EP2808162A1 - Kompaktierungsvorrichtungen zum Kompaktieren von Gebinden - Google Patents

Kompaktierungsvorrichtungen zum Kompaktieren von Gebinden Download PDF

Info

Publication number
EP2808162A1
EP2808162A1 EP13169713.8A EP13169713A EP2808162A1 EP 2808162 A1 EP2808162 A1 EP 2808162A1 EP 13169713 A EP13169713 A EP 13169713A EP 2808162 A1 EP2808162 A1 EP 2808162A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paddle
container
compacting
rollers
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13169713.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Domenic Hartung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to EP13169713.8A priority Critical patent/EP2808162A1/de
Publication of EP2808162A1 publication Critical patent/EP2808162A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/32Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars
    • B30B9/321Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for consolidating empty containers, e.g. cans
    • B30B9/325Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for consolidating empty containers, e.g. cans between rotary pressing members, e.g. rollers, discs

Definitions

  • the invention relates to compacting devices according to the preambles of claims 1 and 10 and a method for operating a compaction device.
  • Compacting devices serve the purpose of reducing emptied containers in their volume.
  • the compacting allows space-saving storage or intermediate storage and a simple, cost-effective transport of volume-reduced containers.
  • Such a container may be, for example, a disposable plastic bottle (e.g., PE bottle or PET bottle) or a plastic or metal beverage can.
  • a disposable plastic bottle e.g., PE bottle or PET bottle
  • a plastic or metal beverage can e.g., a plastic or metal beverage can.
  • a compaction device of the type considered finds particular application in conjunction with a reverse vending machine, via which a consumer can deliver empties against return of a deposit.
  • a reverse vending machine accepts empties in forms of containers and leads these containers to a compaction device.
  • a generic compacting device which has two rotating rollers, which rotate in opposite directions and are drawn into the intermediate region to compacting container.
  • a rotating paddle assembly is provided having a paddle shaft and a plurality of paddles connected to the paddle shaft. The paddles feed an empty container to the rollers and press it against the rollers to aid in the collection of the container by the rollers.
  • a first aspect of the present invention provides for disposing the axis of rotation of the paddle shaft at an angle to the axis of rotation of at least one rotating roller, such that the paddle shaft is disposed inclined in the compacting device. Due to the inclined arrangement of the paddle shaft in the compacting device, it is made possible for the collection of a bundle to be carried along with respect to the direction of rotation of the paddle shaft and in the tangential direction with respect to the circular path of the paddles. As a result, the risk of rebounding of containers on the front sides of the paddle is significantly reduced, so that the feed conditions are significantly improved.
  • the axis of rotation of the paddle shaft and the axis of rotation of the at least one rotating roller at an angle between 15 ° and 75 °, in particular at an angle between 30 ° and 60 ° to each other.
  • This angularity can be illustrated by considering the practice of the usual case that the axis of rotation of the at least one rotating roller extends in a horizontal plane of the compacting device.
  • the axis of rotation of the paddle shaft is then inclined between 15 ° and 75 °, in particular between 30 ° and 60 ° relative to the horizontal plane. At an inclination of 0 °, the axis of rotation of the paddle shaft would be parallel to the horizontal plane (which case according to the invention is just excluded). If a plurality of rotating rollers are provided, all axes of rotation of the rotating rollers extend in the horizontal plane of the compaction device.
  • the paddles of the paddle arrangement are adapted to draw in the container into the device to perforate and compact before it is fed to the at least one rotating roller.
  • the paddle arrangement thus fulfills three functions. First, the realization of a safe collection of the container. Second, a first evacuation of the container including, if necessary, the provision of perforations. Third, the provision of a first deformation work for compacting the container.
  • the paddles of the paddle arrangement have spikes or the like at their respective end face for the perforation and evacuation of the container. It is also provided in one embodiment that the paddle shaft rotates at a higher rotational speed than the at least one roller.
  • the container supplied to the paddle assembly thus already undergoes a perforation and compression before it is fed to the at least one roller for compaction.
  • the paddle assembly is insofar as a pre-compressor of the compacting device, which compresses the container to a certain extent and presses flat and then fed to a roll column.
  • the compacting device comprises two rollers arranged in parallel, which are referred to as tapered rollers are formed.
  • the two tapered rollers are arranged in pairs with opposite cone orientation, whereby a parallel arrangement of the roller axes is present despite the design as tapered rollers.
  • the two parallel rollers are located in a horizontal plane of the set up for the operation Kompakt istsvorraum.
  • a variant of this embodiment provides that also the paddles of the paddle arrangement are funnel-shaped, i. the width of the paddles increases from a front end of the paddle shaft to a rear end of the paddle shaft. It can be provided that the paddles of the paddle arrangement have the same conicity as the tapered rollers.
  • a further embodiment provides that the paddle shaft is mechanically coupled to one of the rotating tapered rollers.
  • Such a coupling can take place, for example, via a spur gear toothing of the paddle shaft, which meshes with a toothing of one of the tapered rollers.
  • Such mechanical coupling allows easy driving of all rotating parts of the compaction device.
  • the ratio between the rotational speed of the rollers and the rotational speed of the paddle shaft can be adjusted for example via the gear ratio of a toothing of paddle shaft and tapered roller.
  • the compacting device comprises two rollers arranged in parallel, which are formed as tapered rollers, wherein the two tapered rollers are arranged paired with opposite cone orientation.
  • a container to be compacted is conveyed by a roller gap formed between the conical rollers.
  • This solution according to the invention is associated with the advantage of improved perforation or improved tearing of the container. This is due to the fact that the container is exposed in the nip between the two tapered rollers additional forces due to the fact that the tapered rollers at the outer edges have different rotational speeds and only in the middle have the same rotational speed. As a result, the container is on the one hand applied to the outer edges of the tapered rollers with additional tensile forces and centered on the other to the center of the roll.
  • the compacting device according to the second aspect of the present invention using two tapered rollers is combined in an advantageous embodiment with the first aspect of the invention of providing a tilted paddle shaft.
  • the container is directed at entry to a peripheral region of a tapered rollers in which the rotational speeds of the two tapered rollers differ most, so that strong forces acting on the container and a good perforation is provided.
  • the second aspect of the invention can also be implemented without the first aspect of the invention, ie without an inclined arrangement of the paddle shaft.
  • the tapered rollers are designed such that the container experiences a Verschränkungsexcellent when passing the tapered rollers.
  • a Verschränkungsexcellent a section is called, which leads to an entanglement of the slotted and perforated container to the effect that a springing of the container after leaving the compaction device is largely prevented.
  • the individual perforated material regions of the container thus entangled with each other such that a springing is not or only to a small extent possible. This is associated with the benefit of sustained volume reduction even after leaving the compacting apparatus.
  • the invention provides a method of operating a compacting apparatus according to claim 1.
  • the container is fed along with respect to the direction of rotation of the paddle shaft of the paddle arrangement.
  • the container is thus fed to the compaction device at a speed which has at least one component of movement which coincides with the direction of rotation of the paddle shaft.
  • the container with the same motion vector, which also has the paddle of the paddle shaft the paddle assembly is supplied.
  • the supply of the container takes place in the tangential direction with respect to the circular path that make the paddles.
  • This tangential delivery of the container further reduces the risk of collision of the container with one of the paddles of the paddle assembly when feeding the container. Due to the tangential intake of the container there is a synchronism of the movement of the container and paddle of the paddle shaft.
  • a conveyor which supplies the container of the compaction device is removed in an oblique orientation, in particular at an angle between 30 ° and 60 °, for example at an angle of 45 ° relative to the horizontal plane of the compaction device, and in this orientation falls into the paddle arrangement of the compaction device.
  • This ensures that the container in addition to its supply in the tangential direction also equal to a suitable orientation for the supply to the at least one roller.
  • a corresponding guide contour can be provided on the conveyor, which removes the container at a certain angle of the conveyor.
  • FIG. 1 1 shows a compacting apparatus 1 comprising a roller assembly 2 with two rotating rollers, a drive device 3, a paddle arrangement 4, a feed chute 5 and a peripheral housing 6.
  • the device 1 further comprises a base plate 7, on which the drive device 3 is arranged and which supports the housing 6.
  • the drive device 3 comprises a motor drive 31 which drives a drive shaft 32.
  • the drive shaft 32 is coupled, for example via a worm gear 33 with an output shaft 34.
  • the output shaft 34 drives the one roller 21 of two drive rollers 21, 22 forming the roller assembly 2.
  • the two drive rollers 21, 22 are horizontal, that is arranged in the plane of the base plate 7 and parallel to each other. Their respective axes of rotation X1 and X2 are accordingly parallel.
  • the two rollers 21, 22 are each formed as tapered rollers, i. they have a conical shape. In this case, they are arranged with opposite cone orientation paired with each other, so that despite the design as a tapered rollers, a parallel arrangement of the axes of rotation X1, X2 is present.
  • the tapered rollers 21, 22 each have a basic roller body 210, 220 with a conical shape, on whose circumference a plurality of mandrels 211, 221 are formed.
  • a nip 23 through which a container can be promoted.
  • the nip 23 is in the illustration of FIG. 2 only indistinct to recognize, since the individual spikes 211, 221 of the tapered rollers 21, 22 protrude into the nip 23. A nip 23 is nonetheless formed, so that a container through the gap 23 can be promoted.
  • the coupled to the output shaft 34 tapered roller 21 further has at its front end a toothed wheel 212, which has an external toothing.
  • This gear wheel 212 meshes with a further toothed wheel 222, which is arranged on the one end face of the other tapered roller 22.
  • the gear disk 222 is arranged at the front end of the tapered roller 22, at which the cone of the roll body 220 has its largest diameter. Accordingly, the toothed wheel 212 of the tapered roller 21 is disposed at that end of the tapered roller 21 at which the cone of the roller base body 210 has the smallest diameter.
  • the second tapered roller 22 has at its other end face a conical toothing 223 which meshes with a toothing 43 of a paddle shaft of the paddle assembly 4, with respect to the FIG. 3 will be explained.
  • the power transmission of the components of FIG. 2 is such that a torque of the drive shaft 32 is transmitted via the worm gear 33 to the output shaft 34.
  • the first tapered roller 21 is set in rotation.
  • the rotation of the tapered roller 21 is transmitted via the gear wheels 212, 222 to the second tapered roller 22, which rotates at the same speed, but in opposite directions.
  • the rotational movement of the second tapered roller 22 is transmitted via the teeth 223 and 43 to the paddle shaft of the paddle assembly 4. In this case, a desired transmission ratio can be adjusted.
  • the paddle shaft rotates at a higher rotational speed than the tapered rollers.
  • the rotational speed of the paddle shaft is twice or generally n times the rotational speed of the tapered rollers 21, 22.
  • the FIG. 3 shows in addition to in terms of the FIG. 2 This consists of the already mentioned paddle shaft 41 and a plurality of paddles 42. In the illustrated embodiment, but not necessarily, three paddles in a symmetrical arrangement, that are circumferentially evenly connected to the paddle shaft 41.
  • the paddle shaft 41 forms at its lower end already in relation to the FIG. 2 mentioned spur gear teeth 43, which meshes with the conical toothing 223 of the second tapered roller 22.
  • the paddles 42 of the paddle assembly 4 are themselves funnel-shaped, and their radial distance from the paddle shaft 41 accordingly increases steadily from a minimum at the lower end of the paddle shaft 41 to a maximum. It is further provided that the paddles 42 of the paddle arrangement at their respective end face thorns 421 form, which serve a perforation and evacuation of a container.
  • the axis of rotation X3 of the paddle shaft 43 at an angle, that is not parallel to the axes of rotation X1, X2 (see. FIG. 2 ) of the tapered rollers 21, 22 extends.
  • a low overall height of the compacting device 1 is achieved.
  • the collection of a container is improved and made safer, as in relation to the FIGS. 6 to 8 will be explained.
  • FIG. 4 shows the compaction device of FIG. 1 in a representation obliquely from above, in which the intake shaft 5 and their interaction with the paddle assembly 4 is better recognizable.
  • the feed chute 5 tapers downwards, ie in the direction of the tapered rollers 21, 22, wherein the feed chute 5 forms a sliding surface 51, along which a container to be compacted is fed to an end region of the roller assembly 2, ie a region of the roller assembly 2 in which the rotational speeds of the two tapered rollers 21, 22 differ the most.
  • the rotational speeds of the two tapered rollers 21, 22 are identical only in the middle of the tapered rollers 21, 22.
  • the paddles 42 likewise form part of the catchment area and, together with the intake shaft 5, form a downwardly tapering catchment area.
  • FIG. 5 corresponds to the representation of FIG. 4
  • only the tapered rollers 21, 22 and the paddle assembly 4 with the paddle shaft 41 and the paddle 42 are shown in detail.
  • the inclined arrangement of the paddle shaft 41 in the compacting device 1 can be seen well.
  • FIGS. 6 to 8 show in various perspective views the feeding of a container 8, in the illustrated embodiment of a bottle, to the compacting device 1.
  • the embodiment shows a particularly large container, which is compacted by the compacting device 1.
  • the compacting apparatus 1 is also suitable for compacting containers of smaller dimensions.
  • the container 8 is taken, for example, a conveyor belt, which supplies the container of the compacting device.
  • a conveyor belt which supplies the container of the compacting device.
  • the container 8 falls in an oblique arrangement, for example at an angle of 45 ° in the feed chute 5. It is provided that the container 8 with respect to the direction of rotation of the paddle shaft 41 and the paddle 42 of the paddle 4 is supplied in line.
  • the container 8 has the same motion vector as the paddle 42 of the paddle assembly 4, so that the supply of the container 8 in the tangential direction with respect to the circular path that run the paddles 42 takes place. This prevents that the container 8 rebounds on the individual paddles 42, in particular on the end faces of the paddles 42 and thus the compacting device 1 can not be fed properly. Due to the inclination of the paddle shaft 41, such a tangential indentation can be achieved despite the vertical movement component of the container 8 caused by gravity.
  • the container 8 is then, as already explained, drawn in by the paddles 42, in particular the mandrels 421 arranged on the end face of the paddles 42, in the direction of the two tapered rollers 21, 22 and in the process evacuated and perforated by the mandrels 421, wherein already a first compression of the container 8 takes place.
  • the container 8 is then fed to the nip 23 between the two tapered rollers 21, 22, at an edge region of the roller pair, so that the container is penetrated with thorns 211, 221 different rotational speeds, resulting in an improved perforation and tearing of the container and on the other hand to a centering of the container to be compacted in the middle of the roller assembly 21, 22, in which the rotational speeds of the two rollers 21, 22 are identical leads.
  • the container 8 Upon passing through the nip 23, the container 8 undergoes a Verschränkungsexcellent, which prevents the container 8 springs after leaving the compaction device 1 again.
  • the flattened and entangled container is then collected, for example, in a collection and stored until it is, for example, a final disposal or recycling is supplied.
  • the invention is not limited in its embodiment to the embodiment shown above, which is to be understood only as an example.
  • shape and number of the paddles and the inclination of the paddle shaft of the paddle arrangement are designed differently.
  • concrete design of the tapered rollers and the intake shaft is to be understood merely as an example.
  • the drive device can basically be provided in any desired manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Kompaktierungsvorrichtungen (1) zum Kompaktieren von Gebinden, die aufweisen: eine rotierende Paddelanordnung (4), die dazu vorgesehen ist, ein Gebinde (8) mindestens einer rotierenden Walze (21, 22) zuzuführen, wobei die Paddelanordnung (4) eine Paddelwelle (41) und mehrere mit der Paddelwelle (41) verbundene Paddel (42) aufweist; und mindestens eine rotierende Walze (21, 22) zum Kompaktieren des Gebindes (8). Gemäß einem ersten Erfindungsaspekt verläuft die Drehachse (X3) der Paddelwelle (41) winkelig zu der Drehachse (X1, X2) der mindestens einen rotierenden Walze (21, 22), so dass die Paddelwelle (41) geneigt in der Kompaktierungsvorrichtung (1) angeordnet ist. Gemäß einem zweiten Erfindungsaspekt sind zwei parallel angeordneten Walzen (21, 22) als Kegelwalzen ausgebildet, die mit gegensinniger Kegelorientierung gepaart angeordnet sind, wobei ein Gebinde (8) durch einen zwischen den Kegelwalzen (21, 22) ausgebildeten Walzspalt (23) gefördert wird. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betrieb einer Kompaktierungsvorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft Kompaktierungsvorrichtungen gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 10 sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Kompaktierungsvorrichtung.
  • Kompaktierungsvorrichtungen dienen dem Zweck, entleerte Gebinde in ihrem Volumen zu reduzieren. Die Kompaktierung ermöglicht eine platzsparende Lagerung oder Zwischenlagerung und einen einfachen, kostengünstigen Transport der volumenreduzierten Gebinde.
  • Bei einem solchen Gebinde kann es sich beispielsweise um eine Einwegplastikflasche (z.B. PE-Flasche oder PET-Flasche) oder um eine Getränkedose aus Kunststoff oder Blech handeln.
  • Eine Kompaktierungsvorrichtung der betrachteten Art findet insbesondere Anwendung im Zusammenspiel mit einem Leergutrücknahmeautomaten, über den ein Verbraucher Leergut gegen Rückgabe eines Pfandes abgeben kann. Ein Leergutrücknahmeautomat nimmt Leergut in Formen von Gebinden an und führt diese Gebinde einer Kompaktierungsvorrichtung zu.
  • Aus der DE 20 2008 017 890 U1 ist eine gattungsgemäße Kompaktierungsvorrichtung bekannt, die zwei rotierende Walzen aufweist, die sich gegensinnig drehen und in deren Zwischenbereich zu kompaktierende Gebinde eingezogen werden. Zur Unterstützung des Einzugs ist eine rotierende Paddelanordnung vorgesehen, die eine Paddelwelle und mehrere mit der Paddelwelle verbundene Paddel aufweist. Die Paddel führen ein leeres Gebinde den Walzen zu und drücken dieses gegen die Walzen, um den Einzug des Gebindes durch die Walzen zu unterstützen.
  • Es besteht ein fortlaufender Bedarf, derartige Kompaktierungsvorrichtungen zu verbessern. Ein Verbesserungsbedarf besteht insbesondere im Hinblick darauf, ein Gebinde sicher und ohne die Gefahr eines Abprallens an einem der Paddel der Paddelanordnung zuzuführen. Ein Verbesserungsbedarf besteht auch im Hinblick auf die Qualität der Kompaktierung des Gebindes durch die Walzen.
  • Dementsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, Kompaktierungsvorrichtungen und Verfahren zum Kompaktieren von Gebinden zur Verfügung zu stellen, die eine hohe Zuverlässigkeit im Hinblick auf den Einzug eines Gebindes aufweisen und/oder einen hohen Kompaktierungsgrad erreichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kompaktierungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Kompaktierungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Danach sieht ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung vor, die Drehachse der Paddelwelle winklig zu der Drehachse mindestens einer rotierenden Walze anzuordnen, so dass die Paddelwelle geneigt in der Kompaktierungsvorrichtung angeordnet ist. Durch die geneigte Anordnung der Paddelwelle in der Kompaktierungsvorrichtung wird ermöglicht, dass der Einzug eines Gebindes mitlaufend im Hinblick auf die Rotationsrichtung der Paddelwelle und dabei in tangentialer Richtung bezogen auf die Kreisbahn der Paddel erfolgt. Hierdurch wird die Gefahr eines Abprallens von Gebinden an den Stirnseiten der Paddel deutlich reduziert, so dass die Einzugsbedingungen deutlich verbessert werden.
  • Darüber hinaus ist die geneigte Anordnung der Paddelwelle in der Kompaktierungsvorrichtung mit dem Vorteil einer geringen Bauhöhe der Kompaktierungsvorrichtung verbunden, da die Walzen einerseits und die Paddelwelle andererseits nicht parallel beabstandet angeordnet werden müssen.
  • In einer Ausführungsvariante verlaufen die Drehachse der Paddelwelle und die Drehachse der mindestens einen rotierenden Walze in einem Winkel zwischen 15° und 75°, insbesondere in einem Winkel zwischen 30° und 60° zueinander. Diese Winkeligkeit lässt sich veranschaulichen, wenn man den in der Praxis üblichen Fall betrachtet, dass die Drehachse der mindestens einen rotierenden Walze in einer horizontalen Ebene der Kompaktierungsvorrichtung verläuft. Die Drehachse der Paddelwelle ist dann zwischen 15° und 75°, insbesondere zwischen 30° und 60° gegenüber der horizontalen Ebene geneigt. Bei einer Neigung von 0° würde die Drehachse der Paddelwelle parallel zur horizontalen Ebene verlaufen (welcher Fall erfindungsgemäß gerade ausgeschlossen ist). Sofern mehrere rotierende Walzen vorgesehen sind, so verlaufen sämtliche Drehachsen der rotierenden Walzen in der horizontalen Ebene der Kompaktierungsvorrichtung.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Paddel der Paddelanordnung dazu ausgebildet, das Gebinde in die Vorrichtung einzuziehen, zu perforieren und zu verdichten, bevor es der mindestens einen rotierenden Walze zugeführt wird. Die Paddelanordnung erfüllt damit drei Funktionen. Erstens die Realisierung eines sicheren Einzugs des Gebindes. Zweitens ein erstes Evakuieren des Gebindes einschließlich ggf. der Bereitstellung von Perforationen. Drittens die Bereitstellung einer ersten Verformungsarbeit zum Verdichten des Gebindes.
  • Zur Realisierung dieser Funktionalität ist gemäß einer Ausführungsvariante vorgesehen, dass die Paddel der Paddelanordnung an ihrer jeweiligen Stirnseite Dornen oder dergleichen zur Perforation und Evakuierung des Gebindes aufweisen. Auch ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass die Paddelwelle mit einer höheren Rotationsgeschwindigkeit rotiert als die mindestens eine Walze. Das der Paddelanordnung zugeführte Gebinde erfährt somit bereits eine Perforierung und Verdichtung bevor es der mindestens einen Walze zur Kompaktierung zugeführt wird. Die Paddelanordnung stellt insofern einen Vorverdichter der Kompaktierungsvorrichtung dar, der das Gebinde zu einem gewissen Grade staucht und flach drückt und anschließend einer Walzen spalte zuführt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst die Kompaktierungsvorrichtung zwei parallel angeordnete Walzen, die als Kegelwalzen ausgebildet sind. Dabei sind die beiden Kegelwalzen mit gegensinniger Kegelorientierung gepaart angeordnet, wodurch eine parallele Anordnung der Walzenachsen trotz der Ausbildung als Kegelwalzen vorliegt. Die beiden parallel angeordneten Walzen befinden sich dabei in einer horizontalen Ebene der für den Betrieb aufgestellten Kompaktierungsvorrichtung.
  • Eine Ausführungsvariante dieser Ausführungsform sieht vor, dass auch die Paddel der Paddelanordnung trichterförmig ausgebildet sind, d.h. die Breite der Paddel von einem vorderen Ende der Paddelwelle zu einem hinteren Ende der Paddelwelle zunimmt. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Paddel der Paddelanordnung die gleiche Konizität wie die Kegelwalzen aufweisen.
  • Eine weitere Ausführungsvariante sieht vor, dass die Paddelwelle mechanisch mit einer der rotierenden Kegelwalzen gekoppelt ist. Eine solche Kopplung kann beispielsweise über eine Stirnradverzahnung der Paddelwelle erfolgen, die mit einer Verzahnung einer der Kegelwalzen in Eingriff steht. Eine solche mechanische Kopplung ermöglicht einen einfachen Antrieb sämtlicher rotierender Teile der Kompaktierungsvorrichtung. Das Verhältnis zwischen der Rotationsgeschwindigkeit der Walzen und der Rotationsgeschwindigkeit der Paddelwelle kann dabei beispielsweise über das Übersetzungsverhältnis einer Verzahnung von Paddelwelle und Kegelwalze eingestellt sein.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Kompaktierungsvorrichtung zwei parallel angeordnete Walzen aufweist, die als Kegelwalzen ausgebildet sind, wobei die beiden Kegelwalzen mit gegensinniger Kegelorientierung gepaart angeordnet sind. Dabei wird ein zu kompaktierendes Gebinde durch einen zwischen den Kegelwalzen ausgebildeten Walzspalt gefördert.
  • Diese erfindungsgemäße Lösung ist mit dem Vorteil einer verbesserten Perforation bzw. eines verbesserten Zerreißens des Gebindes verbunden. Dies hängt damit zusammen, dass das Gebinde im Walzenspalt zwischen den beiden Kegelwalzen zusätzlichen Kräften aufgrund des Umstandes ausgesetzt ist, dass die Kegelwalzen an den Außenrändern unterschiedliche Umlaufgeschwindigkeiten aufweisen und nur in ihrer Mitte die gleiche Umlaufgeschwindigkeit besitzen. Hierdurch wird das Gebinde zum Einen an den Außenrändern der Kegelwalzen mit zusätzlichen Zugkräften beaufschlagt und zum Anderen zur Walzenmitte hin zentriert.
  • Die Kompaktierungsvorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung unter Verwendung zweier Kegelwalzen wird in einer vorteilhaften Ausgestaltung mit dem ersten Erfindungsaspekt der Bereitstellung einer geneigten Paddelwelle kombiniert. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Gebinde beim Einlauf auf einen Randbereich eine Kegelwalzen gelenkt wird, in dem sich die Umlaufgeschwindigkeiten der beiden Kegelwalzen am stärksten unterscheiden, so dass starke Kräfte auf das Gebinde wirken und eine gute Perforation bereitgestellt wird. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass der zweite Erfindungsaspekt auch ohne den ersten Erfindungsaspekt, also ohne eine geneigte Anordnung der Paddelwelle realisiert werden kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des zweiten Erfindungsaspektes sind die Kegelwalzen derart ausgebildet, dass das Gebinde beim Passieren der Kegelwalzen einen Verschränkungsschnitt erfährt. Als Verschränkungsschnitt wird dabei ein Schnitt bezeichnet, der zu einer Verschränkung des aufgeschlitzten und perforierten Gebindes dahingehend führt, dass ein Auffedern des Gebindes nach Verlassen der Kompaktierungsvorrichtung weitgehend verhindert ist. Die einzelnen perforierten Materialbereiche des Gebindes somit derart miteinander verschränkt, dass ein Auffedern nicht oder nur in geringem Maße möglich ist. Dies ist mit dem Vorteil einer anhaltenden Volumenreduktion auch nach Verlassen der Kompaktierungsvorrichtung verbunden.
  • Zur Realisierung eines Verschränkungsschnittes im Gebinde sind an der Oberfläche der Kegelwalzen Dornen oder dergleichen ausgebildet, die jeweils in den zwischen den Kegelwalzen ausgebildeten Walzspalt hineinragen und beim Fördern des Gebindes durch den Walzspalt hindurch eine entsprechende Verschränkung des Gebindes bereitstellen.
  • Gemäß einem weiteren Erfindungsaspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Kompaktierungsvorrichtung gemäß dem Anspruch 1 bereit. Dabei ist vorgesehen, dass das Gebinde mitlaufend im Hinblick auf die Rotationsrichtung der Paddelwelle der Paddelanordnung zugeführt wird. Das Gebinde wird somit der Kompaktierungsvorrichtung mit einer Geschwindigkeit zugeführt, die zumindest eine Bewegungskomponente aufweist, die mit der Rotationsrichtung der Paddelwelle übereinstimmt. Durch diese mitlaufende Zuführung des Gebindes wird die Gefahr, dass das Gebinde beim Zuführen an einem Paddel der Paddelanordnung abprallt und zurückgeworfen wird, erheblich reduziert.
  • Gemäß seiner Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist weiter vorgesehen, dass das Gebinde mit demselben Bewegungsvektor, den auch die Paddel der Paddelwelle aufweisen, der Paddelanordnung zugeführt wird. Damit erfolgt die Zuführung des Gebindes in tangentialer Richtung bezogen auf die Kreisbahn, die die Paddel ausführen. Diese tangentiale Zuführung des Gebindes reduziert weitergehend die Gefahr einer Kollision des Gebindes mit einem der Paddel der Paddelanordnung beim Zuführen des Gebindes. Durch den tangentialen Einzug des Gebindes liegt ein Gleichlauf der Bewegung von Gebinde und Paddel der Paddelwelle vor.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass das Gebinde, das üblicherweise eine längliche Ausdehnung besitzt, einer Fördereinrichtung, die das Gebinde der Kompaktierungsvorrichtung zuführt, in schräger Ausrichtung entnommen wird, insbesondere unter einem Winkel zwischen 30° und 60°, beispielsweise unter einem Winkel von 45° bezogen auf die Horizontalebene der Kompaktierungsvorrichtung, und in dieser Orientierung in die Paddelanordnung der Kompaktierungsvorrichtung hineinfällt. Hierdurch wird erreicht, dass das Gebinde zusätzlich zu seiner Zuführung in tangentialer Richtung auch gleich eine geeignete Orientierung für die Zuführung zu der mindestens einen Walze aufweist. Zur entsprechenden Entnahme des Gebindes von einer solchen Fördereinrichtung kann an der Fördereinrichtung beispielsweise eine entsprechende Leitkontur bereitgestellt sein, die das Gebinde unter einem bestimmten Winkel der Fördereinrichtung entnimmt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Kompaktierungsvorrichtung, die eine Antriebsvorrichtung, zwei Kegelwalzen und eine Paddelanordnung umfasst;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht der Antriebsvorrichtung und der zwei Kegelwalzen der Kompaktierungsvorrichtung der Figur 1;
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht der einzelnen Komponenten der Kompaktierungsvorrichtung der Figur 1 ohne Darstellung des umgebenden Gehäuses;
    Figur 4
    eine weitere perspektivische Ansicht der Kompaktierungsvorrichtung der Figur 1, wobei die Ansicht schräg von oben auf die schräg angeordnete Paddelwelle und einen Einzugsschacht der Kompaktierungsvorrichtung erfolgt;
    Figur 5
    die Darstellung der Kompaktierungsvorrichtung der Figur 4, wobei jedoch lediglich die Kegelwalzen und die Paddelanordnung erkennbar dargestellt sind;
    Figur 6
    eine Ansicht von oben der Kompaktierungsvorrichtung der Figur 1 unter Darstellung eines Gebindes, das von der Kompaktierungsvorrichtung aufgenommen wird;
    Figur 7
    die Aufnahme eines Gebindes entsprechend der Figur 6 in einer perspektivischen Ansicht; und
    Figur 8
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A der Figur 6 ebenfalls unter Darstellung eines Gebindes, das von der Kompaktierungsvorrichtung aufgenommen wird.
  • Die Figur 1 zeigt eine Kompaktierungsvorrichtung 1, die eine Walzenanordnung 2 mit zwei rotierenden Walzen, eine Antriebsvorrichtung 3, eine Paddelanordnung 4, einen Einzugsschacht 5 und ein Umfangsgehäuse 6 umfasst. Die Vorrichtung 1 weist des Weiteren eine Grundplatte 7 auf, auf der die Antriebsvorrichtung 3 angeordnet ist und die das Gehäuse 6 abstützt.
  • Die in der Figur 1 dargestellten Grundkomponenten der Kompaktierungsvorrichtung 1 werden anhand der Figuren 2, 3, 4 und 5 im Folgenden im Einzelnen erörtert. Gemäß Figur 2 umfasst die Antriebsvorrichtung 3 einen motorischen Antrieb 31, der eine Antriebswelle 32 antreibt. Die Antriebswelle 32 ist beispielsweise über ein Schneckenradgetriebe 33 mit einer Abtriebswelle 34 gekoppelt. Die Abtriebswelle 34 treibt die eine Walze 21 von zwei die Walzenanordnung 2 bildenden Antriebswalzen 21, 22 an. Die beiden Antriebswalzen 21, 22 sind horizontal, d.h. in der Ebene der Grundplatte 7 und zueinander parallel angeordnet. Ihre jeweiligen Drehachsen X1 und X2 verlaufen dementsprechend parallel.
  • Die beiden Walzen 21, 22 sind jeweils als Kegelwalzen ausgebildet, d.h. sie besitzen eine kegelförmige Form. Dabei sind sie mit gegensinniger Kegelorientierung gepaart zueinander angeordnet, so dass trotz der Ausbildung als Kegelwalzen eine parallele Anordnung der Drehachsen X1, X2 vorliegt.
  • Die Kegelwalzen 21, 22 weisen jeweils einen Walzengrundkörper 210, 220 mit konischer Form auf, an dessen Umfang eine Mehrzahl von Dornen 211, 221 ausgebildet sind. Dabei verläuft zwischen den beiden Kegelwalzen 21, 22 ein Walzspalt 23, durch den ein Gebinde gefördert werden kann. Der Walzspalt 23 ist in der Darstellung der Figur 2 nur undeutlich zu erkennen, da die einzelnen Dornen 211, 221 der Kegelwalzen 21, 22 in den Walzspalt 23 ragen. Ein Walzspalt 23 ist nichts desto trotz ausgebildet, so dass ein Gebinde durch den Spalt 23 gefördert werden kann.
  • Die mit der Abtriebswelle 34 gekoppelte Kegelwalze 21 weist des Weiteren an ihrem stirnseitigen Ende eine Zahnradscheibe 212 auf, die eine Außenverzahnung besitzt. Diese Zahnradscheibe 212 kämmt mit einer weiteren Zahnradscheibe 222, die an der einen Stirnseite der anderen Kegelwalze 22 angeordnet ist. Die Zahnradscheibe 222 ist dabei an dem stirnseitigen Ende der Kegelwalze 22 angeordnet, an der der Kegel des Walzenrundkörpers 220 seinen größten Durchmesser besitzt. Dementsprechend ist die Zahnradscheibe 212 der Kegelwalze 21 an demjenigen Ende der Kegelwalze 21 angeordnet, an der der Kegel des Walzengrundkörpers 210 den geringsten Durchmesser aufweist.
  • Die zweite Kegelwalze 22 weist an ihrem anderen stirnseitigen Ende eine Kegelverzahnung 223 auf, die mit einer Verzahnung 43 einer Paddelwelle der Paddelanordnung 4 kämmt, die in Bezug auf die Figur 3 noch erläutert werden wird.
  • Die Kraftübertragung der Komponenten der Figur 2 ist derart, dass ein Drehmoment der Antriebswelle 32 über das Schneckenradgetriebe 33 auf die Abtriebswelle 34 übertragen wird. Dadurch wird die erste Kegelwalze 21 in Rotation versetzt. Die Rotation der Kegelwalze 21 wird über die Zahnradscheiben 212, 222 auf die zweite Kegelwalze 22 übertragen, die mit gleicher Geschwindigkeit, jedoch gegensinnig rotiert. Die Drehbewegung der zweiten Kegelwalze 22 wird über die Verzahnungen 223 und 43 auf die Paddelwelle der Paddelanordnung 4 übertragen. Dabei kann ein gewünschtes Übersetzungsverhältnis eingestellt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, dass die Paddelwelle mit einer höheren Rotationsgeschwindigkeit rotiert als die Kegelwalzen. Beispielsweise beträgt die Rotationsgeschwindigkeit der Paddelwelle das zweifache oder allgemein ein n-faches der Rotationsgeschwindigkeit der Kegelwalzen 21, 22.
  • Die Figur 3 zeigt zusätzlich zu den in Bezug auf die Figur 2 erläuterten Komponenten die Paddelanordnung 4. Diese besteht aus der bereits erwähnten Paddelwelle 41 sowie einer Mehrzahl von Paddeln 42. Im dargestellten Ausführungsbeispiel, jedoch nicht notwendigerweise sind drei Paddel in symmetrischer Anordnung, d.h. umlaufend gleichmäßig mit der Paddelwelle 41 verbunden. Die Paddelwelle 41 bildet an ihrem unteren Ende die bereits in Bezug auf die Figur 2 erwähnte Stirnradverzahnung 43 aus, die mit der Kegelverzahnung 223 der zweiten Kegelwalze 22 kämmt.
  • Es ist weiter erkennbar, dass die Paddel 42 der Paddelanordnung 4 selbst trichterförmig ausgebildet sind, und sich ihr radialer Abstand von der Paddelwelle 41 dementsprechend von einem Minimum am unteren Ende der Paddelwelle 41 stetig bis zu einem Maximum erhöht. Weiter ist vorgesehen, dass die Paddel 42 der Paddelanordnung an ihrer jeweiligen Stirnseite Dornen 421 ausbilden, die einer Perforation und Evakuierung eines Gebindes dienen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Drehachse X3 der Paddelwelle 43 winklig, also nicht parallel zu den Drehachsen X1, X2 (vgl. Figur 2) der Kegelwalzen 21, 22 verläuft. Hierdurch wird zum Einen eine geringe Bauhöhe der Kompaktierungsvorrichtung 1 erreicht. Zum Anderen wird der Einzug eines Gebindes verbessert und sicherer gestaltet, wie in Bezug auf die Figuren 6 bis 8 noch erläutert werden wird.
  • Die Figur 4 zeigt die Kompaktierungsvorrichtung der Figur 1 in einer Darstellung schräg von oben, in der der Einzugsschacht 5 und deren Zusammenspiel mit der Paddelanordnung 4 besser erkennbar ist. Danach verjüngt sich der Einzugsschacht 5 nach unten, d.h. in Richtung der Kegelwalzen 21, 22, wobei der Einzugsschacht 5 eine Rutschfläche 51 ausbildet, entlang derer ein zu kompaktierendes Gebinde einem Endbereich der Walzenanordnung 2 zugeführt wird, d.h. einem Bereich der Walzenanordnung 2, in dem die Umlaufgeschwindigkeiten der beiden Kegelwalzen 21, 22 am stärksten differieren. Die Umlaufgeschwindigkeiten der beiden Kegelwalzen 21, 22 sind allein in der Mitte der Kegelwalzen 21, 22 identisch.
  • Weiter wird darauf hingewiesen, dass die Paddel 42 aufgrund ihrer konischen Form ebenfalls einen Teilbereich des Einzugsbereichs ausbilden und zusammen mit dem Einzugsschacht 5 einen sich nach unten verjüngenden Einzugsbereich bilden.
  • Die Darstellung der Figur 5 entspricht der Darstellung der Figur 4, wobei jedoch lediglich die Kegelwalzen 21, 22 und die Paddelanordnung 4 mit der Paddelwelle 41 und dem Paddel 42 im Einzelnen dargestellt ist. In dieser Darstellung lässt sich gut die geneigte Anordnung der Paddelwelle 41 in der Kompaktierungsvorrichtung 1 erkennen.
  • Die Figuren 6 bis 8 zeigen in verschiedenen perspektivischen Darstellungen das Zuführen eines Gebindes 8, im dargestellten Ausführungsbeispiel einer Flasche, zu der Kompaktierungsvorrichtung 1. Das Ausführungsbeispiel zeigt dabei ein besonders großes Gebinde, das durch die Kompaktierungsvorrichtung 1 kompaktiert wird. Die Kompaktierungsvorrichtung 1 ist ebenso geeignet, Gebinde mit kleineren Ausmaßen zu kompaktieren.
  • Das Gebinde 8 wird beispielsweise einem Förderband entnommen, das die Gebinde der Kompaktierungsvorrichtung zuführt. Dabei sind am Ende des Förderbandes z.B. Führungsbleche oder dergleichen derart angeordnet, dass das Gebinde 8 in schräger Anordnung, beispielsweise unter einem Winkel von 45° in den Einzugsschacht 5 hineinfällt. Dabei ist vorgesehen, dass das Gebinde 8 im Hinblick auf die Rotationsrichtung der Paddelwelle 41 bzw. der Paddel 42 der Paddelanordnung 4 mitlaufend zugeführt wird.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Gebinde 8 den gleichen Bewegungsvektor wie die Paddel 42 der Paddelanordnung 4 aufweist, so dass die Zuführung des Gebindes 8 in tangentialer Richtung bezogen auf die Kreisbahn, die die Paddel 42 ausführen, erfolgt. Dadurch wird verhindert, dass das Gebinde 8 an den einzelnen Paddeln 42, insbesondere an den Stirnseiten der Paddel 42 abprallt und damit der Kompaktierungsvorrichtung 1 nicht ordnungsgemäß zugeführt werden kann. Durch die Neigung der Paddelwelle 41 kann ein solcher tangentialer Einzug trotz der durch die Schwerkraft bewirkten vertikalen Bewegungskomponente des Gebindes 8 erreicht werden.
  • Das Gebinde 8 wird dann, wie bereits erläutert, durch die Paddel 42, insbesondere die an der Stirnseite der Paddel 42 angeordneten Dorne 421 in Richtung der beiden Kegelwalzen 21, 22 eingezogen und dabei durch die Dorne 421 evakuiert und perforiert, wobei bereits eine erste Verdichtung des Gebindes 8 erfolgt. Das Gebinde 8 wird dann dem Walzspalt 23 zwischen den beiden Kegelwalzen 21, 22 zugeführt, und zwar an einem Randbereich des Walzenpaares, so dass das Gebinde mit Dornen 211, 221 unterschiedlicher Umdrehungsgeschwindigkeiten durchdrungen wird, was zum einen zu einem verbesserten Perforieren und Aufreißen des Gebindes und zum anderen zu einer Zentrierung des zu kompaktierenden Gebindes in die Mitte der Walzenanordnung 21, 22, in der die Umlaufgeschwindigkeiten der beiden Walzen 21, 22 identisch sind, führt.
  • Bei Durchtreten durch den Walzspalt 23 erfährt das Gebinde 8 einen Verschränkungsschnitt, der verhindert, dass das Gebinde 8 nach Verlassen der Kompaktierungsvorrichtung 1 wieder auffedert. Das platt gedrückte und verschränkte Gebinde wird dann beispielsweise in einem Sammelbehälter aufgefangen und zwischengelagert, bis es beispielsweise einer Endlagerung oder einem Recyceln zugeführt wird.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausgestaltung nicht auf das vorstehend dargestellte Ausführungsbeispiel, das lediglich beispielhaft zu verstehen ist. So kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass Form und Anzahl der Paddel und die Neigung der Paddelwelle der Paddelanordnung anders ausgebildet sind. Auch z.B. die konkrete Ausgestaltung der Kegelwalzen sowie des Einzugsschachts ist lediglich beispielhaft zu verstehen. Des Weiteren versteht es sich, dass die Antriebsvorrichtung grundsätzlich in beliebiger Weise bereitgestellt werden kann.

Claims (15)

  1. Kompaktierungsvorrichtung (1) zum Kompaktieren von Gebinden (8), die aufweist:
    - eine rotierende Paddelanordnung (4), die dazu vorgesehen ist, ein Gebinde (8) mindestens einer rotierenden Walze (21, 22) zuzuführen, wobei die Paddelanordnung (4) eine Paddelwelle (41) und mehrere mit der Paddelwelle (41) verbundene Paddel (42) aufweist, und
    - mindestens eine rotierende Walze (21, 22) zum Kompaktieren des Gebindes (8),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehachse (X3) der Paddelwelle (41) winkelig zu der Drehachse (X1, X2) der mindestens einen rotierenden Walze (21, 22) verläuft, so dass die Paddelwelle (41) geneigt in der Kompaktierungsvorrichtung (1) angeordnet ist.
  2. Kompaktierungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (X3) der Paddelwelle (41) und die Drehachse (X1, X2) der mindestens einen rotierenden Walze (21, 22) in einem Winkel zwischen 15° und 75°, insbesondere zwischen 30 ° und 60 ° zueinander verlaufen.
  3. Kompaktierungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Paddel (42) der Paddelanordnung (4) dazu ausgebildet sind, das Gebinde (8) in die Vorrichtung (1) einzuziehen, zu perforieren und zu verdichten, bevor es der mindestens einen rotierenden Walze (21, 22) zugeführt wird.
  4. Kompaktierungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Paddel (42) der Paddelanordnung (4) an ihrer jeweiligen Stirnseite Dornen (421) zur Perforation und Evakuierung des Gebindes (8) aufweisen.
  5. Kompaktierungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Paddelwelle (41) mit einer höheren Rotationsgeschwindigkeit rotiert als die mindestens eine Walze (21, 22).
  6. Kompaktierungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Paddelwelle (41) mit der 2-fachen bis 4-fachen Rotationsgeschwindigkeit rotiert verglichen mit der Rotationsgeschwindigkeit der mindestens einen Walze (21, 22).
  7. Kompaktierungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei parallel angeordneten Walzen (21, 22), die als Kegelwalzen ausgebildet sind, wobei die beiden Kegelwalzen mit gegensinniger Kegelorientierung gepaart angeordnet sind.
  8. Kompaktierungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Paddel (42) der Paddelanordnung (4) ebenfalls trichterförmig ausgebildet sind.
  9. Kompaktierungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Paddelwelle (41) mechanisch mit einer der rotierenden Kegelwalzen (22) gekoppelt ist, insbesondere über eine Stirnradverzahnung (43), die mit einer Verzahnung (223) der entsprechenden Kegelwalze (22) in Eingriff steht.
  10. Kompaktierungsvorrichtung (1) zum Kompaktieren von Gebinden, die aufweist:
    - eine rotierende Paddelanordnung (4), die dazu vorgesehen ist, ein Gebinde (8) mindestens einer rotierenden Walze (21, 22) zuzuführen, wobei die Paddelanordnung (4) eine Paddelwelle (41) und mehrere mit der Paddelwelle (41) verbundene Paddel (42) aufweist, und
    - zwei parallel angeordnete rotierende Walzen (21, 22) zum Kompaktieren des Gebindes (4),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zwei parallel angeordneten Walzen (21, 22) als Kegelwalzen ausgebildet sind, die mit gegensinniger Kegelorientierung gepaart angeordnet sind, wobei das Gebinde (8) durch einen zwischen den Kegelwalzen (21, 22) ausgebildeten Walzspalt (23) gefördert wird.
  11. Kompaktierungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegelwalzen (21, 22) derart ausgebildet sind, dass das Gebinde (8) beim Passieren der Kegelwalzen (21, 22) einen Verschränkungsschnitt erfährt.
  12. Kompaktierungsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Paddelwelle (41) mechanisch mit einer der rotierenden Kegelwalzen (22) gekoppelt ist, insbesondere über eine Stirnradverzahnung (43), die mit einer Verzahnung (223) der entsprechenden Kegelwalze (22) in Eingriff steht.
  13. Verfahren zum Betrieb einer Kompaktierungsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gebinde (8) mitlaufend im Hinblick auf die Rotationsrichtung der Paddelwelle (41) der Paddelanordnung (4) zugeführt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebinde (8) mit demselben Bewegungsvektor, den auch die Paddel (42) der Paddelanordnung (4) aufweisen, der Paddelanordnung (4) zugeführt wird, so dass eine Zuführung des Gebindes (8) in tangentialer Richtung bezogen die Kreisbahn erfolgt, die die Paddel (42) ausführen.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebinde (8) in einer Fördereinrichtung, die das Gebinde (8) der Kompaktierungsvorrichtung (1) zuführt, unter einem Winkel von 30° bis 60°, insbesondere unter einem Winkel von 45° bezogen auf die Horizontalebene entnommen wird und in dieser Orientierung in die Paddelanordnung (4) der Kompaktierungsvorrichtung (1) hineinfällt.
EP13169713.8A 2013-05-29 2013-05-29 Kompaktierungsvorrichtungen zum Kompaktieren von Gebinden Withdrawn EP2808162A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13169713.8A EP2808162A1 (de) 2013-05-29 2013-05-29 Kompaktierungsvorrichtungen zum Kompaktieren von Gebinden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13169713.8A EP2808162A1 (de) 2013-05-29 2013-05-29 Kompaktierungsvorrichtungen zum Kompaktieren von Gebinden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2808162A1 true EP2808162A1 (de) 2014-12-03

Family

ID=48576760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13169713.8A Withdrawn EP2808162A1 (de) 2013-05-29 2013-05-29 Kompaktierungsvorrichtungen zum Kompaktieren von Gebinden

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2808162A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE524601C (de) * 1928-12-15 1932-06-24 Paul R V Knuepffer Walzenmuehle zum Zerkleinern von Stoffen aller Art
US4084496A (en) * 1976-04-30 1978-04-18 G.B.C., Inc. Method and apparatus for crushing and separating metallic containers
EP0037036A2 (de) * 1980-03-25 1981-10-07 Lindemann Maschinenfabrik GmbH Rotorenschere für die Abfallzerkleinerung
JPS5885498U (ja) * 1981-12-04 1983-06-09 山本 「た」 空缶回収装置
JPS5913597A (ja) * 1982-07-12 1984-01-24 Taro Kaneko 空罐を圧縮する装置および方法
JPS6353395U (de) * 1986-09-17 1988-04-09
US5102057A (en) * 1991-05-20 1992-04-07 Ellis Iii William H Automatic plastic crusher apparatus
JPH0570797U (ja) * 1992-02-25 1993-09-24 善紀 森 スチール缶アルミ缶瓶自動選別機付空缶圧潰機
JPH07303997A (ja) * 1993-12-10 1995-11-21 Hiroshi Shimada 加圧装置
DE202008017890U1 (de) 2008-11-13 2010-09-23 Envipco Holding N.V. Kompaktiervorrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE524601C (de) * 1928-12-15 1932-06-24 Paul R V Knuepffer Walzenmuehle zum Zerkleinern von Stoffen aller Art
US4084496A (en) * 1976-04-30 1978-04-18 G.B.C., Inc. Method and apparatus for crushing and separating metallic containers
EP0037036A2 (de) * 1980-03-25 1981-10-07 Lindemann Maschinenfabrik GmbH Rotorenschere für die Abfallzerkleinerung
JPS5885498U (ja) * 1981-12-04 1983-06-09 山本 「た」 空缶回収装置
JPS5913597A (ja) * 1982-07-12 1984-01-24 Taro Kaneko 空罐を圧縮する装置および方法
JPS6353395U (de) * 1986-09-17 1988-04-09
US5102057A (en) * 1991-05-20 1992-04-07 Ellis Iii William H Automatic plastic crusher apparatus
JPH0570797U (ja) * 1992-02-25 1993-09-24 善紀 森 スチール缶アルミ缶瓶自動選別機付空缶圧潰機
JPH07303997A (ja) * 1993-12-10 1995-11-21 Hiroshi Shimada 加圧装置
DE202008017890U1 (de) 2008-11-13 2010-09-23 Envipco Holding N.V. Kompaktiervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2349661B1 (de) Kompaktiervorrichtung
DE102014100465B4 (de) Druckwalze für eine Vorrichtung zum Zusammendrücken leerer Getränkebehälter
DE102014105672B4 (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken von Behältern
DE10325368A1 (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken leerer Behälter
EP2292333A2 (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken leerer Behälter
DE9110457U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP2163375B1 (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken leerer, verformbarer Behälter
WO2011044873A1 (de) Vorrichtung zum kompaktieren von hohlkörpern, insbesondere von getränkeblechdosen
DE4338561A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung/Vorbehandlung verpreßbarer Hohlkörper für Recycling
EP3458257B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kompaktieren von hohlkörpern mittels stauchen
EP3463710B1 (de) Richtmaschine
EP2692513B1 (de) Kompaktierungsvorrichtung zum Kompaktieren von Gebinden und Verfahren zum Betreiben einer Kompaktierungsvorrichtung
EP3243646A1 (de) Kompaktierungsvorrichtung für leergutrücknahmeautomaten
EP0022537A1 (de) Maschine zum Zerkleinern von stückigen Gegenständen
DE102011085697A1 (de) Fördervorrichtung
DE202008012248U1 (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken leerer, verformbarer Behälter
EP2808162A1 (de) Kompaktierungsvorrichtungen zum Kompaktieren von Gebinden
DE3011351C2 (de) Rotorenschere für die Abfallzerkleinerung
DE10114686C1 (de) Vorrichtung zum Anstechen von Behältern
EP0792728B1 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Holz
EP2692515A1 (de) Kompaktierungsvorrichtung zum Kompaktieren von Gebinden
EP0774300A1 (de) Quetschvorrichtung und Aufbereitungsvorrichtung
DE102012218683A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Polsterungsprodukts aus Papier
DE102006020592A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Hohlkörpern
WO1995002465A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von wertstoffgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150604