EP0716924B1 - Waschanlage für Rotationskörper einer Druckmaschine - Google Patents

Waschanlage für Rotationskörper einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0716924B1
EP0716924B1 EP95119195A EP95119195A EP0716924B1 EP 0716924 B1 EP0716924 B1 EP 0716924B1 EP 95119195 A EP95119195 A EP 95119195A EP 95119195 A EP95119195 A EP 95119195A EP 0716924 B1 EP0716924 B1 EP 0716924B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
return
wash
filter
filter device
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95119195A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0716924A1 (de
Inventor
Wolfgang Lössner
Robert Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baldwin Grafotec GmbH
Original Assignee
Baldwin Grafotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baldwin Grafotec GmbH filed Critical Baldwin Grafotec GmbH
Publication of EP0716924A1 publication Critical patent/EP0716924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0716924B1 publication Critical patent/EP0716924B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/06Cleaning arrangements or devices for offset cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/30Recovering used solvents or residues
    • B41P2235/31Recovering used solvents or residues by filtering

Definitions

  • the invention relates to a washing system for Rotary body of a printing press, which several to washing rotating body, such as in particular plate cylinders, blanket cylinders, Impression cylinders, inking rollers, dampening rollers and Guide rolls according to claim 1.
  • EP-A-0 419 289 shows a cleaning system for Printing cylinder of a printing press.
  • the invention is intended to achieve the object that Cleaning of rotating bodies in printing machines too rationalize in such a way that there are fewer devices, less time and less washing liquid, where it should be possible for all rotating bodies to use the same washing liquid, and being pollution is largely avoided.
  • the invention has the advantage that with a single Car wash several or all to be cleaned Rotary body of a printing press can be cleaned can.
  • One storage container becomes one Washing liquid all rotating bodies to be cleaned fed and then through a common to them Filter device back into the storage container returned.
  • the washing liquid is used after not thrown away as environmental pollution, but cleaned and regenerated and then used again. This is it is possible to clean the rotating body with a lot Wash washing liquid without environmental problems arise.
  • the filters for cleaning the Washing liquids have a very long operating time, before they need to be cleaned.
  • the one from the filters excreted seizure is mud or solid and can be disposed of much more environmentally friendly are polluted as a constantly flowing Liquid.
  • FIG. 1 On the left edge of FIG. 1 is a partial area Printing unit 1 of an offset printing machine shown and below this representation is in one Cutout enlargement shown as during a Cleaning process a washing device 2 to one Blanket cylinder 3 is pivoted. The one for this required washing liquid is over a Flow line 4 with a flow pump 5 from a Supply container 6 and supplied via a Return line 7 into a return tank 8 dissipated. The return of washing liquid from the Washing device 2 in the return tank 8 happens under the action of gravity and does not need any Pump.
  • a filter line 10 runs from the return tank 8 to a filter device 11 and from here on to Storage container 6.
  • a filter pump upstream of the filter device 11 12 and a valve 13 are provided in the filter feed line 10 .
  • a flushing line 15 with a flush valve 16 leads from Storage container 6 to the filter line 10 in the Section between the valve 13 and the filter pump 12th
  • the filter device 11 consists of a candle pre-filter 20 and one in the direction of flow behind this horizontal depth filter 30.
  • the filter elements 22 of the candle prefilter 20 and the filter pack 32 of the Depth filters 30 are each in one a frame 40 standing boiler 24 or 34. In Fig. 2nd are these in a lifted out of the cauldrons Position shown.
  • the boilers have pressure covers 25, 35 and mud drain cocks 26, 36.
  • the filter line 10 opens into the upper third of the Boiler 24 of the candle pre-filter 20 tangentially in this.
  • the candle pre-filter opens in a similar way 20 leading to the depth filter 30 Connection line 42 in the upper third of the boiler 34 tangential in this.
  • An electrical control device for control of the valves and for supplying and controlling the pumps is housed in a switch box 50.
  • To this Control device belongs in the return tank 8 arranged level switch 81, the when reached of a certain liquid level.
  • the washing device 2 is each after a longer Printing operating time of the printing press to the Blanket cylinder 3 pivoted up, then one short cleaning process. At the Cleaning process leads the flow pump 5 fresh and filtered washing liquid from the storage container 6 to the washing device 2 and the dirt-laden Washing liquid runs from the washing device 2 in the return tank 8 from.
  • the Level switch 81 the filter pump 12, which at closed valve 16 and open valve 13 the Return liquid through the filter device 11 in drives the reservoir 6.
  • volume of the container 8th and 6 and the throughput of the filters and Pumps are dimensioned so that the filter operation and subsequent rinse cycle are finished when the Printing operation of the printing press again for one Wash cycle is interrupted.
  • the embodiment of Fig. 1 also includes additional 2/2-way valves 86, 87, 88, 89 and 90, which a flushing of the filter device 11 in Allow reverse flow direction when from the valve positions shown in Fig. 1 each in their other possible valve position can be switched, the Flush valve 16 also of its illustrated Closed position switched to an open position becomes, whereas the return valve 13 the Filter line 10 upstream of the filter pump 12 as drawn remains closed. For this Backwashing the filter device 11 is the Filter pump 12 switched off and the flow pump 5 switched on.
  • the additional valves 86, 87, 88, 89 and 90 are in Fig. 1 in a valve position for the Washing operation and the forward rinsing shown which above have been described.
  • valves 86, 87, 88, 89 and 90 there is a first valve 86 on the pressure side of the filter pump 12 in the open position and must be closed for the backwash; a second valve 87 is in the closed position in one the filter pump 12 and the first valve 86 bridging bypass 91; a third valve 88 in The open position is in the filter line 10 between the filter device 11 and the Storage container 6; a fourth valve 89 in The open position is on the pressure side of the Flow pump 5 in the flow 4 to connect them Flow pump 5 with the washing device 2; the fifth Valve 90 in the closed position is also connected to the Pressure side of the feed pump 5 connected to Connection of this flow pump 5 with the filter line 10 on a between the filter device 11 and the third valve 88 located point. The fourth valve 89 is open when the fifth valve 90 is closed and vice versa.
  • valves 86 through 90 could also other switching means are used.
  • Washing system is fresh and recovered washing liquid from the Storage container 6 via a flow distributor 52 in the Flow line 4 not only to the washing device 2 of the blanket cylinder 3, but depending on Optionally required for one or more others Washing devices 2.2 to 2.5 for washing others Rotational bodies such as one Impression cylinder 3.2, plate cylinder 3.3, one Inking roller 3.4 and a dampening roller 3.5 des Printing unit 1 and / or one or more others Printing units 1.2 of the printing press, each via one Flow connection line 4.2 to 4.5.
  • Flow connection lines 4.2 to 4.5 can adjustable throttles or adjustable pressure regulators or adjustable valves, so that the supply of washing liquid to each washing device 2 and 2.2 to 2.5 of each printing unit 1 and 1.2 individually can be adjusted or regulated.
  • the prefilter 20 of the filter device 11 can one or more additional filters 60 upstream be upstream, as shown schematically in Fig. 5 is shown to coarse dirt and fine dirt to be able to filter separately. This enables one environmentally friendly disposal of the various Types of dirt and fine filters need less to be cleaned frequently.
  • a washing system contains for each Washing device 2 and 2.2 to 2.5 each a separate Flow line 4 and 4.2 to 4.5, in which each a feed pump 5 and 5.2 to 5.5 is located from which is shown schematically in Fig. 6 only 3 pieces are representative of all pumps.
  • At this 6 may be the return line 7 and return connection lines 7.2 - 7.5 the Washing devices 2 and 2.2. to 2.5 according to Fig. 5 fluidly connected to the return tank 8 be or each to a separate return tank 8 and 8.2 to 8.5 may be connected, of which in FIG. 6 only the return tank 8 and schematically two more Return tank representative of the Return tanks 8.2 to 8.5 are shown, the Number of washing devices 2.2 to 2.5 corresponds.
  • the reservoir 6 can be continuous or intermittently fresh as needed Washer fluid are supplied.
  • the Washing devices 2, 2.2 to 2.5 can all be the same or be different.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Waschanlage für Rotationskörper einer Druckmaschine, welche mehrere zu waschende Rotationskörper aufweist, wie beispielsweise insbesondere Plattenzylinder, Gummituchzylinder, Gegendruckzylinder, Farbwalzen, Feuchtwerkswalzen und Leitwalzen gemäß Anspruch 1.
Aus dem DE-Gebrauchsmuster G 91 15 948.2 ist eine Waschanlage zum Waschen eines Gummituchzylinders bekannt. Ferner zeigt die EP-A-0 419 289 ein Reinigungssystem für Druckzylinder einer Druckmaschine.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, das Reinigen von Rotationskörper in Druckmaschinen zu rationalisieren in der Weise, daß es weniger Geräte, weniger Zeit und weniger waschflüssigkeit benötigt, wobei es möglich sein soll, für alle Rotationskörper die gleiche Waschflüssigkeit zu verwenden, und wobei eine Umweltverschmutzung weitgehend vermieden wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Kombination der Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß mit einer einzigen Waschanlage mehrere oder alle zu reinigenden Rotationskörper einer Druckmaschine gereinigt werden können. Aus einem Vorratsbehälter wird eine einzige Waschflüssigkeit allen zu reinigenden Rotationskörpern zugeführt und dann über eine ihnen gemeinsame Filtereinrichtung wieder in den Vorratsbehälter zurückgeführt. Die Waschflüssigkeit wird nach Gebrauch nicht als Umweltschmutz weggeworfen, sondern gereinigt und regeneriert und dann wieder verwendet. Dadurch ist es möglich, die zu reinigenden Rotationskörper mit viel Waschflüssigkeit zu waschen, ohne daß Umweltprobleme entstehen. Die Filter zur Reinigung der Waschflüssigkeit haben eine sehr lange Betriebszeit, bevor sie gereinigt werden müssen. Der aus den Filtern ausgeschiedene Anfall ist Schlamm oder Feststoff und kann dadurch wesentlich umweltfreundlicher entsorgt werden als eine ständig nachfließende verschmutzte Flüssigkeit.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von mehreren Ausführungsformen als Beispiele beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1
schematisch eine Waschanlage nach der Erfindung,
Fig. 2
eine Filtereinrichtung der Waschanlage in Vorderansicht,
Fig. 3
die Filtereinrichtung in Seitenansicht,
Fig. 4
die Filtereinrichtung in Rückansicht,
Fig. 5
schematisch eine besondere Ausführungsform der Waschanlage von Fig. 1,
Fig. 6
eine weitere besondere Ausführungsform nach der Erfindung der Waschanlage von Fig. 1.
Am linken Rand der Fig. 1 ist ein Teilbereich eines Druckwerks 1 einer Offsetdruckmaschine gezeigt und unterhalb dieser Darstellung ist in einer Ausschnittvergrößerung gezeigt, wie während eines Reinigungsvorgangs eine Waschvorrichtung 2 an einen Gummituchzylinder 3 herangeschwenkt ist. Die hierfür benötigte Waschflüssigkeit wird über eine Vorlaufleitung 4 mit einer Vorlaufpumpe 5 aus einem Vorratsbehälter 6 zugeführt und über eine Rücklaufleitung 7 in einen Rücklaufbehälter 8 abgeführt. Der Rücklauf von Waschflüssigkeit von der Waschvorrichtung 2 in den Rücklaufbehälter 8 geschieht unter der Wirkung der Schwerkraft und bedarf keiner Pumpe.
Eine Filterleitung 10 verläuft vom Rücklaufbehälter 8 zu einer Filtereinrichtung 11 und von hier weiter zum Vorratsbehälter 6. In der Filterzuleitung 10 ist stromaufwärts der Filtereinrichtung 11 eine Filterpumpe 12 und ein Ventil 13 vorgesehen. Eine Freispülleitung 15 mit einem Freispülventil 16 führt vom Vorratsbehälter 6 zur Filterleitung 10 in deren Abschnitt zwischen dem Ventil 13 und der Filterpumpe 12.
Die Filtereinrichtung 11 besteht aus einem KerzenVorfilter 20 und einem in Durchstömungsrichtung hinter diesem liegenden Tiefenfilter 30. Die Filterelemente 22 des Kerzen-Vorfilters 20 und das Filterpaket 32 des Tiefenfilters 30 befinden sich Jeweils in einem auf einem Gestell 40 stehenden Kessel 24 bzw. 34. In Fig. 2 sind diese in einer aus den Kesseln herausgehobenen Stellung gezeigt. Die Kessel haben Druckdeckel 25, 35 und Schlammabläßhähne 26, 36.
Die Filterleitung 10 mündet im oberen Drittel des Kessels 24 des Kerzen-Vorfilters 20 tangential in diesen. In ähnlicher Weise mündet die vom KerzenVorfilter 20 zum Tiefenfilter 30 führende Verbindungsleitung 42 im oberen Drittel des Kessels 34 tangential in diesen.
Eine elektrische Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Ventile und zur Speisung sowie Steuerung der Pumpen ist in einem Schaltkasten 50 untergebracht. Zu dieser Steuerungseinrichtung gehört ein im Rücklaufbehälter 8 angeordneter Niveauschalter 81, der bei Erreichung eines bestimmten Flüssigkeitsstands anspricht.
Die Waschvorrichtung 2 wird jeweils nach einer längeren Druckbetriebszeit der Druckmaschine an den Gummituchzylinder 3 herangeschwenkt, um dann einen kurzen Reinigungsvorgang durchzuführen. Beim Reinigungsvorgang führt die Vorlaufpumpe 5 frische und gefilterte Waschflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 6 zur Waschvorrichtung 2 und die schmutzbefrachtete Waschflüssigkeit läuft von der Waschvorrichtung 2 in den Rücklaufbehälter 8 ab.
Wenn der Flüssigkeitsstand im Rücklaufbehälter 8 einen vorgegebenen Stand erreicht, schaltet der Niveauschalter 81 die Filterpumpe 12 ein, welche bei geschlossenem Ventil 16 und geöffnetem Ventil 13 die Rücklaufflüssigkeit durch die Filtereinrichtung 11 in den Vorratsbehälter 6 treibt.
Die tangentiale Einleitung der Flüssigkeit im oberen Drittel der Kessel der beiden Filter 20 und 30 begünstigt einerseits durch die in diesen auftretende Rotation eine effektive Filtereinwirkung, während andererseits eine Abnahme der Turbulenz nach unten zu verzeichnen ist, was die Schlammabsetzvorgänge zum Boden hin weitgehend ungestört läßt.
Die sich während des Filterbetriebs an den Filterelementen 22 und 32 oberflächig absetzenden Schmutzteilchen werden nach Beendigung des Filterns in einem anschließenden Freispülgang abgelöst. Während dieses beispielsweise etwa 3 min dauernden Betriebsabschnitts ist das Ventil 13 geschlossen und das Ventil 16 geöffnet, so daß die Filterpumpe 12 der Filtereinrichtung 11 bereits gefilterte Flüssigkeit zuführt, welche die abgesetzten Schmutzteilchen wegspült, die sich dann auch noch zum Boden hin in den Schlammsumpf absetzen.
Es versteht sich, daß die Rauminhalte der Behälter 8 und 6 sowie die Druchsatzleistungen der Filter und Pumpen so bemessen sind, daß der Filterbetrieb und anschließende Freispülgang beendet sind, wenn der Druckbetrieb der Druckmaschine erneut für einen Waschgang unterbrochen wird.
Die Ausführungsform von Fig. 1 enthält ferner zusätzliche 2/2-Wege-Ventile 86, 87, 88, 89 und 90, welche eine Spülung der Filtereinrichtung 11 in Rückwärts-Strömungsrichtung ermöglichen, wenn sie von den in Fig. 1 gezeichneten Ventilstellungen je in ihre andere mögliche Ventilstellung umgeschaltet werden, das Freispülventil 16 ebenfalls von seiner dargestellten Schließstellung in eine Offenstellung umgeschaltet wird, wohingegen das Rücklauf-Ventil 13 der Filterleitung 10 stromaufwärts der Filterpumpe 12 wie gezeichnet geschlossen bleibt. Für diese Rückwärtsspülung der Filtereinrichtung 11 wird die Filterpumpe 12 ausgeschaltet und die Vorlauf-Pumpe 5 eingeschaltet. Die zusätzlichen Ventile 86, 87, 88, 89 und 90 sind in Fig. 1 in einer Ventilstellung für den Waschbetrieb und die Vorwärtsspülung dargestellt, welche vorstehend beschrieben wurden. Von den zusätzlichen Ventilen 86, 87, 88, 89 und 90 befindet sich ein erstes Ventil 86 auf der Druckseite der Filterpumpe 12 in Offenstellung und muß für die Rückwärtsspülung geschlossen werden; ein zweites Ventil 87 in Schließstellung befindet sich in einem die Filterpumpe 12 und das erste Ventil 86 überbrückenden Bypass 91; ein drittes Ventil 88 in Offenstellung befindet sich in der Filterleitung 10 zwischen der Filtereinrichtung 11 und dem Vorratsbehälter 6; ein viertes Ventil 89 in Offenstellung befindet sich auf der Druckseite der Vorlaufpumpe 5 im Vorlauf 4 zur Verbindung dieser Vorlaufpumpe 5 mit der Waschvorrichtung 2; das fünfte Ventil 90 in Schließstellung ist ebenfalls an die Druckseite der Vorlaufpumpe 5 angeschlossen zur Verbindung dieser Vorlaufpumpe 5 mit der Filterleitung 10 an einer zwischen der Filtereinrichtung 11 und dem dritten Ventil 88 gelegenen Stelle. Das vierte Ventil 89 ist offen, wenn das fünfte Ventil 90 geschlossen ist, und umgekehrt.
Anstatt der zusätzlichen Ventile 86 bis 90 könnten auch andere Umschaltmittel verwendet werden.
Gemäß der in Fig. 5 der Zeichnungen dargestellten Waschanlage nach der Erfindung wird frische und zurückgewonnene Waschflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 6 über einen Vorlaufverteiler 52 in der Vorlaufleitung 4 nicht nur zu der Waschvorrichtung 2 des Gummituchzylinders 3 zugeführt, sondern je nach Bedarf wahlweise auch zu einer oder mehreren weiteren Waschvorrichtungen 2.2 bis 2.5 zum Waschen von weiteren Rotationskörpern wie beispielsweise eines Gegendruckzylinders 3.2, Plattenzylinders 3.3, einer Farbwerkswalze 3.4 und einer Feuchtwerkswalze 3.5 des Druckwerks 1 und/oder eines oder mehrerer weiterer Druckwerke 1.2 der Druckmaschine, je über eine Vorlaufanschlußleitung 4.2 bis 4.5.
Rücklaufansehlußleitungen 7.2 bis 7.5 der zusätzlichen Waschvorrichtungen 2.2 bis 2.5 sind über einen Rücklaufverteiler 53 an die Rücklaufleitung 7 oder direkt an den Rücklaufbehälter 8 strömungsmäßig angeschlossen.
In der Vorlaufleitung 4 und den Vorlaufanschlußleitungen 4.2 bis 4.5 können sich einstellbare Drosseln oder einstellbare Druckregler oder einstellbare Ventile befinden, damit die Zufuhr von Waschflüssigkeit zu jeder Waschvorrichtung 2 und 2.2 bis 2.5 von jedem Druckwerk 1 und 1.2 einzeln eingestellt oder geregelt werden kann.
Dem Vorfilter 20 der Filtereinrichtung 11 können stromaufwärts ein oder mehrere weitere Filter 60 vorgeschaltet sein, wie dies in Fig. 5 schematisch dargestellt ist, um Grobschmutz und Feinschmutz getrennt filtern zu können. Dies ermöglicht eine umweltfreundlichere Entsorgung der verschiedenen Schmutzsorten und die Feinfilter brauchen weniger häufig gereinigt zu werden.
Die in Fig. 6 dargestellte weitere Ausführungsform einer Waschanlage nach der Erfindung enthält für jede Waschvorrichtung 2 und 2.2 bis 2.5 je eine getrennte Vorlaufleitung 4 und 4.2 bis 4.5, in welchen sich je eine Vorlaufpumpe 5 und 5.2 bis 5.5 befindet, von welchen in Fig. 6 schematisch nur 3 Stück dargestellt sind stellvertretend für alle Pumpen. Bei dieser Ausführungsform von Fig. 6 können die Rücklaufleitung 7 und Rücklaufanschlußleitungen 7.2 - 7.5 der Waschvorrichtungen 2 und 2.2. bis 2.5 entsprechend Fig. 5 mit dem Rücklaufbehälter 8 strömungsmäßig verbunden sein oder je an einen separaten Rücklaufbehälter 8 und 8.2 bis 8.5 angeschlossen sein, von welchen in Fig. 6 nur der Rücklaufbehälter 8 und schematisch zwei weitere Rücklaufbehälter stellvertretend für die Rücklaufbehälter 8.2 bis 8.5 dargestellt sind, deren Anzahl der Anzahl der Waschvorrichtungen 2.2 bis 2.5 entspricht. Diese weiteren Rücklaufbehälter 8.2 und 8.5 sind, in gleicher Weise wie der erstgenannte Rücklaufbehälter 8, über Filterleitungen 10.2 bis 10.5 an den Vorfilter 20 der Filtereinrichtung 11 strömungsmäßig angeschlossen und enthalten je eine Pumpe 12 und ein Ventil 13 sowie eine Freispülleitung 15, was nicht im einzelnen dargestellt ist, da diese in gleicher Weise angeordnet und ausgebildet sind, wie die in den Zeichnungen dargestellten und bereits beschriebenen Elemente der Filterleitung 10. In den Vorlaufleitungen 4 und 4.2 bis 4.5 können sich einstellbare Strömungsdrosseln, einstellbare Druckregler oder einstellbare Ventile befinden, damit die Zufuhr von Waschflüssigkeit zu den Waschvorrichtungen 2 einzeln eingestellt oder geregelt werden kann.
Dem Vorratsbehälter 6 kann kontinuierlich oder diskontinuierlich je nach Bedarf frische Waschflüssigkeit zugeführt werden. Die Waschvorrichtungen 2, 2.2 bis 2.5 können alle gleich oder verschieden ausgebildet sein. Zum Reinigen des ihnen zugeordneten Rotationskörpers 3 und 3.2 bis 3.5 können sie in bekannter Weise ein Waschtuch oder eine Waschwalze oder eine Bürstenwalze enthalten, welche mit dem betreffenden Rotationskörper 3 oder 3.2 bis 3.5 in Kontakt gebracht wird.

Claims (6)

  1. Waschanlage für Rotationskörper einer Druckmaschine, welche mehrere zu waschende Rotationskörper aufweist, wie beispielsweise Plattenzylinder (3.3), Gummituchzylinder (3), Gegendruckzylinder (3.2), Farbwerkswalzen (3.4), Feuchtwerkswalzen (3.5) und Leitwalzen, mit folgenden Merkmalen der Waschanlage: eine Vielzahl von Waschvorrichtungen (2, 2.2 bis 2.5) zum maschinellen Waschen der Rotationskörper (3, 3.2 bis 3.5); einen mit allen Waschvorrichtungen (2, 2.2 bis 2.5) über mindestens eine Vorlaufleitung (4, 4.2 bis 4.5) strömungsmäßig verbundenen Vorratsbehälter (6) für Waschflüssigkeit; mindestens einen mit den Waschvorrichtungen (2, 2.2 bis 2.5) über eine oder mehrere Rücklaufleitungen (7, 7.2 bis 7.5) verbundenen Rücklaufbehälter (8, 8.2 bis 8.5) zur Aufnahme von Rücklauf-Waschflüssigkeit; eine im Strömungsweg der Rücklauf -Waschflüssigkeit zwischen dem Rücklaufbehälter (8) oder den Rücklaufbehältern (8, 8.2 bis 8.5) und dem Vorratsbehälter (6) angeordnete Filtereinrichtung (11); mindestens eine Pumpe (12) zum Pumpen der RücklaufWaschflüssigkeit aus dem Rücklaufbehälter (8) oder den Rücklaufbehältern (8, 8.2 bis 8.5) durch die Filtereinrichtung (11) hindurch in den Vorratsbehälter (6), derart, daß die RücklaufWaschflüssigkeit von allen Waschvorrichtungen (2, 2.2 bis 2.5) durch die gleiche Filtereinrichtung (11) hindurch in den Vorratsbehälter (6) fließt; Umschaltmittel (13, 16, 86, 87, 88, 90) zur Spülung der Filtereinrichtung (11) in RückwärtsStrömungsrichtung.
  2. Waschanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung (11) in Strömungsrichtung der Rücklauf-Waschflüssigkeit nacheinander mehrere Filter (60, 20, 30) aufweist, die nacheinander eine feinere Wirkung haben.
  3. Waschanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch einen in dem betreffenden Rücklaufbehälter (8, 8.2 - 8.5) angeordneten Niveauschalter (81), der die zu diesem Rücklaufbehälter (8) zugehörige Filterpumpe (12) bei Erreichen eines bestimmten Pegels der Waschflüssigkeit einschaltet.
  4. Waschanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch mindestens eine Freispülleitung (15) vom Vorratsbehälter (6) zur Filtereinrichtung (11) zur Spülung der Filtereinrichtung (11) mit Waschflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter (6).
  5. Waschanlage nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Freispülleitung (15) in die Filterleitung (10) auf deren zwischen dem Rücklaufbehälter (8, 8.2 bis 8.5) und der Filterpumpe (12) liegenden Abschnitt mündet und Ventile (13, 16) in diesen Leitungen vorgesehen sind.
  6. Waschanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (10, 42), welche waschflüssigkeit in die Filter (20, 30) der Filtereinrichtung (11) einspeisen, ungefähr im oberen Drittel der Höhe dieser Filter (20, 30) tangential in sie münden.
EP95119195A 1994-12-17 1995-12-06 Waschanlage für Rotationskörper einer Druckmaschine Expired - Lifetime EP0716924B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445212A DE4445212A1 (de) 1994-12-17 1994-12-17 Waschanlage für Rotationskörper einer Druckmaschine
DE4445212 1994-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0716924A1 EP0716924A1 (de) 1996-06-19
EP0716924B1 true EP0716924B1 (de) 1998-07-08

Family

ID=6536216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95119195A Expired - Lifetime EP0716924B1 (de) 1994-12-17 1995-12-06 Waschanlage für Rotationskörper einer Druckmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0716924B1 (de)
DE (2) DE4445212A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723830C2 (de) * 1997-06-06 2003-01-30 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Auffangen und Entsorgen gebrauchter Waschflüssigkeit von einer Waschvorrichtung für eine Druckmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
GB0027049D0 (en) * 2000-11-06 2000-12-20 Dynamic Products Ltd Method and apparatus for coating porous or permeable substrates
DE102007051000A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung geschlossener Räume einer Maschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0419289A2 (de) * 1989-09-22 1991-03-27 Oxy-Dry Corporation System zum Reinigen eines Druckzylinders

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3896730A (en) * 1974-02-22 1975-07-29 Koppers Co Inc Wash-up system for flexographic printers
DE3005236C2 (de) * 1980-02-13 1983-05-19 Mathias Bäuerle GmbH, 7742 St Georgen Waschwerk für eine Offsetmaschine
DE3025639A1 (de) * 1980-07-07 1982-01-21 Maschinenfabrik Goebel Gmbh, 6100 Darmstadt Einrichtung zum reinigen eines an einer stahlstichdruckmaschine befindlichen wischzylinders
DE8801323U1 (de) * 1988-02-03 1988-03-17 Gisch, Lieselotte, 2081 Alveslohe, De
DE4116762A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum waschen eines zylinders einr druckmaschine
DE4118944A1 (de) * 1991-06-08 1992-12-10 Ind Siebdruck Systeme Neckarwe Reinigungsvorrichtung fuer druckmasken
DE4129189C2 (de) * 1991-09-03 1997-02-27 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Waschen eines Zylinders einer Druckmaschine
DE9115948U1 (de) * 1991-12-21 1992-02-20 Loessner, Wolfgang, 6229 Kiedrich, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0419289A2 (de) * 1989-09-22 1991-03-27 Oxy-Dry Corporation System zum Reinigen eines Druckzylinders

Also Published As

Publication number Publication date
DE4445212A1 (de) 1996-06-20
DE59502754D1 (de) 1998-08-13
EP0716924A1 (de) 1996-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0018527A2 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung, insbesondere für eine Hauswasseranlage
EP0636401B1 (de) Prozesswasser-Recycling-Anlage und Verfahren
EP0043624B1 (de) Einrichtung zum Reinigen eines an einer Stahlstichdruckmaschine befindlichen Wischzylinders
EP0716924B1 (de) Waschanlage für Rotationskörper einer Druckmaschine
DE4105568C2 (de) Filteranordnung für Flüssigkeiten mit Schwebeteilchen
DE19614395C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Druckmaschinenzylinders und/oder von Walzen
DE3519294A1 (de) Wasserkasten fuer ein feuchtwerk einer offset-rotationsdruckmaschine
DE2206147A1 (de) Auf streich vorrichtung
DE4340542A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Reinigen von Gummituchzylindern in einer Offsetdruckmaschine
DE2409864A1 (de) Autowaschmaschine
EP1140509B1 (de) Vorrichtungen zum reinigen einer walze
EP0589032B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum recycling von verschmutztem prozesswasser
EP0779150B1 (de) Waschanlage einer Maschine der graphischen Industrie
DE10061870B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Filtration von Feuchtmittel
EP2078609B1 (de) Dezentrales Reinigungssystem
DE2736479C2 (de) Verfahren zum Waschen der in eine Rezirkulationsleitung eines Elektrophoresebades eingeschalteten Filtereinheit und elektrophoretische Beschichtungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3406117C2 (de)
DE3142217C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wasseraufbereitung in Autowaschanlagen
DE3903343C2 (de) Verfahren zur Abwasserreinigung durch Ionenaustauscherharze
DE3300596C1 (de) Siebanlage fuer die mechanische Reinigung von in einem offenen Gerinne fliessendem Wasser
DE4002154A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von chemisch behandelten teilen, z. b. leiterplatten
DE19723683C2 (de) Reinigungsanlage zum Reinigen von Kleinteilen und Maschinenelementen
DE7811226U1 (de) Portalwaschanlage fuer fahrzeuge
DE3014310C2 (de)
DE2316635C3 (de) Reinigungsvorrichtung für das aus einer Farbkastenwalze, einer Heberwalze und einer Zwischenwalze bestehende Farbwerk einer Klein-Offsetdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970421

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BALDWIN GRAFOTEC GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980710

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502754

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980813

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021112

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021227

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031207

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031206

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071222

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071108

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081206