EP0043624B1 - Einrichtung zum Reinigen eines an einer Stahlstichdruckmaschine befindlichen Wischzylinders - Google Patents

Einrichtung zum Reinigen eines an einer Stahlstichdruckmaschine befindlichen Wischzylinders Download PDF

Info

Publication number
EP0043624B1
EP0043624B1 EP19810200739 EP81200739A EP0043624B1 EP 0043624 B1 EP0043624 B1 EP 0043624B1 EP 19810200739 EP19810200739 EP 19810200739 EP 81200739 A EP81200739 A EP 81200739A EP 0043624 B1 EP0043624 B1 EP 0043624B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
cleansing agent
outlet
separator
way valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19810200739
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0043624A1 (de
Inventor
Hans Jakob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Goebel GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Goebel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Goebel GmbH filed Critical Maschinenfabrik Goebel GmbH
Publication of EP0043624A1 publication Critical patent/EP0043624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0043624B1 publication Critical patent/EP0043624B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/08Wiping mechanisms
    • B41F9/16Removing or recovering ink from wiping mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/30Recovering used solvents or residues
    • B41P2235/31Recovering used solvents or residues by filtering

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning a wiping cylinder located on a steel engraving printing press with a container for the cleaning agent, with an outlet for the cleaning agent located thereon, a device provided with a pump for regenerating the cleaning agent and an inlet for the cleaning agent container regenerated cleaning agents.
  • a device of the outlined type is known from DE-AS 12 29 547.
  • This device has a clarification chamber for the purpose of regenerating the cleaning agent.
  • this clarifying chamber is only in a somewhat imperfect way to regenerate the so-called wiping agent for cleaning the forme cylinder, provided that the clarifying chamber - which is always the case under practical conditions - should not have too large dimensions.
  • the cleaning agent is only incompletely cleaned by a clarification chamber, which in turn means that it accumulates with color very quickly and can only be used for a relatively short time.
  • the device according to the invention is shown schematically in an exemplary embodiment in the attached FIG. In a manner that does not limit the inventive concept.
  • machine parts that are not essential are not shown in the figure because of a clearer representation, since they are already sufficiently known to the person skilled in the art.
  • a wiper cylinder 2 touches the surface of the forme cylinder 1.
  • the wiper cylinder can be driven and revolve in such a way that it touches the surface of the forme cylinder at the point of contact between the forme cylinder and the wiper cylinder 1 rotates in the opposite or the same direction.
  • the wiping cylinder is at least partially surrounded by a container 3 for holding the cleaning liquid.
  • This cleaning liquid is largely referred to as "wiping liquid" in specialist circles.
  • At least two drain points 4 and 5 are provided on the container 3, with the aid of which the cleaning liquid 6 present in the container can drain off.
  • the drain point 4 is at a distance 8 and the drain point 5 is at a distance 9 from the bottom 7 of the container 3.
  • the distance 8 can also assume the dimension zero, so that the drain point 4 is at the lowest point of the container 3.
  • the drain points are also arranged one below the other in such a way that they can remove the cleaning liquid 6 from different levels from the container.
  • a drain 10 is assigned to drain 4 and a drain 11 to drain 5.
  • the lines 10 and 11 are connected to the first three-way valve 12, while a pump 13 is arranged between the first three-way valve 12 and the second three-way valve 14.
  • a plurality of components of a colloidal liquid mixture or liquid-solid mixture with the help of the centrifugal force, rotating in the manner of a centrifuge is arranged, which is a so-called ter can be self-cleaning separator.
  • a line 17 leads from the separator 16 to the inlet point 15.
  • the separator 16 is not only arranged between the pump 13 or the three-way valves 12 and 14 and the inlet point 15, but also between the outlet point 4 and the inlet point 15. Furthermore, a line 18 leads from the second three-way valve 14 to the line 17. A shut-off valve 19 is attached between the separator 16 and the confluence of the line 18 into the line 17.
  • the cleaning liquid runs from the container 3 via the drain point 4 into the line 10, passes the first three-way valve 12 with a valve position such that the line 11 is blocked, then passes into the pump 13, then into the second three-way valve 14, which is switched so that the line 18 is blocked to then run to the separator 16.
  • the cleaning agent is in turn cleaned there.
  • the cleaned cleaning agent runs through the opened valve 19 and the line 17 to the inlet point 15 in order to be able to re-enter the container 3 in a cleaned form.
  • the three-way valve 12 is adjusted such that it connects the line 11 to the pump 13 and blocks the flow through the line 10.
  • the second three-way valve 14 is simultaneously adjusted in such a way that it connects the pump 13 to the line 18 and blocks the inlet to the separator 16, while the valve 19 is also blocked.
  • the cleaning liquid is removed from the container 3 at a relatively high point for the short period of time for cleaning the separator. This is a point at which relatively pure cleaning agent is present in the container 3 in contrast to the position of the drain point 4 at which relatively dirty cleaning agent is to be found.
  • the separator 16 can be cleaned quickly. After cleaning the separator, the three-way valves 12 and 14 and the valve 19 are switched over again so that the original circuit of the cleaning agent can be maintained again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Reinigen eines an einer Stahlstichdruckmaschine befindlichen Wischzylinders mit einem Behälter für das Reinigungsmittel, mit an diesem befindlichem Ablauf für das Reinigungsmittel, einer mit einer Pumpe versehenen Einrichtung zum Regenerieren des Reinigungsmittels und einem an dem Reinigungsmittelbehälter befindlichen Einlauf für das regenerierte Reinigungsmittel.
  • Eine Einrichtung der umrissenen Art ist aufgrund der DE-AS 12 29 547 bekannt. Diese Einrichtung besitzt eine Klärkammer zum Zwecke des Regenerierens des Reinigungsmittels. Diese Klärkammer ist jedoch bei dem außerordentlich hohen Anfall an Farbstoffen, welche beim Reinigen des Formzylinders von Stahlstichdruckmaschinen anfallen, nur in recht unvollkommener Weise geeignet, das sogenannte Wischmittel zum Reinigen des Formzylinders zu regenerieren, sofern die Klärkammer - was unter praktischen Bedingungen immer gegeben ist - nicht allzu große Abmessungen aufweisen soll. Dadurch, daß die Größe der Klärkammer unter praktischen Bedingungen begrenzt ist, wird das Reinigungsmittel durch eine Klärkammer nur unvollkommen gereinigt, was wiederum bedeutet, daß sie sich sehr schnell mit Farbe anreichert und nur relativ kurze Zeit verwendet werden kann.
  • Wegen des sehr hohen Anteils von Farbe ist die Kapazität der Klärkammer sehr schnell erschöpft, weshalb die Klärkammer in relativ kurzen zeitlichen Intervallen gereinigt werden muß. Dies bedeutet einen fortlaufenden hohen Bedienungsaufwand. Analoges gilt für die Verwendung von Durchlauffiltern. Diese Filter setzen sich beim Betrieb der Einrichtung sehr schnell zu, so daß auch diese Filter in recht kurzen zeitlichen Intervallen gewechselt werden müssen.
  • Es besteht daher die Aufgabe, die Standzeit des Reinigungsmittels zu verlängern, sowie die Reinigungsvorrichtung für Reinigungszwecke bequem vom Reinigungsmittelkreislauf abschalten zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch das in dem Anspruch umrissenen Patentbegehren gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines Separators zum Reinigen des Reinigungsmittels wird dieses während des Laufes der Stahlstichdruckmaschine kontinuierlich gereinigt. Dabei ist der Reinigungseffekt wesentlich größer als mit Hilfe der bisher verwendeten Klärkammern oder Durchlauffilter. Das Reinigen verstopfter Filter oder Klärkammern wird vollkommen vermieden. Desgleichen wird die Standzeit des Reinigungsmittels, d. h. diejenige Zeit, in welcher das Reinigungsmittel seinerseits rein genug ist, um den Wischzylinder der Stahlstichdruckmaschine zu reinigen, wesentlich verlängert. Die kurzen Zeiten, welche notwendig sind, um den Separator selbst zu reinigen, sind sehr kurz. Aufgrund der ebenfalls vorgeschlagenen Schaltung werden diese Zeiten zudem noch dadurch überbrückt, daß relativ gut gereinigtes Reinigungsmittel umgewälzt werden kann, wohingegen relativ schlecht gereinigtes Reinigungsmittel für diesen kurzen Zeitraum nicht verwendet wird. Die Zeiten, in welchen der Separator selbst gereinigt wird, werden bei Verwendung eines sogenannten selbstreinigenden Separators noch um ein weiteres verkürzt. Auf diese Weise wird ein vollkommen kontinuierlicher Betrieb der Wischeinrichtung und damit der Stahlstichdruckmaschine selbst erzielt.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung ist in einer den Erfindungsgedanken nicht begrenzenden Weise in einem Ausführungsbeispiel in der beigefügten Fig. schematisch abgebildet. In der Fig. sind im vorliegenden Zusammenhang nicht wesentliche Maschinenteile wegen einer übersichtlicheren Darstellungsweise nicht gezeichnet, da sie dem Fachmann ohnehin hinreichend bekannt sind.
  • Zum Reinigen des Formzylinders 1 einer Stahlstichdruckmaschine zum Herstellen von Wertscheinen, beispielsweise Banknoten oder Briefmarken, berührt ein Wischzylinder2 die Oberfläche des Formzylinders 1. Der Wischzylinder kann dabei angetrieben sein und derart umlaufen, daß er an der Berührungsstelle von Formzylinder und Wischzylinder zu der Oberfläche des Formzylinders 1 gegenläufig oder gleichläufig umläuft.
  • Der Wischzylinder ist mindestens teilweise von einem Behälter 3 für die Aufnahme der Reinigungsflüssigkeit umgeben. Diese Reinigungsflüssigkeit wird in Fachkreisen weitgehend auch als « Wischflüssigkeit » bezeichnet. An dem Behälter 3 sind mindestens zwei Ablaufstellen 4 und 5 vorgesehen, mit deren Hilfe die in dem Behälter anstehende Reinigungsflüssigkeit 6 ablaufen kann. Vom Boden 7 des Behälters 3 ist die Ablaufstelle 4 um den Abstand 8 und die Ablaufstelle 5 um den Abstand 9 entfernt. Der Abstand 8 kann auch das Maß Null annehmen, so daß die Ablaufstelle 4 an der untersten Stelle des Behälters 3 liegt. Auf diese Weise sind die Ablaufstellen auch untereinander so angeordnet, daß sie die Reinigungsflüssigkeit 6 aus unterschiedlichen Niveaus aus dem Behälter abführen können.
  • Der Ablaufstelle 4 ist eine Leitung 10 und der Ablaufstelle5 eine Leitung 11 zugeordnet. Die Leitungen 10 und 11 sind mit dem ersten Dreiwegeventil 12 verbunden, während eine Pumpe 13 zwischen dem ersten Dreiwegeventil 12 und dem zweiten Dreiwegeventil 14 angeordnet ist. Zwischen dem zweiten Dreiwegeventil 14 und der Zulaufstelle 15 für das regenerierte Reinigungsmittel ist ein mehrere Komponenten eines kolloidalen Flüssigkeitsgemisches oder Flüssigkeit-Feststoffgemisches mit Hilfe der Fliehkraft arbeitender, nach Art einer Zentrifuge umlaufender Separator 16 angeordnet, welcher ein sogenannter selbstreinigender Separator sein kann. Vom Separator 16 führt eine Leitung 17 zu der Zulaufstelle 15. Aufgrund der Verbindungsleitungen ist der Separator 16 nicht allein zwischen der Pumpe 13 oder den Dreiwegeventilen 12 und 14 und der Zulaufstelle 15, sondern auch zwischen der Ablaufstelle 4 und der Zulaufstelle 15 angeordnet. Ferner führt eine Leitung 18 von dem zweiten Dreiwegeventil 14 zu der Leitung 17. Zwischen dem Separator 16 und der Einmündung der Leitung 18 in die Leitung 17 ist ein Absperrventil 19 angebracht.
  • Während des normalen Betriebsablaufes läuft die Reinigungsflüssigkeit aus dem Behälter3 über die Ablaufstelle4 in die Leitung 10, passiert das erste Dreiwegeventii 12 bei einer Ventilstellung derart, daß die Leitung 11 gesperrt ist, gelangt danach in die Pumpe 13, dann in das zweite Dreiwegeventil 14, welches so geschaltet ist, daß die Leitung 18 gesperrt ist, um danach dem Separator 16 zuzulaufen. Dort wird das Reinigungsmittel seinerseits gereinigt. Nach dem Reinigungsvorgang läuft das gereinigte Reinigungsmittel durch das geöffnete Ventil 19 und die Leitung 17 an die Zulaufstelle 15, um in gereinigter Form wieder in den Behälter 3 eintreten zu können.
  • Wenn der Separator seinerseits gereinigt werden soll, was relativ kurze Zeit insbesondere dann beansprucht, wenn es ein selbstreinigender Separator ist, wird das Dreiwegeventil 12 derart verstellt, daß es die Leitung 11 mit der Pumpe 13 verbindet und den Durchfluß durch die Leitung 10 sperrt. Das zweite Dreiwegeventil 14 wird gleichzeitig derart verstellt, daß es die Pumpe 13 mit der Leitung 18 verbindet und den Zulauf zum Separator 16 sperrt, während das Ventil19 ebenfalls gesperrt wird. Auf diese Weise wird die Reinigungsflüssigkeit für den kurzen Zeitraum des Reinigens des Separators an einer relativ weit oben gelegenen Stelle des Behälters 3 entnommen. Dies ist eine Stelle, an der relativ reines Reinigungsmittel in dem Behälter3 ansteht im Gegensatz zu der Position der Ablaufstelle 4, an welcher relativ verschmutztes Reinigungsmittel anzutreffen ist.
  • Wenn die Ventile in dem zuletzt genannten Sinne verstellt worden sind, kann der Separator 16 schnell gereinigt werden. Nach der Reinigung des Separators werden die Dreiwegeventile 12 und 14 sowie das Ventil 19 wieder umgestellt, damit der ursprüngliche Kreislauf des Reinigungsmittels wieder eingehalten werden kann.

Claims (1)

  1. Einrichtung zum Reinigen eines an einer Stahlstichdruckmaschine befindlichen Wischzylinders (2) mit einem Behälter (3) für das Reinigungsmittel (6), mit an diesem befindlichen Ablauf (4) für das Reinigungsmittel (6), einer mit einer Pumpe (13) versehenen Einrichtung (16) zum Regenerieren des Reinigungsmittels und einem an dem Reinigungsmittelbehälter (3) befindlichen Einlauf (15) für das regenerierte Reinigungsmittel (6), gekennzeichnet durch mindestens eine weitere an dem Reinigungsmittelbehälter (3) befindliche Ablaufstelle (5) für das Reinigungsmittel (6), die im Vergleich zur Ablaufstelle (4) vom Boden (7) des Reinigungsmittelbehälters (3) einen unterschiedlichen Abstand (8, 9) aufweist, ein mit den zwei oder weiteren Ablaufleitungen (10, 11) eingangsseitig verbundenes erstes Dreiwegeventil (12) sowie ein zweites Dreiwegeventil (14), wobei die Pumpe (13) zwischen den Dreiwegeventilen (12, 14) angeordnet ist, einen beiden Dreiwegeventilen (12, 14) nachgeschalteten Zentrifugal-Separator (16) als Reinigungsvorrichtung, sowie eine weitere Leitung (18) zwischen dem dritten Ausgang des zweiten Dreiwegeventils (14) und dem Einlauf (15), über welche die vom Separator (16) abgeschaltete Pumpe (13) direkt an den Einlauf (15) anschließbar ist.
EP19810200739 1980-07-07 1981-06-30 Einrichtung zum Reinigen eines an einer Stahlstichdruckmaschine befindlichen Wischzylinders Expired EP0043624B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803025639 DE3025639A1 (de) 1980-07-07 1980-07-07 Einrichtung zum reinigen eines an einer stahlstichdruckmaschine befindlichen wischzylinders
DE3025639 1980-07-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0043624A1 EP0043624A1 (de) 1982-01-13
EP0043624B1 true EP0043624B1 (de) 1984-02-08

Family

ID=6106559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810200739 Expired EP0043624B1 (de) 1980-07-07 1981-06-30 Einrichtung zum Reinigen eines an einer Stahlstichdruckmaschine befindlichen Wischzylinders

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0043624B1 (de)
DE (1) DE3025639A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129189A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-04 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum waschen eines zylinders einer druckmaschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801323U1 (de) * 1988-02-03 1988-03-17 Gisch, Lieselotte, 2081 Alveslohe, De
CH686001A5 (fr) * 1990-04-18 1995-11-30 Andre Robert Louis Monnerat Procede de regeneration des encres pour l'impression de documents de securite par la technique d'impression en taille douce.
DE4445212A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-20 Baldwin Gegenheimer Gmbh Waschanlage für Rotationskörper einer Druckmaschine
DE19520550C2 (de) * 1995-06-06 1999-03-25 Roland Man Druckmasch Reinigungsvorrichtung für Druckmaschinenzylinder
DE19546972A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-19 Baldwin Gegenheimer Gmbh Waschanlage einer Maschine der graphischen Industrie
UA28061C2 (uk) * 1996-09-02 2000-10-16 Де Ля Рю Жіорі С.А. Спосіб приготування свіжого мийного розчину та обробки використаного мийного розчину і пристрій для його здійснення
DE202005018085U1 (de) * 2005-11-19 2006-01-19 Technotrans Ag Reinigungsvorrichtung für das Feuchtmittel einer Offset-Druckmaschine
CN101665020B (zh) 2008-09-03 2013-01-09 海德堡印刷机械股份公司 用于运行印刷机的清洁装置的方法
EP2363290A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-07 KBA-NotaSys SA Vorrichtung und Verfahren zum Recyceln der Reinigungslösung einer oder mehrerer Tiefdruckmaschinen
JP2016022586A (ja) * 2014-07-16 2016-02-08 株式会社小森コーポレーション 凹版印刷機のワイピング装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2236800A (en) * 1937-09-27 1941-04-01 Louisville Drying Machinery Co Method of treating distillery wastes
FR1161915A (fr) * 1956-11-30 1958-09-08 Perfectionnements au circuit d'alimentation des encriers dans les machines rotatives à imprimer, du type héliogravure
DE1229547B (de) * 1963-12-06 1966-12-01 Gualtiero Giori Einrichtung zum Reinigen des in einem Loesungsmittel umlaufenden Wischzylinders einer Stahlstichdruckmaschine
US3679483A (en) * 1968-05-02 1972-07-25 Bell Tech Systems Inc Apparatus for cleaning members with fluids
US3580261A (en) * 1969-05-12 1971-05-25 John W Key Printing screen cleaner
US3923658A (en) * 1973-12-12 1975-12-02 Burdon Eng Ltd E B Vehicle washing plant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129189A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-04 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum waschen eines zylinders einer druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0043624A1 (de) 1982-01-13
DE3025639A1 (de) 1982-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629843T2 (de) Grossvolumiger, selbstreinigender filter
DE19548535C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0043624B1 (de) Einrichtung zum Reinigen eines an einer Stahlstichdruckmaschine befindlichen Wischzylinders
EP1286743A1 (de) Rückspülfilter, insbesondere für die schmierölfilterung
DE2446849A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren eines fluessigkeitsfilters
DE60303510T2 (de) Verfahren zum automatischen waschen von dem tintenkreis in rotationsdruckmaschinen und anlage zur durchführung des verfahrens
EP1241297A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
DE2611262B2 (de) Vorrichtung zur zu- und ableitung von druckfarbe und einer waschfluessigkeit zum bzw. vom farbwerk einer flexodruckmaschine
EP0643677B1 (de) Verfahren zur herstellung und bereitstellung von waschwasser für eine waschanlage sowie waschanlage
DE2602581A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von druckfiltern
DE3902829A1 (de) Rueckspuelbarer filter
DE60014451T2 (de) Filtervorrichtung für flüssige substanzen geeignet für den einsatz in fleisch-einspritzmaschinen
EP0636401A1 (de) Prozesswasser-Recycling-Anlage
EP1824579A1 (de) Filtereinrichtung und verfahren zum kl[ren von verschmutzten fl]ssigkeiten
DE8018184U1 (de) Einrichtung zum reinigen eines an einer stahlstichdruckmaschine befindlichen wischzylinders
DE69906521T2 (de) Verfahren und vorrichtung in einer trockenreinigungsmaschine
DE964322C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Fluessigkeiten
DE3444497C2 (de)
EP0716924B1 (de) Waschanlage für Rotationskörper einer Druckmaschine
DE2812666A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trockenreinigen
DE2736479C2 (de) Verfahren zum Waschen der in eine Rezirkulationsleitung eines Elektrophoresebades eingeschalteten Filtereinheit und elektrophoretische Beschichtungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3142217C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wasseraufbereitung in Autowaschanlagen
DE2363040A1 (de) Verfahren zum reinigen und entfernen von filterrueckstaenden
DE10100145A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltern und Trocknen von Feststoffpartikeln aus Flüssigkeiten
DE3624523C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19811119

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840529

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840618

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860630

Ref country code: CH

Effective date: 19860630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118