EP0045713A1 - Makulaturweiche - Google Patents

Makulaturweiche Download PDF

Info

Publication number
EP0045713A1
EP0045713A1 EP81710031A EP81710031A EP0045713A1 EP 0045713 A1 EP0045713 A1 EP 0045713A1 EP 81710031 A EP81710031 A EP 81710031A EP 81710031 A EP81710031 A EP 81710031A EP 0045713 A1 EP0045713 A1 EP 0045713A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
roller
section
waste
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81710031A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0045713B1 (de
Inventor
Emil Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Frankenthal AG
Original Assignee
Albert Frankenthal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Frankenthal AG filed Critical Albert Frankenthal AG
Publication of EP0045713A1 publication Critical patent/EP0045713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0045713B1 publication Critical patent/EP0045713B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/70Depositing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/62Article switches or diverters diverting faulty articles from the main streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
    • B65H2404/2613Means for changing the transport path, e.g. deforming, lengthening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/925Driven or fluid conveyor moving item from separating station

Definitions

  • the invention relates to a waste switch for a transport path that accommodates a scale web made of folded paper products, in particular for a transport path arranged between a folder and a downstream delivery station, which consists of a plurality of belt paths arranged one behind the other with conveyor belts running around belt rollers, with at least the belt rollers at the rear in the transport direction
  • the space between two consecutive belt rolls delimiting belt sections is movably mounted and its distance from the adjacent belt section can be changed by means of an actuating element which can be activated by a control device.
  • a piercing scoop is provided which is movably arranged above the scale track can be inserted with its tip between two successive products and which feeds the products running onto them to a downstream belt guide.
  • a high acceleration of the lancing vane and the downstream belt guide is required in order to ensure a clean separation of the group flow, which also means that high inertial forces, jerky operation and high wear can be expected.
  • the piercing scoop runs onto a folded product, so that the subsequent products have to be pushed over it, which can very easily lead to a jam.
  • the drive and the storage of the grooving vane and the associated band guide require a very high level of mechanical engineering.
  • the position of the belt roll which can be changed in its position, can be pivoted downward about the axis of a stationary belt roll belonging to the same belt section and can be brought into engagement with an exposed pressure roll arranged above it in the normal position of the adjacent belt section and that the interspace-side circumferential section of the belt roller forming the front interstice boundary in the transport direction is provided with a cover.
  • the pressure roller assigned to its front belt roll ensures that the folded products that have entered the gap between the two successive belt sections during the return movement are reliably transported further in this direction.
  • the interspace-side covering of the rear belt roller of the front belt section prevents these products to be sorted out from being taken along against the desired transport direction.
  • the cover associated with the belt roller forming the front space limitation in the transport direction can be tapered downward Leitkeil be formed, which can be appropriately bent according to the contour of the adjacent belt roller.
  • the lowerable belt roller can be accommodated on a swivel frame which can be swiveled as a whole by means of at least one actuating cylinder.
  • the lower pivot position of the pivotable belt section 3 is indicated in FIGS. 1 and 2 with dash-dotted lines.
  • the products 10 thrown off via the front belt roller 6 simply pass through a slide arranged below the belt roller 6 into a container for waste products, not shown here.
  • the front belt roll 6 of the lowerable belt section 3 can be pivoted about the axis 12 of the associated rear belt roll, which is arranged stationary.
  • a swivel frame 13 is provided which is swivel-mounted coaxially to the axis 12 and which receives the front belt roll 6 and which can simultaneously serve as a support for the belts 4 of the belt section 3 which can be lowered.
  • an actuating cylinder 14 is provided which is supported on the one hand on the machine housing and on the other hand engages with its piston rod on the swivel frame.
  • the pressure roller 20 is received with its lateral bearing pin 22 in guides 23 extending in the lifting or lowering direction, the lower end of which is delimited by a stop 24.
  • guides 23 are arranged fixed to the machine, s o that the lower position of the pressing roller 20 defi - is defined.
  • the machine frame which also accommodates the stationary belt rollers and the lifting cylinder 14, is not shown here for the sake of clarity.
  • the upper end face of the guide wedge advantageously results in a wide contact surface 26, through which the front edge of the first product 27, which no longer shoots into the space 8, is fed to the downstream belt section 2 and, by initiating the lowering movement of the belt roller 6, the rear edges of the with its front area, products that have already reached belt section 2 are supported.
  • the cover 25 designed as a guide wedge thus advantageously forms at the same time a stationary separating element which, when the lowerable belt section 3 comes up, engages with the edge formed by the upper run-up surface 26 and the side flank between two successive products and thereby separates what comes out of the waste paper tray 11 Scale flow from the scale stream to be transported away via the downstream belt section 3.
  • the pressure roller 20 is advantageous a certain fanning out of the products, so that the penetration of the guide wedge is facilitated, as can best be seen from FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Bei einer Makulaturweiche für eine eine Schuppenbahn aus gefalzten Papierprodukten aufnehmende Transportstrecke, die aus mehreren hintereinander angeordneten Bänderstrecken (1, 2, 3) mit um Bandwalzen (5, 6, 7) herumlaufenden Transportbändern (4) besteht, wobei zumindest die in Transportrichtung hintere Bandwalze (6) der einen Zwischenraum (8) zwischen zwei aufeinander folgenden Bänderstrecken (3, 2) begrenzenden Bandwalzen (6, 7) bewegbar gelagert und mittels eines durch eine Steuereinrichtung (15 bis 19) aktivierbaren Betätigungsorgans (14) in ihrem Abstand zur benachbarten Bänderstrecke (2) veränderbar ist, werden dadurch eine hohe Laufgeschwindigkeit der Transportbänder (4) sowie eine langsame und ruckfreie Weichenverstellbarkeit und ein einfacher Aufbau gewährleistet, daß die in ihrer Lage veränderbare Bandwalze (6) um die Achse einer zur selben Bänderstrecke (3) gehörenden, stationär gelagerten Bandwalze (5) nach unten ausschwenkbar und im Bereich ihrer auf die benachbarten Bänderstrecken (1, 2) ausgerichteten Normalstellung mit einer frei liegend über ihr angeordneten Andrückwalze (20) in Eingriff bringbar ist und daß der zwischenraumseitige Umfangsabschnitt der die in Transportrichtung vordere Zwischenraumbegrenzung bildenden Bandwalze (6) mit einer Abdeckung (25) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Makulaturweiche für eine eine Schuppenbahn aus gefalzten Papierprodukten aufnehmende, insbesondere für eine zwischen einem Falzapparat und einer diesem nachgeordneten Auslegestation angeordnete Transportstrecke, die aus mehreren hintereinander angeordneten Bänderstrecken mit um Bandwalzen herumlaufenden Transportbändern besteht, wobei zumindest die in Transportrichtung hintere Bandwälze der einen Zwischenraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bänderstrecken begrenzenden Bandwalzen bewegbar gelagert und mittels eines durch eine Steuereinrichtung aktivierbaren Betätigungsorgans in ihrem Abstand zur benachbarten Bänderstrecke veränderbar ist.
  • Bei einer bekannten Anordnung dieser Art ist der genannte Zwischenraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bänderstrecken zur Bildung einer Weichs durch Verkürzung bzw. Verlängerung der jeweils hinteren Bänderstrecke veränderbar. Hierzu wird die vordere Bandwalze dieser hinteren Bänderstrecke auf gleichbleibender Höhe hin- und her verschoben. Zur Bewerkstelligung des erforderlichen Längenausgleichs sind die Bänder im Bereich ihres Rücklaufasts über eine schleifenförmig hiervon umschlungene Tänzerwalze geführt, die im Gegentakt zur hin- und hergehenden Bandwalze verschoben wird. Die Verlängerung bzw. Verkürzung der hinteren Bänderstrecke und dementsprechend auch die Verschiebung der Bandwalze und der Tänzerwalze müssen hierbei sehr schnell vorsichgehen, um am Beginn bzw. am Ende des aus Makulaturprodukten-bestehenden Abschnitts der Schuppenbahn eine saubere Trennung zu bewerkstelligen. Dementsprechend treten hierbei hohe Massenkräfte auf, die in unerwünschter Weise ruckartige Schläge verursachen und einen nicht unbeträchtlichen Verschleiß ergeben. Gleichzeitig ist eine verhältnismäßig starke Dimensionierung der Antriebsaggregate erforderlich, was einen hohen Aufwand verursacht. Außerdem ist die hier zum Längenausgleich benötigte Bandschleife Ursache für einen nicht unbeträchtlichen Platzbedarf, vom maschinentechnischen Aufwand für die Tänzerwalze und die dieser benachbarten Umlenkwalzen ganz abgesehen. Ferner wirkt sich die infolge der hier vorgesehenen Schleife erforderliche mehrfache Bandumlenkung negativ auf die Lebensdauer der Bänder aus.
  • Bei einer anderen bekannten Anordnung (DE-AS 22 29 414) ist zur Bildung einer Weiche eine oberhalb der Schuppenbahn bewegbar angeordnete Stechschaufel vorgesehen, die mit ihrer Spitze zwischen zwei aufeinanderfolgende Produkte einführbar ist und welche die auf sie auflaufenden Produkte einer nachgeordneten Bandführung zuführt. Auch bei dieser bekannten Anordnung ist eine hohe Beschleunigung der Stechschaufel und der nachgeordneten Bandführung erforderlich, um eine saubere Trennung des Scbuppenstroms zu gewährleisten, was ebenfalls hohe Massenkräfte, eine ruckartige Betriebsweise und einen hohen Verschleiß erwarten läßt. Außerdem kann es vorkommen, daß die Stechschaufel auf ein Falzprodukt aufläuft, so daß sich die nachfolgenden Produkte hierüber hiDwegschieben müssen, was sehr leicht zu einem Stau führen kann. Ganz abgesehen davon erfordert der Attrieb und die Lagerung der Stechschaufel sowie der zugehörigen Bandführung einen sehr hohen maschinentechnischen Aufwand.
  • Bei einer weiteren bekannten Anordnung (DE-AS 28 48 010) ist eine Bänderstrecke mit einer verhältnismäßig starken vorderem Bardwalze versehen, der eine oberhalb der Bänderstrecke angeordnete, auf einem Schwenkrahmen aufgenommene, weitere kurze Bänderstrecke zugeordnet ist, die zur Bildung einer Weiche um ihre untere, an der starken vorderen Bandwalze anliegende Bandwalze in eine nach oben rückwärts gerichtete Stellung umlegbar und mit einer zwischen zwei aufeinanderfolgende Falzprodukte einführbaren Trennwalze in Wirkverbindung bringbar ist. In der normalen Transportstellung begrenzen die genannte starke vordere Bandwalze und die zugeordnete kurze Bänderstrecke einen etwa S-förmig verlaufenden Förderkanal. Dies soll eine gewisse Auffächerung der durch den S-förmigen Förderkanal hindurch gedrückten Falzprodukte ergeben. Nachteilig ist jedoch, daß sich infolge der S-förmigen Umlenkung der Förderstrecke eine verhältnismäßig starke Beanspruchung der Produkte ergibt, was insbesondere bei dicken Falzprodukten und bei kleinem Schuppenabstand zu unerwünschten Quetschfalten und dergleichen bzw. zu einem Verschmieren des unter Umständen noch frischen Drucks fuhren kann. Für hohe Maschinengeschwindigkeiten ist diese bekannte Anordnung daher nicht geeignet.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Anordnungen eine Makulaturweiche eingangs erwähnter Art zu schaffen, die eine vergleichsweise hohe Laufgeschwindigkeit der Transportbänder verkraftet und dennoch langsam und daher weitgehend ruckfrei verstellbar ist, und die gleichzeitig einfach aufgebaut ist und zuverlässig arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die in ihrer Lage veränderbare Bandwalze um die Achse einer zur selben Bänderstrecke gehörenden, stationär gelagerten Bandwalze nach unten ausschwenkbar und im Bereich ihrer auf die benachbarte Bänderstreke ausgerichteten Normalstellung mit einer freiliegend über ihr angeordneten Andrückwalze zum Eingriff bringbar ist und daß der zwischenraumseitige Umfangsabschnitt der die in Transportrichtung vordere Zwischenraumbegrenzung bildenden Bandwalze mit einer Abdeckung versehen ist.
  • Diese Maßnahmen ergeben in vorteilhafter Weise eine schwenkbare Bänderstrecke, die in ihrer aus der Normallage ausgeschwenkten Stellung die hierauf sich befindenden Falzprodukte einfach an der nachfolgenden Bänderstrecke vorbei in eine spezielle Makulaturauslage fördert. Die Bandlänge bleibt dabei in vorteilhafter Weise in jeder Schwenkstellung dieselbe, so daß Ausgleichseinrichtungen entfallen können. Die auszusortierenden Makulaturprodukte werden hierbei auch nicht von der Bänderstrecke abgehoben, sondern werden einfach über die vordere Bandwalze der schwenkbaren Bänderstrecke abgeworfen. Bewegliche Trennelemente wie Stechschaufeln, Trennwellen oder dergleichen sind daher hierbei nicht erforderlich. Bei der Rückkehr der schwenkbaren Bänderstrecke in die Ausgangsstellung sorgt die ihrer vorderen Bandwalze zugeordnete Andrückwalze dafür, daß die während der Rückkehrbewegung mit ihrer Vorderkante noch in den Zwischenraum zwischen den beiden aufeinanderfolgenden Bänderstrecken eingelaufenen Falzprodukte zuverlässig in dieser Richtung weiter transportiert werden. Gleichzeitig verhindert die zwischenraumseitige Abdeckung der hinteren Bandwalze der vorderen Bänderstrecke, daß diese noch auszusortierenden Produkte entgegen der gewünschten Transportrichtung mitgenommen werden. Die vorstehend geschilderten Maßnahmen stellen daher sicher, daß ein Stau zuverlässig unterbleibt. Infolge dieser Maßnahmen kann die Schwenkbewegung in vorteilhafter Weise verhältnismäßig langsam durchgeführt werden, was nicht nur einen druckfreien Betrieb sicherstellt, sondern auch die Verwendung verhältnismäßig einfacher Antriebsaggregate ermöglicht. Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind demnach insbesondere in einer ausgezeichneten Wirtschaftlichkeit zu sehen.
  • Vorteilhaft kann die der die in Transportrichtung vordere Zwischenraumbegrenzung bildenden Bandwalze zugeordnete Abdecküng als nach unten sich verjüngender Leitkeil ausgebildet sein, der zweckmäßig entsprechend der Kontur der benachbarten Bandwalze gebogen sein kann. Diese Maßnahmen ergeben in vorteilhafter Weise ein stationäres Trennelement, das bei der Rückkehr der schwenkbaren Bänderstrecke in ihre Ausgangslage zwischen zwei aufeinanderfolgende Produkte eingreift, wobei die obere breite Stirnseite des Leitkeils eine Auflage bildet, über welche das erste auf die Trennstelle folgende Produkt sicher der nachgeordneten Bänderstrecke zugeführt wird. Andererseits ist sichergestellt, daß die an den Längsseiten des Leitkeils bereits geführten Exemplare ohne Rückstau weiter transportiert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen kann die absenkbare Bandwalze auf einem Schwenkrahmen aufgenommen sein, der als Ganzes mittels mindestens eines Stellzylinders verschwenkbar ist. Diese Maßnahmen ermöglichen in vorteilhafter Weise trotz Schwenkbarkeit der Bandführung eine einfache Unterstützung der Bänder.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Transportstrecke mit der bei geschlossener bzw. geöffneter Weiche sich ergebenden Schuppenbahn und
    • Figur 2 eine. Seitenansicht der erfindungsgemäßen Transportstrecke mit der beim Schließen der Weiche sich ergebenden Schuppenbahn.
  • Die dem Schaufelrad eines Falzapparats nachgeordnete, zu einer Auslegestation, etwa einem Taketausleger, führende Transportstrecke ist normalerweise aus Praktikabilitätsgründen in mehrere, hintereinander angeordnete Bänderstrecken unterteilt. Der grundsätzliche Aufbau und die Anordnung einer derartigen Bänderstrekke ist bekannt und bedarf daher keiner näheren Erläuterung mehr. In den Figuren 1 und 2 sind zwei mit Abstand voneinander angeordnete Bänderstrecken 1 und 2 gezeigt, die mittels einer dritten, schwenkbaren Bänderstrecke 3 miteinander verknüpft sind. Diese Bänderstrecken 1, 2, 3 bestehen aus mit Abstand nebeneinander angeordneten, schmalen Einzelbändern 4, die auf jeweils eine vordere und eine hintere Bandwalze aufgelegt sind. Die vordere Bandwalze 5 der schaufelradseitigen Bänderstrecke 1 bildet gleichzeitig die hintere Bandwalze der schwenkbaren Bänderstrecke 3, so daß sich praktisch ein lückenloser Übergang von der Bänderstrecke 1 auf die Bänderstrecke 3 ergibt. Die vordere Bandwalze 6 der schwenkbaren Bänderstrecke 3 ist von der hinteren Bandwalze 7 der nachgeordneten Bänderstrecke 2 unabhängig und mit Abstand hiervon angeordnet, so daß sich zwischen diesen Bandwalzen 6 und 7 ein kleiner Zwischenraum 8 ergibt. Solange die Bandwalze 6 auf die benachbarte Bandwalze 7 ausgerichtet ist, ist der von diesen Bandwalzen begrenzte Zwischenraum jedoch so gering, daß die vom Schaufelrad erzeugte, bei 9 angedeutete Schuppenbahn ungehindert hierüber hinweggreifen kann.
  • Bei der Verarbeitung von bahnförmigem Material in einer Rotationsdruckmaschine werden zur Bewerkstelligung eines sog. fliegenden Rollenwechsels bekanntlich die von nacheinander zum Einsatz kommenden Rollen abgezogenen Bahnen einfach aneinander angeklebt. Die die Klebestelle, die auf den Bahnen farbig markiert ist; enthaltenden Produkte sind Makulatur und müssen aus der zum Ausleger führenden Schuppenbahn herausgenommen werden. Hierzu wird die schwenkbare Bänderstrekke 3 mit ihrer vorderen Bandwalze 6 aus ihrer auf die benachbarten stationären Bänderstrecken.1 bzw. 2 ausgerichteten, in den Figuren mit durchgezogenen Linien angedeuteten Normalstellung einfadh so weit abgesenkt, daß die Schuppenbahn 9 im Bereich zwischen den einander benachbarten Bandwalzen 6 und 7 abreißt und die hinter dieser Bahntrennung ankommenden Produkte über die vordere Bandwalze 6 der schwenkbaren Bänderstrecke 3 in eine separate Auslage abgeworfen werden. Die untere Schwenkstellung der schwenkbaren Bänderstrecke 3 ist in den Figuren 1 und 2 mit strichpunktierten Linien angedeutet. Die über die vordere Bandwalze 6 abgeworfenen Produkte 10 gelangen hierbei einfach über eine unterhalb der Bandwalze 6 angeordnete Rutsche in einen hier nicht näher dargestellten Behälter für Makulaturprodukte.
  • Die vordere Bandwalze 6 der absenkbaren Bänderstrecke 3 ist um die Achse 12 der zugehörigen hinteren Bandwalze, die stationär angeordnet ist, schwenkbar. Hierzu ist ein koaxial zur Achse 12 schwenkbar gelagerter, die vordere Bandwalze 6 aufnehmender Schwenkrahmen 13 vorgesehen, der gleichzeitig als Abstützung für die Bänder 4 der absenkbaren Bänderstrecke 3 dienen kann. Zur Betätigung des Schwenkrahmens 13 ist ein Stellzylinder 14 vorgesehen, der einerseits am Maschinengehäuse abgestützt ist und andererseits mit seiner Kolbenstange am Schwenkrahmen angreift. Der Stellzylinder 14 kann ein Pneumatikzylinder sein, der über eine von einem Ventil 15 beherrschte Druckleitung 16 mit einer hier nicht näher dargestellten Druckluftquelle verbunden ist. Das Ventil 15 soll zur Aktivierung bzw. Passivierung des Stellzylinders 14 seinerseits durch eine Steuereinrichtung betätigbar sein, die einen oberhalb oder unterhälb, hier unterhalb der Schuppenbahn 9 angeordneten, auf die die Klebestelle markierende Farbmarkierung ansprechenden Sensor 17 und einen hiermit verbundenen Meßwertumformer 18 umfaßt, der mit seinem Ausgang 19 am Ventil 15 liegt. Der Sensor 17 kann etwa als Fotozelle ausgebildet sein, deren elektrisches Ausgangssignal durch den Umformer 18 so weit verstärkt wird, daß hiermit die Spule des zweckmäßig als Elektromagnetventil ausgebildeten Ventils 15 erregbar ist. Der Stellzylinder 14 kann mit einer im Vergleich zur Bandgeschwindigkeit sehr geringen Geschwindigkeit arbeiten, was sich vorteilhaft auf die sich ergebenden Massenkräfte und die benötigte Antriebsenergie auswirkt. Der Sensor 17 der Steuereinrichtung wird daher zweckmäßig so angeordnet, daß eine frühzeitige Meldung von Makulaturanfang bzw. -ende erfolgt. Da die Schuppenbahn 9 beim Absenken der Bänderstrecke 3 schneller abreißt als beim Zurückschwenken der Bänderstrecke 3 kann in der Steuereinrichtung zweckmäßig ein hier nicht näher dargestelltes Verzögerungsglied vorgesehen sein, welches das Signal Makulaturanfang nur mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung weiter gibt. Die obere und die untere Schwenkstellung des Schwenkrahmens 12 ist zweckmäßig durch Anschläge definiert.
  • Oberhalb der vorderen Bandwalze 6 der abschwenkbaren Bänderstrecke 3 ist eine Andrückwalze 20 vorgesehen, die in der normalen, auf die beiden benachbarten Bänderstrekken 1 und 2 ausgerichteten Stellung der absenkbaren Bänderstrecke 3 auf den transportierten Produkten zur Anlage kommt und diese an die vordere Bandwalze 6 der absenkbaren Bänderstrecke 3 anpreßt, so daß sich in diesem Bereich praktisch ein Zwangsvorschub ergibt, was sich be- sonders vorteilhaft bei der Rückkehr der absenkbaren Bänderstrecke 3 von der abgeschwenkten Stellung in die Normalstellung auswirkt, wie am besten aus Figur 2 erkennbar ist. Die während der hier verhältnismäßig langsam vorsichgehenden Aufwärtsbewegung der um die stationäre Achse 12 der hinteren Bandwalze schwenkbar gelagerten, vorderen Bandwalze 6 der absenkbaren Bänderstrecke 3 mit ihrer Vorderkante noch in den Zwischenraum 8 zwischen den benachbarten Bänderstrekken 3 und 2 .eingelaufenen Produkte der in Figur 2 bei 21 angedeuteten Art werden infolge des durch die Andrückwalze 20 bewerkstelligten Zwangsantriebs zuverlässig weiter transportiert und können nicht stehen bleiben, so daß ein Stau zuverlässig verhindert wird. Die Andrückwalze 20 ist oberhalb der Schuppenbahn 9 frei liegend so gelagert, daß sie beim Hochkommen der vorderen Bandwalze 6 der schwenkbaren Bänderstrecke 3 leicht angehoben wird und somit die zu transportierenden Produkte mit ihrem Gewicht an die Bänder bzw. die darunter sich befindende Bandwalze andrückt. Zur Verstärkung des Anpreßdrucks könnte zusätzlich eine Feder vorgesehen sein, wobei dann eine besonders leichte Ausführung der Anpreßwalze möglich wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anpreßwalze 20 mit ihren seitlichen Lagerzapfen 22 in in Hub- bzw. Senkrichtung sich erstreckenden Führungen 23 aufgenommen, deren unteres Ende durch-einen Anschlag 24 begrenzt ist. Im vorliegenden Fall finden hierzu einfach U-förmige Bügel Verwendung, in welche die Lagerzapfen 22 eingesetzt sind. Die Führungen 23 sind maschinenfest angeordnet, so daß die untere Stellung der Andrückwalze 20 defi- niert ist. Der Maschinenrahmen, der gleichzeitig auch die Lagerung der stationären Bandwalzen und des Hubzylinders 14 aufnimmt, ist hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • Um zu verhindern, daß die bei der Einleitung der Absenkbewegung bzw. bei Beendigung der Hubbewegung der absenkbaren Bänderstrecke 3 mit ihrer Vorderkante in den Zwischenraum 8 einschießenden bzw. in diesen noch hineinragenden Produkte der bei 21 angedeuteten Art zum Eingriff mit der der vorderen Bandwalze 6 der absenkbaren Bänderstrecke 3 benachbarten hinteren Bandwalze 7 der in Transportrichtung vorgeordneten Bänderstrecke 2 zum Eingriff kommen und hiervon entgegen der gewünschten Transportrichtung beaufschlagt werden, ist der zwischenraumseitige Umfangsabschnitt dieser Bandwalze 7 mit einer Abdeckung 25 versehen. Diese Abdeckung ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als nach unten sich verjüngender Leitkeil ausgebildet, der entsprechend der Kontur der zugeordneten Bandwalze ? gebogen sein kann, so daß sich kein nennenswerter Platzbedarf ergibt. Die obere Stirnseite des Leitkeils ergibt hierbei in vorteilhafter Weise eine breite Anlauffläche 26, durch welche die Vorderkante des ersten, nicht mehr in den Zwischenraum 8 einschießenden Produkts 27 der nachgeordneten Bänderstrecke 2 zugeführt wird und durch die bei Einleitung der Absenkbewegung der Bandwalze 6 die Hinterkanten der mit ihrem vorderen Bereich bereits auf die Bänderstrecke 2 gelangten Produkte gestützt werden. Die als Leitkeil ausgebildete Abdeckung 25 bildet somit in vorteilhafter Weise gleichzeitig ein stationäres Trennelement, das beim Hochkommen der absenkbaren Bänderstrecke 3 mit der durch die obere Anlauffläche 26 und die Seitenflanke gebildeten Kante zwischen zwei aufeinanderfolgende Produkte eingreift und dabei eine Trennung des auf die Makulaturablage 11 gelangenden Schuppenstroms von dem über die nachgeordnete Bänderstrecke 3 abzutransportierenden Schuppenstrom bewerkstelligt. Die Anpreßwalze 20 ergibt dabei in vorteilhafter Weise eine gewisse Auffächerung der Produkte, so daß das Eindringen des Leitkeils erleichtert wird, wie am besten aus Figur 2 erkennbar ist.

Claims (7)

1) Makulaturweiche für eine eine Schuppenbahn aus gefalzten Papierprodukten aufnehmende, insbesondere einem Falzapparat nachgeordnete und zu einer Auslegestation führende Transportstrecke, die aus mehreren hintereinander angeordneten Bänderstrecken (1,2,3) mit um Bandwalzen (5,6,7) herumlaufenden Transportbändern (4) besteht, wobei zumindest die in Transportrichtung hintere Bandwalze (6) der einen Zwischenraum (8) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bänderstrecken (3,2) begrenzenden Bandwalzen ( 6,7) bewegbar gelagert und mittels eines durch eine Steuereinrichtung (15 bis 19) aktivierbaren Betätigungsorgans (14) in ihrem Abstand zur benachbarten Bänderstrecke (2) veränderbar ist, dadurch. gekennzeichnet, daß die in ihrer Lage veränderbare Bandwalze (6) um die Achse einer zur selben Bänderstrecke (3) gehörenden, stationär gelagerten Bandwalze (5) nach unten ausschwenkbar und im Bereich ihrer auf die benachbarten Bänderstrecken (1,2) ausgerichteten Normal stellung mit einer frei liegend über ihr angeordneten Andrückwalze (20) zum Eingriff bringbar ist und daß der zwischenraumseitige Umfangsabschnitt der die in Transportrichtung vordere Zwischenraumbegrenzung bildenden Bandwalze (6) mit einer Abdeckung (25) versehen ist.
2) Makulaturweiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die frei liegend über der absenkbaren Bandwalze (6) angeordnete Andrückwalze (20) in einer in Hub- bzw. Senkrichtung sich erstreckenden Führung (23) aufgenommen ist, deren unteres Ende durch einen Anschlag (24) begrenzt ist, gegen über dem die Andrückwalze (20) in der normalen, auf die benachbarten Bänderstrecken (1,2) ausgerichteten Transportstellung der absenkbaren Bänderstrecke (3) leicht angehoben ist.
3) Makulaturweiche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (23) aus die Lagerzalfen (22) der Andrückwalze (20) umfassenden, U-förmigen Bügeln besteht.
4) Makulaturweiche nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der die in Transportrichtung vordere Zwischenraumbegrenzung bildenden Bandwalze (7) zugeordnete Abdeckung (25) als nach unten sich verjüngender Leitkeil ausgebildet ist.
5) Makulaturweiche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die als Leitkeil ausgebildete Abdeckung (25) entsprechend der Kontur der zugeordneten Bandwalze (7) gebogen ist.
6).Makulaturweiche nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die absenkbare Bandwalze (6) auf einem Schwenkrahmen (13) aufgenommen ist, der mittels mindestens eines Stellzylinders (14) verschwenkbar ist.
7) Makulaturweiche nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die stationäre Bandwalze (5) der absenkbaren Bänderstrecke (3), um deren Achse (12) der Schwenkrahmen (13) schwenkbar gelagert ist, die Transportbänder (4) der aufeinanderfolgenden Bänderstrecken (1,3) aufnimmt.
EP81710031A 1980-07-31 1981-07-24 Makulaturweiche Expired EP0045713B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3029154 1980-07-31
DE3029154A DE3029154C2 (de) 1980-07-31 1980-07-31 Makulaturweiche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0045713A1 true EP0045713A1 (de) 1982-02-10
EP0045713B1 EP0045713B1 (de) 1984-11-14

Family

ID=6108618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81710031A Expired EP0045713B1 (de) 1980-07-31 1981-07-24 Makulaturweiche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4426074A (de)
EP (1) EP0045713B1 (de)
JP (1) JPS57137260A (de)
DE (2) DE3029154C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244400A1 (de) * 1982-12-01 1984-06-07 Maschinenbau Oppenweiler Gmbh, 7155 Oppenweiler Umlenkeinrichtung fuer einen schuppenstrom
DE3940243A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-06 Gaemmerler Hagen Vorrichtung zum trennen eines in schuppenformation gefoerderten stromes von flaechengebilden, insbesondere eines mindestens zweilagigen papierproduktstromes
EP0436404A2 (de) * 1989-12-12 1991-07-10 Auto- Stamp Institute Incorporated Blattfördervorrichtung
US6082733A (en) * 1997-06-12 2000-07-04 Bobst S.A. Sorting device in a conveyor of plate-like workpieces
DE102019100756A1 (de) 2019-01-14 2020-07-16 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Behandeln einer Warenbahn
CN112172325A (zh) * 2020-09-27 2021-01-05 温州焕宏纺织品有限公司 一种对纺织品进行纳米级印花生产装置

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208024B1 (de) * 1984-01-10 1989-11-29 Staalkat B.V. Vorrichtung zum Sortieren und Ausscheiden von unerwünschten Artikeln von einem Förderband
US4809842A (en) * 1985-09-04 1989-03-07 Nabisco Brands, Inc. Selective ejection conveyor
US4733768A (en) * 1985-09-04 1988-03-29 Agostino Aquino Selective ejection conveyors
US4938336A (en) * 1985-09-04 1990-07-03 Nabisco Brands, Inc. Selective ejection conveyor
DE3864771D1 (de) * 1987-07-23 1991-10-17 Sig Schweiz Industrieges Transporteinrichtung fuer den transport aufrechtstehender produkte, insbesondere von biscuits.
DE3818693A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-14 Hagen Gaemmerler Vorrichtung zum veraendern der foerderrichtung eines produktstromes von flaechengebilden mit einer weiche o. dgl.
DE4213201A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-28 Will E C H Gmbh & Co Vorrichtung zum Fördern von Blattstapeln
DE4316413A1 (de) * 1993-05-17 1994-11-24 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Entnahme von Probeexemplaren an Rotationsquerschneidern
DE4321177A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur parallelen Bildinspektion und Farbregelung an einem Druckprodukt
US5503388A (en) * 1994-10-19 1996-04-02 Bell & Howell Company Buffered stacker
US5499719A (en) * 1995-02-13 1996-03-19 Formax, Inc. Takeaway/correction conveyor system for food product machine
GB2334953B (en) * 1996-12-20 2001-06-27 Bell & Howell Mail Proc System Document collector,diverter and stager apparatus and method
US6994220B2 (en) * 2000-10-02 2006-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Mixed mail sorting machine
EP2532446A1 (de) 2004-04-29 2012-12-12 Span Tech LLC Sortierer in Matrixanordnung
DE102005055364A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Kba-Metronic Ag Vorrichtung und Verfahren zum Fördern bogenförmiger Objekte
US9016683B2 (en) * 2013-07-30 2015-04-28 Ncr Corporation Media item transportation
CN104670963A (zh) * 2014-12-29 2015-06-03 安徽华印机电股份有限公司 一种用于骑马装订联动机的剔除机构
JP7314076B2 (ja) * 2020-02-10 2023-07-25 株式会社東芝 集積装置および集積方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223682B (de) * 1962-03-01 1966-08-25 Masson Scott & Co Ltd Vorrichtung zum Aussortieren von Bogen aus Papier, Pappe od. dgl.
GB1220158A (en) * 1967-10-17 1971-01-20 Sta Hi Corp Antijamming device for publication conveyor
DE2308794A1 (de) * 1972-02-22 1973-08-30 Pennsylvania Res Associates In Vyrrichtung zum zufuehren, trennen und stapeln von blaettern oder boegen
DE2330614A1 (de) * 1973-06-15 1975-01-09 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum bilden v4n losen paketen vorbestimmter werkstueckzahl aus uebereianderliegenden flachen werkstuecken
FR2233266A2 (en) * 1972-12-13 1975-01-10 Windmoeller & Hoelscher Flat workpiece parcelling machine - has pivoting conveyor to alternately supply stack to two stations when complete
DE2848010B1 (de) * 1978-11-06 1980-01-31 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Aussondern von gefalzten Makulaturexemplaren bei Rollenrotationsdruckmaschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1411783A1 (de) * 1962-07-23 1968-11-21 Time Inc Stapelgeraet fuer biegsame Bogen
CH617906A5 (de) * 1977-06-01 1980-06-30 Grapha Holding Ag

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223682B (de) * 1962-03-01 1966-08-25 Masson Scott & Co Ltd Vorrichtung zum Aussortieren von Bogen aus Papier, Pappe od. dgl.
GB1220158A (en) * 1967-10-17 1971-01-20 Sta Hi Corp Antijamming device for publication conveyor
DE2308794A1 (de) * 1972-02-22 1973-08-30 Pennsylvania Res Associates In Vyrrichtung zum zufuehren, trennen und stapeln von blaettern oder boegen
FR2177747A1 (de) * 1972-02-22 1973-11-09 Pennsylvania Res Ass Inc
FR2233266A2 (en) * 1972-12-13 1975-01-10 Windmoeller & Hoelscher Flat workpiece parcelling machine - has pivoting conveyor to alternately supply stack to two stations when complete
DE2330614A1 (de) * 1973-06-15 1975-01-09 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum bilden v4n losen paketen vorbestimmter werkstueckzahl aus uebereianderliegenden flachen werkstuecken
DE2848010B1 (de) * 1978-11-06 1980-01-31 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Aussondern von gefalzten Makulaturexemplaren bei Rollenrotationsdruckmaschinen
EP0011697A1 (de) * 1978-11-06 1980-06-11 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aussondern von gefalzten Makulaturexemplaren bei Rollenrotationsdruckmaschinen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244400A1 (de) * 1982-12-01 1984-06-07 Maschinenbau Oppenweiler Gmbh, 7155 Oppenweiler Umlenkeinrichtung fuer einen schuppenstrom
DE3940243A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-06 Gaemmerler Hagen Vorrichtung zum trennen eines in schuppenformation gefoerderten stromes von flaechengebilden, insbesondere eines mindestens zweilagigen papierproduktstromes
EP0436404A2 (de) * 1989-12-12 1991-07-10 Auto- Stamp Institute Incorporated Blattfördervorrichtung
EP0436404A3 (en) * 1989-12-12 1992-02-12 Auto- Stamp Institute Incorporated Paper conveyor
US5183249A (en) * 1989-12-12 1993-02-02 Auto-Stamp Institute Inc. Paper conveyor
US6082733A (en) * 1997-06-12 2000-07-04 Bobst S.A. Sorting device in a conveyor of plate-like workpieces
DE102019100756A1 (de) 2019-01-14 2020-07-16 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Behandeln einer Warenbahn
WO2020148033A1 (de) 2019-01-14 2020-07-23 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum behandeln einer warenbahn
CN112172325A (zh) * 2020-09-27 2021-01-05 温州焕宏纺织品有限公司 一种对纺织品进行纳米级印花生产装置
CN112172325B (zh) * 2020-09-27 2022-09-16 佛山市骏马服装印花有限公司 一种对纺织品进行纳米级印花生产装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57137260A (en) 1982-08-24
EP0045713B1 (de) 1984-11-14
US4426074A (en) 1984-01-17
DE3029154A1 (de) 1982-03-04
DE3167192D1 (en) 1984-12-20
DE3029154C2 (de) 1983-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0045713B1 (de) Makulaturweiche
DE2426217C3 (de) Vorrichtung zum Transport von einen Querschneider verlassenden einzelnen Bogen
DE3525040C2 (de) Einrichtung zur Umlenkung der Förderrichtung von Papierblättern
DE2518373C2 (de) Einrichtung zum Vergleichmässigen der gegenseitigen Abstände von in einem Schuppenstrom aufeinanderfolgenden Druckprodukten
DE1561728B2 (de) Bogenfoerdervorrichtung
DE3153613C2 (de)
DE2411238A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fuehrung des anfanges einer materialbahn
CH641118A5 (de) Verzweigungsvorrichtung fuer einen schuppenstrom.
EP1245729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen einer Bahn
EP0773179B1 (de) Einrichtung zur Hilfsstapelbildung beim Nonstopstapelwechsel im Ausleger einer Druckmaschine
DE102006018769B3 (de) Vorrichtung zum Transport bogenförmiger flacher Gegenstände
DE2539799B2 (de) Lichtpausmaschine mit einer Repetiervorrichtung
EP0999163B1 (de) Vorrichtung zum Schaffen einer Lücke in einem geschuppten Bogenstrom
DE3324495A1 (de) Stapelvorrichtung fuer zuschnitte
DE2244094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einlegen folienfoermigen schutzstoffs zwischen tafelfoermiges gut
CH686829A5 (de) Vorrichtung zum Ueberfuehren von einzelnen Druckprodukten eines Schuppenstromes.
DE4305579A1 (de) Vorrichtung zum Ansammeln von Papierbogen
DE4013082C2 (de)
DE3131101C2 (de) Verfahren zum Querschneiden einer Warenbahn, insbes. aus Papier, Kunststoff oder Metall und Stapeln der geschnittenen Bogen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2823047A1 (de) Vorrichtung zum mehrfachen falten von waeschestuecken
DE102012206848B4 (de) Entnahmevorrichtung zur Entnahme von Flachteilen
DE3616664C2 (de) Einrichtung zum Abtrennen von einzelnen Bahnabschnitten aus einer Bahn, die durch einzelne aufeinanderfolgend auf eine Kunststoffilmbahn aufkaschierte Flächenelemente gebildet ist
DE3226627A1 (de) Vorrichtung zum erfassen und transportieren von einen rotationsquerschneider verlassenden bogen
DE3926966A1 (de) Vorrichtung zum lueckenbilden in einem geschuppten gutstrom, insbesondere in dem strom von wellpappenbogen
DE3010284A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und ueberlappen von bogen bzw. bogenpaketen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH CH DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820731

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3167192

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19841220

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81710031.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980930

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990628

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990721

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990726

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990806

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000724

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81710031.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST