EP0027614A1 - Verfahren zum Herstellen von Druckformen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Druckformen Download PDF

Info

Publication number
EP0027614A1
EP0027614A1 EP80106168A EP80106168A EP0027614A1 EP 0027614 A1 EP0027614 A1 EP 0027614A1 EP 80106168 A EP80106168 A EP 80106168A EP 80106168 A EP80106168 A EP 80106168A EP 0027614 A1 EP0027614 A1 EP 0027614A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toner
toner image
image
printing
aromatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80106168A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0027614B1 (de
Inventor
Douglas A. Seeley
Victor M. Kamhi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNA Holdings LLC
Original Assignee
American Hoechst Corp
Hoechst Celanese Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Hoechst Corp, Hoechst Celanese Corp filed Critical American Hoechst Corp
Priority to AT80106168T priority Critical patent/ATE5550T1/de
Publication of EP0027614A1 publication Critical patent/EP0027614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0027614B1 publication Critical patent/EP0027614B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/26Electrographic processes using a charge pattern for the production of printing plates for non-xerographic printing processes
    • G03G13/28Planographic printing plates

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing printing forms or printed circuits by electrophotography, in which a recording material consisting of a support and a photoconductive layer thereon is charged, imagewise exposed, developed with a developer to form a toner image and the layer on the areas free of toner images are removed with a solvent.
  • a photoresist layer In the practice of planographic printing with bimetallic plates, for example those made of copper-coated aluminum, a photoresist layer must be used to create the image. This is applied to the copper surface, exposed under a template and then developed. After development, the remaining photoresist layer is arranged imagewise, leaving a background of unprotected copper corresponding to the non-image areas. The plate is then etched, for example with ferric chloride solution, in order to dissolve the exposed copper. After rinsing, the remaining photoresist layer is removed with a suitable solvent, so that an oleophilic copper image is obtained on a hydrophilic aluminum support. To intensify its oleophilic behavior, the copper can also be treated with dilute acids.
  • the plates are imaged using the customary electrophotographic method, ie an electrostatic charge is generated on the photoconductive layer and exposed imagewise.
  • the resulting latent electrostatic image is made visible by a liquid or solid electroscopic developer and the developed image is fixed by drying or heating.
  • the imaged plate thus obtained can then be used as a printing form.
  • the melted or fixed toner is present in an imagewise arrangement on the photoconductor layer.
  • the toner-image areas are not hydrophilic, it can be the surface with a decoating treatment, is dissolved away so that the photoconductive layer to the toner bil d vacancies, so that the metallic support surface is visible.
  • the plate is clamped in the printing press.
  • the oleophilic toner above the image areas takes on color and transfers it to the rubber blanket used in offset printing or directly to the paper for direct flat printing, while the stripped areas, like normal flat printing, take on water and repel printing ink.
  • the printing forms can be used in automatic machines operating with incoherent light, e.g. according to US-PS 3 999 511 (DE-GM 74 18 392) or in fully automatic laser exposure devices, such as U.S. Patent 4,149,798 can be charged, exposed, developed and stripped.
  • This object is achieved in a process of the type described in the introduction in that after the photoconductive layer has been removed, the toner image is treated with a liquid, aliphatic, cycloaliphatic, aromatic and / or naphthenic, optionally halogenated hydrocarbon and the toner particles are thereby removed from the image areas.
  • Treatment is preferably carried out with a hydrocarbon mixture of about 5-45% by weight of aliphatic, about 25-95% by weight of aromatic and about 0-60% by weight of naphthenic content.
  • solvents that can be used to remove the toner without attacking or dissolving the photoconductive layer under the toner.
  • these include aromatic, aliphatic and naphthenic hydrocarbons and mixtures thereof.
  • Fig. 1 shows the B etonern (development), Fig. 2, the melting of the toner (fixing), Fig. 3, the stripping, ie W eglösen to the non-image areas and Fig. 4, the removal of the toner.
  • FIG. 1 shows the insulating photoconductive layer 2 on a conductive layer support 1 with an image part or image point made of toner 3 lying on the photoconductive layer immediately after development.
  • 2 shows the toner point 3a after melting.
  • FIG. 3 shows the stripping or removal of the photoconductive layer 2 at the locations not protected by the melted-on toner image.
  • FIG. 4 shows a pixel made of a photoconductive layer as it remains on the substrate 1 after the toner has been removed.
  • Suitable solvents according to the invention for removing the melted toner are the hydrocarbons mentioned.
  • the basic requirements placed on such a solvent are a high solvency for melted toner and little or no attack on the photoconductor layer. These two requirements can be referred to as "L ösigesdifferenz mich".
  • L ösigesdifferenz mich" When selecting the solvent, it is also important to ensure that after the treatment there are no signs of color acceptance at the non-image areas, that the color acceptance is not disturbed by the image and that there is good color transfer to the blanket or paper and that none Image loss occurs when printing. It is also desirable that the solvents have a Flash point as high as possible, eg above 40 ° C, to reduce the flammability as much as possible.
  • Suitable solvents singly or in combination in question come 60% by weight of naphthenic and 5-45% by weight of paraffinic components. Of these, the latter and m-, p- D i-ethylbenzene, mesitylene, tetrachlorethylene, and methylcyclohexane are preferred.
  • the dry developers are fine powdered, pigmented thermoplastics that are charged opposite to the charge on the image so that they are attracted to the image as it is developed.
  • the liquid developers contain pigment particles that are suspended in a highly insulating liquid. If the charged image with the F lüssigtoner sprayed or dipped briefly into this, the charged particles are deposited thereon. The excess liquid is removed. Following the development, the now visible image is fixed b z w. the pigment particles melted. You can work with heat or with solvent vapors.
  • Preferred photoconductors include organic substances such as the various oxazole compounds described in U.S. Patent 3,257,203 (DE-PS 1 120 875), e.g. 4,5-diphenyloxazoles, triphenylamine derivatives, more highly condensed aromatic compounds such as anthracene, heterocyclic compounds containing fused benzene rings, pyrazoline and imidazole derivatives, triazole and oxadiazole derivatives according to US Pat. No. 3,189,447 (DE-PS 1 058 836), in particular 2. 5-bis (4'-dialkylaminophenyl) -1,3,4-oxadiazoles and vinyl aromatic polymers, e.g.
  • the photoconductive layer may also contain resin binders and sensitizers or activators which selectively make the photoconductive substance photosensitive, e.g. for light with a wavelength of 400 to 500 nm.
  • the areas of the photoconductive layer which are free of toner images must be removed for offset printing, without impairing the areas of the image which are emphasized.
  • the substrate has good electrical conductivity. It can be metal plates, for example made of aluminum, zinc, magnesium or copper, and cellulose-based plates, for example special papers, cellulose hydrate or cellulose acetate or cellulose butyrate films can be used. Likewise, some plastics, such as polyamides in the form of foils or metal-vapor-coated foils, can also be used as layer supports.
  • the process steps of electrostatic charging, exposure with incoherent or laser light, development with a finely divided toner, fixing and decoating can be carried out in separate operations by hand or continuously in automatic machines.
  • FIG. 1 shows a portion of the electrophotographic recording material immediately after development.
  • the conductive layer support has the reference number l.
  • the insulating photoconductive layer 2 adheres directly to the carrier, while part of the image consisting of unmelted toner is designated by the reference number 3.
  • FIG. 2 shows the toner image 3a which has now been melted by the heat emitted by a heat source 6.
  • Strength in F. 3 Ent Anlagenungs Colour is shown in which E ntllerates 4 from a vessel on photoconductive layer dropwise. It is removed in all areas not protected by the melted toner.
  • the melted toner and the photoconductive layer underneath are arranged imagewise on the substrate.
  • the printing form has been used for printing in this form.
  • FIG. 4 shows the printing form after the solvent 5 has detached the melted toner from the photoconductive layer.
  • the result is an electrophotographic printing form according to the invention, consisting of the layer support with the toner-free photoconductive layer thereon in an imagewise arrangement.
  • the printing form is clamped into the printing press in this form.
  • the solvents which are suitable according to the invention are examined for their effect in removing the toner from the image areas.
  • a test device is used that tests the wash resistance and the abrasion of toner and photoconductive layer components in one go. E.g. Place 30 ml of the solvent to be tested on a damp tampon and wipe the printing form with the damp tampon until all the toner has been removed. The result is shown in the attached examples.
  • non-concrete-recording material is dried in a blower oven at 180 ° C. for 40 seconds. These samples are wiped with 30 ml of each solvent using the same procedure in the above tester. In each case, ten times the number of wiping strokes is carried out, which was necessary for the removal of the toner with the solvent in question. The amount of coating removed is then determined from the weight loss.
  • 12 1 decoating solution are entered in the decoating area in the first station.
  • the solution consists of ethoxy-ethoxyethanol, n-propanol, sodium metasilicate and tripotassium phosphate.
  • 5 liters of a hydrocarbon mixture composed of 29% by weight of aromatics with more than 8 carbon atoms, 28% by weight of naphthenes and 43% by weight of paraffins or isoparaffins and a boiling range between about 149 and 204 ° C, filled.
  • 5 1 of a dilute solution containing phosphoric acid is introduced into a third station.
  • An electrophotographic recording material with an insulating photoconductor layer serves as a sample. After concreting, melting takes place at 150 ° C. The stripping takes place at 30 ° C at a throughput speed of about 4.3 cm / sec.
  • Solvents suitable according to the invention are tested on the flow test device described for determining the wash resistance and abrasion in order to determine the required number of wiping passes for toner removal and the percentage of the remaining portions of the photoconductive layer with ten times the number of wiping passes with each solvent.
  • the solvent mixtures mentioned above have the following composition:

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Druckformen oder gedruckten Schaltungen auf elektrophotographischem Wege, bei dem ein Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Schichtträger (1) und einer darauf befindlichen photoleitfähigen Schicht (2), aufgeladen, bildmäßig belichtet, mit einem Entwickler zu einem Tonerbild (3) entwickelt, daß Tonerbild (3) fixiert, die Schicht (2) an den tonerbildfreien Stellen mit einem Lösungsmittel (4) weggelöst und anschließend der Toner durch Behandlung mit flüssigem, aliphatischem, cycloaliphatischem und/oder naphtenischem, gegebenenfalls halogenierten Kohlenwasserstoff von den Bildstellen entfernt wird. Hiedurch können Drucke hergestellt werden, die nicht zu sporadischer Fleckenbildung in großen Volltonflächen neigen, die Verwendung reiner Farben ermöglichen und auch ohne Punktvergrößerung sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Druckformen oder gedruckten Schaltungen auf elektrophotographischem Wege, bei dem ein Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Schichtträger und einer darauf befindlichen photoleitfähigen Schicht, aufgeladen, bildmäßig belichtet, mit einem Entwickler zu einem Tonerbild entwickelt und die Schicht an den tonerbildfreien Stellen mit einem Lösungsmittel weggelöst wird.
  • In der Praxis des Flachdrucks mit Bimetallplatten, z.B. solchen aus kupferbeschichtetem Aluminium, muß zur Erstellung des Bildes mit einer Photolackschicht gearbeitet werden. Diese wird auf die Kupferoberfläche aufgetragen, unter einer Vorlage belichtet und anschließend entwickelt. Nach dem Entwickeln ist die zurückbleibende Photolackschicht bildmäßig angeordnet und läßt dabei einen den Nichtbildstellen entsprechenden Hintergrund aus ungeschütztem Kupfer frei. Die Platte wird dann, z.B. mit Eisen-III-chloridlösung geätzt, um so das freiliegende Kupfer wegzulösen. Nach dem Abspülen wird die stehengebliebene Photolackschicht mit einem geeigneten Lösungsmittel abgelöst, so daß man ein oleophiles Kupferbild auf einem hydrophilen Aluminiumträger erhält. Zur Intensivierung seines oleophilen Verhaltens kann das Kupfer auch noch mit verdünnten Säuren behandelt werden. Offsetdruckplatten zur Bebilderung aufelektrophotogra- phischem Wege enthalten in der lichtempfindlichen Schicht eine photoleitfähige Substanz, z.B. aus Zinkoxid, Cad- miumsulfid oder bestimmten organischen Verbindungen, die in einem farbabstoßenden Bindemittel dispergiert und auf einen geeigneten-Schichtträger, z.B. Papier, Metall oder Folie, aufgetragen wird. Die Platten werden nach üblicher elektrophotographischer Methode bebildert, d.h. auf der photoleitfähigen Schicht wird eine elektrostatische Ladung erzeugt und bildmäßig belichtet. Das entstandene latente elektrostatische Bild wird durch einen flüssigen oder festen elektroskopischen Entwickler sichtbar gemacht und das entwickelte Bild durch Trocknen oder Erwärmen fixiert. Die so erhaltene bebilderte Platte kann dann als Druckform verwendet werden.
  • Im Anschluß an den erwähnten Fixierschritt liegt der aufgeschmolzene bzw. fixierte Toner in bildmäßiger Anordnung auf der Photoleiterschicht vor. In den Fällen, in denen die tonerbildfreien Stellen nicht hydrophil sind, kann man die Oberfläche mit einer Entschichterlösung behandeln, wodurch die photoleitfähige Schicht an den toner- bildfreien Stellen weggelöst wird, so daß die metallische Trägeroberfläche sichtbar wird. In diesem Stadium wird die Platte in die Druckerpresse eingespannt. Der oleophile Toner über den Bildstellen nimmt Farbe an und überträgt diese auf das beim Offsetdruck verwendete Gummituch oder beim Direktflachdruck direkt auf das Papier, während die entschichteten Bereiche, wie beim normalen Flachdruck, Wasser annehmen und Druckfarbe abstoßen.
  • Die Druckformen können in automatischen, mit inkohärentem Licht arbeitenden Maschinen, z.B. gemäß US-PS 3 999 511 (DE-GM 74 18 392) oder in vollautomatischen Laser-Belichtungsgeräten, wie z.B. US-Patent 4 149 798, aufgeladen, belichtet, entwickelt und entschichtet werden.
  • Es wurde festgestellt, daß das Druckbild von Beginn der Druckauflage an bis zu etwa 3000 Drucken innerhalb großer schwarzer Flächen sporadisch und ohne Erklärung fleckig werden kann, wobei dieses Phänomen sowohl bei Verwendung von Trockentoner als auch bei Verwendung von Flüssigtoner auftritt. Die fleckigen Drucke sind in jedem Fall unansehnlich und müssen ausgeschieden werden, was sich bei der Herstellung als sehr hinderlich und nachteilig auswirkt. Es kommt auch vor, daß helle, z.B. gelbe Druckfarben während des Druckens den Toner vom Bild auf der Druckform allmählich weglösen, was zu einer Minderung der Farbreinheit auf dem Druckbogen führt. Bei Drucken, die höheren Ansprüchen genügen sollen, wurde erkannt, daß unerwünschte Punktvergrößerungen auftreten, die sich im Bereich kleiner Tonerbildpunkte ergeben, was ebenso nachteilig ist.
  • Es war deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Druckformen oder gedruckten Schaltungen auf elektrophotographischem Wege zu schaffen, bei dem das Problem der fleckigen Drucke gelöst, ferner die Verwendung reinerer Farben beim Farbdruck erzielt und schließlich auch die Punktvergrößerung auf ein Mindestmaß reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß man nach dem Weglösen der photoleitfähigen Schicht das Tonerbild mit einem flüssigen, aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen und/oder naphthenischen, gegebenenfalls halogenierten Kohlenwasserstoff behandelt und hierdurch die Tonerteilchen von den Bildstellen entfernt. Vorzugsweise behandelt man mit einem Kohlenwasserstoffgemisch aus etwa 5 - 45 Gew.-% aliphatischem, etwa 25 - 95 Gew.-% aromatischem und etwa 0 - 60 Gew.-% naphthenischem Anteil.
  • Hierdurch wird erreicht, daß Drucke hergestellt werden können, die hohen Ansprüchen genügen, nicht zu sporadischer Fleckenbildung in großen Volltonflächen neigen, die Verwendung reiner Farben ermöglichen und auch ohne Punktvergrößerung sind. Dies wird dadurch erzielt, daß man den auf den Tonerbildstellen sich befindlichen Toner selektiv entfernt.
  • Es gibt eine Reihe spezifischer Lösungsmittel, mit denen der Toner entfernt werden kann, ohne daß dabei die unter dem Toner liegende photoleitfähige Schicht angegriffen oder aufgelöst wird. Hierzu gehören erfindungsgemäß aromatische, aliphatische und naphthenische Kohlenwasserstoffe sowie deren Mischungen.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen sind in Reihenfolge die Verfahrensschritte dargestellt. So zeigt Fig. 1 das Betonern (Entwicklung), Fig. 2 das Aufschmelzen des Toners (Fixierung), Fig. 3 das Entschichten, d.h. das Weglösen an den Nichtbildstellen und Fig. 4 das Entfernen des Toners.
  • Die Fig. 1 gibt die isolierende photoleitfähige Schicht 2 auf einem leitenden Schichtträger 1 mit einem unmittelbar nach der Entwicklung auf der photoleitfähigen Schicht liegenden Bildteil oder Bildpunkt aus Toner 3 an. In der Fig. 2 ist der Tonerpunkt 3a nach dem Aufschmelzen dargestellt. Die Fig. 3 zeigt das Entschichten bzw. Entfernen der photoleitfähigen Schicht 2 an den nicht durch das aufgeschmolzene Tonerbild geschützten Stellen. In Fig. 4 ist ein Bildpunkt aus photoleitfähiger Schicht zu sehen, wie er nach dem Entfernen des Toners auf dem Schichtträger 1 zurückbleibt.
  • Erfindungsgemäß geeignete Lösungsmittel zum Entfernen des aufgeschmolzenen Toners sind die erwähnten Kohlenwasserstoffe. Die grundsätzlichen Anforderungen, die an ein solches Lösungsmittel gestellt werden, sind ein hohes Lösungsvermögen für aufgeschmolzenen Toner und ein geringfügiges oder überhaupt kein Angreifen der Photoleiterschicht. Diese beiden Anforderungen können als "Löslichkeitsdifferenzierung" bezeichnet werden. Bei der Auswahl des Lösungsmittels ist auch wichtig, darauf zu achten, daß nach der Behandlung keine Anzeichen für eine Farbannahme an den Nichtbildstellen auftritt, daß die Farbannahme durch das Bild nicht gestört ist und daß gute Farbübertragung auf das Gummituch oder Papier vorhanden ist und daß kein Bildverlust beim Drucken auftritt. Außerdem ist wünschenswert, daß die Lösungsmittel einen möglichst hohen Flammpunkt, z.B. oberhalb 40°C haben, um die Entflammbarkeit weitestgehend zu reduzieren.
  • Als geeignete Lösungsmittel kommen einzeln oder im Gemisch in Frage: m-, p-Diethylbenzol, Methylcyclohexan, Mesitylen, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Tetralin, Methyldecanoat, Dekalin und im Handel erhältliche Kohlenwasserstoffgemische mit etwa 29 - 95 Gew.-% aromatischen, 0 - 60 Gew.-% naphthenischen und 5 - 45 Gew.% paraffinischen Anteilen. Hiervon werden letztere und m-, p-Di-ethylbenzol, Mesitylen, Tetrachlorethylen, und Methylcyclohexan bevorzugt.
  • Zur Entwicklung bzw. zum Sichtbarmachen des latenten Ladungsbildes werden die in der elektrophotographischen Praxis bekannten flüssigen oder trockenen Entwickler verwendet. Die Trockenentwickler sind feinpulverige, pigmentierte Thermoplaste, die entgegengesetzt zur Ladung des Bildes aufgeladen werden, so daß sie beim Entwickeln vom Bild angezogen werden. Die Flüssigentwickler enthalten Pigmentteilchen, die in einer hochisolierenden Flüssigkeit suspendiert werden. Wenn das aufgeladene Bild mit dem Flüssigtoner besprüht oder kurz in diesen eingetaucht wird, lagern sich die aufgeladenen Teilchen darauf ab. Der Überschuß an Flüssigkeit wird entfernt. Im Anschluß an die Entwicklung wird das nun sichtbare Bild fixiert bzw. die Pigmentteilchen aufgeschmolzen. Dabei kann man mit Wärme oder mit Lösungsmitteldämpfen arbeiten.
  • Nach dem Fixieren wird die an den tonerbildfreien Stellen vorhandene photoleitfähige Schicht in einem Entschichtungsvorgang weggelöst. Zurück bleibt das oleophile Bild, das beim Drucken die Farbe annimmt. Typische, als Entschichter bekannte Lösungen sind im britischen Patent 944 126 (DE-PS 1 117 391) beschrieben. Es handelt sich dabei um alkalische Lösungen mit Phosphaten und Silikaten und einem Zusatz von organischen Lösungsmitteln, z.B. Alkoholen, Glykolen oder Glykolethern.
  • Zu den bevorzugten Photoleitern gehören organische Substanzen, wie die verschiedenen Oxazolverbindungen, die in US-Patent 3 257 203 (DE-PS 1 120 875) beschrieben sind, z.B. 4,5-Diphenyloxazole, Triphenylaminderivate, höher kondensierte aromatische Verbindungen, wie Anthracen, kondensierte Benzolringe enthaltende heterocyclische Verbindungen, Pyrazolin- und Imidazolderivate, Triazol- und Oxadiazolderivate gemäß US-Patent 3 189 447 (DE-PS 1 058 836), insbesondere 2,5-Bis-(4'-dialkylaminophenyl)-1,3,4-oxadiazole und vinylaromatische Polymere, z.B. Polyvinylanthracen, Polyacenaphthylen, Poly-N-vinylcarbazol sowie deren Mischpolymerisate. Die photoleitfähige Schicht kann auch Harzbindemittel enthalten sowie Sensibilisator bzw. Aktivator, die die photoleitfähige Substanz selektiv lichtempfindlich machen, z.B. für Licht mit einer Wellenlänge von 400 bis 500 nm. Die tonerbildfreien Stellen der photoleitfähigen Schicht müssen für den Offsetdruck entfernt werden, ohne daß dabei die betonerten Bildstellen beeinträchtigt werden.
  • Der Schichtträger besitzt eine gute elektrische Leitfähigkeit. Es können Metallplatten, z.B. aus Aluminium, Zink, Magnesium oder Kupfer und Platten auf Cellulosebasis, z.B. Spezialpapiere, Cellulosehydrat-, Cellulose acetat- oder Cellulosebutyratfolien verwendet werden. Desgleichen können auch einige Kunststoffe, wie z.B. Polyamide in Form von Folien oder metallbedampfte Folien, als Schichtträger eingesetzt werden.
  • Die Verfahrensschritte elektrostatisches Aufladen, Belichten mit inkohärentem oder Laser-Licht, Entwickeln mit einem feinteiligen Toner, Fixieren und Entschichten können in getrennten Arbeitsgängen von Hand oder fortlaufend in Automaten durchgeführt werden.
  • Im einzelnen zeigt die Fig. 1 einen Abschnitt des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials unmittelbar nach dem Entwickeln. Der leitende Schichtträger hat die Bezugsziffer l. Unmittelbar auf dem Träger haftet die isolierende photoleitfähige Schicht 2, während ein Teil des aus unverschmolzenem Toner bestehenden Bildes mit der Bezugsziffer 3 bezeichnet ist. In Fig. 2 ist das Tonerbild 3a gezeigt, das nun durch die von einer Wärmequelle 6 ausgestrahlte Wärme aufgeschmolzen worden ist. In Fig. 3 ist der Entschichtungsschritt dargestellt, bei dem Entschichterlösung 4 aus einem Gefäß auf photoleitfähige Schicht tropft. Sie wird in allen nicht durch den aufgeschmolzenen Toner geschützten Bereichen weggelöst. Der aufgeschmolzene Toner und die darunter liegende photoleitfähige Schicht sind bildmäßig auf dem Schichtträger angeordnet.
  • In der bekannten Praxis hat man die Druckform in dieser Form zum Drucken verwendet.
  • Die Fig. 4 schließlich zeigt die Druckform, nachdem das Lösungsmittel 5 den aufgeschmolzenen Toner von der photoleitfähigen Schicht weggelöst hat. Das Ergebnis ist eine erfindungsgemäße elektrophotographische Druckform, bestehend aus dem Schichtträger mit der darauf befindlichen tonerfreien photoleitfähigen Schicht in bildmäßiger Anordnung. Die Druckform wird in dieser Form in die Druckpresse eingespannt.
  • Die Lösungsmittel, die erfindungsgemäß geeignet sind, werden auf ihre Wirkung beim Entfernen des Toners von den Bildstellen untersucht. Hierzu dient ein Prüfgerät, das die Waschbeständigkeit und den Abrieb von Toner und photoleitfähigen Schichtbestandteilen im Durchlauf testet. Es werden z.B. 30 ml des zu prüfenden Lösungsmittels auf einen feuchten Tampon gegeben und die Druckform solange mit dem feuchten Tampon überwischt, bis der gesamte Toner entfernt ist. Das Ergebnis ist in den beigefügten Beispielen festgehalten.
  • Parallel hierzu wird zur Prüfung des Lösungsmittelangriffs auf die Druckformen bzw. auf die photoleitfähigen Schichtbestandteile nichtbetonertes Aufzeichnungsmaterial 40 Sekunden lang in einem Gebläseofen bei 180°C getrocknet. Diese Proben werden in dem obengenannten Prüfgerät nach dem gleichen Verfahren mit 30 ml von jedem Lösungsmittel überwischt. Dabei wird jeweils die zehnfache Anzahl der Wischzüge ausgeführt, die für das Weglösen des Toners mit dem betreffenden Lösungsmittel notwendig war. Die abgetragene Beschichtungsmenge wird dann aus dem Gewichtsverlust ermittelt.
  • Die Wirkungsweise wird in den nachfolgenden Beispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • In einem Automaten zur Herstellung von Druckformen auf elektrophotographischem Wege werden im Entschichtungsbereich in die erste Station 12 1 Entschichtungslösung eingegeben. Die Lösung besteht aus Ethoxy-ethoxyethanol, n-Propanol, Natriummetasilikat und Trikaliumphosphat. In eine zweite Station werden 5 1 eines Kohlenwasserstoffgemischs, das sich aus 29 Gew.-% Aromaten mit mehr als 8 Kohlenstoffatomen, 28 Gew.-% Naphthenen und 43 Gew.-% Paraffinen bzw. Isoparaffinen zusammensetzt und einen Siedebereich zwischen etwa 149 und 204°C besitzt, eingefüllt. Schließlich wird in eine dritte Station 5 1 einer verdünnten phosphorsäurehaltigen Lösung eingegeben.
  • Als Probe dient ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer isolierenden Photoleiterschicht nach der Lehre von US-Patent 3 189 447 (DE-PS 1 058 836). Nach dem Betonern folgt das Aufschmelzen bei 150 °C. Die Entschichtung erfolgt bei 30 °C bei einer Durchlaufgeschwindigkeit von etwa 4,3 cm/sec.
  • Dreißig Druckplatten werden wie oben beschrieben bearbeitet. Jede zehnte Platte wird mit einer Druckfarbe mit normalen Abriebeigenschaften eingefärbt. Es kann festgestellt werden, daß der Toner in den Bildbereichen fast vollständig entfernt war.
  • Beim Drucken mit diesen Druckformen ergeben sich keine Anzeichen für Verunreinigungen in den Nichtbildstellenbereichen, die Farbaufnahme ist gut und ein Bildverlust ist auch nicht erkennbar.
  • Beispiele 2 bis 8
  • Erfindungsgemäß geeignete Lösungsmittel werden auf dem beschriebenen Durchlaufprüfgerät zur Bestimmung der Waschbeständigkeit und des Abriebs geprüft, um die erforderliche Anzahl der Wischzüge zur Tonerentfernung und den Prozentanteil der verbleibenden Anteile der photoleitfähigen Schicht bei der zehnfachen Anzahl der Wischzüge mit jedem Lösungsmittel festzustellen.
    Figure imgb0001
    Hierbei haben die oben genannten Lösungsmittelgemische die folgende Zusammensetzung:
    Figure imgb0002

Claims (7)

1. Verfahren zum Herstellen von Druckformen oder gedruckten Schaltungen auf elektrophotographischem Wege, bei dem ein Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Schichtträger und einer darauf befindlichen photoleitfähigen Schicht, aufgeladen, bildmäßig belichtet, mit einem Entwickler zu einem Tonerbild entwickelt und die Schicht an den tonerbildfreien Stellen mit einem Lösungsmittel weggelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß man anschließend das Tonerbild mit flüssigem, aliphatischem, cycloaliphatischem, aromatischem und/oder naphthenischem, gegebenenfalls halogeniertem Kohlenwasserstoff behandelt und hierdurch die Tonerteilchen von den Bildstellen entfernt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Tonerbild mit m-, p-Diethylbenzol, Methylcyclohexan, Mesitylen, chloriertem Kohlenwasserstoff, Tetralin, Methyldecanoat, Dekalin oder mit einem Kohlenwasserstoffgemisch aus etwa 5 - 45 Gew.-% aliphatischem, 25 - 95 Gew.-% aromatischem und 0 - 60 Gew.-% naphthenischem Anteil behandelt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Tonerbild mit einem Kohlenwasserstoffgemisch behandelt aus 43 Gew.-% aus aliphatischem, 29 Gew.-% aromatischem und 28 Gew.-% naphthenischem Anteil mit einem Siedebereich zwischen etwa 140 und 210 °C.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Tonerbild mit einem Gemisch aus 5 Gew.-% eines aliphatischen und 95 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs behandelt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Tonerbild mit m-, p-Diethylbenzol behandelt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Tonerbild mit Mesitylen behandelt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Tonerbild mit Methylcyclohexan behandelt.
EP80106168A 1979-10-18 1980-10-10 Verfahren zum Herstellen von Druckformen Expired EP0027614B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80106168T ATE5550T1 (de) 1979-10-18 1980-10-10 Verfahren zum herstellen von druckformen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86081 1979-10-18
US06/086,081 US4254196A (en) 1979-10-18 1979-10-18 Method of preparing lithoplates and plate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0027614A1 true EP0027614A1 (de) 1981-04-29
EP0027614B1 EP0027614B1 (de) 1983-12-07

Family

ID=22196133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80106168A Expired EP0027614B1 (de) 1979-10-18 1980-10-10 Verfahren zum Herstellen von Druckformen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4254196A (de)
EP (1) EP0027614B1 (de)
JP (1) JPS5666863A (de)
AT (1) ATE5550T1 (de)
BR (1) BR8006695A (de)
CA (1) CA1146011A (de)
DE (1) DE3065838D1 (de)
ZA (1) ZA806404B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005695A1 (de) * 1980-02-15 1981-08-20 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung einer flachdruckform auf elektrophotographischem wege
GB2119942B (en) * 1982-03-03 1985-09-11 Fuji Photo Film Co Ltd Method for preparing a lithographic printing plate and a light-sensitive material used therefor
JP2503000Y2 (ja) * 1990-03-07 1996-06-26 三菱電機株式会社 探触子回転型超音波探傷装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1902034A1 (de) * 1968-01-18 1969-09-04 Tokyo Shibaura Electric Co Elektrostatisches Aufzeichnungsgeraet mit verbesserter Vorrichtung zur Beseitigung des Restfarbstoffes
DE1497235B2 (de) * 1964-12-30 1975-07-03 Rank Xerox Ltd., London Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Pulverrückständen von der photoleitenden Oberfläche elektrophotographischer Bildplatten
US4096083A (en) * 1975-05-29 1978-06-20 Imperial Chemical Industries Limited Cleaning methods and compositions

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071478B (de) * 1957-03-01
GB917641A (de) * 1959-12-29
DE1522497C3 (de) * 1966-05-13 1974-09-19 Kalle Ag, 6202 Wiesbaden-Biebrich Verfahren zum Herstellen von Druckformen
DE1572312B2 (de) * 1967-04-13 1977-04-28 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum herstellen von druckformen
US3944417A (en) * 1968-11-27 1976-03-16 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the electrophotographic production of printing plates
NL7404998A (de) * 1973-05-02 1974-11-05
US4066453A (en) * 1973-05-02 1978-01-03 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of printing forms

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1497235B2 (de) * 1964-12-30 1975-07-03 Rank Xerox Ltd., London Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Pulverrückständen von der photoleitenden Oberfläche elektrophotographischer Bildplatten
DE1902034A1 (de) * 1968-01-18 1969-09-04 Tokyo Shibaura Electric Co Elektrostatisches Aufzeichnungsgeraet mit verbesserter Vorrichtung zur Beseitigung des Restfarbstoffes
US4096083A (en) * 1975-05-29 1978-06-20 Imperial Chemical Industries Limited Cleaning methods and compositions

Also Published As

Publication number Publication date
CA1146011A (en) 1983-05-10
BR8006695A (pt) 1981-04-22
ZA806404B (en) 1981-10-28
EP0027614B1 (de) 1983-12-07
ATE5550T1 (de) 1983-12-15
DE3065838D1 (en) 1984-01-12
JPH0150906B2 (de) 1989-11-01
US4254196A (en) 1981-03-03
JPS5666863A (en) 1981-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208455C2 (de)
EP0157241B1 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung in einem Verfahren zum Herstellen einer druckform oder einer gedruckten Schaltung
DE2917486C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen
EP0198488B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2322046C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen
DE3307613C2 (de)
EP0034317B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckform auf elektrophotographischem Wege
EP0027614B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen
EP0093330B1 (de) Elektrographische Aufzeichnungsmaterialien mit speziellen Ladungsträger transportierenden Verbindungen
DE2702919A1 (de) Durch erwaermung entwickelbares, lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE1447008C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckform
DE1930008A1 (de) Verfahren zur Entwicklung eines elektrophotographischen Kopiermaterials
DE2032652C3 (de) Verwendung von Lewissäuren oder Lewisbasen in elektrophotographischen Suspensionsentwicklern
DE2230757C3 (de) Verfahren zur Benetzungsentwicklung elektrostatischer Ladungsbilder
EP0388592A2 (de) Entschichtungslösung für elektrophotographisch bebilderte Platten und Verfahren zum Entschichten solcher Platten
DE2004906A1 (de) Phosphatide enthaltende Vervielfal tigungsmatnzen
AT343149B (de) Verfahren zum herstellen von druckformen
DE2322047C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen
DE3617077A1 (de) Emulsion zur nachbehandlung von elektrophotographisch hergestellten flachdruckformen und verfahren zur herstellung der flachdruckplatten
DE4035953A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lithographischen druckplatte und eine fuer dieses verfahren einsetzbare eluierungsloesung
AT247143B (de) Elektrophotographisches Material
DE1166619B (de) Elektrophotographisches Material mit Polyvinylacetat als Bindemittel
DE1772283C3 (de) Photoleiter-Bindemittel-Schicht
DE1965253C3 (de) Abbildungsverfahren unter Verwendung einer Bildplatte mit einer lösbaren Schicht
DE2322047A1 (de) Verfahren zum herstellen von druckformen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810912

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 5550

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19831215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3065838

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840112

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840910

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840912

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19841115

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860922

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19871010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19871011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19871031

Ref country code: CH

Effective date: 19871031

Ref country code: BE

Effective date: 19871031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19871031

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: AMERICAN HOECHST CORP.

Effective date: 19871031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19891010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900703

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80106168.0

Effective date: 19880707