EP0050720A1 - Fallklappenschacht für Selbstverkäufer - Google Patents

Fallklappenschacht für Selbstverkäufer Download PDF

Info

Publication number
EP0050720A1
EP0050720A1 EP81106569A EP81106569A EP0050720A1 EP 0050720 A1 EP0050720 A1 EP 0050720A1 EP 81106569 A EP81106569 A EP 81106569A EP 81106569 A EP81106569 A EP 81106569A EP 0050720 A1 EP0050720 A1 EP 0050720A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
flap shaft
flap
shaft according
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81106569A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0050720B1 (de
Inventor
Bernd Mehlan
Josef Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Original Assignee
Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden filed Critical Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Publication of EP0050720A1 publication Critical patent/EP0050720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0050720B1 publication Critical patent/EP0050720B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/06Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other supported individually on pivotally-mounted flaps or shelves

Definitions

  • the invention relates to a fall flap shaft for self-sellers, in which flaps are pivotally mounted on shaft walls in a certain fall flap division and each flap is supported in its goods-receiving position with a finger on a resilient locking member and in which at least one vertical rail runs on a shaft wall, on which a Carriage is slidably guided, which has a nose for pivoting the locking member.
  • DE-PS 113 307 Such a flap chute is described in DE-PS 113 307.
  • a good thing about this drop-down flap is that the flaps cannot swing against horizontally lying springs have to be moved, as these make the drop-down shaft stiff and involve a considerable amount of construction work.
  • a disadvantage of DE-PS 113 307 is that an energy accumulator must be provided for driving the carriage and that the latching elements are designed as individual elements.
  • AT-PS 820 shows a drop flap shaft in which the drop flaps are controlled by means of a spiral spring that gradually rolls in.
  • the drop flaps are provided with a bevel in the area of their bearing points, by means of which the flaps are held in their goods receiving position.
  • this allows easy resetting, it is mechanically unsatisfactory since the flaps are only supported on one another by their longer lever arm.
  • a separate, two-part locking member is provided in each case opposite the bearing journal.
  • AT-PS 298 130 describes a drop flap shaft in which the flaps are individually spring-mounted horizontally.
  • a rotatable actuating rod which extends over the height of the drop flap shaft, the flaps can be triggered one after the other in that a cam of the actuating rod displaces one flap horizontally, so that its finger is released from the locking member.
  • the cams of the actuating rod assigned to the individual flaps are arranged with a spacing increasing from bottom to top. It is disadvantageous that the more subjects that need to be served, the greater the stroke of the rod becomes and easily assumes heights that are not available in normal self-sellers. Storing each flap with two springs horizontally displaceable is complex. In addition, the reset of the flaps is cumbersome.
  • the object of the invention is to propose a drop flap shaft of the type mentioned at the outset, in which the flaps do not have to be moved and the latching members and the drive of the slide are simple in design.
  • the above object is achieved in that a lifting rod with a row of teeth runs parallel to the rail, the division of which corresponds to the smallest drop flap pitch, that the slide is supported on the row of teeth via a indexing pawl and a stop is provided on the slide with which it opens one of the latching members stands up, and that the latching members are teeth of a rake made of a resilient material.
  • All locking elements are formed by a single component, namely a rake, which consists, for example, of spring steel, so that the locking elements can rebound individually and yet the manufacture and assembly of the locking elements is simple.
  • the stroke of the lifting rod that occurs when actuated is adjustable.
  • the lifting height corresponds to the compartment height. However, it is not dependent on the number of subjects.
  • resetting bevels are provided at the bearing flaps at their bearing points, which project into the movement path of a resetting member arranged on the slide when the flap flaps are pivoted away.
  • a clutch lever is mounted on it, which decouples the indexing pawl from the row of teeth and presses the reset element against the reset slopes.
  • a plurality of flaps 3 are mounted at the same distance on side walls 1 and 2 of a drop flap shaft.
  • Each flap 3 has two pins 4 and 5, with which it is hung in recesses 6 of the side walls 1 and 2 and about which it can be pivoted.
  • Each flap 3 has a finger 7 on the side opposite the recesses 6 close to the side wall 1.
  • a rake 8 which is made of spring steel, is arranged on the rear (cf. FIG. 2) of the chute shaft. Teeth 9 of the rake 8 form locking elements on which the fingers 7 of the hinged drop flaps rest.
  • a nose 14 is formed on the slide 12, which protrudes between two locking members 9. It projects beyond the locking members 9 as much or as little as the fingers 7.
  • a deflection bevel 15 and a stop edge 16 are formed on the nose 14.
  • a lifting rod 17, on which a row of teeth 18 is formed, is also slidably mounted on the side wall 1.
  • An indexing pawl 21 is arranged on an extension 19 of the carriage 12 so as to be pivotable about an axis 20. This is biased against the carriage 12 by means of a tension spring 22. It engages with one of the teeth 23 of the teeth row 18.
  • the lifting rod 17 is adjustably connected to a lifting member 24.
  • an elongated hole 25 running parallel to the lifting rod 17 is provided in the lifting member 24.
  • the lifting rod 17 has 25 threaded bores 26 within the elongated hole, the spacing of which corresponds to the pitch width T.
  • a screw 27 is screwed into one of the threaded bores 26 and does not lead to the rigid connection of the lifting rod 17 and lifting member 24. Rather, the screw 27 works together with the lower edge of the elongated hole 25 as a stop.
  • an actuating lever 29 is mounted on an axis 30 on a pin 28. The actuating lever 29 can be pivoted by means of the push button of the self-seller which is assigned to this drop-down shaft and is not shown in detail.
  • a clutch lever 31 is attached, which runs along the side wall 1 and in front the side wall 1 has a handle 32.
  • a leaf spring 33 is attached, which has an arc 34 and is supported on the handle 32.
  • a reset bevel 35 is formed on each flap 3 relative to the finger 7 and, when the flap 3 is folded down, projects into the path of movement of the arc 34.
  • the carriage 12 is to be put back down and the flaps 3 are to be brought back into their horizontal stacking position. It is only necessary to push the handle 32 down.
  • the crest 23 detaches from the row of teeth 18 and the bevel 36 of the pawl 21 pivots the locking members 9 under the stop edge 16 so that the carriage 12 can slide down.
  • the bow 34 of the leaf spring 33 is pressed one after the other against the restoring bevels 35 in the course of the downward movement in such a way that the flaps pass into their horizontal position and rest with their fingers 7 on the locking members 9.
  • the height-offset position of the arc 34 and the bevel 36 ensures that the carriage 12 can slide down easily and all the flaps 3 are reset.
  • the arch 34 brings with it a soft return movement.
  • the construction effort depends only slightly on the number of flaps 3 used, since the slide 12, the indexing pawl 21 and the rake forming the latching members 9 only have to be provided once.
  • the lifting height of the lifting rod 17 does not increase with the number of compartments. Rather, the stroke becomes lower if many compartments are used.
  • the trap door can easily be converted for cases in which the goods to be sold have a greater height than can be accommodated in the division width T. Then, for example, only all of the second, third or fourth flaps are left in the shaft. The rest are taken out. The screw 27 is adjusted accordingly.
  • a height-adjustable bar can also be provided on the lifting rod 17, the lower edge of which cooperates with a stop of the side wall 1 in such a way that the initial stroke position is lower or higher and thus the effective stroke of the lifting rod 17 when the Actuating lever 29 is longer or shorter.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Fallklappenschacht für Selbstverkäufer sind an Schachtwänden (1, 2) in einer bestimmten Fallklappenschachtteilung Klappen (3) schwenkbar gelagert. Jede Klappe (3) stützt sich in ihrer Warenaufnahmestellung mit einem Finger (7) auf einem federnden Rastglied (9) ab. An einer Schachtwand (1 bzw. 2) verläuft wenigstens eine vertikale Schiene (10, 11), an der ein Schlitten (12) verschiebbar geführt ist, welcher eine Nase (14) zur Verschwenkung des Rastgliedes (9) aufweist. Um die Rastglieder und den Schlittenantrieb einfach zu gestalten, verläuft verläuft parallel zu der Schiene (10, 11) eine Hubstange (17) mit einer Zahnreihe (18), deren Teilung der kleinsten Fallklappenschachtteilung (T) entspricht. Der Schlitten (12) stützt sich an der Zahnreihe (18) über eine Fortschaltklinke (21) ab. An dem Schlitten (12) ist ein Anschlag (16) vorgesehen, mit dem er auf einem der Rastglieder (9) aufsteht. Die Rastglieder (9) sind Zähne eines Rechens (8) aus einem federnden Material.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fallklappenschacht für Selbstverkäufer, bei dem an Schachtwänden in einer bestimmten Fallklappenschachtteilung Klappen schwenkbar gelagert sind und jede Klappe sich in ihrer Warenausnahmestellung mit einem Finger auf einem federnden Rastglied abstützt und bei dem an einer Schachtwand wenigstens eine vertikale Schiene verläuft, an der ein Schlitten verschiebbar geführt ist, welcher eine Nase zur Verschwenkung des Rastgliedes aufweist.
  • Ein derartiger Fallklappenschacht ist in der DE-PS 113 307 beschrieben. Günstig bei diesem Fallklappenschacht ist, daß die Klappen zum Abschwenken nicht gegen horizontal liegende Federn verschoben werden müssen, da diese den Fallklappenschacht schwergängig machen und einen beträchtlichen Bauaufwand bedeuten. Nachteilig ist bei der DE-PS 113 307, daß hier ein Kraftspeicher zum Antrieb des Schlittens vorgesehen sein muß und daß die Rastglieder als Einzelglieder ausgebildet sind.
  • In der AT-PS 820 ist ein Fallklappenschacht gezeigt, bei dem die Steuerung der Fallklappen mittels einer sich schrittweise einrollenden Spiralfeder erfolgt. In einer Ausführung sind dabei die Fallklappen im Bereich ihrer Lagerstellen mit einer Schräge versehen, über die die Klappen in ihrer Warenaufnahmestellung gehalten sind. Dies erlaubt zwar eine einfache Rückstellung, ist jedoch mechanisch unbefriedigend, da die Klappen an ihrem längeren Hebelarm sich nur aneinander abstützen. In einem anderen Fall ist gegenüber den Lagerzapfen jeweils ein separates, zweiteiliges Rastglied vorgesehen.
  • In der AT-PS 298 130 ist ein Fallklappenschacht beschrieben, bei dem die Klappen einzeln horizontal federnd gelagert sind. Mittels einer drehbaren Betätigungsstange, die sich über die Höhe des Fallklappenschachts erstreckt, lassen sich die Klappen nacheinander dadurch auslösen, daß ein Nocken der Betätigungsstange jeweils eine Klappe horizontal verschiebt, so daß sich deren Finger vom Rastglied löst. Die den einzelnen Klappen zugeordneten Nocken der Betätigungsstange sind dabei mit einem von unten nach oben zunehmenden Abstand angeordnet. Ungünstig dabei ist, daß je mehr Fächer bedient werden müssen, desto größer der Hub der Stange wird und leicht Höhen annimmt, die in üblichen Selbstverkäufern nicht zur Verfügung stehen. Jede Klappe mit zwei Federn an einer Achse horizontal verschiebbar zu lagern ist aufwendig. Darüber hinaus ist auch die Rückstellung der Klappen umständlich.
  • Fallklappenschächte, bei denen zur Auslösung der Klappen ein nach oben wandernder Schlitten vorgesehen ist, die Klappen jedoch gegen Federkraft horizontal verschoben werden müssen, sind auch in der US-PS 1 916 530 und der US-PS 2 623 804 beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fallklappenschacht der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei dem die Klappen nicht verschoben werden müssen und die Rastglieder sowie der Antrieb des Schlittens einfach gestaltet ist.
  • Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe dadurch gelöst, daß parallel zu der Schiene eine Hubstange mit einer Zahnreihe verläuft, deren Teilung der kleinsten Fallklappenschachtteilung entspricht, daß sich der Schlitten an der Zahnreihe über eine Fortschaltklinke abstützt und an dem Schlitten ein Anschlag vorgesehen ist, mit dem er auf einem der Rastglieder aufsteht, und daß die Rastglieder Zähne eines Rechens aus einem federnden.Material sind.
  • Damit wird bei jeder Betätigung des Fallklappenschachts die Hubstange um eine Fallklappenschachtteilung angehoben und nimmt über die Fortschaltklinke den Schlitten mit, der mit seiner Nase immer jeweils die nächstobere Fallklappe auslöst. Durch den Anschlag des Schlittens ist sichergestellt, daß er in einer hochgehobenen Stellung auf einem der Rastglieder aufsteht, bis er erneut betätigt wird. Zusätzliche Blockiermittel für den Schlitten erübrigen sich damit. Sämtliche Rastglieder sind von einem einzigen Bauteil, nämlich einem Rechen, gebildet, der beispielsweise aus Federstahl besteht, so daß die Rastglieder einzeln ausfedern können und dennoch die Herstellung und Montage der Rastglieder einfach ist.
  • Um den Fallklappenschacht auf verschiedene, jedoch untereinander gleiche Fallklappenschachtteilungen, d.h. Fachhöhen umrüsten zu können, ist der bei einer Betätigung erfolgende Hub der Hubstange verstellbar. Die Hubhöhe entspricht der Fachhöhe. Sie ist jedoch nicht von der Anzahl der Fächer abhängig.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind an den Fallklappen bei ihren Lagerstellen Rückstellschrägen vorgesehen, die bei abgeschwenkten Fallklappen in die Bewegungsbahn eines am Schlitten angeordneten Rückstellgliedes ragen. Zur Rückstellung des Schlittens ist an diesem ein Kupplungshebel gelagert, der die Fortschaltklinke von der Zahnreihe entkoppelt und das Rückstellglied gegen die Rückstellschrägen drückt.
  • Es ist damit erreicht, daß mit einer einzigen Bewegung sowohl der Schlitten zurückgestellt als auch die Klappen wieder in ihre Stapelstellung gebracht werden können. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 eine Teil-Seitenansicht eines Fallklappenschachts und
    • Figur 2 eine Teil-Rückansicht des Fallklappenschachts nach Figur 1.
  • An Seitenwänden 1 und 2 eines Fallklappenschachts ist eine Mehrzahl von Klappen 3 im gleichen Abstand gelagert. Jede Klappe 3 weist zwei Zapfen 4 und 5 auf, mit denen sie in Ausnehmungen 6 der Seitenwände 1 und 2 eingehängt und um die sie verschwenkbar ist. Jede Klappe 3 weist an der den Ausnehmungen 6 gegenüberliegenden Seite nahe bei der Seitenwand 1 einen Finger 7 auf.
  • An der Rückseite (vgl. Figur 2) des Fallklappenschachts ist ein Rechen 8 angeordnet, der aus Federstahl besteht. Zähne 9 des Rechens 8 bilden Rastglieder, auf denen die Finger 7 nicht abgeklappter Fallklappen aufliegen.
  • An der Seitenwand 1 sind zwei parallele Schienen 10 und 11 befestigt. Von den Schienen 10 und 11 ist ein Schlitten 12 geführt. Dieser untergreift mit vier Rollen 13 die Schienen 10 und 11.
  • Am Schlitten 12 ist eine Nase 14 ausgebildet, welche zwischen zwei Rastglieder 9 ragt. Sie überragt die Rastglieder 9 ebenso weit oder wenig mehr wie die Finger 7. An der Nase 14 ist eine Auslenkschräge 15 und ein Anschlagrand 16 ausgebildet.
  • An der Seitenwand 1 ist weiterhin verschieblich eine Hubstange 17 gelagert, an der eine Zahnreihe 18 ausgebildet ist. An einem Fortsatz 19 des Schlittens 12 ist um eine Achse 20 schwenkbar eine Fortschaltklinke 21 angeordnet. Diese ist mittels einer Zugfeder 22 gegen den Schlitten 12 vorgespannt. Sie greift mit einer Kuppe 23 an einen der Zähne der Zahnreihe 18. Die Hubstange 17 ist mit einem Hubglied 24 verstellbar verbunden. Es ist hierfür im Hubglied 24 ein Langloch 25 parallel zur Hubstange 17 laufend vorgesehen. Die Hubstange 17 weist innerhalb des Langlochs 25 Gewindebohrungen 26 auf, deren Abstand der Teilungsbreite T entspricht. In eine der Gewindebohrungen 26 ist eine Schraube 27 geschraubt, welche nicht zur starren Verbindung von Hubstange 17 und Hubglied 24 führt. Die Schraube 27 arbeitet vielmehr mit dem unteren Rand des Langlochs 25 als Anschlag zusammen. Unten am Hubglied 24 ist an einem Zapfen 28 ein Betätigungshebel 29 an einer Achse 30 gelagert. Der Betätigungshebel 29 ist mittels der diesem Fallklappenschacht zugeordneten, nicht näher dargestellten, Drucktaste des Selbstverkäufers zu verschwenken.
  • An der Fortschaltklinke 21 ist ein Kupplungshebel 31 befestigt, der längs der Seitenwand 1 verläuft und vor der Seitenwand 1 einen Griff 32 aufweist. An dem Schlitten 12 ist eine Blattfeder 33 befestigt, die einen Bogen 34 aufweist und sich am Griff 32 abstützt. An jeder Klappe 3 ist gegenüber dem Finger 7 eine Rückstellschräge 35 ausgebildet, die im abgeklappten Zustand der Klappe 3 in die Bewegungsbahn des Bogens 34 ragt.
  • In den Figuren 1 und 2 ist der Schlitten 12 in einer Mittelstellung gezeigt, in der schon einige Klappen abgeworfen sind. Ausgehend von dieser Stellung ist die Funktionsweise der beschriebenen Einrichtung etwa folgende:
    • Wird der Betätigungshebel 29 verschwenkt, dann wird das Hubglied 24 angehoben. Da im Beispielsfalle die Fallklappen in der kleinstmöglichen Teilung angeordnet und dementsprechend die Schraube 27 in der entsprechenden Gewindebohrung 26 sitzt, erfolgt erst ein Leerhub zwischen dem Hubglied 24 und der Hubstange 17. Gegen Ende des Hubs des Hubgliedes 24 schlägt der untere Rand dessen Langloch 25 gegen die Schraube 27 so, daß danach die Hubstange 17 nach oben verschoben wird. Über die auf einem Zahn 18 aufsitzende Kuppe 23 wird die Fortschaltklinke 21 nach oben geschoben, wobei sie über die Achse 20 den Schlitten 12 mitnimmt. Die Auslenkschräge 15 der Nase 14 des Schlittens 12 verschwenkt dabei das Rastglied 9 so nach außen, daß der Finger 7 abfällt. Der Schlitten 12 läuft mit seinen Rollen 13 an den Schienen 10 und 11. Sobald der Schlitten 12 so weit angehoben ist, daß dessen Nase 14 das ausgelenkte Rastglied 9 freigibt, schnappt dieses unter den Anschlagrand 16, so daß der Schlitten 12 nicht mehr nach unten zurückweichen kann. Die Zugstange 17 kann dann wieder nach unten in ihre Ausgangsstellung zurückgehen. Unter der Wirkung der Feder 22 schnappt dann die Fortschaltklinke 21 über den nächstoberen Zahn 18. Diese Vorgänge wiederholen sich so oft bis auch die oberste Klappe ausgelöst ist. Die Bewegungen sind leichtgängig, da der Schlitten 12 nicht verkantet und nur wenige Teile bewegt werden müssen.
  • Beim nächstmaligen Befüllen des Schachts ist der Schlitten 12 wieder nach unten zurückzustellen und es sind die Klappen 3 wieder in ihre waagrechte Stapelstellung zu bringen. Es braucht hierfür nur der Griff 32 nach unten gedrückt zu werden. Dabei löst sich die Kuppe 23 von der Zahnreihe 18 und die Schräge 36 der Sperrklinke 21 schwenkt die Rastglieder 9 so unter dem Anschlagrand 16 weg, daß der Schlitten 12 nach unten gleiten kann. Gleichzeitig mit der Betätigung des Griffs 32 wird der Bogen 34 der Blattfeder 33 im Zuge des Nachuntenschiebens nacheinander gegen die Rückstellschrägen 35 so gedrückt, daß die Klappen in ihre waagrechte Stellung übergehen und mit ihren Fingern 7 auf den Rastgliedern 9 aufliegen. Durch die höhenversetzte Lage des Bogens 34 und der Schräge 36 ist gewährleistet, daß der Schlitten 12 leicht nach unten gleiten kann und dabei alle Klappen 3 zurückgestellt werden. Der Bogen 34 bringt dabei eine weiche Rückstellbewegung mit sich.
  • Ersichtlich hängt der Bauaufwand nur wenig von der Anzahl der verwendeten Klappen 3 ab, da der Schlitten 12, die Fortschaltklinke 21 sowie der die Rastglieder 9 bildende Rechen nur einmal vorgesehen sein müssen. Die Hubhöhe der Hubstange 17 wächst nicht mit der Anzahl.der Fächer. Vielmehr wird der Hub dann niedriger, wenn viele Fächer eingesetzt sind.
  • Der Fallklappenschacht läßt sich leicht für Fälle umrüsten, in denen die zu verkaufenden Waren eine größere Höhe haben als in der Teilungsbreite T unterzubringen sind. Es werden dann beispielsweise nur alle zweiten, dritten oder vierten Klappen in dem Schacht belassen. Die übrigen werden herausgenommen. Entsprechend wird die Schraube 27 verstellt. Zur Verstellung der Hubhöhe der Hubstange 17 kann auch an der Hubstange 17 eine höhenverstellbare Leiste vorgesehen sein, deren unterer Rand mit einem Anschlag der Seitenwand 1 so zusammenarbeitet, daß die Hubausgangsstellung tiefer oder höher liegt und damit der effektive Hub der Hubstange 17 bei einer Betätigung des Betätigungshebels 29 länger bzw. kürzer ist.

Claims (10)

1. Fallklappenschacht für Selbstverkäufer, bei dem an Schachtwänden in einer bestimmten Fallklappenschachtteilung Klappen schwenkbar gelagert sind und jede Klappe sich in ihrer Warenaufnahmestellung mit einem Finger auf einem federnden Rastglied abstützt und bei dem an einer Schachtwand wenigstens eine vertikale Schiene verläuft, an der ein Schlitten verschiebbar geführt ist, welcher eine Nase zur Verschwenkung des Rastgliedes aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der Schiene (10, 11) eine Hubstange (17) mit einer Zahnreihe (18) verläuft, deren Teilung der kleinsten Fallklappenschachtteilung (T) entspricht, daß sich der Schlitten (12) an der Zahnreihe (18) über eine Fortschaltklinke (21) abstützt und an dem Schlitten (12) ein Anschlag (16) vorgesehen ist, mit dem er auf einem der Rastglieder (9) aufsteht, und daß die Rastglieder (9) Zähne eines Rechens (8) aus einem federnden Material sind.
2. Fallklappenschacht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bei einer Betätigung erfolgende Hub der Hubstange (17) verstellbar ist.
3. Fallklappenschacht nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hubstange (17) über eine Langloch (25)-Schraubverbindung (26, 27) ein Hubglied (24) angeordnet ist.
4. Fallklappenschacht nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hubstange (17) eine höhenverstellbare Leiste vorgesehen ist, deren unterer Rand mit einem Anschlag der Seitenwand (1) so zusammenarbeitet, daß die Hubausgangsstellung tiefer oder höher liegt.
5. Fallklappenschacht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Fallklappen (3) bei ihren Lagerstellen (4, 5) Rückstellschrägen (35) vorgesehen sind, die bei abgeschwenkten Fallklappen (3) in die Bewegungsbahn eines am Schlitten (12) angeordneten Rückstellgliedes (34) ragen, daß zur Rückstellung des Schlittens (12) an diesem ein Kupplungshebel (31) gelagert ist, der die Fortschaltklinke (21) von der Zahnreihe (18) entkoppelt und das-Rückstellglied (34) gegen die Rückstellschrägen (35) drückt.
6. Fallklappenschacht nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungshebel (31) eine Schräge (36) aufweist, die bei einer Betätigung des Kupplungshebels (31) wenigstens ein nächstunteres Rastglied (9) verschwenkt.
7. Fallklappenschacht nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräge (36) unterhalb des Rückstellgliedes (34) und zwischen Schräge (36) und Rückstellglied (34) die Nase (14) mit dem Anschlag (16) liegt.
8. Fallklappenschacht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung des Schlittens (12) zwei Schienen (10, 11) vorgesehen sind, an denen dieser mittels vier Rollen (13) gelagert ist.
9. Fallklappenschacht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Achse (20) des Schlittens (12) die Fortschaltklinke (21) gelagert ist und daß der Kupplungshebel (31) und die Schräge (36) Teil der Fortschaltklinke (21) sind.
10. Fallklappenschacht nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückstellglied von einem Bogen (34) einer Blattfeder (33) gebildet ist.
EP81106569A 1980-10-24 1981-08-25 Fallklappenschacht für Selbstverkäufer Expired EP0050720B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803040089 DE3040089A1 (de) 1980-10-24 1980-10-24 Fallklappenschacht fuer selbstverkaeufer
DE3040089 1980-10-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0050720A1 true EP0050720A1 (de) 1982-05-05
EP0050720B1 EP0050720B1 (de) 1984-07-18

Family

ID=6115066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106569A Expired EP0050720B1 (de) 1980-10-24 1981-08-25 Fallklappenschacht für Selbstverkäufer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4441628A (de)
EP (1) EP0050720B1 (de)
JP (1) JPS5785190A (de)
DE (2) DE3040089A1 (de)
ES (1) ES260995Y (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6234346B1 (en) * 1997-07-11 2001-05-22 Newco Enterprises, Inc. Snack dispenser

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2652304A (en) * 1950-10-27 1953-09-15 Rowe Mfg Co Inc Candy merchandising machine
DE1907824A1 (de) * 1969-02-17 1970-09-10 Andreae & Mayer Gmbh Verkaufsautomat
DE2043021A1 (de) * 1970-08-31 1972-03-09 Andreae & Mayer Gmbh Verkaufsautomat
US3674173A (en) * 1971-06-22 1972-07-04 Rowe International Inc Column switching pivoted shelf merchandising machine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE113307C (de) *
AT820B (de) * 1897-04-22 1900-01-25 Societaet Fuer Gebrauchs Recla
US1916530A (en) * 1930-12-03 1933-07-04 Advance Machine Co Vending machine
US3685689A (en) * 1970-08-31 1972-08-22 Andreae & Mayer Gmbh Automatic-delivery apparatus for vending unstackable goods
US3820633A (en) * 1971-12-06 1974-06-28 Champion Hoist Co Hoist
US3891062A (en) * 1974-01-07 1975-06-24 Georges Geneste Telescopic lift for construction works

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2652304A (en) * 1950-10-27 1953-09-15 Rowe Mfg Co Inc Candy merchandising machine
DE1907824A1 (de) * 1969-02-17 1970-09-10 Andreae & Mayer Gmbh Verkaufsautomat
DE2043021A1 (de) * 1970-08-31 1972-03-09 Andreae & Mayer Gmbh Verkaufsautomat
US3674173A (en) * 1971-06-22 1972-07-04 Rowe International Inc Column switching pivoted shelf merchandising machine

Also Published As

Publication number Publication date
ES260995Y (es) 1984-01-16
EP0050720B1 (de) 1984-07-18
ES260995U (es) 1983-07-16
DE3164881D1 (en) 1984-08-23
DE3040089A1 (de) 1982-06-03
US4441628A (en) 1984-04-10
JPS5785190A (en) 1982-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705330A1 (de) Tisch
DE2622017C3 (de) Durchlaufregal für Rollpaletten
DE3613005A1 (de) Metalltisch
EP0050720B1 (de) Fallklappenschacht für Selbstverkäufer
DE8028346U1 (de) Fallklappenschacht fuer selbstverkaeufer
DE2402420A1 (de) Selbstarretierende stuetzvorrichtung
DE140358C (de)
DE4434933C2 (de) Verschluß zur zentralen Ver- und Entriegelung von Schubladen
DE196459C (de)
AT341428B (de) Durchlaufregallager-anlage
DE3543191C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von gleichformatigen Flächenbauteilen
DE212164C (de)
DE2506779B2 (de) Anordnung zum ruecken von schildausbau
DE202023100879U1 (de) Vorrichtung zum Vorschub von Waren
DE549108C (de) Ausziehtisch
DE173715C (de)
DE746951C (de) Muenztasche fuer eine oder mehrere gleich- oder verschiedenwertige Muenzen fuer Selbstverkaeufer o. dgl.
DE2139916A1 (de) Gerat zum Aussortieren von Lochkarten
DE2130C (de) Neuerungen an Lettern-Setz und Ablege-Apparaten
DE90998C (de)
DE200026C (de)
DE280631C (de)
AT217928B (de) Vorrichtung zum Ordnen von Innen- und Außenschachteln, insbesondere von Zündholzschachteln
DE435421C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, deren mit Ohren versehene Matrizen durch einen Matrizenstoesser in den Wirkungsbereich eines hin und her gehenden Matrizenhebefingers bewegt werden
DE282853C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820527

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3164881

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840828

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840904

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19850831

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19870501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118