DE524601C - Walzenmuehle zum Zerkleinern von Stoffen aller Art - Google Patents

Walzenmuehle zum Zerkleinern von Stoffen aller Art

Info

Publication number
DE524601C
DE524601C DEK112570D DEK0112570D DE524601C DE 524601 C DE524601 C DE 524601C DE K112570 D DEK112570 D DE K112570D DE K0112570 D DEK0112570 D DE K0112570D DE 524601 C DE524601 C DE 524601C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roller
mill
elastic
roller mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK112570D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL R V KNUEPFFER
Original Assignee
PAUL R V KNUEPFFER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL R V KNUEPFFER filed Critical PAUL R V KNUEPFFER
Priority to DEK112570D priority Critical patent/DE524601C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE524601C publication Critical patent/DE524601C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/30Shape or construction of rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/08Mills with balls or rollers centrifugally forced against the inner surface of a ring, the balls or rollers of which are driven by a centrally arranged member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
24. JUNI 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 524601 KLASSE 50 b GRUPPE
Paul R. v. Knüpffer in Berlin-Friedenau
Walzenmühle zum Zerkleinern von Stoffen aller Art
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Dezember 1928 ab
Bei den bekannten Walzenmühlen werden zum Zerkleinern von Körnern und Hartgut starre Walzen benutzt. Bei zwei zusammenarbeitenden Walzen wurde die eine Walze federnd gelagert, um einen bestimmten Ausschlag zu ermöglichen, damit beim Durchgang von zu harten oder zu großen Stücken des Mahlgutes Brüche und unzulässige Beanspruchungen der Walzenzapfen vermieden werden. Durch den Ausschlag der federnd gelagerten Walze wird aber, selbst wenn das eigentliche Hindernis nur einen kleinen Bruchteil der Walzenlänge ausmacht, die Mahlarbeit auf der ganzen Länge der Walze unterbrochen, wodurch eine große Menge ungemahlenen Mahlgutes zwischen den Walzen hindurchgehen kann. Die Anordnung von federnd gelagerten Lagern für die ausschlagende Walze an der Außenseite des Mühlengehäuses ist schwierig, kostspielig und hat auch ferner den Nachteil, daß einerseits das Lager gegen das Innere des Mühlengehäuses abgedichtet werden muß und anderseits eine solche Abdichtung doch niemals so dicht zu
as halten ist, daß Verstaubungen des Arbeitsraumes, in welchem die Walzenmühlen arbeiten, vermieden werden können.
Es sind auch Mühlen bekannt, bei denen die Mahlwalzen mit elastischen Oberflächen ausgerüstet sind. Die bekannten Anordnungen sehen für die Walzen einen starren Kern vor, an dem einzelne starre Oberflächenteile federnd befestigt sind.
Gemäß der Erfindung wird nun die gesamte Oberfläche einer oder mehrerer Walzen der Walzenmühle in sich elastisch (federnd) ausgebildet. Die Walzen bestehen aus einem Stab aus federndem Stahl oder einem anderen geeigneten Werkstoff von quadratischem, rechteckigem, rundem oder elliptischem Querschnitt, der als zylindrische, kegelförmige oder doppelkegelförmige Schraubenfeder aufgewickelt wird.
Da man Schraubenfedern genügend steif ausführen kann, so kann eine solche Mühle auch zum Mahlen von Hartgut, wie z. B. Kohlen, Farben usw., verwendet werden.
Die Mühle hat ferner den Vorteil, daß das Mahlgut in der Mühle selbst bei hohen Temperaturen und Überdruck im Innern der Mühle getrocknet werden kann, da sich innerhalb der Mühle keine Lager befinden, die gegen höhere Temperaturen empfindlich sind und geschmiert werden müssen, und die elastischen Walzen keiner Außenlagerung, also auch keiner Abdichtung am Gehäuse bedürfen.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegen- ■ stand in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt.
Abb. ι und 2 zeigen Ansichten und Stirnansichten von elastischen Walzen gemäß der Erfindung, die als ein- oder mehrgängige zylindrische Schraubenfedern ausgebildet sind.
Wo es sich als zweckmäßig erweist, können die elastischen Walzen auch als kegelförmige oder doppelkegelförmige Schraubenfedern gewickelt werden, wie Abb. 10 und 11 zeigen.
Abb. 3 zeigt einen Querschnitt einer Walzenmühle mit einer starren Walze 1 und zwei elastischen Walzen 2. Sobald ein Hindernis 3
zwischen die beiden Walzen ι und 2 gelangt, wird nicht, wie bisher, die ganze arbeitende Walze abgehoben, sondern es erfolgt ein federndes Zurückweichen des Teiles der Walze 2, an dem sich gerade das Hindernis befindet, während der übrige Teil der Walze 2 mit der starren Walze 1 in Berührung bleibt und somit keine Unterbrechung des Mahlvorganges stattfindet.
Die Natur der elastischen Walze bedingt eine gewisse Vorspannung gegenüber der starren angetriebenen Walze. Diese Vorspannung kann auf verschiedene Art und Weise erreicht werden, z. B. gemäß Abb. 4 durch eine starre Gegenwalze 4, welche gegebenenfalls auch gegenüber der ersten starren Walze ι federnd gelagert werden kann, oder bei Anwendung von zwei oder mehr elastischen Walzen 2 gemäß Abb. 3 durch das Mühlengehäuse selbst.
Diese Vorspannung kann auch bei der in Abb. 5 und 6 im Längsschnitt und Querschnitt dargestellten Walzenmühle durch segmentförmige Keile 5 erreicht werden, die an der Innenwand des Mühlengehäuses 6 angeordnet und von außen nachstellbar sind. Die Keile 5 sind durch etwas niedrigere Zwischenstücke 7 (Abb. 6) voneinander getrennt, wodurch die Kanten der Keile 5 gegenüber den schräg über sie hinwegrollenden Kanten der zylindrischen Schraubenfedern der elastischen Walzen 2 Schneidekanten bilden, welche an der Berührungsstelle scherenartig arbeiten und das Mahlgut zerschneiden. Diese schneidende Wirkung der Kanten der zylindrischen Schraubenfedern kann auch an der Berührungsstelle mit der treibenden Walze ι dadurch erreicht werden, daß gemäß Abb. 7 die Walze 1 mit schraubenförmigen Nuten versehen wird, deren Steigung entgegengesetzt derjenigen der elastischen Walze 2 ist. Das gleiche wird nach Abb. 8 dadurch erreicht, daß über die glatte, starre Walze ι eine zylindrische Schraubenfeder S geschoben wird, deren Steigung entgegengesetzt derjenigen der elastischen Walze 2 ist. Damit das Mahlgut frei durch die elastischen Walzen 2 rieseln kann, ist es nach Abb. 9 zweckmäßig, die Schraubenfedern der elastischen Walzen 2 so zu wickeln, daß zwischen den Schraubengängen genügend große Zwischenräume 9 bleiben, welche gleichzeitig die scherenartige Schneidwirkung der Kanten der Schraubenfedern erhöhen. Diese scherenartige Schneid wirkung der Kanten der elastischen Walzen 2 wird auch an der Berührungsstelle mit der Innenwand des Mühlengehäuses erreicht, indem man die Innenwand des Mühlengehäuses, wie die Abb. 3 und 4 zeigen, mit durchgehenden Nuten oder Vertiefungen 11 versieht. Diese Nuten haben auch den Vorteil, daß die Sichterluft einen besseren Zutritt an das Mahlgut hat.
Bei Walzenmühlen mit zwei oder mehreren elastischen Walzen 2 kann man diese nach Abb. 5 und 6 links und rechts in Käfigen 10 führen bzw. lagern, um einen gleichmäßigen Abstand der Walzen voneinander zu gewährleisten.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Walzenmühle zum Zerkleinern von Stoffen aller Art mit nachgiebiger Oberfläche der Walzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenoberfläche einer oder mehrerer Walzen der Mühle aus elastisch federndem Werkstoff besteht, wobei die Längsschnitte durch die Walzen von beliebiger Form sein können.
2. Walzenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Walzen (2) aus ein- oder mehrgängigen zylindrischen;, kegelförmigen oder doppelkegelförmigen Schraubenfedern von quadratischem, rechteckigem, rundem oder elliptischem Querschnitt bestehen.
3. Walzenmühle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer scherenartig schneidenden Wirkung mit den elastischen Walzen (2) die go Innenfläche des Mühlengehäuses mit durchgehenden Nuten oder Vertiefungen (11) versehen ist.
4. Walzenmühle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am inneren Umfang des Mühlengehäuses (6) Längskeile (5) angeordnet sind, durch deren Längsverschiebung der Anpressungsdruck der Walzen (2) geregelt wird.
5. Walzenmühle nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Keile (5) zur Erzielung einer scherenartig schneidenden Wirkung mit den elastischen Walzen (2) durch niedrige Nuten freilassende Zwischenstücke (7) voneinander getrennt sind.
6. Walzenmühle nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Walzen (2) in Käfigen (10) geführt oder gelagert sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK112570D 1928-12-15 1928-12-15 Walzenmuehle zum Zerkleinern von Stoffen aller Art Expired DE524601C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK112570D DE524601C (de) 1928-12-15 1928-12-15 Walzenmuehle zum Zerkleinern von Stoffen aller Art

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK112570D DE524601C (de) 1928-12-15 1928-12-15 Walzenmuehle zum Zerkleinern von Stoffen aller Art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE524601C true DE524601C (de) 1932-06-24

Family

ID=7242512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK112570D Expired DE524601C (de) 1928-12-15 1928-12-15 Walzenmuehle zum Zerkleinern von Stoffen aller Art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE524601C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541279A1 (de) * 1985-11-22 1987-05-27 Rollny Geb Jahn Ute Vorrichtung zum mahlen von gut
DE3804273A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-24 Krupp Polysius Ag Walzenmuehle sowie verfahren zur beschichtung einer walze
EP2808162A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-03 Wincor Nixdorf International GmbH Kompaktierungsvorrichtungen zum Kompaktieren von Gebinden

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541279A1 (de) * 1985-11-22 1987-05-27 Rollny Geb Jahn Ute Vorrichtung zum mahlen von gut
EP0233978B1 (de) * 1985-11-22 1990-02-07 Harry Rollny Vorrichtung zum Mahlen von schwer mahlbarem Gut
DE3804273A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-24 Krupp Polysius Ag Walzenmuehle sowie verfahren zur beschichtung einer walze
EP2808162A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-03 Wincor Nixdorf International GmbH Kompaktierungsvorrichtungen zum Kompaktieren von Gebinden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428434B2 (de) Vorrichtung an einer Kehrmaschine
DE2840660C2 (de)
DE102011102386B3 (de) Mahlwalze sowie eine Hochdruck-Walzenmühle
DE524601C (de) Walzenmuehle zum Zerkleinern von Stoffen aller Art
DE102016011683A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Seitenkanten eines Wintersportgerätes
DE3112838C2 (de) Schneidwerk für Aktenvernichter
DE3212724C2 (de)
DE3128465C2 (de)
DE509202C (de) Walzenfraeser mit einzelnen in den Fraeserkoerper eingesetzten Fraeszaehnen
CH158018A (de) Walzenmühle zum Zerkleinern von Körnern und Hartgut.
DE2339058A1 (de) Rost fuer eine muehle oder eine andere verarbeitungsanlage
DE322772C (de) Zapfenlager für Filz- und Papierleitwalzen
DE1179793B (de) Rollen- oder Walzenquetschmuehle
DE323772C (de) Mahlkoerper fuer Rohr- und aehnliche Muehlen
DE340045C (de) Schrot-, Mahl- und Quetschmuehle
DE594782C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines Stranges mit Laengsvorschub
DE614275C (de) Schlagkoerper fuer Staubsauger
DE1131489B (de) Sortierpanzerplatten fuer Rohrmuehlen
DE493527C (de) Vierwalzenmuehle
DE1045769B (de) Walzenbrecher, insbesondere zum Brechen von Kohle
DE653326C (de) Kaffeemuehle
AT166276B (de) Abziehapparat für Rasierklingen
AT99432B (de) Kegelmühle.
DE629863C (de) Kuenstlicher Mahlstein
DE815438C (de) Muehle zum Mahlen von Getreide und Huelsenfruechten aller Art