EP0038501B1 - Drucktastenaggregat - Google Patents

Drucktastenaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP0038501B1
EP0038501B1 EP81102802A EP81102802A EP0038501B1 EP 0038501 B1 EP0038501 B1 EP 0038501B1 EP 81102802 A EP81102802 A EP 81102802A EP 81102802 A EP81102802 A EP 81102802A EP 0038501 B1 EP0038501 B1 EP 0038501B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
push button
latching bar
button unit
unit according
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81102802A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0038501A2 (de
EP0038501A3 (en
Inventor
Karl-Heinz Bauer
Gerold Eckert
Reinhold Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Publication of EP0038501A2 publication Critical patent/EP0038501A2/de
Publication of EP0038501A3 publication Critical patent/EP0038501A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0038501B1 publication Critical patent/EP0038501B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/72Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position
    • H01H13/74Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position each contact set returning to its original state only upon actuation of another of the operating members

Definitions

  • the invention is based on a pushbutton unit according to the preamble of claim 1.
  • Such pushbutton assemblies are preferred in various embodiments when tuning and switching on RF receivers, such as. B. radio or television receivers used.
  • the preset tuning voltage and thus the assigned station or channel can be switched on by pressing a single button.
  • the set tuning voltage is stored in channel memories in the form of spindle resistors or rotary resistors connected as voltage dividers.
  • a set of pushbutton switches for operating slide switches is already known (DE-B-1 950 036), which can be mutually triggered by means of a locking rail.
  • the push rods of the slide switches are slidably mounted in a upright wall in a U-shaped metal channel.
  • the profiling of the lugs and the openings is such that a force is exerted on the locking rail in the longitudinal direction of the channel when the key rods are moved.
  • the locking rail itself is biased by a hairpin-shaped return spring.
  • One leg of the return spring lies in incisions in the walls of the channel, while the other leg engages in an opening in the locking rail.
  • a pushbutton unit for television receivers is already known, in which the pushbuttons can be triggered by a spring-loaded locking rail.
  • This locking rail is slidably mounted in a U-shaped metal channel on one of the walls perpendicular to the direction of push buttons.
  • the push buttons are used to switch on the preset tuning voltage for capacitance diodes.
  • the tuning voltage is saved via voltage dividers in the form of spindle resistors.
  • the frequency range can also be selected using the pushbuttons when used in a television receiver. To do this, the pushbutton can be moved to different locking angular positions by turning it. At the same time, an actuator is thereby rotated, which is connected to a displaceable backdrop.
  • this backdrop bears several channel scales assigned to the respective frequency ranges, which are visible in a window of the housing.
  • Each push button is assigned its own backdrop, the backdrops being arranged parallel to one another and guided in the housing with the possibility of mutual overlap.
  • the arrangement is tile-like, i. H. with a slight inclination to the plane of the central axes of the scenes.
  • the fact that each push button has its own backdrop, the push button assembly is very expensive.
  • the object of the present invention is to provide a pushbutton unit of the type mentioned at the outset, which - without having to forego ease of use - consists of fewer individual parts and which is therefore less expensive to produce.
  • the pushbutton unit shown in FIG. 1 has, for example, eight pushbuttons for switching on the tuning voltages preset in the individual channel memories.
  • the channel memories consist of spindle resistances not visible in the figure, in which a spring carrier with a sliding contact is guided along a spindle by turning a push-button.
  • the sliding contact establishes an electrical connection between a collector track or the spindle and a resistance element, which is applied in a multiple arrangement in a known manner on an insulating plate made of hard paper or plastic.
  • This insulating material plate which is identified by 2 in FIG. 1, forms the end of a housing 1 which is open on one side.
  • the housing is made of a glass fiber reinforced plastic.
  • the soldering lugs 3 of the resistance elements protrude laterally from the housing.
  • each spring support through an elongated hole in the housing, which engages in a groove in a spring tongue 4.
  • This spring tongue serves as a display element for the set tuning voltage or for the set channel. If the spindle is rotated, the shoulder of the spring carrier slides along the groove. Because the spring tongue is slightly curved or angled, the spring tongue makes a small swiveling movement when the spindle is rotated.
  • the free end 5 of the spring tongue 4 projects into an elongated window 6, which is in a lock rail 7 is recessed.
  • the length of the window corresponds approximately to the swivel movement.
  • Each of the spring tongues 4 is connected to a base part 9 via a joint part 8.
  • This base part 9 is held by several resilient expansion bodies 10 in one of the longitudinal walls 11 of the housing.
  • Base part 9, joint part 8, spring tongues 4 and expansion body 10 are made in one piece from plastic.
  • the spindle which is not visible in FIG. 1, has a push knob 12 which has a corrugated or otherwise non-slip edge. This allows the push button to be turned directly.
  • the push button 12 can also be provided with a cavity 13 which has a certain inner profile.
  • a socket wrench not shown in FIG. 1, is then inserted into this cavity, the socket wrench having an outer profile which interacts with the inner profile in the sense of being carried along.
  • a coupling element which is not visible in FIG. 1 and is made of plastic, is snapped between the push-button and the housing.
  • This coupling element has a spring tongue ring on the circumference, which interacts with a bevel on the outside of the push-button.
  • the rotary knob has an axially parallel internal toothing, the teeth of which, when pressed, protrude into a cross-shaped profile of the coupling element. As a result, the coupling element is taken along and a frequency range can be selected.
  • the coupling element also has an integrally formed pointer 14 which, depending on the detent position, is visible in one of the three display windows 15 of the blocking rail 7 arranged in the form of a segment of a circle for the frequency range selection.
  • a number of push buttons 16 are slidably mounted in the housing 1.
  • the preset channel can be switched on using these pushbuttons.
  • All pushbuttons can be mutually triggered by a locking rail 7.
  • the locking rail carries the display scale at the same time, the pushbutton unit can be constructed from a few individual parts and can therefore be manufactured more cost-effectively. Since the pushbutton unit is manufactured in large numbers, this saving is noticeable. If all pushbuttons have been accidentally pressed, they can be released by moving the locking rail, which is easily accessible from the outside.
  • Each pushbutton 16 has a laterally formed, beveled shoulder 17. This shoulder 17 cooperates with a sawtooth-shaped projection 18 in the locking rail 7 as a mutual trigger mechanism.
  • the locking rail 7 is pressed by a return spring 19 in a rest position.
  • this return spring is also a contact spring for a so-called mute switch contact. If a push button is pressed and the locking rail is moved, the return spring contacts a second contact spring 20 during the switching process. This is intended to suppress disruptive switching noises during channel switching.
  • the locking rail 7 is guided on the front outside of the housing in such a way that the locking rail has molded locking lugs 21 on its long sides, which cooperate with locking receptacles 22 on the housing.
  • the locking rail is provided on the underside with an integrally formed web 23 which extends from the transverse side in the direction of displacement and is guided in a groove 24 in the housing. Since the locking lugs protrude into the locking receptacles and the locking rail has to perform a displacement stroke, the locking receptacles 22 are designed as slots extending in the displacement direction, the length of which must correspond at least to the displacement stroke.
  • the openings 25 in the locking rail, through which the push buttons 12 and the push buttons 16 protrude, are likewise enlarged at least by the displacement stroke.
  • a mounting tab 26 is formed on the side of the narrow side, with the help of which the push-button assembly on the chassis, for. B. a television receiver can be attached.
  • each assembly has snap hooks 27 on one side of the housing, which engage in openings in the neighboring assembly.
  • locking lugs 28 are also present for the exact positioning of the structural units relative to one another. If several pushbutton assemblies are strung together, all pushbuttons should also trigger each other here.
  • each locking rail has a lateral driving arm 29 on one long side, which engages in a correspondingly profiled recess in the secondary locking rail and ensures play-free driving.

Landscapes

  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht von einem Drucktastenaggregat nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 aus.
  • Derartige Drucktastenaggregate werden in verschiedenen Ausführungsformen bevorzugt bei der Abstimmung und Einschaltung von HF-Empfängern, wie z. B. Rundfunk- oder Fernsehempfängern, eingesetzt. Durch einen einzigen Tastendruck kann jeweils die voreingestellte Abstimmspannung und damit die zugeordnete Station bzw. der Kanal eingeschaltet werden. Die Speicherung der eingestellten Abstimmspannung erfolgt in Kanalspeichern in der Form von als Spannungsteiler geschalteten Spindelwiderständen oder Drehwiderständen.
  • Es ist bereits ein Drucktastenschaltersatz zum Betätigen von Schiebeschaltern bekannt (DE-B-1 950 036), die mittels einer Sperrschiene gegenseitig auslösbar sind. In einer im Querschnitt U-förmigen Metallrinne sind in deren aufrechtstehenden Wänden die Tastenstangen der Schiebeschalter verschiebbar gelagert. Parallel zum Rinnenboden ist eine metallene Sperrschiene vorhanden, die mit profilierten Öffnungen versehen ist, in welche an den Tastenstangen vorgesehene Ansätze eingreifen. Die Profilierung der Ansätze und der Öffnungen ist derart, daß beim Verschieben der Tastenstangen eine Kraft auf die Sperrschiene in Längsrichtung der Rinne ausgeübt wird. Die Sperrschiene selbst ist durch eine haarnadelförmige Rückstellfeder vorgespannt. Ein Schenkel der Rückstellfeder liegt in Einschnitten der Wände der Rinne, während der andere Schenkel in eine Öffnung der Sperrschiene eingreift.
  • Aus der US-A-3 508 176 ist bereits ein Drucktastenaggregat für Fernsehempfänger bekannt, bei dem die Drucktasten durch eine federbelastete Sperrschiene gegenseitig auslösbar sind. Diese Sperrschiene ist in einer U-förmigen Metallrinne an einer der Wände senkrecht zur Schieberichtung der Drucktasten verschiebbar gelagert. Die Drucktasten dienen zur Einschaltung der voreingestellten Abstimmspannung für Kapazitätsdioden. Die Speicherung der Abstimmspannung erfolgt über Spannungsteiler in der Form von Spindelwiderständen. Mit den Drucktasten kann auch - bei Einsatz in einem Fernsehempfänger - die Frequenzbereichswahl durchgeführt werden. Hierzu kann die Drucktaste in gezogener Stellung durch Drehen in verschiedene rastende Winkelstellungen gebracht werden. Gleichzeitig wird dadurch ein Stellglied gedreht, das mit einer verschiebbaren Kulisse verbunden ist. Diese Kulisse trägt als Kanal- und Frequenzbereichsanzeige mehrere den jeweiligen Frequenzbereichen zugeordnete Kanalskalen, die in einem Fenster des Gehäuses sichtbar sind. Jeder Drucktaste ist eine eigene Kulisse zugeordnet, wobei die Kulissen parallel zueinander angeordnet und im Gehäuse mit der Möglichkeit einer gegenseitigen Überlappung geführt sind. Die Anordnung ist hierbei dachziegelartig, d. h. mit einer kleinen Neigung zu der Ebene der Mittelachsen der Kulissen. Dadurch, daß jede Drucktaste eine eigene Kulisse besitzt, ist das Drucktastenaggregat sehr aufwendig gestaltet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Drucktastenaggregat nach der eingangs genannten Art zu schaffen, das - ohne auf Bedienungskomfort verzichten zu müssen - aus weniger Einzelteilen besteht und das damit kostengünstiger herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebene Merkmal gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung und weitere Einzelheiten werden nachfolgend für zwei Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • Von den Figuren zeigt :
    • Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Drucktastenaggregates teilweise im Schnitt,
    • Figur 2 eine perspektivische Ansicht einer Mehrfachanordnung von Drucktastenaggregaten.
  • Das in Figur 1 dargestellte Drucktastenaggregat besitzt beispielsweise acht Drucktasten zur Einschaltung der in den einzelnen Kanalspeichern voreingestellten Abstimmspannungen. Die Kanalspeicher bestehen aus in der Figur nicht sichtbaren Spindelwiderständen, bei denen durch Drehen eines Druckdrehknopfes ein Federträger mit einem Schleifkontakt längs einer Spindel geführt wird. Der Schleifkontakt stellt eine elektrische Verbindung zwischen einer Kollektorbahn oder der Spindel und einem Widerstandselement her, das in Mehrfachanordnung in bekannter Weise auf einer Isolierstoffplatte aus Hartpapier oder Kunststoff aufgebracht ist. Diese Isolierstoffplatte, die in Figur 1 mit 2 gekennzeichnet ist, bildet den Abschluß eines Gehäuses 1, das auf einer Seite offen ist. Das Gehäuse ist aus Gründen der Stabilität und damit der Wiederkehrgenauigkeit aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff hergestellt. Wie aus Figur 1 hervorgeht, ragen die Lötanschlußfahnen 3 der Widerstandselemente seitlich aus dem Gehäuse heraus.
  • Von jedem Federträger erstreckt sich ein Ansatz durch ein Langloch im Gehäuse, der in eine Rille einer Federzunge 4 eingreift. Diese Federzunge dient als Anzeigeorgan für die eingestellte Abstimmspannung bzw. für den eingestellten Kanal. Wird nämlich die Spindel gedreht, so gleitet der Ansatz des Federträgers in der Rille entlang. Dadurch, daß die Federzunge leicht bogenförmig bzw. abgewinkelt ausgebildet ist, macht die Federzunge beim Drehen der Spindel eine kleine Schwenkbewegung.
  • Das freie Ende 5 der Federzunge 4 ragt hierbei in eine längliches Fenster 6, das in einer Sperrschiene 7 ausgespart ist. Die Länge des Fensters entspricht etwa der Schwenkbewegung. Jede der Federzungen 4 ist über ein Gelenkteil 8 mit einem Basisteil 9 verbunden. Dieser Basisteil 9 ist durch mehrere federnde Spreizkörper 10 in einer der Längswände 11 des Gehäuses rastend gehaltert. Basisteil 9, Gelenkteil 8, Federzungen 4 und Spreizkörper 10 sind einstückig aus Kunststoff hergestellt.
  • An einem Ende weist die in Figur 1 nicht sichtbare Spindel einen Druckdrehknopf 12 auf, der eine geriffelte oder sonstwie griffig gestaltete Randung besitzt. Hiermit kann der Druckdrehknopf direkt gedreht werden. Der Druckdrehknopf 12 kann zusätzlich jedoch auch mit einer Höhlung 13 versehen sein, die ein bestimmtes Innenprofil aufweist. Zur Abstimmung wird dann ein in Figur 1 nicht dargestellter Steckschlüssel in diese Höhlung gesteckt, wobei der Steckschlüssel ein Außenprofil besitzt, das mit dem Innenprofil im Sinne einer Mitnahme zusammenwirkt.
  • Zwischen dem Druckdrehknopf und dem Gehäuse ist ein in Figur 1 nicht sichtbares Kupplungselement, das aus Kunststoff hergestellt ist, eingeschnappt. Dieses Kupplungselement besitzt umfangseitig einen Federzungenkranz, der mit einer Schräge auf der Außenseite des Druckdrehknopfes zusammenwirkt. Weiter besitzt der Druckdrehknopf eine achsparallele Innenverzahnung, deren Zähne im gedrückten Zustand in ein kreuzförmiges Profil des Kupplungselementes ragen. Hierdurch wird das Kupplungselement mitgenommen und eine Frequenzbereichswahl kann vorgenommen werden. Das Kupplungselement besitzt ferner einen angeformten Zeiger 14, der je nach Raststellung in einem der drei kreissegmentförmig angeordneten Anzeigefenster 15 der Sperrschiene 7 für die Frequenzbereichswahl sichtbar ist.
  • Entsprechend der Zahl der Druckdrehknöpfe ist eine Anzahl von Drucktasten 16 im Gehäuse 1 verschiebbar gelagert. Mit Hilfe dieser Drucktasten kann der voreingestellte Kanal eingeschaltet werden. Alle Drucktasten sind durch eine Sperrschiene 7 gegenseitig auslösbar. Dadurch, daß die Sperrschiene gleichzeitig die Anzeigeskala trägt, kann das Drucktastenaggregat aus wenigen Einzelteilen aufgebaut und dadurch kostengünstiger hergestellt werden. Da das Drucktastenaggregat in großen Stückzahlen gefertigt wird, macht sich diese Einsparung erheblich bemerkbar. Falls einmal versehentlich alle Drucktasten gedrückt worden sind, so kann durch Verschieben der Sperrschiene, die von außen leicht zugänglich ist, die Auslösung erfolgen.
  • Jede Drucktaste 16 besitzt einen seitlich angeformten, mit einer Schräge versehenen Ansatz 17. Dieser Ansatz 17 wirkt mit einem sägezahnförmigen Vorsprung 18 in der Sperrschiene 7 als gegenseitiger Auslösemechanismus zusammen.
  • Wie aus Figur 1 entnehmbar ist, wird die Sperrschiene 7 durch eine Rückholfeder 19 in eine Ruhestellung gedrückt. Diese Rückholfeder ist jedoch gleichzeitig Kontaktfeder für einen sogenannten Stummschaltkontakt. Wird nämlich eine Drucktaste gedrückt und damit die Sperrschiene verschoben, so kontaktiert die Rückholfeder während des Schaltvorganges eine zweite Kontaktfeder 20. Damit sollen während der Kanalumschaltung störende Schaltgeräusche unterdrückt werden.
  • Die Führung der Sperrschiene 7 auf der Frontaußenseite des Gehäuses erfolgt derart, daß die Sperrschiene an ihren Längsseiten angeformte Rastnasen 21 aufweist, die mit gehäuseseitigen Rastaufnahmen 22 rastend zusammenwirken. Außerdem ist die Sperrschiene auf der Unterseite mit einem von der Querseite in Verschieberichtung sich erstreckenden, angeformten Steg 23 versehen, der in einer Nut 24 des Gehäuses geführt ist. Da die Rastnasen in die Rastaufnahmen ragen und die Sperrschiene einen Verschiebehub ausführen muß, sind die Rastaufnahmen 22 als sich in Verschieberichtung erstreckende Schlitze ausgeführt, deren Länge mindestens dem Verschiebehub entsprechen muß. Ebenfalls mindestens um den Verschiebehub vergrößert sind die Durchbrüche 25 in der Sperrschiene, durch die die Druckdrehknöpfe 12 und die Drucktasten 16 ragen.
  • An das Gehäuse sind seitlich an der Schmalseite je eine Befestigungslasche 26 angeformt, mit deren Hilfe das Drucktastenaggregat an dem Chassis z. B. eines Fernsehempfängers befestigt werden kann.
  • Das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel besitzt als Baustein die Möglichkeit, bis zu acht Kanäle speichern zu können. Sind noch mehrere Kanäle erwünscht, so können - wie aus Figur 2 hervorgeht - mehrere Drucktastenaggregate bausteinartig aneinandergereiht werden. Hierzu weist jede Baueinheit auf einer Gehäuseseite Schnapphaken 27 auf, die in Öffnungen der Nachbarbaueinheit eingreifen. Außerdem sind noch zur genauen Positionierung der Baueinheiten zueinander Arretierungsnasen 28 vorhanden. Sind mehrere Drucktastenaggregate aneinandergereiht, so sollen auch hier alle Drucktasten sich gegenseitig auslösen. Zu diesem Zweck besitzt jede Sperrschiene auf einer Längsseite einen seitlichen Mitnahmeausleger 29, der in eine entsprechend profilierte Ausnehmung der Nachsperrschiene eingreift und eine spielfreie Mitnahme gewährleistet.

Claims (9)

1. Drucktastenaggregat für Empfangsgeräte der Nachrichtentechnik, insbesondere für Rundfunk- und Fernsehempfänger, mit einem Gehäuse, mit mittels einer federbelasteten Sperrschiene (7) sich gegenseitig auslösenden Drucktasten (16) zur Einschaltung einspeicherbarer, wahlweise einstellbarer elektrischer Werte von aus mehreren Spannungsteilern für Kapazitätsdiodenabstimmung bestehenden Kanalspeichern, mit den jeweiligen Drucktasten zugeordneten, drehbaren und verschiebbaren Druckdrehknöpfen (12) zur Kanalabstimmung und bedarfsweise zur Auswahl eines Frequenzbereiches, der in einer von der Abstimmstellung verschiedenen - vorzugsweise gedrückten - Stellung des Druckdrehknopfes durch Drehen in verschiedene rastende Winkelstellungen einstellbar ist, und mit einer Kanal- und Frequenzbereichsanzeigeskala, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschiene (7) für die Drucktasten (16) auch Träger der Anzeiguskala ist.
2. Drucktastenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Anzeigeskala tragende Sperrschiene (7) an der Frontaußenseite des Gehäuses (1) angeordnet ist.
3. Drucktastenaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die längliche. Sperrschiene (7) in ihrer Schieberichtung beidseitig am Rand angeformte Rastnasen (21) besitzt, die mit gehäuseseitigen Rastaufnahmen (22) im Sinne einer Rastung zusammenwirken.
4. Drucktastenaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastaufnahmen längliche, sich in Schieberichtung erstreckende Schlitze (22) sind, deren Länge mindestens um den Verschiebehub der Sperrschiene (7) vergrößert ist.
5. Drucktastenaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) an der Frontaußenseite in Schieberichtung der Sperrschiene (7) liegende Nuten (24) aufweist, in die herausragende Stege (23) der Sperrschiene (7) ragen.
6. Drucktastenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschiene (7) durch eine Rückholfeder (19) belastet ist, die gleichzeitig Kontaktfeder für einen Stummschaltkontakt (19, 20) ist.
7. Drucktastenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschiene (7) mit Durchbrüchen (25) für die hindurchragenden Drucktasten (16) und Druckdrehknöpfe (12) versehen ist, deren Ausdehnung in Schieberichtung mindestens um den Verschiebehub vergrößert ist.
8. Drucktastenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Drucktastenaggregate mittels Arretierungsnasen (28) und Schnappmittel (27) bausteinartig aneinandergereiht sind und jede Sperrschiene (7) an einer Längsseite einen Mitnahmeausleger (29) besitzt, der in eine entsprechend profilierte Ausnehmung der Nachbarsperrschiene (7) eingreift und diese verspannungsfrei mitführt.
EP81102802A 1980-04-21 1981-04-11 Drucktastenaggregat Expired EP0038501B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3015292 1980-04-21
DE3015292A DE3015292C2 (de) 1980-04-21 1980-04-21 Drucktastenaggregat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0038501A2 EP0038501A2 (de) 1981-10-28
EP0038501A3 EP0038501A3 (en) 1982-05-12
EP0038501B1 true EP0038501B1 (de) 1984-07-04

Family

ID=6100569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81102802A Expired EP0038501B1 (de) 1980-04-21 1981-04-11 Drucktastenaggregat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4368441A (de)
EP (1) EP0038501B1 (de)
JP (1) JPS56166623A (de)
DE (1) DE3015292C2 (de)
ES (1) ES8202460A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220407C2 (de) * 1982-05-29 1985-09-19 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Drucktastenaggregat
US6166345A (en) * 1998-02-24 2000-12-26 Matsushita Electric Works, Ltd. See-saw switch
JP4941048B2 (ja) * 2007-03-28 2012-05-30 オムロン株式会社 トリガスイッチ

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT699906A (de) * 1962-06-16 1900-01-01
DE1541528B2 (de) * 1966-09-24 1971-12-16 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Rundfunkempfangsgeraet mit einer drucktasteneinstellvor richtung und einem skalenkasten
AT281145B (de) * 1967-02-18 1970-05-11 Preh Elektro Feinmechanik Tastenkanalwahlaggregat
NL6814204A (de) * 1968-10-04 1970-04-07
DE1933976C3 (de) * 1969-07-04 1974-03-07 Saba Schwarzwaelder Apparate- Bauanstalt, August Schwer Soehne Gmbh, 7730 Villingen Abstimmvorrichtung für HF-Nachrichten-Übertragungsgeräte
US3646283A (en) * 1970-04-20 1972-02-29 Globe Union Inc Multistation pushbutton switch assembly with master control means for alternative push-push or only one switch operable at a time modes of actuation
FR2198239B1 (de) * 1972-09-07 1975-03-07 Telic
DE2352230B2 (de) * 1973-10-18 1975-11-06 Schoeller & Co, Elektrotechnische Fabrik, 6000 Frankfurt Drucktastenaggregat
DE7418746U (de) * 1974-05-29 1974-09-05 Licentia Gmbh Drucktastensatz mit Stummschalter für einen Rundfunkempfänger
DE2549781A1 (de) * 1975-11-06 1977-05-18 Ruf Kg Wilhelm Abstimmeinheit mit bandumschalter fuer hochfrequenz-empfaenger

Also Published As

Publication number Publication date
ES501526A0 (es) 1982-02-01
EP0038501A2 (de) 1981-10-28
EP0038501A3 (en) 1982-05-12
ES8202460A1 (es) 1982-02-01
JPS647692B2 (de) 1989-02-09
JPS56166623A (en) 1981-12-21
US4368441A (en) 1983-01-11
DE3015292C2 (de) 1985-10-17
DE3015292A1 (de) 1981-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911898B2 (de) Kanalwahlaggregat für HF-Empfänger
EP0038501B1 (de) Drucktastenaggregat
DE2833184C2 (de) Drucktastenaggregat
EP0050202B1 (de) Drucktastenaggregat
DE3112753C2 (de) Drucktastenaggregat
DE3018810C2 (de)
DE2545719A1 (de) Mehrfachstufenschalter mit einem vorwaerts- oder rueckwaertsschaltbaren schrittschaltwerk
DE3209913C2 (de) Drucktastenaggregat
DE3220407C2 (de) Drucktastenaggregat
DE3039401C2 (de) Drucktastenaggregat
DE2158585C3 (de) Speichereinheit eines Abstimmaggregates
DE1540275C3 (de) Mehrkanal-Einstellaggregat für HF-Nachrichtengeräte
DE2928559C2 (de) Anordnung von Drucktastenschaltern
DE2214340C3 (de) Drucktastenschieber mit parallel zur Kontaktebene relativ zueinander gegen die Federkraft einer Rückstellfeder verschiebbaren Kontaktträgern
DE2140965C3 (de) Abstimmaggregat
AT344803B (de) Baueinheit fuer nachrichtengeraete
DE2549781A1 (de) Abstimmeinheit mit bandumschalter fuer hochfrequenz-empfaenger
DE7243198U (de) Baueinheit für Nachrichtengeräte
DE1591353B2 (de) Tastenkanalwahlaggregat
DE3238612A1 (de) Nachrichtengeraet mit drucktastenaggregat
DE1766484A1 (de) Drucktastenaggregat fuer ein Fernsehempfangsgeraet
DE1919036A1 (de) Drucktastenaggregat
DE6608430U (de) Einstellvorrichtung fuer ein fernsehempfangsgeraet.
DE1791162A1 (de) Drucktastenaggregat fuer ein Fernsehempfangsgeraet
DE7312223U (de) Drucktastenaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19820930

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890331

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890404

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900411

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19901228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST