WO2004112973A2 - Trommelsiebmaschine - Google Patents

Trommelsiebmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2004112973A2
WO2004112973A2 PCT/EP2004/006840 EP2004006840W WO2004112973A2 WO 2004112973 A2 WO2004112973 A2 WO 2004112973A2 EP 2004006840 W EP2004006840 W EP 2004006840W WO 2004112973 A2 WO2004112973 A2 WO 2004112973A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sieve
drum
disc
machine according
screen
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/006840
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004112973A3 (de
Inventor
Johann Doppstadt
Horst Berger
Original Assignee
Johann Doppstadt
Horst Berger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Doppstadt, Horst Berger filed Critical Johann Doppstadt
Priority to US10/562,155 priority Critical patent/US7882958B2/en
Priority to DE502004009358T priority patent/DE502004009358D1/de
Priority to AT04740253T priority patent/ATE428512T1/de
Priority to EP04740253A priority patent/EP1638702B1/de
Publication of WO2004112973A2 publication Critical patent/WO2004112973A2/de
Publication of WO2004112973A3 publication Critical patent/WO2004112973A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/14Roller screens
    • B07B1/15Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets

Definitions

  • the invention relates to a drum sieve machine with at least one rotating sieve drum, an inlet funnel, a drive and at least one collecting or removal device for removing the sieved material.
  • Drum screening machines are known. They are used, for example, in processing and sorting plants to separate materials of different sizes or grain sizes. All in all, they offer a wide range of applications, for example in the screening and classification of compost, in residual waste treatment, for landfill dismantling, screening bark mulch, shredded material, waste wood cutting, tree cutting, mixed construction waste, building rubble, slag, gravel, earth or the like.
  • the materials emerging from the sieve drum have grain sizes that can be assigned to about 90 percent of a certain defined size are.
  • about 10 percent of this material accumulates as oversize, so that it is necessary to sieve it again or to feed the entire material of this fraction into a comminution system.
  • This problem also occurs if stone grids on the inlet funnel prevent the entry of certain oversizes. This results in higher expenditure of working time and energy, which can also lead to the fact that the known drum screening machines are only used in pre-sorting or are only used for screening such goods in which the previously described deviations in grain size are negligibly small.
  • this problem occurs, for example, in trees which have been shredded by means of roller crushers or shredders from clearings, old wood, railway sleepers or the like. But this problem is also relevant in the recycling of residual waste.
  • the object of the invention is achieved by a drum screening machine consisting of at least one rotating screening drum, at least one drive for the screening drum, an inlet funnel and at least one collection or removal device for collecting or removal of the screened material, which is characterized in that before and / or at least one disc sieve is arranged on the drum sieve machine, which sieves a defined grain, in particular an oversize grain.
  • a disc sieve By arranging a disc sieve in front of or on the drum sieving machine, the material emerging from the sieve drum at the end of the drum is determined as sieved material in a defined grain size.
  • the passage width of the disc sieve now defines the largest grain size of the material to be mixed with sufficient accuracy.
  • a further sieve fraction which is to be regarded as defined, is automatically obtained, which emerges from the end of the sieve drum.
  • the disc sieve no longer allows the oversize to pass through, as is the case, for example, with the stone grids known to date is still the case.
  • the invention then provides a drum screen machine which enables an additional defined fractionation of mixed goods. It is irrelevant whether one, two or three defined fractions have so far been made available by the respective drum screen machine. In each case, an additional, defined fraction is achieved in addition to the fractions made available so far. The technical and process engineering effort is reduced and energy saved. This advantage is particularly given by the arrangement of the disc screen directly in front of or on the drum screen machine.
  • a further development of the drum sieve machine according to the invention is therefore characterized in that the disc sieve is arranged on the inlet funnel of the drum sieve machine.
  • the advantage of the invention as described above is particularly evident. With a simple but effective technical measure, a drum screening machine with significantly improved performance properties is obtained.
  • Another aspect of the invention relates to a drum sieve machine, as described above, which is characterized in that the disc sieve is designed to be folded away or pivoted away. Maintenance and cleaning work are made considerably easier. For example, blockages in the treatment of residual waste can be removed very easily after the disc screen has been swung away.
  • the drum sieve machine is characterized by a common drive for the sieve drum and the disc sieve. This further reduces the expenditure on machinery and equipment.
  • the drive for a sieve drum is usually dimensioned such that a disc sieve can also be driven by the drive of the sieve drum. In the event that the drive is not sufficiently dimensioned to drive both modules, the use of a larger drive is usually cheaper than the use of two separate drives.
  • at least the drive for the screening drum of the drum screening machine is designed as a direct drive, preferably as a direct drive by means of a pinion. This saves expenditure on gearboxes. In modern drives, the speed control itself can be easily controlled.
  • a further development of the invention is characterized in that the dimensions of the disc sieve are adapted to the size of the inlet funnel. This means that partial adjustments or covers in the filling area are no longer necessary.
  • the disc sieve is arranged on the inlet funnel at an angle ( ⁇ ) that drops in the transport direction of the sieve drum.
  • the drum screening machine according to the invention is also characterized in that a conveyor device, for example a conveyor belt or a chute, is provided for the removal of the defined oversize.
  • a conveyor device for example a conveyor belt or a chute
  • the oversize grain from the conveyor belt or the chute can then optionally be fed again into a comminution system via a further conveyor belt, before it is then again comminuted and fed to the drum screening machine.
  • the conveyor device is constructed in several parts, in particular by being pivoted or pivoted away. In the case of mobile systems in particular, this is a measure which facilitates the transportation of the machine.
  • a further advantage of the drum sieve machine according to the invention is indicated according to a further development in that the conveying direction of the conveying device for the oversize grain to be removed is opposite to the conveying direction of the sieved material.
  • the fractionation of the mixed material is influenced in a positive way.
  • the conveying device is arranged in front of the inlet funnel with reference to the conveying direction of the material to be sieved.
  • the advantages of transporting such a machine occur here in the same way as described above.
  • the disc sieve is designed to be exchangeable or removable, such that at least one stone grating, vibrating sieve or the like can be arranged instead of the disc sieve.
  • This offers the advantage that the machine can be used in a known manner if, owing to the design of the material to be screened, the use of a disc screen is not necessary.
  • the stone grating or the vibrating screen is also designed to be foldable or pivotable away. This also makes it easier to maintain or eliminate faults.
  • a disk screen in particular for a drum screening machine as described above, consisting of at least two driven shafts provided with disks, the disks being offset or interdigitated on the various shafts, which is distinguished by this that the shafts are designed to be interchangeable.
  • the interchangeability of the shafts enables the use of different shafts on or on a disc screen. So that's it also given that different shaft diameters, different disk diameters, different disk spacings on the shaft are made possible on a single base body of a disk sieve. Worn waves are easy to change. Retrofitting for different tasks is now very easy. The provision of differently equipped shafts enables universal use.
  • Another aspect of the invention relates to a disk screen, which is characterized in that at least one of the disks is designed as a polygon deviating from the circular shape.
  • the disks are designed to be interchangeable according to a further development of the disk sieve described above, in particular to be designed to be plugged or pushed onto the shaft. This makes it easy to replace worn windows. Disks of different shapes and sizes can also be positioned on a shaft.
  • a further variant of the disc screen according to the invention, as described above, is characterized in that spacers are provided which can be pushed or pushed onto the shaft between the discs and which are held on the shaft by means of a tensioning device. This makes the exchange even more efficient.
  • knobs It is also advantageous to provide at least one of the disks with at least one knob.
  • the arrangement of knobs leads to a further improvement in the sieving result.
  • compliance with a predetermined grain size is ensured even better.
  • the knob is advantageously attached to the circumference of the disks.
  • the disks have a plurality of bores arranged on the circumference, in each of which a knob can be detachably fixed or attached.
  • the number, size and shape of the knobs can be varied, in particular designed to be exchangeable or interchangeable.
  • the knobs have, for example, a rectangular, square, round or oval cross section.
  • the shape of the knobs, as mentioned above, is in no way to be understood as limiting. It depends on the respective screening task.
  • the invention also relates to a drum sieve machine with a disc sieve as described above.
  • the invention also provides a processing or sorting system with at least one drum screen machine as described above and / or at least one disc screen as described above.
  • Fig. 1 section through a drum screen according to the
  • Fig. 1 shows a section through an embodiment of a drum screening machine according to the invention.
  • the reference numeral 1 designates the drum screen machine as a whole.
  • the sieve drum 2 is arranged on the left side of the illustration.
  • the arrow with the reference symbol A inside the sieve drum 2 denotes the transport direction of the material to be sieved within the sieve drum.
  • At the end of the sieve drum 2 there is a first collecting and removal device 6/1 for the sieved or sieved material, which passes through the openings of the sieve drum 2 into a collecting space, not specified.
  • the screened material is transported away from the drum screening machine via a conveyor belt as part of the collection and removal device 6/1.
  • a further collecting and removal device 6/2 is arranged at the end of the screening drum 2.
  • the latter is lowered or folded down, so that the material guided backwards within the sieve drum 2 can exit there and can also be transported away by means of the device, for example a conveyor belt.
  • the sieved material which is conveyed out of the sieve drum 2 at the end of the sieve drum 2 in the transport direction A of the sieve drum 2, has, on the prior art, even larger amounts of oversize on average, so that this material is sieved again or again in one Shredder must be given to get it in a certain defined grain size.
  • the disc screen 5 is arranged on the inlet funnel 4.
  • the disc sieve 5 is arranged on the inlet funnel 4 at an angle ⁇ which decreases with respect to the transport direction.
  • the angle ⁇ can be designed or adapted differently in accordance with the respective sieving task.
  • the material to be sieved is first passed over the disc sieve 5, from which the grain size determined by the adjustment of the disc sieve 5 reaches the inlet funnel 4 and then the sieve drum 2.
  • the sieve drum 2 has openings which can be defined, for example, according to the undersize for the material to be sieved. This undersize is then collected and removed by the collection and removal device 6/1.
  • the material now determined by the setting of the disc sieve 5 and the size of the openings of the sieve drum 2 reaches the end of the sieve drum 2 and then exits from there onto the collecting and removal device 6/2.
  • the conveyor 6/3 is shown in the illustration according to FIG. 1 in an angled position for the transport of the drum screening machine 1.
  • Reference number 3 denotes the drive which is used both for driving the screening drum 2 and for driving the disk screen 5.
  • FIGS. 2a and 2b show an embodiment of a disc screen 5 according to the invention.
  • Several shafts 7 are arranged one behind the other in the conveying direction C.
  • the second shaft 7 located in the conveying direction C is provided with a square which is connected to the drive, for example via a gear.
  • the individual shafts 7 are coupled to one another, so that the drive can take place via a single shaft 7.
  • Disks 8 are arranged on the shafts 7. These can be both fixed, for example welded, and detachably fixed on the shaft 7, for example by means of a clamping device his.
  • the size of the disks 8, their number and their distance from one another can be varied in accordance with the particular screening task. It is therefore advantageous if the shafts 7 are designed to be exchangeable or interchangeable.
  • the disks 8 are fastened on the various shafts 7 in such a way that the disks 8 are arranged offset or interdigitated with one another.
  • the distance between the disks 8, or the gaps between the disks 8 thus defined, define the grain size or the largest dimension of the material to be screened.
  • FIG. 3a shows a side view through an embodiment of a shaft 7 for a disc screen 5.
  • Reference numeral 7 designates the shaft.
  • Spacers 11 and disks 8 are alternately arranged on the shaft 7.
  • the shaft 7 is fastened by means of a bearing body 13 on or to the base frame or base body (not shown in the figure) of the disc screen 5.
  • the bearing body has openings which are provided for fastening the shaft, for example by means of screws on the base body or base frame.
  • An unspecified clamping device holds the disks 8 and the spacers 11 on the shaft 7.
  • FIG. 3b shows the front view of the illustration according to FIG. 3a.
  • Bores 10 are designated here, which serve to receive or fasten knobs 9.
  • the holes 10 are arranged on the circumference of the disc 8.
  • knob 9 an embodiment of a knob 9 is shown.
  • a recess 12 or depression is provided in the knob 9, in which a fastening means (not shown) can be located.
  • the reference numeral 15 designates the bore through which the fastening means, not shown, is guided when the knob 9 is connected to the disk 8 through the bore 10.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trommelsiebmaschine, bestehend aus wenigstens einer rotierenden Siebtrommel (2), wenigstens einem Antrieb (3) für die Siebtrommel, einem Einlauftrichter (4) sowie wenigstens einer Sammel- bzw. Abtransportvorrichtung (6) zum Sammeln bzw. Abtransport des gesiebten Gutes. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass vor und/oder auf der Trommelsiebmaschine (1) wenigstens ein Scheibensieb (5) angeordnet ist, welches ein definiertes Korn, insbesondere ein Oberkorn absiebt.

Description

„Trommelsiebmaschine"
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Trommelsiebmaschine mit wenigstens einer rotierenden Siebtrommel, einem Einlauftrichter, einem Antrieb und wenigstens einer Sammel- bzw. Abtransportvorrichtung zum Abtransport des gesiebten Gutes.
Trommelsiebmaschinen sind bekannt. Sie werden beispielsweise in Aufberei- tungs- und Sortieranlagen zur Trennung von Materialien unterschiedlicher Größe bzw. Körnung eingesetzt. Sie bieten insgesamt ein breites Anwendungsspektrum, beispielsweise bei der Absiebung und Klassifizierung von Kompost, in der Restmüllaufbereitung, zum Deponierückbau, Absieben von Rindenmulch, geshreddertem Material, Altholzschnitt, Baumschnitt, Baumischabfällen, Bauschutt, Schlacken, Kies, Erden oder dergleichen.
Bei den bisher bekannten Trommelsiebanlagen ist es als Nachteil zu bewerten, dass als gesiebtes Gut nur das durch die Größe der Öffnungen in der Siebtrommel bestimmte Gut in seiner Körnung definiert ist. Das gesiebte Gut, welches in Transportrichtung des zu siebenden Gutes am Ende der Siebtrommel aus dieser ausgefördert wird, weist im Durchschnitt noch größere Mengen an Überkorn auf, so dass dieses Gut noch einmal gesiebt werden oder insgesamt nochmals in eine Zerkleinerungsanlage gegeben werden muss, um es in einer bestimmten definierten Körnung zu erhalten.
So haben die am Ende aus der Siebtrommel austretenden Materialien Körnungen, die zu etwa 90 Prozent einer bestimmten definierten Größe zuzuordnen sind. Etwa 10 Prozent dieses Gutes fallen jedoch als Überkorn dazu an, so dass ein nochmaliges Sieben oder das Zuführen des gesamten Gutes dieser Fraktion in eine Zerkleinerungsanlage notwendig ist. Dieses Problem tritt auch auf, wenn Steingitter am Einlauftrichter das Eintreten von bestimmten Übergrößen verhindern. Dabei entstehen höhere Aufwendungen an Arbeitszeit und Energie, die auch dazu führen können, das die bekannten Trommelsiebmaschinen lediglich in der Vorsortierung Einsatz finden oder nur beim Sieben solchen Gutes eingesetzt werden, bei dem die zuvor beschriebenen Abweichungen in der Körnung prozentual vernachlässigbar klein sind.
Insbesondere tritt dieses Problem beispielsweise bei mittels Walzen - Zerkleinerer oder Shredder zerkleinerten Bäumen aus Rodungen, Altholz, Eisenbahnschwellen oder dergleichen auf. Aber auch in der Restmüllverwertung ist dieses Problem relevant.
Ausgehend von dem oben bekannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung eine Trommelsiebmaschine zur Verfügung zu stellen, welche die oben beschriebenen Nachteile nicht mehr aufweist.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Trommelsiebmaschine, bestehend aus wenigstens einer rotierenden Siebtrommel, wenigstens einem Antrieb für die Siebtrommel, einem Einlauftrichter sowie wenigstens einer Sammel- bzw. Abtransportvorrichtung zum Sammeln bzw. Abtransport des gesiebten Gutes, die sich dadurch auszeichnet, dass vor und/oder auf der Trommelsiebmaschine wenigstens ein Scheibensieb angeordnet ist, welches ein definiertes Korn, insbesondere ein Überkorn absiebt. Durch die Anordnung eines Scheibensiebes vor bzw. auf der Trommelsiebmaschine wird das aus der Siebtrommel am Ende der Trommel austretende Gut als gesiebtes Gut in einer definierten Körnung bestimmt. Die Durchlassweite des Scheibensiebes definiert in ausreichender Genauigkeit jetzt die größte Körnung des zu mischenden Gutes. Bei einer Trommelsiebmaschine erhält man automatisch eine weitere, als definiert zu betrachtende, gesiebte Fraktion, die am Ende der Siebtrommel aus dieser austritt. Das Durchtreten des Überkorns wird durch das Scheibensieb nicht mehr zugelassen, wie dies beispielsweise bei den bisher bekannten Steingittern noch der Fall ist. Die Erfindung stellt danach eine Trommelsiebmaschine zur Verfügung, die eine zusätzliche definierte Fraktionierung gemischten Gutes ermöglicht. Dabei ist es unerheblich, ob bisher eine, zwei, oder drei definierte Fraktionen durch die jeweilige Trommelsiebmaschine zur Verfügung gestellt wurden. Es wird jeweils eine zusätzliche zu den bisher zur Verfügung gestellten Fraktionen, definierte Fraktion erreicht. Der anlagentechnische, aber auch verfahrenstechnische Aufwand wird reduziert, Energie gespart. Insbesondere durch die Anordnung des Scheibensiebes direkt vor oder auf der Trommelsiebmaschine ist dieser Vorteil besonders gegeben.
Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Trommelsiebmaschine zeichnet sich demnach dadurch aus, dass das Scheibensieb auf dem Einlauftrichter der Trommelsiebmaschine angeordnet ist. Hier wird in besonderem Maße der Vorteil der Erfindung wie zuvor beschrieben ersichtlich. Mit einer einfachen, jedoch wirksamen technischen Maßnahme erhält man eine Trommelsiebmaschine mit erheblich verbesserten Gebrauchseigenschaften.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Trommelsiebmaschine, wie zuvor beschrieben, die sich dadurch auszeichnet, dass das Scheibensieb wegklappbar bzw. wegschwenkbar ausgebildet ist. Dabei werden Wartungs- und Reinigungsarbeiten nicht unwesentlich erleichtert. Beispielsweise können Verstopfungen bei der Restmüllaufbereitung sehr leicht nach dem Wegschwenken des Scheibensiebes beseitigt werden.
Erfindungsgemäß wurde auch gefunden, dass es von Vorteil ist, wenn die Trommelsiebmaschine durch einen gemeinsamen Antrieb für die Siebtrommel und das Scheibensieb gekennzeichnet ist. Der maschinen- bzw. anlagen-technische Aufwand wird dadurch weiter verringert. Der Antrieb für eine Siebtrommel ist meist so dimensioniert, dass ein Scheibensieb durchaus mittels des Antriebes der Siebtrommel mit angetrieben werden kann. Für den Fall, dass der Antrieb einmal nicht so ausreichend dimensioniert ist, dass er beide Baugruppen antreiben kann, ist der Einsatz eines größer dimensionierten Antriebs meist günstiger als der Einsatz von zwei getrennten Antrieben. Es ist weiterhin von Vorteil, wenn zumindest der Antrieb für die Siebtrommel der Trommelsiebmaschine als Direktantrieb, vorzugsweise als Direktantrieb mittels Ritzel, ausgebildet ist. Damit werden Aufwendungen für Getriebe eingespart. Die Drehzahlregelung ist bei modernen Antrieben über diesen selbst leicht steuerbar.
Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen zeichnet sich dadurch aus, dass das Scheibensieb in seinen Abmessungen der Größe des Einlauftrichters angepasst ist. Damit sind partielle Anpassungen bzw. Abdeckungen im Einfüllbereich nicht mehr notwendig.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Scheibensieb in einem in Transportrichtung der Siebtrommel gesehen abfallenden Winkel (α) auf dem Einlauftrichter angeordnet ist. Hierdurch wird das Ausbzw. Absieben des Überkorns und insbesondere sein Abtransport begünstigt. In gleicher Weise wird hierdurch erreicht, dass alle durch das Sieb definierten Körnungen des Siebgutes durch das Scheibensieb dann in die Siebtrommel gelangen.
Als weiterer Vorteil ist es gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Trommelsiebmaschine gefunden worden, wenn wenigstens eine VerStelleinrichtung vorgesehen ist, mittels derer der Winkel (α) des Scheibensiebes mit Bezug auf den Einlauftrichter veränderbar ist. Damit lässt sich der Winkel entsprechend des jeweils zu siebenden Gutes leicht variieren, wodurch eine weiter erhöhte Universalität der Trommelsiebmaschine erreicht wird.
Die erfindungsgemäße Trommelsiebmaschine zeichnet sich auch dadurch aus, dass eine Fördervorrichtung, beispielsweise ein Förderband oder eine Schurre, zum Abtransport des definierte Überkorns vorgesehen ist. Damit wird der Abtransport erheblich erleichtert. Beispielsweise kann das Überkorn von dem Förderband oder der Schurre ggf. über ein weiteres Förderband dann erneut in eine Zerkleinerungsanlage geführt werden, bevor es dann erneut aber nochmals zerkleinert der Trommelsiebmaschine zugeführt wird. Dabei ist es weiter von Vorteil, wenn die Fördereinrichtung mehrteilig, insbesondere abwinkel- bzw. wegschwenkbar ausgebildet ist. Insbesondere bei mobilen Anlagen ist dies eine Maßnahme, die den Transport der Maschine erleichtert.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Trommelsiebmaschine ist gemäß einer Weiterbildung dadurch angegeben, dass die Förderrichtung der Fördereinrichtung für das abzutransportierende Überkorn gegenläufig zu der Förderrichtung des gesiebten Gutes ist. Die Fraktionierung des gemischten Gutes wird dadurch in positiver Weise beeinflusst.
Erfindungsgemäß wurde auch gefunden, dass es von Vorteil ist, wenn die Fördereinrichtung mit Bezug auf die Förderrichtung des zu siebenden Gutes vor dem Einlauftrichter angeordnet ist. Die Vorteile, den Transport einer solchen Maschine betreffend, treten hier in gleicher Weise wie zuvor beschrieben ein.
Gemäß einer Weiterbildung der Trommelsiebmaschine, wie zuvor beschrieben, ist es vorgesehen, dass das Scheibensieb wechselbar bzw. abnehmbar ausgebildet ist, derart dass wenigstens ein Steingitter, Schwingsieb oder dergleichen anstelle des Scheibensiebes angeordnet werden kann. Dies bietet den Vorteil, dass die Maschine in bekannter Weise einsetzbar ist, wenn entsprechend der Ausbildung des Siebgutes der Einsatz eines Scheibensiebes nicht erforderlich ist.
Dabei ist es entsprechend eines weiteren Aspektes der Lösung vorgesehen, dass das Steingitter bzw. das Schwingsieb ebenfalls klappbar bzw. wegschwenkbar ausgebildet ist. Auch hierdurch lassen sich Erleichterungen bezüglich der Wartung bzw. der Beseitigung von Störungen erreichen.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst durch ein Scheibensieb, insbesondere für eine Trommelsiebmaschine wie zuvor beschrieben, bestehend aus wenigstens zwei angetriebenen, mit Scheiben versehenen Wellen, wobei die Scheiben auf den verschiedenen Wellen versetzt bzw. kammartig ineinandergreifend zueinander angeordnet sind, das sich dadurch auszeichnet, dass die Wellen austauschbar ausgebildet sind. Die Austauschbarkeit der Wellen ermöglicht den Einsatz unterschiedlicher Wellen auf bzw. an einem Scheibensieb. Damit ist es auch gegeben, dass unterschiedliche Wellendurchmesser, unterschiedliche Scheibendurchmesser, unterschiedliche Scheibenabstände auf der Welle auf einem einzigen Grundkörper eines Scheibensiebes ermöglicht sind. Verschlissene Wellen lassen sich leicht wechseln. Auch das Umrüsten für unter-schiedliche Aufgaben ist jetzt sehr leicht möglich. Durch das Vorhalten unter-schiedlich bestückter Wellen ist ein universeller Einsatz gegeben.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des zuvor beschriebenen Scheibensiebes sieht daher vor, dass die Anzahl, die Größe und der Abstand der Scheiben zueinander auf den Wellen variierbar sind.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Scheibensieb, welches sich dadurch auszeichnet, dass wenigstens eine der Scheiben als von der Kreisform abweichendes Vieleck ausgebildet ist.
Es ist weiterhin vorgesehen, dass die Scheiben entsprechend einer Weiterbildung des zuvor beschriebenen Scheibensiebes austauschbar, insbesondere auf die Welle aufsteck- bzw. aufschiebbar ausgebildet sind. Damit können verschlissene Scheiben sehr bequem gewechselt werden. Auch lassen sich Scheiben unterschiedlicher Form und Größe auf einer Welle positionieren.
Eine weitere erfindungsgemäße Variante des Scheibensiebes, wie zuvor beschrieben, zeichnet sich dadurch aus, dass Distanzstücke vorgesehen sind, die zwischen den Scheiben auf die Welle aufsteck- bzw. aufschiebbar sind und die mittels einer Spannvorrichtung auf der Welle gehalten sind. Damit ist der Austausch noch effizienter möglich.
Von Vorteil ist es weiterhin, wenigstens eine der Scheiben mit wenigstens einer Noppe zu versehen. Die Anordnung von Noppen führt zu einer weiteren Verbesserung des Siebergebnisses. Insbesondere wird verhindert, dass lange Stücke durch das Sieb treten können, die in ihren Abmessungen beispielsweise so dimensioniert sind, dass sie hochkant durch das Sieb gelangen könnten. Damit wird insgesamt die Einhaltung einer einmal vorgegebenen Korngröße noch besser gesichert. Vorteilhafterweise ist die Noppe dabei am Umfang der Scheiben befestigt.
Dabei wurde gefunden, das es günstig ist, wenn die Scheiben mehrere am Umfang angeordnete Bohrungen besitzen, in welchen jeweils eine Noppe lösbar fest befestigbar bzw. anbringbar ist.
Entsprechend des Konzeptes der Erfindung, höchste Universalität der Trommelsiebmaschine zu gewährleisten, ist es weiterhin vorgesehen, dass die Noppen in ihrer Anzahl, Größe und Form variierbar, insbesondere wechselbar bzw. austauschbar ausgebildet sind.
Die Noppen besitzen beispielsweise einen rechteckigen, quadratischen, runden bzw. ovalen Querschnitt. Die Form der Noppen, wie zuvor erwähnt, ist dabei keineswegs einschränkend zu verstehen. Sie richtet sich nach der jeweiligen Siebaufgabe.
Die Erfindung betrifft auch eine Trommelsiebmaschine mit einem Scheibensieb wie zuvor beschrieben.
Die Erfindung stellt auch eine Aufbereitungs- bzw. Sortierungsanlage mit wenigstens einer Trommelsiebmaschine, wie zuvor beschrieben und/oder wenigstens einem Scheibensieb, wie zuvor beschrieben zur Verfügung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und Zeichnungen weiter beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 Schnitt durch eine Trommelsiebmaschine nach der
Erfindung
Fig. 2a und 2b Ausführungsform des Scheibensiebes nach der Erfindung Fig. 3a und 3b Seiten- und Vorderansicht einer Ausführungsform einer Welle Fig. 4a und 4b Ausführungsform einer Noppe
Die Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Ausführungsform einer Trommelsiebmaschine nach der Erfindung. Das Bezugszeichen 1 bezeichnet dabei die Trommelsiebmaschine als ganzes. Auf der linken Seite der Darstellung ist die Siebtrommel 2 angeordnet. Der Pfeil mit dem Bezugszeichen A innerhalb der Siebtrommel 2 bezeichnet die Transportrichtung des zu siebenden Gutes innerhalb der Siebtrommel. Am Ende der Siebtrommel 2 befindet sich unterhalb eine erste Sammel- und Abtransportvorrichtung 6/1 für das ab- bzw. ausgesiebte Gut, welches durch die Öffnungen der Siebtrommel 2 in einen nicht näher bezeichneten Sammelraum gelangt. Über ein Förderband als Bestandteil der Sammel- und Abtransportvorrichtung 6/1 wird das gesiebte Gut von der Trommelsiebmaschine wegtransportiert.
Am Ende der Siebtrommel 2 ist eine weitere Sammel- und Abtransportvorrichtung 6/2 angeordnet. Beim Siebvorgang ist diese heruntergelassen bzw. heruntergeklappt, so dass das innerhalb der Siebtrommel 2 nach hinten geführte Gut dort austreten kann und mittels der Vorrichtung, beispielsweise einem Transportband ebenfalls wegtransportiert werden kann. Das gesiebte Gut, welches in Transportrichtung A des zu siebenden Gutes am Ende der Siebtrommel 2 aus dieser ausgefördert wird, weist nach dem Stand der Technik im Durchschnitt noch größere Mengen an Überkorn auf, so dass dieses Gut noch einmal gesiebt werden oder insgesamt nochmals in eine Zerkleinerungsanlage gegeben werden muss, um es in einer bestimmten definierten Körnung zu erhalten.
Dieses Problem wird nach der Erfindung durch die Anordnung eines zusätzlichen Scheibensiebes 5 auf bzw. vor der Trommelsiebmaschine 1 behoben. In der dargestellten Ausführungsform ist dabei das Scheibensieb 5 auf dem Einlauftrichter 4 angeordnet. Das Scheibensieb 5 ist dabei in einem bezüglich zur Transportrichtung abfallendem Winkel α auf dem Einlauftrichter 4 angeordnet. Der Winkel α ist dabei entsprechend der jeweiligen Siebaufgabe unterschiedlich gestaltbar bzw. anpassbar. Das zu siebende Gut wird nach der Erfindung zunächst über das Scheibensieb 5 geführt, von dem die durch die Einstellung des Scheibensiebes 5 bestimmte Körnung in den Einlauftrichter 4 und dann in die Siebtrommel 2 gelangt. Die Siebtrommel 2 besitzt Öffnungen, die beispielsweise nach dem Unterkorn für das Siebgut definiert sein können. Dieses Unterkorn wird dann von der Sammel- und Abtransportvorrichtung 6/1 aufgefangen und abtransportiert. Das jetzt durch die Einstellung des Scheibensiebes 5 und die Größe der Öffnungen der Siebtrommel 2 bestimmte Gut gelangt zum Ende der Siebtrommel 2 und tritt dort dann aus dieser auf die Sammel- und Abtransportvorrichtung 6/2 aus.
Das Überkorn, welches nicht durch die Siebtrommel gelangt, wird von dem Scheibensieb 5 auf eine Fördereinrichtung 6/3 gefördert, die in einer Förderrichtung B fördert, die gegenläufig zur Förderrichtung A des zu siebenden Gutes in der Siebtrommel 2 ist. Die Fördereinrichtung 6/3 ist in der Darstellung gemäß der Fig. 1 in einer abgewinkelten Position für den Transport der Trommelsiebmaschine 1 dargestellt.
Somit erhält man mit einer Trommelsiebmaschine 1 nach dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel zwei definierte Fraktionen des Mischgutes zur sofortigen Verwendung bzw. Weiterverarbeitung und das Überkorn, welches ggf. nochmals einer Zerkleinerungsvorrichtung zuzuführen ist. Mit dem Bezugszeichen 3 ist der Antrieb bezeichnet, der sowohl für den Antrieb der Siebtrommel 2 als auch für den Antrieb des Scheibensiebes 5 eingesetzt wird.
Die Fig. 2a und 2b zeigen eine Ausführungsform eines Scheibensiebes 5 nach der Erfindung. Dabei sind mehrere Wellen 7 in Förderrichtung C hintereinander angeordnet. Die in Förderrichtung C befindliche zweite Welle 7 ist mit einem Vierkant versehen der mit dem Antrieb beispielsweise über ein Getriebe verbunden wird. Die einzelnen Wellen 7 sind untereinander gekoppelt, so dass der Antrieb über eine einzige Welle 7 erfolgen kann. Auf den Wellen 7 sind Scheiben 8 angeordnet. Diese können sowohl fest, beispielsweise verschweißt, als auch lösbar fest auf der Welle 7, beispielsweise mittels einer Spannvorrichtung, angeordnet sein. Die Größe der Scheiben 8, ihre Anzahl und ihr Abstand zueinander sind entsprechend der jeweiligen Siebaufgabe variierbar. Deshalb ist es von Vorteil, wenn die Wellen 7 wechselbar bzw. austauschbar ausgebildet sind. Die Scheiben 8 sind dabei so auf den verschiedenen Wellen 7 befestigt, dass die Scheiben 8 versetzt bzw. kammartig ineinandergreifend zueinander angeordnet sind. Der Abstand der Scheiben 8 untereinander, bzw. die so entstehenden Zwischenräume zwischen den Scheiben 8 definieren die Korngröße bzw. die größte Abmessung des zu siebenden Materials.
Die Fig. 3a zeigt eine Seitenansicht durch eine Ausführungsform einer Welle 7 für ein Scheibensieb 5. Das Bezugszeichen 7 bezeichnet die Welle. Auf der Welle 7 sind im Wechsel Distanzstücke 11 und Scheiben 8 angeordnet. Die Welle 7 wird mittels eines Lagerkörpers 13 auf bzw. an dem Grundrahmen bzw. Grundkörper (in der Fig. nicht dargestellt) des Scheibensiebes 5 befestigt. Der Lagerkörper besitzt Öffnungen, die für die Befestigung der Welle beispielsweise mittels Schrauben auf dem Grundkörper bzw. Grundrahmen vorgesehen sind. Eine nicht näher bezeichnete Spannvorrichtung hält die Scheiben 8 und die Distanzstücke 11 auf der Welle 7.
In der Figur 3b ist die Vorderansicht der Darstellung nach der Fig. 3a. Hier sind Bohrungen 10 bezeichnet, die der Aufnahme bzw. Befestigung von Noppen 9 dienen. Die Bohrungen 10 sind dabei am Umfang der Scheibe 8 angeordnet.
In den Fig. 4a und 4b ist eine Ausgestaltung einer Noppe 9 dargestellt. In der Noppe 9 ist dabei eine Ausnehmung 12 bzw. Vertiefung vorgesehen, in der sich ein nicht dargestelltes Befestigungsmittel befinden kann. Das Bezugszeichen 15 bezeichnet die Bohrung durch die das nicht dargestellte Befestigungsmittel geführt wird, wenn die Noppe 9 durch die Bohrung 10 mit der Scheibe 8 verbunden wird.
Die Erfindung wurde zuvor anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Die jetzt und mit der Anmeldung später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung eines weitergehenden Schutzes. Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Trommelsiebmaschine, bestehend aus wenigstens einer rotierenden Siebtrommel (2), wenigstens einem Antrieb (3) für die Siebtrommel, einem Einlauftrichter (4) sowie wenigstens einer Sammel- bzw. Abtransportvorrichtung (6) zum Sammeln bzw. Abtransport des gesiebten Gutes dadurch gekennzeichnet, dass vor und/oder auf der Trommelsiebmaschine (1) wenigstens ein Scheibensieb (5) angeordnet ist, welches ein definiertes Korn, insbesondere ein Überkorn absiebt.
2. Trommelsiebmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibensieb (5) auf dem Einlauftrichter (4) der Trommelsiebmaschine (1) angeordnet ist.
3. Trommelsiebmaschine nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibensieb (5) wegklappbar bzw. wegschwenkbar ausgebildet ist.
4. Trommelsiebmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen gemeinsamen Antrieb (3) für die Siebtrommel (2) und das Scheibensieb (5).
5. Trommelsiebmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Antrieb (3) für die Siebtrommel (2) als Direktantrieb, vorzugsweise mittels Ritzel, ausgebildet ist.
6. Trommelsiebmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibensieb (5) in seinen Abmessungen der Größe des Einlauftrichters (4) angepasst ist.
7. Trommelsiebmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibensieb (5) in einem in Transportrichtung (A) des zu siebenden Gutes in der Siebtrommel (2) gesehen abfallenden Winkel (α) auf dem Einlauftrichter (4) angeordnet ist.
8. Trommelsiebmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Versteileinrichtung vorgesehen ist, mittels derer der Winkel (α) des Scheibensiebes (5) mit Bezug auf den Einlauftrichter (4) veränderbar ist.
9. Trommelsiebmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fördervorrichtung (6/3), beispielsweise ein Förderband oder eine Schurre, zum Abtransport des definierte Überkorns vorgesehen ist.
10. Trommelsiebmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (6/3) mehrteilig, insbesondere abwinkel- bzw. wegschwenkbar ausgebildet ist.
11. Trommelsiebmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrichtung (B) der Fördereinrichtung (6/3) für das abzutransportierende Überkorn gegenläufig zu der Transportrichtung (A) des zu siebenden Gutes ist.
12. Trommelsiebmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (6/3) mit Bezug auf die Transportrichtung (A) des zu siebenden Gutes vor dem Einlauftrichter (4) angeordnet ist.
13. Trommelsiebmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibensieb (5) wechselbar bzw. abnehmbar ausgebildet ist, derart dass wenigstens ein Steingitter, Schwingsieb oder dergleichen anstelle des Scheibensiebes (5) angeordnet werden kann.
14. Trommelsiebmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steingitter bzw. das Schwingsieb ebenfalls klappbar bzw. wegschwenkbar ausgebildet ist.
15. Scheibensieb, insbesondere für eine Trommelsiebmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bestehend aus wenigstens zwei angetriebenen, mit Scheiben (8) versehenen Wellen (7), wobei die Scheiben (8) auf den verschiedenen Wellen (7) versetzt bzw. kammartig ineinandergreifend zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (7) austauschbar ausgebildet sind.
16. Scheibensieb nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl, die Größe und der Abstand der Scheiben (8) zueinander auf den Wellen (7) variierbar sind.
17. Scheibensieb nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Scheiben (8) als von der Kreisform abweichendes Vieleck ausgebildet ist.
18. Scheibensieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (8) austauschbar, insbesondere auf die Welle (7) aufsteck- bzw. aufschiebbar ausgebildet sind.
19. Scheibensieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass Distanzstücke (11) vorgesehen sind, die zwischen den Scheiben (8) auf die Welle aufsteck- bzw. aufschiebbar sind und die mittels einer Spannvorrichtung auf der Welle gehalten sind.
20. Scheibensieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Scheiben (8) mit wenigstens einer Noppe (9) versehen ist.
21. Scheibensieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppe (9) am Umfang der Scheiben (8) befestigt ist.
22. Scheibensieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (8) mehrere am Umfang angeordnete Bohrungen (10) besitzen, in welchen jeweils mindestens eine Noppe (9) lösbar fest befestigbar ist.
23. Scheibensieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (9) in ihrer Anzahl, Größe und Form variierbar, insbesondere wechselbar bzw. austauschbar ausgebildet sind.
24. Scheibensieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass Noppen (9) einen rechteckigen, quadratischen, runden bzw. ovalen Querschnitt besitzen.
25. Trommelsiebmaschine mit einem Scheibensieb (5) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 24.
26. Aufbereitungs- bzw. Sortierungsanlage mit wenigstens einer Trommelsiebmaschine (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 und 25 und/oder wenigstens einem Scheibensieb (5) nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 24.
PCT/EP2004/006840 2003-06-25 2004-06-24 Trommelsiebmaschine WO2004112973A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/562,155 US7882958B2 (en) 2003-06-25 2004-06-24 Drum sieve machine
DE502004009358T DE502004009358D1 (de) 2003-06-25 2004-06-24 Trommelsiebmaschine
AT04740253T ATE428512T1 (de) 2003-06-25 2004-06-24 Trommelsiebmaschine
EP04740253A EP1638702B1 (de) 2003-06-25 2004-06-24 Trommelsiebmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20309857.9 2003-06-25
DE20309857U DE20309857U1 (de) 2003-06-25 2003-06-25 Trommelsiebmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004112973A2 true WO2004112973A2 (de) 2004-12-29
WO2004112973A3 WO2004112973A3 (de) 2005-05-19

Family

ID=33441885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/006840 WO2004112973A2 (de) 2003-06-25 2004-06-24 Trommelsiebmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20060175485A1 (de)
EP (1) EP1638702B1 (de)
AT (1) ATE428512T1 (de)
DE (2) DE20309857U1 (de)
WO (1) WO2004112973A2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100465769C (zh) * 2005-08-09 2009-03-04 杨永坚 带双卡钳锁定的连接器的相机云台
CA2681366C (en) 2007-03-21 2012-05-08 Derrick Corporation Method and apparatuses for pre-screening
DE102007039611B3 (de) * 2007-08-22 2008-08-28 Sebastian Cramer Wagen mit einer Laufrichtungseinstellvorrichtung zur Durchführung von Kreisfahrten, insbesondere für Film- und Videoaufnahmen
DE202009010983U1 (de) * 2009-05-07 2011-06-15 Doppstadt Familienholding GmbH, 42555 Siebmaschine, insbesondere Sternsiebmaschine
DE202009005033U1 (de) 2009-07-16 2009-12-31 Doppstadt, Ferdinand Siebanordnung
US8988087B2 (en) 2011-01-24 2015-03-24 Microsoft Technology Licensing, Llc Touchscreen testing
US9965094B2 (en) 2011-01-24 2018-05-08 Microsoft Technology Licensing, Llc Contact geometry tests
US9542092B2 (en) 2011-02-12 2017-01-10 Microsoft Technology Licensing, Llc Prediction-based touch contact tracking
US8982061B2 (en) 2011-02-12 2015-03-17 Microsoft Technology Licensing, Llc Angular contact geometry
US8773377B2 (en) 2011-03-04 2014-07-08 Microsoft Corporation Multi-pass touch contact tracking
US8913019B2 (en) 2011-07-14 2014-12-16 Microsoft Corporation Multi-finger detection and component resolution
US9378389B2 (en) 2011-09-09 2016-06-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Shared item account selection
US9785281B2 (en) 2011-11-09 2017-10-10 Microsoft Technology Licensing, Llc. Acoustic touch sensitive testing
US8914254B2 (en) 2012-01-31 2014-12-16 Microsoft Corporation Latency measurement
US9317147B2 (en) 2012-10-24 2016-04-19 Microsoft Technology Licensing, Llc. Input testing tool
AT514206B1 (de) 2013-07-23 2014-11-15 Neuson Ecotec Gmbh Fahrzeug mit einer Siebtrommel
CN104689995B (zh) * 2015-03-17 2016-09-14 苏州市东吴滚针轴承有限公司 一种用于滚针轴承自动装配机的滚针长度在线筛选装置
KR101671719B1 (ko) * 2015-06-05 2016-11-02 주식회사코노바코리아 3d 영상 촬영용 거치대
US10111385B2 (en) 2016-06-24 2018-10-30 Jackrabbit Nut harvester with separating disks
CN107124899B (zh) * 2016-07-15 2019-07-05 深圳市大疆创新科技有限公司 可移动装置、移动拍摄设备、可移动装置控制系统及方法
US10288987B2 (en) * 2016-12-09 2019-05-14 Moises H Olmos-Calderon Tripod accessory clamp
WO2020163619A1 (en) 2019-02-08 2020-08-13 Jackrabbit, Inc. A nut harvester with a removable assembly and a method of replacing a removable assembly of a nut harvester
CN109612346B (zh) * 2019-02-21 2021-03-02 荣宗红 一种花炮物料筛合装置
FI129449B (en) * 2019-12-18 2022-02-28 Metso Minerals Inc Stack control for a multilayer screening device
US11865582B2 (en) 2021-03-15 2024-01-09 Portafill International Limited Combination screening apparatus
US20220288640A1 (en) * 2021-03-15 2022-09-15 Portafill International Limited Screen apparatus with multi-discharge
EP4059623B1 (de) 2021-03-15 2023-10-18 Portafill International Limited Kombinierte screening-vorrichtung
CN116174295B (zh) * 2023-04-26 2023-12-29 济南潇屹新型建材有限公司 一种混凝土骨料筛选装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU259866A (en) * 1967-03-08 1968-09-12 An improved screening mechanism
DE3720490A1 (de) * 1987-06-20 1988-12-29 Kapuschinski Hannes J Siebvorrichtung
JP2001038292A (ja) * 1999-07-29 2001-02-13 Sumikin Kogyo Kk 骨材原料用分級装置
US20020056668A1 (en) * 2000-10-27 2002-05-16 Jean-Denis Dube Mobile screening unit

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US625392A (en) * 1899-05-23 Camera-base
US671661A (en) * 1899-10-30 1901-04-09 Benjamin A Slocum Camera-holding tripod.
US771930A (en) * 1903-02-17 1904-10-11 Henry Ives Poor Device for supporting frames or the like.
US1603307A (en) * 1923-05-25 1926-10-19 David A Anderson Welding table
US1550944A (en) * 1924-06-09 1925-08-25 Donald C Beidler Stand for cameras and the like
US1840556A (en) * 1929-06-08 1932-01-12 Metro Goldwynmayer Corp Photographic apparatus
US1943360A (en) * 1931-11-02 1934-01-16 Metro Goldwyn Mayer Corp Photographic apparatus
US2055630A (en) * 1932-12-09 1936-09-29 Carver Cotton Gin Company Method of and apparatus for disintegrating fibrous material
US2261426A (en) * 1940-11-20 1941-11-04 Folmer Graflex Corp Tilting rotatable tripod head
FR983407A (fr) * 1943-08-13 1951-06-22 Pied-chariot élévatoire pour appareil de prise de vues cinématographiques
US2668682A (en) * 1949-08-22 1954-02-09 Houston Fearless Corp Folding tripod construction
US2666610A (en) * 1950-02-15 1954-01-19 Nerman Tom Tripod head
US2725783A (en) * 1951-12-08 1955-12-06 Pye Ltd Supports for cameras, particularly television cameras
US2882001A (en) * 1953-09-25 1959-04-14 Irving G Ries Multiple speed tripod head
US2794612A (en) * 1954-03-29 1957-06-04 Clifton Leyman Ernest Portable camera stand
US3566433A (en) * 1966-12-02 1971-03-02 Lyckeaborgs Bruk Ab Caster wheel arrangement with damping device
GB1284571A (en) * 1969-01-10 1972-08-09 Samuelson Film Service Ltd Improvements relating to mounting brackets for cameras and other optical instruments
GB1299882A (en) * 1969-01-24 1972-12-13 Ernest F Moy Ltd Tilt table device
US3924828A (en) * 1974-12-23 1975-12-09 Victor R Epperson Pan, tilt and roll tripod head
US4234149A (en) * 1977-12-02 1980-11-18 Michio Kawazoe Tilting adjusting mechanism for a camera tripod
US4177595A (en) * 1978-06-27 1979-12-11 Chon Pyong H Portable fishing rod holder and stand
JPS5845494U (ja) * 1981-09-21 1983-03-26 川添 道雄 雲台
DE3510597C2 (de) * 1985-03-23 1995-11-30 Kapuschinski Hannes J Siebvorrichtung
GB2189042B (en) * 1986-04-01 1989-12-06 Vinten Ltd Tiltable mounting
GB8622879D0 (en) * 1986-09-23 1986-10-29 Dsam Ltd Camera support systems
US4789121A (en) * 1987-05-01 1988-12-06 Edward D. Gidseg System for supporting and adjusting refrigerators and the like
US4907769A (en) * 1988-11-04 1990-03-13 Dreedco, Inc. Flashlight holder
US4921271A (en) * 1989-02-23 1990-05-01 Specialty Products, Inc. Method and apparatus for adjusting wheel alignment in a steerable wheel suspension assembly
US5056745A (en) * 1989-03-06 1991-10-15 Flight Research Geared head and method for selective position of a camera
US5248042A (en) * 1991-06-18 1993-09-28 Ossi Rissanen Resilient wire-wrapped, and adjustably tensioned screen drum with drum overload-preventing feedback control
JPH06173294A (ja) * 1992-12-03 1994-06-21 Nitto Seiko Co Ltd 土砂ホッパ装置
DE4309671C1 (de) * 1993-03-25 1994-05-05 Gaz Industrieanlagen Gmbh Vorrichtung zur Aufbereitung von Baustoffabfällen
DE4430682A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Ernst Josef Kronenberger Scheibensieb
DE9415108U1 (de) 1994-09-17 1994-11-03 Eco Umwelttechnik Vertriebs Gm Zerkleinerungsaggregat
KR0142479B1 (ko) * 1995-07-21 1998-08-01 전성원 자동차의 주행속도 변화에 따른 카아스터 각도 컨트롤 장치
US5960964A (en) * 1996-05-24 1999-10-05 Bulk Handling, Inc. Method and apparatus for sorting recycled material
ATE181683T1 (de) * 1996-09-18 1999-07-15 Bollegraaf Appingedam Maschf Sortierförderer zur sortierung von altpapier aus altkarton
US5930036A (en) * 1997-03-02 1999-07-27 Cluff; Kenneth L. Binocular spotting scope assembly
US6250478B1 (en) * 1999-02-08 2001-06-26 C P Manufacturing Inc. Stepped disc screens of unequal inclination angles for conveying and grading recycling materials
US6360894B1 (en) * 1999-08-31 2002-03-26 Finlay Hydrascreens Ltd. Double skin trommel
DE10100473B4 (de) * 1999-10-28 2008-01-24 Eurec Technology Gmbh Development & Design Stern- oder Scheibensiebanordnung, umfassend mehrere Siebscheibenwellen
US6484829B1 (en) * 2000-07-03 2002-11-26 Kenneth Ray Cox Battery powered stair-climbing wheelchair
DE10034442A1 (de) * 2000-07-15 2002-01-24 Bayerische Motoren Werke Ag Elektronische Einheit und Verfahren zur Erkennung einer Verpolung der Bordnetzspannung in Kraftfahrzeugen
DE20021216U1 (de) 2000-12-15 2001-03-22 Fae Italia S R L Fräszahn für eine Zerkleinerungsmaschine
ITUD20010022A1 (it) * 2001-02-09 2002-08-09 Pal Srl Apparecchiatura e metodo per la separazione di elementi o materiali eventi differenti dimensioni
DE20201236U1 (de) 2001-10-18 2002-08-29 Heissenberger & Pretzler Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU259866A (en) * 1967-03-08 1968-09-12 An improved screening mechanism
DE3720490A1 (de) * 1987-06-20 1988-12-29 Kapuschinski Hannes J Siebvorrichtung
JP2001038292A (ja) * 1999-07-29 2001-02-13 Sumikin Kogyo Kk 骨材原料用分級装置
US20020056668A1 (en) * 2000-10-27 2002-05-16 Jean-Denis Dube Mobile screening unit

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 0185, Nr. 08 (M-1678), 26. September 1994 (1994-09-26) & JP 06 173294 A (NITTO SEIKO CO LTD), 21. Juni 1994 (1994-06-21) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2000, Nr. 19, 5. Juni 2001 (2001-06-05) & JP 2001 038292 A (SUMIKIN KOGYO KK), 13. Februar 2001 (2001-02-13) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004009358D1 (de) 2009-05-28
WO2004112973A3 (de) 2005-05-19
US20060175485A1 (en) 2006-08-10
DE20309857U1 (de) 2004-11-04
US20060163120A1 (en) 2006-07-27
US7882958B2 (en) 2011-02-08
ATE428512T1 (de) 2009-05-15
EP1638702A2 (de) 2006-03-29
EP1638702B1 (de) 2009-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1638702B1 (de) Trommelsiebmaschine
EP1909976B1 (de) Siebvorrichtung
DE2730188A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE102009017917A1 (de) Vorzerkleinerer für eine Vorrichtung zum Zerkleinermn von Bodenproben
EP2415526A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Material
DE3807983C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern
DE2516111C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere zur Verarbeitung von Papier und Kunststoffmaterial
AT509612B1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von garten-, erdgut und dergleichen
DE102009017914A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Bodenproben
DE102005039200B4 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit mehreren, im Wesentlichen parallel verlaufenden, motorisch angetriebenen, rotierenden oder oszillierenden Wellen
DE102009017915A1 (de) Mahlwerk für eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Bodenproben
DE2311315A1 (de) Sieb
EP0133436B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung und verfahren insbesondere zur herstellung von holzspänen
DE4242740A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE1191304B (de) Vorrichtung zum Absieben und Zerkleinern von in Fluessigkeiten, insbesondere Abwaessern, mitgefuehrten Schwimmstoffen
DE19920884C1 (de) Schlagzerspaner zum Zerspanen von Hackschnitzeln zu Spänen
DE10137008C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fraktion aus Abfallstoffen, insbesondere aus Holz, und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3908395C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Rest- und Abfallhölzern
DE3138259C2 (de)
EP0801975A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Bioabfall
DE3907445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwertung von hausmuell
DE102005062395B4 (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von schneidbaren Materialien
DE10037108A1 (de) Schneidevorrichtung
DE3013968A1 (de) Maschine zur zerkleinerung von ton- oder lehmmaterial
AT506379B1 (de) Zweiwellen-shredder

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004740253

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006163120

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10562155

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004740253

Country of ref document: EP

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10562155

Country of ref document: US