DE19707741C2 - Möbelscharnier - Google Patents

Möbelscharnier

Info

Publication number
DE19707741C2
DE19707741C2 DE1997107741 DE19707741A DE19707741C2 DE 19707741 C2 DE19707741 C2 DE 19707741C2 DE 1997107741 DE1997107741 DE 1997107741 DE 19707741 A DE19707741 A DE 19707741A DE 19707741 C2 DE19707741 C2 DE 19707741C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
plate
spring clip
legs
furniture hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997107741
Other languages
English (en)
Other versions
DE19707741A1 (de
Inventor
Markus Albrecht
Georg Domenig
Johannes Haemmerle
Reinhard Karl
Wolfggang Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Priority to DE1997107741 priority Critical patent/DE19707741C2/de
Priority to ITUD980025 priority patent/IT1299743B1/it
Priority to GB9803879A priority patent/GB2322667B/en
Priority to FR9802293A priority patent/FR2762866B1/fr
Publication of DE19707741A1 publication Critical patent/DE19707741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19707741C2 publication Critical patent/DE19707741C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D7/123Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture
    • E05D7/125Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture the hinge having two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0276Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to cabinets or furniture, the hinge having two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Description

Die Erfindung betrifft ein Möbelscharnier nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die DE 37 11 064 C2 zeigt ein Möbelscharnier, mit einer Stellplatte, die an einer Grundplatte verschiebbar geführt ist. Unter der Stellplatte ist eine Blattfeder befestigt. Der Scharnierarm mit der an diesem einstellbar befestigten Stellplatte sowie die Blattfeder werden auf die Grundplatte aufgeschoben bis die Blattfeder an einem zugeordneten Anschlag angelangt und dadurch die Stellplatte auf der Grundplatte verrastet.
Nachteilig hierbei ist, daß die Scharniere an einer Tür - es sind mindestens zwei Scharniere - gleichzeitig in die Führungen der Grundplatte eingeschoben und verrastet werden müssen. Dies kann unter Umständen ein mühsamer Vorgang sein. Zudem sind die Stellplatte und die Blattfeder separate Teile, was erhöhte Fertigungskosten zur Folge hat.
Die DE 91 09 861 U1 offenbart einen Möbelverbinder, insbesondere für einen Scharnierarm, mit einem ersten in der Möbeltür zu befestigenden Beschlagteil mit Einschuböffnungen, und einem zweiten am Scharnierarm befestigen Beschlagteil mit nach vorne gerichteten Einschubschenkeln. Weiterhin ist ein separates Federelement vorhanden, welches scharnierseitig befestigt ist und beim Einschieben der Schenkel in die Einschuböffnungen korpusseitig einrastet.
Ein Nachteil dieses Möbelverbinders besteht im langen Einschiebeweg bis hin zur Verrastung. Die Einschubschenkel stehen weit vor, wobei sich bei der Montage die Suche nach den entsprechenden Einschuböffnungen schwierig gestaltet.
Die DE 38 03 830 C2 offenbart ein Möbelscharnier mit einem Gelenktopf, welcher über einen Lenker mit einem Scharnierarm (Tragarm) verbunden ist, welcher Scharnierarm (Tragarm) mittels einer Stellplatte (oberes Montageplattenteil) und einer entsprechenden Rastverbindung auf einer Grundplatte (unteres Montageplattenteil) lösbar befestigt ist, wobei hakenförmige Schenkel (Hakenaufnahmen) an einem Ende der Stellplatte für das anfängliche Einhaken an zugeordneten Hakenvorsprüngen der Grundplatte vorgesehen sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Möbelscharnier der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß eine einfache und leichte Montage des Scharniers ermöglicht wird. Eine weitere Aufgabe besteht darin, Einzelteile einzusparen und somit die Herstellungskosten zu minimieren.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Die Erfindung beruht darauf, daß der Rastvorgang zwischen Stellplatte und Grundplatte durch Druck auf die Grundplatte ausgelöst wird, wobei bevorzugt die Stellplatte als teilweise federndes Teil ausgebildet ist oder eine separate Federklinke trägt und entsprechende Rastschenkel aufweist, die bei Druck auf die Stellplatte aufgrund einer durch geeignete Mittel erzwungenen Verschiebebewegung der Stellplatte relativ zur Grundplatte in zugeordnete Rastnasen der Grundplatte eingreifen, wobei der federnde Teil der Stellplatte die Verbindung gegen weiteres Verschieben sichert.
Weitere vorteilhaften Ausgestaltungen und Modifikationen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die für die Verrastung notwendige Verschiebebewegung der Stellplatte wird mit Hilfe von schrägen Gleitflächen erzeugt, auf welchen die Stellplatte bei ausgeübtem Druck entlanggleitet, so daß die Rastschenkel der Stellplatte in Eingriff mit den Rastnasen der Grundplatte gebracht werden. Dabei ist es von untergeordneter Bedeutung, wo die schrägen Gleitflächen angeordnet sind, ob an der Stellplatte und/oder der Grundplatte, an den Rastschenkeln und/oder den Rastnasen oder anderen geeigneten Flächen der Stellplatte bzw. Grundplatte.
Wichtig ist, daß die Stellplatte ein federndes Teil beinhaltet, welches einerseits die notwendige Gegenkraft bei der Verschiebebewegung der Steilplatte liefert und andererseits die Verrastung und Sicherung der Verbindung gegen weiteres Verschieben bewirkt. Die Feder kann hierbei als separates Teil an der Stellplatte schwenkbar in der Art einer Federklinke angeordnet sein, oder sie kann auch einstückig mit der Stellplatte ausgebildet sein.
Durch die Erfindung werden die Nachteile eines langen Einschubweges und der schwierigen Positionierung vermieden, indem sich die Scharnierteile problemlos aufeinanderfügen lassen und eine präzise und feste Verbindung der Teile durch Aufschnapptechnik erfolgt.
Das Verbinden und automatische Verrasten der Stellplatte mit der Grundplatte erfolgt durch einfachen Fingerdruck. Durch einen kurzen Fingerzug am federnden Element lässt sich die Rastverbindung schnell lösen.
Im folgenden wird die Neuerung anhand einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Vorteile der Neuerung hervor.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch das Scharnier;
Fig. 2 zeigt eine perspektivisch Ansicht des Scharniers mit von der Grundplatte gelöstem Scharnierarm;
Fig. 3 zeigt die Stellplatte im Aufriss;
Fig. 4 zeigt die Stellplatte in Draufsicht;
Fig. 5 zeigt die Stellplatte in Seitenansicht;
Fig. 6 zeigt die Stellplatte in perspektivischer Darstellung;
Fig. 7 zeigt die Grundplatte im Aufriss;
Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf die Grundplatte;
Fig. 9 zeigt eine Seitenansicht der Grundplatte;
Fig. 10 zeigt eine perspektivische Darstellung der Grundplatte;
Fig. 11 zeigt den nicht-eingerasteten Zustand zwischen Stellplatte und Grundplatte in perspektivische Darstellung;
Fig. 12a zeigt Grundplatte und Stellplatte in nicht- eingerastetem Zustand;
Fig. 12b zeigt Grundplatte und Stellplatte während des Einrastvorgangs;
Fig. 12c zeigt Grundplatte und Stellplatte in verrastetem Zustand;
Fig. 13 zeigt eine perspektivische Ansicht der Grundplatte und Stellplatte in nicht-eingerastetem Zustand;
Fig. 14 zeigt eine perspektivische Ansicht der Grundplatte und Stellplatte in eingerastetem Zustand.
Im folgenden werden die Richtungsangaben vorne, hinten, oben und unten verwendet. Die Angaben oben und unten entsprechen den Richtungen oben und unten in der Zeichenebene. Die Angaben vorne und hinten entsprechen den Richtungen links und rechts in der Zeichenebene.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, besteht das Möbelscharnier im wesentlichen aus einem Gelenktopf 5, der in einen Möbelkorpus eingelassen wird. Über einen Lenker 4 ist der Gelenktopf 5 mit einem Scharnierarm 3 verbunden, der wiederum auf einer Stellplatte. 2 befestigt ist, welche ein Justieren der Position des Scharnierarmes 3 erlaubt.
Auf einer an einer Möbeltüre zu befestigenden Grundplatte 1 kann erfindungsgemäß die Stellplatte 2 aufgerastet werden, um so die Möbeltüre über das Scharnier mit dem Möbelkorpus zu verbinden.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung des Scharniers, wobei die Stellplatte 2 mit Scharnierarm 3 von der Grundplatte 1 gelöst ist.
In den Fig. 3 bis 6 ist eine mögliche Ausführungsform der Stellplatte 2 dargestellt. Die Stellplatte 2 besteht aus einem im wesentlichen U-förmig gebogenen, länglichen, einstückigen Teil, vorzugsweise einem Metallteil. Aus der Stellplatte ist einstückig ein Federbügel 6 ausgeformt, dessen Schenkel etwa im mittleren Bereich der Längsseiten angreifen und sich nach hinten über das Ende der Stellplatte fortsetzen, wo sie durch eine Handhabe 7 verbunden werden, die das hintere Ende des Federbügels 6 ausgebildet, um den Federbügel 6 mit der Hand betätigen zu können.
In hinteren Bereich der Stellplatte 2, nahe der Handhabe 7, sind Schenkel 9 ausgeformt, die in etwa schräg nach hinten gerichtet sind. Die obere Schrägseite des Schenkels 9 bildet eine Anlagefläche 10 die mit einer abgerundeten Kante 13 abschließt. An der Unterseite des Schenkels 9 ist eine schräge Gleitfläche 25 vorgesehen, die etwa parallel zur Anlagefläche 10 verläuft.
Am gegenüberliegenden Ende sind aus den Seitenwänden der Stellplatte weitere, hakenförmige Schenkel 8 ausgeformt, mit welchen die Stellplatte 2 an der Grundplatte 1 eingehakt werden kann, wie weiter unten erläutert wird.
Die Stellplatte verfügt zudem über ein Langloch 11 und eine als Auflagefläche 12 ausgebildet Bohrung zur einstellbaren Befestigung des Scharnierarmes 3.
Die Fig. 7 bis 10 zeigen eine mögliche Ausführungsform der Grundplatte 1. Die Grundplatte 1 wird direkt oder mittels Befestigungsflanschen 20 an einer Möbeltüre befestigt. Sie ist als etwa rechteckförmiges Teil ausgebildet und besitzt an ihrem vorderen Ende Vorsprünge 14, an welchen die hakenförmigen Schenkel 8 der Stellplatte 2 eingreifen können. Am gegenüberliegenden Ende sind Rastnasen 16 vorgesehen, die etwa schräg nach oben/vorne weisen. Unter diese Rastnasen greifen in eingerastetem Zustand die Schenkel 9 der Stellplatte 2. Die Rastnasen 16 verfügen über zwei obere, schräge Gleitflächen 17, 18 sowie eine etwa senkrechte untere Anlagefläche 19. Eine weitere horizontale Anlagefläche 15 ist etwa im mittleren Bereich der Grundplatte 1 vorgesehen, welche Anlagefläche 15 einseitig an einer abgerundeten Kante 24 abschließt.
Fig. 11 zeigt in perspektivischer Darstellung den ersten Schritt zur Verbindung der Stellplatte 2 mit der Grundplatte 1. Die hakenförmigen Schenkel 8 der Stellplatte 2 werden an der Vorsprüngen 14 der Grundplatte 1 durch ein Aufschieben der Stellplatte 2 auf der Grundplatte 1 eingehakt.
Die Fig. 12a bis 12c zeigen nun detailliert den weiteren Einrastvorgang.
Die Stellplatte 2 ist bereits mit ihren Schenkel 8 an der Grundplatte 1 eingehakt.
Nun wird durch manuellen Druck von oben auf die Auflagefläche 12 der Stellplatte (nicht jedoch auf die Handhabe des Federbügels) diese in Richtung 21 nach unten gedrückt (Fig. 12a). Dabei gleitet die abgerundete Kante 13 des Schenkels 9 der Stellplatte 2 auf der Gleitfläche 17 der grundplattenseitigen Rastnase 16 nach/oben vorne, und die Stellplatte 2 verschiebt sich aufgrund der schrägen Gleitbewegung ein wenig in Richtung 22 nach vorne (Fig. 12b). Der Federbügel 6 liegt am oberen Bereich der Fläche 15 der Rastnase 16 an und bewegt sich während der nach Unten/Vorne-Bewegung des restlichen Teils der Stellplatte 2 ebenfalls ein Stück weit nach unten. Hat die Kante 13 das untere Ende der Gleitfläche 17 erreicht, so wird die Gleitbewegung der Stellplatte 2 umgekehrt. Der Federbügel 6 erzeugt also einen gewissen Gegendruck auf die Stellplatte 2, bis diese die untere Kante der ersten Gleitfläche 17 überwunden hat und ihre Bewegungsrichtung umkehrt.
Das erfolgt dadurch, daß nun die schräge, untere Gleitfläche 25 der Stellplatte 2 auf der abgerundeten Kante 24 der Grundplatte 1 zu liegen kommt und an dieser entlanggleitet, so daß die Stellplatte 2 eine entgegengesetzte Horizontalbewegung in Richtung 23 nach hinten erfährt. Dabei schiebt sich der Schenkel 9 der Stellplatte 2 unter die Rastnase 16 der Grundplatte 1 und legt sich mit seiner Anlagefläche 10 an der zugeordneten unteren Fläche der Rastnase 16 an (Fig. 12c). Gleichzeitig gleitet der Federbügel 6 entlang der schrägen Gleitfläche 18 der Rastnase 16 nach unten und legt sich schließlich an der vertikalen Anlagefläche 19 der Rastnase 16 an.
Stellplatte 2 und Grundplatte 1 sind nun miteinander verrastet.
Die Fig. 13 und 14 sind perspektivische Darstellungen der Stellplatte und der Grundplatte in nicht-verrastetem und in verrastetem Zustand. Man erkennt deutlich das Zusammenwirken und die Lage der für den Rastvorgang relevanten Teile.
Wichtig ist, daß der Federbügel 6 die Stellplatte 2 lediglich gegen horizontale Verschiebung nach vorne sichert, ansonsten aber keine Abhebekräfte aufnehmen muß.
Die Sicherung der Stellplatte 2 gegen Abheben erfolgt durch Einhaken der Stellplatte 2 an der Grundplatte 1 und Eingriff der Schenkel 9 unter die Rastnasen 16 der Grundplatte 1. Solange der Federbügel 6 nicht durch manuellen Druck in Abheberichtung (nach oben) von seinem Sitz gelöst wird, kann sich auch die Stellplatte 2 nicht von ihrem Sitz lösen.
Wichtig ist auch, daß die Stellplatte 2 während des Einrastens auf der Grundplatte 1 eine Art erzwungene Zick-Zack-Bewegung nach unten/vorne und unten/hinten erfährt, damit die Schenkel 9 unter die Rastnasen 16 der Grundplatte 1 greifen können. Diese Zick-Zack-Bewegung wird durch Druck von oben auf die Stellplatte ausgelöst und durch geeignete schräge Gleitflächen erzwungen, die entweder an der Stellplatte und/oder an der Grundplatte angeordnet werden können.
Zeichnungslegende
1
Grundplatte
2
Stellplatte
3
Scharnierarm
4
Lenker
5
Gelenktopf
6
Federbügel
7
Handhabe
8
Schenkel
9
Schenkel
10
Anlagefläche
11
Langloch
12
Auflagefläche
13
Kante
14
Vorsprung
15
Anlagefläche
16
Rastnase
17
Gleitfläche
18
Gleitfläche
19
Anlagefläche
20
Befestigungsflansch
21
Richtung (senkrecht)
22
Richtung (vorwärts)
23
Richtung (rückwärts)
24
Kante
25
Gleitfläche

Claims (7)

1. Möbelscharnier mit einem Gelenktopf (5), welcher über einen Lenker (4) mit einem Scharnierarm (3) verbunden ist, welcher Scharnierarm (3) mittels einer Stellplatte (2) und einer entsprechenden Rastverbindung auf einer Grundplatte (1) lösbar befestigt ist, wobei hakenförmige Schenkel (8) an einem Ende der Stellplatte (2) für das anfängliche Einhaken an zugeordneten Vorsprüngen (14) der Grundplatte (1) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Federbügel (6) und Schenkel (9) an dem anderen Ende der Stellplatte (2) vorgesehen sind, zum nachfolgenden, gegenseitigen Eingriff mit den gegenüberliegenden, zugeordneten Rastnasen (16) der Grundplatte (1).
2. Möbelscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) und die Stellplatte (2) derart aufeinander abgestimmt sind, daß zum Montieren folgende Schritte abfolgen:
Einhaken der hakenförmigen Schenkel (8) an der Grundplatte (1),
dann, unter Druck auf die Stellplatte (2), zunächst das Gleiten der gerundeten Kanten (13) der Schenkel (9) auf einer Gleitfläche (17) der Rastnase (16) und des Federbügels (6) auf einer oberen Gleitfläche (18) der Rastnase (16),
wodurch die Stellplatte (2) etwa senkrecht nach unten (21) und nach vorne (22) in Richtung der Grundplatte (1) bewegt wird,
und nachfolgend das Gleiten der unterseitigen Gleitflächen (25) der Schenkel (9) auf der gerundeten Kante (24) der Grundplatte (1), wobei der Federbügel (6) einen gewissen Gegendruck auf die Stellplatte (2) an der Gleitfläche (18) aufrechterhält,
wobei die Stellplatte (2) etwa senkrecht nach unten (21) und hinten (23) in Richtung der Grundplatte (1) bewegt wird,
wodurch die Schenkel (9) so verschoben werden, dass zugeordnete Anlageflächen (10) unterhalb der Rastnase (16) eingreifen, bis der Federbügel (6) sich selbst gegen eine aufrechte Anlagefläche (19) der Rastnase (16) positioniert.
3. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Federbügel (6) am hinteren Ende der Stellplatte (2) befestigt ist und unter Anlage an der aufrechten Anlagefläche (19) der Rastnase (16) der Grundplatte (1) die Rastverbindung gesichert hält.
4. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schnellöffnung der Rastverbindung durch manuellen Zug nach oben auf den Federbügel (6) erreicht wird.
5. Möbelscharnier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Federbügel (6) eine Handhabe (7) im Bereich des hinteren Schenkels (9) besitzt, auf welchen der manuelle Zug zur Schnellöffnung der Rastverbindung ausgeübt wird.
6. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellplatte (2) die hakenförmigen vorderen Schenkel (8), den Federbügel (6) und die hinteren Schenkel (9) beinhaltet und als einstückiges Bauteil ausgebildet ist.
7. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der hinteres Schenkel (9) ebenfalls hakenförmig ausgebildet ist.
DE1997107741 1997-02-27 1997-02-27 Möbelscharnier Expired - Fee Related DE19707741C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997107741 DE19707741C2 (de) 1997-02-27 1997-02-27 Möbelscharnier
ITUD980025 IT1299743B1 (it) 1997-02-27 1998-02-23 Cerniera per mobili
GB9803879A GB2322667B (en) 1997-02-27 1998-02-25 Furniture hinge
FR9802293A FR2762866B1 (fr) 1997-02-27 1998-02-25 Charniere de meuble

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997107741 DE19707741C2 (de) 1997-02-27 1997-02-27 Möbelscharnier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19707741A1 DE19707741A1 (de) 1998-09-03
DE19707741C2 true DE19707741C2 (de) 2003-07-03

Family

ID=7821576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997107741 Expired - Fee Related DE19707741C2 (de) 1997-02-27 1997-02-27 Möbelscharnier

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE19707741C2 (de)
FR (1) FR2762866B1 (de)
GB (1) GB2322667B (de)
IT (1) IT1299743B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920137C2 (de) 1999-05-03 2002-11-28 Grass Gmbh Hoechst Montageplatte für Möbelscharniere
US6996877B2 (en) * 2003-04-01 2006-02-14 Grass America Inc. Snap-on hinge assembly
AT511003B1 (de) * 2011-02-09 2013-02-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
IL227894A (en) * 2013-08-08 2017-12-31 Open Art Ltd Spring-triggered perception device
DE102019113338A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Möbelbeschlag
DE102019113334B4 (de) 2019-05-20 2022-07-28 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Beschlaganordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939080A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Franco Ferrari Schnellkoppel-moebelscharnier
DE4004197A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-23 Bisagra Tecnica Ind Schnellverbindungsvorrichtung fuer moebelscharniere
DE3803830C2 (de) * 1987-12-09 1991-02-14 Karl Lautenschlaeger Gmbh & Co Kg Moebelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim, De
DE9109861U1 (de) * 1991-06-26 1992-11-19 Grass Ag, Hoechst, Vorarlberg, At
DE3711064C2 (de) * 1987-04-02 1996-08-01 Grass Ag Möbelscharnier

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382673B (de) * 1984-10-19 1987-03-25 Blum Gmbh Julius Scharnier
ATE52127T1 (de) * 1984-10-19 1990-05-15 Blum Gmbh Julius Scharnier.
DE9005706U1 (de) * 1990-05-19 1990-07-26 Julius Blum Ges.M.B.H., Hoechst, At
DE4028653A1 (de) * 1990-09-10 1992-03-12 Lautenschlaeger Kg Karl Montageplatte fuer moebelscharniere und verfahren zur herstellung derselben
IT1283719B1 (it) * 1996-04-05 1998-04-30 Danco S P A Braccio per cerniere di mobili e simili con mezzi a camma per la sua movimentazione in senso longitudinale.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711064C2 (de) * 1987-04-02 1996-08-01 Grass Ag Möbelscharnier
DE3803830C2 (de) * 1987-12-09 1991-02-14 Karl Lautenschlaeger Gmbh & Co Kg Moebelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim, De
DE3939080A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Franco Ferrari Schnellkoppel-moebelscharnier
DE4004197A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-23 Bisagra Tecnica Ind Schnellverbindungsvorrichtung fuer moebelscharniere
DE9109861U1 (de) * 1991-06-26 1992-11-19 Grass Ag, Hoechst, Vorarlberg, At

Also Published As

Publication number Publication date
ITUD980025A1 (it) 1999-08-23
DE19707741A1 (de) 1998-09-03
FR2762866B1 (fr) 2004-08-20
IT1299743B1 (it) 2000-04-04
GB2322667B (en) 2001-06-20
FR2762866A1 (fr) 1998-11-06
GB9803879D0 (en) 1998-04-22
GB2322667A (en) 1998-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043903B2 (de) Scharnierarm mit Befestigungsplatte
DE3026796C2 (de) Scharnier mit einem Scharnierarm und einer Befestigungsplatte
EP1962641B1 (de) Teleskopführung für ein in einem möbelkorpus verschiebbar angeordnetes möbelteil
EP1050650B1 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE3841405C2 (de)
AT518790B1 (de) Verbindungsstift für Möbelteile
DE3137191A1 (de) Windabweisvorrichtung an einem kraftfahrzeugdach
WO2010136228A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer frontblende an einer seitenzarge eines beweglichen möbelteils eines möbels, schubkasten und möbel
EP0205665B1 (de) Geschirrgriff für die Befestigung an einem Bolzen
DE4221111C2 (de) Sitzverschiebevorrichtung mit Positionseinsteller
DE3726200C2 (de)
DE19928862A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kindersitz
DE4301327A1 (en) Method of fitting a guide rail to sliding drawer - has spring catch fitted to underside of drawer which engages slot in rail and holds it in place
DE19707741C2 (de) Möbelscharnier
EP0175959B1 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE10032094A1 (de) Kasten
EP0806161A1 (de) Hebelsystem zum Verschieben eines in einem Eckmöbelelement verschiebbar gehaltenen inneren Einbauteils
DE3519486C1 (de) Heftmechanik fuer Loseblatt-Ordner
DE3540867A1 (de) Plastik-clip
DE3517067C2 (de)
EP1013863B1 (de) Scharnier
EP0063294B1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Armlehnen oder Haltegriffe an der Karosseriewand von Fahrzeugen
DE19719644C2 (de) Windabweiseranordnung für ein Fahrzeugdach
DE19819503C1 (de) Anordnung zur stufenweisen Verstellung einer Kopfstütze an einer Sitzlehne eines Kraftfahrzeuges
DE19805195C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte von Fahrzeugen und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GRASS GMBH, HOECHST, AT

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee