15 to the two tie rods 5a, 5b to each other connect.
  • the two other screw 16 arranged in the region of the receiving space 12. By the screw 16 in the region of the receiving space 12 and the screw 15 in the area of Axis 18 ensures that the tie rods 5 through the over the load hook. 4 transmitted tensile forces are not pressed apart.
  • tie rods 5a, 5b in the region of the lugs 18a, 18b at their Pulled outside, so that after mounted screw 15 of the Screw head and the nut with respect to the outer surface of the tie rods 5a, 5b sunk.
  • the screw 15 is then outward with a lid Covered 20, which lies in a plane with the outside of the tie rods 5a, 5b.
  • the tie rods 5a, 5b are formed as metal castings.
  • the lugs 18a, 18b are each components of the tie rods 5a, 5b. hereby a simple construction of the lower bottle is achieved.
  • the free End 5a of the tie rods 5 form, towards each other oriented so that the tie rods 5 in the receiving space 12 Mounted suspension 3 for the load hook 4 at least partially embrace.
  • the formation of the undercuts 13 by the formed free Ends 5c of the tie rods 5 it is also possible to face each other Inner sides of the tie rods 5 to form projections on which the suspension. 3 rests.
  • Such trained unrolled lower bottles for lifting equipment are characterized due to their compact and simple design with low height.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine einrollige Unterflasche für Hebezeuge mit einer um eine Drehachse (1) drehbaren Umlenkvorrichtung (2) für ein Zugmittel und einer Aufhängung (3) für einen Lasthaken (4), wobei die Umlenkvorrichtung (2) und die Aufhängung (3) für den Lasthaken (4) über zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Zuganker (5) miteinander verbunden sind. Um eine einfach aufgebaute einrollige Unterflasche für Hebezeuge zu schaffen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass mindestens einer der Zuganker (5a, 5b) eine Achse (18) für die Umlenkvorrichtung (2) bildet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine einrollige Unterflasche für Hebezeuge mit einer um eine Drehachse drehbaren Umlenkvorrichtung für ein Zugmittel und einer Aufhängung für einen Lasthaken, wobei die Umlenkvorrichtung und die Aufhängung für den Lasthaken über zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Zuganker miteinander verbunden sind.
Einrollige Unterflaschen für Hebezeuge mit Aufhängungen für Lasthaken sind aus der Praxis in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Aus der DIN 15 411 ist eine einrollige Unterflasche bekannt, bei der der Lasthaken um eine vertikale Achse drehbar an einer Lasthaken-Aufhängung gelagert ist. Die Lasthaken-Aufhängung ist über zwei parallele Zuganker an einer Achse befestigt, auf der die Seilrolle für das Zugmittel gelagert ist. Die eigentliche Lasthaken-Aufhängung besteht bei dieser Ausführungsform aus einem die beiden Zuganker miteinander verbindenden Achsbolzen und einer auf das freie Ende des den Achsbolzen durchragenden Lasthakenschaft aufgeschraubten Mutter. Diese bekannte Bauweise weist relativ viele Bauteile auf.
Aus der DE 36 01 127 C2 ist eine Lastaufhängevorrichtung bekannt, die mit zwei Seitenplatten versehen ist, von denen die eine, die sogenannte bewegliche Platte, um die Achse der Rolle, die zwischen den beiden Platten angeordnet ist, geschwenkt werden kann. Die Rolle läuft auf einem Lager, das sich auf einer Achse befindet, die sich zwischen den Außenflächen der beiden Platten erstreckt.
Aus der DE 1 093 067 A ist ein entsprechendes Rollengehäuse bekannt, bei dem die Rollenachse in zwei Bohrungen der Gehäusehälften gelagert ist.
Auch die US 2,332,389 offenbart eine Rollenachse, die in den beiden Gehäusehälften der Unterflasche in geeigneten Aufnahmen gelagert ist.
Auch aus der GB 573,352, der GB 244,180 und der US 2,649,282 ist es in ähnlicher Weise bekannt, die Seilrolle auf einer Achse zu lagern, die in entsprechenden Bohrungen in den jeweiligen seitlichen Gehäusehälften aufgenommen ist.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute einrollige Unterflasche für Hebezeuge zu schaffen.
Diese Aufgabenstellung wird durch eine einrollige Unterflasche mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 8 angegeben.
Erfindungsgemäß wird bei einer einrolligen Unterflasche für Hebezeuge mit einer um eine Drehachse drehbaren Umlenkvorrichtung für ein Zugmittel und einer Aufhängung für einen Lasthaken, wobei die Umlenkvorrichtung und die Aufhängung für den Lasthaken über zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Zuganker miteinander verbunden sind, eine einfache Bauweise dadurch erreicht, dass mindestens einer der Zuganker eine Achse für die Umlenkvorrichtung bildet. Die Achse ist somit in mindestens einem der Zuganker integriert. Hierdurch kann erstmalig auf die Verwendung einer Achse als gesondertes Bauteil für die Lagerung der Umlenkvorrichtung verzichtet werden. Konstruktion und Montage der Unterflasche werden entsprechend einfacher.
In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die beiden Zuganker über Schraubverbindungen zu einem längs geteilten Zugankerkörper verbunden sind. An den aneinander zugewandten Seiten der Zuganker ist jeweils ein achstummelförmiger Ansatz angeordnet. Die Ansätze ergänzen sich dann vorteilhafter Weise im zusammen geschraubten Zustand der Zuganker zu einer Achse für die Umlenkvorrichtung.
Zur Erhöhung der Stabilität der Unterflasche liegen die Ansätze der beiden Zuganker im zusammen geschraubten Zustand der Zuganker mit ihren jeweiligen Endflächen aneinander an.
Die Verbindung der Zuganker zu dem Zugankerkörper erfolgt einfach dadurch, dass zentral in den Ansätzen jeweils eine sich in deren Längsrichtung erstreckende Durchgangsbohrung angeordnet ist, in die eine Schraubverbindung eingesteckt ist.
Eine weitere Reduzierung der Bauteile wird dadurch erreicht, dass die beiden Zuganker in Bezug auf ihre Verbindungsebene im zusammen geschraubten Zustand spiegelsymmetrisch sind.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass zwischen den beiden Zugankern ein Aufnahmeraum für die vollständige Aufnahme der Aufhängung für den Lasthaken ausgebildet ist und die beiden Zuganker die in dem Aufnahmeraum gelagerte Aufhängung des Lasthakens zumindest teilweise umgreifen. Auch wird vorgeschlagen, dass die beiden Zuganker die in dem Aufnahmeraum gelagerte Aufhängung des Lasthakens zumindest teilweise umgreifen. Gemäß einer praktischen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die freien Enden der beiden Zuganker zur Ausbildung des Aufnahmeraums Hinterschneidungen bildend aufeinander zu weisend ausgerichtet sind. Die aufeinander zu weisenden freien Enden der Zuganker verschließen dabei den Zwischenraum zwischen den Zugankern fast und bilden so Auflageflächen für die Lasthakenaufhängung.
In bevorzugter Ausgestaltung sind die Zuganker als Metallgussteile ausgebildet. Somit können in einfacher Weise die Ansätze für die Bildung der Achse, der Aufnahmeraum für die Aufhängung und die Durchgangsöffnung für die Umlenkvorrichtung ausgebildet werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der zugehörigen Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen einrolligen Unterflasche für Hebezeuge dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
Figur 1
eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen einrolligen Unterflasche;
Figur 2
einen Schnitt entlang der Linie II-II gemäß Figur 1;
Figur 3
einen Schnitt entlang der Linie III-III gemäß Figur 1 und
Figur 4
einen Schnitt entlang der Linie IV-IV gemäß Figur 1.
Die Abbildungen Figur 1 bis Figur 4 zeigen eine einrollige Unterflasche für Hebezeuge mit einer um eine Drehachse 1 drehbaren Umlenkvorrichtung 2 für ein nicht dargestelltes Zugmittel sowie mit einer unterhalb der Umlenkvorrichtung 2 angeordneten Aufhängung 3 für einen Lasthaken 4, wobei die Umlenkvorrichtung 2 und die Aufhängung 3 für den Lasthaken 4 über zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Zuganker 5a, 5b miteinander verbunden sind. Die Zuganker 5a, 5b sind bei der dargestellten Ausführungsform im Bereich der Drehachse 1 der Umlenkvorrichtung 2 aufgehängt.
Obwohl bei der dargestellten Ausführungsform die Umlenkvorrichtung 2 als Seilrolle für einen Seilzug ausgebildet ist, ist es selbstverständlich auch möglich, die einrollige Unterflasche mit einem Kettenrad für eine Kette als Zugmittel auszustatten.
Wie aus der Figur 2 ersichtlich, besteht die Aufhängung 3 für den um eine vertikale Achse 6 drehbaren Lasthaken 4 aus einer Lageraufnahme 7, einem als Axial-Kugellager ausgebildeten Axiallager 8 sowie einem Druckring 9, die jeweils ringförmig um einen Schaft 10 des Lasthakens 4 angeordnet sind.
Das Festlegen der Aufhängung 3 am Schaft 10 des Lasthakens 4 erfolgt über ein Sicherungselement 11, wie beispielsweise einen Sprengring, das im montierten Zustand einerseits in eine als Ringnut 10a ausgebildete Hinterschneidung am freien Ende des Schaftes 10 eingreift und andererseits in einer Vertiefung 9a des Druckrings 9 angeordnet ist. Diese Bauweise hat den Vorteil, dass sie eine besonders geringe Bauhöhe der Lageranordnung 6 ermöglicht, da das freie Ende des Schaftes 10 nur geringfügig über die Oberkante des Druckrings 9 hinausragt.
Während in der dargestellten Ausführungsform die Hinterschneidung am freien Ende des Schaftes 10 zur Aufnahme des Sicherungselements 11 als umlaufende Ringnut 10a ausgebildet ist, ist es beispielsweise auch möglich, die Hinterschneidung zur Aufnahme des Sicherungselements 11 als Verjüngung des Schaftquerschnitts auszubilden, wodurch geringere Kerbspannungen als bei der Ringnut 10a auftreten.
Wie weiterhin aus der Figur 2 ersichtlich ist, ist zwischen den beiden Zugankern 5a, 5b ein Aufnahmeraum 12 zur vollständigen Aufnahme der gesamten Aufhängung 3 für den Lasthaken 4 ausgebildet.
In Bezug auf die beiden Zuganker 5a, 5b ist den Figuren 1 und 2 weiterhin zu entnehmen, dass diese über Schraubverbindungen 15, 16 zu einem im Wesentlichen quaderförmigen Zugankerkörper 5 miteinander verbunden werden. Der Zugankerkörper 5 ist mit seiner Längserstreckung im Betrieb der Unterflasche vertikal ausgerichtet. Die jeweils die beiden Längshälften des Zugankerkörpers 5 bildenden Zuganker 5a, 5b sind jeweils schalenfömig ausgebildet, so dass diese beim Zusammenfügen den sacklochförmigen sowie vorbeschriebenen Aufnahmeraum 12 am unteren Ende des Zugankerkörpers 5 und auch in dessen Mitte eine quer zur Längserstreckung des Zugankerkörpers 5 gerichtete Durchgangsöffnung 14 begrenzen. Diese Durchgangsöffnung 14 dient zur Durchführung der ringförmigen Umlenkvorrichtung 2 durch den Zugankerkörper 5.
Eine weitere Besonderheit dieses Zugankerkörpers 5 ist, dass in dessen oberen Bereich an den aneinander angrenzenden Innenseiten der Zuganker 5a, 5b jeweils ein achsstummelartiger Ansatz 18a, 18b angeordnet. Diese beiden Ansätze 18a, 18b ergänzen sich im miteinander verschraubten Zustand der Zuganker 5a, 5b zu einer Achse 18 mit der Drehachse 1 für die drehbare Lagerung des Umlenkmittels 2. Die Achse 18 bildet somit die Lageraufnahme für die innere Lagerschale eines Lagers 17 der drehbaren Umlenkvorrichtung 2, wodurch die Gesamtzahl der zu montierenden Bauteile weiter reduziert werden kann. Die beiden Ansätze 18a, 18b begrenzen auch die Durchgangsöffnung 14 nach oben hin.
Des Weiteren zeigt die Figur 2, dass die Ansätze 18a, 18b zentral in Richtung der Drehachse 1 eine Durchgangsbohrung 19a, 19b aufweisen. Diese zueinander fluchtend ausgerichteten Durchgangsbohrungen 19a, 19b dienen zur Aufnahme einer ersten Schraubverbindung 15, um die beiden Zuganker 5a, 5b miteinander zu verbinden. Wie in Figur 1 gezeigt sind die beiden weiteren Schraubverbindungen 16 im Bereich des Aufnahmeraums 12 angeordnet. Durch die Schraubverbindungen 16 im Bereich des Aufnahmeraums 12 und die Schraubverbindung 15 im Bereich der Achse 18 wird sichergestellt, dass die Zuganker 5 durch die über den Lasthaken 4 übertragenen Zugkräfte nicht auseinander gedrückt werden.
Außerdem sind die Zuganker 5a, 5b im Bereich der Ansätze 18a, 18b an ihrer Außenseite eingezogen, so dass nach montierter Schraubverbindung 15 der Schraubkopf und die Mutter in Bezug auf die Außenoberfläche der Zuganker 5a, 5b versenkt sind. Die Schraubverbindung 15 wird dann nach außen mit einem Deckel 20 abgedeckt, der in einer Ebene mit der Außenseite der Zuganker 5a, 5b liegt. Auch sind die Zuganker 5a, 5b als Metallgussteile ausgebildet.
Im zusammen geschraubten Zustand der Zuganker 5a, 5b liegen diese im Bereich des Ansätze 18a, 18b und im Bereich von Stegen 21a, 21b an den jeweiligen planen Endflächen der Ansätze 18a, 18b und der Stege 21 a, 21 b aneinander an. Die Stege 21 a, 21 b begrenzen den Aufnahmeraum 12 nach oben und trennen somit auch den Aufnahmeraum 12 von der darüber liegenden Durchgangsöffnung 14.
Auf Grund der vorbeschriebenen Ausbildung des Zugankerkörpers 5 ist es erstmalig möglich, auf den aus dem Stand der Technik bekannten Achsbolzen für die Umlenkvorrichtung 2 zu verzichten, die nun an den der beiden Zuganker 5a, 5b gelagert ist. Die Ansätze 18a, 18b sind jeweils Bestandteile der Zuganker 5a, 5b. Hierdurch wird ein einfacher Aufbau der Unterflasche erzielt.
Um die Aufhängung 3 für den Lasthaken 4 abstützend in dem Aufnahmeraum 12 zu lagern, sind bei der in Figur 2 dargestellten ersten Ausführungsform die freien Enden 5a der Zuganker 5, die Hinterschneidungen 13 bilden, aufeinander zu weisend so ausgerichtet, dass die Zuganker 5 die in dem Aufnahmeraum 12 gelagerte Aufhängung 3 für den Lasthaken 4 zumindest teilweise umgreifen. Alternativ zur Ausbildung der Hinterschneidungen 13 durch die umgeformten freien Enden 5c der Zuganker 5 ist es auch möglich, an den einander zugewandten Innenseiten der Zuganker 5 Vorsprünge anzuformen, auf denen die Aufhängung 3 aufliegt.
Solchermaßen ausgebildete einrollige Unterflaschen für Hebezeuge zeichnen sich durch ihre kompakte und einfache Bauweise bei gleichzeitig geringer Bauhöhe aus.
Bezugszeichenliste
1
Drehachse
2
Umlenkvorrichtung/Seilrolle
3
Aufhängung
4
Lasthaken
5
Zugankerkörper
5a
Zuganker
5b
Zuganker
5c
freies Ende
6
Achse
7
Lageraufnahme
8
Axiallager
9
Druckring
9a
Vertiefung
10
Schaft
10a
Ringnut
11
Sicherungselement
12
Aufnahmeraum
13
Hinterschneidung
14
Durchgangsöffnung
15
Schraubverbindung
16
Schraubverbindung
17
Lager
18
Achse
18a
Ansatz
18b
Ansatz
19a
Durchgangsbohrung
19b
Durchgangsbohrung
20
Deckel
21a
Steg
21 b
Steg

Claims (8)

  1. Einrollige Unterflasche für Hebezeuge mit einer um eine Drehachse (1) drehbaren Umlenkvorrichtung (2) für ein Zugmittel und einer Aufhängung (3) für einen Lasthaken (4), wobei die Umlenkvorrichtung (2) und die Aufhängung (3) für den Lasthaken (4) über zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Zuganker (5a, 5b) miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Zuganker (5a, 5b) eine Achse (18) für die Umlenkvorrichtung (2) bildet.
  2. Unterflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zuganker (5a, 5b) über Schraubverbindungen (15, 16) zu einen längs geteilten Zugankerkörper (5) verbunden sind, an den aneinander zugewandten Seiten der Zuganker (5a, 5b) jeweils ein achstummelförmiger Ansatz (18a, 18b) angeordnet ist und die Ansätze (18a, 18b) sich im zusammen geschraubten Zustand der Zuganker (5a, 5b) zu einer Achse (18) für die Umlenkvorrichtung (2) ergänzen.
  3. Unterflasche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (18a, 18b) der beiden Zuganker (5a, 5b) im zusammen geschraubten Zustand der Zuganker (5a, 5b) mit ihren jeweiligen Endflächen aneinander anliegen.
  4. Unterflasche nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zentral in den Ansätzen (18a, 18b) jeweils eine sich in deren Längsrichtung erstreckende Durchgangsbohrung (19a, 19b) angeordnet ist, in die eine Schraubverbindung (15) zur Verbindung der Zuganker (5a, 5b) zu dem Zugankerkörper (5) eingesteckt ist.
  5. Unterflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zuganker (5a, 5b) in Bezug auf ihre Verbindungsebene im zusammen geschraubten Zustand spiegelsymmetrisch sind.
  6. Unterflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Zugankern (5a, 5b) ein Aufnahmeraum (12) für die vollständige Aufnahme der Aufhängung (3) für den Lasthaken (4) ausgebildet ist und die beiden Zuganker (5) die in dem Aufnahmeraum (12) gelagerte Aufhängung (3) des Lasthakens (4) zumindest teilweise umgreifen.
  7. Unterflasche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (5a) der beiden Zuganker (5) zur Ausbildung des Aufnahmeraums (12) Hinterschneidungen (13) bildend aufeinander zu weisend ausgerichtet sind.
  8. Unterflasche nach mindestens einer der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuganker (5a, 5b) Metallgussteile sind.
EP04029020A 2003-12-18 2004-12-08 Einrollige Unterflasche für Hebezeuge Not-in-force EP1544153B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359876 2003-12-18
DE10359876A DE10359876B4 (de) 2003-12-18 2003-12-18 Einrollige Unterflasche für Hebezeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1544153A2 true EP1544153A2 (de) 2005-06-22
EP1544153A3 EP1544153A3 (de) 2006-06-07
EP1544153B1 EP1544153B1 (de) 2008-02-20

Family

ID=34485519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04029020A Not-in-force EP1544153B1 (de) 2003-12-18 2004-12-08 Einrollige Unterflasche für Hebezeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050218388A1 (de)
EP (1) EP1544153B1 (de)
CN (1) CN1629064B (de)
AT (1) ATE386702T1 (de)
DE (2) DE10359876B4 (de)
ES (1) ES2301921T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105197772A (zh) * 2014-12-23 2015-12-30 徐州重型机械有限公司 吊钩以及起重机

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101898719B (zh) * 2009-05-27 2012-10-10 无锡港盛港口机械有限公司 起重机的山字吊钩装置
CN101898718B (zh) * 2009-05-27 2012-10-10 无锡港盛港口机械有限公司 起重机的羊眼吊钩装置
DE202011001845U1 (de) * 2011-01-24 2012-04-30 Liebherr-Components Biberach Gmbh Seiltrommel und Seilrolle für Faserseiltriebe
CN105174037A (zh) * 2015-10-21 2015-12-23 无锡港盛重型装备有限公司 一种起重机用吊钩机构
GB2581984B (en) * 2019-03-06 2022-04-27 Treemagineers Ltd System and apparatus for moving objects

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US691492A (en) * 1901-10-04 1902-01-21 James Byron Roney Pulley-block.
US2206442A (en) * 1939-01-18 1940-07-02 George J Armstrong Snatch block
US3528645A (en) * 1968-04-18 1970-09-15 Peter O Harken Bearing block
WO1995010719A1 (en) * 1993-10-07 1995-04-20 Gert Hans Frederiksen A rope block

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB244180A (en) * 1924-09-13 1925-12-14 Edward Elias Von Tell Improvements in self-locking leading blocks, and the like
US2332389A (en) * 1942-03-17 1943-10-19 Columbus Mckinnon Chain Corp Hook block
GB573352A (en) * 1943-12-07 1945-11-16 Norman Cansfield Improvements relating to pulley blocks
US2649282A (en) * 1949-04-02 1953-08-18 Jr Jessee E Fate Snatch block
DE1093067B (de) * 1958-03-12 1960-11-17 Winden Und Maschb Josef Gressb Zweiteiliges Rollengehaeuse mit daran drehbar gelagertem Lasthaken
US3378233A (en) * 1965-07-19 1968-04-16 George F Mcmurray Roller assembly
US4390163A (en) * 1981-08-28 1983-06-28 Schaefer Marine, Inc. Marine block
US4614332A (en) * 1985-01-22 1986-09-30 The Crosby Group, Inc. Snatch block with improved hook bolt assembly
CN2377239Y (zh) * 1999-06-07 2000-05-10 廖万来 滑轮的改良结构
US6910492B1 (en) * 2002-08-09 2005-06-28 Andrew G. Stuck ATV supported shelter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US691492A (en) * 1901-10-04 1902-01-21 James Byron Roney Pulley-block.
US2206442A (en) * 1939-01-18 1940-07-02 George J Armstrong Snatch block
US3528645A (en) * 1968-04-18 1970-09-15 Peter O Harken Bearing block
WO1995010719A1 (en) * 1993-10-07 1995-04-20 Gert Hans Frederiksen A rope block

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105197772A (zh) * 2014-12-23 2015-12-30 徐州重型机械有限公司 吊钩以及起重机

Also Published As

Publication number Publication date
CN1629064B (zh) 2010-06-23
DE10359876B4 (de) 2006-12-07
EP1544153B1 (de) 2008-02-20
EP1544153A3 (de) 2006-06-07
DE10359876A1 (de) 2005-07-28
US20050218388A1 (en) 2005-10-06
ES2301921T3 (es) 2008-07-01
ATE386702T1 (de) 2008-03-15
DE502004006247D1 (de) 2008-04-03
CN1629064A (zh) 2005-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2822888B1 (de) Ringschraube
DE69924942T2 (de) Blattfedergelenklager und Anordnung mit verstellbarem Führungselement
EP1716065B1 (de) Laufradblock
EP0794413B1 (de) Messeinrichtung mit einem Lastmesselement
DE10359876B4 (de) Einrollige Unterflasche für Hebezeuge
DE19813796A1 (de) Federbein mit Lenkdurchführung
DE1450064B2 (de) Sich selbst nachstellendes kugelgelenk mit einem pfannengelenk
DE102009017718A1 (de) Lastaufnahmemittel, insbesondere eine Unterflasche eines Hebezeuges
DE2319288C2 (de) Anordnung eines kippbaren Hubmastes an einem Hubstapler
DE3508604C2 (de)
DE102005023990B4 (de) Aufhängung eines Lasthakens
EP0732297B1 (de) Lagerkörper
DE2929951C2 (de) Einrichtung zur Montage und Demontage von Bauteilen eines Schiffmotors
EP0091977B1 (de) Spreader mit einer Schwerpunktausgleichseinrichtung
DE202012004522U1 (de) Drehbarer Transportroller
EP3333328A1 (de) Arbeitsmaschine mit einer ballasteinrichtung
DE2655517A1 (de) Formschluessige verbindung zweier teile, insbesondere zylindrischer teile
EP3707051A1 (de) Niveauregelsystem zur einstellung des niveaus eines fahrzeugs, insbesondere schienenfahrzeugs
DE4316201A1 (de) Laufradblock
EP4142965B1 (de) Schieberverschluss mit innenliegendem dichtkörper und verfahren zu dessen montage
DE4323808C2 (de) Lager für Rad-Führungslenker zur Einstellung des Sturzes und Nachlaufes von Fahrzeugrädern
DD262408A5 (de) Einrichtung zur montage und demontage von an apparaten, behaeltern oder dergleichen senkrecht angeordneten deckeln
DE10014796B4 (de) Deckelloses Hochdruckventil
EP0214563A2 (de) Achsabstützung
AT408646B (de) Gelenkverbindung für ein gestänge im fahrwerk eines schienenfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060929

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061218

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006247

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080403

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2301921

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080620

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080721

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080520

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080520

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

BERE Be: lapsed

Owner name: DEMAG CRANES & COMPONENTS G.M.B.H.

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081208

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004006247

Country of ref document: DE

Owner name: TEREX MHPS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEMAG CRANES COMPONENTS GMBH, 58300 WETTER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004006247

Country of ref document: DE

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004006247

Country of ref document: DE

Owner name: TEREX MHPS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH, 58300 WETTER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20161213

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20161213

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161223

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004006247

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171208

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171208

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171209