EP0168595A2 - Scharnierarm für ein Möbelscharnier o.dgl. - Google Patents

Scharnierarm für ein Möbelscharnier o.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0168595A2
EP0168595A2 EP85106306A EP85106306A EP0168595A2 EP 0168595 A2 EP0168595 A2 EP 0168595A2 EP 85106306 A EP85106306 A EP 85106306A EP 85106306 A EP85106306 A EP 85106306A EP 0168595 A2 EP0168595 A2 EP 0168595A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge arm
intermediate plate
hinge
side walls
arm according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85106306A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0168595B1 (de
EP0168595A3 (en
Inventor
Salice S P A Arturo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arturo Salice SpA
Original Assignee
Arturo Salice SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arturo Salice SpA filed Critical Arturo Salice SpA
Priority to AT85106306T priority Critical patent/ATE38871T1/de
Publication of EP0168595A2 publication Critical patent/EP0168595A2/de
Publication of EP0168595A3 publication Critical patent/EP0168595A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0168595B1 publication Critical patent/EP0168595B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D7/123Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture
    • E05D7/125Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture the hinge having two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0407Hinges adjustable relative to the wing or the frame the hinges having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0276Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to cabinets or furniture, the hinge having two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a hinge arm for a furniture hinge o Fixing screw can be clamped.
  • a hinge arm of this type is known for example from DE-GMS 75 17 506.
  • the web part of the U-shaped hinge arm is provided in the known hinge part with an elongated hole for the fastening screw, so that the gap between the door or flap and the body part can be adjusted before tightening the fastening screw by moving the hinge arm in the longitudinal direction on the base plate.
  • a set screw for side adjustment of the door or height adjustment of the flap is screwed into the hinge arm, which is supported on the base plate.
  • hinge arms In addition to hinge arms that have to be screwed onto their mounting on base plates connected to a supporting wall, hinge arms are also known, for example, from EP-PS 43 903, which can be connected to the base plate by a snap connection by simply sliding them into a guide, so that the often cumbersome and time-consuming screwing of the hinge arms onto the base plates is eliminated.
  • Such hinge arms with snap connections lead to a considerable simplification of assembly, but they are more expensive because of the required guiding and snap devices, so that they are often not used for this reason only.
  • the object of the invention is to provide a hinge arm of the type mentioned, which can be connected to the base plate by a fastening screw or a snap connection without structural changes to the hinge arm itself.
  • this object is achieved in that from the side walls of the base plate two tabs serving for guiding are angled inwards, the mutually facing end faces of which are at a distance corresponding to the width of the guiding profile, that optionally one on the guiding profile
  • Cross-sectionally U-shaped intermediate plate which is provided in its web part with a longitudinally extending fastening hole, can be screwed on by the fastening screw that between the end edges of the side walls of the intermediate plate and the base plate on both sides of the guide profile, guide grooves are formed at least for the angled tabs in the insertion direction are and that the intermediate plate is provided with the end position of the slid-on hinge arm and a self-tightening snap device for locking the hinge arm on the intermediate plate.
  • the hinge arm according to the invention can be fastened to the base plate in the usual way with the fastening screw passed through the elongated hole of its web part, the inwardly angled tabs forming guide webs which fix the hinge arm in the lateral direction.
  • the intermediate plate with the stops and the snap device is screwed onto the guide profile of the base plate.
  • This intermediate plate enables the hinge arm to be attached to the base plate only by sliding it in the guides until the snap device of the intermediate plate also fixes the hinge arm in the longitudinal direction in a self-tightening manner.
  • the embodiments with and without a snap connection differ with identical design of the hinge arm itself and the base plate only by the intermediate plate, which can be installed if a snap connection is desired, or can be omitted if this appears too expensive for cost reasons.
  • the hinge arm according to the invention can therefore be produced in two embodiments without additional effort, the storage being substantially reduced by the identical design of the hinge arm and the base plate.
  • the guide profile expediently consists of H-shaped strip-like webs, the widened central web of which is provided with the threaded bore for the fastening screw.
  • the base plate provided with the guide profile is expediently formed symmetrically to its longitudinal and transverse axes, so that simple left and right installation is possible.
  • the stops for the hinge arm are formed by the side walls of the intermediate plate in their rear end regions, widening extensions which close off the guide grooves, the intermediate plate being provided with a spring-loaded pivotable latching lever which has a clamping curve formed by its eccentric end face, which engages the hinge arm and presses its rear angled tab against the extensions.
  • the hinge arm is fixed in the longitudinal direction by snap connection only by its rear, mirror-inverted tabs, these form a hinge axis, which allows pivoting of the hinge arm by a set screw for side adjustment of a door or height adjustment of a flap.
  • the tension curve expediently engages the front edge of the rear tabs.
  • the locking lever is expediently provided with an opening lever which projects beyond the rear end of the intermediate plate.
  • the locking lever protrudes with a flank angled from the tension curve into the guide groove, so that it is pivoted against the spring force by the rear tab of the inserted hinge arm and slides over the tab until the tension curve behind the front edge of the Lappens snaps.
  • two tensioning curves engaging on the opposite tabs are provided, which are formed by the front edges of legs bent by the U-shaped locking lever, by means of which the latter is supported in the side walls of the intermediate plate by a hinge pin.
  • the set screw screwed into the web part of the hinge arm expediently has an annular groove in its lower end region. If the hinge arm according to the invention is used without an intermediate plate, that is to say without a snap connection, the annular groove does not interfere and the adjusting screw is supported on the base plate with its lower end face.
  • the intermediate plate is expediently provided with an elongated hole which is open towards the front and the width of which corresponds to the shaft diameter of the screw in the groove, so that the annular groove can be inserted into the edges of the slot overlapping the edges thereof.
  • the set screw is supported on the ring groove on the edges of the elongated hole.
  • the hinge arm is expediently provided in its web part with an elongated hole with a keyhole-like widening for the fastening screw, so that the hinge arm can also be placed on the base plate when the fastening screw has already been screwed into it beforehand.
  • the front tabs of the hinge arm are expediently arranged in front of the intermediate plate, so that the guide formed by the intermediate plate cannot hinder pivoting of the hinge arm on the base plate.
  • the design of the base plate 1 and the hinge arm 2 is best seen in FIGS. 1 to 3.
  • the base plate 1 consists in the embodiment of die-cast zinc and has a substantially rectangular shape in plan view.
  • the webs 3, 4 are provided with material-saving cutouts 6 in the manner shown in FIG. 1.
  • the threaded hole 7 for the fastening screw 8 is cut into the central web part 5.
  • the fastening bores 9 are arranged between the webs 3, 4.
  • the bottom of the mounting plate 1 is profiled for casting reasons to achieve substantially the same wall thicknesses.
  • the hinge arm 2 consists of a central web part 10, from which the side walls 11, 12 are angled. From the side walls 11, 12, tabs 13, 14, which are directed inwards and at a distance from one another, are angled and are arranged in mirror image to one another. The distance between the mutually facing end faces of the tabs 13, 14 corresponds to the diameter of the guide profile which is rectangular in cross section and is formed by the web parts 3 to 5.
  • the web part 10 of the hinge arm 2 is provided with an elongated hole 15 with a keyhole-like widening 16, the diameter of which is so large that the head of the screw 8 can be passed through it.
  • the web part 10 is provided with a flanged bore 17 with an internal thread, into which the set screw 18 is screwed.
  • the set screw 18 is provided under its threaded part with an annular groove 19, to which a thread-free shaft part 20 connects, which is supported on the base plate 1 with its end face for pivoting the hinge arm between the web parts 3, 4.
  • the hinge arm 2 can be fastened on the guide profile 3 to 5 of the base plate 1 by the fastening screw 8, the angled tabs 13, 14 taking over the lateral guidance.
  • the hinge arm 2 can be pivoted on the base plate 1 in the usual manner by actuating the fastening screw 8 and the set screw 18.
  • an intermediate plate 21 is provided according to the exemplary embodiment in FIGS. 4 to 8.
  • the intermediate plate 21 has a web part 22, from which the side walls 23, 24 which partially overlap the guide profile of the base plate are angled.
  • the web part 22 is provided with an elongated hole 25 for the fastening screw 26 and at its front end with an elongated hole 27 which is open towards the front and into which the annular groove 19 of the adjusting screw 18 engages.
  • the lower end edges of the side walls 23, 24 of the intermediate plate 1 have a distance from the base plate 1 after the intermediate plate 21 has been screwed onto the guide profile such that groove-shaped guides 28 for the tabs 13 angled by the hinge arm 2 are formed on both sides of the guide profile .
  • the side walls 23, 24 of the intermediate plate 21 are mirror images of provided inward bends, the bent parallel wall parts are provided with projections 29 which form stops for the tabs 21 projecting into the guide grooves 28.
  • the middle web part 22 is cut away, so that the side walls 23, 24 protrude in a fork-shaped manner.
  • the locking lever 31 is pivotably mounted on the hinge pin 30 between these projecting side walls 23, 24.
  • the locking lever 31 consists of a T-shaped sheet metal stamping, from the transverse web of which the legs 32 are angled, the longitudinal web 34 forming the opening button.
  • the angled legs 32 are provided with the bearing bore 34 and on their side facing the opening button 34 with the clamping curve 35 eccentric to the pivot axis.
  • the tapered part 36 which lies in the guide groove 28 in the manner shown in FIG. 4, adjoins the tension curve 35 via a step.
  • the U-shaped curved leaf spring 37 is supported on the pivot pin 30 with legs bent outwards. The legs are supported on the one hand on the web part 22 of the intermediate plate and on the other hand on the transverse web 31 of the locking lever 32.
  • the hinge arm 2 is advanced in the guides 28 between the intermediate plate 21 and the base plate 1, the front edges of the tabs 13 abut against the oblique edge 36 of the locking lever 32 and pivot it clockwise in FIG. 4 until the locking lever over the flap 13 has slipped away and the locking lever snaps into its tensioned position, in which the tensioning curve 35 is supported on the back of the flap 13 and presses it against the stops formed by the projections 29.
  • the set screw 18 is also inserted with its annular groove 19 into the elongated hole 27, so that lateral adjustment is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Ein Scharnierarm für ein Möbelscharnier mit U-förmigem Profil besitzt durch die Profilschenkel gebildete Seitenwände, die auf einem im Querschnitt rechteckigen Führungsprofil einer an einer Tragwand befestigbaren Grundplatte längsverschieblich geführt sind. Der Scharnierarm ist mit der Grundplatte durch eine in das Führungsprofil einschraubbare Befestigungsschraube verspannbar. Um den Scharnierarm ohne bauliche Änderungen des Scharnierarms selbst und der Grundplatte mit dieser durch eine Befestigungsschraube oder eine Schnappverbindung verbinden zu können, sind von den Seitenwänden (11) des Scharnierarms (2) je zwei der Führung dienende Lappen nach innen abgewinkelt, deren einander zugewandten Stirnseiten einen der Breite des Führungsprofils (3) entsprechenden Abstand voneinander aufweisen. Auf das Führungsprofil (3) ist wahlweise eine im Querschnitt U-förmige Zwischenplatte, die in ihrem mittleren Stegteil mit einem in Längsrichtung verlaufenden Befestigungslangloch versehen ist, durch die Befestigungsschraube aufschraubbar. Zwischen den Stirnkanten der Seitenwände der Zwischenplatte und der Grundplatte (1) sind beidseits des Führungsprofils (3) Führungsnuten mindestens für die in Einschubrichtung vorderen abgewinkelten Lappen gebildet. Die Zwischenplatte ist mit die Endlage des aufgeschobenen Scharnierarms (2) bestimmenden Anschlägen und einer selbstspannenden Schnappeinrichtung zur Arretierung des Scharnierarms auf der Zwischenplatte versehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scharnierarm für ein Möbelscharnier o. dgl. mit einem U-förmigen Profil, dessen durch die Profilschenkel gebildeten Seitenwände auf einem im Querschnitt rechteckigen Führungsprofil einer an einer Tragwand befestigbaren Grundplatte längsverschieblich geführt und der mit der Grundplatte durch eine in das Führungsprofil einschraubbare Befestigungsschraube verspannbar ist.
  • Ein Scharnierarm dieser Art ist beispielsweise aus der DE-GMS 75 17 506 bekannt. Das Stegteil des U-förmigen Scharnierarms ist bei dem bekannten Scharnierteil mit einem Langloch für die Befestigungsschraube versehen, so daß vor dem Festziehen der Befestigungsschraube durch Verschiebung des Scharnierarms in Längsrichtung auf der Grundplatte die Fuge zwischen der Tür oder Klappe und dem Korpusteil eingestellt werden kann. Weiterhin ist in den Scharnierarm noch eine Stellschraube zur Seiteneinstellung der Tür oder Höheneinstellung der Klappe eingeschraubt, die sich auf der Grundplatte abstützt.
  • Neben Scharnierarmen, die zu ihrer Montage auf mit einer Tragwand verbundene Grundplatten aufgeschraubt werden müssen, sind beispielsweise aus der EP-PS 43 903 auch Scharnierarme bekannt, die sich einfach durch Aufschieben in einer Führung der Grundplatte mit dieser durch eine Schnappverbindung verbinden lassen, so daß das häufig umständliche und zeitaufwendige Anschrauben der Scharnierarme auf die Grundplatten entfällt. Derartige Scharnierarme mit Schnappverbindungen führen zwar zu einer wesentlichen Montagevereinfachung, sie sind aber wegen der erforderlichen Führungs- und Schnappeinrichtungen teurer, so daß sie häufig nur aus diesem Grunde nicht zum Einsatz kommen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Scharnierarm der eingangs angegebenen Art zu schaffen, der sich ohne bauliche Änderungen des Scharnierarms selbst und der Grundplatte mit dieser durch eine Befestigungsschraube oder eine Schnappverbindung verbinden läßt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß von den Seitenwänden der Grundplatte je zwei der Führung dienende Lappen nach innen abgewinkelt sind, deren einander zugewandten Stirnseiten einen der Breite des Führungsprofils entsprechenden Abstand voneinander aufweisen, daß auf das Führungsprofil wahlweise eine im Querschnitt U-förmige Zwischenplatte, die in ihrem Stegteil mit einem in Längsrichtung verlaufenden Befestigungsloch versehen ist, durch die Befestigungsschraube aufschraubbar ist, daß zwischen den Stirnkanten der Seitenwände der Zwischenplatte und der Grundplatte beidseits des Führungsprofils Führungsnuten mindestens für die in Einschubrichtung vorderen abgewinkelten Lappen gebildet sind und daß die Zwischenplatte mit die Endlage des aufgeschobenen Scharnierarms bestimmenden Anschlägen und einer selbstspannenden Schnappeinrichtung zur Arretierung des Scharnierarms auf der Zwischenplatte versehen ist. Der erfindungsgemäße Scharnierarm läßt sich einmal in üblicher Weise mit der durch das Langloch seines Stegteils hindurchgeführten Befestigungsschraube an der Grundplatte befestigen, wobei die nach innen hin abgewinkelten Lappen Führungsstege bilden, die den Scharnierarm in seitlicher Richtung festlegen.
  • Ist diese schwierigere Art der Montage des Scharnierarms nicht erwünscht und soll eine einfachere Montage des Scharnierarms durch eine Schnappverbindung erfolgen, wird auf das Führungsprofil der Grundplatte die Zwischenplatte mit den Anschlägen und der Schnappeinrichtung aufgeschraubt. Diese Zwischenplatte ermöglicht die Befestigung des Scharnierarms auf der Grundplatte nur durch Aufschieben in den Führungen, bis die Schnappeinrichtung der Zwischenplatte den Scharnierarm selbstspannend auch in Längsrichtung fixiert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Scharnierarm unterscheiden sich die Ausführungsformen mit und ohne Schnappverbindung bei identischer Ausbildung des Scharnierarms selbst und der Grundplatte nur durch die Zwischenplatte, die eingebaut werden kann, wenn eine Schnappverbindung erwünscht ist, oder fortgelassen werden kann, wenn diese aus Kostengründen zu aufwendig erscheint.
  • Der erfindungsgemäße Scharnierarm läßt sich also ohne Mehraufwand in zwei Ausführungsformen herstellen, wobei durch die identische Ausgestaltung des Scharnierarms und der Grundplatte auch die Lagerhaltung wesentlich verringert ist.
  • Das Führungsprofil besteht zweckmäßigerweise aus H-förmig angeordneten leistenartigen Stegen, dessen verbreiterter Mittelsteg mit der Gewindebohrung für die Befestigungsschraube versehen ist. Diese Ausführungsform ermöglicht eine materialsparende leichte Bauweise.
  • Zweckmäßigerweise ist die mit dem Führungsprofil versehene Grundplatte symmetrisch zu ihrer Längs- und Querachse ausgebildet, so daß einfache Links- und Rechtsmontage möglich ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Anschläge für den Scharnierarm durch die Seitenwände der Zwischenplatte in ihren hinteren Endbereichen verbreiternde Fortsätze gebildet, die die Führungsnuten abschließen, wobei die Zwischenplatte mit einem federbelasteten schwenkbaren Rasthebel versehen ist, der eine durch seine exzentrische Stirnfläche gebildete Spannkurve aufweist, die an dem Scharnierarm angreift und dessen hinteren abgewinkelten Lappen spannend gegen die Fortsätze drückt. Dadurch, daß der Scharnierarm nur durch seine hinteren, spiegelbildlich zueinander angeordneten Lappen in Längsrichtung durch Schnappverbindung fixiert ist, bilden diese gleichsam eine Gelenkachse, die ein Verschwenken des Scharnierarms durch eine Stellschraube zur Seiteneinstellung einer Tür oder Höheneinstellung einer Klappe noch ermöglichen.
  • Die Spannkurve greift zweckmäßigerweise an der vorderen Kante der hinteren Lappen an. Um ein Lösen des Scharnierarms zu ermöglichen, ist der Rasthebel zweckmäßigerweise mit einem das hintere Ende der Zwischenplatte überragenden Öffnungshebel versehen. In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Rasthebel mit einer von der Spannkurve abgewinkelten Flanke in die Führungsnut ragt, so daß er durch den hinteren Lappen des eingeschobenen Scharnierarms entgegen der Federkraft verschwenkt wird und über den Lappen gleitet, bis die Spannkurve hinter die Vorderkante des Lappens schnappt.
  • Zur symmetrischen Ausgestaltung und sichereren Festlegung sind zwei an den gegenüberliegenden Lappen angreifende Spannkurven vorgesehen, die durch die Stirnkanten von von dem Rasthebel U-förmig abgewinkelten Schenkeln gebildet sind, über die dieser in den Seitenwänden der Zwischenplatte durch einen Gelenkbolzen gelagert ist.
  • Die in das Stegteil des Scharnierarms eingeschraubte Stellschraube weist zweckmäßigerweise in ihrem unteren Endbereich eine Ringnut auf. Wird der erfindungsgemäße Scharnierarm ohne Zwischenplatte, also ohne Schnappverbindung, verwendet, stört die Ringnut nicht und die Stellschraube stützt sich mit ihrer unteren Stirnfläche auf der Grundplatte ab. Die Zwischenplatte ist zweckmäßigerweise mit einem nach vorn hin offenen Langloch versehen, dessen Breite dem Schaftdurchmesser der Schraube in der Nut entspricht, so daß die Ringnut mit die Ränder des Langlochs übergreifenden Flanken in dieses einschiebbar ist. Zur Verschwenkung des Scharnierarms stützt sich die Stellschraube über die Ringnut auf den Rändern des Langloches ab.
  • Zweckmäßigerweise ist der Scharnierarm in seinem Stegteil mit einem Langloch mit schlüssellochartiger Verbreiterung für die Befestigungsschraube versehen, so daß der Scharnierarm auch dann auf die Grundplatte aufgesetzt werden kann, wenn die Befestigungsschraube bereits in diese vorher eingeschraubt ist.
  • Die vorderen Lappen des Scharnierarms sind zweckmäßigerweise vor der Zwischenplatte angeordnet, so daß die durch die Zwischenplatte gebildete Führung ein Verschwenken des Scharnierarms auf der Grundplatte nicht behindern kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch den ohne Zwischenplatte auf die Grundplatte montierten Scharnierarm,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf den Scharnierarm nach Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf die Grundplatte nach Fig. 1 mit in diese einschraubbarer Befestigungsschraube,
    • Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Scharnierarm, der durch eine Zwischenplatte mit Schnappverbindung auf der Grundplatte fixiert ist,
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf den Scharnierarm nach Fig. 4, teilweise im Schnitt,
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf die Zwischenplatte,
    • Fig. 7 eine auseinandergezogene Darstellung der Einzelteile der Zwischenplatte und die Grundplatte im Längsschnitt in Seitenansicht und
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf die Zwischenplatte und den von dieser entfernten Rasthebel.
  • Die Ausgestaltung der Grundplatte 1 und des Scharnierarms 2 ist am besten aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich. Die Grundplatte 1 besteht im Ausführungsbeispiel aus Zinkdruckguß und weist in Draufsicht eine im wesentlichen rechteckige Form auf. Auf der Oberseite der Grundplatte 1 sind parallel zueinander im Abstand zwei aufragende Stege 3, 4 angeordnet, die durch einen verbreiterten Mittelsteg 5 H-förmig miteinander verbunden sind. Die Stege 3, 4 sind in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise mit materialeinsparenden Aussparungen 6 versehen. In das mittlere Stegteil 5 ist die Gewindebohrung 7 für die Befestigungsschraube 8 eingeschnitten. Zwischen den Stegen 3, 4 sind die Befestigungsbohrungen 9 angeordnet. Die Unterseite der Befestigungsplatte 1 ist aus gußtechnischen Gründen zur Erzielung im wesentlichen gleicher Wandstärken profiliert ausgebildet.
  • Der Scharnierarm 2 besteht aus einem mittleren Stegteil 10, von dem dessen Seitenwandungen 11, 12 abgewinkelt sind. Von den Seitenwandungen 11, 12 sind im Abstand voneinander nach innen gerichtete Lappen 13, 14 abgewinkelt, die spiegelbildlich zueinander angeordnet sind. Der Abstand der einander zugewandten Stirnseiten der Lappen 13, 14 entspricht dem Durchmesser des durch die Stegteile 3 bis 5 gebildeten, im Querschnitt rechteckigen Führungsprofils.
  • Das Stegteil 10 des Scharnierarms 2 ist mit einem Langloch 15 mit schlüssellochartiger Verbreiterung 16 versehen, deren Durchmesser so groß ist, daß der Kopf der Schraube 8 durch diese hindurchgeführt werden kann.
  • Weiterhin ist das Stegteil 10 mit einer gebördelten Bohrung 17 mit Innengewinde versehen, in das die Stellschraube 18 eingeschraubt ist. Die Stellschraube 18 ist unter ihrem Gewindeteil mit einer Ringnut 19 versehen, an die ein gewindefreies Schaftteil 20 anschließt, das sich mit seiner Stirnseite zur Verschwenkung des Scharnierarms zwischen den Stegteilen 3, 4 auf der Grundplatte 1 abstützt.
  • Durch die Befestigungsschraube 8 läßt sich der Scharnierarm 2 auf dem Führungsprofil 3 bis 5 der Grundplatte 1 befestigen, wobei die abgewinkelten Lappen 13, 14 die Seitenführung übernehmen. Der Scharnierarm 2 läßt sich auf der Grundplatte 1 durch Betätigung der Befestigungsschraube 8 und der Stellschraube 18 in üblicher Weise verschwenken.
  • Um den Scharnierarm 2 mit der Grundplatte 1 auch durch eine Schnappverbindung verbinden zu können, ist nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 bis 8 eine Zwischenplatte 21 vorgesehen. Die Zwischenplatte 21 weist ein Stegteil 22 auf, von dem die das Führungsprofil der Grundplatte teilweise übergreifenden Seitenwände 23, 24 abgewinkelt sind. Das Stegteil 22 ist mit einem Langloch 25 für die Befestigungsschraube 26 und an ihrem vorderen Ende mit einem Langloch 27 versehen, das nach vorne hin offen ist und in das die Ringnut 19 der Stellschraube 18 eingreift.
  • Die unteren Stirnränder der Seitenwände 23, 24 der Zwischenplatte 1 weisen nach dem Aufschrauben der Zwischenplatte 21 auf das Führungsprofil einen derartigen Abstand zu der Grundplatte 1 auf, daß zwischen diesen beidseits des Führungsprofils nutförmige Führungen 28 für die von dem Scharnierarm 2 abgewinkelten Lappen 13 gebildet sind. An ihrem hinteren Ende sind die Seitenwandungen 23, 24 der Zwischenplatte 21 spiegelbildlich mit nach innen gerichteten Abkröpfungen versehen, wobei die abgekröpften parallelen Wandungsteile mit Fortsätzen 29 versehen sind, die in die Führungsnuten 28 ragende Anschläge für die Lappen 21 bilden. Im hinteren Endbereich der Zwischenplatte 21 ist das mittlere Stegteil 22 weggeschnitten, so daß die Seitenwandungen 23, 24 gabelförmig auskragen. Auf dem Gelenkbolzen 30 ist zwischen diesen auskragenden Seitenwandungen 23, 24 der Rasthebel 31 schwenkbar gelagert. Der Rasthebel 31 besteht aus einem T-förmigen Blechstanzteil, von dessen Quersteg die Schenkel 32 abgewinkelt sind, wobei der Längssteg 34 die Öffnungstaste bildet. Die abgewinkelten Schenkel 32 sind mit der Lagerbohrung 34 und auf ihrer der Öffnungstaste 34 zugewandten Seite mit der zur Schwenkachse exzentrischen Spannkurve 35 versehen. An die Spannkurve 35 schließt über eine Stufe der abgeschrägte Teil 36 an, der in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise in der Führungsnut 28 liegt. Auf dem Schwenkbolzen 30 stützt sich die U-förmig gekrümmte Blattfeder 37 mit nach außen abgewinkelten Schenkeln ab. Die Schenkel stützen sich einerseits auf dem Stegteil 22 der Zwischenplatte und andererseits auf dem Quersteg 31 des Rasthebels 32 ab.
  • Wird zur Montage des Scharnierarms 2 dieser in den Führungen 28 zwischen der Zwischenplatte 21 und der Grundplatte 1 vorgeschoben, stoßen die vorderen Kanten der Lappen 13 gegen die schräge Kante 36 des Rasthebels 32 und verschwenken diesen in Fig. 4 im Uhrzeigersinn, bis der Rasthebel über die Lappen 13 hinweggerutscht ist und der Rasthebel in seine Spannstellung schnappt, in der die Spannkurve 35 sich auf der Rückseite der Lappen 13 abstützt und diese gegen die durch die Vorsprünge 29 gebildeten Anschläge drückt. Beim Aufschieben des Rasthebels 2 wird auch die Stellschraube 18 mit ihrer Ringnut 19 in das Langloch 27 eingeschoben, so daß eine Seiteneinstellung möglich ist.

Claims (12)

1. Scharnierarm für ein Möbelscharnier o. dgl. mit einem U-förmigen Profil, dessen durch die Profilschenkel gebildeten Seitenwände auf einem im Querschnitt rechteckigen Führungsprofil einer an einer Tragwand befestigbaren Grundplatte längsverschieblich geführt und der mit der Grundplatte durch eine in das Führungsprofil einschraubbare Befestigungsschraube verspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß von den Seitenwänden (11, 12) des Scharnierarms (2) je zwei der Führung dienende Lappen (13, 14) nach innen abgewinkelt sind, deren einander zugewandten Stirnseiten einen der Breite des Führungsprofils (3 - 5) entsprechenden Abstand voneinander aufweisen, daß auf das Führungsprofil (3 - 5) wahlweise eine im Querschnitt U-förmige Zwischenplatte (21), die in ihrem mittleren Stegteil (22) mit einem in Längsrichtung verlaufenden Befestigungs-Langloch (25) versehen ist, durch die Befestigungsschraube (26) aufschraubbar ist, daß zwischen den Stirnkanten der Seitenwände (23, 24) der Zwischenplatte (21) und der Grundplatte (1) beidseits des Führungsprofils (3 - 5) Führungsnuten (28) mindestens für die in Einschubrichtung vorderen abgewinkelten Lappen (13) gebildet sind und daß die Zwischenplatte (21) mit die Endlage des aufgeschobenen Scharnierarms (2) bestimmenden Anschlägen (29) und einer selbstspannenden Schnappeinrichtung (32) zur Arretierung des Scharnierarms (2) auf der Zwischenplatte (21) versehen ist.
2. Scharnierarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsprofil aus H-förmig angeordneten leistenartigen Stegen (3 - 5) besteht, dessen verbreiterter Mittelsteg (5) mit der Gewindebohrung (7) für die Befestigungsschraube (8, 26) versehen ist.
3. Scharnierarm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Führungsprofil (3 - 5) versehene Grundplatte (1) symmetrisch zu ihrer Längs- und Querachse ausgebildet ist.
4. Scharnierarm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge durch die Seitenwände (23, 24) der Zwischenplatte (21) in ihren hinteren Endbereichen verbreiternde Fortsätze (29) gebildet sind, die die Führungsnuten (28) abschließen, und daß die Zwischenplatte (21) mit einem federbelasteten schwenkbaren Rasthebel (32) versehen ist, der eine durch seine exzentrische Stirnfläche gebildete Spannkurve (35) aufweist, die an dem Scharnierarm (2) angreift und dessen hinteren abgewinkelten Lappen (13) spannend gegendie Fortsätze (29) drückt.
5. Scharnierarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannkurve (35) an den vorderen Kanten der hinteren Lappen (13) angreift.
6. Scharnierarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthebel (32) mit einem das hintere Ende der Zwischenplatte (21) überragenden Öffnungshebel (34) versehen ist.
7. Scharnierarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthebel mit einer von der Spannkurve (35) abgewinkelten Flanke (36) in die Führungsnut (28) ragt, so daß der Rasthebel (32) durch den hinteren Lappen (13) des eingeschobenen Scharnierarms (2) entgegen der Federkraft verschwenkt wird und über den Lappen (13) gleitet, bis die Spannkurve (35) hinter die Vorderkante des Lappens (13) schnappt.
8. Scharnierarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei an gegenüberliegenden Lappen (13) angreifende Spannkurven (35) vorgesehen sind, die durch die Stirnkanten von von dem Rasthebel (32) U-förmig abgewinkelten Schenkeln (32) gebildet sind, über die dieser in den Seitenwänden (23, 24) der Zwischenplatte (21) durch einen Gelenkbolzen (30) gelagert ist.
9. Scharnierarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Langloch der Befestigungsschraube in das Stegteil (10) des Scharnierarms (2) eine Stellschraube (18) eingeschraubt ist, die in ihrem unteren Endbereich mit einer Ringnut (19) versehen ist.
10. Scharnierarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (21) mit einem nach vorn hin offenen Langloch (22) versehen ist, dessen Breite dem Schaftdurchmesser der Stellschraube (18) in der Ringnut (19) entspricht, so daß die Ringnut (19) mit die Ränder des Langlochs (27) übergreifenden Flanken in dieses einschiebbar ist.
11. Scharnierarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierarm (2) in seinem Stegteil mit einem Langloch (15) mit schlüssellochartiger Verbreiterung (16) für die Befestigungsschraube (8) versehen ist.
12. Scharnierarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen abgewinkelten Lappen (14) des Scharnierarms (2) außerhalb der Führung (28) vor der Zwischenplatte (21) liegen.
EP85106306A 1984-07-19 1985-05-22 Scharnierarm für ein Möbelscharnier o.dgl. Expired EP0168595B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85106306T ATE38871T1 (de) 1984-07-19 1985-05-22 Scharnierarm fuer ein moebelscharnier o.dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426672 DE3426672A1 (de) 1984-07-19 1984-07-19 Scharnierarm fuer ein moebelscharnier o. dgl.
DE3426672 1984-07-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0168595A2 true EP0168595A2 (de) 1986-01-22
EP0168595A3 EP0168595A3 (en) 1986-05-28
EP0168595B1 EP0168595B1 (de) 1988-11-23

Family

ID=6241072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85106306A Expired EP0168595B1 (de) 1984-07-19 1985-05-22 Scharnierarm für ein Möbelscharnier o.dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0168595B1 (de)
AT (1) ATE38871T1 (de)
DE (1) DE3426672A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0275405A2 (de) * 1986-11-24 1988-07-27 Arturo Salice S.p.A. Zweiteiliger Verbindungsbeschlag
US4776061A (en) * 1986-04-15 1988-10-11 Ferrari Franco Articulated furniture hinge pivotally connected to a base
US4841598A (en) * 1988-04-11 1989-06-27 Alfred Grass Ges. Mbh. Metallwarenfabrik Furniture hinge
US5144722A (en) * 1989-06-20 1992-09-08 Arturo Salice S.P.A. Furniture hinge

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624237A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Grass Alfred Metallwaren Scharnierband mit leicht loesbarer befestigung des moebelseitigen abdeckbuegels am moebelteil
AT383852B (de) * 1986-04-10 1987-09-10 Blum Gmbh Julius Scharnier
DE3775652D1 (de) * 1986-08-08 1992-02-13 Salice Arturo Spa Scharnierarm fuer ein moebelscharnier o.dgl.
DE3627170C1 (de) * 1986-08-11 1988-03-24 Salice Arturo Spa Scharnierarm fuer ein Moebelscharnier o.dgl.,mit Grundplatte direkt oder indirekt verbindbar
DE3943210C1 (de) * 1989-12-28 1991-06-20 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como, It
DE3943330C1 (de) * 1989-12-29 1991-07-11 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como, It
DE4342744A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Lautenschlaeger Mepla Werke Möbelscharnier

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7517506U (de) * 1975-06-03 1975-12-04 Hettich P & Co Scharnierarm
FR2313528A1 (fr) * 1975-06-03 1976-12-31 Salice Arturo Spa Ferrure a fixation rapide, pour meubles, avec reglage dans trois directions
DE2806958A1 (de) * 1977-02-28 1978-08-31 Blum Gmbh Julius Scharnier
DE2815816A1 (de) * 1978-04-12 1979-10-18 Salice Gmbh Verstellbarer scharnierarm
DE2849901A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-29 Heinze Richard Gmbh Co Kg Distanzstueck fuer eine an einem moebelteil befestigbare halteplatte eines moebelscharniers
EP0043903A1 (de) * 1980-07-15 1982-01-20 Arturo Salice S.p.A. Scharnierarm mit Befestigungsplatte
EP0052283A2 (de) * 1980-11-17 1982-05-26 Arturo Salice S.p.A. Scharnierarm mit Befestigungsplatte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT337566B (de) * 1973-12-31 1977-07-11 Blum Gmbh Langen- und hoheneinstellbares scharnier
DE7505604U (de) * 1974-02-26 1975-11-06 Blum Gmbh Scharnierbandbefestigung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7517506U (de) * 1975-06-03 1975-12-04 Hettich P & Co Scharnierarm
FR2313528A1 (fr) * 1975-06-03 1976-12-31 Salice Arturo Spa Ferrure a fixation rapide, pour meubles, avec reglage dans trois directions
DE2806958A1 (de) * 1977-02-28 1978-08-31 Blum Gmbh Julius Scharnier
DE2815816A1 (de) * 1978-04-12 1979-10-18 Salice Gmbh Verstellbarer scharnierarm
DE2849901A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-29 Heinze Richard Gmbh Co Kg Distanzstueck fuer eine an einem moebelteil befestigbare halteplatte eines moebelscharniers
EP0043903A1 (de) * 1980-07-15 1982-01-20 Arturo Salice S.p.A. Scharnierarm mit Befestigungsplatte
EP0052283A2 (de) * 1980-11-17 1982-05-26 Arturo Salice S.p.A. Scharnierarm mit Befestigungsplatte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4776061A (en) * 1986-04-15 1988-10-11 Ferrari Franco Articulated furniture hinge pivotally connected to a base
EP0275405A2 (de) * 1986-11-24 1988-07-27 Arturo Salice S.p.A. Zweiteiliger Verbindungsbeschlag
EP0275405A3 (en) * 1986-11-24 1988-10-05 Salice S.P.A. Arturo Connection fitting made of two parts
US4841598A (en) * 1988-04-11 1989-06-27 Alfred Grass Ges. Mbh. Metallwarenfabrik Furniture hinge
US5144722A (en) * 1989-06-20 1992-09-08 Arturo Salice S.P.A. Furniture hinge

Also Published As

Publication number Publication date
EP0168595B1 (de) 1988-11-23
EP0168595A3 (en) 1986-05-28
DE3426672A1 (de) 1986-01-30
DE3426672C2 (de) 1989-04-06
ATE38871T1 (de) 1988-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416627C2 (de)
EP0168731B1 (de) Möbelscharnier
EP0761130A2 (de) Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
EP0528213A1 (de) Beschlagteil zur Klemmbefestigung in einer mindestens einseitigen hinterschnittenen Profilnut
EP0168595B1 (de) Scharnierarm für ein Möbelscharnier o.dgl.
DE2721625C2 (de)
EP0234544B1 (de) Grundplatte zur Befestigung eines Scharnierarms eines Möbelscharniers o.dgl.
EP0256376B1 (de) Scharnierarm für ein Möbelscharnier o.dgl.
DE2739417A1 (de) Moebelscharnier
DE4431692C1 (de) Rohrschelle
EP0602456B1 (de) Rohrschelle
EP0539785A2 (de) Justierbare Befestigungsvorrichtung
DE2356000A1 (de) Moebelscharnier
DE3412953A1 (de) Band fuer tueren, fenster und dergleichen
DE2648095C2 (de) Scharnier
DE4341422C2 (de) Topfscharnier
DE3913319C2 (de)
EP0255692B1 (de) Scharnierarm für ein Möbelscharnier o.dgl.
EP0403863A1 (de) Möbelscharnier
DE19732702A1 (de) Bandlappen für ein Tür- oder Fensterband
EP0790378A1 (de) Grundplatte für ein scharnier
DE4111144C2 (de)
DE2720096A1 (de) Moebelscharnier
EP0843061B1 (de) Beschlag für ein Fenster
EP0205026B1 (de) Scharnierarm für ein Möbelscharnier mit Befestigungsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19860725

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871110

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 38871

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940403

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940421

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950522

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000518

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010522