EP0031526B1 - Heissteilverschluss für Horizontalkammerverkokungsöfen - Google Patents
Heissteilverschluss für Horizontalkammerverkokungsöfen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0031526B1 EP0031526B1 EP80107854A EP80107854A EP0031526B1 EP 0031526 B1 EP0031526 B1 EP 0031526B1 EP 80107854 A EP80107854 A EP 80107854A EP 80107854 A EP80107854 A EP 80107854A EP 0031526 B1 EP0031526 B1 EP 0031526B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door
- coke oven
- closure
- hot part
- horizontal chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000571 coke Substances 0.000 title claims abstract description 35
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 65
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 21
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 7
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 7
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 claims 2
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004939 coking Methods 0.000 abstract description 14
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 5
- 229910001060 Gray iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001141 Ductile iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000002341 toxic gas Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B25/00—Doors or closures for coke ovens
- C10B25/02—Doors; Door frames
- C10B25/16—Sealing; Means for sealing
Definitions
- the invention relates to a horizontal chamber coking furnace with a closure on both sides, corresponding approximately to the height of the furnace chamber, which protrudes with its door plug into the furnace chamber and, with a circumferential seal in the closed position, bears against the sealing surfaces of a closed door frame attached to the furnace chamber on the coke side, with the door plug closing the door and door frames, gas collecting spaces remain for withdrawing the gases which are produced during the coking process and which are sealed off from the atmosphere by the seal.
- the disadvantage is that the amount of condensate cannot be controlled. In particular in the area of the door floor and immediately above, there is an excessive amount of condensate, while in the upper area there is sometimes insufficient condensate available. The excessive amount of condensate can be associated with additional graphite deposits, which at the same time complicate the sealing of the furnace chamber and additionally burden the cleaning work that will be necessary later.
- the invention has for its object to provide a closure system that largely prevents contamination of the closure parts, in particular the sealing surfaces of the door frame and the associated seals by condensation and graphite.
- a hot part designed as a hollow body is arranged, which keeps the temperature in the region of the closure during the filling and coking process above the condensation temperature.
- Such a hot part which is heated up during the actual coking process, remains in such a high temperature range that after swiveling out the coke oven door, emptying the oven chamber and swiveling the coke oven door back and filling the oven chamber with coking coal, the coke oven gases in the closure part of the condenser are condensed Coke oven door prevented.
- the hot part radiates so much heat both into the gas collecting space and the adjacent areas that condensate formation is not possible either on it or on the surrounding closure parts. This has the additional advantage that the gases entering this area can be automatically diverted upwards through the gas collecting space and drawn into the template. This prevents these gases from escaping.
- the flexible and adjustable seal only has an additional safety function in order to prevent any residual gases that may go beyond the gas collection chamber from escaping into the atmosphere.
- Different types of flexible seals are possible.
- the invention provides that the hot part around the door plug into a recess in the door frame to form a 90 ° twice angled gas collection area protrudes. Because the gas collection space itself has a substantially larger cross-section than the two gas collection areas angled by 90 °, it has a significantly greater chimney effect, so that the majority of the coke oven gases in the gas collection space rise upwards for presentation.
- the hot part radiates the necessary heat after pivoting back the coke oven door
- the hot part is filled with heat-storing and good-radiating material.
- the wall of the hollow body should be as thin as possible so as not to make it difficult for the heat to pass through and on the other hand to keep the heat release as limited as possible during the pivoting out of the coke oven door. Both ceramic and other special material can be used as a heat-storing and good radiating material.
- the hot part is offset from the door plug. This is possible either by making the hot part narrower and deeper or by enlarging the recess in the door frame accordingly.
- the enlargement of the gas collecting space in this direction has the advantage that this does not result in a narrowing of the cross section in the area of the leveling hole.
- the main radiation should be directed towards the first angled part of the gas collection area or towards the gas collection space, which is achieved in a particularly expedient manner by the outer surface and a side surface of the hot part being bordered by the receiving part of the closure designed as a fork part, the tong-shaped receiving part form the outer surface and the side surface of the hot part, against which a thin-walled angle plate for enclosing the heat-storing material is attached.
- the parts of the receiving part which form the outer surface and the side surface consist of gray cast iron or similar material; the other two surfaces, i.e. H. the inner surface and the other side surface, formed by a thin-walled angle plate. For this reason, the radiation will essentially take place through the thin-walled angle plate, so that condensate formation is prevented precisely in the said areas and the upward movement of the gas is promoted.
- the cleaning work is particularly facilitated in the floor area in that the bottom part of the hot part, which adjoins the slanted bottom of the door frame, is designed as a right-angled triangle standing on the top.
- the bottom part and frame are thus matched to one another in such a way that the cleaning tools can be put on cheaply, the cleaning being facilitated by the fact that no or only little glowing residues remain in the oven due to the slope.
- the reinsertion of the closure cannot therefore be hindered by coke residues that have been left behind.
- the gas collection area In order to prevent penetration of the gas as far as possible into the gas collection area before the flexible seal and to increase the chimney effect in the gas collection room, it is expedient that the gas collection area, starting from the inside and outside of the gas collection area, loses its cross-section from the inside to the outside.
- the direction of flow of the gas occurring during the coking process can be further influenced by the fact that ribs projecting into the gas collecting area at intervals as seen over the height of the door frame are provided.
- the ribs should expediently be inclined upwards and in the direction of the gas collecting space and be arranged so as to protrude into a slot in the door frame.
- the invention has the advantage that the previously very extensive, maintenance and costly cleaning work is largely eliminated by reducing or preventing the formation of condensate in the area of the door lock, so that the previously unacceptable effects of the seal are eliminated.
- This ensures a gas-tight closure of the furnace chamber during a large number of coking processes without the closure parts, in particular the sealing surfaces of the door frames and the sealing associated therewith being able to lose their functionality due to condensate and graphite deposits.
- coke oven closure 1 has a cast iron, the furnace head lining and closed peripheral door frame 3 and a lockable on the door frame 3 door body 2 made of gray or nodular cast iron and a seal attached to the door body 2 and surrounding 4 on.
- Fig. 1 shows such a closure 1 in front view
- the circumferential seal 4 is influenced by sealing membranes 5, 6 so that it is pressed onto the sealing surface 8 of the door frame 3 in a sufficiently tight manner.
- the sealing membranes 5, 6 are spring bodies which act on the seal 4 with a corresponding force.
- the lock required for fastening the closure 1 is designated by 7.
- a hot part 15 is arranged around the door body on its inside 18 facing the furnace chamber 10. This hot part 15 is inserted into a recess 24 of the door frame 3 when the closure 1 is placed in front. In the lower region of the furnace chamber 10, the furnace chamber floor 12 merges into the beveled floor 13 of the door frame 3.
- the hot part 15 has in this area a base part 16 which is designed as a right-angled triangle which stands on the tip 17.
- the door body base 19 is extended to receiving parts 22, 23 in order to attach the hot part 15 thereto.
- the hot part can either be connected to the receiving part 22 over the entire outer surface 37 or only partially to the receiving part 23.
- the hot part 15 is formed in both views as a hollow body 36.
- the latch 7 consists of the locking latch 28 and the latch hook 27.
- the anchor stand 33 and the wall protection plate 34 are indicated on the side thereof.
- FIG. 5a shows a detail from FIG. 4a, it being made clear by the arrows that the hollow body 36 is filled with a heat-storing and heat-releasing material 35.
- the heat emitted by this hot part 15 radiates both into the gas collection space 30 and into the gas collection area 25, which is angled twice through 90 °, and into the gas collection area 26 in the immediate vicinity of the flexible seal 4. This causes both the formation of condensate in this Area also prevents or largely prevents graphite deposits.
- the gas collection chamber 30 has a substantially larger cross section than the gas collection region 25 tapering in the direction of the gas collection region 26. Since the train in the gas collection area 25 is additionally influenced or interrupted by the ribs 47, 48, the chimney effect within the gas collection space 30 is additionally increased.
- the ribs 47, 48 protrude into slots 49 which are formed in the door frame 3. They are expediently arranged obliquely upwards and inclined in the direction of the gas collecting space 30, so that the gases rising in this area are automatically guided to the gas collecting space 30.
- the hot part 15, which is designed as a hollow body 36, has thin-walled sheets on the outer surface 37, the side surfaces 38, 39 and the inner surface 40, which do not or only slightly obstruct the heat transfer.
- FIG. 6a and 6b finally show further exemplary embodiments of the hot part 15 according to the invention, the door body base 19 being designed in the manner of a fork in FIG. 6a and being provided with projections 46.
- the fork part of the receiving part 42 forms the outer surface or side surface of the hot part, while the two surfaces facing the gas collecting space 30 are formed by an angle plate 43.
- the angle plate 43 is connected to the receiving side 42 via the projections 46.
- the hot part 15 is made narrower in FIG. 6b and / or is offset from the axis 53 and away from the door plug 21. Furthermore, the door frame 3 is divided to form an additional frame part 50, the sealing surface 51 of the frame part 50 serving as a pressing surface for the flexible seal 31.
- the door frame 3 has an inner bevel 54, which essentially also aims to enlarge the gas collecting space 30.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coke Industry (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Horizontalkammerverkokungsofen mit beidseitigem, etwa der Höhe der Ofenkammer entsprechendem Verschluß, der jeweils mit seinem Türstopfen in die Ofenkammer hineinragt und mit einer umlaufenden Abdichtung in Schließstellung an den Dichtflächen eines an der Ofenkammer koksseitig angebrachten geschlossenen Türrahmens anliegt, wobei zwischen Tür, Türstopfen und Türrahmen Gassammelräume zum Abziehen der beim Verkokungsvorgang anfallenden Gase verbleiben, die gegen die Atmosphäre durch die Abdichtung verschlossen sind.
- In Horizontalkammerverkokungsöfen wird für die Verkokung geeignete Feinkohle durch indirekte Erhitzung verkokt, wobei erhebliche Mengen Gas freigesetzt werden. Diese Gase versuchen insbesondere kurz nach dem Einfüllen der Kokskohle durch die etwa die gleiche Höhe wie die Koksöfen aufwbisenden Verschlüsse, d. h. Türen, in die Atmosphäre zu entweichen.
- Es sind zahlreiche Vorschläge bekannt, um diese Türen so dicht zu machen, daß nur möglichst geringe Mengen derartiger, z. T. giftiger Gase austreten können. Außerdem entzündet sich das Gas leicht, verbrennt und führt zu Zerstörungen am Koksofen. Die bekannten Kokskammerverschlüsse weisen umlaufende und in Schließstellung gegen Dichtflächen des Türrahmens anliegende Abdichtungen aus Metall auf. Diese Metall-auf-Metalldichtungen haben den Vorteil der Hitzebeständigkeit, führen aber nicht zu einer zufriedenstellenden Abdichtung der Kokskammern, weil ein einwandfreies Aufeinanderliegen der Metalldichtungen auf der Dichtfläche des Türrahmens nicht immer zu gewährleisten ist. Die verschärften Umweltschutzbestimmungen haben den Kokskammerverschluß mit einer Abdichtung Metall auf Metall zusätzlich in Frage gestellt. Derartige Kokskammerverschlüsse sind z. B. aus den DE-C-1 065 370 und DE-B-1 017 590 bekannt.
- Diese bekannten Verschlüsse für Horizontalkammerverkokungsöfen bringen eine ungenügende Abdichtung der Ofenkammer gegen die Atmosphäre. Sie sind außerdem mit einem großen Reinigungsaufwand verbunden, der bei den unterschiedlichen anfallenden, teer- und graphithaltigen Kondensaten technisch sehr schwierig und kostenaufwendig ist, zumal die manuelle Reinigung aufgrund der fehlenden Arbeitskräfte und den jetzt üblichen hohen Ofenkammern von der maschinellen Reinigung wahrgenommen werden muß. Die maschinelle Reinigung ist jedoch insbesondere in den Türeckbereichen sehr schwierig.
- Alle diese Verschlüsse für Horizontalkammerverkokungsöfen mit einer Abdichtung Metall auf Metall benötigen einen Kondensatfilm, um die Ofenkammer wirksam abzudichten. Dieser Kondensatfilm bildet sich dadurch, daß die während des Drückvorganges ausgeschwenkte Koksofentür eine Temperatur annimmt, die nach dem Zurückschwenken in den Koksofen zum Niederschlag von Kondensaten in diesem Bereich führt. Dabei kühlt das Dichtorgan selbst am weitesten ab, so daß sich hier am meisten und am schnellsten der notwendige Kondensatfilm bildet. Nach dem Einsetzen der Koksofentür vor die Ofenkammer und dem Einfüllen der Kokskohle schlagen die vorbeiströmenden Gase sich so lange als Kondensat nieder, bis der Bereich des Verschlusses wieder die notwendige höhere Temperatur angenommen hat.
- Nachteilig ist, daß der Kondensatanfall nicht gesteuert werden kann. Insbesondere im Bereich des Türbodens und unmittelbar darüber fällt eine zu große Menge Kondensat an, während im oberen Bereich teilweise nicht ausreichendes Kondensat zur Verfügung steht. Der zu große Kondensatanfall kann mit zusätzlichen Graphitanlagerungen verbunden sein, die gleichzeitig die Abdichtung der Ofenkammer erschweren und die später notwendigen Reinigungsarbeiten zusätzlich belasten.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verschlußsystem zu schaffen, das ein Verschmutzen der Verschlußteile, insbesondere der Dichtflächen des Türrahmens und der zugeordneten Dichtungen durch Kondensatbildung und Graphitanfall weitgehend verhindert.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß auf der Innenseite des Verschlusses, der eine flexible und nachstellbare Abdichtung aufweist, ein als Hohlkörper ausgebildetes Heißteil angeordnet ist, das die Temperatur im Bereich des Verschlusses während des Füll- und Verkokungsvorganges oberhalb der Kondensatbildungstemperatur hält.
- Ein derartiges Heißteil,, das während des eigentlichen Verkokungsvorganges aufgeheizt wird, bleibt in einem so hohen Temperaturbereich, daß es nach dem Ausschwenken der Koksofentür, dem Entleeren der Ofenkammer und dem Rückschwenken der Koksofentür und Füllen der Ofenkammer mit Kokskohle ein Kondensieren der Koksofengase im Verschlußteil der Koksofentür verhindert. Das Heißteil strahlt nach dem Rückschwenken der Koksofentür sowohl in den Gassammelraum und die angrenzenden Bereiche so viel Hitze ab, daß weder an ihm selbst noch an den umliegenden Verschlußteilen eine Kondensatbildung möglich ist. Das hat den zusätzlichen Vorteil, daß die in diesen Bereich gelangenden Gase automatisch nach oben abgelenkt durch den Gassammelraum in die Vorlage abgezogen werden können. Ein Austreten dieser Gase ist dadurch verhindert. Die flexible und nachstellbare Abdichtung hat nur noch eine zusätzliche Sicherheitsfunktion, um eventuell über den Gassammelraum hinaus gelangende Restgase am Austreten in die Atmosphäre zu hindern. Dabei sind verschiedene Arten von flexiblen Abdichtungen möglich. Um den Heißteil vor Beschädigungen durch Zusatzeinrichtungen, wie Planierstangen, zu sichern, um zusätzlichen Gassammelraum zu schaffen und um dadurch die Dichtwirkung zu erhöhen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Heißteil rund um den Türstopfen in eine Aussparung des Türrahmens unter Bildung eines zweimal um 90° abgewinkelten Gassammelbereiches hineinragt. Dadurch, daß der Gassammelraum selbst einen wesentlich größeren Querschnitt aufweist als die beiden um 90° abgewinkelten Gassammelbereiche, besitzt er eine wesentlich größere Kaminwirkung, so daß der größte Anteil der Koksofengase im Gassammelraum nach oben zur Vorlage aufsteigt.
- Damit das Heißteil nach dem Rückschwenken der Koksofentür die nötige Hitze abstrahlt, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Heißteil mit hitzespeicherndem und gut abstrahlendem Material gefüllt ist. Dabei sollte die Wandung des Hohlkörpers möglichst dünn sein, um den Durchtritt der Wärme nicht zu erschweren und andererseits die Hitzeabgabe während des Ausschwenkens der Koksofentür möglichst begrenzt zu halten. Als hitzespeicherndes und gut abstrahlendes Material kann sowohl keramisches wie auch sonstiges Spezialmaterial Verwendung finden.
- Zur Vergrößerung des Gassammelraumes und damit zur Verbesserung der Kaminwirkung ist das Heißteil vom Türstopfen weg versetzt angeordnet. Dies ist möglich, indem entweder das Heißteil schmaler und tiefer ausgebildet oder aber die Ausnehmung im Türrahmen entsprechend vergrößert wird. Die Vergrößerung des Gassammelraumes in diese Richtung hat den Vorteil, daß dadurch keine Verengung des Querschnittes im Bereich des Planierloches eintreten kann.
- Eine andere Möglichkeit, den Querschnitt des Gassammelraumes zu beeinflussen, ist gegeben, indem das Heißteil vor die Dichtfläche des Türrahmens vorstehend angeordnet ist.
- Um den Temperaturbereich im Gassammelbereich vor der flexiblen Abdichtung weiter zu erhöhen, ist es zweckmäßig, die Außenfläche des Heißteils zu 50% oder weniger am Aufnahmeteil des Verschlusses abzudecken bzw. zu fassen.
- Die Hauptstrahlung soll jedoch zum ersten abgewinkelten Teil des Gassammelbereiches bzw. zum Gassammelraum hin gerichtet sein, was in besonders zweckmäßiger Weise erreicht wird, indem die Außenfläche und eine Seitenfläche des Heißteils von dem als Gabelteil ausgebildeten Aufnahmeteil des Verschlusses eingefaßt ist, wobei das zangenförmig ausgebildete Aufnahmeteil die Außenfläche und die Seitenfläche des Heißteils bilden, an die ein dünnwandiges Winkelblech zur Einfassung des hitzespeichernden Materials angeschlagen ist. Während die die Außenfläche und die Seitenfläche bildenden Teile des Aufnahmeteils aus Grauguß oder ähnlichem Material bestehen; werden die beiden anderen Flächen, d. h. die Innenfläche und die andere Seitenfläche, von einem dünnwandigen Winkelblech gebildet. Von daher wird die Strahlung im wesentlichen durch das dünnwandige Winkelblech erfolgen, so daß gerade in den besagten Bereichen eine Kondensatbildung verhindert und die Aufwärtsbewegung des Gases begünstigt wird.
- Die Säuberungsarbeiten werden insbesondere im Bodenbereich dadurch erleichtert, daß das Bodenteil des Heißteils, das an den abgeschrägten Boden des Türrahmens angrenzt, als ein auf der Spitze stehendes rechtwinkliges Dreieck ausgebildet ist. Bodenteil und Rahmen sind somit so aufeinander abgestimmt, daß die Reinigungswerkzeuge günstig angelegt werden können, wobei die Reinigung dadurch erleichtert wird, daß durch die Schräge gar keine oder nur wenig glühende Reste im Ofen verbleiben. Das Wiedereinsetzen des Verschlusses kann daher durch liegengebliebene Koksreste nicht behindert werden.
- Um ein Durchdringen des Gases bis in den Gassammelbereich vor der flexiblen Abdichtung möglichst zu unterbinden und um die Kaminwirkung im Gassammelraum zu erhöhen, ist es zweckmäßig, daß der Gassammelbereich von dem zwischen Heißteil und Türstopfen ausgebildeten Gassammelraum ausgehend von innen nach außen an Querschnitt verliert.
- Die Strömungsrichtung des während des Verkokungsvorganges auftretenden Gases kann weiter dadurch beeinflußt werden, daß über die Höhe des Türrahmens gesehen in Abständen in den Gassammelbereich hineinragende Rippen vorgesehen sind. Dabei sollten zweckmäßig die Rippen schräg nach oben und in Richtung Gassammelraum geneigt und in einen Schlitz im Türrahmen hineinragend angeordnet sein. Hierdurch und durch die Ausgestaltung des Gassammelraumes wird der Abzug auf den eigentlichen Gassammelraum konzentriert, so daß nicht nur aufgrund des Heißteils die Kondensatbildung insgesamt verhindert, sondern gleichzeitig auch das Durchdringen des Gases bis zur flexiblen Abdichtung verringert bzw. ganz verhindert werden kann.
- Insgesamt gesehen bringt die Erfindung den Vorteil, daß durch die Verringerung bzw. Verhinderung der Kondensatbildung im Bereich des Türverschlusses die bisher sehr umfangreichen, wartungs- und kostenaufwendigen Reinigungsarbeiten weitgehend entfallen, so daß die bisher auftretenden Unzuträglichkeiten der Abdichtung entfallen. Damit ist ein gasdichter Abschluß der Ofenkammer während einer Vielzahl von Verkokungsvorgängen sichergestellt, ohne daß die Verschlußteile, namentlich die Dichtflächen der Türrahmen und die ihnen zugeordnete Abdichtung durch Kondensat- und Graphitanfall ihre Funktionsfähigkeit verlieren kann.
- Nachfolgend sind mehrere Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
- Fig.1 einen Verschluß gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels in Vorderansicht,
- Fig. 2 den Verschluß gemäß Fig. 1 in Seitenansicht und teilweise geschnitten,
- Fig. 3 den Bereich des Ofenkammerverschlusses im Horizontalschnitt,
- Fig. 4a und Fig. 4b den in Fig. 3 dargestellten Horizontalschnitt im anderen Maßstab mit zwei unterschiedlichen Aufnahmeteilen für den erfindungsgemäßen Heißteil,
- Fig. 5a einen Ausschnitt aus Fig. 4a im Bereich eines horizontalen, als Sperre wirkenden Bleches,
- Fig. 5b eine Seitenansicht gemäß Ansicht A nach Fig. 5a,
- Fig. 6a und Fig. 6b Ausführungsformen für die Verlagerung bzw. Anordnung des Heißteils, dargestellt anhand eines Schnittes gemäß Fig. 4a, 4b.
- Der am Ende einer waagerecht verlaufenden, nicht im einzelnen dargestellten Koksofenkammer angebrachte Verschluß 1 weist jeweils einen gußeisernen, den Ofenkopf verkleidenden und geschlossen umlaufenden Türrahmen 3 sowie einen am Türrahmen 3 festlegbaren Türkörper 2 aus Grau- oder Sphäroguß sowie eine am Türkörper 2 befestigte und umlaufende Abdichtung 4 auf.
- Fig. 1 zeigt einen derartigen Verschluß 1 in Vorderansicht, wobei die umlaufende Abdichtung 4 über Dichtmembranen 5, 6 jeweils so beeinflußt ist, daß sie ausreichend dicht auf die Dichtfläche 8 des Türrahmens 3 aufgepreßt wird. Wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, handelt es sich bei den Dichtmembranen 5, 6 um Federkörper, die die Abdichtung 4 mit einer entsprechenden Kraft beaufschlagen. Die für die Befestigung des Verschlusses 1 notwendige Verriegelung ist mit 7 bezeichnet.
- Rund um den Türkörper ist auf dessen der Ofenkammer 10 zuweisenden Innenseite 18 ein Heißteil 15 angeordnet. Dieses Heißteil 15 wird beim Vorsetzen des Verschlusses 1 in eine Aussparung 24 des Türrahmens 3 eingeführt. Im unteren Bereich der Ofenkammer 10 geht der Ofenkammerboden 12 in den mit einer Schräge versehenen Boden 13 des Türrahmens 3 über. Das Heißteil 15 weist in diesem Bereich ein Bodenteil 16 auf, das als rechtwinkliges Dreieck ausgebildet ist, das auf der Spitze 17 steht.
- Aus der Fig. 3 wird deutlich, daß der Verschluß 1 mit seinem über den Halter 20 gehaltenen Türstopfen 21 in die Ofenkammeröffnung 9 hineinragt. Dabei bleibt zwischen den Ofenkammerwänden 11 und dem Türstopfen 21 ein Kanal 14, durch den die Gase bis zum Verschluß vordringen können.
- Der Türkörperboden 19 ist zu Aufnahmeteilen 22, 23 verlängert, um daran das Heißteil 15 zu befestigen. Wie aus Fig.4a und 4b hervorgeht, kann dabei das Heißteil entweder über die gesamte Außenfläche 37 mit dem Aufnahmeteil 22 oder nur teilweise mit dem Aufnahmeteil 23 verbunden sein. Das Heißteil 15 ist dabei in beiden Ansichten als Hohlkörper 36 ausgebildet.
- Die Verriegelung 7 besteht neben dem Federpaket 29 aus dem Verschlußriegel 28 und dem Riegelhaken 27. Seitlich davon sind der Ankerständer 33 und die Wandschutzplatte 34 angedeutet.
- Fig. 5a zeigt einen Ausschnitt aus Fig. 4a, wobei durch die Pfeile deutlich gemacht ist, daß der Hohlkörper 36 mit einem hitzespeichernden und hitzegutabgebendem Material 35 gefüllt ist. Die von diesem Heißteil 15 abgegebene Hitze strahlt sowohl in den Gassammelraum 30 als auch in den Gassammelbereich 25, der zweimal um 90° abgewinkelt ist, sowie in den Gassammelbereich 26 in unmittelbarer Nähe der flexiblen Abdichtung 4. Hierdurch wird sowohl die Bildung von Kondensat in diesem Bereich verhindert als auch Graphitablagerung weitgehend minimiert bzw. unterbunden. Der Gassammelraum 30 weist einen wesentlich größeren Querschnitt als der sich in Richtung Gassammelbereich 26 verjüngende Gassammelbereich 25 auf. Da der Zug in dem Gassammelbereich 25 zusätzlich durch die Rippen 47, 48 beeinflußt bzw. unterbrochen wird, wird die Kaminwirkung innerhalb des Gassammelraumes 30 zusätzlich vergrößert. Die Rippen 47, 48 ragen, wie aus Fig. 5b zu entnehmen ist, in Schlitze 49, die im Türrahmen 3 ausgebildet sind, hinein. Sie sind zweckmäßigerweise schräg nach oben und in Richtung Gassammelraum 30 geneigt angeordnet, so daß die in diesem Bereich hochsteigenden Gase automatisch zum Gassammelraum 30 hingeführt werden.
- Das als Hohlkörper 36 ausgebildete Heißteil 15 weist an der Außenfläche 37, den Seitenflächen 38, 39 und der Innenfläche 40 dünnwandige Bleche auf, die den Wärmedurchgang nicht oder nurwenig behindern.
- Aus der Darstellung in Fig. 5a wird deutlich, daß in den mit 26 bezeichneten Gassammelbereich nur wenige oder gar keine Gase gelangen werden. Die flexible Abdichtung 4 stellt somit eine zusätzliche Sicherung dar, die noch durch die Ausbildung des Gassammelbereiches 26 zusätzlich entlastet wird. Durch diese Ausbildung werden eventuell in diesen Bereich 26 gelangende Gase so aufgewärmt bzw. heißgehalten, daß sie nach oben abgezogen werden. Zum Schutz des Türkörpers 2 sind zwischen Aufnahmeteil 23 und Türkörper 2 Körper 44, 45 aus Isoliermasse angeordnet. Hierdurch wird gleichzeitig der Querschnitt des Gassammelbereiches 26 eingeschränkt und auf den Bereich begrenzt, der über das Heißteil 15 beeinflußbar ist.
- Die Fig. 6a und 6b zeigen schließlich weitere Ausführungsbeispiele für das erfindungsgemäße Heißteil 15 auf, wobei in Fig.6a der Türkörperboden 19 gabelartig ausgebildet und mit Vorsprüngen 46 versehen ist. Der Gabelteil des Aufnahmeteils 42 bildet die Außenfläche bzw. Seitenfläche des Heißteils, während die beiden zum Gassammelraum 30 hinweisenden Flächen durch ein Winkelblech 43 gebildet sind. Das Winkelblech 43 ist über die Vorsprünge 46 mit dem Aufnahmeteit 42 verbunden.
- Zur Vergrößerung des Gassammelraumes 30 ist bei Fig. 6b das Heißteil 15 schmaler ausgebildet und/oder aus der Achse 53 und vom Türstopfen 21 weg versetzt ausgebildet. Weiter ist der Türrahmen 3 unter Bildung eines zusätzlichen Rahmenteils 50 geteilt ausgebildet, wobei die Dichtfläche 51 des Rahmenteils 50 als Anpreßfläche für die flexible Abdichtung 31 dient. Der Türrahmen 3 weist eine Innenschräge 54 auf, die im wesentlichen ebenfalls eine Vergrößerung des Gassammelraumes 30 zum Ziel hat.
Claims (12)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT80107854T ATE4817T1 (de) | 1979-12-21 | 1980-12-12 | Heissteilverschluss fuer h orizontalkammerverkokungsoefen. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2951682A DE2951682C2 (de) | 1979-12-21 | 1979-12-21 | Heißteilverschluß für Horizontalkammerverkokungsöfen |
DE2951682 | 1979-12-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0031526A2 EP0031526A2 (de) | 1981-07-08 |
EP0031526A3 EP0031526A3 (en) | 1981-09-09 |
EP0031526B1 true EP0031526B1 (de) | 1983-09-28 |
Family
ID=6089245
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP80107854A Expired EP0031526B1 (de) | 1979-12-21 | 1980-12-12 | Heissteilverschluss für Horizontalkammerverkokungsöfen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4336108A (de) |
EP (1) | EP0031526B1 (de) |
JP (1) | JPS6025072B2 (de) |
AT (1) | ATE4817T1 (de) |
DE (1) | DE2951682C2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2102830B (en) * | 1981-08-01 | 1985-08-21 | Kurt Dix | Coke-oven door |
DE3131157A1 (de) * | 1981-08-06 | 1983-03-24 | Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen | Koksofentuer mit profildichtmembran |
DE3821845A1 (de) * | 1987-10-22 | 1989-05-11 | Ruhrkohle Ag | Kammerrahmen |
US5556515A (en) * | 1994-11-15 | 1996-09-17 | Usx Corporation | Coke oven door |
KR100498621B1 (ko) * | 2000-06-29 | 2005-07-01 | 주식회사 포스코 | 코크스오븐 도어의 가스누출 차단 장치 |
DE10113891C2 (de) * | 2001-03-21 | 2003-07-17 | Thyssen Krupp Encoke Gmbh | Vorrichtung zum Ausheben von Ofentüren eines Verkokungsofens |
KR101461575B1 (ko) * | 2012-06-29 | 2014-11-13 | 주식회사 포스코 | 오븐 및 이의 동작 방법 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE943525C (de) * | 1943-03-19 | 1956-05-24 | Still Fa Carl | Vorrichtung an Tueren mit metallischer Selbstdichtung fuer liegende Koksoefen |
DE1198319B (de) * | 1962-04-14 | 1965-08-12 | Still Fa Carl | Verfahren und Vorrichtung zum Sauberhalten der Dichtungsteile von Verkokungsofentueren |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1065370B (de) * | 1959-09-17 | Koppers Company, Inc., Pittsburgh, Pa. (V. St. A.) | Tür für waagerechte Verkokungskammeröfen | |
DE1156762B (de) * | 1961-11-21 | 1963-11-07 | Didier Werke Ag | Koksofentuer mit Sperrgasdichtung |
US3984310A (en) * | 1974-10-29 | 1976-10-05 | Albert Calderon | Apparatus and method for minimizing accumulation of deposits between the door and jamb of a coke oven and for heating the ends of the coke oven |
US4036702A (en) * | 1976-06-30 | 1977-07-19 | Konno Nagayoshi | Coke oven sealing apparatus |
US4176013A (en) * | 1978-01-23 | 1979-11-27 | Interlake, Inc. | Coke oven door seal assembly |
-
1979
- 1979-12-21 DE DE2951682A patent/DE2951682C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-12-12 EP EP80107854A patent/EP0031526B1/de not_active Expired
- 1980-12-12 AT AT80107854T patent/ATE4817T1/de not_active IP Right Cessation
- 1980-12-19 US US06/218,203 patent/US4336108A/en not_active Expired - Fee Related
- 1980-12-20 JP JP55179730A patent/JPS6025072B2/ja not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE943525C (de) * | 1943-03-19 | 1956-05-24 | Still Fa Carl | Vorrichtung an Tueren mit metallischer Selbstdichtung fuer liegende Koksoefen |
DE1198319B (de) * | 1962-04-14 | 1965-08-12 | Still Fa Carl | Verfahren und Vorrichtung zum Sauberhalten der Dichtungsteile von Verkokungsofentueren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS56100889A (en) | 1981-08-13 |
DE2951682C2 (de) | 1982-03-04 |
US4336108A (en) | 1982-06-22 |
EP0031526A3 (en) | 1981-09-09 |
JPS6025072B2 (ja) | 1985-06-15 |
EP0031526A2 (de) | 1981-07-08 |
ATE4817T1 (de) | 1983-10-15 |
DE2951682A1 (de) | 1981-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0031526B1 (de) | Heissteilverschluss für Horizontalkammerverkokungsöfen | |
EP0028679B1 (de) | Koksofentür mit grossvolumigem Gassammelraum | |
DE102007058473B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen eines Koksofens, der durch eine horizontal gerichtete, vorder- und hinterseitige Ofenöffnung beladen oder für die Verkokung vorbereitet wird | |
DE2708109A1 (de) | Feuerschutzklappe fuer kanaele von klima- und belueftungsanlagen | |
DE3407815A1 (de) | Unterbrennerofen | |
DE2532097C3 (de) | Ofenkammerverschluß für einen Horizontalkammerverkokungsofen | |
DE2742608C2 (de) | Verschlußvorrichtung | |
DE2908839C2 (de) | Vorrichtung zur Abdichtung der Kammern von Verkokungsöfen | |
EP0058320B1 (de) | Verfahren zur Verkokung von Kohle und Koksofen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2601707B2 (de) | Ofenkammerverschluß für einen Horizontalkammerverkokungsofen | |
DE2420548A1 (de) | Brandwand-abschluss in form von feuerschutzelementen | |
DE3712584A1 (de) | Tuer | |
DE2741828C2 (de) | Vorrichtung zum Abdichten einer Tür eines Koksofens | |
DE3108483A1 (de) | Fuellochverschlusseinrichtung fuer horizontale verkokungsoefen | |
DE3627175C1 (en) | Muffle or chamber furnace | |
AT241755B (de) | Öffnungsverschluß für Öfen und Heizkessel | |
DE2816158C2 (de) | Mülleinwurfvorrichtung | |
DE3423816C2 (de) | ||
DE29708053U1 (de) | Zweischaliger Kamin | |
DE10240248B4 (de) | Koksofentür mit Isolierung und Planiertür sowie Verwendung derselben | |
DE3528512A1 (de) | Koksofentuer fuer horizontalkammerverkokungsoefen | |
EP0071280B1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Gasqualität | |
DE8230549U1 (de) | Koksofentuer mit verkokungsplatte | |
EP0383813B1 (de) | Kammerrahmen | |
DE2709678A1 (de) | Vorrichtung an den kopfseiten von horizontalkammerkoksoefen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE FR GB IT NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE FR GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19810721 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE FR GB IT NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19830928 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 4817 Country of ref document: AT Date of ref document: 19831015 Kind code of ref document: T |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19831212 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19841221 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19841231 Year of fee payment: 5 Ref country code: BE Payment date: 19841231 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19860701 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19860829 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19861231 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: DIX KURT Effective date: 19861231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19881118 |