DE3011351A1 - Rotorenschere fuer die abfallzerkleinerung - Google Patents

Rotorenschere fuer die abfallzerkleinerung

Info

Publication number
DE3011351A1
DE3011351A1 DE19803011351 DE3011351A DE3011351A1 DE 3011351 A1 DE3011351 A1 DE 3011351A1 DE 19803011351 DE19803011351 DE 19803011351 DE 3011351 A DE3011351 A DE 3011351A DE 3011351 A1 DE3011351 A1 DE 3011351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
shaft
rotors
intermediate rings
rotary shears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803011351
Other languages
English (en)
Other versions
DE3011351C2 (de
Inventor
Klaus 4005 Meerbusch Rütten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lyndex Recycling Systems Ltd
Original Assignee
Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindemann Maschinenfabrik GmbH filed Critical Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE3011351A priority Critical patent/DE3011351C2/de
Priority to AT81102111T priority patent/ATE9447T1/de
Priority to DE8181102111T priority patent/DE3166112D1/de
Priority to EP81102111A priority patent/EP0037036B1/de
Publication of DE3011351A1 publication Critical patent/DE3011351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3011351C2 publication Critical patent/DE3011351C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C18/182Disc-shaped knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0084Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/142Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with two or more inter-engaging rotatable cutter assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/32Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars
    • B30B9/321Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for consolidating empty containers, e.g. cans
    • B30B9/325Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for consolidating empty containers, e.g. cans between rotary pressing members, e.g. rollers, discs

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rotorenschere zum Zerkleinern von Abfall, insbesondere metallischem und nichtmetallischem Altmaterial, mit zwei zueinander parallelent gegenläufig angetriebenen, miteinander kämmenden Rotoren.
Eine aus der DE-AS 1 130 683 bekannte Vorrichtung dieser Art dient dem Zerkleinern von Papier, insbesondere Knüllpapier, Pappe und dergleichen, wobei die die Rotoren im wesentlichen bildenden Rotorscheiben gleichen Durchmessers jeweils mit mindestens einer Einziehnase versehen sind, mit deren Hilfe das Einziehen des Materials zwischen die Rotoren unterstützt werden soll, was so lange recht gut funktioniert, wie die einzuziehenden Materialstücke in ihrer Größe nicht wesentlich von der Größe der Einziehnasen abweichen. Sobald die zu zerkleinernden Materialstücke wesentlich größer als die Einziehnasen sind, wird das gewünschte Ergebnis des Einziehens nicht erreicht.
Da es aus konstruktiven Gründen nicht möglich ist, die Einziehnasen beliebig groß zu gestalten, können diese bekannten Maschinen nur dort einwandfrei eingesetzt werden, wo relativ kleinstückige Materialien, wie z. B. Papier, Lumpen und dergleichen zu zerkleinern sind, die den Einziehnasen noch Reaktionskräfte nennenswerten Umfangs hervorrufende Angriffsflächen bieten.
Bei der Verarbeitung großvolumiger Materialien, wie zum Beispiel bei Fässern oder dergleichen runden Behältern sowie größeren Kraftfahrzeugreifen usw. treten jedoch erhebliche Schwierigkeiten auf, da derartige Materialstücke regelmäßig relativ lange Zeit auf den Rotoren "tanzen" und nicht eingezogen werden können. Die daraus resultierende Behinderung des Zerkleinerungsbetriebes sowie Verminderung der Durchsatzmenge sind wirtschaftlich nicht tragbar.
1 30040/050A
ORIGINAL INSPECTED
30U351
Mit einem aus der DE-QS 2 Q49 124 bekannten Vorschlag ist bereits versucht worden, diesen Schwierigkeiten dadurch zu begegnen, die auf den Rotoren "tanzenden" Materialstücke mittels eines Druckgliedes nach Art eines Stopfers in den Bereich der Rotoren zu bringen und für einen sicheren Einzug in die Schneidwerkzeuge zu sorgen. Das Druckgliedist antriebsmäßig mit dem Rotorantrieb gekuppelt und führt demzufolge zwangsläufig regelmäßige, hin- und hergehende Pendelbewegungen aus. Dieser bekannte Vorschlag besitzt insbesondere den Nachteil, daß das Druckglied auch dann betätigt wird, wenn seine Wirkungen gar nicht benötigt werden oder sogar überhaupt nicht erwünscht sind, was nicht nur eine nutzlose und unnötige Energieinstallation bedeutet, sondern bei an sich problemlosem Material zum sog. Überfüttern und schließlich Blockieren der Rotorschere führen kann. Abgesehen von dem zusätzlichen Störfaktor, den ein solches Druckglied für den Arbeitsablauf einer in Betrieb befindlichen Maschine aufgrund der ständig im Raum oberhalb der Zerkleinerungsorgane ausgeführten Bewegungen darstellt; bedeutet darüber hinaus der Einsatz dieses Bauteils einen erheblichen zusätzlichen, sich kostenmäßig stark auswirkenden Bauaufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rotorenschere der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit der auch sperrige Teile, wie Fässer, Reifen, Räder und dergleichen bei gleichbleibend hohem Durchsatz störungsfrei zerkleinert werden können, ohne daß es dazu zusätzlicher Einbauten bedarf. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Rotorenschere mit zwei zueinander parallelen, gegenläufig angetriebenen, miteinander kämmenden Rotoren durch komplementäre Rippenrotoren mit Doppelkonizität gelöst.
130040/0504
Die erstaunlich einfachen Maßnahmen nach der Lehre der Erfindung führen überraschend dazu, daß ein Tanzen selbst sperrigen Gutes oberhalb der Rotoren mit Sicherheit vermieden wird. Durch den Erfindungsgedanken, den einen Rippenrotor mit einer im wesentlichen konkaven Mantelfläche und den anderen Rippenrotor mit einer im wesentlichen konvexen Mantelfläche auszustatten, so daß im Hinblick auf das über die gesamte Rotorlänge vorgesehene, gegenseitige Ineinandergreifen der Rotoren diese gleichsam umgekehrte Doppelkonizität besitzen, erfährt das durch einen Fülltrichter den Rotoren zugeführte sperrige Material zunächst eine Art Taumelbewegung, und zwar verursacht durch den Rotor, dessen Einhüllende eine im wesentlichen konvexe Form aufweist. Von diesem Rotor wird das auf den Umfangsflachen liegende Material zu Folge der laufenden Drehung zu dem im wesentlichen von einer konkaven Umhüllenden umschlossenen Rotor abgekippt, der auf das ankommende Material aufgrund seiner Formgebung eine Art Sammel- bzw. Tascheneffekt ausübt.
In überraschender Weise hat sich gezeigt, daß allein durch die fortlaufend erfolgende Taumelbewegung des Materials ohne ein zusätzliches, Kosten verursachendes und gegebenenfalls den Verarbeitungsablauf sogar behinderndes Maschinenteil das Material von den Rotoren erfaßt und zwischen diese problemlos eingezogen wird.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform, bei der die Rotorenschere mit jeweils aus mehreren, durch Zwischenringe auf einer Welle auf Abstand gehaltenen Rotorscheiben bestehenden Rotoren ausgestattet ist, besitzen diese mit Schneid- oder Reißzähnen versehenen Rotorscheiben jedes Rotors erfindungsgemäß unterschiedliche Durchmesser und sind auf der Welle des einen Rotors von der Wellenmitte aus
130040/0504
zu den Wellenenden hin und auf der Welle des anderen Rotors von den Wellenenden aus zur Wellenmitte hin mit abnehmendem Durchmesser aufgereiht. Diese Ausgestaltung, die mit ihrem Scheibenaufbau eine besonders unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten optimale Verwirklichung der Rippenrotoren darstellt, führt zu einer Komplementärbauweise, bei der jeder Rotor quasi aus einem durch aneinandergereihte bzw. aufeinandergesetzte Scheiben gebildeten Doppelkegel besteht, wobei die beiden Kegelstümpfe im Falle des einen Rotors mit ihren kleineren Stirnflächen und im Falle des anderen Rotors mit ihren größeren Stirnflächen bzw. Grundflächen aneinanderliegen.
Um den Einzug des Materials zwischen die Rippenrotoren und damit auch die auf diese wirkenden Kräfte gleichmäßig zu halten, besitzen die Rotoren in weiterer Ausgestaltung der Erfindung symmetrischen Aufbau, d. h. der größte Rotorendurchmesser einerseits und der kleinste Rotorendurchmesser andererseits liegen mittig zwischen den Rotorenenden.
Um den Einzug auch schwierigen Materials zwischen die Rippenrotoren zu ermöglichen, besitzen die Rotoren bei gleichbleibendem Drehmoment die Möglichkeit, mit großem Hebelarm und kleiner Kraft das Material zu halten (großer Scheibendurchmesser) sowie mit dem gegenlaufenden kleinen Hebelarm und großer Kraft das Material einzuziehen (kleiner Scheibendurchmesser) . Die Gesamtantriebsleistung wird dadurch nicht beeinflußt, da die Summe aller Umfangskräfte des einen Rotors gleich der Summe der Umfangskräfte des anderen Rotors ist.
Eine besonders effektive Zerkleinerung kann im Rahmen der Erfindung bei einer bevorzugten Ausführungsform dadurch erreicht werden, daß die Zwischenringe eines jeden Rotors unterschiedliche Durchmesser (d . ) aufweisen, die Roto-
!Zj-L · · · Ii
13O0A0/050A
301135t
ren im Abstand (a) voneinander gelagert sind, die Rotorseheiben die Durchmesser (d_o, } aufweisen und die Zwi-
ίΐοχ · · «η
schenringe so auf den Wellen angeordnet sind, daß- sie in gleicher Weise wie die Rotorscheiben bei dem einen Rotor von der Wellenmitte aus zu den Wellenenden hin und auf der Welle des anderen Rotors von den Wellenenden aus zur Wellenmitte hin mit zunehmendem Durchmesser angeordnet sind, wobei die Durchmesser der Zwischenringe der Formel
j ο•~ RSl...Π\ _ ,
dzl...n = 2(a" T-) = 2a - dRSl...n
folgen.
In der vorgenannten Formel weist der Index "zl...n" auf die jeweilige Folge der Zwischenringe hin, während mit "RSl...n" die jeweilige Rotorscheibenfolge angesprochen ist.
Anhand der beigefügten Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel wiedergeben, wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Rotorenschere in vereinfachter, perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 eine Draufsicht in vergrößertem Maßstab auf die Rotorenschere gemäß Fig. 1 bei abgenommenem Füll- und Auslaßtrichter; und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2.
Die Rotorenschere gemäß Fig. 1 besteht aus einem Gehäuse 1, das auf einem mit Beinen 2 versehenen Rahmen 3 gehalten ist, und einem von oben in das Gehäuse 1 einmündenden Einfülltrichter 4. Ein Auslaßtrichter 5 ist am Rahmen 3 unterseitig befestigt und öffnet sich zu einem Förderband 6 hin, das dem Abtransport des zerkleinerten Materials dient.
130040/0504
Im Gehäuse 1 sind zwei Rotoren 7 und S gelagert,, d-ie Jeweils mit einem eigenen Antrieb 3 bzw» 10 versehen sind. Die Rotoren werden derart gegenläufig angetriebent daß sie sich im Übersehneidungsbereieh nach untren bewegen. Wenngleich für den Aufbau der Schneidwerkzeuge als Rippenrotoren 7 und 8. unterschiedliche Ausführungsformen möglich sind, hat sich im Rahmen der Erfindung der dargestellte, nachfolgend näher beschriebene besonders vorteilhaft erwiesen .
In Fig. 2 sind die Rotoren 7, 8 zur besseren Übersichtlichkeit in vereinfachter Weise als aus runden Rotorscheiben ohne Schneidzähne bestehend dargestellt.
Die tatsächliche Ausführungsmöglichkeit der Rotorscheiben ist jedoch aus Fig. 3 ersichtlich, wobei hier allerdings die Umfangsflachen der auf die erste Rotorscheibe nachfolgenden Rotorscheiben nur als strichpunktierte Kreise angedeutet sind. Ein Rotor 7 bzw. 8 besteht danach im wesentlichen aus einer Welle 11 bzw. 12, auf welcher in bekannter Weise abwechselnd Rotorscheiben 13 bzw. 14 mit darauf befestigten Schneid- oder Reißzähnen 15 und Zwischenringen 16 bzw. 17 aneinandergereiht sind. Die gegenseitige Zuordnung und Abstandshaltung erfolgt so, daß jede Rotorscheibe 13 - bis auf die endseitigen - des Rotors 7 zwischen zwei benachbarte Rotorscheiben 14 des Rotors 8 eingreift und umgekehrt.
Die Schneidzähne 15 benachbarter Rotorscheiben sind in Wellenachsrichtung gesehen zweckmäßig gegeneinander winkelversetzt angeordnet (s. auch Fig. 3) so daß sie nicht gleichzeitig sondern nacheinander über die Rotorlänge gesehen zum Einsatz kommen, was sich günstig auf die zu installierende Antriebsleistung auswirkt.
130040/0504
Ferner ist bei der gezeichneten bevorzugten Ausführungsform als eine Möglichkeit, den Rippenrotoren 7 und 8 die erfindungsgemäße Doppelkonizität zu verleihen vorgesehen, daß die Rotorscheiben 14 und die Zwischenringe 17 des Rotors 8 mit ihren unterschiedlichen Durchmessern mit von der Wellenmitte aus nach beiden Wellenend,en hin abnehmender Größe auf der Welle 12 aufgereiht sind und somit quasi von einer imaginären, im wesentlichen konvexen Einhüllenden begrenzt sind. Die ebenfalls unterschiedliche Durchmesser aufweisenden Rotorscheiben 13 und Zwischenringe 16 des Rotors 7 hingegen sind so auf der gegenüberliegenden Welle 11 angeordnet, daß sie eine zum Rotor 8 komplementäre Doppelkonizität realisieren, d. h. von der Wellenmitte aus nach beiden Wellenenden hin steigend konische Rotorform ergeben bzw. quasi von einer imaginären, im wesentlichen konkaven Einhüllenden begrenzt sind.
Im Betrieb der Rotorenschere arbeiten die Rotorenscheiben 14 bzw. die daran befestigten Schneid- oder Reißzähne 15, gegen die Zwischenringe 16. In komplementärer Weise arbeiten die auf der Welle 11 angeordneten Rotorscheiben 13 gegen die auf der Welle 12 angeordneten Zwischenringe 17. Die diese Arbeitsweise wird das zunächst zwischen den Rotorscheiben in Streifen zerteilte Material, vorzugsweise leichter, sperriger Metallschrott wie Fässer, Kabel, Felgen und dergleichen einerseits, Reifen, Sperrmüll, wie Schränke, Matratzen und dergleichen andererseits zwischen den Schneidzähnen 15 und den als Amboß wirkenden Zwischenringen 16 bzw. 17 querunterteilt.
Gelangt ein sperriger Gegenstand, z. B. ein Ölfaß mit vergleichsweise großem Durchmesser, in die Rotorenschere, so wird dieser zunächst durch den symmetrisch konvex gestalteten Rotor 8 in eine Taumelbewegung versetzt. Durch die
1300A0/050A
- IO -
dadurch bewirkte ständige Verlagerung der Oberfläche des Ölfasses relativ zu den Schneidzähnen 15 der Rotoren 7 und 8, finden die Schneidzähne 15 mit erheblich größerer Wahrscheinlichkeit als beim Stand der Technik Angriffspunkte am Ölfaß, um dieses schließlich" zwischen die Rotoren 7 und 8 einzuziehen. Dieser Effekt wird noch durch die komplementär-symmetrisch konkave Gestaltung des Rotors 7 unterstützt, weil dadurch eine Einzugstasche mit breitem Einzugswinjel gebildet wird, die letztlich ein Herausspringen einmal im Ansatz erfaßter, sperriger Gegenstände verhindert.
130Q40/050A

Claims (4)

  1. Dn.-lng. Reirnan König ■ . Dipl.-lng. Klaus Bergen
    Cecilienallee 76 4 Düsseldorf 3D Telefon 452ODB Patentanwälte
    11351 24. März 1980
    33 203 B
    LINDEMANN Maschinenfabrik GmbH,
    Erkrather Straße 401, 4000 Düsseldorf
    "Rotorenschere für die Abfallzerkleinerung"
    Patentansprüche:
    ( 1.J Rotorenschere zum Zerkleinern von Abfall, insbesondere metallischem und nichtmetallischem Altmaterial, mit zwei zueinander parallelen, gegenläufig angetriebenen, miteinander kämmenden Rotoren, gekennzeichnet durch komplementäre Rippenrotoren (7, 8) mit Doppelkonizität.
  2. 2. Rotorenschere nach Anspruch 1, mit jeweils aus mehreren, durch Zwischenringe auf einer Welle auf Abstand gehaltenen Rotorscheiben bestehenden Rotoren, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Schneid- oder Reißzähnen (15) versehenen Rotorscheiben (13, 14) jedes Rotors (7, 8)unterschiedliche Durchmesser besitzen und auf der Welle (12) des einen Rotors (8) von der Wellenmitte aus zu den Wellenenden hin und auf der Welle (11) des anderen Rotors (7) von den Wellenenden aus zur Wellenmitte hin mit abnehmendem Durchmesser aufgereiht sind.
  3. 3. Rotorenschere nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen komplementär-symmetrischen Aufbau der Rippenrotoren (7, 8).
    130040/0504
    ORIGINAL INSPECTED
  4. 4. Rotorenschere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenringe (16, 17) eines jeden Rotors unterschiedliche Durchmesser ( zl...n) aufweisen, die Rotoren (7, 8) im Abstand (a) voneinander gelagert sind, die Rotorenscheiben (13, 14) die Durchmesser (dR 1 ) aufweisen und die Zwischenringe (16, 17) so auf den Wellen (12) angeordnet sind, daß sie in gleicher Weise wie die Rotorscheiben (13, 14) bei dem einen Rotor (7) von der Wellenmitte aus zu den Wellenenden hin und auf der Welle (12) des anderen Rotors (8) von den Wellenenden aus zur Wellenmitte hin mit zunehmendem Durchmesser angeordnet sind, wobei die Durchmesser der Zwischenringe (16, 17) der Formel
    ,, = 2(a - —5 ) = 2a - dRC;i
    zl... η (L rioJ.. » . η
    folgen.
    130040/0504
DE3011351A 1980-03-25 1980-03-25 Rotorenschere für die Abfallzerkleinerung Expired DE3011351C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3011351A DE3011351C2 (de) 1980-03-25 1980-03-25 Rotorenschere für die Abfallzerkleinerung
AT81102111T ATE9447T1 (de) 1980-03-25 1981-03-20 Rotorenschere fuer die abfallzerkleinerung.
DE8181102111T DE3166112D1 (en) 1980-03-25 1981-03-20 Rotary shredding machine for the reduction of waste material
EP81102111A EP0037036B1 (de) 1980-03-25 1981-03-20 Rotorenschere für die Abfallzerkleinerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3011351A DE3011351C2 (de) 1980-03-25 1980-03-25 Rotorenschere für die Abfallzerkleinerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3011351A1 true DE3011351A1 (de) 1981-10-01
DE3011351C2 DE3011351C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=6098182

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3011351A Expired DE3011351C2 (de) 1980-03-25 1980-03-25 Rotorenschere für die Abfallzerkleinerung
DE8181102111T Expired DE3166112D1 (en) 1980-03-25 1981-03-20 Rotary shredding machine for the reduction of waste material

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181102111T Expired DE3166112D1 (en) 1980-03-25 1981-03-20 Rotary shredding machine for the reduction of waste material

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0037036B1 (de)
AT (1) ATE9447T1 (de)
DE (2) DE3011351C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104624326A (zh) * 2014-12-24 2015-05-20 常熟市首誉机械有限公司 金属撕碎装置
CN109482308A (zh) * 2018-12-28 2019-03-19 环创(厦门)科技股份有限公司 锥形差速破碎机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3577514D1 (de) * 1984-08-31 1990-06-13 Mochizuki Precision Machine Schneidmaschine.
DE4444977C2 (de) * 1994-12-16 1999-04-01 Scheppach Maschf J Zerkleinerungswerk
DK176582B1 (da) * 2005-06-22 2008-10-06 M & J Ind As Findelingsmaskine
EP2808162A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-03 Wincor Nixdorf International GmbH Kompaktierungsvorrichtungen zum Kompaktieren von Gebinden

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130683B (de) * 1956-02-20 1962-05-30 Bueroma Bueromaschinen Vertrie Vorrichtung zum Zerkleinern von Papier, insbesondere Knuellpapier, Pappe u. dgl.
DE1758913A1 (de) * 1968-09-03 1971-06-03 Bohmter Maschf Maschine zum Granulieren von Sperrmuell bzw.sperrigen Abfaellen jeglicher Art
DE2049124A1 (de) * 1970-10-07 1972-04-13 Bohmter Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4508 Bohmte Maschine zum Zerkleinern von sperrigem Gut

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2474625A (en) * 1945-05-14 1949-06-28 Theron G Gerow Opposed-roll crusher with interlocking teeth of graduated heights
US3363848A (en) * 1964-10-26 1968-01-16 Kewanee Mach & Conveyor Co Roller mill with adjustable bearing means
BE760037A (fr) * 1969-12-10 1971-05-17 Bohmter Maschf Machines pour broyer des matieres encombrantes
FR2374086A1 (fr) * 1976-12-15 1978-07-13 Destructeurs Indls Exploit Machine pour detruire des feuilles lissees ou froissees en papier ou matiere analogue

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130683B (de) * 1956-02-20 1962-05-30 Bueroma Bueromaschinen Vertrie Vorrichtung zum Zerkleinern von Papier, insbesondere Knuellpapier, Pappe u. dgl.
DE1758913A1 (de) * 1968-09-03 1971-06-03 Bohmter Maschf Maschine zum Granulieren von Sperrmuell bzw.sperrigen Abfaellen jeglicher Art
DE2049124A1 (de) * 1970-10-07 1972-04-13 Bohmter Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4508 Bohmte Maschine zum Zerkleinern von sperrigem Gut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104624326A (zh) * 2014-12-24 2015-05-20 常熟市首誉机械有限公司 金属撕碎装置
CN109482308A (zh) * 2018-12-28 2019-03-19 环创(厦门)科技股份有限公司 锥形差速破碎机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0037036B1 (de) 1984-09-19
EP0037036A3 (en) 1981-12-02
DE3166112D1 (en) 1984-10-25
DE3011351C2 (de) 1982-10-28
ATE9447T1 (de) 1984-10-15
EP0037036A2 (de) 1981-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69608918T3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP2349661B1 (de) Kompaktiervorrichtung
DE1761197B2 (de) Vorrichtung zum Defibrieren von zellstoffhaltigem Material
DE102005026816A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP0447854B1 (de) Schneidwerk für einen Dokumentenvernichter
DE2641370A1 (de) Geraet zum vernichten von mikrofilmen und dergleichen
DE2516111C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere zur Verarbeitung von Papier und Kunststoffmaterial
EP0422272B1 (de) Misch- und Knetvorrichtung
EP2463032A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sieben
EP0155657A2 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE10028191A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern von Sperrmüll, Haus- und Gewerbemüll u. dgl.
EP0037036B1 (de) Rotorenschere für die Abfallzerkleinerung
DE2005252B2 (de) Abfall-Zerkleinerungsvorrichtung
EP0861696B1 (de) Scheibe für ein Scheibensieb oder einen Scheibenseparator
EP0998980B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit zwei im wesentlichen parallel verlaufenden, motorisch angetriebenen Wellen
DE2731588A1 (de) Rotorenschere zum zerkleinern von insbesondere sperrigen abfaellen
EP0595048A2 (de) Vorzerkleinerungs- und Dosiervorrichtung, insbesondere für Grossanlagen zur Vernichtung u. ä. Abfallmaterialien
AT1000U1 (de) Vorrichtung zum trennen fester stoffe
DE2049124B2 (de) Maschine zum zerkleinern von sperrigem gut
DE60133796T2 (de) Hammerrotor für Brechanlage
DE4413106C2 (de) Schneidwerk für einen Holzbrecher
DE4240444C2 (de) Rotorschere zum Zerkleinern von insbesondere sperrigen Abfällen
DE19634639A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verformung von Gesteinen und Gesteinsgemischen
DE2032881C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen jeglicher Art, insbesondere von Sperrmüll
DE10015220A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit zwei im wesentlichen parallel verlaufenden, motorisch angetriebenen Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee