EP0037036A2 - Rotorenschere für die Abfallzerkleinerung - Google Patents

Rotorenschere für die Abfallzerkleinerung Download PDF

Info

Publication number
EP0037036A2
EP0037036A2 EP81102111A EP81102111A EP0037036A2 EP 0037036 A2 EP0037036 A2 EP 0037036A2 EP 81102111 A EP81102111 A EP 81102111A EP 81102111 A EP81102111 A EP 81102111A EP 0037036 A2 EP0037036 A2 EP 0037036A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
shaft
rotors
disks
intermediate rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81102111A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0037036B1 (de
EP0037036A3 (en
Inventor
Klaus Rütten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lyndex Recycling Systems Ltd
Original Assignee
Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindemann Maschinenfabrik GmbH filed Critical Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority to AT81102111T priority Critical patent/ATE9447T1/de
Publication of EP0037036A2 publication Critical patent/EP0037036A2/de
Publication of EP0037036A3 publication Critical patent/EP0037036A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0037036B1 publication Critical patent/EP0037036B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C18/182Disc-shaped knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0084Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/142Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with two or more inter-engaging rotatable cutter assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/32Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars
    • B30B9/321Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for consolidating empty containers, e.g. cans
    • B30B9/325Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for consolidating empty containers, e.g. cans between rotary pressing members, e.g. rollers, discs

Definitions

  • the invention relates to a rotor shear for crushing waste, in particular metallic and non-metallic waste material, with two mutually parallel, oppositely driven, intermeshing rotors.
  • a device of this type known from DE-AS 1 130 683 is used for shredding paper, in particular crumpled paper, cardboard and the like, the rotor disks of the same diameter essentially forming the rotors each being provided with at least one pull-in nose, with the aid of which the pull-in of the Material should be supported between the rotors, which works quite well as long as the pieces of material to be drawn in do not differ significantly in size from the size of the pull-in lugs. As soon as the pieces of material to be shredded are significantly larger than the pull-in lugs, the desired pull-in result is not achieved.
  • the invention has for its object to provide a rotor shear of the type mentioned, with the bulky parts, such as drums, tires, wheels and the like can be crushed without disturbance at a consistently high throughput, without the need for additional internals.
  • This object is achieved according to the invention in a rotor shear with two mutually parallel, counter-rotating, intermeshing rotors by complementary rib rotors with double taper.
  • the surprisingly simple measures according to the teaching of the invention surprisingly lead to the fact that dancing even bulky goods above the rotors is avoided with certainty.
  • the idea of the invention to equip one rib rotor with an essentially concave lateral surface and the other rib rotor with an essentially convex lateral surface, so that, with regard to the mutual intermeshing of the rotors provided over the entire rotor length, this double conicity is reversed a filling funnel, the bulky material supplied to the rotors is initially a kind of wobble, caused by the rotor, the envelope of which has an essentially convex shape.
  • these rotor disks have different diameters according to the invention and are on the shaft of one rotor from the shaft center towards the shaft ends and on the shaft of the other rotor from the shaft ends towards the shaft center with decreasing diameter.
  • each rotor consists, so to speak, of a double cone formed by lined up or stacked discs, the two truncated cones in the case of one rotor their smaller end faces and in the case of the other rotor with their larger end faces or base surfaces.
  • the rotors in a further embodiment of the invention have a symmetrical structure, i.e. the largest rotor diameter on the one hand and the smallest rotor diameter on the other are between two between the rotor ends.
  • the rotors In order to allow even difficult material to be drawn in between the rib rotors, the rotors have the option of holding the material with a large lever arm and small force (large disc diameter) and pulling in the material with the opposite small lever arm and large force (small disc diameter ).
  • the total drive power is not affected, since the sum of all circumferential forces of one rotor is equal to the sum of the circumferential forces of the other rotor.
  • a particularly effective comminution can be achieved in the context of the invention in a preferred embodiment in that the intermediate rings of each rotor have different diameters (d z1 ... n ), the rotors are spaced apart (a), the rotor disks the diameters (d RS1 ... n ) and the intermediate rings are arranged on the shafts so that they are in the same way as the rotor disks in one rotor from the shaft center towards the shaft ends and on the shaft of the other rotor from the shaft ends are arranged towards the center of the shaft with increasing diameter, the diameter of the intermediate rings of the formula consequences.
  • a housing 1 which is held on a frame 3 provided with legs 2, and a filling funnel 4 which opens into the housing 1 from above.
  • An outlet funnel 5 is fastened on the underside of the frame 3 and opens to one Conveyor belt 6 out, which is used to remove the shredded material.
  • two rotors 7 and 8 are mounted, each of which is provided with its own drive 9 or 10.
  • the rotors are driven in opposite directions so that they move downward in the overlap area.
  • rotors 7, 8 are shown for clarity in a simplified manner as consisting of round rotor disks without cutting teeth.
  • a rotor 7 or 8 then essentially consists of a shaft 11 or 12, on which rotor disks 13 or 14 with cutting or tearing teeth 15 and intermediate rings 16 or 17 are alternately strung together in a known manner. The mutual assignment and spacing takes place in such a way that each rotor disk 13 - apart from the end side - of the rotor 7 engages between two adjacent rotor disks 14 of the rotor 8 and vice versa.
  • the cutting teeth 15 of adjacent rotor disks are expediently offset from one another in the shaft axis direction (see also FIG. 3), so that they are not used simultaneously but successively over the rotor length, which has a favorable effect on the drive power to be installed.
  • the rotor disks 14 and the intermediate ring ge 17 of the rotor 8 with their different diameters with a decreasing size from the shaft center toward the two shaft ends towards the shaft 12 and are thus quasi bounded by an imaginary, essentially convex envelope.
  • the rotor disks 13 and intermediate rings 16 of the rotor 7, which also have different diameters, on the other hand are arranged on the opposite shaft 11 in such a way that they achieve a double conicity which is complementary to the rotor 8, that is to say from the center of the shaft towards both ends of the shaft there is an increasing conical rotor shape or quasi from an imaginary, essentially concave envelope.
  • the rotor disks 14 or the cutting or tearing teeth 15 attached to them work against the intermediate rings 16.
  • the rotor disks 13 arranged on the shaft 11 work against the intermediate rings 17 arranged on the shaft 12 the material initially divided into strips between the rotor disks, preferably light, bulky metal scrap such as barrels, cables, rims and the like on the one hand, tires, bulky waste such as cupboards, mattresses and the like on the other hand between the cutting teeth 15 and the intermediate rings 16 and 17 which act as an anvil cross-divided.
  • a bulky object e.g. B. an oil drum with a comparatively large diameter
  • this is initially set by the symmetrically convex rotor 8 in a wobbling motion. Due to the constant shift caused by this the surface of the oil drum relative to the cutting teeth 15 of the rotors 7 and 8, the cutting teeth 15 are found to be much more likely than in the prior art to attack the oil drum in order to finally pull it in between the rotors 7 and 8. This effect is further supported by the complementary-symmetrical concave design of the rotor 7, because this forms a feed pocket with a wide feed angle, which ultimately prevents jumping out of bulky objects once they have been detected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Bei einer Rotorenschere zum Zerkleinern von Abfall, die mit zwei zueinander parallelen, gegenläufig angetriebenen, miteinander kämmenden Rotoren (7, 8) arbeitet, wird vorgeschlagen, die Rotoren als komplementäre Rippenrotoren mit Doppelkonizität auszubilden, wobei vorzugsweise die Rotoren (7, 8) aus auf einer Welle (11, 12) durch Zwischenringe (16, 17) auf Abstand gehaltenen Rotorscheiben (13, 14) bestehen, die mit Schneid- oder Reißzähnen (15) versehen sind und derart unterschiedliche Durchmesser besitzen, daß sie auf der Welle (12) des einen Rotors (8) von der Wellenmitte aus zu den Wellenenden hin und auf der Welle (11) des anderen Rotors (7) von den Wellenenden aus zur Wellenmitte hin mit abnehmendem Durchmesser aufgereiht sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Rotorenschere zum Zerkleinern von Abfall, insbesondere metallischem und nichtmetallischem Altmaterial, mit zwei zueinander parallelen, gegenläufig angetriebenen, miteinander kämmenden Rotoren.
  • Eine aus der DE-AS 1 130 683 bekannte Vorrichtung dieser Art dient dem Zerkleinern von Papier, insbesondere Knüllpapier, Pappe und dergleichen, wobei die die Rotoren im wesentlichen bildenden Rotorscheiben gleichen Durchmessers jeweils mit mindestens einer Einziehnase versehen sind, mit deren Hilfe das Einziehen des Materials zwischen die Rotoren unterstützt werden soll, was so lange recht gut funktioniert, wie die einzuziehenden Materialstücke in ihrer Größe nicht wesentlich von der Größe der Einziehnasen abweichen. Sobald die zu zerkleinernden Materialstücke wesentlich größer als die Einziehnasen sind, wird das gewünschte Ergebnis des Einziehens nicht erreicht.
  • Da es aus konstruktiven Gründen nicht möglich ist, die Einziehnasen beliebig groß zu gestalten, können diese bekannten Maschinen nur dort einwandfrei eingesetzt werden, wo relativ kleinstückige Materialien, wie z. B. Papier, Lumpen und dergleichen zu zerkleinern sind, die den Einziehnasen noch Reaktionskräfte nennenswerten Umfangs hervorrufende Angriffsflächen bieten.
  • Bei der Verarbeitung großvelumiger Materialien, wie zum Beispiel bei Fässern oder dergleichen runden Behältern sowie größeren Kraftfahrzeugreifen usw. treten jedoch erhebliche Schwierigkeiten auf, da derartige Materialstücke regelmäßig relativ lange Zeit auf den Rotoren "tanzen" und nicht eingezogen werden können. Die daraus resultierende Behinderung des Zerkleinerungsbetriebes sowie Verminderung der Durchsatzmenge sind wirtschaftlich nicht tragbar.
  • Mit einem aus der DE-OS 2 049 124 bekannten Vorschlag ist bereits versucht worden, diesen Schwierigkeiten dadurch zu begegnen, die auf den Rotoren "tanzenden" Materialstücke mittels eines Druckgliedes nach Art eines Stopfers in den Bereich der Rotoren zu bringen und für einen sicheren Einzug in die Schneidwerkzeuge zu sorgen. Das Druckglied ist antriebsmäßig mit dem Rotorantrieb gekuppelt und führt demzufolge zwangsläufig regelmäßige, hin- und hergehende Pendelbewegungen aus. Dieser bekannte Vorschlag besitzt insbesondere den Nachteil, daß das Druckglied auch dann betätigt wird, wenn seine Wirkungen gar nicht benötigt werden oder sogar überhaupt nicht erwünscht sind, was nicht nur eine nutzlose und unnötige Energieinstallation bedeutet, sondern bei an sich problemlosem Material zum sog. Überfüttern und schließlich Blockieren der Rotorschere führen kann. Abgesehen von dem zusätzlichen Störfaktor, den ein solches Druckglied für den Arbeitsablauf einer in Betrieb befindlichen Maschine aufgrund der ständig im Raum oberhalb der Zerkleinerungsorgane ausgeführten Bewegungen darstellt; bedeutet darüber hinaus der Einsatz dieses Bauteils einen erheblichen zusätzlichen, sich kostenmäßig stark auswirkenden Bauaufwand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rotorenschere der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit der auch'sperrige Teile, wie Fässer, Reifen, Räder und dergleichen bei gleichbleibend hohem Durchsatz störungsfrei zerkleinert werden können, ohne daß es dazu zusätzlicher Einbauten bedarf. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Rotorenschere mit zwei zueinander parallelen, gegenläufig angetriebenen, miteinander kämmenden Rotoren durch komplementäre Rippenrotoren mit Doppelkonizität gelöst.
  • Die erstaunlich einfachen Maßnahmen nach der Lehre der Erfindung führen überraschend dazu, daß ein Tanzen selbst sperrigen Gutes oberhalb der Rotoren mit Sicherheit vermieden wird. Durch den Erfindungsgedanken, den einen Rippenrotor mit einer im wesentlichen konkaven Mantelfläche und den anderen Rippenrotor mit einer im wesentlichen konvexen Mantelfläche auszustatten, so daß im Hinblick auf das über die gesamte Rotorlänge vorgesehene, gegenseitige Ineinandergreifen der Rotoren diese gleichsam umgekehrte Doppelkonizität besitzen, erfährt das durch einen Fülltrichter den Rotoren zugeführte sperrige Material zunächst eine Art Taumelbewegung, und zwar verursacht durch den Rotor, dessen Einhüllende eine im wesentlichen konvexe Form aufweist. Von diesem Rotor wird das auf den Umfangsflächen liegende Material zu Folge der laufenden Drehung zu dem im wesentlichen von einer konkaven Umhüllenden umschlossenen Rotor abgekippt, der auf das ankommende Material aufgrund seiner Formgebung eine Art Sammel- bzw. Tascheneffekt ausübt.
  • In überraschender Weise hat sich gezeigt, daß allein durch die fortlaufend erfolgende Taumelbewegung des Materials ohne ein zusätzliches, Kosten verursachendes und gegebenenfalls den Verarbeitungsablauf sogar behinderndes Maschinenteil das Material von den Rotoren erfaßt und zwischen diese problemlos eingezogen wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform, bei der die Rotorenschere mit jeweils aus mehreren, durch Zwischenringe auf einer Welle auf Abstand gehaltenen Rotorscheiben bestehenden Rotoren ausgestattet ist, besitzen diese mit Schneid- oder Reißzähnen versehenen Rotorscheiben jedes Rotors erfindungsgemäß unterschiedliche Durchmesser und sind auf der Welle des einen Rotors von der Wellenmitte aus zu den Wellenenden hin und auf der Welle des anderen Rotors von den Wellenenden aus zur Wellenmitte hin mit abnehmendem Durchmesser aufgereiht. Diese Ausgestaltung, die mit ihrem Scheibenaufbau eine besonders unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten optimale Verwirklichung der Rippenrotoren darstellt, führt zu einer Komplementärbauweise, bei der jeder Rotor quasi aus einem durch aneinandergereihte bzw. aufeinandergesetzte Scheiben gebildeten Doppelkegel besteht, wobei die beiden Kegelstümpfe im Falle des einen Rotors mit ihren kleineren Stirnflächen und im Falle des anderen Rotors mit ihren größeren Stirnflächen bzw. Grundflächen aneinanderliegen.
  • Um den Einzug des Materials zwischen die Rippenrotoren und damit auch die auf diese wirkenden Kräfte gleichmäßig zu halten, besitzen die Rotoren in weiterer Ausgestaltung der Erfindung symmetrischen Aufbau, d, h. der größte Rotorendurchmesser einerseits und der kleinste Rotorendurchmesser andererseits liegen mittig zwischen den Rotorenenden.
  • Um den Einzug auch schwierigen Materials zwischen die Rippenrotoren zu ermöglichen, besitzen die Rotoren bei gleichbleibendem Drehmoment die Möglichkeit, mit großem Hebelarm und kleiner Kraft das Material zu halten (großer Scheibendurchmesser) sowie mit dem gegenlaufenden kleinen Hebelarm und großer Kraft das Material einzuziehen (kleiner Scheibendurchmesser). Die Gesamtantriebsleistung wird dadurch nicht beeinflußt, da die Summe aller Umfangskräfte des einen Rotors gleich der Summe der Umfangskräfte des anderen Rotors ist.
  • Eine besonders effektive Zerkleinerung kann im Rahmen der Erfindung bei einer bevorzugten Ausführungsform dadurch erreicht werden, daß die Zwischenringe eines jeden Rotors unterschiedliche Durchmesser (dz1...n) aufweisen, die Rotoren im Abstand (a) voneinander gelagert sind, die Rotorscheiben die Durchmesser (dRS1...n) aufweisen und die Zwischenringe so auf den Wellen angeordnet sind, daß sie in gleicher Weise wie die Rotorscheiben bei dem einen Rotor von der Wellenmitte aus zu den Wellenenden hin und auf der Welle des anderen Rotors von den Wellenenden aus zur Wellenmitte hin mit zunehmendem Durchmesser angeordnet sind, wobei die Durchmesser der Zwischenringe der Formel
    Figure imgb0001
    folgen.
  • In der vorgenannten Formel weist der Index "z1...n" auf die jeweilige Folge der Zwischenringe hin, während mit "RS1...n" die jeweilige Rotorscheibenfolge angesprochen ist.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel wiedergeben, wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Rotorenschere in vereinfachter, perspektivischer Darstellung;
    • Fig. 2 eine Draufsicht in vergrößertem Maßstab auf die Rotorenschere gemäß Fig. 1 bei abgenommenem Füll- und Auslaßtrichter; und
    • Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2.
  • Die Rotorenschere gemäß Fig. 1 besteht aus einem Gehäuse 1, das auf einem mit Beinen 2 versehenen Rahmen 3 gehalten ist, und einem von oben in das Gehäuse 1 einmündenden Einfülltrichter 4. Ein Auslaßtrichter 5 ist am Rahmen 3 unterseitig befestigt und öffnet sich zu einem Förderband 6 hin, das dem Abtransport des zerkleinerten Materials dient.
  • Im Gehäuse 1 sind zwei Rotoren 7 und 8 gelagert, die jeweils mit einem eigenen Antrieb 9 bzw. 10 versehen sind. Die Rotoren werden derart gegenläufig angetrieben, daß sie sich im Überschneidungsbereich nach unten bewegen. Wenngleich für den Aufbau der Schneidwerkzeuge als Rippenrotoren 7 und 8 unterschiedliche Ausführungsformen möglich sind, hat sich im Rahmen der Erfindung der dargestellte, nachfolgend näher beschriebene besonders.vorteilhaft erwiesen.
  • In Fig. 2 sind die Rotoren 7, 8 zur besseren Übersichtlichkeit in vereinfachter Weise als aus runden Rotorscheiben ohne Schneidzähne bestehend dargestellt.
  • Die tatsächliche Ausführungsmöglichkeit der Rotorscheiben ist jedoch aus Fig. 3 ersichtlich, wobei hier allerdings die Umfangsflächen der auf die erste Rotorscheibe nachfolgenden Rotorscheiben nur als strichpunktierte Kreise angedeutet sind. Ein Rotor 7 bzw. 8 besteht danach im wesentlichen aus einer Welle 11 bzw. 12, auf welcher in bekannter Weise abwechselnd Rotorscheiben 13 bzw, 14 mit darauf befestigten Schneid-oder Reißzähnen 15 und Zwischenringen 16 bzw. 17 aneinandergereiht sind. Die gegenseitige Zuordnung und Abstandshaltung erfolgt so, daß jede Rotorscheibe 13 - bis auf die endseitigen - des Rotors 7 zwischen zwei benachbarte Rotorscheiben 14 des Rotors 8 eingreift und umgekehrt.
  • Die Schneidzähne 15 benachbarter Rotorscheiben sind in Wellenachsrichtung gesehen zweckmäßig gegeneinander winkelversetzt angeordnet (s. auch Fig. 3), so daß sie nicht gleichzeitig sondern nacheinander über die Rotorlänge gesehen zum Einsatz kommen, was sich günstig auf die zu installierende Antriebsleistung auswirkt.
  • Ferner ist bei der gezeichneten bevorzugten Ausführungsform als eine Möglichkeit, den Rippenrotoren 7 und 8 die erfindungsgemäße Doppelkonizität zu verleihen, vorgesehen, daß die Rotorscheiben 14 und die Zwischenringe 17 des Rotors 8 mit ihren unterschiedlichen Durchmessern mit von der Wellenmitte aus nach beiden Wellenenden hin abnehmender Größe auf der Welle 12 aufgereiht sind und somit quasi von einer imaginären, im wesentlichen konvexen Einhüllenden begrenzt sind. Die ebenfalls unterschiedliche Durchmesser aufweisenden Rotorscheiben 13 und Zwischenringe 16 des Rotors 7 hingegen sind so auf der gegenüberliegenden Welle 11 angeordnet, daß sie eine zum Rotor 8 komplementäre Doppelkonizität realisieren, d. h. von der Wellenmitte aus nach beiden Wellenenden hin steigend konische Rotorform ergeben bzw. quasi von einer imaginären, im wesentlichen konkaven Einhüllenden begrenzt sind.
  • Im Betrieb der Rotorenschere arbeiten die Rotorenscheiben 14 bzw. die daran befestigten Schneid- oder Reißzähne 15, gegen die Zwischenringe 16. In komplementärer Weise arbeiten die auf der Welle 11 angeordneten Rotorscheiben 13 gegen die auf der Welle 12 angeordneten Zwischenringe 17. Bei dieser Arbeitsweise wird das zunächst zwischen den Rotorscheiben in Streifen zerteilte Material, vorzugsweise leichter, sperriger Metallschrott wie Fässer, Kabel, Felgen und dergleichen einerseits, Reifen, Sperrmüll, wie Schränke, Matratzen und dergleichen andererseits zwischen den Schneidzähnen 15 und den als Amboß wirkenden Zwischenringen 16 bzw. 17 querunterteilt.
  • Gelangt ein sperriger Gegenstand, z. B. ein Ölfaß mit vergleichsweise großem Durchmesser, in die Rotorenschere, so wird dieser zunächst durch den symmetrisch konvex gestalteten Rotor 8 in eine Taumelbewegung versetzt. Durch die dadurch bewirkte ständige Verlagerung der Oberfläche des Ölfasses relativ zu den Schneidzähnen 15 der Rotoren 7 und 8, finden die Schneidzähne 15 mit erheblich größerer Wahrscheinlichkeit als beim Stand der Technik Angriffspunkte am Ölfaß, um dieses schließlich zwischen die Rotoren 7 und 8 einzuziehen. Dieser Effekt wird noch durch die komplementär-symmetrisch konkave Gestaltung des Rotors 7 unterstützt, weil dadurch eine Einzugstasche mit breitem Einzugswinkel gebildet wird, die letztlich ein Herausspringen einmal im Ansatz erfaßter, sperriger Gegenstände verhindert.

Claims (4)

1. Rotorenschere zum Zerkleinern von Abfall, insbesondere metallischem und nichtmetallischem Altmaterial, mit zwei zueinander parallelen, gegenläufig angetriebenen, miteinander kämmenden Rotoren, gekennzeichnet durch komplementäre Rippenrotoren (7, 8) mit Doppelkonizität.
2. Rotorenschere nach Anspruch 1, mit jeweils aus mehreren, durch Zwischenringe auf einer Welle auf Abstand gehaltenen Rotorscheiben bestehenden Rotoren, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Schneid-oder Reißzähnen (15) versehenen Rotorscheiben (13, 14) jedes Rotors (7, 8) unterschiedliche Durchmesser besitzen und auf der Welle (12) des einen Rotors (8) von der Wellenmitte aus zu den Wellenenden hin und auf der Welle (11) des anderen Rotors (7) von den Wellenenden aus zur Wellenmitte hin mit abnehmendem Durchmesser aufgereiht sind.
3. Rotorenschere nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen komplementär-symmetrischen Aufbau der Rippenrotoren (7, 8). '
4. Rotorenschere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenringe (16, 17) eines jeden Rotors unterschiedliche Durchmesser (dz1...n) aufweisen, die Rotoren (7, 8) im Abstand (a) voneinander gelagert sind, die Rotorenscheiben (13, 14) die Durchmesser (dRS1...n) aufweisen und die Zwischenringe (16, 17) so auf den Wellen (12) angeordnet sind, daß sie in gleicher Weise wie die Rotorscheiben (13, 14) bei dem einen Rotor (7) von der Wellenmitte aus zu den Wellenenden hin und auf der Welle (12) des anderen Rotors (8) von den Wellenenden aus zur Wellenmitte hin mit zunehmendem Durchmesser angeordnet sind, wobei die Durchmesser der Zwischenringe (16, 17) der Formel
Figure imgb0002
folgen.
EP81102111A 1980-03-25 1981-03-20 Rotorenschere für die Abfallzerkleinerung Expired EP0037036B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81102111T ATE9447T1 (de) 1980-03-25 1981-03-20 Rotorenschere fuer die abfallzerkleinerung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3011351A DE3011351C2 (de) 1980-03-25 1980-03-25 Rotorenschere für die Abfallzerkleinerung
DE3011351 1980-03-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0037036A2 true EP0037036A2 (de) 1981-10-07
EP0037036A3 EP0037036A3 (en) 1981-12-02
EP0037036B1 EP0037036B1 (de) 1984-09-19

Family

ID=6098182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81102111A Expired EP0037036B1 (de) 1980-03-25 1981-03-20 Rotorenschere für die Abfallzerkleinerung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0037036B1 (de)
AT (1) ATE9447T1 (de)
DE (2) DE3011351C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174148A2 (de) * 1984-08-31 1986-03-12 Mochizuki Precision Machine Industries Co. Ltd. Schneidmaschine
WO2006137033A1 (en) * 2005-06-22 2006-12-28 M & J Industries A/S Comminution plant
EP2808162A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-03 Wincor Nixdorf International GmbH Kompaktierungsvorrichtungen zum Kompaktieren von Gebinden

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444977C2 (de) * 1994-12-16 1999-04-01 Scheppach Maschf J Zerkleinerungswerk
CN104624326A (zh) * 2014-12-24 2015-05-20 常熟市首誉机械有限公司 金属撕碎装置
CN109482308A (zh) * 2018-12-28 2019-03-19 环创(厦门)科技股份有限公司 锥形差速破碎机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2474625A (en) * 1945-05-14 1949-06-28 Theron G Gerow Opposed-roll crusher with interlocking teeth of graduated heights
DE1130683B (de) * 1956-02-20 1962-05-30 Bueroma Bueromaschinen Vertrie Vorrichtung zum Zerkleinern von Papier, insbesondere Knuellpapier, Pappe u. dgl.
US3363848A (en) * 1964-10-26 1968-01-16 Kewanee Mach & Conveyor Co Roller mill with adjustable bearing means
FR2073746A5 (de) * 1969-12-10 1971-10-01 Bohmter Maschf
FR2374086A1 (fr) * 1976-12-15 1978-07-13 Destructeurs Indls Exploit Machine pour detruire des feuilles lissees ou froissees en papier ou matiere analogue

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1758913C3 (de) * 1968-09-03 1975-04-10 Bohmter Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4508 Bohmte Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
DE2049124C3 (de) * 1970-10-07 1974-03-14 Bohmter Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4508 Bohmte Maschine zum Zerkleinern von sperrigem Gut

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2474625A (en) * 1945-05-14 1949-06-28 Theron G Gerow Opposed-roll crusher with interlocking teeth of graduated heights
DE1130683B (de) * 1956-02-20 1962-05-30 Bueroma Bueromaschinen Vertrie Vorrichtung zum Zerkleinern von Papier, insbesondere Knuellpapier, Pappe u. dgl.
US3363848A (en) * 1964-10-26 1968-01-16 Kewanee Mach & Conveyor Co Roller mill with adjustable bearing means
FR2073746A5 (de) * 1969-12-10 1971-10-01 Bohmter Maschf
FR2374086A1 (fr) * 1976-12-15 1978-07-13 Destructeurs Indls Exploit Machine pour detruire des feuilles lissees ou froissees en papier ou matiere analogue

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174148A2 (de) * 1984-08-31 1986-03-12 Mochizuki Precision Machine Industries Co. Ltd. Schneidmaschine
EP0174148A3 (en) * 1984-08-31 1988-02-03 Mochizuki Precision Machine Industries Co. Ltd. Cutting apparatus
WO2006137033A1 (en) * 2005-06-22 2006-12-28 M & J Industries A/S Comminution plant
AU2006260503B2 (en) * 2005-06-22 2011-02-24 M&J Denmark A/S Comminution plant
KR101266852B1 (ko) 2005-06-22 2013-05-23 메트소 덴마크 에이/에스 절단 장치
EP2808162A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-03 Wincor Nixdorf International GmbH Kompaktierungsvorrichtungen zum Kompaktieren von Gebinden

Also Published As

Publication number Publication date
DE3011351A1 (de) 1981-10-01
ATE9447T1 (de) 1984-10-15
DE3011351C2 (de) 1982-10-28
DE3166112D1 (en) 1984-10-25
EP0037036B1 (de) 1984-09-19
EP0037036A3 (en) 1981-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69129014T2 (de) Zerkleinerer
DE69608918T3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
WO2004112973A2 (de) Trommelsiebmaschine
DE2730188A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
WO2010054615A1 (de) Kompaktiervorrichtung
EP0447854B1 (de) Schneidwerk für einen Dokumentenvernichter
DE3706862C2 (de) Abstreifvorrichtung für Aktenvernichter oder dgl.
EP0422272B1 (de) Misch- und Knetvorrichtung
EP0155657A2 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP0037036B1 (de) Rotorenschere für die Abfallzerkleinerung
CH630538A5 (de) Zerkleinerungsmaschine.
EP0861696B1 (de) Scheibe für ein Scheibensieb oder einen Scheibenseparator
EP0595048A2 (de) Vorzerkleinerungs- und Dosiervorrichtung, insbesondere für Grossanlagen zur Vernichtung u. ä. Abfallmaterialien
EP0998980B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit zwei im wesentlichen parallel verlaufenden, motorisch angetriebenen Wellen
EP0500705B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE2810359A1 (de) Vorrichtung zum selektiven sortieren von materialschnitzeln
DE4017652A1 (de) Vorrichtung zum sieben von haus- und/oder industriemuell
EP0713726A2 (de) Spänezerkleinerer
EP0760262A1 (de) Vorrichtung zum Trennen fester Stoffe
EP1190774A2 (de) Schneidvorrichtung
DE10100473B4 (de) Stern- oder Scheibensiebanordnung, umfassend mehrere Siebscheibenwellen
EP1093861B1 (de) Stern- oder Scheibensiebanordnung, umfassend mehrere Siebscheibenwellen
DE4413106C2 (de) Schneidwerk für einen Holzbrecher
DE10117496B4 (de) Stern- oder Scheibensiebanordnung, umfassend mehrere Siebscheibenwellen
DE19634639A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verformung von Gesteinen und Gesteinsgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820107

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 9447

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19841015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3166112

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19841025

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900228

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900315

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900320

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19900322

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 19900322

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900331

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900402

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900517

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900521

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910320

Ref country code: AT

Effective date: 19910320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910331

Ref country code: CH

Effective date: 19910331

Ref country code: BE

Effective date: 19910331

BERE Be: lapsed

Owner name: LINDEMANN MASCHINENFABRIK G.M.B.H.

Effective date: 19910331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19911001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81102111.2

Effective date: 19911009