DE212164C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE212164C DE212164C DENDAT212164D DE212164DA DE212164C DE 212164 C DE212164 C DE 212164C DE NDAT212164 D DENDAT212164 D DE NDAT212164D DE 212164D A DE212164D A DE 212164DA DE 212164 C DE212164 C DE 212164C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collector
- die
- floors
- rulers
- levers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 2
- 230000000903 blocking Effects 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 3
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 2
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41B—MACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
- B41B7/00—Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 212164 '-KLASSE 15«. GRUPPE
Matrizensetzmaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. September 1906 ab.
Zum Sammeln von Matrizenstäben mit mehreren Bildern wurden bei einem bestimmten
System bisher kastenartige Einrichtungen benutzt, in die je nach der Höhenlage, in der
der Matrizenstab aufgefangen werden sollte, Böden eingeschoben wurden, die vom Tastenbrett
aus gesteuert wurden. Zum Niederhalten der Matrize auf dem Boden, von dem sie infolge des elastischen Aufprallens emporgeschleudert
wurde, diente eine Sperrklinke, die in eine der Rückennuten eingriff. Der
Nachteil dieser Anordnung war, daß, wenn die oberen Buchstaben des Matrizenstabes benutzt
wurden, sämtliche zwischen den einzelnen Rückennuten befindlichen Zäpfchen an der Sperrklinke vorbeischleifen mußten,
wodurch deren starke Abnutzung und sowohl infolge hiervon als auch infolge der durch das
Wiederhochspringen der Matrizen gegen die scharfen Sperrklinken entstehenden Beschädigungen
der Zäpfchen ein mangelhaftes Liniehalten der Buchstaben eintrat, da bekanntlich
die Zäpfchen zur Führung des Matrizenstabes beim Abgießen der Zeilen dienen.
Um diese Nachteile zu vermeiden, ist schon versucht worden, mehrere Sperrklinken zu verwenden,
von denen jedesmal eine bestimmte, in eine zu diesem Zweck angebrachte Nut an den Matrizen eingreift, während die Führungsriuten
unberührt bleiben. Indessen ist es bei den bisher bekannten Anordnungen nicht möglich
gewesen, diesen Vorteil zu erreichen, ohne gleichzeitig die Anzahl der bewegten Sammlerteile
erheblich zu erhöhen und dadurch die ganze Einrichtung sehr unübersichtlich zu ge-.
stalten.
Gegenstand der Erfindung ist ein Sammler, bei dem dadurch, daß die zum Abfangen der
Matrizen vorgesehenen Böden auch als Sperrklinken Verwendung finden, ohne Vermehrung
der bewegten Teile dieselben Vorteile, wie oben angegeben wurde, erreicht werden.
Die Zeichnungen veranschaulichen als Beispiel zwei Ausfiihrungsarten der Erfindung.
Fig. ι stellt eine Ansicht des Sammlers von vorn gesehen dar. Fig. 2 ist ein Schnitt nach
der Linie A-B in Fig. 1. Fig. 3 zeigt eine Matrize mit der Sperrklinkennut. Fig. 4, 5
und 6 zeigen die Arbeitsweise der Sperrklinken. Fig. 7, 8 und 9 geben eine andere Anordnung
im Aufriß, Grundriß und in schematischer Darstellung wieder.
α ist der Sammlerkörper (Fig. 1 und 2), b der
vordere, c der hintere Sammlerflügel, d die
Matrizenabgleitschiene, e der Sammlerstößel, Teile, die genau so wie bei den bekannten
Einrichtungen arbeiten. Die Matrizen fallen aus dem Magazin herab, wobei der Sammlerkörper
α selbst vorn und hinten, die Abgleitschiene
d rechts und die Flügel δ und c links, zusammen einen Kasten bildend, als
Führung dienen. Nachdem nun die Matrize auf einen in später zu beschreibender Weise
gebildeten Boden in dem Kasten gefallen ist, wird sie durch den Stößel e aus dem Sammler
hinaus auf das in der Zeichnung (Fig. 1 und 2) angedeutete Lineal h geschoben.
Der Sammlerstößel ist so lang ausgebildet, daß er bis auf den Boden des Sammlers
reicht, so daß die vorzuschiebende Matrize an einer möglichst großen Fläche zur Anlage
kommt und beim Vorschieben nicht ecken kann. An dem Stößel sind in bekannter Weise Ansätze f (Fig. 2) vorhanden, die beim
Vorwärtsgehen gegen die Steine g an den Flügeln b und c stoßen und die Flügel öffnen,
so daß der Weg für die Matrizen irei wird.
Der Boden des Sammlers wird auf folgende Weise gebildet: Um den Bolzen i (Fig. 1, 4
bis 6) drehbar ist eine von der Anzahl der auf einem Matrizenstabe befindlichen Schriftzeichen
abhängige Zahl von zweiarmigen Hebeln k, in unserer Zeichnung z. B. zwölf, angebracht,
deren im wesentlichen bekannte Form aus Fig. 4 bis 6 ersichtlich ist. Der eine Arm I der Hebel ist am Ende messerartig
zugeschärft und liegt wie bisher in Schlitzen der Rückenwand des Sammlerkörpers, der
andere Arm endet in einen hakenartigen Ansatz m, dessen Spitze auf der Spitze des.
ebenfalls hakenartigen zweiarmigen Hebels η aufliegt. Letzterer ist auf einem Lineale 0,
um einen Zapfen j> drehbar, aufgesetzt. Diese Lineale sind, ebenso wie bei den früheren
Ausführungsformen ,■ die jeweils den Boden . des Sammlers bildenden Schieber, die vor dem
Tasterkasten auf Stiften mittels schräger Schlitze geführt und in bekannter Weise beim
Anschlagen der Tasten nach links vorwärts bewegt werden, und zwar tritt jedesmal dasjenige
Lineal vor, das der Höhenlage des angetasteten Buchstabens auf dem Matrizenstabe
entspricht Auf der Unterseite jeder Linealspitze ist ein dreieckiges Klötzchen q angenietet,
das mit seiner schrägen Fläche an dem ebenfalls abgeschrägten Hebelarm r des Hebels
η anliegt, derart, daß das Klötzchen q des höheren Lineals an dem Hebel des nächsttieferen
Lineals zur Anlage kommt. Federn s halten die Spitzen der beiden Hebel stets aufeinander.
Sind die Lineale alle in der Ruhestellung 1 (Fig. 4), so sind alle Hebelarme I in die Schlitze
der Sammlerrückwand zurückgetreten. Wird durch Antasten auf dem Tastenbrett ein Lineal vorgeschoben (Fig. 5), so bewegt sich
das auf seiner Unterseite befindliche Klötzchen q von der Schräge r des nächsttieferen
Hebels η fort und gibt diesen frei, so daß durch den Einfluß der Feder s die beiden
Hebel η und k sich drehen und das Hebelende I aus der Sammlerrückwand hervortritt.
Hierdurch wird in dem Sammler ein Boden gebildet, auf den die Matrize auffällt (Fig. 6).
Gleichzeitig bewegt sich mit dem Lineal 0 der auf diesem befestigte Hebel η nach links vorwärts.
Sein Arm r gleitet dabei auf der . Schräge des Klötzchens q des nächsthöheren
Lineals entlang, derart, daß er in bezug auf das vorgeschobene Lineal keine Bewegung ausführen
kann, seine Spitze jedoch gleitet von der. Spitze m des Hebels k herunter und gibt
diesen frei, so daß er sich so weit drehen kann, bis die hakenförmigen Teile der beiden
Hebel wieder zur Anlage aneinander kommen. Dies geschieht schon so zeitig, daß nur der
abgeschrägte Teil des Armes I aus der Sammlerrückwand hervortreten kann. Wird also
eines von den Linealen 0 vorgeschoben, so werden dadurch zwei benachbarte Hebel k
bewegt, der untere so weit, daß er einen Boden für den Sammler bildet, der obere jedoch nur so weit, daß er sperrklinkenartig
federnd aus der Rückwand des Sammlers vorsteht. Die' Matrizen t (Fig. 3 und 6) können
außer den Einfräsungen für die Schriftbilder und den Führungsnuten noch die bekannte
Nut u, die eine von früher etwas abweichende Gestalt aufweisen kann, erhalten; fällt nun-80
die Matrize in den Sammler hinein, so setzt sie sich mit ihrem Fuß auf den dem Boden
dienenden Hebel k auf, während der nächsthöhere Hebel k als Sperrklinke arbeitet, in
die Nut u der Matrize eintritt und deren Wiederhochspringen verhindert.
Soll die Matrize in ihre tiefste Stellung gelangen, so fällt sie auf einen festen Boden w
(Fig. 1) im Sammler, während der letzte Hebel k als Sperrklinke dient. Der oberste der
Hebel k dient nur als Sperrklinke, daher kann der ihm entsprechende Antriebshebel η auf
dem obersten Lineal unbeweglich befestigt sein. Der unterste Hebel η ist an dem Sammlergehäuse
angebracht und. wird durch das Klötzchen q des untersten Lineals bewegt.
Der Vorgang beim Setzen ist nun folgender: Beim Anschlagen einer Taste des Tastenbrettes
wird in bekannter Weise eine Matrize ausgelöst, gleichzeitig wird ein Lineal 0 entsprechend
der Höhenlage, in der die Matrize aufgefangen werden soll, vorgeschoben. Das Lineal wirkt in vorher beschriebener Art und
Weise vermittels des Hebels η und des Klötzchens q auf zwei übereinander befindliche Hebei
k derart ein, daß der obere sperrklinkenartig aus der Rückwand hervortritt, der untere
dagegen ganz hervorkommt und den Sammler nach unten abschließt. Die Matrize fällt auf
den unteren Hebel auf, während der obere als Sperrklinke wirkt, in die Nut u der Matrize
eingreift und diese am Rückprallen nach oben verhindert. Nun wird in bekannter Weise
vermittels des Stößels e die Matrize aus dem Sammler hinausbefördert und an die anderen
Matrizen zur Zeilenbildung angereiht.
Eine zweite Ausführungsart der auf demselben Gedanken beruhenden Erfindung zeigen
Fig. 7 bis 9. Auch hier werden die als Böden des Sammlers dienenden Klinken gleichzeitig
als Sperrklinken für die Matrizen benutzt; zum Unterschied von der ersten Bauart ist
jedoch hier das gesamte Hebelwerk zum Bewegen dieser Klinken für sich gesondert ausgeführt
und steht im Ruhezustand in keinem Zusammenhang mit den Linealen o, wird also
auch von den beim Anschlagen der Tasten entstehenden unbeabsichtigten Bewegungen
dieser Lineale nicht beeinflußt.
Die gleichzeitig als Sperrklinken ausgebildeten Hebel ι sind drehbar um die Bolzen 4
in den Hebeln 2 gelagert und werden durch die Federn 5 (Fig. 8) gegen die Anschlagstifte 6
gehalten. Unter Federwirkung stehende Stifte 7 drücken die Hebel 1 in die Schlitze der
Sammlerrückwand hinein. An den Linealen 0 sind Ansätze 3 angebracht, die beim Vorgehen
der Lineale gegen die Enden der Hebel 2 arbeiten und diese nach hinten drücken, so daß
die Hebel 1 dadurch aus den Schlitzen hervortreten. Jeder der Ansätze 3 wirkt stets
gleichzeitig auf zwei übereinander befindliche Hebel 2, sie sind jedoch so abgesetzt, daß
sie den oberen Hebel nur wenig bewegen, so daß der entsprechende Hebel 1 nur sperrklinken
artig hervortreten kann, den unteren dagegen so verschieben, daß der entsprechende
Hebel 1 den Boden des Sammlers bildet. Da die Hebel 1 federnd an den Hebeln 2 gelagert
sind, so können sie als Sperrklinken wirken. . .
Der Vorgang beim Setzen ist hier genau derselbe, wie vorher beschrieben wurde, er
.unterscheidet sich nur durch eine andere Art der Bewegung der als Böden oder Sperrklinken
dienenden Hebel.
Claims (4)
- Patent-Ansprüche:i. Matrizensetzmaschine, bei der die mit mehreren übereinanderliegenden Schriftbildern versehenen Matrizens,täbe durch in ihre Fallbahn gebrachte Böden in bestimmter Höhenlage aufgefangen und durch gleichzeitig vorgeschobene Sperrklinken am Zurückprallen verhindert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinken durch die als Fangböden benutzten Böden gebildet werden, indem die Sperrung einer auf den als Fangboden eingestellten Boden auftreffenden Matrize durch den jeweils über den Fangboden liegenden Boden erfolgt.
- 2. Matrizensetzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden als Hebel (k, Fig. 1, 4 bis 6) mit hakenartigen Armen (m) ausgebildet sind, deren Spitzen sich gegen gleichfalls hakenartige, auf. den bekannten Linealen (0) befestigte Hebel (n) stützen, durch die beim Vorgehen der Lineale unter Mitwirkung von an diese angenieteten Klötzchen (q) stets zwei Böden (k) so gesteuert werden, daß der obere von ihnen nur sperrklinkenartig aus der Sammlerrückwand hervortritt, der untere dagegen den Boden des Sammlers bildet.
- 3. Matrizensetzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden (1, Fig. 7 bis 9) federnd in Hebeln (2) gelagert sind, welche durch Ansätze (3) der bekannten Lineale (0.) so gesteuert werden, daß beim Vorgehen eines dieser ■Lineale gleichzeitig zwei Hebel (2) ausge-Schwüngen werden, aber verschieden große Bewegungen machen, so daß von den beiden in ihnen gelagerten Böden (1) der obere nur als Sperrklinke aus der Sammlerrückwand hervortritt, während der untere den Boden des Sammlers bildet.
- 4. Matrizensetzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Vorschieben der Matrizenstäbe aus dem Sammler dienende Stößel (e, Fig. 1 und 2) nach unten hin über die obere Kante des untersten Fängers bzw. der untersten Sperrklinke hinaus verlängert ist, so daß er an einer möglichst großen Fläche der Matrizenstäbe zur Anlage kommt und ein Ecken der letzteren verhindert.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE212164C true DE212164C (de) |
Family
ID=473912
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT212164D Active DE212164C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE212164C (de) |
-
0
- DE DENDAT212164D patent/DE212164C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE212164C (de) | ||
DE933486C (de) | Elektromechanische Recheneinrichtung mit Zaehlwert-Einstellvorrichtung | |
DE392128C (de) | Maschine zum Sortieren von gelochten Zaehlkarten | |
DE480384C (de) | Rechenmaschine mit Druckwerk | |
DE251338C (de) | ||
DE31992C (de) | Hand-Setzapparat mit mechanischem Letternvorschub | |
EP0050720B1 (de) | Fallklappenschacht für Selbstverkäufer | |
DE212002C (de) | ||
DE746951C (de) | Muenztasche fuer eine oder mehrere gleich- oder verschiedenwertige Muenzen fuer Selbstverkaeufer o. dgl. | |
DE235346C (de) | ||
DE522757C (de) | Einlesevorrichtung fuer Kartenschlagmaschinen | |
DE720392C (de) | Vorrichtung zum Einfuehren von Nieten von Hand an schwer zugaenglichen Bauteilen | |
DE887819C (de) | Adressendruckmaschine mit einer unterhalb der Durchfalloeffnung fuer die abgedruckten Druckplatten angeordneten Sammellade | |
AT20076B (de) | Typensetzmaschine. | |
DE194177C (de) | ||
CH181826A (de) | Vorrichtung an Schreib-, Rechen- oder Buchungsmaschinen zum Vorstecken und Einstellen eines Vorsteckblattes vor ein oder mehr in der Maschine befindliche Grundblätter. | |
DE116097C (de) | ||
DE564470C (de) | Sortiermaschine zum Aussuchen von Lochkarten | |
DE278447C (de) | ||
DE214257C (de) | ||
DE188686C (de) | ||
DE182369C (de) | ||
DE625422C (de) | Typenradschreibmaschine | |
DE176768C (de) | ||
DE117768C (de) |