DE2641116A1 - Vorrichtung zum druckgiessen von metallen, z.b. aluminium, unter evakuierung der druckgiessformen - Google Patents

Vorrichtung zum druckgiessen von metallen, z.b. aluminium, unter evakuierung der druckgiessformen

Info

Publication number
DE2641116A1
DE2641116A1 DE19762641116 DE2641116A DE2641116A1 DE 2641116 A1 DE2641116 A1 DE 2641116A1 DE 19762641116 DE19762641116 DE 19762641116 DE 2641116 A DE2641116 A DE 2641116A DE 2641116 A1 DE2641116 A1 DE 2641116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
die casting
filling chamber
chamber
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762641116
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Reis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762641116 priority Critical patent/DE2641116A1/de
Priority to US05/823,756 priority patent/US4146081A/en
Publication of DE2641116A1 publication Critical patent/DE2641116A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/14Machines with evacuated die cavity

Description

  • Vorrichtung zum Druckgiessen von Metallen,
  • z.B. Aluminium, unter Evakuierung der Druckgiessformen.
  • Zusatz zu Patent .. .. ...
  • (Patentanmeldung P 26 36 665.4) Das Hauptpatent .. .. ... (Patentanmeldung P 26 36 665.4) betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zum Druckgiessen von Metallen, z-B. Aluminium, unter Evakuierung der Druckgiessformen.
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft eine weitere Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 - 4 des Hauptpatentes.
  • Wie im Hauptpatent beschrieben, wird beim Druckgiessen von Metallen, z.B. Aluminium, im sogenannten Kaltkammer-Druckgiessverfahren das flüssige Metall mit einer Bchöpfkelle vom WarmhalteoSen (Tiegelofen) in die Einfüllöffnung der Druckgiessmaschine gebracht.
  • Wie im Hauptpatent ebenfalls bereits ausgeführt, gibt es eine Anzahl von mechanischen Schöpfeinrichtungen, bei denen dieser Vorgang durch geeignete iälfsmittel mechanisiert ist.
  • Ausser den zum Stande der Technik im Hauptpatent behandelten Vorrichtungen, welche mit mechanischen schöpfeinrichtungen arbeiten, ist ferner auch eine Vorrichtung bekannt (Nelmor Morton und andere), bei der das flüssige Netall durch Evakuierung der Druckgiessform und der Fullkammer über 11 in die Schmelze eingetauchtes Steigrohr in die Fu1lkaner eingesaugt wird. Diese Arbeitsweise konnte sich Jedoch nicht durchsetzen. Diese bekannte Vorrichtung bedingt nämlich, dass der flüssige Metallvorrat tiefer liegt als die Einfüllkammer der Druckgiessmaschine. Ausserdem ist die Metallzuteilung problematisch. Ausserdem wird nach dem jeweiligen Giessvorgang das gesamte Füllrohr der freien Atmosphäre ausgesetzt. Dadurch treten Oxydationsprobleme aowohl innerhalb der Giessform als auch in Bezug auf das Giessmetall auf, wodurch die Qualität des Gussstückes nachteilig beeinfSsst wird.
  • Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Vorrichtung, bei welcher die Nachteile der bekanten Vorrichtungen, welchenat einem in die Schmelze eintauchenden Steigrohr arbeiten, vermieden werden Der Erfindungszweck wird durch eine Vorrichtung erreicht, welche erfindungsgemäss gekennzeichnet ist durch a) eine mit ihrem einen Ende in die Schmelze eintauchende Leistung, deren anderes Ende durch einen steuerbaren Kolben abschliessbar ist, b) ein Verbindungsstück zwischen der kolbengesteuerten Leistung und der Füllkammer der Giessmaschine und c) eine lösbare Verbindung zwischen dem unteren Ende des Verbindungsstückes und der Füllöffnung der Füllkammer.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist je eine Vakuumleitung an die Entlüftungsöffnung bzw. den BlockauSsatz der Druckgiessform und an das Verbindungsstück angeschlossen.
  • Ferner ist erfindungsgemäss der Kolben mit einer Längsbohrung versehen und diese an eine Vakuumleitung angeschlossen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung bestehen darin, dass der Kolben pneumatisch steuerbar ist, dass er unter der ständigen Wirkung einer Druckfeder steht und dass in die an die Form angeschlossene Vakuumleitung ein Kontaktvakuummeter eingebaut ist, welches eine Zeituhr für die pneumatische Steuerung des Kolbens betätigt.
  • Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt.
  • In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung teilweise im Schnitt und Fig. 2 eine Darstellung des Verbindungsstückes zwischen der kolbengesteuerten Leistung und der Füllkammer in grösserem Maßstab.
  • Gemäss Fig. 1 besteht die erfindungsgemässe Vorrichtung aus einer beheizten und isolierten Rohrleitung 101, deren eines Ende in die Schmelze im Ofen 115 eintaucht und deren anderes Ende durch einen steuerbaren Kolben 102 abschliessbar ist und welches in ein Verbindungsstück 105 mündet, dessen unteres Ende lösbar mit der Füllkammer 107 verbunden ist. Je eine Vakuumleitung 106 und 108 ist an das Verbindungsstück 105 und an die Entlüftungsöffnung bzw. den Block' aufsatz 110 der Druckgiessform 109 angeschlossen.
  • Der Kolben 102 ist in dem Verbindungsstück 105 bewegbar, um das in das Verbindungsstück 105 mündende Ende der Leitung 101 abzuschliessen oder freizugeben. Der Kolben 102 ist mit einer Längsbohrung 102' versehen, welche an eine Vakuumleitung 103 angeschlossen ist.
  • Bei dem Ausfuhrungsbeispiel ist der Kolben 102 pneumatisch steuerbar.
  • Der pneumatische Steuerdruck der Leitungen 147, 148 wirkt auf einen Steuerkolben 144 im Steuerzylinder 145. Der Steuerkolben 144 ist durch eine Zugstange 142 mit dem Kolben 102 verbunden. Der Steuerkolben 144 und damit auch der Kolben 102 steht unter der ständigen Wirkung einer Druckfeder 143.
  • Das untere Ende des Verbindungsstückes 105 ist lösbar mit der Füllöffnung 111 der Füllkammer 107 der Druckgiessmaschine 104 verbunden.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist am unteren Ende des Verbindungsstückes 105 eine Flanschscheibe 116 befestigt, welche auf beiden Seiten Dichtungsringe 133, 133 trägt. Durch Schwenkbügel 132 mit flemmschrauben 132t kann die Flanschscheibe 116 mit ihren Dichtungsringen 133, 133' so festgeklemmt werden, dass die untere Mündung des Verbindungsstückes 105 dicht über der Füllöffnung 111 der Füllkammer 107 liegt.
  • Die Schwenkbügel 132 sind in einem Klemmstück 132" gelagert, welches lösbar vit der Wandung der Füllkammer 107 der Giessmaschine 104 verbunden ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt sondern kann in Einzelheiten den welligen Gegebenheiten angepasst werden, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Ansprüche: 1. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 - 4 des Patentes .. .. ...
    (Patentanmeldung P 26 36 665.4) gekennzeichnet durch a) eine mit ihrem einen Ende in die Schmelze eintauchende Leitung (101), deren anderes Ende durch einen steuerbaren Kolben (102) abschliessbar ist, b) ein Verbindungsstück (105) zwischen der kolbengesteuerten Leistung (101) und der Füllkammer (107) der Giessmaschine (104) und c) eine lösbare Verbindung zwischen dem unteren Ende des Verbindungsstückes (105) und der Büllöffnung (111) der Büllkammer (107).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass äe eine Vakuumleitung (108, 106) an die Entlüftungsöffnung bzw. eilen Blockaufsatz (110) der Druckgiessform (109) und an das Verbindungsstück (105) angeschlossen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (102) mit einer Längsbohrung (102') versehen und diese an eine Vakuumleitung (103) angeschlossen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (102) pneumatisch steuerbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (102) unter der ständigen Wirkung einer Druckfeder (143) steht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die an die Form (109) angeschlossene Vakuumleitung (108) ein Kontaktvakuummeter eingebaut ist, welches eine Zeituhr für die pneumatische Steuerung des Kolbens (102) betätigt.
DE19762641116 1976-08-14 1976-09-13 Vorrichtung zum druckgiessen von metallen, z.b. aluminium, unter evakuierung der druckgiessformen Withdrawn DE2641116A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762641116 DE2641116A1 (de) 1976-09-13 1976-09-13 Vorrichtung zum druckgiessen von metallen, z.b. aluminium, unter evakuierung der druckgiessformen
US05/823,756 US4146081A (en) 1976-08-14 1977-08-11 Apparatus for die casting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762641116 DE2641116A1 (de) 1976-09-13 1976-09-13 Vorrichtung zum druckgiessen von metallen, z.b. aluminium, unter evakuierung der druckgiessformen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2641116A1 true DE2641116A1 (de) 1978-03-30

Family

ID=5987777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762641116 Withdrawn DE2641116A1 (de) 1976-08-14 1976-09-13 Vorrichtung zum druckgiessen von metallen, z.b. aluminium, unter evakuierung der druckgiessformen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2641116A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051310A1 (de) * 1980-11-03 1982-05-12 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG Druckgiessmaschine
DE3302851A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-02 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Mittelteil fuer ein roehren-elektrofilter
FR2718664A1 (fr) * 1994-04-14 1995-10-20 Alumetall Gmbh Procédé et dispositif de coulée sous pression, pour la fabrication de pièces moulées.
EP0813922A1 (de) * 1989-03-07 1997-12-29 Aluminium Company Of America Verfahren und Vorrichtung zum Vakuumdruckgiessen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051310A1 (de) * 1980-11-03 1982-05-12 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG Druckgiessmaschine
DE3302851A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-02 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Mittelteil fuer ein roehren-elektrofilter
EP0813922A1 (de) * 1989-03-07 1997-12-29 Aluminium Company Of America Verfahren und Vorrichtung zum Vakuumdruckgiessen
FR2718664A1 (fr) * 1994-04-14 1995-10-20 Alumetall Gmbh Procédé et dispositif de coulée sous pression, pour la fabrication de pièces moulées.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004057324A1 (de) Vakuumdruckgussverfahren
DE2250780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum niederdruckgiessen
DE2641116A1 (de) Vorrichtung zum druckgiessen von metallen, z.b. aluminium, unter evakuierung der druckgiessformen
EP0055210B1 (de) Niederdruck-Giessvorrichtung und Niederdruck-Giessverfahren
DE2408032C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Gießen und zur Erstarrungslenkung von Gußstücken in Gießformen
DE542094C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von geschmolzenem Metall unter Druck
DE7628570U1 (de) Vorrichtung zum druckgiessen von metallen, z.b. aluminium, unter evakuierung der druckgiessformen
DE360213C (de) Druckluftschmiervorrichtung fuer Foerderseile
DE3618059A1 (de) Niederdruck-giessverfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE476093C (de) Durch Kolbendruck wirkende Giessmaschine, bei welcher die Formen an einen zur Fuehrung zweier gleichsinnig bewegbaren Kolben dienenden Presszylinderseitlich angeschlossen werden wobei sich der eine Kolben federnd auf den Boden des Presszylinders abstuetzt
DE898596C (de) Vorrichtung zum Ausbessern der Zustellung von Elektrooefen,Siemens-Martin-OEfen u. dgl.
DE3017807C2 (de) Pneumatischer Antrieb für den Schöpf- und Gießlöffel von Dosiereinrichtungen
DE430373C (de) Spritzgussmaschine mit Spritzgefaess im Schmelzkessel
DE2133421A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dauerformguss von metallen und legierungen
DE424501C (de) Giessmundstueck fuer Vorrichtungen zum Giessen von Eisen und anderen strengfluessigen Metallen unter Druck
DE363839C (de) Vorrichtung zum Kippen von Giesspfannen, bei welcher die Auslaufschnauze des Gefaesses vermittels eines oder mehrerer Anschlaege an der Aufwaertsbewegung verhindert wird
AT246200B (de) Verfahren zum Entgasen von Stählen, gegebenenfalls auch von Gußeisen oder andern Metallen, sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
AT234291B (de) Vorrichtung zum Transport von geschmolzenem Metall
DE754669C (de) Spritzgiessmaschine mit innerhalb des Schmelztiegels beweglich angeordneter, auswechselbarer Druckkammer
DE2609110A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen in sand- und dauerformen
AT206128B (de) Anlage zum kontinuierlichen Gießen von Strängen aus hochschmelzenden Metallen
EP1057558A1 (de) Verhinderung der Oxidation der Schmelze bei einer nach einem Vakuumverfahren arbeitenden Druckgiessmaschine
DE2802427C2 (de) Trichterförmige Eingießvorrichtung für die Schmelze in eine Kaltkammerdruckgießmaschine
DE1758625C (de) Niederdruckgießvorrichtung
DE2452506C2 (de) Verfahren zum mechanischen Transport von GuBformen an einer Gießvorlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
8130 Withdrawal