DE4309671C1 - Vorrichtung zur Aufbereitung von Baustoffabfällen - Google Patents

Vorrichtung zur Aufbereitung von Baustoffabfällen

Info

Publication number
DE4309671C1
DE4309671C1 DE19934309671 DE4309671A DE4309671C1 DE 4309671 C1 DE4309671 C1 DE 4309671C1 DE 19934309671 DE19934309671 DE 19934309671 DE 4309671 A DE4309671 A DE 4309671A DE 4309671 C1 DE4309671 C1 DE 4309671C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grain size
conveyor
waste
sieve
screening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934309671
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Juergen Lensing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAZ INDUSTRIEANLAGEN GmbH
Original Assignee
GAZ INDUSTRIEANLAGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAZ INDUSTRIEANLAGEN GmbH filed Critical GAZ INDUSTRIEANLAGEN GmbH
Priority to DE19934309671 priority Critical patent/DE4309671C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4309671C1 publication Critical patent/DE4309671C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • B03B9/065General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial the refuse being building rubble
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/14Roller screens
    • B07B1/15Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/58Construction or demolition [C&D] waste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufbereitung von Baustoffabfällen mit einer Aufgabe- und einer ersten Siebeinrichtung, einer dieser untergeordneten zweiten Siebeinrichtung sowie mit einem nachgeordneten Brecher, einer Lesestation, einer dritten Siebeinrichtung, einem Sichter und einem Filter.
Eine bekannte Vorrichtung dieser Art ist in einem Fließschema in dem Buch von G. Kohler "Recyclingpraxis Baustoffe" Verlag TÜV Rheinland GmbH, Köln 1991, Kapitel 6.2 auf Seite 10 dargestellt. Darin sind hinter der ersten Siebeinrichtung ein Brecher, hinter diesem eine Lesestation und sodann eine dritte Siebeinrichtung angeordnet. Entgegen der auf diesem Schema befindlichen Angabe einer Aufgabeleistung von 250 Tonnen pro Stunde kann diese aus vielschichtigen Gründen nicht erreicht werden. Dies liegt zum einen daran, daß im Brecher aufgrund großer Folien und Holzbestandteile sowie des Vorhandenseins von Störstoffen, wie Kabelresten, Aluminiumbestandteilen und Metallen, Störungen und Diskontinuitäten des Durchflusses auftreten, welche die Effektivität dieser Vorrichtung erheblich beeinträchtigen. Diese Störungen beeinflussen auch die nachgeordneten Einrichtungen.
Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die bei kontinuierlichem Durchfluß und einer Mindestaufgabeleistung von 100 Tonnen pro Stunde Baustoffabfälle unabhängig von ihrer Konsistenz in Fraktionen mit einer Korngröße von 0 mm bis 16 min, von 16 mm bis 45 mm und von über 45 mm trennt und die wiederverwertbaren Bestandteile auf getrennten Halden ablagert.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem eingangs genannten Gattungsbegriff erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die erste Siebeinrichtung aus drei stufenförmig hintereinander angeordneten Teilsiebböden aus abstandsgleichen und parallel verlaufenden Wellen mit ineinandergreifenden Polygonscheiben besteht, von deren erstem und zweitem Teilsiebboden die kleinste Korngröße von 0 mm bis 16 mm über ein lineares Spannwellensieb als zweiter Siebeinrichtung mit einer Korngröße von 0 mm bis 5 mm auf eine erste Halde und durch deren dritten Teilsiebboden die Baustoffabfälle mit einer Korngröße von 16 mm bis 45 mm gemeinsam mit den von dem linearen Spannwellensieb abgesiebten Baustoffabfällen mit einer Korngröße von 5 mm bis 16 mm zu einer ersten Lesestation förderbar sind, während die Baustoffabfälle mit einer Korngröße von über 45 mm auf dem dritten Teilsiebboden einer zweiten Lesestation zuführbar sind, wobei dieser zweiten Lesestation der die steinernen Baustoffabfälle auf eine Korngröße unterhalb von 56 mm zerkleinernde Brecher und beiden Lesestationen ein Magnetabscheider nachgeordnet sind. Durch diese Anordnung werden Baustoffabfälle in mindestens vier Fraktionen mit einer Korngröße von 0 mm bis 5 mm und 0 mm bis 16 mm, von 16 mm bis 45 mm und von über 45 mm störungsfrei repariert und die wiederverwendbaren Bestandteile auf getrennten Halden gelagert sowie die nicht wiederverwendbaren Bestandteile deponiefertig abgelagert. Denn Baustoffabfälle dieser Art bestehen aus höchst unterschiedlichen Teilen, vom Holzbalkenrest bis über Kunststoffolien, Kabelreste, Kunststoffrohre, Beton, Zement-, Stein- und Putzbrocken sowie Beton- und Zementreste mit darin eingebundenen Kunststoffolien, wobei insbesondere die elastischen Bestandteile, wie Kabelreste und Folien, bei der ersten Siebeinrichtung zu Störungen führen.
Diesbezüglich hat sich als erste Siebeinrichtung eine solche gemäß der DE-PS 40 17 652 bewährt, die im wesentlichen aus drei stufenförmig hintereinander angeordneten Teilsiebböden mit abstandsgleichen und parallel verlaufenden Wellen mit ineinandergreifenden Polygonscheiben besteht. Den Wellen wird eine vom Einspeisungspunkt der Aufgabeeinrichtung ansteigende Drehzahl erteilt, wobei die Wellenbereiche zwischen den Förderscheiben mit einem Kreisquerschnitt und sämtliche Förderscheiben eines jeden Teilbodens mit der Form eines gleichseitigen Sechseckes mit abgerundeten Eckenbereichen versehen sind. Dadurch können sich Kabelreste und Folien nicht um die Wellen und/oder Polygonscheiben wickeln, damit die Sieböffnungsgröße verkleinern und somit den gewünschten Siebeffekt beeinträchtigen. Vorteilhaft werden die Förderscheiben eines jeden Teilsiebbodens in Förderrichtung derart auf den Wellen angeordnet, daß jeweils ein Eckenbereich der Förderscheibe der einen Welle einem zur Förderrichtung senkrecht verlaufenden Seitenbereich der Förderscheibe der benachbarten Welle zugeordnet ist. Dadurch werden die Müllbestandteile regelmäßigen vertikalen Impulsen unterworfen, damit permanent beschleunigten Vibrationen ausgesetzt und in rascher Weg- und Zeitfolge einer "Berg-Tal-Fahrt" unterzogen, somit gründlich durchgerüttelt und durchgetrommelt, daß die durch die Sieböffnungen passenden Fraktionsteile abgesiebt und die groberen Bestandteile mit rascher Geschwindigkeit weitergefördert sowie störungsfrei davon getrennt werden können. Durch die unmittelbare Anordnung der beiden Lesestationen hinter der ersten Siebeinrichtung werden die Baustoffabfälle an der ersten Lesestation von den Störstoffen, wie Kabelresten, Aluminiumbestandteilen und Nichteisenmetallen, mit einer Korngröße unterhalb von 45 mm befreit und an der zweiten Lesestation die großen Fraktionen von über 45 mm Korngröße, wie insbesondere die Holzbestandteile und die großen Folien, heraussortiert. Da unmittelbar hinter der zweiten Lesestation der Brecher und hinter beiden Lesestationen ein Magnetabscheider angeordnet ist, werden einerseits die groben aus Beton, Stein, Zement und Putz bestehenden Brocken auf eine Korngröße unterhalb von 56 mm verkleinert sowie sämtliche eisenhaltigen Bestandteile ausgeschieden. Hierdurch wiederum werden die nachfolgenden Separierstufen begünstigt, da nach Verlassen des Magnetabscheiders der verbleibende Baustoffabfall-Fluß - bis auf eventuell eingeklammerte Folien - nur noch Korngrößen unterhalb von 56 mm aufweist.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist dem Magnetabscheider eine Klassiersiebmaschine als dritte Siebeinrichtung mit drei Siebstufen zur Aussiebung von Fraktionen mit einer Korngröße von 0 mm bis 8 mm, von 8 mm bis 20 mm, von 20 mm bis 56 mm und noch verbliebenen Bestandteilen von über 56 mm nachgeordnet, aus welcher die kleinste Fraktion von 0 mm bis 8 mm, wie Brechsand und Stäube, über ein Förderband auf eine zweite Halde, Korngrößen von über 56 mm zur zweiten Lesestation zurück transportierbar und die beiden anderen Fraktionen von 8 mm bis 20 mm und von 20 mm bis 56 mm zu einem Windsichter förderbar sind. Dieser Windsichter besteht vorteilhaft aus zwei parallel zueinander angeordneten Windsichtern, von denen der eine die Fraktion mit einer Korngröße von 8 min bis 20 mm und der andere die Fraktion mit einer Korngröße von 20 mm bis 56 mm aufnimmt. Durch die Aufteilung des Windsichters in zwei Einzelwindsichtern zur Aufnahme zweier unterschiedlicher Korngrößen kann nicht nur ein energetisch günstiger Betrieb sichergestellt werden, sondern auch eine Trennung der kleinsten Fraktion von 8 mm bis 20 mm in Form von Splitt auf eine dritte Halde und die Ablagerung von Korngrößen von 20 mm bis 56 mm über ein Förderband gemeinsam mit im gleichen Bereich liegenden Korngrößen aus der Klassiersiebmaschine, die im wesentlichen aus Mineralgemischen, Sand, Kiesel und Splitten bestehen, über ein Haldenband auf eine vierte Halde. Die kleinste Fraktion aus der Klassiersiebmaschine mit einer Korngröße von 0 mm bis 8 mm, die im wesentlichen aus Brechsand und Stäuben besteht, ist bereits zuvor über ein Förderband auf einer zweiten Halde abgelagert worden.
Die in den Windsichtern ausgeschiedenen Leichtstoffe, wie Holz, Staub, Plastik und Papier, sind in den nachgeordneten Filter überführbar, der diese in ein Luftstaub-Gemisch sowie in feste Bestandteile trennt, die über ein Förderband in einen Auffangbehälter zur Deponielagerung oder Verbrennung leitbar sind. Dadurch werden die Baustoffabfälle in mindestens sechs Fraktionen getrennt, und zwar in ein Sand-, Zement- und Staubgemisch mit einer Korngröße von 0 mm bis 5 mm, in ein Brechsandgemisch mit einer Korngröße von 0 mm bis 8 mm, in Splitte mit einer Korngröße von 8 mm bis 20 mm sowie in ein Mineralgemisch aus Sand, Kiesel und Splitten mit einer Korngröße von 8 mm bis 56 mm, in Folien und Holzbestandteilen einerseits und Störstoffen, wie Kabelresten, Aluminiumbestandteilen, Nichteisenmetallen und Eisenmetallen, andererseits an den beiden Lesestationen und schließlich nach Verlassen des Filters in ein deponierfähiges Haufwerk aus Plastik-, Papier-, Staub- und Holzbestandteilen. Eine derart aufgegliederte Trennung der Bauabfallstoffe fördert nicht nur die Wiederverwendbarkeit dieser Fraktionen, sondern begünstigt auch einen zügigen sowie kontinuierlichen Durchfluß der einzelnen Bestandteile der Baustoffabfälle durch die einzelnen Einrichtungen, so daß auf jeden Fall ein stündlicher Baustoffabfall-Durchflußstrom von 100 Tonnen sichergestellt werden kann.
Dabei sind zwischen der ersten Siebeinrichtung und dem linearen Spannwellensieb einerseits und den beiden Lesestationen andererseits Förderbänder angeordnet, während zwischen der zweiten Lesestation und dem Brecher sowie zwischen diesem und der ersten Lesestation einerseits und dem Magnetabscheider andererseits eine Förderrinne und/oder ein Förderband angeordnet sind.
Die Siebstufen der Klassiersiebmaschine für die Aussiebung der beiden Korngrößen von 8 mm bis 20 mm und von 20 mm bis 56 mm sind mit den beiden Windsichtern über zwei getrennte Förderrinnen verbunden, während am Bodenauslaß der Klassiersiebmaschine und der Windsichter ein zu dem Haldenband der vierten Halde führendes Transportband angeordnet ist. Dadurch können über dieses Transportband jeweils die am Bodenauslaß von Klassiersiebmaschine und Windsichtern anfallenden Fraktionen mit einer Korngröße von 0 mm bis 56 mm der vierten Halde zugeführt werden. Die Förderbänder bestehen aus bekannten Gurtförderern und der Brecher vorteilhaft aus einer Prallmühle mit Bedüsungseinrichtung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein gegenständliches Fließschema der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 2 eine Seitenansicht auf die Aufgabevorrichtung und die erste Siebeinrichtung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Aufbereitung von Baustoffabfällen besteht im wesentlichen aus einer Aufgabevorrichtung 2, einer ersten Siebeinrichtung 3, einer dieser Siebeinrichtung untergeordneten zweiten Siebeinrichtung 4 in Form eines linearen Spannwellensiebes einer ersten Lesestation 5, einer zweiten Lesestation 6, einem Brecher 7, einem Magnetabscheider 8, einer dritten Siebeinrichtung 9 in Form einer Klassiersiebmaschine, zwei Windsichtern 10, 11 und einem Filter 12.
Von einem Frontlader 13 werden die Baustoffabfälle auf die Aufgabevorrichtung 2 in Form eines Plattenbandes gekippt, welches diese zum Einspeisungspunkt 14 der ersten Siebeinrichtung 3 fördert.
Diese Siebeinrichtung 3 besteht gemäß Fig. 2 aus drei stufenförmig hintereinander in Förderrichtung 3a abfallend angeordneten Teilsiebböden 15, 16, 17, von denen ein jeder sechs abstandsgleiche und parallel verlaufende Wellen 18 mit darauf befestigten Förderscheiben in Form eines gleichseitigen Sechseckes mit abgerundeten Eckenbereichen aufweist und die Wellenbereiche zwischen den Förderscheiben mit einem Kreisquerschnitt versehen sind. Diese erste Siebeinrichtung 3 ist in allen Einzelheiten in der DE 40 17 652 C2 beschrieben.
Von dem ersten 15 und von dem zweiten Teilsiebboden 16 wird die kleinste Korngröße von 0 mm bis 16 mm der Baustoffabfälle über ein Förderband 19 zu dem linearen Spannwellensieb 4 als zweiter Siebeinrichtung gefördert und von dieser mit einer Korngröße von 0 mm bis 5 mm über den Förderer 20 auf eine erste Halde 21 gefördert, wohingegen die Korngröße von 5 mm bis 16 mm von dem linearen Spannwellensieb 4 über den Förderer 22 und 23 gemeinsam mit den Baustoffabfällen mit der Korngröße von 16 mm bis 45 mm des dritten Teilsiebbodens 17 zu einer ersten Lesestation 5 gelangen.
Die nicht siebbaren großen Bestandteile mit einer Korngröße von über 45 mm gelangen von dem dritten Teilsiebboden 17 über den Förderer 6a zur zweiten Lesestation 6. An dieser zweiten Lesestation 6 werden große Folien, Holz und Kunststoffabfälle mit einer Korngröße von über 45 mm aussortiert, wohingegen in der ersten Lesestation 5 Störstoffe, wie Kabelreste, Aluminiumabfälle und Nichteisenmetalle, aus dem Baustoffabfall-Strom entfernt werden.
Die verbleibenden Baustoffabfälle mit einer Korngröße von über 45 mm aus der zweiten Lesestation 6 gelangen über eine Förderrinne 25 zu dem Brecher 7, der zur Verminderung von der Staubbelästigung vorteilhaft mit einer Bedüsungseinrichtung 26 versehen ist. Aus dem Brecher 7 gelangen die auf eine Korngröße von maximal 56 mm zerkleinerten Baustoffabfälle, in deren Beton- und Zementbrocken zuvor noch Holz, Eisen, Folien- oder andere Abfallbestandteile eingebunden sein können, gemeinsam mit den von der ersten Lesestation 5 herangeführten Baustoffabfällen mit einer Korngröße unterhalb von 45 mm in die Förderrinne 27 und von dort über ein Förderband 28 in den Magnetabscheider 8. Im Magnetabscheider 8 werden die eisenhaltigen Bestandteile aus den Baustoffabfällen entfernt. Die so von den großen Kunststoffolien, Holz und Metallbestandteilen befreiten Baustoffabfälle werden sodann mit einer Korngröße von maximal 56 mm über den Weg 29 und das Förderband 30 in die Klassiersiebmaschine 9 als dritte Siebeinrichtung mit drei Siebstufen 31, 32, 33 gefördert. Zur Aussiebung der Fraktion mit einer Korngröße von 0 mm bis 8 mm wird der Boden 34 dieser Klassiersiebmaschine 9 über ein Förderband 35 mit einer zweiten Halde 36 verbunden. Diese Halde 36 enthält vor allem eine Fraktion aus Brechsand und Stäuben.
Eine gleich große Fraktion von 0 mm bis 8 mm kann jedoch auch über die Wege 37 und 38 auf das Förderband 39 gelangen. Die Fraktion mit einer Korngröße von 8 mm bis 20 mm der zweiten Siebstufe 32 der Klassiersiebmaschine 9 gelangt über die Förderrinne 40 in den ersten Windsichter 10 und die weitere Fraktion mit einer Korngröße von 20 mm bis 56 mm der dritten Siebstufe 33 der Klassiersiebmaschine 9 gelangt über die Förderrinne 41 in den zweiten Windsichter 11. Korngrößen von über 56 mm der ersten Siebstufe 31 gelangen über den Weg 42 sowie die Förderbänder 43 und 44 zum Eingang 6b des Förderers 6a zur zweiten Lesestation 6 zurück und werden dort erneut von groben Bestandteilen mit einer Korngröße von über 56 mm befreit, die beispielsweise erst durch den Brecher 7 aus ihrer Einbindung, z. B. in Zement oder Beton, befreit werden konnten. Die Leichtstoffe, wie Holz, Papier, Staub und Kunststoffe, mit einer Korngröße von 8 mm bis 56 mm werden aus den Windsichtern 10, 11 über den Weg 45 in den Filter 12 geblasen. Die schwereren Bestandteile mit einer Korngröße von 8 mm bis 20 mm gelangen aus dem ersten Windsichter 10 über den Weg 46 einerseits auf das Förderband 39 und andererseits über den Weg 47 und das Haldenband 48 auf eine dritte Halde 49.
Die Fraktion mit einer Korngröße von 20 mm bis 56 mm aus dem zweiten Windsichter 11 gelangt über den Weg 50 gemeinsam mit der Fraktion von 8 mm bis 20 mm des Weges 46 des ersten Windsichters 10 sowie mit der Fraktion von 0 mm bis 8 mm der Wege 37 und 38 aus der Klassiersiebmaschine 9 auf das Förderband 39 und von diesem über das Haldenband 51 auf eine vierte Halde 52.
In dem Filter 12 werden die Rauchgase in Form eines Luft-Staub-Gemisches von den festen Bestandteilen in Form von Plastik, Papier, Holz und weiteren Stäuben getrennt und über das Förderband 53 in einen Auffangbehälter 54 zur Deponielagerung oder Verbrennung gefördert.
Die Förderbänder 19, 20, 22, 23, 28, 30, 35, 39, 48, 51 und 53 bestehen aus Gurtförderern, wohingegen die Aufgabeeinrichtung 2 aus einem Plattenförderer und die zu den Lesestationen 5, 6 führenden Förderer aus speziell ausgebildeten Lesebändern 5a, 6a gebildet sind. Der Brecher 7 besteht vorteilhaft aus einer Prallmühle.
Die an den beiden Lesestationen 5, 6 beschäftigten Personen sind mit 55 und die Sortierbehälter mit 56, 57 bezeichnet.
An Stelle des Brechers 7, der im vorliegenden Fall als Prallmühle ausgebildet ist, kann jedoch auch ein Schlagwalzenbrecher in Betracht kommen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, werden auf der ersten Halde 21 Korngrößen von 0 mm bis 5 mm, auf der zweiten Halde 36 Korngrößen von 0 mm bis 8 mm, auf der dritten Halde 49 Korngrößen von 8 mm bis 20 mm und auf der vierten Halde 52 Korngrößen von 8 mm bis 56 mm deponiert. Diese aussortierten Haldenwerkstoffe können entweder allein oder durch entsprechende Zugschlagstoffe erneut im Straßen- und Wegebau sowie auch anderweitig als Verfüllmaterial Verwendung finden.
Die an den beiden Lesestationen 5 und 6 aussortierten Kunststoffe und Nichteisenmetalle können ebenso wie die am Magnetausscheider 8 ausgeschiedenen Eisenmetalle gleichfalls einer erneuten Wiederverwendung zugeführt werden. Dadurch werden die nicht wiederverwendbaren Stoffe wie die im Auffangbehälter 54 aufgefangenen Leichtstoffe und die an der zweiten Lesestation 6 aussortierten groben Holz und Kunststoffabfälle im Verhältnis zur Gesamtaufgabe der Baustoffabfälle auf ein Mindestmaß reduziert, welches entweder einer Deponie oder einer Verbrennung zugeführt werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich insbesondere durch eine sinnvolle Anordnung der Lesestationen 5 und 6 zwischen der erfindungswesentlichen ersten Siebeinrichtung mit den drei stufenförmige hintereinander angeordneten Teilsiebböden 15, 16, 17 und dem Brecher 7 aus. Dadurch wird der über den Weg 29 zu den weiteren Einrichtungen geförderte Stoffstrom auf eine Konsistenz und Größe beschränkt, welche ein besonders leistungsintensives Separieren mit der Klassiersiebmaschine 9, den Windsichtern 10, 11 und dem Filter 12 gewährleistet.
Bezugszeichenliste
 1 Vorrichtung
 2 Aufgabevorrichtung
 3, 4, 9 Siebeinrichtungen
 3a Pfeil
 5, 6 Lesestation
 5a, 6a Lesebänder
 6b Eingang der Lesestation
 7 Brecher
 8 Magnetabscheider
10, 11 Windsichter
12 Filter
13 Frontlader
14 Einspeisungspunkt
15, 16, 17 Teilsiebböden
18 Welle
19, 20, 22, 23, 24, 28, 30, 35, 39, 43, 44, 53 Förderbänder
21, 36, 49, 52 Halden
25, 27, 40, 41 Förderrinne
26 Bedüsungseinrichtung
29, 37, 38, 42, 45, 46, 47, 50 Wege
31, 32, 33 Siebstufen der Klassiersiebmaschine 9
34 Boden der Klassiersiebmaschine 9
48, 51 Haldenband
54 Auffangbehälter
55 Personen
56, 57 Sortierbehälter

Claims (12)

1. Vorrichtung zur Aufbereitung von Baustoffabfällen mit einer Aufgabe- und einer ersten Siebeinrichtung, einer dieser untergeordneten zweiten Siebeinrichtung sowie mit einem nachgeordneten Brecher, einer Lesestation, einer dritten Siebeinrichtung, einem Sichter und einem Filter, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Siebeinrichtung (3) aus drei stufenförmig hintereinander angeordneten Teilsiebböden (15, 16, 17) aus abstandsgleichen und parallel verlaufenden Wellen (18) mit ineinandergreifenden Polygonscheiben besteht, von deren erstem und zweitem Teilsiebboden (15, 16) die kleinste Korngröße von 0 mm bis 16 mm über ein lineares Spannwellensieb (4) als zweiter Siebeinrichtung mit einer Korngröße von 0 mm bis 5 mm auf eine erste Halde (21) und durch deren dritten Teilsiebboden (17) die Baustoffabfälle mit einer Korngröße von 16 mm bis 45 mm gemeinsam mit den von dem linearen Spannwellensieb (4) abgesiebten Baustoffabfällen mit einer Korngröße von 5 mm bis 16 mm zu einer ersten Lesestation (5) förderbar sind, während die Baustoffabfälle mit einer Korngröße von über 45 min auf dem dritten Teilsiebboden (17) einer zweiten Lesestation (6) zuführbar sind, wobei dieser zweiten Lesestation (6) der die steinernen Baustoffabfälle auf eine Korngröße unterhalb von 56 mm zerkleinernde Brecher (7) und beiden Lesestationen (5, 6) ein Magnetabscheider (8) nachgeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der ersten Lesestation (5) Störstoffe wie Kabelreste, Aluminiumabfälle und Nichteisenmetalle und an der zweiten Lesestation (6) große Folien, Holz und Kunststoff-Abfälle mit einer Korngröße von über 45 mm aussortierbar sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Magnetabscheider (8) eine Klassiersiebmaschine (9) als dritte Siebeinrichtung mit drei Siebstufen (31, 32, 33) zur Aussiebung von Fraktionen mit einer Korngröße von 0 mm bis 8 mm, von 8 mm bis 20 mm, von 20 mm bis 56 mm und von über 56 mm nachgeordnet ist, aus welcher die kleinste Fraktion von 0 mm bis 8 min, wie Brechsand und Stäube über ein Förderband (35) auf eine zweite Halde (36), Korngrößen von über 56 mm zur zweiten Lesestation (6) und die beiden anderen Fraktionen von 8 mm bis 20 mm und von 20 mm bis 56 mm zu einem Windsichter (10, 11) förderbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Windsichter (10, 11) aus zwei parallel zueinander angeordneten Windsichtern besteht, von denen der eine (10) die Fraktion mit einer Korngröße von 8 mm bis 20 mm und der andere (11) die Fraktion mit einer Korngröße von 20 mm bis 56 min aufnimmt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Windsichtern (10, 11) ausgeschiedenen Leichtstoffe wie Holz, Staub, Plastik und Papier in den nachgeordneten Filter (12) überführbar sind, der diese in ein Luftstaub-Gemisch sowie in feste Bestandteile trennt, die über ein Förderband (53) in einen Auffangbehälter (54) zur Deponielagerung oder Verbrennung leitbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in den beiden Windsichtern (10, 11) abgeschiedenen Korngrößen von 8 mm bis 20 mm in Form von Splitt auf einer dritten Halde (49) und die Korngrößen von 20 min bis 56 mm über ein Förderband (39) gemeinsam mit im gleichen Bereich liegenden Korngrößen aus der Klassiersiebmaschine (9), die im wesentlichen aus Mineralgemischen, Sand, Kiesel und Splitten bestehen, über ein Haldenband (51) auf einer vierten Halde (52) deponierbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten Siebeinrichtung (3) und dem linearen Spannwellensieb (4) einerseits und den beiden Lesestationen (5, 6) andererseits Förderbänder (19, 22, 23) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der zweiten Lesestation (6) und dem Brecher (7) sowie zwischen diesem (7) und der ersten Lesestation (5) einerseits und dem Magnetabscheider (8) andererseits eine Förderrinne (27) und/oder ein Förderband (28) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebstufen (32, 33) der Klassiersiebmaschine (9) für die Aussiebung der beiden Korngrößen von 8 min bis 20 min und von 20 min bis 56 mm mit den beiden Windsichtern (10, 11) über zwei getrennte Förderrinnen (40, 41) verbunden sind, während am Bodenauslaß (34) der Klassiersiebmaschine (9) und der Windsichter (10, 11) ein zu dem Haldenband (51) der vierten Halde (52) führendes Transportband (39) angebracht ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbänder (19, 20, 22, 23, 28, 35, 39, 43, 44, 48, 51, 53) aus bekannten Gurtförderern und der Brecher (7) aus einer Prallmühle mit Bedüsungseinrichtung (26) besteht.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise den Wellen (18) der ersten Siebeinrichtung (3) eine vom Einspeisungspunkt (14) der Aufgabeeinrichtung (2) an steigende Drehzahl erteilbar ist, die Wellenbereiche zwischen den Förderscheiben mit einem Kreisquerschnitt und sämtliche Förderscheiben eines jeden Teilsiebbodens (15, 16, 17) mit der Form eines gleichseitigen Sechseckes mit abgerundeten Eckenbereichen versehen sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderscheiben eines jeden Teilsiebbodens (15, 16, 17) der ersten Siebeinrichtung (3) in Förderrichtung (Pfeil 3a) in an sich bekannter Weise derart auf den Wellen (18) angeordnet sind, daß jeweils ein Eckenbereich der Förderscheibe der einen Welle (18) einem zur Förderrichtung (Pfeil 3a) senkrecht verlaufenden Seitenbereich der Förderscheibe der benachbarten Welle (18) zugeordnet ist.
DE19934309671 1993-03-25 1993-03-25 Vorrichtung zur Aufbereitung von Baustoffabfällen Expired - Fee Related DE4309671C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309671 DE4309671C1 (de) 1993-03-25 1993-03-25 Vorrichtung zur Aufbereitung von Baustoffabfällen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309671 DE4309671C1 (de) 1993-03-25 1993-03-25 Vorrichtung zur Aufbereitung von Baustoffabfällen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4309671C1 true DE4309671C1 (de) 1994-05-05

Family

ID=6483800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934309671 Expired - Fee Related DE4309671C1 (de) 1993-03-25 1993-03-25 Vorrichtung zur Aufbereitung von Baustoffabfällen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4309671C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1317969A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-11 Auxiliaire-Entreprises Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von mineralischen Stoffen wie Erde oder Recyclingmaterialien
DE20309857U1 (de) * 2003-06-25 2004-11-04 Doppstadt Calbe Gmbh Trommelsiebmaschine
EP1647331A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-19 Stadler Anlagenbau GmbH Verfahren zum Sortieren von Baumischabfällen
IT201700077948A1 (it) * 2017-07-12 2019-01-12 Nando Cocco Riciclo inerti da demolizione ottenendo rifiuti zero

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017652C2 (de) * 1990-06-01 1992-04-09 Gaz Industrieanlagen Gmbh, 4630 Bochum, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017652C2 (de) * 1990-06-01 1992-04-09 Gaz Industrieanlagen Gmbh, 4630 Bochum, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KOHLER, G.: Recyclingpraxis Baustoffe, Köln 1991, Kap. 6.2, S. 10 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1317969A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-11 Auxiliaire-Entreprises Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von mineralischen Stoffen wie Erde oder Recyclingmaterialien
FR2833194A1 (fr) * 2001-12-07 2003-06-13 Auxiliaire D Entpr S Soc Dispositif et procede de traitement de materiaux mineraux tels que des terres ou des materiaux de recuperation
DE20309857U1 (de) * 2003-06-25 2004-11-04 Doppstadt Calbe Gmbh Trommelsiebmaschine
US7882958B2 (en) 2003-06-25 2011-02-08 Doppstadt Johann L Drum sieve machine
EP1647331A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-19 Stadler Anlagenbau GmbH Verfahren zum Sortieren von Baumischabfällen
IT201700077948A1 (it) * 2017-07-12 2019-01-12 Nando Cocco Riciclo inerti da demolizione ottenendo rifiuti zero

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4123277C1 (en) Handling waste combustion slag allowing removal of valuable materials - by reducing raw slag material and then removing dust components and wet sorting to separate light fraction
EP1047502A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von mischabfällen, aufbereitungsanlage sowie puffersilos dafür
EP0173934B1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von anfallendem Bau-Mischschutt
EP0912310B1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von mischkunststoffen
DE20004472U1 (de) Anlage zum Verarbeiten von Gipskartonplatten zu wiederverwertbaren Produkten
DE3513986A1 (de) Klassier- und sichtanlage zum abtrennen von unerwuenschten gutteilchen aus einem schuettgutgemisch
EP0123825B1 (de) Sortieranlage insbesonder zur Aussortierung von Wertstoffen aus Hausmüll, Gewerbemüll, Sperrmüll, Trockenmüll, und/oder von Problem- und Gefahrenstoffe
EP0747126B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Faserbestandteile und Fremdbestandteile enthaltenden Faserstoffen, insbesondere von Alt-Mineralwolle
DE4309671C1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Baustoffabfällen
DE2544964C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden verschiedener Fraktionen aus Müll
AT398534B (de) Verfahren zur aufbereitung von baumischschutt sowie anlage zur durchführung des verfahrens
DE4111130C2 (de)
DE19539499C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung und Zerkleinerung von Altholz
DE4413288C2 (de) Vorrichtung zur Selektion von Bauschutt
DE4442631A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung der in Shredderanlagen anfallenden Leichtfraktion
DE3907445C2 (de)
DE19629110C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von feinteiligen Stoffgemischen mittels eines magnetischen Feldes
DE9304541U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Baustoffabfällen
DE19629470C2 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Mischkunststoffen
DE10336802B4 (de) Verfahren und Anlage zum Trennen und Sortieren insbesondere von vorzerkleinerten Stoffen
DE102018114571B3 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von feinkörnigen metallhaltigen Gemischen aus Shredderrückständen mit teilweise hohen Anteilen zähplastischer Bestandteile
EP1616626A1 (de) Verfahren zum mechanischen Zerkleinern und Nutzen eines heterogenen Einsatzguts
DE4343539A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von an Kunststoffprodukten anhaftenden Verunreinigungen
CH655254A5 (en) Process and system for treating mixed construction debris
DE4401352C2 (de) Aufbereitungsanlage für verunreinigten Bauschutt und Verfahren zum Aufbereiten von verunreinigtem Bauschutt

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8339 Ceased/non-payment of the annual fee