DE1761197B2 - Vorrichtung zum Defibrieren von zellstoffhaltigem Material - Google Patents

Vorrichtung zum Defibrieren von zellstoffhaltigem Material

Info

Publication number
DE1761197B2
DE1761197B2 DE1761197A DE1761197A DE1761197B2 DE 1761197 B2 DE1761197 B2 DE 1761197B2 DE 1761197 A DE1761197 A DE 1761197A DE 1761197 A DE1761197 A DE 1761197A DE 1761197 B2 DE1761197 B2 DE 1761197B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
ribs
conveyor ribs
screw
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1761197A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1761197C3 (de
DE1761197A1 (de
Inventor
Erik Folke Janneshov Eriksson (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metso Fiber Karlstad AB
Original Assignee
MO OCH DOMSJOE OERNSKOELDSVIK (SCHWEDEN) AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MO OCH DOMSJOE OERNSKOELDSVIK (SCHWEDEN) AB filed Critical MO OCH DOMSJOE OERNSKOELDSVIK (SCHWEDEN) AB
Publication of DE1761197A1 publication Critical patent/DE1761197A1/de
Publication of DE1761197B2 publication Critical patent/DE1761197B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1761197C3 publication Critical patent/DE1761197C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/34Kneading or mixing; Pulpers

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Defibrieren von zellstoffhaltigcm Material (Feststoffgehalt von mindestens 12.5%) gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Vorrichtung ist in der DE-PS 592523 beschrieben. Bei ihr sind die Ausnehmungen verhältnismäßig flach und ziehen sich über die Flanken der Förderrippen bis hin zu deren Fuß. Die zwischen den Ausnehmungen verbleibenden Teile der Förderrippen bilden Schneidzähne, die wie üblich einen Schneid- und Freiwinkel aufweisen.
Durch die vorliegende Erfindung soll eine Vorrichtung zum Defibrieren von zellstoffhaltigcm Material mit einem Feststoffgehalt von mehr als 12,5% gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weitergebildet werden, daß die Dehnbarkeit und Reißfestigkeit des Stoffes verbessert wird, ohne bei dem Defibrieren die Fasern zu kürzen oder zu beschädigen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird durch die am Umfang der Förderrippen vorgesehenen Einschnitte in Form von Zähnen, Zacken oder Bogen in Verbindung mit der axialen Zusammendrängung des Stoffes eine besonders gute Zerfaserung durch Kneten, also durch einen abscherenden, verwindenden Effekt erhalten. Hierbei wird der Stoff im Eingrtffsbcreich zwischen den Flanken der Förderrippen gerollt, geknetet und gemischt, während ein kräftiges Zusammenpressen zwischen den Kern einer Förderschnecke und den Einschnitten am Rand einer in diese Förderschnecke eingreifenden zweiten Förderschnecke er folgt. Das Rollen und Kneten des Stoffes zwischen einander gegenüberliegenden Flanken von Förderrippen erfolgt ohne schneidendes Einwirken auf den Stoff, welches die Gefahr einer Faserverkürzung mit sich bringen wurde; der kleinste Abstand zwischen einander gegenüberliegenden Flanken der Fördenippen ist nämlich überall erheblich größer als die durchschnittliche Fasergröße im Stoff. Die Behandlung des Stoffes in der Nähe des Kernes der Förderschnecken
in geschieht zwischen einander gegenüberliegenden Arbeitsflächen, deren Abstand wenigstens etwa dem kleinsten Abstand zwischen den Flanken der Förderrippen entspricht, und auch hier wird jedes Schneiden des Stoffes dadurch vermieden, daß die in Form von
is Zähnen, Zacken oder Bogen ausgebildeten Einschnitte in den Rändern der Förderrippen auf den Stoff einerseits durch Ausübung von radialem Druck und andererseits durch Kneten einwirken. Dieses Kneten ist eine Auswirkung des Unterschiedes der
2Ii Umfangsgeschwindigkeit zwischen dem Kern der einen Förderschnecke und dem Rand der Förderrippe der anderen Förderschnecke.
Die Vorrichtung nach der DE-PS 592523 isi dagegen für die Bearbeitung von flüssigem, zellstoffhalti- gern Material bestimmt und dient insbesondere dazu ohne Beschädigung bereits vereinzelter Fasern einzelne Stippen und Knoten im Material aufzulösen, ehe der Stoff dann einer Mühle mit zwei Mahlsteinen zum endgültigen Aufschluß zugeführt wird. Daher ist bei
M) dieser Vorrichtung der Abstand sowohl zwischen den Flanken der Förderrippen als auch zwischen dem Kern einer Förderschnecke und dem Rand der Förder.ippe der gegenüberliegenden Förderschnecke sehr klein. Diese Abstände sind überall so groß gewühlt, daß die
.15 im Stoff enthaltenen Stippen und Knoten zerquetsch1 werden, während bereits vereinzelte Fasern in der Suspensionsflüssigkeit hindurchgespült werden, ohne noch weiter bearbeitet zu werden. Über das Zerquetschen von Stippen und Knoten hinaus findet also kein
4« Defibrieren statt.
In der US-PS 3064908 ist ferner eine Vorrichtung zum Defibrieren von zellstoffhaltigem Material mit hohem Fcststoffgchalt offenbart, welche ebenfalls zwei gegenläufig synchron angetriebene Förder schneiden aufweist. Die Förderrippen der Förder schnecken haben sich in Förderrichtung des Stoffes ändernde Steigung. Die Förderrippen sind aber glatt, und man erhält so eine ausschließliche Mitnahme des Stoffes in den Raum zwischen dem Kern einer Fördcr-
5(i schrecke und den Rand der Förderrippe der anderen Förderschnecke durch Reibungskräfte.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird dagegen Stoff in den zahn-, zacken- oder bogenförmigen Einschnitten der Förderrippe der einen Fördcr schnccKe mitgenommen und gegen den Kern der an deren Förderschnecke bewegt, wobei der Stoff in radialer Richtung unter Druck gesetzt wird. Man erhält insgesamt eine gute Defibrierung des Stoffes in Fasern, und durch die spezielle Ausbildung der Förder-Mi rippen wird zusätzlich erreicht, daß die vereinzelten Fasern zum Kräuseln neigen. Ein solches Kräuseln ist im Hinblick auf ein gutes Verfilzen der vereinzelten Fasern von Vorteil. Man erhält am Ausgang der erfindungsgemäßen Vorrichtungso eine granulierte Masse,
μ bestehend aus verfilzten, gekräuselten Fasern. Diese Masse ist vollständig und in hohem Grade gleichförmig granuliert. Die Fasern in den einzelnen Fascrknäucln sind regelmäßig verfilzt und liegen gekräuselt
vor. Diese Kräuselung bleibt auch nach Auflösung der Knäuel durch Mahlen weitgehend erhalten. Die Dauerhaftigkeit der Kräuselung kann dadurch verbessert werden, daß man die für das rollende Kneten des Stoffes entscheidenden Betriebsparametcr so einstellt, daß wenigstens das in der Eingriffszone zwischen den Förderschr.scken befindliche Material auf eine Temperatur erwärmt wird, bei der das Lignin erweicht, also etwa 80° C. Zu diesen Betriebsparametern gehören der Feststoffgehalt des Stoffes, der Abstand zwi- κι sehen einander gegenüberliegenden Flanken der Förderrippen im Eingriffsbereich, der Druck, unter dem der Stoff zwischen dem Kern der einen Förderschnecke und dem Rand der Förderrippe der anderen Förderschnecke komprimiert wird, die Verweilzeit des Stoffes in der Bearbeitungszone und die Drehgeschwindigkeit der Förderschnecken.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben. Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 7 wird eine besonders gute Mitnahme des Stoffes durch die Förderrippen erhalten, damit auch ein besonders intensives Kneten des Stoffes.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbcispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt die einzige Figur einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zum Defibrieren von zellstoffhaitigem Material.
Bei dei in der Zeichnung wiedergegebciien Vorrichtung sind parallel zueinander angeordnete WeI- .111 len 1,2 an beiden Enden in nicht näher gezeigten Lagern in einem Gehäuse 3 gelagert. Über nicht gezeigte Zahnräder sind die beiden Wellen 1 und 2 derart gekoppelt, daß sie synchron, jedoch in entgegengesetzter Richtung umlaufen. .vs
Innerhalb des Gehäuses 3 tragen die Wellen 1 und 2 Förderrippen 4 bzw. 5, welche sich über den größten Teil der axialen Erstreckung der Wellen 1 und 2 im Gehäuse erstrecken. Der transversale Querschnitt des Gehäuses 3 ist so gewählt, daß seine innere Begrenzungswand sich der Mantelfläche der ineinander eingreifenden Förderrippen 4, 5 derart anpaßt, daß, abgesehen von einer Einlaßöffnung für das zu dcfibricrcndc zcllstoffhaltigc Material die Innenwand des Gehäuses 3 überall sehr nahe bei den Mantelflächen der ineinander eingreifenden Förderrippen 4 und 5 liegt.
Die Förderrippen 4 und 5 weisen jeweils zwei Abschnitte auf, nämlich einen ersten Förderrippenabschnitt 4a bzw. 5a mit in Förderrichtung des Materials so gesehen abnehmender Steigung, welcher in der Zeichnung im rechten Teil des Gehäuses 3 wiedergegeben ist, und einen zweiten Förderrippenabschnitt 4b bzw. Sb mit konstanter Steigung. Die Steigung des zweiten Förderrippenabschnittes 4b, Sb ist noch kleiner als die kleinste Steigung des ersten Förderrippenabschnittes 4a bzw. 5«. Die zweiten Förderrippenabschnittc 4b, Sb erstrecken sich in der Zeichnung nach links bis zum dortigen Ende des Gehäuses 3.
Die Förderrippenabschnitte 4e und 5a dienen ei- mi nerseits zum Fördern des Materials, verdichten dieses aber auch gleichzeitig in Richtung auf die Fördcrrippenabschnittc 4b, Sb hin. In den letzteren findet das eigentliche Defibrieren statt.
Die Einlaßöffnung für das zu defibricrcndc Mate- <>5 rial befindet sich an derjenigen Stelle über den Förderrippeiuibschnitten 4« und 5«, an der die Steigung am größten ist. Bei der hier betrachteten Ausfüh-
■40
45 rungsform erfolgt somit die Materialzufuhr senkrecht zur Zeichenebene am rechten Ende des Gehäuses 3.
An dem der Einlaßöffnung gegenüberliegenden Ende des Gehäuses 3 ist um die aus dem Gehäuse 3 herausragenden Teile der Wellen 1 und 2 herum jeweils eine ringförmige Auslaßöffnung 6 bzw. 7 vorgesehen. Eine in der Zeichnung links gelegene Stirnwand 8 des Gehäuses 3 ist zu den Auslaßöffnungen 6 und 7 hin mit sich verengenden Ausnehmungen versehen, um am Auslaß einen gewissen Materialstau zu erzeugen. Die lichte Weite der Auslaßöffnungen 6 und 7 kann eingestellt werden, z. B. dadurch, da3 man die Stirnwand 8 in der Längsrichtung des Gehäuses teleskopisch führt, und gegen die Wirkung einer nicht gezeigten Rückstelleinrichtung, z. B. einer Feder eines Gegengewichtes oder eines Druckkolbens verschiebt. In den sich konisch verengenden Ausnehmungen der Stirnwand 8 sind die Wellen 1 und 2 jeweils mit einer weiteren Förderrippe 9 bzw. 10 vcrsehen, welche zum Ausstoßen des bearbeiteten Materials durch die Auslaßöffnungen 6 und 7 dienen.
Die Förderrippen 4 und 5 haben in beiden Förderl ippenabschnitten 4a, 4b bzw. 5a, Sb sich zum Rand hin verjüngenden, im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt. Die Neigung der Flanken der Förderrippen zu einer senkrecht auf der Achse der Wellen 1 bzw. 2 stehenden Ebene beträgt etwa 5 bis 15°. Das Verhältnis zwischen der Steigung und den Querschnittsabmessungen der Förderrippen ist in den Förderrippenabschnitten 4a und 5a so gewählt, daß ein nennenswertes Zusammenpressen von zugeführtem zellstoffhaitigem Material zwischen einander gegenüberliegenden Rächen auf den im gegenseitigen Eingriff befindlichen Förderrippen 4 und 5 nicht erfolgt. Dagegen sind die Querschnittsabmessungen und die Steigung der Förderrippenabschnitte 4b und Sb sorgfältig so im Hinblick aufeinander abgestimmt, daß ein Einklemmen von Materialmengen sowohl zwischen den einander gegenüberliegenden Flanken der im Eingriff befindlichen Förderrippen als auch zwischen dem Kern der einen Förderschnecke und dem Rand der Förderrippe der anderen Förderschnecke erhalten wird. Dabei sind die Abstände überall so gewählt, daß jede Gefahr einer Faserverkürzung durch schneidendes Einwirken ausgeräumt ist. In der Praxis liegen die Abstände zwischen einander gegenüberliegenden Flächen zwischen 2 und 6 mm.
Bei der in der Zeichnung betrachteten Ausführungsform ist jeweils eine Windung der Förderrippenabschnitte 4b und Sb mit Einschnitten 4c bzw. 5c versehen. In der Regel wird der größere Teil der Windungen der Förderrippenabschnitte 4b und Sb mit derartigen Einschnitten versehen; diese Einschnitte können auch über die ganzen Förderrippenabschnitte 4b und Sb hinweg vorgesehen werden. Die Einschnitte 4c und Sc sind hier in Form dreieckiger Ausnehmungen wiedergegeben, welche unmittelbar aneinander anstoßend unter gleichem Abstand längs des Umfar.gsrandes der Förderrippen angeordnet sind.
Innerhalb der Förderrippenabschnitte 4b und 5/> hat die Umfangsrandkante der Förderrippen eine Breite, die einen Bruchteil der Steigung der Förderrippen beträgt. Dies ist im Hinblick auf die Art und Weise von großer Bedeutung, in welcher der Rücken einer Förderrippe in die gegenüberliegende, mit Zellstoffmaterial gefüllte Ccwindenut eintritt, welche durch die Flanken der Förderrippe der gcgenübcrlie-
genden Förderschnecke begrenzt ist. Das Verhältnis zwischen der Tiefe dieser Gewindenut und der Breite der Gewindenut in den Förderrippenabschnitten 46 und 56 ist ebenfalls ein wichtiger Faktor im Hinblick auf die Kohäsion der Zellstoffmasse und im Hinblick auf ihre Adhäsion an den Förderrippen. Bei der hier betrachteten Ausführungsform ist dieses Verhältnis zwischen der Höhe und der am Umfang gemessenen lichten Weite der Förderrippen 2:1. Dieses Verhältnis sollte nicht kleiner als 3:2 sein.
Die oben beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Das zellstoffhaltige Material (Feststoffgehalt von mindestens 12,5%) wird auf der Höhe der Förderrippenabschnitte 4fl und 5o zugeführt. In den Förderrippenabschnitten 4a und 5« wird das Material vorgeschoben und verdichtet, so daß die durch die Förderrippen begrenzten wendeiförmigen Kanäle am Ende der Förderrippenabschnitte Aa und 5« und später innerhalb der ganzen Förderrippenabschnitte 4b und Sb praktisch ganz mit Material gefüllt sind.
Im Bereich der Förderrippenabschnitt 4b und Sb nimmt das in den wendeiförmigen Kanälen eingeschlossene zellstoffhaltige Material aufgrund der Adhäsion an den Förderrippen an der Drehung der Förderschnecken teil, wobei das Material wiederholt durch den Zwischenraum zwischen einander gegenüberliegenden Flächen der Förderschnecken im Eingriffsbereich hindurchgepreßt wird.
Die Bewegungsgeschwindigkeit des Materials durch die Bearbeitungszone hängt ab von der Zufuhrgeschwindigkeit des Materials, von der lichten Weite der Auslaßöffnungen 6 und 7, von der Drehgeschwindigkeit der Förderschnecken und natürlich von der Konsistenz des Materials selbst. Da die Verweilzeit des Materials in der Vorrichtung eine für die Bearbeitung äußerst wichtige Größe ist, hat die Einstellung der Auslaßöffnungen 6 und 7 auch sehr große Bedeutung für das Erzielen optimaler Eigenschaften im zerfaserten Endprodukt.
Beim Hindurchlaufen des Materials durch die eingentliche Bearbeitungszone, welche den Förderrippenabschnitten 4 b und 5/) entspricht, erhält man eine besondere Bearbeitung bei den Windungen, welche mit den Einschnitten 4c, 5c versehen sind. Da die Umfangsgeschwindigkeit am Rand der Förderrippen erheblich größer ist als am Boden des durch die Förderrippen begrenzten Kanals, wird im Bereich eines jeden der zahnförmigen Einschnitt 4c, 5c eine Anhäufung von Material gegen den gegenüberliegenden Kanalboden gepreßt. Diese Anhäufung wird gleichzeitig unter der Einwirkung der Seitenfläche des folgenden Einschnittes bezüglich derjenigen Stelle des Kanalbodens vorgeschoben, auf der sie ursprünglich gebildet worden war. Nach einer vollständigen Umdrehung der Förderschnecke wird der allenfalls noch vorhandene Teil der Anhäufung bei Annäherung an die rasch vorbeilaufenden Zähne, welche durch die Einschnitte 4c, 5c vorgegeben sind, völlig aufgebrochen.
Die Art der Bearbeitung des zellstoffhaltigen Materials im Bereich der Förderrippenabschnitte 4b und Sb läßt sich im einzelnen kaum detailliert in ihrem Verlauf analysieren. Sie hat aber eine erhebliche Verbesserung der Dehnung und Reißfestigkeit des am Auslaß der Vorrichtung erhaltenen Stoffes zur Folge, die aus einem Vergleich der nachstehenden Tabellen ersichtlich ist. In diesen ist die Reißlänge, die Dehnung und der Reißfaktor des bearbeiteten Stoffes für den Fall von Förderrippen mit glattem Rand (Tabelle A) und für Förderrippen mit am Rand vorgesehenen Einschnitten (Tabelle B) aufgeführt. Dabei ist zu beachten, daß bei denjenigen Versuchen, die der Tabelle A zugrunde liegen, die Arbeitsbedingungen im Hinblick auf einen Bearbeitungseffekt O auf Reißlänge, Dehnung und Reißfaktor eingestellt waren.
ι» Tabelle A
Meßwert Änderungzum Meßwert im Ausgangsmaterial
Reißlänge
Dehnung
spezifischer
Reißwiderstand
9500
5%
120
keine
keine
keine
Tabelle B
Meßwert
Änderungzum Meßwert im Ausgangsmaterial
Reißlänge 8500-9000 1000-1500
Dehnung 7-8% 1-2%
spezifischer
Reißwiderstand 120-150 10-30
Ά) An der obenbeschriebenen Vorrichtung können ohne weiteres die nachstehenden Abwandlungen vorgenommen werden:
Die Förderschnecken können im Bereich der Förderrippenabschnitte 4a und 5a mit anderem Durchmesser versehen werden als im Bereich der Förderrippenabschnitte 46 und 56. Man kann ferner zwischen den Förderrippenabschnitten 4a, 46 bzw. 5a, 56 von Förderrippen freie Übergangsabschnitte vorsehen. Auch kann man das Gehäuse im Bereich der Förder-
4(i rippenabschnitte 4a und 5a mit porösen oder perforierten Wänden versehen, um dort eine Entwässerung des zugeführten Materials zu erzielen. Man kann dann Material mit niedrigerem Feststoffgehalt zuführen und dieses zugleich mit dem Transport vom Einlaß zu den Förderrippenabschnitten 46 und 56 derart entwässern, daß es beim Eintritt in die Bearbeitungszone auf den Förderrippenabschnitten 46 und 56 den erforderlichen Feststoffgehalt aufweist.
Einzelne Teile der Förderschnecken können auch
so austauschbar sein; dies gilt in erster Linie für die Förderrippenabschnitte 46 und 56, welche von einer auf den Kern der zugeordneten Welle 1,2 aufschiebbaren Hülle getragen sein können. Damit ist es möglich, die Steigung der Förderrippen, den Abstand zwischen einander gegenüberliegenden Flächen der Förderrippen und die Beschaffenheit und Verteilung der auf den Förderrippen vorgesehenen Einschnitte usw. zu ändern und so Abweichungen in den Eigenschaften des zu verarbeitenden Materials Rechnung zu trawl gen.
Bei dem in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiel ist die Umfangsfläche der Förderrippen in axialer Schnittansicht gesehen nach außen konvex. Man kann den gegenüberliegenden Kanalboden der anderen Förderschnecke mit einer entsprechenden, nach innen konkaven Krümmung ausführen. Auch kann man der Umfangsflächc der Förderrippen ein anderes Querschnittsprotil geben, z. B. diese
Fläche mit in Umfangsrichtung verlaufenden Rillen versehen. Bei der in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsform laufen die durch die Einschnitte 4c, 5c vorgegebenen Zähne außen in einer scharfen Kante aus; sie könnten aber auch abgeplattet
sein.
Schließlich ist es natürlich auch möglich, daß die Förderschnecken gleichsinnig gewendelt sind und für einen synchronen Umlauf in gleicher Richtung gekop-5 pelt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Defibrieren von zellstollhaltigem Material (Feststoffgehalt von mindestens 12,5%), mit einem einen Einlaß und einen Auslaß aufweisenden Gehäuse und mit zwei darin angeordneten gegenläufig angetriebenen Förderschnecken, welche ineinander unter geringem Abstand eingreifende Förderrippen tragen, die an ihrem Umfange Ausnehmungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen eine Folge von Einschnitten (4c, 5c) in Form von Zähnen, Zacken oder Bogen bilden, die sich über den Umfang der Förderrippen (4h, Sb) erstrecken, und daß die Steigung der Förderrippen (4b, 5 b) sich abschnittsweise oder kontinuierlich vom Einlaß zum Auslaß (6, 7) vermindert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrippen (4b, 56) einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen und daß das Verhältnis von Höhe und am Umfang gemessenem lichtem Abstand der Förderrippen einen Wert von über 3:2, vorzugsweise 2:1, hat.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrippen (4b, Sb) am Außenrand konvexen Querschnitt haben.
DE1761197A 1967-04-21 1968-04-17 Vorrichtung zum Defibrieren von zellstoffhaltigem Material Expired DE1761197C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE05639/67A SE333095B (de) 1967-04-21 1967-04-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1761197A1 DE1761197A1 (de) 1971-04-22
DE1761197B2 true DE1761197B2 (de) 1980-10-16
DE1761197C3 DE1761197C3 (de) 1981-06-04

Family

ID=20266899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1761197A Expired DE1761197C3 (de) 1967-04-21 1968-04-17 Vorrichtung zum Defibrieren von zellstoffhaltigem Material

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3533563A (de)
CS (1) CS197334B2 (de)
DE (1) DE1761197C3 (de)
FI (1) FI49332C (de)
GB (1) GB1229894A (de)
SE (1) SE333095B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE340400B (de) * 1969-12-03 1971-11-15 E Bang
US3933317A (en) * 1973-03-13 1976-01-20 Virgilio Rovere Grinding mill
FR2319737A1 (fr) * 1975-07-31 1977-02-25 Creusot Loire Procede et machine de fabrication de pate a papier
US4116359A (en) * 1977-10-21 1978-09-26 The Continental Group, Inc. Through hole deformation and inside sealing tear strip
SE408920B (sv) * 1977-12-06 1979-07-16 Mo Och Domsjoe Ab Anordning for att defibrera och konditionera cellulosamaterial
FR2417580A1 (fr) * 1978-02-20 1979-09-14 Centre Tech Ind Papier Procede de traitement de vieux papiers en vue de leur reemploi dans la fabrication de produits papetiers
FR2418295A1 (fr) * 1978-02-27 1979-09-21 Creusot Loire Procede et installation de traitement en continu d'une matiere cellulosique
JPS6311471B2 (de) * 1978-04-28 1988-03-14 Furooteetaa Ab
DE2917814C2 (de) * 1979-05-03 1983-12-08 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Stofflöser zur Herstellung von Papierstoffsuspensionen
GB8334482D0 (en) * 1983-12-24 1984-02-01 Mmd Design & Consult Mineral breakers
DE3429514A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-13 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Stoffloeser
CH674474A5 (de) * 1987-12-07 1990-06-15 Max Gutknecht
FR2625645B1 (fr) * 1988-01-13 1991-07-05 Wogegal Sa Procede et installation de realisation d'un produit servant de support de culture
JPH06169740A (ja) * 1991-02-13 1994-06-21 Moon H Lee ジューサー
FI922279A (fi) * 1991-05-24 1992-11-25 Union Camp Patent Holding Tvaostegsreaktor foer blekning av massa
US5240321A (en) * 1991-09-09 1993-08-31 Alteen Distributors Ltd. Vertical screw mixer
US5396836A (en) * 1993-08-06 1995-03-14 Kim; Jong Gill Detachable connecting apparatus of squeezing roller housing for juice extractor
KR960003079Y1 (ko) * 1993-12-24 1996-04-16 이몽용 착즙기
US5762756A (en) * 1994-11-21 1998-06-09 The Black Clawson Company Methods and apparatus for pulping and deinking
AU688252B3 (en) * 1997-06-05 1998-03-05 Kuo-I Ling A juice-extractor also serving as a grinder
US6058833A (en) * 1999-08-23 2000-05-09 Ling; Kuo-I Automatic grater for producing food paste
FR2829679B1 (fr) * 2001-09-14 2004-07-30 Santos Sa Dispositif d'entrainement d'un outil rotatif pour appareil de traitement alimentaire, et appareil de traitement alimentaire pourvu d'un tel dispositif
FR2830180B1 (fr) * 2001-10-01 2003-12-19 Santos Sa Appareil de traitement alimentaire
US6397736B1 (en) * 2001-11-09 2002-06-04 Rong-Yuan Tseng Fruit and vegetable juice extractor
US7958820B2 (en) * 2006-08-02 2011-06-14 Duperon Innovation, Inc. Compactor construction
WO2011068023A1 (ja) 2009-12-01 2011-06-09 国立大学法人京都大学 セルロースナノファイバー
CN103437229B (zh) * 2013-08-23 2015-09-16 华南理工大学 模块化异向双螺杆连续式植物纤维蒸汽爆破改性装置
CN110184839B (zh) * 2019-05-31 2020-10-09 浙江金华丁丁实业有限公司 一种纸张生产工艺
CN112972122B (zh) * 2021-02-23 2022-02-08 美馨卫生用品有限公司 一种婴幼儿纸尿裤芯体制作加工方法
CN113529464B (zh) * 2021-07-29 2022-06-28 江苏宁沭纸业有限公司 一种用于瓦楞纸原纸生产的环保型往复限流式制浆装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA546084A (en) * 1957-09-10 Masonite Corporation Screw press
US484056A (en) * 1892-10-11 Monet
US1532649A (en) * 1922-10-30 1925-04-07 Goodyear Tire & Rubber Fiber-beating machine
DE592523C (de) * 1930-05-28 1934-02-08 Maschb Werkstaette Niefern G M Stoffmuehle zum Nachbehandeln von Aufloeserstoffen und zum Zerkleinern von Holzstoff, Zellstoff u. dgl.
US3064908A (en) * 1957-07-02 1962-11-20 Color & Sjogren Ab Apparatus for mixing and working material
US3021782A (en) * 1959-03-27 1962-02-20 Baur Bros Co Dewatering device and pressure feeder
GB917110A (en) * 1959-11-03 1963-01-30 Smidth & Co As F L Improvements relating to crushing apparatus
DE1302893B (de) * 1960-08-11 The Bauer Bros. Co., Springfield, Ohio (V.St.A.) Schneckenpresse für feuchte Massen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1761197C3 (de) 1981-06-04
FI49332C (fi) 1975-05-12
CS197334B2 (en) 1980-04-30
GB1229894A (de) 1971-04-28
FI49332B (de) 1975-01-31
DE1761197A1 (de) 1971-04-22
US3533563A (en) 1970-10-13
SE333095B (de) 1971-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761197C3 (de) Vorrichtung zum Defibrieren von zellstoffhaltigem Material
CH629863A5 (de) Vorrichtung zum defibrieren und aufbereiten von zellulosehaltigem material.
DE2917191C2 (de)
DE2939192A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falschzwirnen bzw. falschdrallen
DE2404837C3 (de) Scherspirale für einen umlaufenden Scherzylinder
DE2432087C2 (de) Verfahren zum Zerschneiden langgestreckten flexiblen Materials und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1910549B2 (de) Kontinuierlich arbeitende Keilquerwalzvorrichtung
DE3342812A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur extrusion von zellulosehaltigen stoffen
DE1757225B1 (de) Vorrichtung zum Einhuellen eines eine Fuellung bildenden Nahrungsmittels in ein elastisches,teigartiges Material
EP0451349A1 (de) Schneckenpresse
DE2108744A1 (de) Verfahren und Maschine zur Desintegra tion bzw Trockenzerfaserung einer blatt förmigen Zellulosemasse
DE823063C (de) Strohzerkleinerungs- und Reibevorrichtung
DE923880C (de) Maschine zum Trennen der Festbestandteile pflanzlicher Erzeugnisse vom Saft
DE1532298C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von faserigem Pflanzengut zu einem Brech- und/oder Mahlwerk
DE2115688A1 (de) Vorrichtung zum Stauchkammerkräuseln von synthetischen Fäden
DE10037108A1 (de) Schneidevorrichtung
CH367378A (de) Apparat zum Mischen und Zerkleinern einer in Partikel- oder Suspensionsform befindlichen Materialmasse
DE3418850A1 (de) Vorrichtung zur druckbehandlung von fleisch
DE2526211A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer eine zerkleinerungsmaschine
CH579895A5 (en) Worm driven fruit press - fitted with a juice extractor and sieves
DE1165396B (de) Kegelstoffmuehle zur Aufbereitung von Faserstoffen fuer die Papierherstellung
EP1573121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur faserstoffbehandlung
DE1757225C (de) Vorrichtung zum Einhüllen eines eine Füllung bildenden Nahrungsmittels in ein elastisches, teigartiges Material
WO2022028914A1 (de) Entwässerungspresse
DE2857235A1 (de) An apparatus for defibrating and,at the same time,conditioning cellulosic material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AKTIEBOLAGET KARLSTADS MEKANISKA WERKSTAD, 65221 K

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL., 8000 MUENCHEN PFENNING, J., DIPL.-ING., 1000 BERLIN FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN MEINIG, K., DIPL.-PHYS. BUTENSCHOEN, A., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 1000 BERLIN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee