AT206128B - Anlage zum kontinuierlichen Gießen von Strängen aus hochschmelzenden Metallen - Google Patents

Anlage zum kontinuierlichen Gießen von Strängen aus hochschmelzenden Metallen

Info

Publication number
AT206128B
AT206128B AT35954A AT35954A AT206128B AT 206128 B AT206128 B AT 206128B AT 35954 A AT35954 A AT 35954A AT 35954 A AT35954 A AT 35954A AT 206128 B AT206128 B AT 206128B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
channel
guide
continuous casting
plant
outlet
Prior art date
Application number
AT35954A
Other languages
English (en)
Inventor
Helene Junghans
Original Assignee
Helene Junghans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT200271D external-priority patent/AT200271B/de
Application filed by Helene Junghans filed Critical Helene Junghans
Application granted granted Critical
Publication of AT206128B publication Critical patent/AT206128B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anlage zum kontinuierlichen Giessen von Strängen aus hochschmelzenden Metallen 
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung an der Zuführung des Giessmetalles zu der Durchlaufkokille der im Patent Nr. 200271 beschriebenen Anlage zum kontinuierlichen Giessen von Strängen aus hochschmelzenden Metallen, insbesondere Eisen und Eisenlegierungen.

   Um das flüssige Metall in ruhigem, glattem Strom in den Giessspiegel einzuleiten, ist bereits vorgeschlagen worden, aber nicht Stand der Technik, bei   Stranggiessanlagen   ein Strömung-,   Leit- und   Beruhigungsmittel in Gestalt einer feuerfe- sten Leitfläche mit offenem Leitungsquerschnitt anzuordnen, u. zw. im praktischen Fall in Gestalt eines Stabes mit rinnenförmigem Profil, der in einer Schiebeführung an der Giessrinne gehaltert ist und gewissermassen den   ringförmigen Bodenauslauf   der am vorderen Ende geschlossenen Metallzuführungsrinne nach unten bis zum Giessspiegel verlängert.

   Ein wesentliches Merkmal dieses früheren, auf den Erfinder der vorliegenden Verbesserung zurückgehenden Vorrichtung ist, dass hochschmelzende Metalle, wie Eisen und Stahl, nicht in Leitmitteln mit geschlossenem Leitquerschnitt, also z.   B.   Rohren derart zur Giessform geführt werden dürfen, dass der   Leitquerschnitt'volläuft.   Es wurde nämlich beobachtet, dass bei solcher Betriebsart die Gefahr eines Unruhigwerdens des Metallstrahles, das Ablösen von Spritzern und das Ansetzen von Bärten am Ende des Leitmittels ausserordentlich gross ist ; und deswegen wurde früher vorgeschlagen, die Giessrinne so zu fahren, dass der Giessstrahl den ringförmigen Bodenauslauf niemals ausfüllt, vielmehr über die zuerst erreichte Kante der Bodenöffnung hinausschiesst und die gegenüberliegende Wandung beaufschlagt ;

   nun eben diese gegenüberliegende Wandung war als Leitstab mit rinnenförmigem Profil ausgebildet. 



   Es hat sich nun gezeigt, dass die Zuverlässigkeit dieser Vorrichtung im rauhen Giessereibetrieb nicht immer gewährleistet ist. Besonders gilt das, wenn die Vorrichtung an   Kipp- oder   Schwenkrinnen angebracht wird. 



   Bei der vorliegenden Erfindung sind diese Nachteile dadurch vermieden, dass dem Auslauf einer an sich bekannten Zwischenrinne stirnseitig gegenüber ein allseitig auf den Auslauf und den Formhohlraum einstellbares, von der Rinne unabhängig gehaltenes Strömungs-,   Leit- und   Beruhigungsmittel in Gestalt einer feuerfesten Leitfläche mit offenem Leitquerschnitt angeordnet wird. Zweckmässig dient zur Halterung des Leitmittels ein Stativ. 



   Zum Doppelstranggiessen sind wippenartig ausgebildete Kipprinnen, d. h. Rinnen mit einem mittleren Sammelraum und gegenüberliegenden Ausläufen bekannt. Im Betrieb muss eine derartige Rinne zum Regeln des Giessbetriebes in beiden Giessformen gekippt werden und es kann vorkommen, dass bei Ausbildung des Rinnenauslaufes als ringförmiger Bodenauslauf mit an der Rinne gehaltenem Leitstab, wie dies oben beschrieben worden ist, bei stärkerem Kippen der Bodenauslauf doch volläuft und dann eine Betriebsstörung eintritt.

   Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird mit der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, jedem der Rinnenausläufe ein Leitmittel in Gestalt einer feuerfesten Leitfläche mit offenem Leitquerschnitt zuzuordnen, wobei jedes Leitmittel für sich allseitig auf den Auslauf und den Formhohlraum einstellbar ist und von der Rinne unabhängig gehaltert ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nach einem weiteren zusätzlichen Erfindungsmerkmal kann das Leitmittel zur Zu- oder Abführung von Wärme an dem von ihm geleiteten Giessgut eingerichtet sein. 



   Zwei Ausführungsbeispiele werden zur weiteren Erläuterung der Erfindung nachstehend beschrieben und sind auf der Zeichnung dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 von der Seite gesehen, teilweise im Schnitt, eine Metallzuführung für eine Einfach-Stranggiessanlage ; Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 von oben ge- sehen ; Fig. 3 in Seitenansicht, teilweise geschnitten, die Metallzuführung für eine Doppel-Stranggiessan- lage ; Fig. 4 eine Einzelheit. 



   Mit 10 ist eine   Einfach-Gierinne bezeichnet,   in welche das Giessgut bei 11 eintritt und bei 12, da die Rinne dort glatt abgeschnitten ist, in ziemlich flachem Strahl austritt. Dem Rinnenauslauf gegen- über ist das halb aufgeschnittene Graphitrohr 13 an einem Stativ 14 angeordnet. Die Einstellmittel des
Statives sind mit 15 und 16 bezeichnet ; ausserdem kann das Stativ mit seiner Fussplatte 14 auf der (nicht gezeichneten) Unterlage verschoben werden, zum Zweck, den Abstand des Leitmittels 13 zum Rinnen- auslauf 12 einzustellen, ausserdem die Seiteneinstellung zu korrigieren. Der Giessstrahl trifft bei 12 an der Rinne 10 austretend gegen das Leitmittel 13 und läuft an diesem in ruhigem und glattem Strom bis dicht über den Giessspiegel oder unmittelbar in diesen hinein, wenn das Leitmittel 13 selbst in den Giess- spiegel eintaucht.

   Die Erfahrung zeigt, dass sich bei dieser Betriebsart am Rinnenauslauf bei 12 keine den
Betrieb gefährdende   Bärte   ansetzen. 



   Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel bezeichnet 101 die Giessrinne als Ganzes, 102 den mittleren Sammelraum derselben, 103 und 104 die beiden   Ausläufe ; 105   und 106 die gegenüber den
Rinnenausläufen an Stativen 107 und 108 gehalterten Leitmittel, die mit ihren unteren Enden in die
Formhohlräume Kl und K2 ragen. Mit 109 ist das Kipplager der Kipprinne 101 bezeichnet ; in diesem La- ger wird die Rinne 101 je nach der Betriebsnotwendigkeit in Pfeilrichtung 110 gekippt. Durch die von der
Rinne gänzlich unabhängige Halterung und Anordnung der Leitmittel 105 und 106 mit ihren Stativen 107 und 108 kann eine Einstellung getroffen werden, bei der der Giessstrahl sich völlig zuverlässig von dem betreffenden Rinnenauslauf 103 oder 104 ablöst, d. h.

   Metall an der Ablösestelle weder spritzt noch her- unterläuft, so dass der Rinnenauslauf über die vorgesehene Betriebszeit der Rinne in einwandfreiem Zu- stand erhalten bleibt. 



      Das Strömungs-Leit-und Beruhigungsmittel   gemäss der Erfindung bietet die weitere Möglichkeit, durch Verbindung mit einer   Kühlvorrichtung   den Giessstrahl nach dem Verlassen der Giessrinne wesentlich
Wärme zu entziehen, sei es zur weiteren Strömungsberuhigung durch Erhöhung der Viskosität, sei es zur
Steigerung der Giessleistung oder zu beiden. Denkbar ist anderseits auch, dem Giessgut am Leitmittel un- ter gewissen Umständen Wärme zuzuführen. Ein Leitmittel 130 in Form eines Graphit-Halb-Rohres ist in
Fig. 4 schematisch dargestellt. An das Halbrohr 130 sind Flanschen 130a angeforrnt, die zusammen mit einem Mantelblech 131 einen Kühlmittelraum 132 bilden, in welchen durch Anschlüsse 133,134 Kühl- wasser zu- und abgeführt wird. 135 bezeichnet den Stativarm. 



   Die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele zeigen halbrohrförmige Leitmittel. Es können aber auch andere Formen für den Leitquerschnitt gewählt werden ; so haben sich auch ebene Prallplatten aus feuer- festem Material bewährt, an denen der auftreffende Metallstrahl sich zu einem dünnen Band ausbreitet. 



   Derartige Prallplatten können auch in der Weise angeordnet werden, dass der auftreffende Metallstrahl, nachdem er sich auf der Prallfläche ausgebreitet, beruhigt und seine Strömungsgeschwindigkeit verringert hat, er sich wieder unter flachem Winkel ablöst, d. h. in gewissem Grad reflektiert wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Anlage zum kontinuierlichen Giessen von Strängen aus hochschmelzenden Metallen, insbesondere
Eisen und Eisenlegierungen in mit einer Zuführung für das Giessmetall versehenen Durchlaufkokillen nach
Patent Nr. 200271, dadurch gekennzeichnet, dass dem Auslauf (12) einer an sich bekannten Zwischenrinne (10) stirnseitig gegenüber ein allseitig auf den Auslauf und den Formhohlraum einstellbares, von der
Rinne unabhängig gehaltertes   Strömungs-Leit- und   Beruhigungsmittel (13) in Gestalt einer feuerfesten
Leitfläche mit offenem Leitquerschnitt angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für das Doppelstranggiessen zwischen den beiden Durchlauf-Giessformen (K, K) eine Kipprinne (101) mit gegenüberliegenden Ausläufen (103 und I 104) angeordnet und jedem dieser Ausläufe ein Leitmittel (105,106) in Gestalt einer feuerfesten Leitflä- ehe mit offenem Leitquerschnitt zugeordnet ist. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitmittel zur Zu- oder Abführung von Wärme an das von ihm geleitete Giessgut eingerichtet ist.
AT35954A 1953-01-30 1954-01-22 Anlage zum kontinuierlichen Gießen von Strängen aus hochschmelzenden Metallen AT206128B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200271D AT200271B (de) 1950-07-29 1951-01-29 Verfahren zur Vermeidung der Flockenbildung im GefAnlage zum kontinuierlichen Gießen von Strängen auüge von Stahlsträngen s hochschmelzenden Metallen
DE206128X 1953-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206128B true AT206128B (de) 1959-11-10

Family

ID=25607687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT35954A AT206128B (de) 1953-01-30 1954-01-22 Anlage zum kontinuierlichen Gießen von Strängen aus hochschmelzenden Metallen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206128B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1742752B1 (de) Verfahren zum giessen von bauteilen aus leichtmetall nach dem kippgiessprinzip
EP0254909A1 (de) Feuerfestes Giessrohr
DE2919880A1 (de) Giessrohr
DE1458133A1 (de) Metall-Stranggussverfahren und Einrichtung zu seiner Durchfuehrung
AT206128B (de) Anlage zum kontinuierlichen Gießen von Strängen aus hochschmelzenden Metallen
DE2317663A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des ausflusses der metallschmelze aus einem schmelzgutbehaelter
EP0045365B1 (de) Metalleinlauf in Stranggiessvorrichtungen mit bewegten Kokillenwänden
DE823778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Leicht- und Schwermetallen, insbesondere von Zink
DE830387C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen eines Metallstranges
DE2330053A1 (de) Vorrichtung an einer stranggiessanlage
DE846900C (de) Giessform fuer das stetige Giessen von Metallen
DE3316641A1 (de) Niederdruckgiessverfahren und giessform zur durchfuehrung des verfahrens
CH324125A (de) Anlage zum kontinuierlichen Giessen von hochschmelzenden Metallen
DE835501C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen von Metallstraengen
AT412454B (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturführung einer schmelze in einer gekühlten stranggiesskokille
DE655540C (de) Vorrichtung zum Ausbessern von Gussstuecken auf fluessigem Wege
DE811490C (de) Vorrichtung zum Zufuehren des schmelzfluessigen Giessgutes in die Giessform beim Stranggiessen
DE1458179A1 (de) Anlage zum ununterbrochenen Stranggiessen von Metallen
DE817788C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metallstraengen, insbesondere aus Magnesium-Legierungen
DE1608061C (de) Kippbare Zwischenrinne für Metallinsbesondere für Stahl-Stranggießanlagen, mit einem Tauchrohr am Rinnenboden
DE1281117B (de) Vorrichtung zum Umwenden und Entleeren einer Giessrinne an einer Schleudergiessmaschine
DE2641116A1 (de) Vorrichtung zum druckgiessen von metallen, z.b. aluminium, unter evakuierung der druckgiessformen
AT243449B (de) Vorrichtung zum Stranggießen von Stahlknüppeln oder Brammen
DE1458178A1 (de) Zwischenpfanne fuer das Stranggiessen von Metall
LU82416A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum chargenweisen giessen in einer stahlstranggiesserei