DE2446849A1 - Verfahren und vorrichtung zum regenerieren eines fluessigkeitsfilters - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum regenerieren eines fluessigkeitsfilters

Info

Publication number
DE2446849A1
DE2446849A1 DE19742446849 DE2446849A DE2446849A1 DE 2446849 A1 DE2446849 A1 DE 2446849A1 DE 19742446849 DE19742446849 DE 19742446849 DE 2446849 A DE2446849 A DE 2446849A DE 2446849 A1 DE2446849 A1 DE 2446849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
fluid
filtrate
prefiltrate
filter device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742446849
Other languages
English (en)
Inventor
John Edward Corrigan
Henry John Docter
Ambrose Ethington
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F W MEANS AND CO
Original Assignee
F W MEANS AND CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F W MEANS AND CO filed Critical F W MEANS AND CO
Publication of DE2446849A1 publication Critical patent/DE2446849A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B9/00Solvent-treatment of textile materials
    • D06B9/06Solvent-treatment of textile materials with recovery of the solvent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/39Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with hollow discs side by side on, or around, one or more tubes, e.g. of the leaf type
    • B01D29/41Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with hollow discs side by side on, or around, one or more tubes, e.g. of the leaf type mounted transversely on the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6407Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element brushes
    • B01D29/6415Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element brushes with a rotary movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/12Devices for taking out of action one or more units of multi- unit filters, e.g. for regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/02Precoating the filter medium; Addition of filter aids to the liquid being filtered
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • Y02P70/62Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product related technologies for production or treatment of textile or flexible materials or products thereof, including footwear

Description

HENKEL, KERN, FEILER & ilÄNZEL
BAYERISCHE HYPOTHEKEN- UND
EDUARD-scHMiD-STRASSE 2 SSÄSS;
D-8000 MÜNCHEN 90 Postscheck: München «.« - so,
F.W. Means & Company 1. Oktober
Chicago, 111., V.St.A.
Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren eines Flüssigkeitsfilters
Die Erfindung betrifft ein Filterverfahren und ein Filtersystem und insbesondere einen verbesserten Filter sowie · ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum Regenerieren von Filtern für Reinigungs- und andere Filtriersysteme.
Reinigungsanlagen, sowohl industrielle Anlagen als auch münzbetätigte Trockenreinigungs- und andere Reinigungsanlagen, erfordern eine zumindest periodische Reinigung der Reinigungsflüssigkeit zur Entfernung von Schmutz, Faserflug und anderen Verunreinigungen. Diese Reinigung der Flüssigkeit erfolgt häufig durch Filtern an Ort und Stelle. Die hierfür erforderlichen Filteranlagen können verschiedene Form besitzen. Bei verschiedenen Filteranlagen erfolgt das Filtern erst dann, wenn eine oder mehrere Chargen von Artikeln gereinigt worden sind. Bei diesen Anlagen wird die Reinigungsflüssigkeit aus dem Reinigungsbehälter entnommen, durch einen oder mehrere Filter hindurchgeleitet und dann wieder in den Behälter zurückgeführt. Bei diesen Anlagen ist es im allgemeinen nötig, die Reinigungstrommel während der Filterung außer Betrieb zu setzen, während die gesamte Anlage stillgesetzt wird, wenn die Filter selbst instandgesetzt oder regeneriert werden müssen. Bei anderen
Hz/Bl/ro -
509820/0688
,f HH IVi 3-
Filteranlagen erfolgen Filterung und Regenerierung unabhängig vom Betrieb der Reinigungstrommel, Diese Anlagen bieten den Vorteil, daß sie einen praktisch ununterbrochenen Betrieb der Reinigungstrommel ermöglichen, unabhängig davon, ob die Flüssigkeit gefiltert wird oder die Filter regeneriert werden oder nicht.
Die Erfindung bezieht sich auf diese zuletzt genannte Form der Anlage. Die Filter derartiger unabhängiger Anlagen sind im allgemeinen von dem Typ, der ein teilchenförmiges Filtermedium oder eine sog. lockere Schüttung bzw. Anschwemmung (precoat), etwa Diatomeenerde, verwendet das bzw. die auf eine durchlässige Trägeranordnung aufgebracht ist, wobei die zu filternde Flüssigkeit durch die Schüttungsschicht hindurchfließt, welche die Verunreinigungen entfernt und zurückhält. Für die Regenerierung derartiger Filter sind bisher verschiedene Verfahren angewandt worden. Die Schüttung kann zusammen mit den darauf abgesetzten Verunreinigungen von der durchlässigen Trägeranordnung rUckgespült werden, indem Flüssigkeit oder Gas in Gegenrichtung zur normalen Strömungsrichtung der Flüssigkeit beim Filtern hindurchgeleitet wird. Einer der Nachteile dieses Rückspulens besteht darin, daß die durchlässige Trägeranordnung häufig aus einem dünnen Sieb oder Maschengewebe besteht, das zwar gegen die während des normalen Filterns auftretenden erheblichen Strömungsmittelkräfte abgestützt ist, im allgemeinen aber nicht so ausgebildet ist, daß es wesentlichen, in Gegenrichtung wirkenden Kräften, wie sie während des Rückspulens auftreten, zu widerstehen vermöchte. Das Rückspülen führt daher häufig zu Beschädigungen der Siebe der durchlässigen Trägeranordnung, was ein häufiges Auswechseln dieser Siebe und dadurch bedingte Stillstandzeiten erforderlich macht. Außerdem tritt manchmal ein Kurzschließen und eine unvollstän-
509820/0889
dige Reinigung der Filter infolge der teilweisen Abtragung eines Teils der verschmutzten Filterschüttung auf, so daß die Rückspülflüssigkeit die restlichen, zusammengebackenen (caked) Schüttungsabschnitte zu umgehen vermag.
Ein anderes Verfahren zur Reinigung solcher Filter, welches das zuletzt genannte Problem vermeidet, besteht darin, die Filter mit Strömungsmittel von der Vorfiltratseite (prefilt side) der Filter zu spülen. Dieses Spülen kann von einer mechanischen Reinigung, etwa mit Hilfe von Abstreifern oder Bürsten begleitet sein, die zwischen den Filterlamellen oder -scheiben angeordnet sind, wobei letztere relativ zu den Bürsten gedreht werden oder umgekehrt. Diese Kombination aus dem Spülen und der mechanischen Reinigung wird besonders weit verbreitet angewandt, da sie die beim Rückspülen auftretenden Probleme vermeidet, doch haften ihr andere schwerwiegende Nachteile an. Die verunreinigte Filterschüttung stellt im allgemeinen ein erhebliches Hindernis für einen schnellen Druckausgleich über dem Filtermedium zwischen der Vorfiltratseite und der Filtratseite des Filters dar, sobald der Filter in Vorbereitung auf die Regenerierung eingestellt worden ist. Dies trifft speziell dann zu, wenn man berücksichtigt, daß sich die Notwendigkeit für die Regenerierung daraus .ergibt, daß der Fluidumstrom durch den Filter infolge der Ansammlung von Verunreinigungen am Filter ein Minimum und der Druckaufbau an der Vorfiltratseite des Filters ein Maximum erreicht hat. Wenn die mechanische Reinigung oder auch das Spülen begonnen wird, während noch, ein beträchtlicher Druckabfall über den Filter vorhanden ist, unterliegt das feine durchlässige Trägersieb erfahrungsgemäß einer Verstopfung nach nur wenigen Regenerierungszyklen, so daß dann die gesamte Filterzelle zerlegt und das Trägersieb ausgewechselt werden muß. Dies ist darauf zurück-
609820/0888
zuführen, daß Teilchen des verunreinigten Filtermittels infolge des Druckunterschieds zwischen der Vorfiltrat- und der Filtratseite des Filters tatsächlich in das feine Sieb oder Maschengewebe hineingetrieben werden. Aus diesem Grund hat es sich bei praktisch allen Filterregenerierungssystemen, auf die sich die Erfindung anwendungsmäßig bezieht, als notwendig erwiesen, eine beträchtliche Zeitspanne zwischen der Außerbetriebnahme des Filters und dem Beginn der Regenerierung vorzusehen, um einen Druckausgleich zur Vermeidung dieses Verstopfungsproblems zu ermöglichen. Außerdem wird bei manchen Reinigungsanlagen ein Öl als Reinigungsflüssigkeit verwendet. Derartige Öle sind solche auf Erdölbasis, mit denen auch die gereinigten Kleidungsstücke imprägniert werden, etwa staubanziehende Öle. Bei solchen Ölsystemen neigt das Filtermittel zu einem festen Zusammenbacken (cake), und wenn die Schüttung oder Anschwemmung begonnen wird, bevor die verunreinigte Schüttung vollständig vom Sieb entfernt worden ist, tritt schnell eine übermäßige Ansammlung von Schüttung auf, so daß die Filterlamellen unwirksam werden.
Mit dem Verfahren und der Vorrichtung gemäß der Erfindung werden diese Schwierigkeiten ausgeschaltet. Erfindungsgemäß kann die Regenerierung des Filters unmittelbar nach der Außerbetriebnahme des Filters beginnen, ohne daß dabei die Filterelemente oder das Trägersieb eine Verstopfung erleiden. Beim Verfahren und bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung können ein schneller und augenblicklicher Druckausgleich über den Filter und - im Fall eines Zusammenbackens der Schüttung - ein geringer Überdruck an der Filtratseite des Filters durch einen oder mehrere Verfahrensschritte realisiert werden, nämlich durch gleichzeitiges Ablassen des Vorfiltrats (prefilt) und Schließen des FiI-trataustrags sowie durch Einleitung eines unter einem
509820/0688
minimalen Druck stehenden Strömungsmittels zur Filtratseite des Filters nach der Außerbetriebnahme des Filters, um eine vollständige Entfernung der verunreinigten Schüttung zu gewährleisten. Bei der Vorrichtung und beim Verfahren gemäß der Erfindung erfolgen die Regenerierung und Filtrierung unabhängig vom Betrieb eines Artikel-Reinigungsabschnitts des Systems, und Regenerierung und Filtrierung können gleichzeitig durchgeführt werden. Erfindungsgemäß kann die Filtrierung kontinuierlich und sogar während der Regenerierung der Filter durchgeführt werden. Erfindungsgemäß kann die während der Regenerierung aus den Filtern ausgetragene, verunreinigte Flüssigkeit oder Trübe rückgewonnen und mit nur minimalem Verlust in das System zurückgeführt werden, was besonders dann von Bedeutung ist, wenn es sich bei der Reinigungsflüssigkeit um ein vergleichsweise teueres Lösungsmittel, etwa Perchloräthylen, handelt. Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung können vollständig automatisiert werden, und die Filter brauchen nur dann automatisch regeneriert zu werden, wenn dies notwendig ist. Schließlich wird beim Verfahren und bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung eine Umwälzung hervorgebracht, welche ein Absetzen von Schüttung oder Verunreinigungen verhindert, was anderenfalls zu einem häufigen Stillegen der Zelle zur Reinigung führen könnte.
Bei einem Verfahren gemäß der Erfindung wird der Filtratauslaß der Filtereinrichtung geschlossen, und das das Filtermittel umgebende Vorfiltrat wird abgelassen, während gleichzeitig ein Spülfluidum während der Entleerung des Vorfiltrats gegen die Vorfiltratseite des Filtermittels gerichtet wird.
Bei einem Verfahren, bei dem das Filtermedium ein auf eine
609820/0688
durchlässige Trägeranordnung aufgebrachtes oder daran angeschwemmtes teilchenförmiges Filtermittel ist,kann letzteres ebenfalls zusammen mit Verunreinigungen aus der Filtereinrichtung herausgespült und aus ihr entleert werden.
Bei einer Vorrichtung gemäß der Erfindung weist eine Flüssigkeitsfilter-Regenerierungsanlage eine Flüssigkeitskammer mit darin vorgesehenen Filtereinrichtungen sowie Vorfiltrat-Einlaßeinrichtungen und Filtrat-Auslaßeinrichtungen auf, die mit der Vorfiltratseite bzw. der Filtratseite der Filtereinrichtung kommunizieren. Eine Spüleinrichtung dient dazu, eine Spülflüssigkeit gegen die Vorfiltratseite der Filtereinrichtung zu richten, während eine Ablaßeinrichtung zum Austragen von Flüssigkeit von der Vorfiltratseite der Filtereinrichtung dient. Die erfindungsgemäße Verbesserung besteht bei dieser Vorrichtung darin, daß Ventileinrichtungen an der Filtrat-Austrageinrichtung, an der Ablaßeinrichtung und an der Spüleinrichtung angeordnet sind und daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, welche die betreffenden Ventileinrichtungen in der Weise steuert, daß die Filtrat-Austrageinrichtung geschlossen wird und gleichzeitig die Ablaß- und die Spüleinrichtung geöffnet werden, wodurch der Druck über die Filtereinrichtung schnell ausgeglichen wird.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Gesamtansicht eines Reinigungs- und Filterregenerierungssystems mit Merkmalen nach der Erfindung, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird,
S09820/0688
Fig. 2 eine Vorderansicht der Filterzellen und des Absetzbehälters der erfindungsgemäßen Vorrichtimg,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 3>
Fig. 5 einen in weiter vergrößertem Maßstab gehaltenen Schnitt durch eine der Filterlamellen oder -scheiben des Filters längs der Linie 5-5 in Fig. 4,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Tanks oder Behälters einer der Filterzellen, wobei der Behälter zur Veranschaulichung der Flüssigkeitsumwälzung beim Spülen teilweise weggebrochen dargestellt ist,
Fig. 7 bis 14 Schaltbilder einer elektrischen Steuerschaltung zur Steuerung der Arbeitsweise der Filterzellen und ihrer Regenerierung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren,
Fig. 15 ein elektrisches Schaltbild der Schaltung für die verschiedenen Antriebsmotoren bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche durch die Schaltung gemäß den Fig. 7 bis 14 gesteuert werden, und
Fig. 16 eine Tabelle zur Veranschaulichung der Arbeitsreihenfolge der erfindungsgemäßen Vorrichtung beim Anfahren, Rückzirkulieren und Abstellen.
Fig. 1, zeigt eine schematische Gesamtansicht einer bevorzugten Filteranlage gemäß der Erfindung, die nach dem er-
-609820/0688
findungsgemäßen Verfahren arbeitet und die zur Reinigung der Reinigungsflüssigkeit einer Artikel-, z.B. Kleidungs-Reinigungsanlage dient. Die Anlage weist eine Reinigungstrommel 10 auf, in welcher Artikel, etwa Kleidungsstücke, mittels einer geeigneten Flüssigkeit, z.B. Wasser, Reinigungsöl, Perchloräthylen und dgl., gereinigt werden. Die Trommel 10 ist von herkömmlicher Bauart und weist ein umlaufendes Glied 12 zum Umwälzen der zu reinigenden Artikel auf. An der Unterseite der Trommel 10 ist eine mit einem Ventil 16 versehene Leitung 14 zum Ablassen der verunreinigten Reinigungsflüssigkeit bzw. JTrübe aus der Trommel und zum Abführen dieser Trübe über eine Entleerungs- oder Ablaßleitung 18 zu einem Absetzbehälter 20 angeordnet. Das Ventil 16 kann entweder von Hand betätigt oder durch einen Zeitgeber oder eine andere, weiterentwickelte Programmsteuervorrichtung gesteuert werden, wie sie bei Reinigungsvorrichtungen dieser Art üblich ist. Ein Frischflüssigkeitsbehälter 22 dient zur Aufnahme und Speicherung von frisch gefilterter Reinigungsflüssigkeit, wobei eine Leitung 24 mit einem Ventil 26 den Behälter 22 mit der Trommel 10 verbindet, um letztere nach dem Ablassen der Trübe wieder aufzufüllen. In einer der Leitungen 18 und 24 oder in beiden können Pumpen 27 vorgesehen sein.
Im Entschlämmungs- bzw. Absetzbehälter 20 ist ein Schrägsiebförderer 28 auf Rollen 30, 31 und 32 geführt. Auf der Oberseite des Absetzbehälters 20 sind mehrere Filterzellen A, B und C montiert, und an den einzelnen Filterzellen A, B und C angeordnete Ablade-oder Ablaßventile A5> B5 bzw. C5 münden in den Absetzbehälter und auf den Siebförderer 28, was auch für die Ablaßleitung 18 der Trommel 10 zutrifft. Auf diese Weise wird die von der Trommel kommende verunreinigte Flüssigkeit oder Trübe vor der Behandlung durch die Filterzellen zunächst entschlammt. Diese Flüssig-
50982ΰ/06βθ
keit wird dabei auf den Siebförderer 28 ausgetragen, welcher die größeren Verunreinigungen, wie Faserflug und andere große Schwebeteilchen zurückhält, während die Flüssigkeit nach dem Durchgang durch das Sieb im Sumpf 34 des Absetzbehälters 20 gesammelt wird.
Ein Antriebsmotor 5M treibt die Rolle 32 des Siebförderers 28 über Kettenräder 36 und 37 und eine Antriebskette 38 an, so daß das Sieb 28 gemäß Fig. 1 im Uhrzeigersinn angetrieben wird, um die zurückgehaltenen festen Verunreinigungen T aufwärts aus dem Behälter herauszufordern, worauf sie in einen Schmutzbehälter 40 ausgetragen werden. Gemäß Fig. 2 kann auch eine zweckmäßige Reinigungs- oder Abstreifbürste 41 vorgesehen sein, um eine vollständige Abnahme des Filterkuchens vom Siebförderer zu gewährleisten.
Eine Absetz-Rückführleitung 42 mit einer Absetz-Pumpe 2M saugt die Flüssigkeit aus dem Sumpf 34 des Absetzbehälters 20 an und fördert sie zu einem Trübenspeicherbehälter 44, Die Pumpe 2M wird vorzugsweise erst dann in Betrieb gesetzt, wenn die Flüssigkeit im Sumpf 34 einen vorbestimmten maximalen Füllstand L unterhalb des untersten Abschnitts des Siebförderers 28 erreicht. Die Betätigung der Pumpe 2M wird daher durch eine passende Füllstand-Steuereinrichtung, z.B. einen Schwimmer 46 gesteuert.
Die im Trübenbehälter 44 enthaltene Flüssigkeit stellt das Vorfiltrat (prefilt) dar, das in den Filterzellen A-C behandelt werden soll. Vom Trübenbehälter 44 geht eine Vorfiltratleitung 48 ab, welche über Vorfiltrat-Einlaßleitungen 48A, 48B und 48C mit den einzelnen Filterzellen A-C in Verbindung steht. Die Leitung 48 enthält eine Umwälzpumpe 1M zur Förderung des Vorfiltrats aus dem Trübenbehälter 44 zu den Filterzellen. In jeder Vorfiltratleitung 48A, 48B
609820/0688
iand 48C ist je ein Ventil A1, B1 bzw. C1 vorgesehen, und diese Leitungen münden jeweils in zwei rechteckige Einlaßverteiler 50 im Boden eines zugeordneten Flüssigkeitsbehälters 52, welcher die Filter in der betreffenden Zelle A, B bzw. C umgibt.
Über die Länge der rechteckigen Verteiler 50 hinweg sind Auslaßöffnungen 54 angeordnet, durch welche die einströmende Flüssigkeit im Unterteil des Behälters verteilt wird, so daß die Flüssigkeit infolge des während des Filterns über die Zellen hinweg herrschenden Druckunterschieds aufwärts zum Filter 56 und zu dessen Filterlamellen oder -scheiben 58 strömt, während sie beim Spülen gemäß Fig. 6 in einer im wesentlichen spiraligen Bahn strömt, wie dies noch näher erläutert werden wird. In jedem Fall wird durch die Anordnung der Einlaßverteiler 50 im Boden der Behälter 52 eine Umwälzung der in den Behältern enthaltenen Flüssigkeit gewährleistet, um ein . Absetzen von Schwebestoffen oder von Schüttung zu verhindern. Dies ist nicht nur während des Filterns, sondern besonders während der Spülung und Anschwemmung (precoating) der Filterscheiben wichtig.
Wie aus den Fig. 31 4 und 5 hervorgeht, weist jedes Zellengehäuse oder -behälter 52 einen im wesentlichen zylindrischen, -"länglichen Mantel 60 mit an beiden Enden vorgesehenen kreisförmigen Flanschen 62 auf. Die Enden des Gehäusemantels 60 sind durch Stirnplatten 64 und 65 verschlossen, die mittels Schrauben 66 an den Flanschen 62 befestigt sind. Zwischen den Stirnplatten 64 und 65 und den zugeordneten Flanschen 62 können zweckmäßige Dichtungen 67 vorgesehen sein, um somit ein flüssigkeitsdichtes Gehäuse zu schaffen, welches den unmittelbar vor der Regenerierung auftretenden maximalen Vorfiltratdrücken zu widerstehen vermag.
609820/0688
24A68A9
Durch den Behälter 52 verläuft in Axialrichtung ein langgestreckter Filtratsammler 68 in Form eines Rohrs, dessen eines Ende durch eine Verschlußplatte -69 verschlossen ist, an welcher eine eine Bohrung 72 in der Stirnplatte 64 durchsetzende Antriebswelle 70 montiert ist. Die Welle 70 ist in der Bohrung 72 durch eine nicht dargestellte Dichtung abgedichtet und erstreckt sich durch eine an der Außenseite der Stirnplatte 64 angeordnete Lageranordnung 74. Am Ende der Welle 70 ist ein Kettenrad 76 befestigt, und am Absetzbehälter 20 sind Antriebsmotoren 6M, 7M und 8M montiert. Jeder dieser Motoren 6M - 8M steht über eine Antriebskette mit dem betreffenden Kettenrad 76 in Verbindung, wodurch die jeweiligen Kettenräder 76, die Antriebswellen 70, die Filtratsammler 68 und die Filteranordnungen 56 der Zellen A, B bzv· C antreibbar sind.
Gemäß Fig. 3 ist das andere Ende des Filtratsammlers 66 ebenfalls mittels einer Endplatte 80 verschlossen, wobei ein kurzes Filtrat-Austr^grohr 82 mit dem Inneren des Sammlers 68 kommuniziert und sich durch eine an der Außenseite der Stirnplatte 65 angeordnete Lageranordnung 84 erstreckt. Die kurze Leitung 82 dreht sich zusammen mit dem Sammler 68 und wirkt bei der Drehung der Filterscheiben als Stützwelle, welche die gesamte Filteranordnung 56 sowohl während der Drehung als auch im Ruhezustand abstützt. Im Gehäuse der Lageranordnung 84 ist eine Gewindebohrung 86 vorgesehen, über welche der Sammler 68 und die Leitung mit einer Zellenfiltrat-Austragleitung 88A, 88B oder 88C verbunden sind.
Gemäß Fig. 5 sind zahlreiche Filterlamellen oder -scheiben 58 über die Länge des Filtratsammlers 68 hinweg auf Abstände verteilt. Jede Filterscheibe 58 weist eine Anzahl von kreisförmigen, durchlässigen Scheiben, vorzugsweise
809820/06S8
aus Draht(sieb)gewebe bzw. Maschendraht, auf, die gegeneinander geschichtet sind. Genauer gesagt, weist jede Filterscheibe ein mittleres, vergleichsweise grobes Drahtsieb 90, z.B. aus rostfreiem Stahl mit einer Maschenweite von 3»36 x 3»36 mm (6 χ 6 mesh) auf. Dieses grobe Sieb ist zu beiden Seiten durch ein feineres Drahtsieb 91, z.B. ein solches aus rostfreiem Stahl mit einer Maschenweite von 0,59 x 0,59 mm (30 χ 30 mesh) abgedeckt. Schließlich sind die Siebscheiben 91 mit einem noch feineren Drahtsieb 92 belegt, das im Fall von Öl als Reinigungsflüssigkeit ein Sieb aus rostfreiem Stahl mit einer Maschenweite von 0,177 x 0,177 mm (80 χ 80 mesh) oder im Fall von Perchloräthylen ein solches mit einer Maschenweite von 0,074 χ 0,074 mm (200 χ 200 mesh) sein kann. Ersichtlicherweise sind die vorstehend angegebenen Siebgrößen und -werkstoffe lediglich Beispiele, die in Abhängigkeit von der Art der zu reinigenden Flüssigkeiten und der Größe der Schüttungsteilchen variieren können. Im allgemeinen wird vorzugsweise die größte Maschenweite verwendet, welche die vorgegebenen Schüttungsteilchen zu tragen vermag, da das Sieb um so fester ist, Je größer die Maschenweite ist. Diese Siebscheiben 90, 91 und 92Pbilden zusammen eine durchlässige Trägeranordnung, die in Fig. 5 allgemein mit 94 bezeichnet ist. Jede dieser durchlässigen Trägeranordnungen 94 ist über Filtrat-Austragöffnungen 96 angeordnet, die über die Länge des Sammlers 68 hinweg mit Abstand voneinander jeweils in einer Kreisringanordnung angeordnet sind, so daß die durch die einzelnen Filterscheiben hindurchströmende Flüssigkeit in das Innere des Filtratsammlers 68 ausgetragen und in ihm gesammelt wird.
Die Ausrichtung oder Positionierung der einzelnen Filterscheiben 58 erfolgt vorzugsweise mittels einer Anzahl von ringförmigen Zwischenscheiben 98, die auf den Filtratsammler
S09820/0688
68 aufgesetzt und gemäß Fig. 5 an letzterem fest an die Siebschichten angedrückt sind. Diese Zwischenscheiben 98 können am Sammler befestigt sein; vorzugsweise wird aber der ganze Stapel aus den einander abwechselnden Zwischenscheiben und Trägeranordnungen 94 an den Enden des Sammlers zusammengedrückt, um die jeweiligen Siebscheiben 90, 91 und 92 aneinander zu halten umd in Höhe der zugeordneten Austragöffnungen 96 auszurichten. Die Außenumfangsränder der Scheiben 90 - 92 der ,jeweiligen Trägeranordnungen 94 werden durch Spannringe 100 zusammengehalten, welche die einzelnen Siebschichten umgreifen.
Die bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendeten Filter sind vorzugsweise von der Art, bei welcher ein teilchenförmiges Filtermedium, als Filterhilfsmittel oder Schüttung bekannt, z.B. Diatomeenerde, auf die Außenfläche jeder Filterscheibe aufgeschwemmt ist. Hierbei erfolgt die hauptsächliche Filterung der Flüssigkeit oder Trübe durch die Schüttung, während die Siebschichten 90-92 einfach so bemessen oder ausgebildet sind, daß sie einen porösen oder durchlässigen Träger bilden, auf dem das Filterhilfsmittel abgelagert und getragen wird. Die Beschichtung der Schüttung 102 ist in Fig. 5 veranschaulicht,
Zwischen den benachbarten Filterscheiben ist je ein kreisförmiger Bügel 104 um die Zwischenscheiben 98 herumgelegt, und jeder Bügel trägt einen langgestreckten Fortsatz oder Verlängerung 106, der bzw. die sich mit einer die Breite der Filterscheiben übersteigenden Länge zwischen dem FiI-tratsammler 68 und den Umfangsrändern der Filterscheiben erstreckt. Jeder Fortsatz 106 ist mit Reinigungs-Bbrsten 108 besetzt, die mit den einander zugewandten Flächen benachbarter Filterscheiben (vergl. Fig. 3 und 4) in Berührung stehen. Ein langgestreckter Bürstenanschlag 110
509820/0688
erstreckt sich über die Länge der Filteranordnung 56 und ist so angeordnet, daß die Bürsten, wenn die Filteranordnung durch einen der Motoren 6M, 7M oder 8M in Drehung versetzt wird, auf die in Fig. 4 gezeigte Weise mit dem Bürstenanschlag in Berührung kommen und dann im Stillstand gehalten werden, während die Filterscheiben weiter umlaufen.
Der Bürstenanschlag 110 besteht aus einem U-Profilglied, das an beiden Enden offen ist. Von diesem U-ProfilglM geht eine kurze Entlüftungsleitung 112 mit einem darin angeordneten, automatischen Entlüftungsventil A7, B7 oder C7 zur Entlüftung des Behälters 52 der betreffenden Filterzelle A, B oder C ab. Auf diese Weise wirkt der Bürstenanschlag nicht nur zum Festhalten der Bürsten gegen eine Drehung, vielmehr bildet er auch eine Leitplattenanordnung, welche einen Flüssigkeitsaustritt bei der Entlüftung der Behälter 52 verhindert. Die Entlüftungsventile A7 - C7 sind von herkömmlicher Bauart und daher nicht näher erläutert. Allgemein läßt sich sagen, daß diese Ventile eine Flüssigkeitsaufnahmekammer mit einem darin angeordneten Schwimmerventil aufweisen, und daß sie mit den Behältern 52 der einzelnen Filterzellen kommunizieren. Solange die Filterzellen nicht mit Flüssigkeit gefüllt sind, enthalten die Aufnahmekammern der betreffenden Ventile A7 - C7 keine Flüssigkeit, so daß sie die betreffenden Filterzellen be- oder entlüften* Sobald sich die Filterzellen jedoch mit Flüssigkeit füllen, füllt diese Flüssigkeit die Kammern der Ventile A7 - C7, so daß diese Ventile schließen.
Gemäß Fig. 1 ist jede Filtrat-AUstragleitung 88A, 88B und 88C durch ein Ventil A6, B6 bzw. C6 gesteuert. Dabei ist eine Druckluftanlage vorgesehen, die Luft mit niedrigem Druck unmittelbar in die einzelnen Filtrat-Austragleitungen
603820/0638
88A - 88C zwischen den Filterzellen und den Ventilen A6 - C6 einleitet. Das Druckluftsystem weist eine Luftleitung 114, die an eine nicht dargestellte Quelle für Luft mit niedrigem Druck angeschlossen ist, sowie Zweigleitungen 114A, 114B und 114C auf, welche die Druckluft zu solenoid- oder magnetbetätigten Ventilen A8, B8 bzw. C8 sowie zu den Ventilen A6, Bö bzw. C6 liefern. Weitere Leitungen 116 gehen von den Ventilen A8 - C8 zu den Filtrat-Austragleitungen 88A, 88B bzw. 88C ab, so daß ein Teil der Luft mit Nenndruck übei/diese Austragleitungen 88A - 88C zur Filtratseite der Filterscheiben strömen und zu Beginn der Filterzellenregenerierung schnell einen Druckausgleich über die Filterscheiben herstellen kann. Gewünschtenfalls kann in den Leitungen 116 jeweils eine zweckmäßige, nicht dargestellte Düse oder Drossel zur Regelung des Drucks der an der Filtratseite der Filterscheiben eingebläsenen Luft vorgesehen sein, da diese Luft nicht als Rückspülfluidum, sondern nur als Niederdruck-Ausgleichluft oder als Filterkuchen-Druckbelüftungsluft im Fall von Ölsystemen wirkt.
Gemäß Fig. 1 sind die Luft-Zweigleitungen 114A - 114C mit den Ventilen A6, Bö bzw. C6 verbunden. Diese Verbindungen sind lediglich repräsentativ, und sie zeigen, daß die Ventile A6 - C6 sowie die anderen selektiv betätigbaren Ventile der Anlage druckluftbetätigte Ventile sind, die durch elektrisch betätigte Solenoid- oder Magnetventile in der Druckluftanlage 114 gesteuert und nicht, wie beschrieben, durch Solenoide oder Magnetspulen direkt betätigt werden.
Das FiItrat von den Filterzellen A, B und C wird über die Filtrat-Austragleitung 88 zum Frischflüssigkeitsbehälter 22 zurückgeleitet. Die frische Flüssigkeit wird im Behälter 22 gespeichert, um nach Bedarf die Flüssigkeit in der Trommel 10 aufzufüllen oder zu erneuern.
509820/0688
24Α68Λ9
Da die erfindungsgemäß verwendeten Filterzellen vorzugsweise mit einer lockeren Schüttung arbeiten, ist außerdem ein Anschwemmsystem zur Erneuerung der teilchenförmigen Schüttung bzw. des Filterhilfsmittels während der Regenerierung vorgesehen. Gemäß Fig. 1 weist das Anschwemmsystem einen Schüttung-Mischtank 118 mit einem durch einen Motor 1OM angetriebenen Mischer 120 auf, um das teilchenförmige Filtermedium zur Herstellung einer Schüttungsaufschlämmung im Tank mit Flüssigkeit zu vermischen. Das Schüttungspulver wird dem Tank 118 in Feststofform über einen Pulver-Zufuhrtrichter 122 mit einem Dosiermotor 4M zugeführt, welcher dem Tank für die Zubereitung einer Charge der Schüttungsaufschlämmung während der Regenerierung der einzelnen Filterzellen eine vorbestimmte Pulvermenge zumißt. Dem Zufuhrtrichter 122 ist ein Rüttler 124 zugeordnet, welcher gewährleistet, daß jeweils eine genau bemessene Pulvermenge abgegeben wird. Eine Leitung 126 mit einem Ventil 128 verbindet den Frischflüssigkeit-Behälter 22 mit dem Schüttungstank 118, um die erforderliche frische Mischflüssigkeit für die Aufschlämmung zuzuführen. Vom Boden des Tanks 118 geht eine Anschwemmbzw. Schüttungs-Zufuhrleitung 130 mit einer Pumpe 3M ab, welche über Ventile A3, B3 und C3 mit den betreffenden Vorfiltrat-Einlaßleitungen 48A, 48B bzw. 48C zwischen den Ventilen A1, B1 bzw. C1 und den Filterzellen A, B bzw. C verbunden ist.
Außerdem kommuniziert zwischen den Ventilen A6, B6 und C6 sowie den einzelnen Zellen A, B bzw. C eine Anschwemmbzw. Schüttungs-Rückführleitung 132 über solenoidbetätigte Ventile A4, B4 bzw. C4 mit den jeweiligen Filtrat-Austragleitungen 88A, 88B bzw. 88C. Diese, zum Anschwemmtank 118 zurückführende Rückführleitung 132 dient dazu, während des Anschwemmvorgangs die flüssige Phase der Aufschlämmung von
509820/0688
den Filterscheiben zurückzuführen, während die lockere Schüttung aus der Aufschlämmung als die vorher beschriebene Beschichtung 102 an der Vorfiltratseite der Filterscheiben zurückbleibt.
Außerdem geht vom Boden des Frischflüssigkeitsbehälters eine mit einer Beschickungs-Umwälzpumpe 9M versehene Beschickungsleitung 134 ab, die über solenoidbetätigte Ventile A2, B2 und C2 mit den betreffenden Vorfiltrat-Einlaßleitungen 48A, 48B und 48C zwischen den Filterzellen A, B und C und den Ventilen A1, B1 und C1 kommuniziert. Diese Leitung 134 dient dazu, die Behälter 52 nach den Spül- und Ablaßzyklen während der Regenerierung in Vorbereitung auf das Wiederanschwemmen der Schüttung an den Filterscheiben anfänglich mit frischer Flüssigkeit zu füllen, wobei die Ventile A7, B7 und C7 während der Befüllung Luft entweichen lassen.
Gemäß Fig. 1 sind in der Vorfiltratleitung 48 und in der Beschickungsleitung 134 Strömungsregel- und Druckschalter F bzw. P vorgesehen, welche zur automatischen Einleitung bestimmter Stufen des Regenerierungszyklus dienen. Der in der Vorfiltratleitung 48 vorgesehene Strömungsregelschalter F stellt die Notwendigkeit für die Einleitung der Regenerierung fest. Wenn sich die Filterzellen A, B und C zusetzen, nimmt der Druckabfall über die Filterscheiben zu, während die Durchsatzmenge abnimmt. Sobald die Durchsatzmenge einen vorbestimmten Mindestwert erreicht hat, wird dies durch den Schalter F festgestellt, der daraufhin den Regenerierungszyklus einleitet. Der in die Beschickungsleitung 134 eingeschaltete Schalter P stellt fest, wenn der Behälter der zu regenerierenden Zelle vor der Einleitung des Anschwemmzyklus vollständig mit Frisch-
S09820/0688
flüssigkeit gefüllt worden ist, wobei der Druck in der Leitung 134 schnell ansteigt, wenn dieser Zustand erreicht ist. Wenn sich dieser Druck auf einen vorbestimmten Wert erhöht, wird der Schalter P betätigt, um die Anschwemmphase des Regenerierungszyklus einzuleiten. Obgleich bei der dargestellten Ausführungsform ein Strömungsregelschalter in der Vorfiltratleitung 48 und ein Druckschalter in der Leitung 134 vorgesehen ist, können in diesen Leitungen ersichtlicherweise entweder Druckschalter oder Strömungsregelschalter verwendet werden.
Da die Umwälzpumpe 1M in der Vorfiltrat-Speiseleitung 48 ständig arbeitet, sind Vorkehrungen getroffen, um zu gewährleisten, daß diese Pumpe jederzeit und speziell dann, wenn der Trübenbehälter 44 leer wird, mit Flüssigkeit beschickt wird. Zu diesem Zweck ist eine Frischflüssigkeit-Querverbindungsleitung 136 zwischen dem Frischflüssigkeitsbehälter 22 und dem Trübenbehälter 44 vorgesehen, um bei Bedarf Frischflüssigkeit in die Vorfiltratleitung 48 einzuführen. Ein normalerweise geschlossenes Ventil 138 wird durch einen zweckmäßigen MindestfüllstandfUhler, z.B. einen Mindestfüllstandschwimmer 140 im Trübenbehälter 44 geöffnet, wenn der Flüssigkeitsspiegel im Behälter 44 auf einen vorbestimmten Mindestwert absinkt. Die Fig. 7 bis 14 zeigen in schematischer Darstellung eine bevorzugte elektrische Steuerschaltung zur automatischen Steuerung der Filtrierungs- und Regenerierungszyklen der Filterzellen. Die Schaltung gemäß den Fig. 7 bis 14 stellt einen einzigen Schaltkreis dar, der in der Zeichnung nur deshalb unterteilt wurde, weil er sich infolge Platzmangels nicht auf einem einzigen Blatt wiedergeben ließe. Arbeitsweise und Bauteile dieses Schaltbilds dürften für den Fachmann offensichtlich sein, da es sich bei dieser Schaltung um herkömmliche Relaisschaltkreise handelt, bei
S09820/0688
24468A9
denen die hierfür üblichen Bezeichnungsweisen verwendet wurden. Dieses Schaltbild wird daher nur so weit erläutert, wie dies für das Verständnis bestimmter wichtiger Bauteile, Betriebsfunktionen und mit der Erfindung zusammenhängender Bezeichnungen erforderlich ist.
In den Fig. 7 bis 14 bezeichnen die entweder allein stehenden, von einem Kreis umschlossenen oder in einem Quadrat stehenden Bezugsziffern jeweils Stiftanschlüsse bzw. -verbindungen, und sie haben keine Beziehung zu den vorher benutzten Bezugsziffern. Die im Kreis stehenden Ziffern bezeichnen dabei Stiftverbindungen, die mit druckschaltergesteuerten Fernstationen verbunden sind. Die fettgedruckten Ziffern und Buchstaben entsprechen jedoch den Bezugsziffern und Buchstaben gemäß den Fig. 1 bis 6, 15 und 16. Die am linken Rand der Fig. 7 bis 14 befindlichen Ziffern sind einfach Bezugszeilennummern.
Die am rechten Rand der Fig. 7 bis 14 erscheinenden Ziffern geben den Normalzustand der Schalter an, die mit der in der betreffenden Leitung liegenden Relaisspule mechanisch gekoppelt sind und durch diese Spule betätigt werden. Beispielsweise bedeuten die Ziffern 8, 9,, j^O, 1_1_ in Zeile 8 von Fig. 7, daß sich die durch die Spule CR 30 in Zeile 8 betätigten Schalter CR 30 in den Zeilen 8, 9, 10 und 11 befinden und daß der Normalzustand dieser Schalter bei abgefallener Spule CR 30 so gewählt ist, daß der Schalter CR in der Bezugszeile 8 offen ist, während die Schalter CR 30 in den Bezugszeilen 9> 10 und 11 geschlossen sind.
Gemäß den Fig. 7 bis 14 verwendet die Steuerschaltung einen Schrittschalter, der über verschiedene Stufen fortgeschaltet wird, um nacheinander die verschiedenen Ventile, Motoren und dgl.- während der einzelnen Stufen des Regenerierungs-
6098 20/068 8
zyklus einzuschalten und zu steuern. Das Fortschalten des Schrittschalters erfolgt durch eine in Fig. 8 zwischen den Zeilen 18 und 19 eingezeichnete Schrittschalterspule, die über einen Ratschenantrieb mechanisch mit dem Schrittschalter verbunden ist. Jede Schrittstufe des Schrittschalters umfaßt mehrere Kanäle, beispielsweise die in Fig. 8 in der Schrittstufe Nr. 1 des Schrittschalters dargestellten Kanäle 1 bis 15. Obgleich bei einer vorgegebenen Anlage nicht norwendigerweise alle 15 Kanäle benutzt werden, sollen sie lediglich veranschaulichen, daß die Steuerschaltung gemäß den Fig. 7 bis 14 ohne weiteres auf Systeme mit mehr als drei Filterzellen angewandt werden kann, wobei weitere Kanäle dann verwendet werden, wenn mehr als drei Filterzellen vorgesehen sind. In allen Fällen, und unabhängig davon, auf welcher Stufe sich der Schrittschalter zu einem vorgegebenen Zeitpunkt befindet, sind dann, wenn ein vorgegebener Kanal bei einer bestimmten Stufe an Spannung liegt, alle Kanäle mit der gleichen Zahl auf den anderen Stufen gleichzeitig ebenfalls an Spannung. Wenn gemäß Fig. 8 beispielsweise der Kanal 2 in der Bezugszeile 19 bei in der Stufe Nr. 1 befindlichem Schrittschalter an Spannung liegt, ist auch der Kanal 2 jeder der restlichen Stufen Nr. 2 bis 7 aktiviert.
Wenn alle Filterzellen regeneriert worden sind, wird der Schrittschalter gemäß Fig. 13 in die zwischen den Zeilen 80 und 81 dargestellte Ausgangsstellung zurückgeführt, in welcher die normale Parallelfiltrierung bei allen Zellen A-C abläuft. Erst wenn der Schrittschalter aus dieser "Ausgangsstellung" herausverlagert wird, beginnt die Regenerierung.
Die Steuerschaltung arbeitet vorzugsweise mit einer niedrigen Wechselspannung von z.B. 120 V, 60 Hz. Die Motorbe-
609820/0688
2U6849
tätigungsspulen, z.B. die Spule 1M in Fig. 7 (Zeile 3)> betätigen ihrerseits mit der gleichen Ziffer bezeichnete Relaissteuerschalter in einem in Fig. 15 dargestellten, vorzugsweise mit höherer Spannung von z.B. 240 V arbeitenden Schaltkreis für die betreffenden Motoren. Beispielsweise wird bei Erregung der Spule 1M in Fig. 7 (Zeile 3) der zugeordnete Schalter 1M gemäß Fig. 15 geschlossen, um den Umwälzpurapenmotor 1M gemäß Fig. 15 zu aktivieren. .
Im folgenden ist die genaue Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Verbindung mit dem Verfahren gemäß der Erfindung erläutert.
Im folgenden sei angenommen, daß der "Anfahrzyklus" gemäß Fig. 15 abgeschlossen und die Filtrierung in den Filterzellen A, B, C im Gange ist. Dies bedeutet nicht, daß die Reinigungstrommel 10 stillgesetzt sein muß, da diese Trommel unabhängig davon arbeitet, ob die Filtrierung oder die Regenerierung durchgeführt wird. Während einer Stillstandsperiode kann die verunreinigte Flüssigkeit bzw. die Trüb« von der Reinigungstrommel periodisch über die Leitung 14, das Ventil 16 und die Ablaßleitung 18 zum Absetzbehälter 20 und zum Siebförderer 28 ausgetragen werden, wobei der Reinigungstrommel Frischflüssigkeit vom betreffenden Behälter 22 über die Leitung 24 und das Ventil 26 zugeführt wird. Während des Filtriervorgangs sind selbstverständlich alle Filteranordnungen 56 der Zellen A, B und C mit einer Schicht der lockeren Schüttung bzw. Anschwemmung oder des Filterhilfsmittels bedeckt, und die Zellenbehälter 52 sind mit Flüssigkeit gefüllt.
Beim Filtriervorgang ist die Umwälzpumpe 1M eingeschaltet, und die Magnetventile· A1, B1, C1 in den Vorfiltrat-Einlaß-
809820/0688
leitungen 48A, 48B bzw. 48C sind offen, um das Vorfiltrat vom Trübenbehälter 44 und von der Leitung 48 über die Verteiler 50 in den einzelnen Filterzellen in die Behälter 52 einzuführen. Die Ventile A6, B6 und C6 in den Filtrat-Austragleitungen 88A, 88B bzw. 88C sind ebenfalls geöffnet, um das Filtrat von den einzelnen. FiHterzellen über die FiI-trat-Rückführleitung 88 zum Frischflussigkeitsbehalter 22 zurückzuleiten. Wenn der Flüssigkeitsstand im Absetzbehälter 20 über die Höhenlage des Schwimmerschalters 46 hinaus ansteigt, wird auch die Absetzbehälter-Pumpe 2M aktiviert, um die dem Absetzbehälter über die Ablaßleitung 18 zugeführte Trübe vom Boden des Absetzbehälters über die Leitung 42 zum Trübenbehälter 44 zu fördern. Während der Stillstandszeiten des Filtersystems wird vorzugsweise auch die Pumpe 2M abgestellt, um ein Überfließen des Trübenbehälters 44 zu verhindern.
Während des Filtriervorgangs wird Trübe aus dem Behälter über die PumpeiM und die Vorfiltrat-Speiseleitung 48 angesaugt und über die Ventile A1, B1 und C1 sowie die Vorfiltrat-Einlaßleitungen 48A, 48B bzw. 48C zu den Einlaßverteilern 50 in den Filterzellen A, B bzw. C geleitet. Dieses infolge der Förderwirkung der Pumpe 1M unter Druck stehende Vorfiltrat wird in den Behältern 52 umgewälzt und strömt daraufhin durch die Schüttungsschicht 102 an den betreffenden Filterscheiben (Fig. 5), über die durchlässige Trägeranordnung 94, durch die Öffnungen 96 im Filtrat-Sammler 68 und durch letzteren hindurch. Die gereinigte Flüssigkeit wird aus dem Sammler 68 über die kurze Leitung 82 zu den Filtrat-Austragleitungen 88A, 88B und 88C, über die offenen Ventile A6, b6 und C6 und über die Filtrat-Rückführleitung 88 zum Frischflüssigkeitbehälter 22 abgeführt, in welchem sie gespeichert wird, bis sie in der Reinigungstrommel 10 benötigt wird.
S09820/0688
" 23 " 2U6849
Wenn der Trübenbehälter 44 aus irgendeinem Grund nicht genügend Trübe enthält, um die ständig laufende Pumpe 1M gefüllt zu halten, öffnet der Füllstandschwimmer 140 gemäß Fig. 7 (Zeile 7) das Ventil 138 in der Querverbindungsleitung 136, so daß zur Beschickung der Pumpe etwas Frischflüssigkeit zum Trübenbehälter 44 gefördert wird.
Während des vorstehend beschriebenen Betriebs führen die Filterzellen A, B und C die Filtrierung parallel zueinander durch. Im Verlauf dieser Filtrierung in den Filterzellen A, B und C sammeln sich fortlaufend die Verunreinigungen bzw. Schwebestoffe auf den Filterscheiben 58 der drei Filterzellen an. Bei der Ansammlung dieser Schwebestoffe erhöht sich der Druckabfall über die Filterscheiben 58 ständig, wobei der Druck in der Vqrfiltrat-Speiseleitung 48 entsprechend zunimmt und die Durchsatzmenge abnimmt. Wenn die Durchsatzmenge infolge der Ansammlung von Schwebestoffen an den Filterscheiben einen vorbestimmten Mindestwert erreicht hat, gibt der Strömungsregelschalter F in der Vorfiltrat-Speiseleitung 48 (Fig. 1 und Fig. 8, Zeile 14) ein Signal an die Steuerschaltung ab, um in den Filterzellen jeweils einzeln nacheinander eine Rückzirkulierung und Regenerierung durchzuführen. Die Regenerierung beginnt, wenn der Schrittschalter aus seiner "Ausgangsposition" gemäß Fig. 13 (Zeile 80/81) auf die Stufe Nr. 1 gemäß Fig. 8 weiterschaltet.
Bei der Einleitung der Regenerierung wird zunächst die Filterzelle A regeneriert. In diesem Zusammenhang wird besonders auf Fig. 16 hingewiesen, in welcher die Erregungs-Entregungs- bzw. Offen- und Schließzustände der verschiedenen Motoren und Ventile während der aufeinanderfolgenden Stufen der Regenerierung der einzelnen Filterzellen dargestellt sind. Insbesondere ist in der folgenden
509820/0688
Beschreibung der "Rückzirkulierungs"-Abschnitt gemäß Fig. 16 zu beachten, wobei "Rückzirkulierung" mit "Regenerierung" gleichbedeutend ist.
Wenn der Schrittschalter aus seiner Ausgangsstellung auf die Stufe Nr. 1 fortschaltet, beginnt das Spülen der Zelle A, und der Fördererantrieb 5M wird aktiviert, um den Siebförderer 28 im Absetzbehälter 20 gemäß den Fig. 1 und 2 im Uhrzeigersinn anzutreiben. Außerdem werden zu diesem Zeitpunkt der Pulver-Dosiermotor 4M und der Mischermotor 10M eingeschaltet, um eine vorbestimmte Menge des Schüttungspulvers in den Schüttungs- bzw. Anschwemmtank 118 einzugeben und die Herstellung der Aufschlämmung einzuleiten, die für das Anschwemmen der Filterzelle A benötigt wird, wenn deren Filterscheiben mit der Schüttung versehen werden sollen. Gleichzeitig damit wird das Ablaßventil A5 geöffnet, während das Filtrat-Austragventil A6 geschlossen und das Druckluft-Solenoidventil A8 geöffnet wird. Infolge des Schließens des Filtrat-Austragventils A6 steigt augenblicklich der Druck an der normalerweise auf niedrigem Druck liegenden Austragseite der Filterscheiben an. Durch das Öffnen des Ablaßventils A5 wird augenblicklich der Druck im Behälter 52 an der Vorfiltratseite der Filterscheiben von dem unmittelbar vor der Einleitung der Regenerierung herrschenden Maximaldruck praktisch auf Atmosphärendruck reduziert, da sich auch das Ventil A7 öffnet, sobald sich seine vergleichsweise kleine Kammer in den Behälter 52 zu entleeren beginnt. Zusätzlich wird infolge des Öffnens des Luftventils A8 eine kleine, bemessene Luftmenge in die Filtrat-Austragleitung 88A zwischen der Niederdruck-Filtratseite der Filterscheiben und dem geschlossenen Ventil A6 eingeführt, wodurch der Ausgleich eines eventuellen Druckunterschieds beschleunigt wird, der zum Zeitpunkt der Einleitung der Regenerierung
509820/0688
über die Filterscheiben hinweg bestanden haben kann. Diese schnelle Aufhebung des Druckunterschieds ist wesentlich, da es sich herausgestellt hat, daß der Druckausgleich über den Filter unmittelbar nach Beginn der Regenerierung das Eindringen von Schüttungsteilchen in die außerordentlich feinmaschige, durchlässige Trägeranordnung 94 verhindert, so daß hierdurch die Betriebslebensdauer der Filter erheblich verbessert wird. Da der Differenzdruckausgleich augenblicklich erfolgt, ist keine Verzögerungszeit zwischen dem Ende des Filtriervorgangs und dem Beginn der Reinigung der Filterscheiben erforderlich, wodurch die Stillstandzeit der in der Regenerierung begriffenen Filterzelle verkürzt und die Notwendigkeit für komplizierte Zeitverzögerungs-Steuerschaltungen vermieden wird. Bei einem Ölfiltersystem bewirkt außerdem die über das Ventil A8 eingeführte Luft die Erzeugung eines anfänglichen geringen Überdrucks an der Filtratseite der zusammengebackenen bzw. in Filterkuchenform vorliegenden Anschwemmung oder Schüttung, wodurch die Aufbrechung dieser zusammengebackenen Masse, d.h. des Filterkuchens, begünstigt wird. Hierdurch wird auch das anschließende Spülen und Abbürsten des verunreinigten Schüttungskuchens von den Filterscheiben wesentlich unterstützt.
Das Vorfiltratventil A1 bleibt zu diesem Zeitpunkt offen. Infolgedessen fließt Vorfiltrat weiterhin über die Verteiler 50 in die Filterzelle A, wobei dieses Vorfiltrat, da keine Strömung mehr zu den Filterscheiben vorhanden ist, in dem in Fig. 6 dargestellten spiraligen Schema umströmt. Die in Spiralform umströmende Flüssigkeit tritt dann über das Ablaßventil A5 aus dem Behälter 52 aus. Diese umgewälzte Vorfiltratflüssigkeit beaufschlagt die Filterscheiben und strömt zwischen diesen hindurch, wobei Schwebestoffe und verschmutzte Schüttung von den Filterscheiben
SO 9820/0 688
heruntergespült, im Behälter in Schwebe gehalten und über das Ablaßventil A5 abgeführt werden. Beim Austritt aus dem Ablaßventil A5 fällt diese Trübe auf den laufenden Siebförderer 28 im Absetzbehälter 20. Die abgeführten Feststoffe werden zum größten Teil auf dem Sieb 28 zurückgehalten und bei der Bewegung des Siebförderers in Aufwärtsrichtung aus dem Absetzbehälter heraus in den Schmutzbehälter 40 gemäß Fig. 1 ausgetragen. Die durch den Siebförderer hindurchtretende Flüssigkeit wird im Sumpf 34 aufgefangen und zum Trübenbehälter 44 zurückgeführt, wenn der Flüssigkeitsspiegel im Sumpf auf den Pegel L ansteigt, bei welchem die Absetzbehälterpumpe 2M über die Schwimmersteuerung 46 gemäß Fig. 1 und Fig. 7 (Zeile 5/6) betätigt wird.
Da die Strömung über das Ventil A1 sowohl bei der Filtrierung als auch beim Spülen ununterbrochen aufrechterhalten bleibt und außerdem die Verteiler 50 am Boden des Behälters 52 vorgesehen sind, wird ein Absetzen der Schwebestoffe oder der Schüttungsteilchen zwangsläufig vermieden.
Nach einer durch den Zeitverzögerungsschalter TD5 (Fig. 1o, Zeile 39/40) festgelegten, vorbestimmten Verzögerungszeit von etwa 5 Sekunden wird der Filterelement-Antriebsmotor 6m eingeschaltet, um die Filterscheiben der Filterzelle A bei fortgesetzter Spülung gemäß Fig. 4 im Uhrzeigersinn anzutreiben. Die Bürsten 108 werden dabei infolge ihrer Anlage am kopfseitigen Bürstenanschlag 110 (Fig. 4) im Stillstand gehalten, und während sich die Filterscheiben 58 weiterdrehen, werden die verunreinigten Schüttungsschichten 102 mechanisch von der darunter liegenden durchlässigen Trägeranordnung 94 abgestreift und durch die weiterhin einströmende Vorfiltratflüssigkeit weggespült.
509820/0688
Nach einer vorbestimmten, am Zeitgeber gemäß Fig. 8 (Bezugszeile 20) eingestellten Zeitspanne schaltet der Schrittschalter zur Stufe Nr. 2 gemäß Fig. 9 weiter. Normalerweise ist der Spülzyklus für eine Beendigung nach 3 Minuten eingestellt. Dieser Zyklus kann jedoch dadurch verkürzt werden, daß der von Hand betätigbare Schrittschalter gemäß Fig. 13 (Zeile 80) gedrückt wird, um den Schrittschalter auf die nächste Stufe weiterschalten zu lassen.
Beim Weiterschalten des Schrittschalters auf die Stufe Nr. 2 wird der Spülzyklus beendet und der Entleerungsbzw. Ablaßzyklus der Filterzelle A eingeleitet. Bei der Einleitung dieses Zyklus läuft der Siebförderermotor 5M ebenso wie der Filterelement-Antriebsmotor 6M weiter. Zudem bleibt das Ablaßventil A5 ebenso wie das Druckluftventil A8 offen, und letzteres verhindert zusammen mit der offenen Entlüftung A7 die Entstehung eines Unterdrucks während der Entleerung. Andererseits wird nunmehr das Vorfiltrat-Speiseventil A1 geschlossen, so daß das Spülen der Filterelemente beendet wird. Sobald der Behälter 52 der Filterzelle A über das Ablaßventil A5 vollständig entleert worden ist, ist der Entleerungszyklus abgeschlossen, so daß der nächste, d.h. der Beschickungs- bzw. Füllzyklus eingeleitet werden kann.
Zur Einleitung des Beschickungszyklus wird der Schrittschalter auf die Stufe Nr. 3 (Fig. 10) weitergeschaltet. Dieses Weiterschalten auf den Beschickungszyklus kann in Abhängigkeit von einem Flüssigkeitsspiegelanzeiger im Gehäuse der Filterzelle A, welcher das Leerwerden des Behälters 52 feststellt, oder nach einer vorbestimmten Zeitspanne durch einen Zeitgeber eingeleitet werden.
509820/0688
Zu Beginn des Beschickungszyklus werden der Siebförderer-Antriebsmotor 5M und der Filterelement-Antriebsmotor 6M abgeschaltet, während das Ablaßventil A5 und das Druckluftventil A8 geschlossen werden. Gleichzeitig wird die Füllpumpe 9M eingeschaltet, um Frischflüssigkeit vom Frischflüssigkeitsbehälter 22 über die Beschickungs- bzw. Speiseleitung 134 zu fördern, und das Ventil A2 wird geöffnet, so daß Frischflüssigkeit über die Vorfiltrat-Einlaßleitung 48A und den Verteiler 50 in den Behälter der Filterzelle A einströmen und diesen Behälter mit Frischflüssigkeit füllen kann. Dabei öffnet sich das automatische Entlüftungsventil A7» so daß die eingeschlossene Luft aus dem Behälter 52 entweichen kann. Sobald das Gehäuse gefüllt worden ist, steigt der Druck im Behälter 52 und in der Fülleitung schnell an, weil sich das Entlüftungsventil A7 automatisch schließt, und dieser Druckanstieg wird durch den Druckschalter P (Fig, 1 und Fig. 13, Zeile 74) festgestellt, welcher daraufhin den Füll- bzw. Beschickungszyklus abschließt und den Anschwemmzyklus einleitet. Nach Beendigung des Beschickungszyklus wird das Füllventil A2 geschlossen, und die Pumpe 9M wird abgeschaltet.
Nach Einleitung des Anschwemmzyklus bleibt der Schrittschalter auf der Stufe Nr. 3 gemäß Fig. 10, doch wird durch Betätigung des Druckschalters E ein anderer Kanal wirksam. Dabei wird die Anschwemmpumpe 3M an Spannung gelegt, d.h. eingeschaltet, und das Speiseventil A3 sowie das Rückführventil A4 für die Anschwemmung werden geöffnet. Während der vorhergehenden Zyklen wurde die Schüttungs- bzw. Anschwemmaufschlämmung im Anschwemm- bzw. Schüttungstank 118 zubereitet, und diese Aufschlämmung wird nunmehr durch die Pumpe 3M über die Speiseleitung 130, das Ventil A3, die Vorfiltrat-Einlaßleitung 48A und den Verteiler in den Filterzellenbehälter gefördert, der während des
509 8 2 0/0688
vorhergehenden Beschickungszyklus mit Frischflüssigkeit gefüllt worden ist. Diese Aufschlämmung strömt daraufhin durch die durchlässige Trägeranordnung 94 hindurch, wobei das teilchenförmige Schüttungsmaterial an der Vorfiltratseite der Träger-Siebscheiben 92 zurückgehalten wird, während die Flüssigkeit über die Öffnungen 96 in den Filtratsammler 68 fließt, um über das Ventil A4 und die Schüttungs-Rückführleitung 132 zum Schüttungstank zurückgeführt und für die Zubereitung der nächsten Charge verwendet zu werden. Die Strömung der Anschwemmaufschlämmung dauert sojlange an, bis die Filterscheiben mit einer frischen Schüttungsschicht 102 der gewünschten Tiefe beschichtet worden sind. Dieses Anschwemmen dauert üblicherweise 4 Minuten, und diese Zeitspanne kann durch den Zeitgeber gemäß Fig. 8 (Zeile 25) gesteuert werden.
Nach Abschluß des Anschwemmzyklus wird die Anschwemmpumpe 3M abgeschaltet, und die Ventile A3 und A4 werden geschlossen. Zu diesem Zeitpunkt wird der Schrittschalter auf die Stufe Nr. 4 gemäß Fig. 11 weitergeschaltet, um die Filterzelle A auf den Filtrierungsbetrieb zurückzuführen und den Spülzyklus der Zelle B einzuleiten. Um die Filterzelle A auf den Filterbetrieb zurückzuführen, werden das Vorfiltrat-Speiseventil A1 und das Filtrat-Austragventil A6 geöffnet. Infolgedessen wird nunmehr die Trübe wiederum durch die Umwälzpumpe 1M aus dem Trübenbehälter 44 über die Vorfiltrat-Speiseleitung 48, das Ventil A1, die Vorfiltrat-Einlaßleitung 48A, die Verteiler 50, durch die Schüttungsschichten 102 und die durchlässige Trägeranordnung 94, über die Öffnungen 96 und den Filtratsammler 68, die kurze Leitung 82, die Filtrat-Austragleitung 88A, das Ventil A6 sowie die Filtrat-Rückführleitung 88 zum Frischflüssigkeitbehälter 22 gefördert.
509820/0688
Die vorgenannte Reihenfolge der Regenerierungsschritte wird sodann bei der Filterzelle B und&nschließend bei der Filterzelle C wiederholt. Ersichtlicherweise dauert während der Regenerierung der Filterzelle A die Filtrierung in den Filterzellen B und C an, und während der Regenerierung der Filterzelle B wird die Filtrierung in der eben gereinigten Filterzelle A und in der noch zu reinigenden Filterzelle C durchgeführt, während im Verlauf der Regenerierung der Filterzelle C die gereinigten Filterzellen A und B weiter filtrieren. Die erfindungsgemäße Vorrichtung, und mithin das erfindungsgemäße Verfahren, arbeitet somit infolge der Parallelanordnung der Filterzellen nicht chargenweise, sondern kontinuierlich. Außerdem braucht das erfindungsgemäße Filtersystem nicht vollständig außer Betrieb gesetzt zu werden, falls an einer der Filterzellen Reparaturen erforderlich werden. Außerdem ist das vorstehend beschriebene Filtrierungs- und Regenerierungssystem bzw. -Verfahren automatisiert, so daß nur ein Mindestmaß an Wartung und Bedienung durch Personal erforderlich ist.
Vorstehend ist anhand von Fig. 16 die Arbeitsweise bei der "Rückzirkulierung" insbesondere in bezug auf die Zelle A beschrieben worden. In Fig. 16 sind auch die Arbeitsreihenfolge sowie die Aktivierungszustände der Motoren und die Öffnungs-Schließ-Zustände der Ventile für das "Anfahren" und "Abstellen" dargestellt. Diese Arbeitsschrittfolgen werden im folgenden nicht näher erläutert, da sie aus der vorstehenden Beschreibung und anhand von Fig. 16 offensichtlich sein dürften. Während des "Anfahrens" und "Abstellens" wird im Gegensatz zu dem während der Regenerierung stattfindenden, kontinuierlichen Parallelbetrieb jeweils eine Filterzelle in die Leitung eingeschaltet bzw. aus der Leitung ausgeschaltet. Dies ist selbstverständlich
509820/0688
deswegen erforderlich, weil "beispielsweise während des Anfahrens keine dieser Filterzellen mit einer Schüttung versehen ist, so daß das Einschalten dieser unbeschichteten Filterzellen in den Flüssigkeitsstrom dazu führen würde, daß verunreinigte Flüssigkeit in den Frischflüssigkeitsbehälter 22 gefördert werden würde. Aus diesem Grund sind Relaisspulen CR27, 28 und 29 (Fig. 7, Zeilen 9-10) vorgesehen, um jeweils nur eine einzige Filterzelle anzufahren, während die anderen, noch vorzubereitenden Zellen auf ihre Vorbehandlung warten. Das Umgekehrte gilt für das Abstellen, wobei jeweils eine einzige Zelle aus dem Flüssigkeitsstrom ausgeschaltet und gereinigt wird, worauf diese Zelle dann außer Betrieb bleibt, während die nächste Filterzelle außer Betrieb gesetzt wird. Diese Arbeitsgänge werden ebenfalls durch die Relaisspulen CR27, 28 und 29 durchgeführt.
Obgleich die Vorrichtung und das Verfahren gemäß der Erfindung vorstehend in Verbindung mit einem Filter- und Regenerierungssystem zur Verwendung bei einer Artikel-Reinigungsanlage, beispielsweise einer Kleidungs-Reinigungsanlage, dargestellt und beschrieben sind, lassen sich die Erfindungsmerkmale selbstverständlich auch auf andere Vorrichtungen bzw. Anlagen anwenden. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Filteranlage für die Reinigung von industriellen, kommerziellen oder städtischen Abwässern vor deren Abfuhr zu Behandlungsanlagen oder Wasserflüssen eingesetzt werden.
Die vorstehend beschriebene, bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist ein vollständig geschlossenes System, in welchem die gesamte Flüssigkeit rückgeführt wird. Bei einer solchen Anlage besitzt der Frischflüssigkeitsbehälter 22 eine solche Größe, daß er praktisch das Gesamtvolumen
509 8 2 0/0688
der Flüssigkeit des Systems aufzunehmen vermag. Wenn die Varichtung und das Verfahren gemäß der Erfindung auf eine Abwasserbehandlungsanlage angewandt werden, bei welcher keine Rückzirkulierung erforderlich oder vorgesehen ist, braucht der Frischflüssigkeitsbehälter 22 nur so groß zu sein, daß er eine für die Anschwemmung und den Beschickungszyklus der Filterzellen ausreichende Frischflüssigkeitsmenge aufzunehmen vermag.
Selbstverständlich soll die vorstehend dargestellte und beschriebene Ausführungsform der Erfindung lediglich die Anwendung der Erfindungsprinzipien beispielhaft verdeutlichen. Dem Fachmann sind nämlich zahlreiche Änderungen und Abwandlungen möglich, ohne daß vom Rahmen und vom Grundgedanken der Erfindung abgewichen wird.
Zusammenfassend werden somit ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Regenerieren der Filter in einem System zum kontinuierlichen Filtern eines Fluidums bzw. einer Flüssigkeit, etwa einer Reinigungsflüssigkeit, geschaffen, wobei das System mehrere parallelgeschaltete Filterzellen mit jeweils einem Vorfiltrateinlaß, einem Filtratauslaß bzw. -austrag, einem Füllflüssigkeitseinlaß, einem Ablaßventil, das sich in eine Absetz- bzw. Schlammabtrennvorrichtung mit einem bewegbaren Siebförderer zur Abtrennung der Feststoffe von der entschlämmten Flüssigkeit öffnet, sowie mit Anschwemm-Zufuhr- und -Rückführleitungen, welche mit jeder Filterzelle kommunizieren, aufweist. Die Filterzellen werden jeweils einzeln regeneriert, während die restlichen Filterzellen ihren Filterbetrieb parallel zueinander fortsetzen. Bei der Regenerierung wird die Filtrat-Austragleitung geschlossen und gleichzeitig das Ablaßventil geöffnet, wodurch augenblicklich das Strömungsschema der einströmenden Flüssigkeit derart geändert wird, daß Verunrei-
509820/0688
nigungen bzw. Schwebestoffe und Filterhilfsmittel von den Filtern heruntergespült und über das Ablaßventil zur Absetz- bzw. Entschlämmungs'vorrichtung ausgetragen werden, ohne daß sich die Feststoffe bzw. Schwebestoffe in den
Filterzellen absetzen können. Der über den Filter hinweg herrschende Druck wird augenblicklich ausgeglichen, und in manchen Fällen wird bei der Einleitung der Regenerierung die Filtratseite unter einen leichten Druck gesetzt, indem die Ventile betätigt werden und gleichzeitig eine kleine Druckluftmenge zur Filtratseite des Filters abgezweigt wird.
509820/0688

Claims (31)

Patentansprüche
1. jVerfahren zum Regenerieren von Filtereinrichtungen, da- x—*s durch gekennzeichnet , daß der Filtrataustrag oder -auslaß von den Filtereinrichtungen geschlossen und gleichzeitig das die Filtereinrichtung umgebende Vorfiltrat abgelassen wird, um seinen Druck zu senken, und daß während des Ablassens des Vorfiltrats ein Spülfluidum gegen die Vorfiltratseite der Filtereinrichtung gerichtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beaufschlagung der Vorfiltratseite der Filtereinrichtung mit dem Spülfluidum gleichzeitig mit dem Beginn des Ablassens des Vorfiltrats eingeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Filtratseite der Filtereinrichtung ein Fluidum eingeführt wird , um den Druck an der Filtratseite der Filtereinrichtung zu Beginn der Zufuhr des Spülfluidums zur Vorfiltratseite der Filtereinrichtung leicht, aber schnell zu erhöhen.
4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß als das zur Filtratseite der Filtereinrichtung zugeführte Fluidum ein Gas verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung ein teilchenfSrmiges Filtermedium und eine durchlässige oder poröse Trägereinrichtung aufweist, auf welcher das teilchenförmige Filtermedium angelagert ist, und daß das Filtermedium zusammen mit etwaigen Verunreinigungen bzw. Schwebestoffen von der Filtereinrichtung heruntergespült und von der Filtereinrichtung abgelassen wird.
509820/0688
6. Verfahren nach Anspruch 5> dadurch.gekennzeichnet, daß die Vorfiltratseite der Filtereinrichtung mit einer mechanischen Reinigungseinrichtung kontaktiert wird und diese Reinigungseinrichtung und die Vorfiltratseite der Filtereinrichtung relativ zueinander bewegt werden, während das Spülfluidum gegen die Vorfiltratseite der Filtere inrichtung gerichtet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablassen des Fluidums von der Vorfiltratseite der Filtereinrichtung beendet wird, nachdem das teilchenförmige Filtermedium von der durchlässigen Trägereinrichtung entfernt worden ist, daß sodann die Vorfiltrat-
_ seite der Filtereinrichtung und die durchlässige Trägereinrichtung mit praktisch reinem oder sauberem Fluidum geflutet wird und daß ein sauberes teilchenförmiges Filtermedium in das die Vorfiltratseite der durchlässigen Trägereinrichtung überströmende Fluidum eingeleitet wird, während gleichzeitig der Filtrataustrag von der Filtereinrichtung geöffnet wird, so daß das saubere teilchenförmige Filtermedium an die Vorfiltratseite der Trägereinrichtung angeschwemmt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Filtereinrichtungen vorgesehen sind und daß jede Filtereinrichtung jeweils einzeln regeneriert wird, während die restlichen Filtereinrichtungen das Fluidum weiter filtrieren.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Spülfluidum eine Vorfiltratflüssigkeit verwendet wird und daß der Strömungsweg der Vorfiltratflüssigkeit zum Spülen der Filtereinrichtung durch . Schließen des Filtrataustrags und Ablassen des die Filtereinrichtung umgebenden Vorfiltrats geändert wird.
509820/0688
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr des Spülfluidums zur Vorfiltratseite der Filtereinrichtung gleichzeitig mit dem Beginn der Einleitung des Ablassens des Vorfiltrats und der Einleitung eines Gases an der Filtratseite der Filtereinrichtung einsetzt, um zu Beginn der Zufuhr von Spülfluidum zur Vorfiltratseite der Filtereinrichtung den Druck über letztere schnell auszugleichen, daß die Filtereinrichtung ein teilchenförmiges Filtermedium und eine durchlässige Trägereinrichtung aufweist, an welcher das· Filtermedium abgelagert bzw.. angeschwemmt ist, daß das Filtermedium zusammen mit etwaigen Verunreinigungen oder Schwebestoffen von der Filtereinrichtung heruntergespült und aus der Filtereinrichtung abgelassen wird, daß die Vorfiltratseite der Filtereinrichtung mit einer mechanischen Reinigungseinrichtung kontaktiert wird und letztere sowie die Vorfiltratseite der Filtereinrichtung relativ zueinander bewegt werden, während das Spülfluidum gegen die Vorfiltratseite der Filtereinrichtung gerichtet wird, daß das Ablassen des Fluidums von der Vorfiltratseite der Filtereinrichtung beendet wird, nachdem das teilchenförmige Filtermedium von der durchlässigen Trägereinrichtung entfernt worden ist, daß die Vorfiltratseite der Filtereinrichtung und der Trägereinrichtung mit praktisch sauberem Fluidum überflutet wird und daß in dieses Fluidum ein sauberes teilchenförmiges Filtermedium eingeführt und gleichzeitig der Filtrataustrag bzw. -auslaß der Filtereinrichtung geöffnet wird, so daß das saubere teilchenförmige Filtermedium an der Vorfiltratseite der durchlässigen Trägereinrichtung angeschwemmt wird.
11. Vorrichtung zum Regenerieren von Fluidumfiltern, be-
509820/0688
stehend aus einem Fluidumgehäuse bzw. -kammer mit einer darin angeordneten Filtereinrichtung nebst Vorfiltrat-Einlaßmitteln und Filtrat-Auslaßmitteln, die mit der Vorfiltrat- bzw. der Filtratseite der Filtereinrichtung kommunizieren, einer Spüleinrichtung zur Zufuhr einer Spülflüssigkeit gegen die Vorfiltratseite der Filtereinrichtung und einer Ablaß- oder Entleerungseinrichtung zum Ablassen des Fluidums von der Vorfiltratseite der Filtereinrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch an den Filtrat-Auslaßmitteln, der Ablaßeinrichtung und der Spüleinrichtung vorgesehene Ventile und durch eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Ventile in der Weise, daß die FiI-trat-Auslaßmittel geschlossen werden und gleichzeitig die Spüleinrichtung geöffnet wird, um den Druck des Vorfiltrats an der Vorfiltratseite der Filtereinrichtung zu senken und den Druck über die Filtereinrichtung schnell auszugleichen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Einleitung eines Fluidums an der Filtratseite der Filtereinrichtung vorgesehen ist und daß die Steuereinrichtung diese Einrichtung praktisch gleichzeitig mit dem Schließen der Filtrat-Auslaßmittel betätigt, um den Druck an der Filtratseite der Filtereinrichtung leicht, aber schnell zu erhöhen.
13· Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülflüssigkeit die Vorfiltratflüssigkeit ist und daß der Strömungspfad der Vorfiltratflüssigkeit durch Änderung der Position der Ablaßeinrichtung im Fluidumgehäuse änderbar ist, um ein Spülen der Filtereinrichtung zu erreichen.
509820/0688
14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorfiltrat-Einlaßmittel im Boden des Gehäuses vorgesehene Verteiler aufweisen, die mit einer Vielzahl von Öffnungen zur Zufuhr des Vorfiltrats zur Filtereinrichtung versehen sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Spüleinrichtung die Verteiler einschließt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung eine durchlässige Trägereinrichtung, die ein an ihr angeschwemmtes teilchenförmiges Filtermedium zu tragen vermag, und einen am Gehäuse vorgesehenen Einlaß für das teilchenförmige Filtermedium zur Zufuhr desselben aufweist, und daß die Steuereinrichtung den Filtratauslaß schließt und die Spüleinrichtung sowie die Ablaßeinrichtung öffnet, um das verunreinigte teilchenförmige Filtermedium von der durchlässigen Trägereinrichtung herunterzuspülen und das im Gehäuse enthaltene Vorfiltrat sowie das heruntergespülte Filtermedium aus dem Gehäuse auszutragen, und daraufhin den Filtratauslaß und den Filtermediumeinlaß öffnet und die Ablaßeinrichtung schließt, um erneut sauberes teilchenförmiges Filtermedium an die durchlässige Trägereinrichtung anzuschwemmen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gehäuse-Beschickungs- oder -Fülleinrichtung vorgesehen ist, welche durch die Steuereinrichtung betätigbar ist, um das Gehäuse nach dem Spülen der Filtereinrichtung, jedoch vor dem Öffnen des Filtermediumeinlasses mit Fluidum zu füllen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
509820/0688
daß der Vorfiltrateinlaß im Boden des Gehäuses vorgesehene Verteiler mit einer Vielzahl von Öffnungen zur Zufuhr des Vorfiltrats zur Filtereinrichtung aufweist und daß die Spüleinrichtung, die Gehäuse-Fülleinrichtung und der Filtermediumeinlaß ebenfalls die Verteiler umfassen.
19. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Vorfiltratseite der Filtereinrichtung in Berührung bringbare mechanische Reinigungseinrichtungen sowie eine Einrichtung vorgesehen sind, um die Reinigungseinrichtungen und die Filtereinrichtung relativ zueinander zu bewegen und dabei die Filtereinrichtung zu reinigen. .
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung die Reinigungseinrichtung und die Filtereinrichtung sich relativ zueinander bewegen läßt, während die Spüleinrichtung die Filtereinrichtung spült.
21* Vorrichtung nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung eine Vielzahl von auf Abstand zueinander stehenden Filterscheiben oder -lamellen und eine Einrichtung zur drehbaren Lagerung der Filterscheiben im Gehäuse aufweist und daß die Reinigungseinrichtung drehfeste, zwischen den Filterscheiben angeordnete Bürsten aufweist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Entschlämmungs- oder Absetzeinrichtung vorgesehen ist, zu welcher die Ablaßeinrichtung austrägt und die einen Abscheider zur Abscheidung der ausgetragenen Fest- oder Schwebestoffe vom Fluidum sowie zwei Auslaßeinrichtungen zum getrennten Austragen der Feststoffe und des Fluidums aus der Absetzeinrichtung aufweist. 5098 20/088 8
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Abscheider eine unter der Ablaßeinrichtung angeordnete Siebeinrichtung zum Zurückhalten der Feststoffe und einen Sumpf zum Auffangen des durch die Siebeinrichtung hindurchgehenden Fluidums aufweist, daß eine Antriebseinrichtung zum Antreiben der Siebeinrichtung, um die Feststoffe von ihr auszutragen, vorgesehen ist und daß die Steuereinrichtung die Antriebseinrichtung betätigt, wenn die Ablaßeinrichtung zur Siebeinrichtung austrägt.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet, daß der Austrag der Feststoffe und des Fluidums aus der Ablaßeinrichtung mit Abstand über der Siebeinrichtung erfolgt.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, welche den Fluidumspiegel im Sumpf unter der Höhenlage der Siebeinrichtung hält.
26. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß Leitungen vorgesehen sind, welche die Absetzeinrichtung und das Filtergehäuse miteinander verbinden, wobei die aus der Absetzeinrichtung ausgetragene Flüssigkeit durch die Filtereinrichtung gefiltert wird.
27. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere Fluidumgehäuse und Filtereinrichtungen aufweist, und daß die Steuereinrichtung die Filtereinrichtungen einzeln und nacheinander regenerieren läßt, wäürend die restlichen Filtereinrichtungen weiter filtern.
28. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Artikel-Reinigungseinrichtung für die
509820/0688
Flüssigkeitsreinigung von Artikeln,insbesondere von Bekleidungsstücken,sowie Einrichtungen zur Überführung des verunreinigten Fluidums von dieser Reinigungseinrichtung zur Filtervorrichtung und des gefilterten Fluidums von dieser Vorrichtung zur Reinigungseinrichtung unabhängig von der Regenerierung der Filtereinrichtungen aufweist.
29. Fluidumfilter-Regenerierungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 11 bis 28, gekennzeichnet, durch mehrere Fluidumgehäuse oder -kammern mit jeweils einer darin angeordneten Filtereinrichtung, die jeweils mehrere durchlässige oder poröse Trägereinrichtungen zur Aufnahme eines teilchenförmigen Filtermediums an ihrer Vo rf iltratseite .-aufweisen, durch einen Vorfiltrateinlaß, welcher eine Quelle für verunreinigte Flüssigkeit bzw. Trübe mit den einzelnen Gehäusen an der Vorfiltratseite der Trägereinrichtungen verbindet und welcher mit Ventilen zur Steuerung des Fluidumstroms zu den einzelnen Gehäusen versehen ist, durch eine die Filtratseite der Trägereinrichtungen mit einer Speichervorrichtung für Frischflüssigkeit verbindende Filtrat-Auslaßleitung, die mit zweiten Ventilen zur Steuerung der Fluidumströmung von den einzelnen Gehäusen versehen ist, durch eine die Vorfiltratseite der Trägereinrichtungen mit der Frischflüssigkeit-Speichervorrichtung verbindende Füll- oder Beschickungsleitung, die dritte Ventile zur Steuerung der Fluidumströmung von der Speichereinrichtung zu den einzelnen Gehäusen aufweist, durch eine Entschlämmungs- oder Absetzeinrichtung, durch eine Ablaßeinrichtung mit vierten Ventilen an jedem Gehäuse zum Austragen von Fluidum von den Gehäusen zur Absetzeinrichtung, wobei die Absetzeinrichtung eine bewegbare SiebeirtLchtung zum Zurück-
509820/0688
halten von Fest- oder Schwebestoffen und zum Austragen derselben aus der Absetzeinrichtung sowie einen Sumpf zur Aufnahme des die Siebeinrichtung passierenden Fluidums aufweist, und wobei der Sumpf eine Quelle für verunreinigte Flüssigkeit bzw. Trübe bildet, durch eine Schüttungs- oder Anschwemmeinrichtung mit einem Schüttungs- oder Anschwemmbehälter zur Zubereitung einer Aufschlämmung aus dem teilchenförmigen Filtermedium sowie Leitungen mit fünften und sechsten Ventilen zur Steuerung des Fluidumflusses zu und von den einzelnen Gehäusen, und durch eine Steuereinrichtung zur selektiven Betätigung der Ventile und der Siebeinrichtung, um nacheinander jeweils eine Filtereinrichtung zu regenerieren, während die restlichen Filtereinrichtungen das Fluidum weiter filtern, indem nacheinander (a) das zweite Ventil geschlossen und gleichzeitig das vierte Ventil geöffnet wird, während das erste Ventil der zu regenerierenden Filtereinrichtung offen gehalten wird, um das Gehäuse der Filtereinrichtung abzulassen und Verunreinigungen sowie teilchenförmiges Filtermedium von den durchlässigen Trägereinrichtungen herunterzuspülen, (b) das vierte Ventil geschlossen und das dritte Ventil geöffnet wird, um die Gehäuse mit sauberem Fluidum zu füllen, (c) das dritte Ventil geschlossen wird und das fünfte und das sechste Ventil geöffnet werden, um erneut sauberes teilchenförmiges Filtermedium an den durch·· . lässigen Trägereinrichtungen anzuschwemmen, und (d) das fünfte und das sechste Ventil geschlossen und das erste und das zweite Ventil geöffnet werden, um den Filtervorgang wieder aufzunehmen und gleichzeitig die Regenerierung einer anderen Filtereinrichtung einzuleiten.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung Meßeinrichtungen zur Messung
509820/0688
zumindest des Drucks oder der Strömungs- bzw. Durchsatzmenge in der Vorfiltrat-Einlaßleitung und zur Einleitung der Regenerierung in Abhängigkeit von dieser Messung aufweist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurdi gekennzeichnet, daß eine an der betreffenden Filtereinrichtung angreifende mechanische Reinigungseinrichtung zur Reinigung dieser Filtereinrichtung und eine Einrichtung zum Drehen der Filtereinrichtung vorgesehen sind, und daß die Steuereinrichtung die Antriebseinrichtung für die Filtereinrichtung während der Spülung derselben aktiviert.
509820/0688
Leerseite
DE19742446849 1973-11-12 1974-10-01 Verfahren und vorrichtung zum regenerieren eines fluessigkeitsfilters Pending DE2446849A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US414735A US3907681A (en) 1973-11-12 1973-11-12 Filter system and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2446849A1 true DE2446849A1 (de) 1975-05-15

Family

ID=23642726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742446849 Pending DE2446849A1 (de) 1973-11-12 1974-10-01 Verfahren und vorrichtung zum regenerieren eines fluessigkeitsfilters

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3907681A (de)
JP (1) JPS5079869A (de)
DE (1) DE2446849A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736587A1 (de) * 1977-08-13 1979-02-22 Wiedemann & Reichhardt Maschin Kanalreinigungsfahrzeug
FR2539049A1 (fr) * 1977-06-22 1984-07-13 Idrex Installation a filtres verticaux

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE415202B (sv) * 1976-12-06 1980-09-15 Sunds Ab Anordning for koncentrering och/eller vetskebehandling av vetskehaltiga emnesblandningar
US4162973A (en) * 1977-06-02 1979-07-31 Afl Industries, Inc. Water polishing system
US4439325A (en) * 1982-08-06 1984-03-27 Cpc Engineering Corporation Pressurized filtration system
JPS6230519A (ja) * 1985-08-01 1987-02-09 Yagishita:Goushi 濾過濃縮装置および濾過濃縮方法
US6033566A (en) * 1996-07-12 2000-03-07 Jtj Systems, Inc. Continuous flow filter system
US6474111B1 (en) * 1998-03-11 2002-11-05 Harley J. Pattee Recycling system for laundry wash water
GB9820935D0 (en) 1998-09-25 1998-11-18 Pall Corp Filtration system
EP1200171A2 (de) * 1999-07-01 2002-05-02 C & H Werkzeugmaschinen GmbH Vorrichtung zum pflegen und reinigen eines arbeitsmediums
US6475071B1 (en) * 2000-08-25 2002-11-05 Micron Technology, Inc. Cross flow slurry filtration apparatus and method
US20060027512A1 (en) * 2004-08-05 2006-02-09 Sharkey James P Methods and apparatus for removing fine particulate contaminants from commercial laundry waste water
JP4746300B2 (ja) * 2004-10-01 2011-08-10 株式会社ニクニ 濾過方法および濾過装置
CN101160163A (zh) * 2005-04-13 2008-04-09 株式会社日立制作所 水过滤净化装置及其方法
ES2456140T3 (es) * 2005-06-20 2014-04-21 Greenearth Cleaning, Llc Sistema y método para la limpieza en seco de artículos
US7926666B2 (en) * 2005-10-07 2011-04-19 Savannah River Nuclear Solutions, Llc Rotary filtration system
US7964094B2 (en) * 2006-01-18 2011-06-21 Jim's Formal Wear Co. Filtration and recovery system
CN101244847B (zh) * 2007-02-13 2010-08-11 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 废水处理系统和方法
US20090134086A1 (en) * 2007-11-28 2009-05-28 New Century Membrane Co., Ltd. Sealed rotational water treatment apparatus
AT516362B1 (de) * 2014-09-16 2021-05-15 Deltacore Gmbh Vorrichtung zur ununterbrochenen Wasserfiltration mit automatischer Filterreinigung
WO2019106414A1 (en) * 2017-12-01 2019-06-06 Caleffi S.P.A. Rotary filtering apparatus
CN113348297B (zh) * 2019-01-28 2024-04-12 赛峰动力单元 油储存和过滤系统

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US582403A (en) * 1897-05-11 Water-filter
US872437A (en) * 1907-08-26 1907-12-03 Caleb E Leonard Filter.
US2423172A (en) * 1944-04-19 1947-07-01 Wallace & Tiernan Co Inc Backwashing means for filtering apparatus by reverse flow of filtrate
US2538575A (en) * 1949-05-13 1951-01-16 Aloysius C Kracklauer Filter cleanout mechanism
US2658623A (en) * 1951-04-30 1953-11-10 Thornhill Craver Co Inc Fluid cleaning apparatus
US2862622A (en) * 1955-08-10 1958-12-02 Detrex Chem Ind Filters
US2884132A (en) * 1955-09-09 1959-04-28 Phillips Petroleum Co Automatic filter backwash system
US3168469A (en) * 1961-01-17 1965-02-02 Noubar S Abdalian Dry cleaning solvent purifying apparatus
US3280978A (en) * 1964-02-05 1966-10-25 Laval Turbine Filtering process
US3520805A (en) * 1967-05-29 1970-07-21 Union Tank Car Co Method of disposal of radioactive solids
US3441503A (en) * 1967-12-26 1969-04-29 Frank J Smith Liquid treating apparatus and method
US3497452A (en) * 1968-09-09 1970-02-24 Kostas Savas Arvanitakis Method and apparatus for clarifying a liquid
US3532220A (en) * 1968-12-16 1970-10-06 Kenneth Lewis Multiple element filter assembly,spray jet cleaning means
US3744633A (en) * 1971-01-18 1973-07-10 Industrial Filter Pump Mfg Co Filter apparatus and method of filtration
US3705648A (en) * 1972-03-30 1972-12-12 Kostas Savas Arvanitakis Filtration system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539049A1 (fr) * 1977-06-22 1984-07-13 Idrex Installation a filtres verticaux
DE2736587A1 (de) * 1977-08-13 1979-02-22 Wiedemann & Reichhardt Maschin Kanalreinigungsfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5079869A (de) 1975-06-28
US3907681A (en) 1975-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446849A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren eines fluessigkeitsfilters
DE2036830C3 (de) Filtrationsverfahren und Filtrationsvorrichtung
DE2015981C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Druckfilters unter Verwendung eines Filterhilfsmittels und danach arbeitendes Filter
EP0654294B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltrieren und Rückspülen von Feststoff-Partikeln aus Flüssigkeiten
DE2629848A1 (de) Verfahren zum filtern von trueben fluessigkeiten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1611158C3 (de) Filtereinrichtung
DE102004001506A1 (de) Tertiärfilter
DE2602581A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von druckfiltern
DE3814373A1 (de) Filter, insbesondere fuer fluessigkeiten
DE2909017C2 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Filterentmineralisators in einem Kernreaktor-Kondensatreinigungssystem
DE2712414A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur entfernung von schwebstoffen aus suspensionen durch filtration durch schaumstoffe
DE4237714C2 (de) Crossflow-Anschwemmfiltrationsverfahren
EP0043624A1 (de) Einrichtung zum Reinigen eines an einer Stahlstichdruckmaschine befindlichen Wischzylinders
DE2555850C3 (de) Verfahren zum Filtrieren einer Suspension
EP1250948B1 (de) Anschwemmfilter
DE3903343C2 (de) Verfahren zur Abwasserreinigung durch Ionenaustauscherharze
DE2411642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selektiven rueckwaschen oder erneuern einer filterauflage in einem kontinuierlich filternden system zum reinigen von fluessigkeiten
DE2601732B2 (de) Verfahren zum Spulen der Filterkammern eines Filteraggregates und Filteraggregat zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2818729B2 (de) Rückspülbare Schnellfilteranlage
DE2165012C3 (de) Verfahren zum automatischen kontinuierlichen Waschen eines Filters im Gegenstrom und Filter zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2029720C3 (de) Ionenaustauschanlage zur Behandlung von Flüssigkeit
DE2821384A1 (de) Membranfilterapparat mit zumindest einer schlauchfoermigen membran
DE1253675B (de) Filtervorrichtung fuer Fluessigkeiten
WO2023072721A1 (de) Verfahren zum betreiben einer filtervorrichtung und filtervorrichtung
DE2527282A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum adsorptionsfiltrieren von fluessigkeit