EP0043903A1 - Scharnierarm mit Befestigungsplatte - Google Patents

Scharnierarm mit Befestigungsplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0043903A1
EP0043903A1 EP81103853A EP81103853A EP0043903A1 EP 0043903 A1 EP0043903 A1 EP 0043903A1 EP 81103853 A EP81103853 A EP 81103853A EP 81103853 A EP81103853 A EP 81103853A EP 0043903 A1 EP0043903 A1 EP 0043903A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge arm
locking
lever
arm according
mounting plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81103853A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0043903B2 (de
EP0043903B1 (de
Inventor
Salice S P A Arturo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arturo Salice SpA
Original Assignee
Arturo Salice SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25786661&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0043903(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19803026796 external-priority patent/DE3026796C2/de
Priority claimed from DE19803039328 external-priority patent/DE3039328C2/de
Priority to AT81103853T priority Critical patent/ATE5910T1/de
Application filed by Arturo Salice SpA filed Critical Arturo Salice SpA
Priority to DD23171481A priority patent/DD202062A5/de
Priority to BR8104506A priority patent/BR8104506A/pt
Priority to ES503950A priority patent/ES503950A0/es
Publication of EP0043903A1 publication Critical patent/EP0043903A1/de
Publication of EP0043903B1 publication Critical patent/EP0043903B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0043903B2 publication Critical patent/EP0043903B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D7/123Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture
    • E05D7/125Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture the hinge having two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0407Hinges adjustable relative to the wing or the frame the hinges having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0276Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to cabinets or furniture, the hinge having two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a hinge arm with a mounting plate, which are provided on the one hand with a spring-loaded locking projection arranged at the end of a pivotable lever and on the other hand with a locking opening which, by inserting the hinge arm into a guide of the mounting plate and moving in the longitudinal direction in its releasable, locked together Snap position, and with a stop that limits the displacement when or after snapping the interlocking parts.
  • Snap connections for attaching hinge arms to mounting plates which have already been preassembled, for example, on supporting wall abutment parts are already known in various embodiments. They serve the need to be able to assemble furniture parts provided with hinge joints quickly and easily.
  • it is necessary to screw the hinge arms onto the associated mounting plates which is simple work, but, for example in the case of doors provided with a plurality of hinge joints, nevertheless requires a cumulative expenditure of time.
  • the hinge arms are screwed on at the same time must be done according to holding the door, which makes the job more difficult for the fitter. Hinge arms locked in place with snap connections to the mounting plates help here.
  • a sleeve-shaped receiving part is connected to the supporting wall stop part, which is provided with guides for the hinge arm to be inserted, the hinge arm or the sleeve-shaped receiving part with latching openings in one part and spring-loaded latching pins in the other part, which fall into the latch opening when passing over it, are provided.
  • This known snap connection for hinge arms has the disadvantage that play of the locking pins in the locking openings cannot be avoided in principle, so that disruptive wobbling of the parts connected by the hinge joints can occur. Furthermore, it is difficult to design this known snap connection so that the hinge arm can still be aligned after its assembly.
  • a stop is provided so that when the hinge arm is inserted into the guide of the fastening plate it is not necessary to search for a long time for the parts which are locked together to be aligned.
  • This known hinge arm also has the disadvantage that play in the guide and the locking connection cannot be avoided, so that a disturbing wobble is to be feared.
  • the object of the invention is to provide an easily assembled snap connection for hinge arms with the associated fastening plates of the type specified at the outset, which ensures a backlash-free connection even if the usual manufacturing tolerances exist.
  • the latching projection has a flank with which it is supported on an edge or on one side of the latching opening in such a way that the hinge arm or the mounting plate are held with a counter-stop on the stop of the other part without play. Since the flank of the spring-loaded locking projection constantly exerts a thrust on the edge region of the locking opening on which it is supported, the fastening plate and the hinge arm are clamped together so that no play can occur between the two parts.
  • the flank is to be designed in such a way that it cannot completely immerse into the latching opening and there is a sufficiently long wedge-shaped surface which exerts the thrust.
  • the distance between the flank of the latching projection and the pivot axis of the lever carrying the lever continuously decreases, starting from its support area on the edge or the side of the latching opening, so that it exerts a constant thrust on the rim area of the latching opening.
  • an adjusting screw serving for joint adjustment is screwed into the hinge arm, which is provided with an annular groove, is guided in the slot-shaped guide of the fastening plate and with the flanks of the annular groove the upper and lower edges of the guide spreads.
  • the groove in the adjusting screw easy to insert into the slot-shaped guide, it is expediently open on one side.
  • the guide in the mounting plate expediently consists of longitudinal grooves arranged on both sides thereof, into which the expediently U-shaped hinge arm engages with sliding edges which are angled inward from the ends of its legs.
  • the stops and counter-stops serving for tensioning can be formed by the groove ends and the end edges of the sliding edges.
  • the sliding edges are guided with play in the grooves and the end regions of the grooves are inclined upwards or downwards to compensate for play. If the sliding edges move into the angled or curved end region of the grooves, they abut the groove flanks because they are straight, so that any play is compensated for by the resulting tilting.
  • the lever can be provided with two locking projections on both sides of the center line of the hinge arm.
  • the slot-shaped guide for the adjusting screw is expediently arranged in the central region of the fastening plate and is open towards the outer end.
  • the lever with upwardly facing tooth-like projections is mounted on a transverse bolt fastened in the lateral cheeks of the fastening plate and the locking openings are in the form of slots in the web part of the U-shaped hinge arm.
  • the compression spring loading the locking lever can be arranged in a recess in the fastening plate.
  • a lever provided with a hook-shaped recess is pivotally mounted in a recess of the mounting plate, which holds the locking lever in its pivoted-in position and is provided with an upstanding nose, by means of which it is pivoted into its position releasing the locking lever when the hinge arm is pushed open.
  • the mounting plate can be prepared for mounting the hinge arm.
  • two locking levers are pivotally mounted about a bolt which is fastened vertically in the fastening plate and engage in lateral slot-shaped locking openings of the hinge arm.
  • the locking levers can be designed with two arms, interact like a pair of pliers, held in their spread position by a screw torsion spring encircling the bearing bolt, which is supported with its legs on the locking levers, and project beyond the fastening plate with their rear ends. To release the latching connection, it is only necessary to compress the rear ends of the latching levers, as a result of which the latching projections emerge from the latching openings.
  • the locking lever is mounted about a horizontal cross bolt in the hinge arm and engages with its tooth-like projections in locking openings in the fastening plate.
  • the fastening plate is expediently formed in two parts and provided with a longitudinally displaceable plate.
  • the latching projections are formed by two tabs angled in a U-shape to the side of the pivotally mounted lever on the mounting plate, which protrude into the guide grooves arranged on the side of the mounting plate such that in their locking position they are behind the rear Grasp the edges of the sliding webs of the hinge arm guided in this and fix them between themselves and the stops formed by the groove ends.
  • the latching projections are arranged at the ends of the legs of a U-shaped bracket and the legs are guided in guides which cross laterally on the fastening plate and the longitudinal guide grooves for the sliding webs of the hinge arm, that a compression spring between the Leg of the bracket connecting web and the base of a hole in the mounting plate is clamped and that the locking projections protrude from below into the longitudinally displaceable guide grooves of the mounting plate that they grip in their locking position behind the rear edges of the sliding webs of the hinge arm guided therein define this between themselves and the stops formed by the groove ends.
  • the locking connection between the hinge arm and the mounting plate can be released in a simple manner in that the bracket is pressed down against the force of the compression spring.
  • the latching projection is formed by angling the lever which is freely pivotably mounted in the hinge arm and is held by a stop at the height of a sleeve-shaped guide of the fastening plate, in which a pressure piece which can be pressed in against spring force is guided so that the latching opening is in the wall of the sleeve-shaped guide is provided and that the pressure piece presses the bend after inserting the lever into the guide against an edge of the latching opening in such a way that the hinge arm with its counter-stops is pressed against the stops of the fastening plate.
  • the hinge arm or the cover or mounting plate are provided with second locking recesses in the region of their rear parts in the direction of insertion.
  • the hook-shaped latching projections of the latching levers initially snap into these latching recesses when the hinge arms are pushed on, so that the furniture parts to be hinged are pre-fixed before being moved into their final position, in which the latching projections snap into the front latching recesses in the direction of insertion, which further simplifies assembly .
  • clamping pieces blocking their locking position in their locking position can be placed on the extended actuating parts of the latching lever, by which an unintentional or unauthorized loosening of the hinge arms is prevented.
  • FIG. 1 to 8 show a first embodiment of a hinge arm 2 which can be locked with the fastening plate 1.
  • a locking lever 3 is pivotally mounted about a bearing pin 4, which carries at its front end two tooth-shaped locking projections 5, which have on their side facing the bearing pin 4 approximately perpendicular to the pivot lever 3 support flanks 6.
  • the latching projections 5 engage in latching openings 7, the latching projections 5 being supported on the edge 8 of the latching opening 7 with the upper region of their support flanks f6.
  • the hinge arm 2 has a U-shaped cross section in the manner shown in FIG. It consists of the lateral legs 9, 10, which are connected to one another by the central web part 11. In the front area of the hinge arm 2, edges forming ancillary webs 12, 13 are angled inwards from the side legs 9, 10.
  • the mounting plate is provided with lateral groove-shaped guides 14, 15, which serve to receive the sliding webs 12, 13.
  • the front areas 16 of the guides 14, 15 are angled slightly upward in the manner shown in FIG.
  • the fastening plate 1 has a rear region 17 with a reduced diameter, which is provided with a recess 18 delimited by an upper cover wall and side walls.
  • the upper cover wall is provided with a longitudinal slot 19 extending in the longitudinal direction, the end of which is open.
  • the slot-shaped slot 19 forms a guide for the annular groove 20 of the adjusting screw 21, which is screwed into a threaded bore in the web part 11 of the hinge arm.
  • Screw holes 22 are provided for fastening the fastening plate 1 to a supporting wall stop part.
  • the sliding webs 12, 13 located only in the front region of the hinge arm 2 are inserted into the guide grooves 14, 15 of the fastening plate 1 until the end edges 23, 24 against the guide grooves 14, 15 butt end walls that form stops 25.
  • the fastening screw 21 is also inserted with its annular groove 20 into its slot-shaped guide 19.
  • the locking projections 5 snap under the action of the spring 26 into the locking openings 7 in such a way that they rest with their support flanks 6 on the edge 8 of the Support locking openings 7. Since the distance between the support flanks 6 and the pivot pin 4 increases in the direction of the latching lever 3, the latching projections 5 endeavor to press the hinge arm against the stop 25, so that the hinge arm and the fastening plate are held together without play.
  • the hinge arm 2 can be pivoted relative to the mounting plate 1 by turning the adjusting screw 21.
  • the locking lever 3 consists of a plate-shaped part with a rolled-up rear end forming a bearing eye 29.
  • the bearing eye 29 passes through the bearing pin 4, which protrude from the mounting plate 1 in the side the bearing cheeks 27, 28 is attached.
  • the mounting plate is provided with a central elongated recess 30.
  • pins 31 of a pivotable lever 32 are mounted, the upper end of which penetrates the latching lever 3 in an elongated hole 32.
  • the lever 32 has a round cross section and is flattened in its central region 33.
  • the slot 32 is keyhole-shaped in a manner not shown, so that the round head 34 of the lever 32 can be passed through this.
  • the central region 33 of the lever 32 is provided with a locking recess 35, the height of which corresponds to the thickness of the locking lever 3.
  • the lever 32 passes through the compression spring 26, which is supported on the one hand on lower shoulders of the lever 32 and on the other hand against the underside of the locking lever 3, so that the locking projections 5 are pressed into the locking openings 7 in the locked position.
  • the lever 32 is further provided with a resilient tongue 37 which is supported against the rear wall of the recess 30 and presses the lever 30 against the front edge of the keyhole-shaped opening 32. If the locking lever 3 is depressed, the lever 32 snaps with its recess 35 over the front edge of the keyhole-shaped opening 32 in the locking lever 3 and holds it in the mounting position shown in FIG. 5.
  • the hinge arm 2 is provided with an inwardly projecting tongue 38 which is bent out of the web part 11 and which, when the hinge arm is slid on, abuts the head 34 of the lever 32 and releases the latching between the lever 32 and the latching lever 3, so that it engages with it Snap projections 5 can snap into the locking openings 7.
  • a window 39 has been formed in the web part 11 of the hinge arm 2 through the bent tongue 38, through which the tip 40 of a screwdriver can be inserted to depress the latching lever 3 when the hinge arm 2 is released. If, after the locking lever 3 is pressed down, the arm arm 2 is pulled out of the guides of the fastening plate 1, the locking lever 3 swings up until it abuts the underside of the head 34 of the lever 32 with the edges of the elongated hole 32 in the manner shown in FIG.
  • FIGS. 9 to 18 The second exemplary embodiment of the snap connection between the hinge arm and the fastening plate will now be described with reference to FIGS. 9 to 18.
  • the same reference numerals are used for corresponding parts as in the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the mounting plate is provided with a recess 41 in which the locking levers 3, 3 'are pivotally mounted about a vertical bearing pin 4.
  • the locking levers 3, 3 'are designed like pliers with two arms and have tooth-shaped locking projections 5 at their front end end provided with the support flanks 6.
  • a helical torsion spring 42 is pushed onto the bearing pin 4, the legs 43, 44 of which rest on the rear lever arms 45, -46 support the locking lever 3, 3 'and try to keep it in its spread position.
  • the mounting plate is provided with lateral groove-shaped guides 14, 15 which are limited by front stops 25.
  • the rear end of the mounting plate 1 is provided with a slot-shaped guide 19 open to the rear for the groove 20 of the mounting screw 21.
  • the hinge arm 2 shown in FIGS. 15 and 16 is U-shaped in cross section and has sliding webs 12, 13 which are angled from its side legs 9, 10.
  • the rear edges of the sliding webs 12, 13 lie in the region of the openings 47, 48, so that the locking projections 5 are supported with their support flanks 6 on these rear edges and special locking openings can be dispensed with.
  • the sliding webs 12, 13 are resiliently clamped between the locking projections 5 and the stops 25.
  • FIGS. 19 to 22 A third exemplary embodiment will now be explained with reference to FIGS. 19 to 22.
  • the same reference numerals have again been used for corresponding parts.
  • the hinge arm 2 is composed of the parts shown in Figure 19 a - e.
  • the rolled eye 29 of the locking lever 3 is pivotally mounted on the bearing bolt fastened in holes in the legs 9, 10 of the hinge arm 2 zen 4, the rolled eye 29 of the locking lever 3 is pivotally mounted.
  • the pivot lever 3 is provided with lateral locking projections 5 formed by angling.
  • the locking lever 3 is provided with an elongated rear angled part 50 which projects beyond the web part 11 of the hinge arm in the manner shown in FIG. 2, so that the locking lever 3 can be pivoted by hand.
  • stops 51, 52 are provided for the latching lever 3 at their rear ends, so that this between these connections. gene and the rear edge 53 of the web part 11 of the hinge arm 2 can pivot.
  • the fastening plate consists of a base plate 55 onto which a cover plate 56 can be fastened with the screw 57.
  • the cover plate 56 is U-shaped in cross section and has inward projections 57 with which it engages in the bayonet guides 58 of the base plate 55. By inserting the projections 57 into the vertical part of the bayonet guides 58, they reach the horizontal parts of the bayonet guides, in which they can be moved for depth adjustment.
  • an elongated hole 59 is provided in the cover plate, so that a displacement over a sufficient length is possible.
  • the guides for the sliding webs 12, 13 of the hinge arm 2 are formed between the end edges 60 of the legs of the cover plate 56 and the flange-shaped parts 61 of the base plate 55.
  • the flange-shaped parts 61 have a front angled area 62, which serves to tilt the sliding webs 12, 13 for the purpose of compensating for play.
  • the cover plate 56 has at its rear end bends 63, 64, the front edges of which form the stops 25.
  • the hinge arm 2 is therefore resiliently clamped in the recesses 7 after insertion into the groove-shaped guides 14 on the mounting plate between the stops 25 and the supporting edges 8.
  • the fastening plate 70 shown in FIG. 23 essentially differs from the fastening plate shown in FIG. 3 only in that the pivotable lever 72 is designed with two arms.
  • the lever 72 consists of a stamped sheet metal part and has in its central region angled tabs 73 provided with bores, by means of which it is mounted on the ends of the bearing bolt 74 fastened in the fastening plate 70.
  • the front end of the front arm 75 of the lever 72 is angled with a U-shape and forming the locking projections Provide tab 71.
  • the rear edges of the tabs 71 form oblique flanks 76.
  • the rear arm 77 of the double-armed lever 72 forms a pushbutton, by actuating it in the direction of arrow A the latching connection between the fastening plate 70 and the hinge arm 78 shown in FIG. 29 can be released.
  • the fastening plate 70 has a recess 79 in its central region, in the lateral walls of which an axis 80 is fastened in the lower region, on which one end of a tension spring 81 is fastened and the other end into the Bore 82 of the arm 75 of the lever 72 is hooked.
  • the hinge arm 78 is designed essentially in the same way as the hinge arm shown in FIG. It has bends at its rear end which form sliding webs 12, 13 with which it can be inserted into the grooves 14, 15 of the fastening plate 70.
  • the exemplary embodiment shown in FIGS. 30 to 35 differs from the exemplary embodiment according to FIGS. 23 to 29 essentially only in that the latching projections 84 one at the ends of the legs 85 slidable element forming bracket 86 are arranged.
  • the legs 85 are guided in guides 87 of the fastening plate 88 which cross the guide grooves 14, 15 in the manner shown in FIG. 30.
  • the locking projections 84 are located in the recesses 89 of the fastening plate 88 provided below the guide grooves 14, 15, so that the bracket 86 cannot be pulled off without spreading the legs 85 upward.
  • a bore 90 is provided in the fastening plate 88 below the web of the bracket 86 connecting the legs 85.
  • a compression spring 91 is arranged, which is supported at one end on the bottom of the bore 90 and at the other end against the web of the bracket 86 connecting the legs 85.
  • the web part 92 of the hinge arm 93 is provided with an opening 94, through which a screwdriver 95 or the like can grip and the bracket 86 can be pressed down with the fastening plate 88 to release the latching of the hinge arm 92 shown in FIG. 35.
  • the lever 97 provided with the locking projection is pivotably mounted on the bolt 98 fastened in the hinge arm 96.
  • the latching projection is formed by an angle 99 of the lever 97.
  • the lever 97 is provided with a projection 100 which forms a second lever arm and which is supported in the manner shown in FIG. 15 against the web part 101 of the hinge arm 96 and holds the lever 97 in an approximately horizontal position.
  • the mounting plate 102 is provided with a horizontal sleeve-shaped guide 103, in which a pressure piece 104 is guided in a longitudinally displaceable manner.
  • the pressure piece 104 is provided with an oblique wedge-shaped surface 105 at its front end.
  • a rod 106 is fastened at its rear end, which passes through the end wall of the sleeve-shaped guide 103 in a hole and carries a head 107 at its free end.
  • the lever 97 with its beveled front edge 108 abuts the wedge-shaped beveled front side of the pressure piece 104 and presses it in the guide 103 against the force of the Compression spring 109 back.
  • the guide 103 is provided with a window 110 in its upper wall.
  • the pressure piece 104 strives to pivot the lever 97 upwards, that is to say to hold the angled region 99 of the lever 97 in contact with the edge 111 of the window 110, the hinge arm 96 with the front edges of the sliding webs 12, 13 against the Pressed stops, which are formed by the guide grooves 14, 15 closing walls. In this way, the hinge arm 96 is held on the mounting plate 102 without play.
  • the button 107 of the rod 106 is to be pulled in the direction of the arrow B.
  • a clamping piece 112 is pushed onto the extended actuating part 50 of the locking lever 3.
  • the actuating part 50 of the locking lever 3 is forked in the manner shown in Figure 46.
  • the clamping piece 112 best seen in FIG. 45 is provided with lateral groove-shaped guides 113 for the legs of the forked actuating part 50, so that the clamping piece 112 can be pushed onto the actuating part.
  • the clamping piece 112 is provided on its front side with inclined surfaces 114, 115 which converge on a crease line and form an obtuse angle with one another.
  • the clamping piece 11.2 is only partially pushed onto the actuating part 50 in the manner shown in FIG. 42, so that it does not block the locking lever 3.
  • the clamping piece 112 is pushed down vigorously so that the rear edge of the hinge arm 2 lies in the bend between the inclined surfaces 114, 115 in the manner shown in FIG. 44 and the locking lever 3 is blocked in its locked position.
  • the cover plate 56 has latching recesses 116 on both sides in the region of its rear part in the insertion direction. As soon as the hinge arm 2 is pushed a short distance onto the cover plate 56, the hook-shaped latching projections 5 of the latch lever 3 snap into these latching recesses 116, so that the hinge arm 2 is held in the position that is only slightly pushed open during preassembly.
  • the clamping piece 117 consists of a flat one with a catch pin 118 provided strip-shaped part which is fixed on the hinge arm 2 in a recess 119 and is supported with its front beveled part on the actuating part 50 of the locking lever 3.
  • the clamping piece 121 consists of a part that can be inserted between the locking lever 3 and the hinge arm 2.
  • the clamping pieces expediently consist of a sufficiently elastic plastic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Ein Scharnierarm mit Befestigungsplatte ist mit einem federbelasteten, am Ende eines schwenkbaren Hebels angeordneten Rastvorsprung und mit einer Rastöffnung versehen. Durch Einsetzen des Scharnierarms in eine Führung der Befestigungsplatte und Verschieben in Längsrichtung schnappen die miteinander verrastenden Teile in ihre wieder lösbare, miteinander verrastete Stellung. Ein Anschlag begrenzt dabei bei oder nach dem Einschnappen der miteinander verrastenden Teile den Verschiebeweg. Um eine spielfreie Verbindung zu gewährleisten, weist der Rastvorsprung (5) eine Flanke (6) auf, mit der sich dieser auf einem Rand (8) oder einer Seite der Rastöffnung (7) in der Weise abstützt, daß der Scharnierarm (2) oder die Befestigungsplatte (1) mit einem Gegenanschlag (23, 24) spielfrei am Anschlag (25) des anderen Teils gehalten sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scharnierarm mit Befestigungsplatte, die einerseits mit einem federbelasteten, am Ende eines schwenkbaren Hebels angeordneten Rastvorsprung und andererseits mit einer Rastöffnung versehen sind, die durch Einsetzen des Scharnierarms in eine Führung der Befestigungsplatte und Verschieben in Längsrichtung in ihre wieder lösbare, miteinander verrastete Stellung schnappen, und mit einem Anschlag, der bei oder nach dem Einschnappen der miteinander verrastenden Teile den Verschiebeweg begrenzt.
  • Schnappverbindungen zum Befestigen von Scharnierarmen an beispielsweise bereits an Tragwandanschlagteilen vormontierten Befestigungsplatten sind in unterschiedlicher Ausführungsform bereits bekannt. Sie dienen dem Bedürfnis, mit Scharniergelenken versehene Möbelteile schnell und einfach montieren zu können. Üblicherweise ist es erforderlich, die Scharnierarme auf den zugehörigen Befestigungsplatten festzuschrauben, was zwar eine einfache Arbeit ist, beispielsweise aber bei mit mehreren Scharniergelenken versehenen Türen dennoch einen sich summierenden Zeitaufwand erfordert. Zu berücksichtigen ist weiterhin, daß üblicherweise das Anschrauben der Scharnierarme unter gleichzeitigem Halten der Tür erfolgen muß, was dem Monteur die Arbeit erschwert. Durch Schnappverbindungen mit den Befestigungsplatten verrastete Scharnierarme schaffen hier Abhilfe.
  • Bei einer aus der DE-OS 25 12 656 bekannten Befestigungsvorrichtung für Scharnierarme ist mit dem Tragwandanschlagteil ein hülsenförmiges Aufnahmeteil verbunden, das mit Führungen für den einzuschiebenden Scharnierarm versehen ist, wobei der Scharnierarm oder das hülsenförmige Aufnahmeteil mit Rastöffnungen in dem einen Teil und federbelasteten Raststiften in dem anderen Teil, die beim Uberfahren der Rastöffnung in diese einfallen, versehen sind. Diese bekannte Schnappverbindung für Scharnierarme weist den Nachteil auf, daß sich ein Spiel der Raststifte in den Rastöffnungen grundsätzlich nicht vermeiden läßt, so daß ein störendes Wackeln der durch die Scharniergelenke miteinander verbundenen Teile auftreten kann. Weiterhin ist es schwierig, diese bekannte Schnappverbindung so auszubilden, daß sich der Scharnierarm nach seiner Montage noch ausrichten läßt.
  • Bei einem aus der DE-OS 25 07 850 bekannten Scharnierarm der eingangs angegebenen Art ist ein Anschlag vorgesehen, um beim Einschieben des Scharnierarms in die Führung der Befestigungsplatte nicht lange nach einem Fluchten der miteinander verrastenden Teile suchen zu müssen. Auch dieser bekannte Scharnierarm weist den Nachteil auf, daß sich ein Spiel in der Führung und der Rastverbindung nicht vermeiden läßt, so daß ein störendes Wackeln zu befürchten ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine leicht montierbare Schnappverbindung für Scharnierarme mit den zugehörigen Befestigungsplatten der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die auch dann eine spielfreie Verbindung gewährleistet, wenn die üblichen Fertigungstoleranzen vorhanden sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Rastvorsprung eine Flanke aufweist, mit der sich dieser auf einem Rand oder einer Seite der Rastöffnung in der Weise abstützt, daß der Scharnierarm oder die Befestigungsplatte mit einem Gegenanschlag spielfrei an dem Anschlag des anderen Teils gehalten sind. Da die Flanke des federbelasteten Rastvorsprungs ständig einen Schub auf den Randbereich der Rastöffnung, auf den sich diese abstützt, ausübt, sind die Befestigungsplatte und der Scharnierarm miteinander verspannt, so daß sich zwischen beiden Teilen kein Spiel einstellen kann. Selbstverständlich ist die Flanke so auszubilden, daß sie nicht vollständig in die Rastöffnung eintauchen kann und eine genügend lange, den Schub ausübende keilförmige Fläche vorhanden ist.
  • Zweckmäßigerweise verringert sich der Abstand der Flanke des Rastvorsprungs zur Schwenkachse des diesen tragenden Hebels ausgehend von deren Abstützbereich auf dem Rand oder der Seite der Rastöffnung kontinuierlich, so daß diese auf den Randbereich der Rastöffnung einen ständigen Schub ausübt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß in den Scharnierarm eine der Fugenverstellung dienende Einstellschraube eingeschraubt ist, die mit einer Ringnut versehen, in dieser in einer langlochförmigen Führung der Befestigungsplatte geführt ist und mit den Flanken der Ringnut die oberen und unteren Ränder der Führung übergreift. Um die Nut in der Einstellschraube einfach in die langlochförmige Führung einführen zu können, ist diese zweckmäßigerweise einseitig offen.
  • Die Führung in der Befestigungsplatte besteht zweckmäßigerweise aus beidseits von dieser angeordneten längsverlaufenden Nuten, in die der zweckmäßigerweise U-förmige Scharnierarm mit Gleitkanten greift, die von den Enden seiner Schenkel nach innen abgewinkelt sind.
  • Die der Verspannung dienenden Anschläge und Gegenanschläge können durch die Nutenden und die Stirnkanten der Gleitkanten gebildet sein.
  • Nach einer weiteren erfinderischen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Gleitkanten mit Spiel in den Nuten geführt und die Endbereiche der Nuten zum Spielausgleich auf- oder abwärts geneigt sind. Fahren die Gleitkanten in den abgewinkelten oder gekrümmten Endbereich der Nuten ein, stoßen diese, da diese gerade ausgebildet sind, an die Nutflanken an, so daß durch die sich daraus ergebende Verkantung jegliches Spiel ausgeglichen wird.
  • Der Hebel kann mit zwei Rastvorsprüngen beidseits der Mittellinie des Scharnierarms versehen sein.
  • Zweckmäßigerweise ist die langlochförmige Führung für die Einstellschraube im mittleren Bereich der Befestigungsplatte angeordnet und zum äußeren Ende hin offen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Hebel mit nach oben weisenden zahnartigen Vorsprüngen auf einem in seitlichen Wangen der Befestigungsplatte befestigten, quer verlaufenden Bolzen gelagert ist und sich die Rastöffnungen in Form von Schlitzen in dem Stegteil des U-förmigen Scharnierarms befinden. Die den Rasthebel belastende Druckfeder kann in einer Ausnehmung der Befestigungsplatte angeordnet sein.
  • Zweckmäßigerweise ist in einer Ausnehmung der Befestigungsplatte ein mit einer hakenförmigen Ausnehmung versehener Hebel schwenkbar gelagert, der den Rasthebel in seiner eingeschwenkten Stellung hält und mit einer aufragenden Nase versehen ist, durch die er beim Aufschieben des Scharnierarms in seine den Rasthebel freigebende Stellung verschwenkt wird. Auf diese Weise läßt sich die Befestigungsplatte zur Montage des Scharnierarms vorbereiten.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß zwei Rasthebel um einen senkrecht in der Befestigungsplatte befestigten Bolzen schwenkbar gelagert sind und in seitliche schlitzförmige Rastöffnungen des Scharnierarms greifen. Die Rasthebel können zweiarmig ausgebildet sein, zangenartig zusammenwirken, durch eine den Lagerbolzen einfassende Schraubentorsionsfeder, die sich mit ihren Schenkeln auf die Rasthebel abstützt, in ihrer gespreizten Stellung gehalten sein und mit ihren hinteren Enden die Befestigungsplatte überragen. Zum Lösen der Rastverbindung ist es lediglich erforderlich, die hinteren Enden der Rasthebel zusammenzudrücken, wodurch die Rastvorsprünge aus den Rastöffnungen heraustreten.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Rasthebel um einen waagerechten Querbolzen in dem Scharnierarm gelagert und mit seinen zahnartigen Vorsprüngen in Rastöffnungen der Befestigungsplatte greift.
  • Um eine Tiefeneinstellung zu ermöglichen, ist die Befestigungsplatte zweckmäßigerweise zweiteilig ausgebildet und mit einer längsverschieblichen Platte versehen.
  • Nach einer weiteren erfinderischen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Rastvorsprünge durch zwei seitlich von dem an der Befestigungsplatte schwenkbar gelagerten Hebel U-förmig abgewinkelte Lappen gebildet sind, die derart in die seitlich an der Befestigungsplatte angeordneten Führungsnuten ragen, daß sie in ihrer Verriegelungsstellung hinter die hinteren Kanten der in diesen geführten Gleitstege des Scharnierarms greifen und diese zwischen sich und den durch die Nutenden gebildeten Anschlägen festlegen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Rastvorsprünge an den Enden der Schenkel eines U-förmigen Bügels angeordnet und die Schenkel in seitlich an der Befestigungsplatte und die längsverlaufenden Führungsnuten für die Gleitstege des Scharnierarms kreuzenden Führungen geführt sind, daß eine Druckfeder zwischen den die Schenkel des Bügels verbindenden Steg und dem Grund einer in der Befestigungsplatte befindlichen Bohrung eingespannt ist und daß die Rastvorsprünge von unten her derart in die längsverschieblichen Führungsnuten der Befestigungsplatte ragen, daß sie in ihrer Verriegelungsstellung hinter die hinteren Kanten der in diesen geführten Gleitstege des Scharnierarms greifen und diese zwischen sich und den durch die Nutenden gebildeten Anschlägen festlegen. Die Rastverbindung zwischen dem Scharnierarm und der Befestigungsplatte läßt sich in einfacher Weise dadurch lösen, daß der Bügel gegen die Kraft der Druckfeder abwärtsgedrückt wird.
  • Eine andere Weiterbildung sieht vor, daß der Rastvorsprung durch eine Abwinkelung des frei schwenkbar in dem Scharnierarm gelagerten Hebels gebildet und durch einen Anschlag auf der Höhe einer hülsenförmigen Führung der Befestigungsplatte gehalten ist, in der ein gegen Federkraft eindrückbares Druckstück geführt ist, daß die Rastöffnung in der Wandung der hülsenförmigen Führung vorgesehen ist und daß das Druckstück die Abwinkelung nach dem Einschieben des Hebels in die Führung gegen eine Kante der Rastöffnung derart andrückt, daß der Scharnierarm mit seinen Gegenanschlägen an die Anschläge der Befestigungsplatte angedrückt wird.
  • Nach einer erfinderischen Weiterbildung ist vorgesehen, daß der Scharnierarm oder die Deck- oder Befestigungsplatte mit zweiten Rastausnehmungen im Bereich ihrer in Einschubrichtung hinteren Teile versehen sind. In diese Rastausnehmungen rasten die hakenförmigen Rastvorsprünge der Rasthebel beim Aufschieben der Scharnierarme zunächst ein, so daß die anzulenkenden Möbelteile vor dem Verschieben in ihre endgültige Lage, in der die Rastvorsprünge spannend in die in Einschubrichtung vorderen Rastausnehmungen einschnappen, vorfixiert sind, wodurchdIe Montage zusätzlich erleichtert wird.
  • Schließlich können auf die verlängerten Betätigungsteile der Rasthebel diese in ihrer arretierenden Stellung blockierende Klemmstücke aufgesetzt werden, durch die ein unbeabsichtigtes oder unbefugtes Lösen der Scharnierarme verhindert wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben worden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
    • Figur 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines mit einer Befestigungsplatte verrasteten Scharnierarms,
    • Figur 2 einen Längsschnitt durch den mit der Befestigungsplatte verrasteten Scharnierarm nach Figur 1 in durch eine Einstellschraube geänderter Winkelstellung,
    • Figur 3 eine Seitenansicht der Befestigungsplatte nach dem Abziehen des Scharnierarms,
    • Figur 4 eine Vorderansicht der Befestigungsplatte in ihrer zum Aufschieben des Scharnierarms vorbereiteten Stellung,
    • Figur 5 Längsschnitt durch die Befestigungsplatte,
    • Figur 6 eine perspektivische Ansicht des Rasthebels,
    • Figur 7 eine perspektivische Ansicht des den Rasthebel in seiner Einschubstellung halternden Hebels,
    • Figur 8 eine perspektivische Ansicht des Scharnierarms,
    • Figur 9 einen Längsschnitt durch eine Befestigungsplatte einer zweiten Ausführungsform,
    • Figur 10 eine Vorderansicht der Befestigungsplatte nach Figur 9,
    • Figur 11 eine Draufsicht auf die Befestigungsplatte nach Figur 9, teilweise im Schnitt,
    • Figur 12 eine perspektivische Ansicht eines Rasthebels,
    • Figur 13 eine perspektivische Ansicht der die Rasthebel spreizenden Tbrsionsschenkelfeder,
    • Figur 14 eine perspektivische Ansicht des anderen Rasthebels,
    • Figur 15 eine Vorderansicht des Scharnierarms der zweiten Ausführungsform,
    • Figur 16 einen Längsschnitt durch den Scharnierarm nach Figur 15,
    • Figur 17 eine Draufsicht auf die zweite Ausführungsform des auf die Befestigungsplatte aufgeschobenen Scharnierarms mit eingeschwenkten Rasthebeln, teilweise im Schnitt,
    • Figur 18 eine der Figur 17 entsprechende Darstellung des mit der Befestigungsplatte verrasteten Scharnierarms,
    • Figur 19a - 19h die auseinandergezogenen Einzelteile einer dritten Ausführungsform eines mit einer Befestigungsplatte verrastbaren Scharnierarms in perspektivischer Ansicht,
    • Figur 20 einen Längsschnitt durch den Scharnierarm nach Figur 19,
    • Figur 21 einen teilweisen Längsschnitt durch die Befestigungsplatte nach Figur 19,
    • Figur 22 einen Längsschnitt durch den mit der Befestigungsplatte verrasteten Scharnierarm,
    • Figur 23 eine Seitenansicht der Befestigungsplatte einer weiteren Ausführungsform,
    • Figur 24 eine Vorderansicht der Befestigungsplatte nach Figur 23,
    • Figur 25 einen Schnitt durch die Befestigungsplatte nach Figur 24 längs der Linie III-III,
    • Figur 26 eine Unteransicht des auf der Befestigungsplatte schwenkbar gelagerten Hebels,
    • Figur 27 eine Vorderansicht des mit der Befestigungsplatte verbindbaren Scharnierarms,
    • Figur 28 einen Schnitt durch den Scharnierarm nach Figur 27 längs der Linie VI-VI,
    • Figur 29 eine Seitenansicht der Befestigungsplatte mit mit dieser verbundenem Scharnierarm im Längsschnitt, .
    • Figur 30 eine Seitenansicht der Befestigungsplatte einer weiteren Ausführungsform,
    • Figur 31 einen Schnitt durch die Befestigungsplatte nach Figur 30 längs der Linie IX-IX,
    • Figur 32 eine perspektivische Ansicht des mit den Rastvorsprüngen versehenen Bügels,
    • Figur 33 eine Vorderansicht des mit der Befestigungsplatte verbindbaren Scharnierarms,
    • Figur 34 einen Längsschnitt durch den Scharnierarm nach Figur 33 längs der Linie XII-XII,
    • Figur 35 eine Seitenansicht der Befestigungsplatte mit mit dieser verrastetem Scharnierarm,
    • Figur 36 eine Voransicht des Scharnierarms einer weiteren Ausführungsform,
    • Figur 37 einen Schnitt durch den Scharnierarm nach Figur 36 längs der Linie XV-XV,
    • Figur 38 eine Vorderansicht der Befestigungsplatte der dritten Ausführungsform,
    • Figur 39 eine Seitenansicht der Befestigungsplatte nach Figur 38,
    • Figur 40 einen Schnitt durch die Befestigungsplatte nach Figur 38 längs der Linie XVIII-XVIII,
    • Figur 41 einen Schnitt durch den mit der Befestigungsplatte verrasteten Scharnierarm,
    • Figur 42 einen Längsschnitt durch einen Scharnierarm mit auf den in diesem schwenkbar gelagerten Rasthebel teilweise aufgeschobenen Klemmstück,
    • Figur 43 eine Seitenansicht der auf die Grundplatte aufgeschobenen Deckplatte zur Befestigung des Scharnierarms nach Figur 42,
    • Figur 44 einen Längsschnitt durch den mit der Deckplatte verrasteten Scharnierarm nach Figur 42 mit den Rasthebel in seiner verrasteten Stellung blockierenden Klemmstück,
    • Figur 45 eine perspektivische Ansicht des Klemmstücks nach den Figuren 42 bis 44,
    • Figur 46 eine perspektivische Ansicht des Rasthebels nach den Figuren 42 bis 44,
    • Figur 47 eine der Figur 44 entsprechende Darstellung eines verrasteten Scharnierarms mit einer anderen Ausführungsform eines Klemmstücks,
    • Figur 48 das Klemmstück nach Figur 47 in Seiten- und Unteransicht,
    • Figur 49 eine der Figur 44 entsprechende Darstellung des verrasteten Scharnierarms mit einer dritten Ausführungsform eines Klemmstücks und
    • Figur 50 eine perspektivische Darstellung des Klemmstücks nach Figur 49.
  • In den Figuren 1 bis 8 ist eine erste Ausführungsform eines mit der Befestigungsplatte 1 verrastbaren Scharnierarms 2 dargestellt.
  • Auf der Befestigungsplatte 1 ist um einen Lagerbolzen 4 ein Rasthebel 3 schwenkbargelagert, der an seinem vorderen Ende zwei zahnförmige Rastvorsprünge 5 trägt, die auf ihrer dem Lagerbolzen 4 zugewandten Seite etwa senkrecht auf dem Schwenkhebel 3 stehende Abstützflanken 6 aufweisen. In aus dem aus den Figuren 1 und 2 ersichtlichen verrastetem Zustand greifen die Rastvorsprünge 5 in Rastöffnungen 7, wobei sich die Rastvorsprünge 5 mit dem oberen Bereich ihrer Abstützflankenf6 an dem Rand 8 der Rastöffnung 7 abstützen.
  • Der Scharnierarm 2 weist in der aus Figur 8 ersichtlichen Weise einen U-förmigen Querschnitt auf. Er besteht aus den seitlichen Schenkeln 9, 10, die durch das mittlere Stegteil 11 miteinander verbunden sind. Im vorderen Bereich des Scharnierarms 2 sind von den seitlichen Schenkeln 9, 10 Gleitstege 12, 13 bildende Kanten nach innen abgewinkelt.
  • Die Befestigungsplatte ist mit seitlichen nutförmigen Führungen 14, 15 versehen, die der Aufnahme der Gleitstege 12, 13 dienen. Die vorderen Bereiche 16 der Führungen 14, 15 sind in der aus Figur 3 ersichtlichen Weise leicht nach oben abgewinkelt.
  • Die Befestigungsplatte 1 weist einen hinteren, im Durchmesser verringerten Bereich 17 auf, der mit einer durch eine obere Deckwandung und Seitenwände begrenzten Ausnehmung 18 versehen ist. Die obere Deckwandung ist mit einem in Längsrichtung verlaufenden mittleren Langloch 19 versehen, dessen Ende offen ist. Das schlitzförmige Langloch 19 bildet eine Führung für die Ringnut 20 der Verstellschraube 21, die in eine Gewindebohrung in dem Stegteil 11 des Scharnierarms eingeschraubt ist.
  • Zur Befestigung der Befestigungsplatte 1 an einem Tragwandanschlagteil sind Schraubenlöcher 22 vorgesehen.
  • Zur Befestigung des Scharnierteils 2 an der Befestigungsplatte 1 werden die nur im vorderen Bereich des Scharnierarms 2 befindlichen Gleitstege 12, 13 relativ kurzer Länge in die Führungsnuten 14, 15 der Befestigungsplatte 1 eingeschoben, bis die Stirnkanten 23, 24 gegen die die Führungsnuten 14, 15 abschließenden Endwandungen stoßen, die Anschläge 25 bilden. Während des Vorschiebens des Scharnierarms 2 in den Führungsnuten 14, 15 wird auch die Befestigungsschraube 21 mit ihrer Ringnut 20 in ihre langlochförmige Führung 19 eingeschoben. Sobald der Scharnierarm 2 bis zu dem Anschlag 25 in den Führungsnuten 14, 15 vorgeschoben worden ist, schnappen die Rastvorsprünge 5 unter der Wirkung der Feder 26 in die Rastöffnungen 7 in der Weise ein, daß sie sich mit ihren Abstützflanken 6 auf dem Rand 8 der Rastöffnungen 7 abstützen. Da sich der Abstand der Abstützflanken 6 zum Schwenkbolzen 4 in Richtung auf den Rasthebel 3 vergrößert, haben die Rastvorsprünge 5 das Bestreben, den Scharnierarm gegen den Anschlag 25 zu drükken, so daß der Scharnierarm und die Befestigungsplatte spielfrei zusammengehalten sind.
  • Da der vordere Bereich 16 der Führungsnuten 14, 15 geneigt ausgeführt ist, werden die Gleitstege 23, 24 in diesen Bereichen 16 verkantet und leicht verformt, so daß ein in den Führungen vorhandenes Spiel ebenfalls aufgehoben wird.
  • Zur Einstellung der Fuge läßt sich der Scharnierarm 2 relativ zur Befestigungsplatte 1 durch Drehen der Einstellschraube 21 verschwenken.
  • Vorstehend ist der grundsätzliche Aufbau der ersten Ausführungsform der Schnappverbindung zwischen dem Scharnierarm 2 und der Befestigungsplatte 1 beschrieben worden, der mit entsprechenden Abwandlungen auch bei den weiteren Ausführungsformen wiederkehrt. Besonderheiten der ersten Ausführungsform werden nachstehend näher erläutert.
  • Der Rasthebel 3 besteht aus einem plattenförmigen Teil mit einem ein Lagerauge 29 bildenden eingerollten hinteren Ende. Das Lagerauge 29 durchsetzt der Lagerbolzen 4, der in den seitlichen, von der Befestigungsplatte 1 aufragenden Lagerwangen 27, 28 befestigt ist. Unter dem Rasthebel 3 ist die Befestigungsplatte mit einer mittigen länglichen Ausnehmung 30 versehen. In Löchern der Seitenwandungen dieser Ausnehmung 30 sind Zapfen 31 eines schwenkbaren Hebels 32 gelagert, der mit seinem oberen Ende den Rasthebel 3 in einem Langloch 32 durchsetzt. Der Hebel 32 weist einen runden Querschnitt auf und ist in seinem mittleren Bereich 33 abgeflacht. Das Langloch 32 ist in nicht dargestellter Weise schlüssellochförmig ausgeführt, so daß der runde Kopf 34 des Hebels 32 durch dieses hindurchgeführt werden kann. Der mittlere Bereich 33 des Hebels 32 ist mit einer Rastausnehmung 35 versehen, deren Höhe der Dicke des Rasthebels 3 entspricht. Der Hebel 32 durchsetzt die Druckfeder 26, die sich einerseits auf untere Absätze des Hebels 32 und andererseits gegen die Unterseite des Rasthebels 3 abstützt, so daß die Rastvorsprünge 5 in der verrasteten Stellung in die Rastöffnungen 7 gedrückt werden.
  • Der Hebel 32 ist weiterhin mit einer federnden Zunge 37 versehen, die sich gegen die hintere Wandung der Ausnehmung 30 abstützt und den Hebel 30 gegen die vordere Kante der schlüssellochförmigen öffnung 32 drückt. Wird der Rasthebel 3 niedergedrückt, schnappt der Hebel 32 mit seiner Ausnehmung 35 über den vorderen Rand der schlüssellochförmigen öffnung 32 in dem Rasthebel 3 und hält diesen in seiner aus Figur 5 ersichtlichen Montagestellung.
  • Der Scharnierarm 2 ist mit einer nach innen ragenden, aus dem Stegteil 11 herausgebogenen Zunge 38 versehen, die beim Aufschieben des Scharnierarms gegen den Kopf 34 des Hebels 32 stößt und die Verrastung zwischen dem Hebel 32 und dem Rasthebel 3 löst, so daß dieser mit seinen Rastvorsprüngen 5 in die Rastöffnungen 7 schnappen kann.
  • Durch die herausgebogene Zunge 38 ist in dem Stegteil 11 des Scharnierarms 2 ein Fenster 39 gebildet worden, durch das man zum Niederdrücken des Rasthebels 3 beim Lösen des Scharnierarms 2 die Spitze 40 eines Schraubenziehers einführen kann. Wird nach dem Niederdrücken des Rasthebels 3 der Stharnierarm 2 aus den Führungen der Befestigungsplatte 1 herausgezoben, schwenkt der Rasthebel 3 hoch, bis er in der aus Figur 3 ersichtlichen Weise mit den Rändern des Langloches 32 an die Unterseite des Kopfes 34 des Hebels 32 anstößt.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel der Schnappverbindung zwischen dem Scharnierarm und der Befestigungsplatte wird nun anhand der Figuren 9 bis 18 beschrieben. Für entsprechende Teile werden dieselben Bezugsziffern verwendet wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1.
  • Die Befestigungsplatte ist mit einer Ausnehmung 41 versehen, in der um einen senkrechten Lagerbolzen 4 die Arretierhebel 3, 3' schwenkbar gelagert sind. Die Arretierhebel 3, 3' sind zangenartig zweiarmig ausgebildet und tragen an ihren vorderen Endende mit den Abstützflanken 6 versehenen zahnförmigen Rastvorsprünge 5. Auf den Lagerbolzen 4 ist eine schraubenförmige Torsionsfeder 42 aufgeschoben, deren Schenkel 43, 44 sich auf den hinteren Hebelarmen 45, -46 der Rasthebel 3, 3' abstützen und diese in ihrer gespreizten Stellung zu halten trachten.
  • Die Befestigungsplatte ist mit seitlichen nutförmigen Führungen 14, 15 versehen, die durch vordere Anschläge 25 begrenzt sind.
  • Die an den Rasthebeln 3, 3' befestigten Rastvorsprünge 5 greifen durch langlochförmige öffnungen 47, 48, die im Grund der nutförmigen Führungen 14, 15 vorgesehen sind.
  • Das hintere Ende der Befestigungsplatte 1 ist mit einer nach hinten offenen langlochförmigen Führung 19 für die Nut 20 der Befestigungsschraube 21 versehen.
  • Der aus den Figuren 15 und 16 ersichtliche Scharnierarm 2 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet und weist Gleitstege 12, 13 auf, die von seinen seitlichen Schenkeln 9, 10 abgewinkelt sind. Im eingeschobenen Zustand liegen die hinteren Kanten der Gleitstege 12, 13 im Bereich der öffnungen 47, 48, so daß sich die Rastvorsprünge 5 mit ihren Abstützflanken 6 auf diesen hinteren Kanten abstützen und auf besondere Rastöffnungen verzichtet werden kann. Wie aus Figur 18 ersichtlich ist, sind die Gleitstege 12, 13 zwischen den Rastvorsprüngen 5 und den Anschlägen 25 federnd eingespannt.
  • Zum Lösen der Schnappverbindung werden die hinteren Hebelarme 45, 46 der Rasthebel 3, 3' in der aus Figur 17 ersichtlichen Weise zusammengedrückt, so daß sich der Scharnierarm 2 aus den Führungen der Befestigungsplatte 1 herausziehen läßt.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel wird nunmehr anhand der Figuren 19 bis 22 erläutert. Für entsprechende Teile sind wiederum dieselben Bezugszeichen verwendet worden.
  • Der Scharnierarm 2 ist aus den in Figur 19 a - e dargestellten Teilen zusammengesetzt. Auf dem in Löchern der Schenkel 9, 10 des Scharnierarms 2 befestigten Lagerbolzen 4 ist das eingerollte Auge 29 des Rasthebels 3 schwenkbar gelagert. Der Schwenkhebel 3 ist mit seitlichen, durch Abwinkelungen gebildeten Rastvorsprüngen 5 versehen. Der Rasthebel 3 ist mit einem diesen verlängernden hinteren abgewinkelten Teil 50 versehen, das in der aus Figur 2 ersichtlichen Weise das Stegteil 11 des Scharnierarms überragt, so daß der Rasthebel 3 von Hand verschwenkt werden kann.
  • In den abgewinkelten Schenkeln 9, 10 des Scharnierarms 2 sind an deren hinteren Enden Anschläge 51, 52 für die Rasthebel 3 vorgesehen, so daß dieser zwischen diesen Anschlä-. gen und der Hinterkante 53 des Stegteils 11 des Scharnierarms 2 verschwenken kann.
  • Zwischen einer aus dem Rasthebel 3 herausgebogenen Zunge 54 und der Unterseite des Stegteils 11 des Scharnierarms 2 ist die Druckfeder 26 eingespannt, die den Rasthebel 3 in Richtung auf die Anschläge 51, 52 beaufschlagt.
  • Wie aus den Figuren 19 f - h ersichtlich ist, besteht die Befestigungsplatte aus einer Grundplatte 55, auf die eine Deckplatte 56 mit der Schraube 57 befestigbar ist. Die Deckplatte 56 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet und weist nach innen gerichtete Vorsprünge 57 auf, mit denen sie in die Bajonettführungen 58 der Grundplatte 55 greift. Durch Einführen der Vorsprünge 57 in den senkrechten Teil der Bajonettführungen 58 gelangen diese in die waagerechten Teile der Bajonettführungen, in denen sie sich zur Tiefeneinstellung verschieben lassen. Für die Befestigungsschraube 57 ist in der Deckplatte ein Langloch 59 vorgesehen, so daß eine Verschiebung über eine ausreichende Länge möglich ist.
  • Die Führungen für die Gleitstege 12, 13 des Scharnierarms 2 sind zwischen den Stirnkanten 60 der Schenkel der Deckplatte 56 und den flanschförmigen Teilen 61 der Grundplatte 55 gebildet. Die flanschförmigen Teile 61 weisen einen vorderen abgewinkelten Bereich 62 auf, der dem Verkanten der Gleitstege 12, 13 zum Zwecke des Spielausgleichs dient.
  • In der Deckplatte 56 sind Rastausnehmungen 8 vorgesehen, in die beim Aufschieben des Scharnierarms 2 in der aus Figur 22 ersichtlichen Weise die Rastvorsprünge 5 einrasten.
  • Die Deckplatte 56 weist an ihrem hinteren Ende Abwinkelungen 63, 64 auf, deren Vorderkanten die Anschläge 25 bilden. Der Scharnierarm 2 ist daher nach dem Einschieben in die nutförmigen Führungen 14 auf der Befestigungsplatte zwischen den Anschlägen 25 und den Abstützkanten 8 in den Aussparungen 7 federnd eingespannt.
  • Um den Scharnierarm 2 von der Befestigungsplatte 1 lösen zu können, ist es lediglich erforderlich, das hintere Teil 50 der Rastplatte 3 mit dem Daumen anzuheben, wodurch die Verrastung aufgehoben wird.
  • Die in Figur 23 dargestellte Befestigungsplatte 70 unterscheidet sich im wesentlichen von der in Figur 3 dargestellten Befestigungsplatte nur dadurch, daß der schwenkbare Hebel 72 doppelarmig ausgebildet ist. Der Hebel 72 besteht aus einem Blechstanzteil und weist in seinem mittleren Bereich abgewinkelte und mit Bohrungen versehene Lappen 73 auf, über die er auf den Enden des in der Befestigungsplatte 70 befestigten Lagerbolzens 74 gelagert ist. Das vordere Ende des vorderen Arms 75 des Hebels 72 ist mit U-förmig abgewinkelten und die Rastvorsprünge bildenden Lappen 71 versehen. Die rückwärtigen Kanten der Lappen 71 bilden schrägverlaufende Flanken 76.
  • Der hintere Arm 77 des doppelarmigen Hebels 72 bildet eine Drucktaste, durch deren Betätigung in Richtung des Pfeils A sich die aus Figur 29 ersichtliche Rastverbindung zwischen der Befestigungsplatte 70 und dem Scharnierarm 78 lösen läßt.
  • Wie aus Figur 25 ersichtlich ist, weist die Befestigungsplatte 70 in ihrem mittleren Bereich eine Ausnehmung 79 auf, in deren seitlichen Wandungen in deren unterm Bereich eine Achse 80 befestigt ist, auf der ein Ende einer.Zugfeder 81 befestigt ist, deren anderes Ende in die Bohrung 82 des Arms 75 des Hebels 72 eingehängt ist.
  • Der Scharnierarm 78 ist im wesentlichen in gleicher Weise ausgebildet wie der in Figur 8 dargestellte Scharnierarm. Er weist an seinem rückwärtigen Ende Abwinkelungen auf, die Gleitstege 12, 13 bilden, mit denen er in die Nuten 14, 15 der Befestigungsplatte 70 einschiebbar ist.
  • In der aus Figur 29 ersichtlichen verrasteten Stellung liegen die durch die Lappen 71 gebildeten Rastvorsprünge mit ihren rückwärtigen Flanken 76 an den hinteren Kanten 83 der Gleitstege 12, 13 an, so daß diese zwischen diesen Flanken 76 und den die Gegenanschläge 23, 24 bildenden Endwänden der Nuten 14, 15 eingespannt sind.
  • Das in den Figuren 30 bis 35 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 23 bis 29 im wesentlichen nur dadurch, daß die Rastvorsprünge 84 an den Enden der Schenkel 85 eines ein verschiebliches Element bildenden Bügels 86 angeordnet sind. Die Schenkel 85 sind in Führungen 87 der Befestigungsplatte 88 geführt, die die Führungsnuten 14, 15 in der aus Figur 30 ersichtlichen Weise kreuzen. Die Rastvorsprünge 84 befinden sich in unterhalb der Führungsnuten 14, 15 vorgesehenen Aussparungen 89 der Befestigungsplatte 88, so daß der Bügel 86 ohne Abspreizen der Schenkel 85 nach oben nicht abgezogen werden kann.
  • Unterhalb des die Schenkel 85 verbindenden Steges des Bügels 86 ist in der Befestigungsplatte 88 eine Bohrung 90 vorgesehen. In dieser Bohrung ist eine Druckfeder 91 angeordnet, die sich mit ihrem einen Ende auf dem Grund der Bohrung 90 und mit ihrem anderen Ende gegen den die Schenkel 85 verbindenden Steg des Bügels 86 abstützt.
  • Das Stegteil 92 des Scharnierarms 93 ist mit einer öffnung 94 versehen, durch die sich mit einem Schraubenzieher 95 oder dergleichen greifen und der Bügel 86 zum Lösen der aus Figur 35 ersichtlichen Verrastung des Scharnierarms 92 mit der Befestigungsplatte 88 herabdrücken läßt.
  • Bei der aus den Figuren 36 bis 41 ersichtlichen Ausführungsform ist der mit dem Rastvorsprung versehene Hebel 97 auf dem in dem Scharnierarm 96 befestigten Bolzen 98 schwenkbar gelagert. Der Rastvorsprung ist durch eine Abwinkelung 99 des Hebels 97 gebildet. Im Bereich des Bolzens 98 ist der Hebel 97 mit einem einen zweiten Hebelarm bildenden Vorsprung 100 versehen, der sich in der aus Figur 15 ersichtlichen Weise gegen das Stegteil 101 des Scharnierarms 96 abstützt und den Hebel 97 in einer etwa waagerechten Stellung hält.
  • Die Befestigungsplatte 102 ist mit einer waagerechten hülsenförmigen Führung 103 versehen, in der ein Druckstück 104 längsverschieblich geführt ist. Das Druckstück 104 ist an seinem vorderen Ende mit einer schrägen keilförmigen Fläche 105 versehen. An seinem hinteren Ende ist eine Stange 106 befestigt, die die Stirnwand der hülsenförmigen Führung 103 in einem Loch durchsetzt und an ihrem freien Ende einen Kopf 107 trägt.
  • Wird der Scharnierarm mit seinen Gleitstegen 12, 13 in die längsverlaufenden Führungsnuten 14, 15 der Befestigungsplatte 102 eingeschoben, stößt der Hebel 97 mit seiner abgeschrägten Stirnkante 108 gegen die keilförmig abgeschrägte vordere Seite des Druckstücks 104 und drückt dieses in der Führung 103 gegen die Kraft der Druckfeder 109 zurück. Die Führung 103 ist in ihrer oberen Wandung mit einem Fenster 110 versehen. Sobald der Hebel 97 das Druckstück 104 über den Bereich des Fensters 110 zurückgeschoben hat, rastet der Hebel 97 mit seinem vorderen abgekröpften Ende in der Weise in das Fenster 110 ein, daß das Druckstück 104 den schräg abgewinkelten Bereich 99 des Hebels 97 in der aus Figur 19 ersichtlichen Weise gegen die vordere Kante 111 des Fensters 110 drückt. Da das Druckstück 104 bestrebt ist, den Hebel 97 nach oben zu schwenken, also den abgewinkelten Bereich 99 des Hebels 97 in Anlage an die Kante 111 des Fensters 110 zu halten, wird der Scharnierarm 96 mit den vorderen Kanten der Gleitstege 12, 13 gegen die Anschläge gedrückt, die durch die die Führungsnuten 14, 15 schließenden Wandungen gebildet sind. Auf diese Weise ist der Scharnierarm 96 spielfrei auf der Befestigungsplatte 102 gehalten.
  • Zur Lösung der Rastverbindung zwischen dem Scharnierarm 96 und der Befestigungsplatte 102 ist der Knopf 107 der Stange 106 in Richtung des Pfeils B zu ziehen.
  • Bei der Ausführungsform des Scharnierarms nach den Figuren 42 bis 46 ist auf das verlängerte Betätigungsteil 50 des Rasthebels 3 ein Klemmstück 112 aufgeschoben. Das Betätigungsteil 50 des Rasthebels 3 ist in der aus Figur 46 ersichtlichen Weise gegabelt ausgeführt. Das am besten aus Figur 45 ersichtliche Klemmstück 112 ist mit seitlichen nutförmigen Führungen 113 für die Schenkel des gegabelten Betätigungsteils 50 versehen, so daß sich das Klemmstück 112 auf das Betätigungsteil aufschieben läßt. Das Klemmstück 112 ist auf seiner Vorderseite mit Schrägflächen 114, 115 versehen, die auf einer Knicklinie zusammenlaufen und einen stumpfen Winkel miteinander einschließen.
  • Bei der Montage ist das Klemmstück 11.2 in der aus Figur 42 ersichtlichen Weise nur teilweise auf das Betätigungsteil 50 aufgeschoben, so daß es den Rasthebel 3 nicht blockiert. Nach der Montage wird das Klemmstück 112 kräftig heruntergeschoben, so daß die hintere Kante des Scharnierarms 2 in der aus Figur 44 ersichtlichen Weise in dem Knick zwischen den Schrägflächen 114, 115 liegt und der Rasthebel 3 in seiner arretierten Stellung blockiert ist.
  • Wie aus Figur 44 ersichtlich ist, weist die Deckplatte 56 im Bereich ihres in Einschubrichtung hinteren Teils beidseits Rastausnehmungen 116 auf. Sobald der Scharnierarm 2 ein kurzes Stück auf die Deckplatte 56 aufgeschoben ist, rasten die hakenförmigen Rastvorsprünge 5 des Rasthebels 3 in diese Rastausnehmungen 116 ein, so daß der Scharnierarm 2 bei der Vormontage in der nur wenig aufgeschobenen Stellung gehalten ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 47 und 48 besteht das Klemmstück 117 aus einem flachen mit Rastzapfen 118 versehenen leistenförmigen Teil, das auf dem Scharnierarm 2 in einer Ausnehmung 119 festgelegt ist und sich mit seinem vorderen abgeschrägten Teil auf dem Betätigungsteil 50 des Rasthebels 3 abstützt.
  • Bei der Ausführungsform nach den Figuren 49 und 50 besteht das Klemmstück 121 aus einem zwischen den Rasthebel 3 und den Scharnierarm 2 einschiebbaren Teil.
  • Die Klemmstücke bestehen zweckmäßigerweise aus einem hinreichend elastischem Kunststoff.

Claims (37)

1. Scharnierarm mit Befestigungsplatte, die einerseits mit einem federbelasteten, am Ende eines schwenkbaren Hebels angeordneten Rastvorsprung und andererseits mit einer Rastöffnung versehen sind, die durch Einsetzen des Scharnierarms in eine Führung der Befestigungsplatte und Verschieben in Längsrichtung in ihre wieder lösbare, miteinander verrastete Stellung schnappen, und mit einem Anschlag, der bei oder nach dem Einschnappen der miteinander verrastenden Teile den Verschiebeweg begrenzt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rastvorsprung (5) eine Flanke (6) aufweist, mit der sich dieser auf einem Rand (8) oder einer Seite der Rastöffnung (7) in der Weise abstützt, daß der Scharnierarm (2) oder die Befestigungsplatte (1) mit einem Gegenanschlag (23, 24) spielfrei am Anschlag (25) des anderen Teils gehalten sind.
2. Scharnierarm nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich der Abstand der Flanke (6) des Rastvorsprungs (5) zur Schwenkachse (4) des Rasthebels (3) ausgehend von deren Abstützbereich auf dem Rand (8) oder der Seite der Rastöffnung (7) kontinuierlich verringert.
3. Scharnierarm nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den Scharnierarm (2) eine der Fugenverstellung dienende Einstellschraube (21) eingeschraubt ist, die mit einer Ringnut (20) versehen, in dieser in einer langlochförmigen Führung (19) der Befestigungsplatte (1) geführt ist und mit den Flanken der Ringnut (20) die oberen und unteren Ränder der Führung (19) übergreift.
4. Scharnierarm nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die langlochförmige Führung (19) einseitig offen ist.
5. Scharnierarm nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führung in der Befestigungsplatte (1) aus beidseits von dieser angeordneten längsverlaufenden Nuten (14, 15) besteht, in die der im Querschnitt U-förmige Scharnierarm mit Gleitstegen (23, 24) greift, die von den Enden seiner Schenkel (9, 10) nach innen abgewinkelt sind.
6. Scharnierarm nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anschlag (25) durch die Nutenden und die Gegenanschläge durch die Stirnseiten (23, 24) der Gleitstege (12, 13) gebildet sind.
7. Scharnierarm nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gleitstege (12, 13) mit Spiel in den Nuten (14, 15) geführt und die Endbereiche (16) der Nuten (14, 15) zum Spielausgleich auf- oder abwärts geneigt sind.
8. Scharnierarm nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rasthebel (3) mit zwei Rastvorsprüngen (5) beidseits der Mittellinie des Scharnierarms (2) versehen ist, daß die langlochförmige Führung (19) für die Einstellschraube (21) im mittleren Bereich der Befestigungsplatte (1) angeordnet und zum äußeren Ende hin offen ist.
9. Scharnierarm nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
.dadurch gekennzeichnet,
daß der Rasthebel (3) mit nach oben weisenden zahnartigen Vorsprüngen (5) auf einem in seitlichen Wangen (27,'28) der Befestigungsplatte (1) befestigten, quer verlaufenden Bolzen (4) gelagert ist und daß sich die Rastöffnungen (7) in Form von Schlitzen in dem Stegteil (11) des im Querschnitt U-förmigen Scharnierarms (2) befinden.
10. Scharnierarm nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einer Ausnehmung (30) der Befestigungsplatte (1) eine sich auf dem Rasthebel (3) abstützende Druckfeder (26) angeordnet ist.
11. Scharnierarm nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einer Ausnehmung (30) der Befestigungsplatte (1) ein mit einer hakenförmigen Ausnehmung (35) versehener Hebel (32) schwenkbar gelagert ist, der den Rasthebel (3) in seiner eingeschwenkten Stellung hält und mit einer aufragenden Nase (34) versehen ist, durch die er beim Aufschieben des Scharnierarms (2) in seine den Rasthebel (3) freigebende Stellung verschwenkt wird.
12. Scharnierarm nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Arretierhebel (32) den Rasthebel (3) in einem Langloch (32) durchsetzt.
13. Scharnierarm nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Arretierhebel (32) durch eine Feder (37) in Richtung auf seine den Rasthebel (3) niederhaltende Stellung beaufschlagt ist.
-14. Scharnierarm nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stegteil (11) des Scharnierarms (2) mit einem mit der aufragenden Nase (34) des Hebels (32) zusammenwirkenden Anschlag (38) versehen ist.
15. Scharnierarm nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stegteil (11) des Scharnierarms (2) mit einer Öffnung (39) zum Niederdrücken des Rasthebels (3) mit einem Werkzeug (40) versehen ist.
16. Scharnierarm nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Rasthebel (3, 31) um einen senkrecht in der Befestigungsplatte (1) befestigten Bolzen (4) schwenkbar gelagert und mit ihren Rastvorsprüngen (5) in seitliche schlitzförmige Rastöffnungen oder hinter die hinteren Kanten der Gleitstege des Scharnierarms (2) greifen.
17. Scharnierarm nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rasthebel (3, 3') zweiarmig ausgebildet sind, zangenartig zusammenwirken, durch eine den Lagerbolzen (4) einfassende Schraubentorsionsfeder (42), die sich mit ihren Schenkeln (43, 44) auf die Rasthebel (3, 3') abstützt, in ihrer gespreizten Stellung gehalten sind und mit ihren hinteren Enden (45, 46) die Befestigungsplatte (1) überragt.
18. Scharnierarm nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rasthebel (3) um einen waagerechten Querbolzen (4) in dem Scharnierarm (2) gelagert und mit seinen zahnartigen Vorsprüngen (5) in Rastöffnungen (8) der Befestigungsplatte (56) greift.
19. Scharnierarm nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schwenkwinkel des Rasthebels (3) durch Anschläge (51, 52, 53) in dem im Querschnitt U-förmigen Scharnierarm (2) begrenzt ist.
20. Scharnierarm nach Anspruch 18 oder 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckfeder (26) zwischen dem Rasthebel (3) und dem Stegteil (11) des Scharnierarms (2) eingespannt ist.
21. Scharnierarm nach einem der Ansprüche 18 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungsplatte zweiteilig ausgebildet und zur Einstellung der Tiefe eine längsverschiebliche Platte (56) aufweist.
22. Scharnierarm nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß die längsverschiebliche, mit den Rastöffnungen (8) und der Führung (19) für die mit der Nut (20) versehene Einstellschraube (21) versehene Platte (56) mit einem Langloch (59) für eine diese mit der Grundplatte (55) verbindende Schraube (57) versehen ist.
23. Scharnierarm nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Grmdplatte (55) mit einer bajonettartigen Führung (58) versehen ist, in die mit der längsverschieblichen Platte (56) verbundene Vorsprünge greifen.
24. Scharnierarm mch Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rastvorsprünge durch zwei seitlich von dem an der Befestigungsplatte (70) schwenkbar gelagerten Hebel (72) U-förmig abgewinkelte Lappen (71) gebildet sind, die derart in die seitlich an der Befestigungsplatte (70) angeordneten Führungsnuten (14, 15) ragen, daß sie in ihrer Verriegelungsstellung hinter die hinteren Kanten der in diesen geführten Gleitstege (12, 13) des Scharnierarms (78) greifen und diese zwischen sich und den durch die Nutenden gebildeten Anschläge (23, 24) festlegen.
25. Scharnierarm nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hebel (72) zweiarmig ausgebildet ist und der dem mit den Rastvorsprüngen (71) versehene Arm (75) gegenüberliegende Arm (77) als Lösungstaste den aufgeschobenen Scharnierarm (78) überragt.
26. Scharnierarm nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rastvorsprünge (84) an den Enden der Schenkel (85) eines U-förmigen Bügels (86) angeordnet und die Schenkel (85) in seitlich an der Befestigungsplatte (88) und die längsverlaufenden Führungsnuten (14, 15) für die Gleitstege (12, 13) des Scharnierarms (93) kreuzenden Führungen (87) geführt sind, daß eine Druckfeder (91) zwischen dem die Schenkel (85) des Bügels (86) verbindenden Steg und dem Grund einer in der Befestigungsplatte (88) befindlichen Bohrung (90) eingespannt ist und daß die Rastvorsprünge (84) von unten her derart in die längsverlaufenden Führungsnuten (14, 15) der Befestigungsplatte (88) ragen, daß sie in ihrer Verriegelungsstellung hinter die hinteren Kanten der in diesen geführten Gleitstege (12, 13) des Scharnierarms (93) greifen und diese zwischen sich und den durch die Nutenden (23, 24) gebildeten Anschlägen festlegen.
27. Scharnierarm nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet,
daß der im Querschnitt U-förmige Scharnierarm (93) in seinem Stegteil (92) mit einer öffnung (94) versehen ist, die in der verrasteten Stellung oberhalb des Steges des Bügels (86) liegt.
28. Scharnierarm nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rastvorsprung durch eine Abwinkelung (99) des frei schwenkbar in dem Scharnierarm (96) gelagerten Hebels (97) gebildet und durch einen Anschlag (100) auf der Höhe einer hülsenförmigen Führung (103) der Befestigungsplatte (102) gehalten ist, in der ein gegen Federkraft eindrückbares Druckstück (104) geführt ist, daß die Rastöffnung (110) in der Wandung der hülsenförmigen Führung (103) vorgesehen ist und daß das Druckstück (104) die Abwinkelung (99) nach dem Einschieben des Hebels (97) in die Führung (103) gegen eine Kante (111) der Rastöffnung (110) derart andrückt, daß der Scharnierarm (96) mit seinen Anschlägen an den Gegenanschlägen (23, 24) der Befestigungsplatte (102) angedrückt wird.
29. Scharnierarm nach Anspruch 28,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Druckstück (104) an einer die Stirnwand der hülsenförmigen Führung (103) in einem Loch durchsetzenden Stange (106), die an ihrem dem Scharnierarm (96) überragenden Ende mit einem.Kopf (107) versehen ist, befestigt ist und daß die Stange (106) eine Druckfeder (109) durchsetzt, die zwischen der Stirnwand und dem Druckstück (104) eingespannt ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 oder 29,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Druckstück (104) an seiner der Abwinkelung (99) des Hebels (97) zugewandten Seite mit einer keilförmigen Abschrägung (105) versehen ist.
31. Scharnierarm nach einem der Ansprüche 28 bis 30,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hebel (97) im Bereich seines Gelenks (98) mit einem einen zweiten Hebelarm bildenden Vorsprung (100) versehen ist, der sich derart auf dem Stegteil (101) des im Querschnitt U-förmigen Scharnierarms (96) abstützt, daß das mit der vorderen Abwinkelung (99) versehene vordere Ende des Hebels (97) in der Höhe der hülsenförmigen Führung (103) der Befestigungsplatte (102) gehalten ist.
32. Scharnierarm nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Scharnierarm (2) oder die Deck- oder Befestigungsplatte (1, 56) mit zweiten Rastausnehmungen (116) im Bereich ihrer in Einschubrichtung hinteren Teile versehen sind.
33. Scharnierarm nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf die verlängerten Betätigungsteile (50) der Rasthebel (3) diese in ihrer arretierenden Stellung blockierende Klemmstücke (112, 117, 121) aufsetzbar sind.
34. Scharnierarm nach Anspruch 33,
dadurch gekennzeichnet,
daß das verlängerte Betätigungsteil (50) gegabelt ausgebildet ist und dessen Schenkel Führungen für das sich mit einer Schrägfläche 014, 115) am hinteren Rand des Scharnierarms (2) abstützende Klemmstück (112) bilden.
35. Scharnierarm nach Anspruch 33,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Klemmstück (117) mit Rastzapfen (118) in Ausnehmungen (119) des Scharnierarms (2) gehalten ist und sich über eine Schrägfläche (120) auf den Betätigungsteil (50) abstützt.
36. Scharnierarm nach Anspruch 35,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rastzapfen (118) mit Haken versehen sind.
37. Scharnierarm nach Anspruch 33,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Klemmstück aus einem zwischen dem Rasthebel (3) und dem Scharnierarm (2) einschiebbaren Teil (121) besteht.
EP81103853A 1980-07-15 1981-05-19 Scharnierarm mit Befestigungsplatte Expired EP0043903B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81103853T ATE5910T1 (de) 1980-07-15 1981-05-19 Scharnierarm mit befestigungsplatte.
DD23171481A DD202062A5 (de) 1980-07-15 1981-07-13 Scharnierarm mit befestigungsplatte
ES503950A ES503950A0 (es) 1980-07-15 1981-07-14 Brazo de bisagra con placa de fijacion
BR8104506A BR8104506A (pt) 1980-07-15 1981-07-14 Braco de dobradica com placa de fixacao

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3026796 1980-07-15
DE19803026796 DE3026796C2 (de) 1980-07-15 1980-07-15 Scharnier mit einem Scharnierarm und einer Befestigungsplatte
DE3039328 1980-10-17
DE19803039328 DE3039328C2 (de) 1980-10-17 1980-10-17 Scharnier mit einem Scharnierarm und einer Befestigungsplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0043903A1 true EP0043903A1 (de) 1982-01-20
EP0043903B1 EP0043903B1 (de) 1984-01-18
EP0043903B2 EP0043903B2 (de) 1988-12-28

Family

ID=25786661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81103853A Expired EP0043903B2 (de) 1980-07-15 1981-05-19 Scharnierarm mit Befestigungsplatte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4430771A (de)
EP (1) EP0043903B2 (de)
DE (1) DE3161939D1 (de)

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241284A1 (de) * 1982-11-09 1984-05-10 Paul Hettich & Co, 4983 Kirchlengern Moebelscharnier
DE3345063A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-20 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como Scharnierarm mit befestigungsplatte
EP0145952A2 (de) * 1983-12-13 1985-06-26 Arturo Salice S.p.A. Scharnierarm mit Befestigungsplatte
EP0168731A2 (de) * 1984-07-17 1986-01-22 Arturo Salice S.p.A. Möbelscharnier
EP0168595A2 (de) * 1984-07-19 1986-01-22 Arturo Salice S.p.A. Scharnierarm für ein Möbelscharnier o.dgl.
WO1986002402A1 (en) * 1984-10-19 1986-04-24 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Hinge
JPS6199713A (ja) * 1984-10-19 1986-05-17 ユリウス・ブルム・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング ヒンジ
DE3516683A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 Paul Hettich GmbH & Co, 4983 Kirchlengern Scharnier, vorzugsweise fuer moebeltueren
EP0205026A2 (de) * 1985-06-12 1986-12-17 Arturo Salice S.p.A. Scharnierarm für ein Möbelscharnier mit Befestigungsplatte
DE3532650A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-26 Lautenschlaeger Kg Karl Moebelscharnier
GB2183722A (en) * 1985-12-10 1987-06-10 Blum Gmbh Julius A hinge
US4680830A (en) * 1984-10-19 1987-07-21 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Furniture hinge having an intermediate mounting member and a separate disengaging mechanism
DE3624237A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Grass Alfred Metallwaren Scharnierband mit leicht loesbarer befestigung des moebelseitigen abdeckbuegels am moebelteil
GB2189837A (en) * 1986-04-29 1987-11-04 Erich Rock A hinge
US4706332A (en) * 1985-10-14 1987-11-17 Karl Lautenschlager Gmbh & Co. Kg Cabinet hinge
EP0255692A2 (de) * 1986-08-08 1988-02-10 Arturo Salice S.p.A. Scharnierarm für ein Möbelscharnier o.dgl.
DE3640012A1 (de) * 1986-11-24 1988-06-01 Salice Arturo Spa Zweiteiliger verbindungsbeschlag
US4800621A (en) * 1985-12-10 1989-01-31 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Hinge
WO1989002022A1 (fr) * 1987-08-31 1989-03-09 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Charniere
WO1989005387A1 (en) * 1987-12-09 1989-06-15 Karl Lautenschläger Gmbh & Co. Kg Assembly plate for furniture hinges
US4850080A (en) * 1986-04-10 1989-07-25 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Hinge
EP0346633A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-20 Arturo Salice S.p.A. Grundplatte zur Befestigung eines Scharnierarms eines Möbelscharniers o.dgl.
EP0348656A1 (de) * 1988-06-29 1990-01-03 Arturo Salice S.p.A. Scharnierarm mit einer Befestigungplatte zu dessen Befestigung an einem Möbelteil o.dgl.
EP0369532A1 (de) * 1988-11-16 1990-05-23 Franco Ferrari Türscharnier mit Schnellkupplung
DE3934337A1 (de) * 1989-10-14 1991-04-25 Miele & Cie Moebelscharnier mit einschnappmechanik
US5054164A (en) * 1989-02-17 1991-10-08 Industria Tecnica De La Bisagra, S.A. (I.T.B.) Device of rapid hooking for hinges of furniture
DE9112453U1 (de) * 1991-10-07 1992-03-05 Mepla-Werke Lautenschlaeger Gmbh & Co. Kg, 6107 Reinheim, De
DE4031305A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Lautenschlaeger Kg Karl Moebelscharnier
EP0791714A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-27 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Scharnier
CN109415918A (zh) * 2016-06-22 2019-03-01 优利思百隆有限公司 用于家具部件的操纵装置
CN114126297A (zh) * 2021-11-30 2022-03-01 深圳市飞天鹰科技有限公司 一种poe电源适配器及其挂架
WO2022105106A1 (zh) * 2020-11-17 2022-05-27 清远市星徽精密制造有限公司 一种具有锁止功能的家具操纵装置

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445885A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-11 Julius Blum GmbH, Höchst Scharnier
US5056190A (en) * 1984-10-19 1991-10-15 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Hinge with hinge arm releasably connected to mounting plate
DE3510442C3 (de) * 1985-03-22 1994-07-14 Lautenschlaeger Kg Karl Möbelscharnier
AT386862B (de) * 1985-12-10 1988-10-25 Blum Gmbh Julius Scharnier
US4760623A (en) * 1986-03-20 1988-08-02 Kabushiki Kaisha Murakoshi Seiko Hinge
DE8616146U1 (de) * 1986-06-14 1986-08-07 Paul Hettich GmbH & Co, 4983 Kirchlengern Möbelscharnier
DE3639276A1 (de) * 1986-11-17 1988-05-26 Grass Alfred Metallwaren Moebelscharnier mit schnellverschluss
DE8907048U1 (de) * 1989-06-08 1989-07-20 Grass Ag, Hoechst, Vorarlberg, At
US5193308A (en) * 1992-07-22 1993-03-16 The Stanley Works Snap-in hinge for doors with hollow metal frames
IT1299087B1 (it) * 1998-04-16 2000-02-07 System Holz Spa Cerniera per mobili con movimento di aggancio a scatto, parallelo al piano di applicazione della piastra di base.
US6322145B1 (en) * 1999-04-27 2001-11-27 Freedom Designs, Inc. Wheelchair seat back with adjustable tilt
DE10011449A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-13 Praemeta Gmbh & Co Kg Scharnier, sowie Verfahren zur Höhenverstellung eines Scharniers
AT6963U1 (de) * 2003-02-21 2004-06-25 Blum Gmbh Julius Scharnier
DE202004013401U1 (de) * 2004-08-27 2006-01-05 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Montageplatte zur verstellbaren Halterung von Möbelscharnieren am Korpus von Möbelstücken
AT502620B1 (de) * 2005-10-12 2011-11-15 Blum Gmbh Julius Klappenbeschlag
IL227894A (en) 2013-08-08 2017-12-31 Open Art Ltd Spring-triggered perception device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2241942A1 (de) * 1972-08-01 1974-02-14 Grass Alfred Metallwaren Moebelscharnier
AT341908B (de) * 1973-11-15 1978-03-10 Blum Gmbh Julius Einstellbares scharnier, insbesondere fur mobel
DE2734017A1 (de) * 1977-07-28 1979-02-15 Heinze Fa R Moebelscharnier
AT352577B (de) * 1973-12-21 1979-09-25 Blum Gmbh Einstellbares scharnier mit einem zwischen- stueck und einer grundplatte
DE2839576A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-20 Praemeta Moebelscharnier, insbesondere verdeckt angeordnetes scharnier

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH586340A5 (de) * 1974-02-26 1977-03-31 Blum Gmbh
FR2274763A1 (fr) * 1974-03-22 1976-01-09 Luigia Rosa F Et L Rosa Charniere a fixation rapide, en particulier pour des meubles
AT357435B (de) * 1974-08-27 1980-07-10 Blum Gmbh Scharnier mit einer grundplatte und einem zwischenstueck, insbesondere fuer moebel
DE2721625A1 (de) * 1977-05-13 1978-11-23 Heinze Fa R Grund- oder verstellplatte fuer moebelscharniere
JPS6010934Y2 (ja) * 1979-02-27 1985-04-12 マツダ株式会社 ヒンジブラケツト取付構造

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2241942A1 (de) * 1972-08-01 1974-02-14 Grass Alfred Metallwaren Moebelscharnier
AT341908B (de) * 1973-11-15 1978-03-10 Blum Gmbh Julius Einstellbares scharnier, insbesondere fur mobel
AT352577B (de) * 1973-12-21 1979-09-25 Blum Gmbh Einstellbares scharnier mit einem zwischen- stueck und einer grundplatte
DE2734017A1 (de) * 1977-07-28 1979-02-15 Heinze Fa R Moebelscharnier
DE2839576A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-20 Praemeta Moebelscharnier, insbesondere verdeckt angeordnetes scharnier

Cited By (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241284A1 (de) * 1982-11-09 1984-05-10 Paul Hettich & Co, 4983 Kirchlengern Moebelscharnier
DE3345063A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-20 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como Scharnierarm mit befestigungsplatte
EP0145952A2 (de) * 1983-12-13 1985-06-26 Arturo Salice S.p.A. Scharnierarm mit Befestigungsplatte
DE3345063C2 (de) * 1983-12-13 1987-04-09 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como, It
EP0145952A3 (en) * 1983-12-13 1986-05-21 Salice S.P.A. Arturo Hinge arm with a mounting plate
EP0168731A3 (en) * 1984-07-17 1986-10-08 Salice S.P.A. Arturo Furniture hinge
EP0168731A2 (de) * 1984-07-17 1986-01-22 Arturo Salice S.p.A. Möbelscharnier
EP0168595A2 (de) * 1984-07-19 1986-01-22 Arturo Salice S.p.A. Scharnierarm für ein Möbelscharnier o.dgl.
DE3426672A1 (de) * 1984-07-19 1986-01-30 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como Scharnierarm fuer ein moebelscharnier o. dgl.
EP0168595A3 (en) * 1984-07-19 1986-05-28 Salice S.P.A. Arturo Furniture hinge arm
US4888853A (en) * 1984-10-19 1989-12-26 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Furniture hinge including hinge arm releasably connected to mounting plate
US4680830A (en) * 1984-10-19 1987-07-21 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Furniture hinge having an intermediate mounting member and a separate disengaging mechanism
US4908907A (en) * 1984-10-19 1990-03-20 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Furniture hinge including hinge arm releasably connected to mounting plate
WO1986002402A1 (en) * 1984-10-19 1986-04-24 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Hinge
JPS6199713A (ja) * 1984-10-19 1986-05-17 ユリウス・ブルム・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング ヒンジ
JPH0545754B2 (de) * 1984-10-19 1993-07-12 Blum Gmbh Julius
EP0538240A2 (de) * 1984-10-19 1993-04-21 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Scharnier
US4882808A (en) * 1984-10-19 1989-11-28 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Furniture hinge including hinge arm releasably connected to mounting plate
US4800622A (en) * 1984-10-19 1989-01-31 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Furniture hinge including hinge arm releasably connected to a mounting plate
EP0538240A3 (en) * 1984-10-19 1993-06-02 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Hinge
DE3516683A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 Paul Hettich GmbH & Co, 4983 Kirchlengern Scharnier, vorzugsweise fuer moebeltueren
EP0205026A3 (en) * 1985-06-12 1987-05-13 Salice S.P.A. Arturo Hinge arm for a furniture hinge with a mounting plate
EP0205026A2 (de) * 1985-06-12 1986-12-17 Arturo Salice S.p.A. Scharnierarm für ein Möbelscharnier mit Befestigungsplatte
DE3532650A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-26 Lautenschlaeger Kg Karl Moebelscharnier
US4706332A (en) * 1985-10-14 1987-11-17 Karl Lautenschlager Gmbh & Co. Kg Cabinet hinge
US4800621A (en) * 1985-12-10 1989-01-31 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Hinge
GB2183722B (en) * 1985-12-10 1989-10-11 Blum Gmbh Julius A hinge
GB2183722A (en) * 1985-12-10 1987-06-10 Blum Gmbh Julius A hinge
DE3624237A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Grass Alfred Metallwaren Scharnierband mit leicht loesbarer befestigung des moebelseitigen abdeckbuegels am moebelteil
US4850080A (en) * 1986-04-10 1989-07-25 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Hinge
GB2189837A (en) * 1986-04-29 1987-11-04 Erich Rock A hinge
GB2189837B (en) * 1986-04-29 1989-12-20 Blum Gmbh Julius A hinge
EP0255692A3 (en) * 1986-08-08 1988-07-06 Salice S.P.A. Arturo Hinge arm for a furniture hinge or the like
EP0255692A2 (de) * 1986-08-08 1988-02-10 Arturo Salice S.p.A. Scharnierarm für ein Möbelscharnier o.dgl.
EP0275405A3 (en) * 1986-11-24 1988-10-05 Salice S.P.A. Arturo Connection fitting made of two parts
EP0275405A2 (de) * 1986-11-24 1988-07-27 Arturo Salice S.p.A. Zweiteiliger Verbindungsbeschlag
DE3640012A1 (de) * 1986-11-24 1988-06-01 Salice Arturo Spa Zweiteiliger verbindungsbeschlag
WO1989002022A1 (fr) * 1987-08-31 1989-03-09 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Charniere
WO1989005387A1 (en) * 1987-12-09 1989-06-15 Karl Lautenschläger Gmbh & Co. Kg Assembly plate for furniture hinges
GR1000369B (el) * 1987-12-09 1992-06-30 Lautenschlaeger Kg Karl Πλακα συναρμολογησης για μεντεσεδες επιπλων.
EP0346633A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-20 Arturo Salice S.p.A. Grundplatte zur Befestigung eines Scharnierarms eines Möbelscharniers o.dgl.
US5022116A (en) * 1988-06-29 1991-06-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Hinge bracket assembly
EP0348656A1 (de) * 1988-06-29 1990-01-03 Arturo Salice S.p.A. Scharnierarm mit einer Befestigungplatte zu dessen Befestigung an einem Möbelteil o.dgl.
EP0369532A1 (de) * 1988-11-16 1990-05-23 Franco Ferrari Türscharnier mit Schnellkupplung
US5054164A (en) * 1989-02-17 1991-10-08 Industria Tecnica De La Bisagra, S.A. (I.T.B.) Device of rapid hooking for hinges of furniture
DE3934337A1 (de) * 1989-10-14 1991-04-25 Miele & Cie Moebelscharnier mit einschnappmechanik
DE4031305A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Lautenschlaeger Kg Karl Moebelscharnier
DE9112453U1 (de) * 1991-10-07 1992-03-05 Mepla-Werke Lautenschlaeger Gmbh & Co. Kg, 6107 Reinheim, De
US5343595A (en) * 1991-10-07 1994-09-06 Mepla-Werke Lautenschlager Gmbh & Co. Kg Mounting plate for furniture hinges
EP0791714A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-27 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Scharnier
US5819371A (en) * 1996-02-14 1998-10-13 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Hinge
CN109415918A (zh) * 2016-06-22 2019-03-01 优利思百隆有限公司 用于家具部件的操纵装置
CN109415918B (zh) * 2016-06-22 2020-09-01 优利思百隆有限公司 用于家具部件的操纵装置
WO2022105106A1 (zh) * 2020-11-17 2022-05-27 清远市星徽精密制造有限公司 一种具有锁止功能的家具操纵装置
CN114126297A (zh) * 2021-11-30 2022-03-01 深圳市飞天鹰科技有限公司 一种poe电源适配器及其挂架
CN114126297B (zh) * 2021-11-30 2024-03-12 深圳市飞天鹰科技有限公司 一种poe电源适配器及其挂架

Also Published As

Publication number Publication date
US4430771A (en) 1984-02-14
DE3161939D1 (en) 1984-02-23
EP0043903B2 (de) 1988-12-28
EP0043903B1 (de) 1984-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043903B2 (de) Scharnierarm mit Befestigungsplatte
DE3026796C2 (de) Scharnier mit einem Scharnierarm und einer Befestigungsplatte
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
DE19920137C2 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE602004001734T2 (de) Ein Befestigungselement zur Verbindung von an einem Trägerteil
DE4214979C2 (de) Einstellbares Scharnier
DE3841405C2 (de)
WO1986002402A1 (en) Hinge
EP0097766B1 (de) Möbelscharnier
EP0346447B1 (de) Montageplatte für möbelscharniere
EP0865242A1 (de) Handstopfvorrichtung für zigarettenhülsen, insbesondere zigarettenfilterhülsen mit hinsichtlich der länge variierbarer tabakpresskammer
EP0707505B1 (de) Vorrichtung zur längsverstellung
EP0052283A2 (de) Scharnierarm mit Befestigungsplatte
DE3607754C2 (de) Wandbefestigungselement für Flächen- und Kompaktheizkörper
DE3039328C2 (de) Scharnier mit einem Scharnierarm und einer Befestigungsplatte
DE19707741C2 (de) Möbelscharnier
EP0255692B1 (de) Scharnierarm für ein Möbelscharnier o.dgl.
EP1013863B1 (de) Scharnier
EP1659242B1 (de) Türhalter
DE2734017A1 (de) Moebelscharnier
AT393867B (de) Moebelscharnier
DE4103045C1 (en) Extension rail faster on drawer side wall - has hook, bolt, and bolt release as integral fastener unit, fitted into wall strip aperture
DD201821A5 (de) Verbindungsbeschlag
EP0205026B1 (de) Scharnierarm für ein Möbelscharnier mit Befestigungsplatte
DD202062A5 (de) Scharnierarm mit befestigungsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19811211

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: BUGNION S.P.A.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ARTURO SALICE S.P.A.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 5910

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3161939

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840223

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: JULIUS BLUM GESELLSCHAFT M.B.H.

Effective date: 19841016

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19881228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

EN3 Fr: translation not filed ** decision concerning opposition
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: BR

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940403

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940421

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950510

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950530

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970201