EP0045963B1 - Steckbausteinsatz - Google Patents

Steckbausteinsatz Download PDF

Info

Publication number
EP0045963B1
EP0045963B1 EP81106221A EP81106221A EP0045963B1 EP 0045963 B1 EP0045963 B1 EP 0045963B1 EP 81106221 A EP81106221 A EP 81106221A EP 81106221 A EP81106221 A EP 81106221A EP 0045963 B1 EP0045963 B1 EP 0045963B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
elements
building brick
knob
receiving means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81106221A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0045963A1 (de
Inventor
Anton Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25787222&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0045963(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19803030659 external-priority patent/DE3030659A1/de
Priority claimed from DE19818104704 external-priority patent/DE8104704U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT81106221T priority Critical patent/ATE13980T1/de
Publication of EP0045963A1 publication Critical patent/EP0045963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0045963B1 publication Critical patent/EP0045963B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/08Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails
    • A63H33/088Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails with holes

Definitions

  • the invention relates to a plug-in module insert according to the preamble of claim 1.
  • Plug-in modules made of plastic usually have knob elements on one surface and terminal receptacles for these knob elements on another, usually opposite surface. Two plug-in modules are assembled by pressing the knob elements of one plug-in module into the terminal receptacles of the other plug-in module.
  • Plug-in modules generally consist of a relatively hard and smooth plastic material, as a result of which liability problems arise and playing with the modules is accompanied by a constant rattle. It is uncomfortable when you step bare-footed on the mostly scattered blocks, especially since the known plug-in blocks are mostly angular. Plug-in modules of the type described with rounded module corners for, among other things Circular structures are shown in JP-A-25 92 61 and JP-A-5415 39.
  • FR-A-1 232 715 is also a plug-in module made of soft plastic, e.g. made known from polyethylene.
  • This plug-in module is made up of individual cylindrical elements that are held together by a floor bridge. Each cylindrical element has a knob element on its top and a clamp receptacle on its underside, the knob elements being made of solid material and the clamp receptacles having considerable wall thicknesses in the size of about a quarter of the outside diameter of the cylindrical elements.
  • the floor bridge also has a considerable wall thickness.
  • This known plug-in module allows a versatile assembly, including rotunda, but it also has decisive disadvantages. So it is not possible to build closed walls with it, since no side walls are provided.
  • knob element in a clamp receptacle. If not both are manufactured with extremely precise tolerances, then with a slight excess of the knob elements, these can only be forced into the clamping receptacles with the greatest effort. This is due to the fact that the knob element formed from solid material and the clamping receptacle made with considerable wall thickness are elastically flexible. Conversely, even with a slight undersize of the knob element compared to the clamping receptacle, insufficient adhesion will result.
  • Plug-in modules according to DE-A-1 478 616 have a wall on one side, behind which cylindrical connecting elements are lined up. A wall perpendicular to this wall serves to stiffen the connecting elements.
  • a one-element plug-in module consists of a cylindrical tube piece with a cavity and a projection arranged at the closed end. None is said about the type of plastic used.
  • the invention has for its object to provide a plug-in module made of plastic plug-in modules, which not only allows extremely versatile construction in just a few basic shapes, but also lies comfortably in the hand, is dimensionally stable and ensures reliable adhesion between assembled stones.
  • the plug-in module insert according to the invention allows, because of the rounding of the module corners, pivoting together of assembled plug-in modules, so that extremely versatile constructions can be created. Walls can converge at any angle, round constructions such as impellers, gears, towers etc. are possible. Individual blocks or entire groups of blocks can be swiveled while the design is still in progress, giving the impression that the material is kneadable. This impression is reinforced by the use of a soft plastic. High-pressure polyethylene (soft PE) of type PE-M-20-200-00 (according to DIN 16776) is advantageous. This building block material lies comfortably and comfortably in the hand. It is abrasion-resistant, dimensionally stable and safe under food law. It also ensures good adhesion between assembled blocks. On the one hand, by rounding off the corner of the building blocks and, on the other hand, by using a soft plastic, even a small child cannot hurt the building blocks.
  • soft PE high-pressure polyethylene
  • the knob element of one plug-in module not only adheres well to the clamping receptacle of the other plug-in module, but is also guided well during a pivoting movement, the knob element is designed with a relatively large web height.
  • a web height of about a quarter to a half and preferably about a third of the clamping receptacle height of the module has proven favorable.
  • the clamping receptacle for the knob element is a sleeve-shaped wall part on which the knob element sits coaxially. With its cylindrical outer surface, the sleeve-shaped wall part forms the rounded corner blocks. Insofar as the sleeve-shaped wall part comes to lie within the module in the case of a multi-element module, it forms a stiffening wall which gives the module sufficient dimensional stability.
  • knob elements in the clamp receptacles Ensure compliance with certain tolerances when injection molding the plug-in modules. A sliding or sliding fit after "ISA fits" has proven to be cheap.
  • the cylindrical wall parts of the sleeve-shaped clamping receptacles in the interior of the Blocks are designed with a reduced wall thickness compared to the wall thickness in the area of the outside of the block.
  • the top wall connecting the sleeve-shaped clamping receptacles to the knob elements and the knob elements themselves are advantageously designed with a reduced wall thickness.
  • the cylindrical inner wall parts of adjacent sleeve-shaped clamping receptacles also leave an intermediate space in the area of greatest approximation, which is advantageously approximately equal to the wall thickness of the sleeve-shaped clamping receptacles in the area of the block corners.
  • the plug-in modules are easy to plug in and nevertheless adhere well to one another. Due to the space between adjacent clamping receptacles, the injection mold can be designed with increased stability, which results in a long service life.
  • the knob elements have a conically tapering end surface, which facilitates insertion into the sleeve-shaped clamping receptacles.
  • a circular opening provided concentrically in the end face of the knob elements prevents an air cushion from being enclosed within the sleeve-shaped clamping receptacles when the modules are being plugged together, which makes the plugging together more difficult.
  • This opening can advantageously be used for inserting and pushing through a rod which can serve to stiffen the construction or as an axis of rotation. The opening brings an additional effect by making the plug-in module a whistle. This also results in additional effects when using the (floating) plug-in modules in water.
  • the inside diameter d of the clamping receptacle 1 has the same nominal width as the outside diameter D of the knob element 2, whereby tolerances must be ensured during manufacture that, on the one hand, the knob element 2 of the one plug-in module can be pressed into the sleeve-shaped clamp receptacle 1 of another plug-in module without great effort, but on the other hand, a good adhesive bond between the two is possible.
  • a well adhering fit of the knob element 2 in the sleeve-shaped clamping receptacle 1 is further supported by the use of a soft plastic and by the fact that the knob element is designed with a relatively large web height h.
  • the web height h is approximately one third of the clamping receptacle height H. This ensures a large contact or adhesive surface between the clamping receptacle 1 and the stud element 2 of plug-in modules which are plugged together.
  • the end face 3 of the knob element 2 tapers at an angle of approximately 45 °.
  • a circular cylindrical opening 4 is provided concentrically in the middle of the end face 3, the peripheral wall 5 of which runs essentially parallel to the block axis. Due to this opening 4, the plug-in module can be combined with a rod 6 ', which can serve as a stiffening element for larger structures or as an axis element for rotatable and pivotable structures.
  • the diameter dimensions of opening 4 and rod 6 ' are matched to one another in such a way that a clamping between the two is achieved, which clamping is greater or smaller due to the taper of the end face 3, depending on which side of the rod 6' in the opening 4 is inserted.
  • the single-element plug-in module described advantageously has a size such that it can be put into the mouth by children at play but cannot be swallowed.
  • the size is also appropriately chosen so that reasonable constructions can be built with just a few parts and the building blocks are not easily lost, even when playing outdoors.
  • the clamping height H which is appropriately equal to the outside knife H 'of the clamping receptacle, in order to also be able to create modules with knob elements arranged perpendicular to one another, is advantageously between 18 and 20 mm.
  • the block wall thickness has proven to be favorable about 1.5 mm.
  • the inner diameter d of the clamping receptacle 1 and the outer diameter D of the knob element 2 are thus approximately 15 to 17 mm.
  • the web height h of the knob element 2 is advantageously 6 to 7 mm.
  • the inside diameter of the opening 4 or the outside diameter of the rod 6 ' is approximately 6 mm.
  • multi-element plug-in modules are simply formed by lining up single-element plug-in modules according to FIG. 1.
  • the clamp receptacles 1 of adjacent plug-in module elements are connected by additional side walls 7 and an upper cover wall 8. This gives the multi-element plug-in modules flat side walls, while in the region of the corners 9 the sleeve-shaped clamping receptacles 1 form rounded portions.
  • the clamping receptacle walls running inside the plug-in module give the multi-element plug-in module good rigidity.
  • the stiffening walls 6 in the area of the plug-in module have a smaller wall thickness than the clamping receiving walls in the area of the rounded corners 9 and than the side walls 7. Because of the reduced wall thickness of the stiffening walls 6, there is a space s between them in the area of theirs greatest approximation. This space s is, as shown, approximately equal to the wall thickness of the clamping receptacle 1 in the region of the rounded corners 9 and the side walls 7. It follows that since the center distance e of the plug-in module elements is equal to the outside diameter H 'of the clamping receptacle, the wall thickness of the stiffening walls 6 is approximately half the wall thickness of the rounded corners 9 and side walls 7.
  • knob elements 2 and the top wall 8 of the plug-in module are also listed with a reduced wall thickness compared to the rounded corners 9 and the side walls 7, expediently approximately the same wall thickness knows the stiffening walls 6.
  • Multi-element plug-in modules with three or more elements are designed in a corresponding manner.
  • the knob element spacing e is equal to the outer diameter H 'of the sleeve-shaped clamping receptacle 1.
  • the plug-in modules are therefore closely spaced with one another, which results in additional adhesion between the individual plug-in modules. Because of the unavoidable tolerances in the spacing of the stud elements, the more elements there are, the better the adhesion between the plug-in modules. To ensure that the effort required when plugging and unplugging multi-element plug-in modules is not so great, the spacing of the knob elements must be carried out within correspondingly narrow tolerances.
  • the one, two and three-element plug-in modules shown in FIGS. 1, 2 and 3 are generally sufficient as basic modules for carrying out numerous constructions. It goes without saying that numerous further block variants are possible. For example, double-row blocks of four or six or even slabs can be made. Blocks in an angle or L-shape are also possible. As already mentioned above, knob elements can also be formed on a building block on mutually perpendicular clamping receiving surfaces in order to enable building in mutually perpendicular directions. Reverse modules are also conceivable in which knob elements are arranged on opposite block sides or on one block side a knob element together with a clamping receptacle.
  • a particularly simple reversing stone is a plug-in module in the form of a clamping receptacle that is open on both sides and has the dimensions of a normal plug-in module, whereby, as with normal plug-in modules, multi-element sleeve modules are also possible.
  • Such a multi-element sleeve stone is shown in FIG. 4.
  • Keystones for completing a construction are also possible, which keystones have a smooth top wall instead of the knob elements.
  • Other final building blocks are those with partly sharp and partly rounded corners.
  • FIG. 5 A plug-in module with double elements on mutually perpendicular surfaces is shown in FIG. 5.
  • knob elements 2 ' are formed on the sleeve-shaped clamping receptacle of a single-element plug-in module according to FIG. 1, but for manufacturing reasons, but without an end face. So that the plug-in modules stretched out on these knob elements 2 ', shown in dashed lines in FIG. 5, lie snugly against the clamping sleeve 1, this can advantageously be provided with an annular collar (not shown) with a flat contact surface. Concentrically within the knob elements 2 ', smaller plug-in sleeves 11 for inserting and pushing through rods 6' are integrally formed on the clamping sleeve 1.

Landscapes

  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckbausteinsatz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Steckbausteine aus Kunststoff haben gewöhnlich auf einer ihrer Oberfläche Noppenelemente und auf einer anderen, meist gegenüberliegenden Oberfläche Klemmaufnahmen für diese Noppenelemente ausgebildet. Das Zusammenfügen von zwei Steckbausteinen erfolgt, indem die Noppenelemente des einen Steckbausteins in die Klemmaufnahmen des anderen Steckbausteins eingedrückt werden.
  • Bekannte Steckbausteine bestehen im allgemeinen aus einem relativ harten und glatten Kunststoffmaterial, wodurch Haftungsprobleme auftreten und das Spielen mit den Bausteinen von einem ständigen Geklapper begleitet ist. Umangenehm ist, wenn man mit nacktem Fuß auf die meist verstreut herumliegenden Bausteine auftritt, zumal die bekannten Steckbausteine meist eckig ausgeführt sind. Steckbausteine der beschriebenen Art mit abgerundeten Bausteinecken zum u.a. Rundbauen sind in den JP-A-25 92 61 und JP-A-5415 39 gezeigt.
  • Aus FR-A-1 232 715 ist auch schon ein Steckbaustein aus Weichkunststoff, z.B. aus Polyäthylen bekannt geworden. Dieser Steckbaustein setzt sich aus einzelnen zylindrischen Elementen zusammen, die durch einen Bodensteg zusammengehalten sind. Jedes zylindrische Element besitzt ein Noppenelement auf seiner Oberseite und eine Klemmaufnahme auf seiner Unterseite, wobei die Noppenelemente aus Vollmaterial bestehen und die Klemmaufnahmen beachtliche Wandstärken in der Größe von etwa ein Viertel das Außendurchmessers der zylindrischen Elemente haben. Ebenso hat der Bodensteg eine beachtliche Wandstärke. Dieser bekannte Steckbaustein erlaubt zwar ein vielseitiges Zusammenfügen, einschließlich Rundbauen, er hat aber auch entscheidende Nachteile. So ist es nicht möglich, mit ihm geschlossene Wände aufzubauen, da keine Seitenwände vorgesehen sind. Außerdem dürfte es beachtliche Schwierigkeitein bei der Klemmung eines Noppenelements in einer Klemmaufnahme geben. Werden nicht beide mit außerordentlich genauen Toleranzen gefertigt, so wird man bei einem geringen übermaß der Noppenelemente diese nur mit äußerster Kraftanstrengung in die Klemmaufnahmen zwingen können. Dies rührt daher, daß werden das aus Vollmaterial gebildete Noppenelement noch die mit beachtlicher Wandstärke ausgeführte Klemmaufnahme elastisch nachgiebig sind. Umgekehrt wird bereits bei einem geringen Untermaß des Noppenelements gegenüber der Klemmaufnahme eine ungenügende Haftung die Folge sein.
  • Steckbausteine nach DE-A-1 478 616 besitzen auf einer Seite eine Wand, hinter der zylinderförmige Verbindungselemente aufgereiht sind. Eine zu dieser Wand rechtwinklige Wand dient der Versteifung der Verbindungselemente. Ein einelementriger Steckbaustein besteht nach Fig. 9 von DE-A-1 478 616 aus einem zylindrischen Rohrstück mit einem Hohlraum und einem an dem geschlossenen Ende angeordneten Vorsprung. Über die Art des verwendeten Kunststoffes ist nichts ausgesagt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Steckbausteinsatz aus Kunststoff-Steckbausteinen zu schaffen, der nicht nur bereits in wenigen Grundformen ein äußert vielseitiges Bauen erlaubt, sondern auch angenehm in der Hand liegt, formstabil ist und eine sichere Haftung zwischen zusammengesteckten Steinen gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Steckbausteinsatz gelöst, wie er durch den Anspruch 1 gekennzeichnet ist. Weiterbildungen der Erfindung sind in der abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Steckbausteinsatz erlaubt aufgrund der Abrundung der Bausteinecken ein Gegeneinander-Verschwenken zusammengefügter Steckbausteine, so daß äußerst vielseitige Konstruktionen erstellt werden können. Wände können unter einem beliebigen Winkel aufeinander zulaufen, Rundkonstruktionen wie Laufräder, Zahnräder, Türme usw. sind möglich. Noch während des Konstruierens können einzelne Bausteine oder ganze Bausteingruppen verschwenkt werden, was den Eindruck vermittelt, das Material sei knetbar. Verstärkt wird dieser Eindruch durch Verwendung eines Weichkunststoffs. Vorteilhaft findet Hochdruck-Polyäthylen (PE-weich) der Type PE-M-20-200-00 (nach DIN 16776) Verwendung Dieses Bausteinmaterial liegt gut und angenehm in der Hand. Es ist abriebfest und formbeständig sowie lebensmittelrechtlich unbedenklich. Es stellt auch eine gute Haftung zwischen zusammengesteckten Bausteinen sicher. Einerseits durch die Abrundung der Bausteinecken und andererseits durch die Verwendung eines weichen Kunststoffs kann sich selbst ein Kleinkind nicht an der Bausteinen wehtun.
  • Damit das Noppenelement des einen Steckbausteins in der Klemmaufnahme des anderen Steckbausteins nicht nur gut haftet, sondern während einer Schwenkbewegung auch gut geführt ist, ist das Noppenelement mit einer relativ großen Steghöhe ausgeführt. Günstig hat sich eine Steghöhe von etwa ein Viertel bis ein Halb und vorzugsweise von etwa ein Drittel der Klemmaufnahmehöhe des Bausteins erwiesen. Die Klemmaufnahme für des Noppenelement ist ein hülsenförmiges Wandteil, auf dem koaxial das Noppenelement sitzt. Mit seiner zylindrischen Außenfläche bildet das hülsenförmige Wandteil die abgerundeten Bausteinecken. Soweit das hülsenförmige Wandteil im Falle eines mehrelementrigen Bausteins innerhalb des Bausteins zu liegen kommt, bildet es eine Versteifungswand, die dem Baustein eine ausreichende Formbeständigkeit gibt.
  • Zur Erzielung eines gut haftenden Sitzes der Noppenelemente in den Klemmaufnahmen ist die Einhaltung gewisser Toleranzen beim Spritzgießen der Steckbausteine sicherzustellen. Ein Schiebe- oder Gleitsitz nach "ISA-Passungen" hat sich als günstig erweisen.
  • Zur Vermeidung von Materialansammlungen, einerseits dort, wo benachbarte Klemmaufnahmen mehrelementriger Steckbausteine aneinanderstoßen, und andererseits dort, wo die geraden Seitenwände eines Bausteins in die hülsenförmigen Klemmaufnahmen einlaufen, ist gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die zylindrischen Wandteile der hülsenförmigen Klemmaufnahmen im Innenbereich der Bausteine mit einer gegenüber der Wandstärke im Bereich der Bausteinaußenseiten verminderten Wandstärke ausgeführt sind. Ebenso werden die die hülsenförmigen Klemmaufnahmen mit den Noppenelementen verbindende Deckwand sowie die Noppenelemente selbst vorteilhaft mit einer verminderten Wandstärke ausgeführt. Durch die Wandstärkeverminderung belassen die zylindrischen Innenwandteile benachbarter hülsenförmiger Klemmaufnahmen auch im Bereich der größten Annäherung einen Zwischenraum, der vorteilhaft etwa gleich der Wandstärke der hülsenförmigen Klemmaufnahmen im Bereich der Bausteinecken ist. Indem Materialansammlungen vermieden werden, werden auch "Einziehungen" beim Spritzgießen weitgehend vermieden, wodurch eine genaue Parallelität benachbarter Klemmaufnahmen und Noppenelemente sichergestellt ist. Die Steckbausteine lassen sich leicht stecken und haften dennoch gut aneinander. Aufgrund des Zwischenraums zwischen benachbarten Klemmaufnahmen kann die Spritzgußform mit erhöhter Stabilität ausgeführt werden, was sich in einer hohen Lebensdauer auswirkt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen die Noppenelemente eine konisch zulaufende Stirnfläche auf, die das Einführen in die hülsenförmigen Klemmaufnahmen erleichtet. Eine konzentrisch in der Stirnfläche der Noppenelemente vorgesehene kreisförmige Öffnung verhindert, daß beim Zusammenstecken der Bausteine innerhalb der hülsenförmigen Klemmaufnahmen eine Luftpolster eingeschlossen wird, welches das Zusammenstecken erschwert. Diese Öffnung kann vorteilhaft zum Ein- und Durchstecken eines Stabes herangezogen werden, der zum Versteifen der Konstruktion oder als Drehachse dienen kann. Die Öffnung bringt noch einen Zusatzeffekt, indem sie den Steckbaustein zu einem Pfeifchen macht. Auch bei Verwendung der (schwimmenden) Steckbausteine im Wasser ergeben sich dadurch Zusatzeffekte.
  • Wie eingangs gesagt, lassen sich bereits mit wenigen Grundformen von Steckbausteinen die phantasievollsten Konstruktionen erstellen. Nachfolgen wird ein Steckbausteinsatz aus solchen Grundbausteinen beschrieben. Zahlreiche andere Sonderformen von Steckbausteinen sind möglich, von denen eine besonders einfache zur Illustration herausgegriffen ist. Die beigefügten Zwichnungen zeigen
    • Fig. 1 bis 3 jeweils im Längs- und Querschnitt Steckbausteine mit einem zwei bzw. drei Noppenelementen und entsprechenden Klemmaufnahmen;
    • Fig. 4 im Längs- und Querschnitt einem Steckbaustein im Form einer beidseitig offenen Klemmaufnahmehülse; und
    • Fig. 5 in der Seiten-u. Draufsicht, teilweise im Schnitt, einen Steckbaustein mit Noppenelementen an zueinander senkrechten Oberflächen.
  • Gemäß Fig. 1 besteht ein Steckbaustein auf einer zylindrischen oder hülsenförmigen Klemmaufnahme 1, auf die koaxial ein Noppenelement 2 aufgesetzt ist. Der Innendurchmesser d der Klemmaufnahme 1 hat gleiche Nennweite wie der Außendurchmesser D des Noppenelements 2, wobei bei der Herstellung solche Toleranzen sicherzustellen sind, daß einerseits das Noppenelement 2 des einen Steckbausteins ohne große Kraftanstrengung in die hülsenförmige Klemmaufnahme 1 eines anderen Steckbausteins eingedrückt werden kann, aber andererseits eine gut haftende Verbindung zwischen beiden möglich ist.
  • Ein gut haftender Sitz des Noppenelements 2 in der hülsenförmigen Klemmaufnahme 1 wird noch durch gie Verwendung eines Weichkunststoffs sowie dadurch unterstützt, daß das Noppenelement mit relativ großer Steghöhe h ausgeführt ist. Im dargestellten Fall beträgt die Steghöhe h etwa ein Drittel der Klemmaufnahmehöhe H. Damit ist eine große Anlage- bzw. Haftläche zwischen Klemmaufnahme 1 und Noppenelement 2 zusammengesteckter Steckbausteine sichergestellt.
  • Wie dargestellt, läuft die Stirnfläche 3 des Noppenelements 2 unter einem Winkel von etwa 45° konisch zu. Konzentrisch in der Mitte der Stirnfläche 3 ist eine kreiszylindrische Öffnung 4 vorgesehen, deren Umfangswand 5 im wesentlichen parallel zur Bausteinachse verlauft. Aufgrund dieser Öffnung 4 kann der Steckbaustein mit einem Stab 6' kombiniert werden, der als Versteifungselement für größere Konstruktionen oder als Achselement für dreh- und schwenkbare Konstruktionen dienen kann. Die Durchmessermaße von Öffnung 4 und Stab 6' sind so aufeinander abgestimmt, daß eine Klemmung zwischen beiden erzielt wird, welche Klemmung aufgrund der Konizität der Stirnfläche 3 größer oder kleiner ist, je nach-dem von welcher Seite der Stab 6' in der Öffnung 4 eingeschoben wird.
  • Der beschriebene einelementrige Steckbaustein hat vorteilhaft eine solche Größe, daß er von spielenden Kindern zwar in den Mund genommen aber nicht verschluckt werden kann. Die Größe ist auch zweckmäßig so gewählt, daß bereits mit wenigen Teilen vernünftige Konstruktionen aufgebaut werden können und die Bausteine, auch beim Spielen im Freien nicht so leicht verloren gehen. Die Klemmaufnahmehöhe H, die zweckmäßig gleich dem Außendurchmesser H' der Klemmaufnahme ist, um auch Bausteine mit senkrecht zueinander angeordneten Noppenelementen schaffen zu können, liegt vorteilhaft zwischen 18 und 20 mm. Als Bausteinwandstärke hat sich etwa 1,5 mm als günstig erwiesen. Damit liegen der Innendurchmesser d der Klemmaufnahme 1 und der Außendurchmesser D des Noppenelements 2 bei etwa 15 bis 17 mm. Die Steghöhe h des Noppenelements 2 beträgt vorteilhaft 6 bis 7 mm. Der Innendurchmesser der Öffnung 4 bzw. der Außendurchmesser des Stabs 6' liegt bei etwa 6 mm.
  • Gemäß Fig. 2 und 3 werden mehrelementrige Steckbausteine einfach durch Aneinanderreihung von einelementrigen Steckbausteinen gemäß Fig. 1 gebildet. Aus Gründen der Steifigkeit und aus optischen Gründen sind jedoch die Klemmaufnahmen 1 benachbarter Steckbausteinelemente durch zusätliche Seitenwände 7 und eine oberseitige Deckwand 8 verbunden. Damit erhalten die mehrelementrigen Steckbausteine ebene Seitenwände, während im Bereich der Ecken 9 die hülsenförmigen Klemmaufnahmen 1 Abrundungen bilden. Die innerhalb des Steckbausteins verlaufenden Klemmaufnahmewände geben dem mehrelementrigen Steckbaustein eine gute Steifigkeit.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, haben die Versteifungswände 6 im Immenbereich des Steckbausteins eine geringere Wandstärke als die Klemmaufnahmewände im Bereich der abgerundeten Ecken 9 und als die Seitenwände 7. Aufgrund dieser verringerten Wandstärke der Versteifungswände 6 ergibt sich zwischen beiden ein Zwischenraum s auch im Bereich ihrer größten Annäherung. Dieser Zwischenraum s ist, wie dargestellt, etwa gleich der Wandstärke der Klemmaufnahme 1 im Bereich der abgerundeten Ecken 9 und der Seitenwände 7. Daraus ergibt sich, da der Mittenabstand e der Steckbausteinelemente gleich dem Außendurchmesser H' der Klemmaufnahme ist, daß di Wandstärke der Versteifungswände 6 etwa halb so groß ist wie die Wandstärke der abgerundeten Ecken 9 und Seitenwände 7.
  • Aus Gründen der Materialersparnis und da festigkeitsmäßig zulässig, sind die Noppenelemente 2 und die Deckwand 8 des Steckbausteins ebenfalls mit einer gegenüber den abgerundeten Ecken 9 und der Seitenwände 7 verminderten Wandstärke aufgeführt, zweckmäßig in etwa gleicher Wandstärker wei die Versteifungswände 6.
  • Mehrelementrige Steckbausteine mit drei oder mehr Elementen sind in entsprechender Weise ausgebildet.
  • Wie ausgeführt ist der Noppenelementabstand e gleich dem Außendurchmesser H' der hülsenförmigen Klemmaufnahme 1. Beim Zusammenstecken mehrerer Steckbausteine liegen demnach die Steckbausteine mit ihren Außenfläche eng aneinander, wodurch sich eine zusätzliche Haftung zwischen den einzelnen Steckbausteinen ergibt. Wegen der unvermeidbaren Toleranzen im Noppenelementabstand ergibt sich eine umso bessere Haftung zwischen den Steckbausteinen, je mehr Elemente diese aufweisen. Damit der Kraftaufwand beim Zusammenstecken und Wiederlösen mehrelementriger Steckbausteine nicht so groß wird, ist der Noppenelementabstand in entsprechend engen Toleranzen auszuführen.
  • Die in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellten ein-, zwei bzw. dreielementrigen Steckbausteine genügen im allgemeinen als Grundbausteine zur Ausführung zahlreicher Konstruktionen. Es versteht sich, daß zahlreiche weiter Bausteinvarianten möglich sind. Beispielsweise können zweireihige Vierer- oder Sechser-Steine oder sogar Plattensteine hergestelltwerden. Es sind auch Bausteine in Winkel oder L-Form möglich. Wie bereits oben erwähnt, können an einem Baustein auch Noppenelemente an zueinander senkrechten Klemmaufnahmeflächen ausgebildet werden, um ein Bauen in zueinander senkrechten Richtungen zu ermöglichen. Es sind auch Umkehrbausteine denkbar, bei denen Noppenelemente auf gegenüberliegenden Bausteinseiten oder auf einer Bausteinseite ein Noppenelement zusammen mit einer Klemmaufnahme angeordnet sind.
  • Ein besonders einfacher Umkehrstein ist ein Steckbaustein in Form einer beidseitig offenen Klemmaufnahmehülse mit den Maßen eines normalen Steckbausteins, wobei wie bei normalen Steckbausteinen auch mehrelementriger Hülsensteine möglich sind. Ein solcher mehrelementriger Hülsenstein ist in Fig. 4 dargestellt. Durch beidseitiges Einstecken normaler Steckbausteine in einen Hülsenstein wird eine Umkehr der Baurichtung erzielt. Zum ungehinderten beidseitigen Einstecken ist es erforderlich, daß die Gesamthöhe der Noppenelemente. eines Steckbausteins gleich oder kleiner ist wie die halbe Höhe H der Klemmaufnahme.
  • Es sind auch Schlußsteine zum Abschließen einer Konstruktion möglich, welche Schlußsteine statt der Noppenelemente eine glatte Deckwand haben. Andere Schlußbausteine sind solche mit teilwise scharfen und teilweise abgerundeten Ecken.
  • Ein Steckbaustein, mit Noppelelementen an zueinander senkrechten Oberflächen ist in Fig. 5 gezeigt. An die hülsenförmige Klemmaufnahme 1 eines einelementrigen Steckbausteins gemäß Fig. 1 sind.-senkrecht zur Bausteinachse 10 ein, zwei, drei oder, wie dargestellt, vier Noppenelemente 2', aus fertigungstechnischen Gründen aber ohne Stirnfläche, angeformt. Damit die auf diese Noppenelemente 2' aufgestreckten Steckbausteine, in Fig. 5 gestrichelt dargestellt, satt an der Klemmhülse 1 anliegen kann diese vorteilhaft mit einem (nicht dargestellten) Ringbund mit ebener Auflagefläche versehen sein. Konzentrisch innerhalb der Noppenelemente 2' sind an die Klemmhülse 1 kleinere Steckhülsen 11 zum Ein-und Durchstecken von Stäben 6' angeformt.

Claims (10)

1. Steckbausteinsatz aus kastenförmigen Kunststoff-Steckbausteinen mit einem, zwei oder mehr aus der oberseitigen Deckwand (8) des jeweiligen Bausteins ausgeformten zylindrischen Noppenelementen (2) und einer jeweils gleichen Anzahl von Klemmaufnahmen (1) für die Noppenelemente auf der unterseite sowie mit einer in sich geschlossenen, die Seiten- und Stirnflächen des Bausteins glatt umfassenden Hüllwand mit abgerundeten Ecken (9), dadurch gekennzeichnet, daß der einelementrige Baustein eine zylindermantelförmige Hüllwand aufweist, zu der die Mantelwand der zylindrischen Noppe (2) konzentrisch angeordnet ist, wobei der durch die Hüllwand umgebene zylindrische Innenraum die Klemmaufnahme (1) bildet, daß die bei den zwei-oder mehrelementrigen Bausteinen die Klemmaufnahmem (1) von hülsenförmigen Wandteilen gebildet sind, die im Bereich der Bausteinaußenseiten in die Hüllwand übergehen und auch die abgerundeten Ecken (9) bilden und die im Innern des Bausteins Versteifungswände (6) bilden, daß das Bausteinmaterial ein gut haftender, formbeständiger, abriebfester und lebensmittelrechtlich unbedenklicher Weichkunststoff ist, und daß der Steckbausteinsatz sowohl einelementrige als auch zwei- oder mehrelementrige Bausteine umfaßt.
2. Steckbausteinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bausteinmaterial Hockdruck-Polyäthylen (PE-weich) ist.
3. Steckbausteinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hülsenförmigen Wandteile der Klemmaufnahmen (1) im Innern mehrelementriger Bausteine Versteifungswände (6) mit einer gegenüber der Wandstärke der Bausteinaußenwände verminderten Wandstärke bilden und somit die Versteifungswände (6) benachbarter Klemmaufnahmen (1) auch im Bereich der größten Annäherung einen Zwischenraum(s) belassen.
4. Steckbausteinsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Mittenabstand (e) der Elemente mehrelementriger Bausteine gleich dem Außendurchmesser (H') der Klemmaufnahmen die Wandstärke der Versteifungswände (6) etwa halb so groß ist wie die Wandstärke der Bausteinaußenwände (7, 9).
5. Steckbausteinsatz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppenelemente (2) und die oberseitige Deckwand (8) mit einer gegenüber der Wandstärke der Bausteinseitenwände (7, 9) verminderten Wandstärke ausgeführt sind.
6. Steckbausteinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppenelemente (2) eine konisch zulaufende Stirnfläche (3) aufweisen, in der konzentrisch eine kreisförmige Öffnung (4) vorgesehen ist.
7. Steckbausteinsatz nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Stäbe (6) zum klemmenden Einstecken in die Öffnungen (4).
8. Steckbausteinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppenelemente (2) eine Gesamthöhe gleich oder wenig kleiner der halben Höhe (H) der Klemmaufnahmen (1) aufweisen und daß der Außendurchmesser (H') der Klemmaufnahmen gleich ihrer Höhe (H) ist.
9. Steckbausteinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er außerdem noch einen Steckbaustein in Form einer oder mehrerer aneinander gereihter, beidseitig offener Klemmaufnahmehülsen umfaßt.
10. Steckbausteinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er außerdem noch einen Steckbaustein mit Noppenelementen und/oder Klemmaufnahmen an zueinander senkrechten Bausteinseiten umfaßt.
EP81106221A 1980-08-13 1981-08-08 Steckbausteinsatz Expired EP0045963B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81106221T ATE13980T1 (de) 1980-08-13 1981-08-08 Steckbausteinsatz.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030659 DE3030659A1 (de) 1980-08-13 1980-08-13 Steckbaustein
DE3030659 1980-08-13
DE8104704U 1981-02-20
DE19818104704 DE8104704U1 (de) 1981-02-20 1981-02-20 Steckbausteinsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0045963A1 EP0045963A1 (de) 1982-02-17
EP0045963B1 true EP0045963B1 (de) 1985-06-26

Family

ID=25787222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106221A Expired EP0045963B1 (de) 1980-08-13 1981-08-08 Steckbausteinsatz

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0045963B1 (de)
JP (1) JPS6058878B2 (de)
DE (1) DE3171121D1 (de)
DK (1) DK157661C (de)
FI (1) FI70799C (de)
HK (1) HK52086A (de)
HU (1) HU183639B (de)
MY (1) MY8800053A (de)
SG (1) SG96185G (de)
WO (1) WO1982000595A1 (de)
YU (1) YU42417B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8402747U1 (de) * 1984-01-31 1984-05-24 Meyer, Anton, 8070 Ingolstadt Steckbaustein
DE3502159A1 (de) * 1984-01-31 1985-08-01 Anton 8070 Ingolstadt Meyer Figuren-steckbaustein
US4744780A (en) * 1986-02-06 1988-05-17 Tyco Industries, Inc. Adapter block
DE3802738C2 (de) * 1988-01-30 1994-12-15 Hesse Kurt Bauspielzeug
DK112094A (da) * 1994-09-29 1996-03-30 Lego As Stableklodssystem
DE102009005094A1 (de) 2009-01-19 2010-08-05 Poly-M Spielwaren Gmbh Spielzeugbaustein

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2826906A (en) * 1954-07-07 1958-03-18 William A Rice Wall of building blocks
FR1232715A (fr) * 1959-08-07 1960-10-11 élément en matière plastique souple pour jeu de construction
GB890771A (en) * 1960-06-23 1962-03-07 Svend Aage Willumsen A building element for making model building structures
DE1478342A1 (de) * 1961-05-18 1969-02-20 Josef Dehm Steckbaukasten zur Herstellung von Modellbauten
GB1021272A (en) * 1962-02-09 1966-03-02 Berco Lux Nv Improvements in or relating to toy building elements
DE1603573A1 (de) * 1966-08-12 1970-06-04 Erwin Seckelmann Bauspielzeug
GB1163214A (en) * 1967-08-15 1969-09-04 Kevin Francis Meates Improvements in or relating to Interlocking Toy Building Blocks
US3518786A (en) * 1968-04-30 1970-07-07 Dolly Toy Co Block with resilient foam core and plastic cover
GB1269755A (en) * 1970-05-27 1972-04-06 Lion Ind Company Ltd Improvements in or relating to toy building bricks
FR2144996A5 (de) * 1971-07-06 1973-02-16 Kiddicraft France

Also Published As

Publication number Publication date
YU42417B (en) 1988-08-31
MY8800053A (en) 1988-12-31
EP0045963A1 (de) 1982-02-17
YU195581A (en) 1983-10-31
DK141982A (da) 1982-03-29
SG96185G (en) 1988-07-15
HK52086A (en) 1986-07-11
JPS6058878B2 (ja) 1985-12-21
HU183639B (en) 1984-05-28
FI821294L (fi) 1982-04-13
DK157661B (da) 1990-02-05
DE3171121D1 (en) 1985-08-01
DK157661C (da) 1990-06-25
FI70799C (fi) 1987-12-30
JPS57501269A (de) 1982-07-22
FI821294A0 (fi) 1982-04-13
FI70799B (fi) 1986-07-18
WO1982000595A1 (en) 1982-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277319A2 (de) Bauelement für Baukastensystem
DE4119252A1 (de) Kleinbehaelter mit steckverbindung
DD158614A5 (de) Formgebendes spielzeug
EP0045963B1 (de) Steckbausteinsatz
DE1965012A1 (de) Bauelemente,insbesondere Spielzeug- und Hochbau-Bauelemente
EP0137287A1 (de) Bauelement aus Kunststoff für Dekorations- und Spielzwecke
DE1813995A1 (de) Fuehrungsbahn fuer ein motorgetriebenes Spielzeug
DE69002264T2 (de) Rohr oder rinne zum aufbau einer rutschbahn, eines kriechtunnels oder aehnlichem auf einem spielplatz.
DE3030659A1 (de) Steckbaustein
DE2110892A1 (de) Regal
DE2010896A1 (de) Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbau-Bauelement
DE2814192A1 (de) Steckbausystem fuer spielzwecke
DE8021694U1 (de) Steckbausteinsatz
DE561706C (de) Zerlegbares Fass
AT225083B (de) Bauspielzeug
DE1868650U (de) Konstruktions-bauelement.
DE29620254U1 (de) Aus Bauelementen zusammensteckbare Kugelbahn
DE7306292U (de) Spiel-Bauelement
DE7303506U (de) Bauspiel zum Aufbau von Laufbahnen fur Rollkorper, insbesondere Kugeln
DE7017492U (de) Spiel-baustein.
DE1992441U (de) Baustein für Kinderbaukästen
DE1534805A1 (de) Kaminstein
DE2308186A1 (de) Spiel-bauelement
DE1866654U (de) Spiel- und modellbaustein.
DE8029836U1 (de) Spardose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820816

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI - DOMENIGHETTI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 13980

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3171121

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850801

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: INTERLEGO A/S

Effective date: 19860326

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: INTERLEGO A/S

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: INTERLEGO A/S

Effective date: 19860326

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19890610

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81106221.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950801

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950807

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960809

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81106221.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990730

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990802

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990812

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990813

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 19990813

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990830

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 19990830

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000808

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

BERE Be: lapsed

Owner name: MEYER ANTON

Effective date: 20000831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000808

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO