DE2322047A1 - Verfahren zum herstellen von druckformen - Google Patents

Verfahren zum herstellen von druckformen

Info

Publication number
DE2322047A1
DE2322047A1 DE19732322047 DE2322047A DE2322047A1 DE 2322047 A1 DE2322047 A1 DE 2322047A1 DE 19732322047 DE19732322047 DE 19732322047 DE 2322047 A DE2322047 A DE 2322047A DE 2322047 A1 DE2322047 A1 DE 2322047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developer
anhydride
layer
resin binder
partially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732322047
Other languages
English (en)
Other versions
DE2322047B2 (de
DE2322047C3 (de
Inventor
Franz Freimuth
Erwin Lind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority claimed from DE19732322047 external-priority patent/DE2322047C3/de
Priority to DE19732322047 priority Critical patent/DE2322047C3/de
Priority to NL7404998A priority patent/NL7404998A/xx
Priority to SE7405643A priority patent/SE397011B/xx
Priority to IT5066974A priority patent/IT1011291B/it
Priority to AU68373/74A priority patent/AU491759B2/en
Priority to BE143762A priority patent/BE814363A/xx
Priority to CH585574A priority patent/CH590502A5/xx
Priority to CA198,311A priority patent/CA1046866A/en
Priority to FR7414842A priority patent/FR2227953B1/fr
Priority to AT353174A priority patent/AT342625B/de
Priority to BR347274A priority patent/BR7403472D0/pt
Priority to GB1890174A priority patent/GB1465927A/en
Priority to ES425860A priority patent/ES425860A1/es
Priority to IE90774A priority patent/IE39426B1/xx
Priority to ZA00742780A priority patent/ZA742780B/xx
Priority to JP4966474A priority patent/JPS597099B2/ja
Publication of DE2322047A1 publication Critical patent/DE2322047A1/de
Priority to US05/692,154 priority patent/US4066453A/en
Priority to AT522276A priority patent/AT343692B/de
Priority to AT522376A priority patent/AT343149B/de
Publication of DE2322047B2 publication Critical patent/DE2322047B2/de
Publication of DE2322047C3 publication Critical patent/DE2322047C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/09Colouring agents for toner particles
    • G03G9/0926Colouring agents for toner particles characterised by physical or chemical properties
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/26Electrographic processes using a charge pattern for the production of printing plates for non-xerographic printing processes
    • G03G13/28Planographic printing plates
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/26Electrographic processes using a charge pattern for the production of printing plates for non-xerographic printing processes
    • G03G13/32Relief printing plates
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/097Plasticisers; Charge controlling agents
    • G03G9/09708Inorganic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/097Plasticisers; Charge controlling agents
    • G03G9/09733Organic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/097Plasticisers; Charge controlling agents
    • G03G9/09733Organic compounds
    • G03G9/09758Organic compounds comprising a heterocyclic ring
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/097Plasticisers; Charge controlling agents
    • G03G9/09733Organic compounds
    • G03G9/09775Organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen or oxygen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/097Plasticisers; Charge controlling agents
    • G03G9/09783Organo-metallic compounds
    • G03G9/09791Metallic soaps of higher carboxylic acids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Description

K 2227 PP-Dr.S.-ih 27.4.1973
Beschreibung
zur Anmeldung der KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Wiesbaden-Biebrich für ein Patent auf
Verfahren zum Herstellen von Druckformen
Die vorliegende Erfindung betrifft das Herstellen von Druckformen oder metallischen Ätzbildern aus elektrophotographisehern oder elektrographischem Kopiermaterial, das aus einem geeigneten Träger und einer darauf befindlichen photoleitfähigen oder hochohmigen Schicht besteht, durch Aufladen und bildmäßiges Belichten oder bildmäßiges Aufladen, Entwickeln des elektrostatischen Bildes mit einem feinteiligen Toner, Fixieren und Weglösen der Schicht an den bildfreien Stellen mit einem Entschichter sowie ggf. Ätzen der freigelegten Trägerflä .xe.
Es ist bekannt, elektrophotographische Kopiermaterialien für Druckzwecke zu verwenden. So wird in der deutschen Offenlegungsschrift 1 522 497 ein Verfahren zum Herstellen von Druckformen beschrieben, bei dem man ein Kopiermaterial bestehend ^us^einem Träger und einer einen polymerisierbaren,
409845/0659
organischen Photoleiter enthaltenden elektrophotographischen Schicht elektrostatisch auflädt, bildmäßig belichtet, entwickelt und das entwickelte Bild anschließend auf 50 bis 300 C erwärmt. Der Entwickler enthält dabei einen Stoff oder besteht aus einem Stoff, der in der Wärme Radikale bildet, so daß an den entwickelten Bildstellen beim Erwärmen eine Polymerisation der Photoleiterschicht stattfinden kann. Dadurch wird die Löslichkeit der Photoleiterschicht herabgesetzt und man kann durch Weglösen der bildfreien Stellen eine Druckform herstellen.
Weiterhin ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 572 bekannt, zur Polymerisationsauslösung bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren anstelle des in der Wärme Radikale bildenden Stoffes eine in der Wärme ionische Polymerisation auslösende Substanz zu verwenden.
Ferner ist aus der FR-PS 1 299 869 das Herstellen einer Druckplatte auf elektrophotographischem Wege bekannt, deren Schicht als Photoleiter Zinkoxid feinverteilt in einem vernetzbaren Bindemittel enthält, bei dem zur Entwicklung des latenten elektrostatischen Bildes ein die Vernetzung des Bindemittels katalysierender Stoff in fein verteilter fester
Form verwendet wird, wodurch die Bildstellen beim Einbrennen des Entwicklers gegenüber bestimmten Lösungsmitteln schwer-
oder unlöslich werden.
409845/0659
Aus der DT-PS 974 1627ISt ein Verfahren zur Herstellung von lithographischen Druckplatten aus überzogenen Papieren auf elektrophotographischem Wege bekannt, bei dem man das latente, elektrostatische Bild mit einem Fettfarbe annehmenden Pulver entwickelt und die Stellen der entwickelten Druckplatte, die nicht drucken sollen, hydrophil macht.
Ferner ist die Herstellung von Druckplatten auf elektrophotographischem Wege mit Hilfe eines Trockenentwicklers bekannt, der ein Harz mit Vinyl- oder Chlorradikalen enthält und dessen photoleitfähige Schicht mit einem Zinksalz getränkt ist. Nach der Entwicklung wird erwärmt, wobei Zinksalz und Harz unter Schwarzfärbung miteinander reagieren (US-PS 2 735 785).
Die beschriebenen Verfahren haben den Nachteil, daß man nach dem elektrostatischen Aufladen, Belichten und Entwickeln das in eine Druckform umzuwandelnde Kopiermaterial in einem getrennten Verfahrensschritt auf Temperaturen bis zu 300° C erwärmen muß, oder zur Fixierung Druck oder Lösungsmittel anwenden muß, was nicht nur Zeit, sondern auch einen erheblichen apparativen Aufwand erfordert.
Es war deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen von Druckformen zu schaffen, das bei möglichst niederer Temperatur, vorzugsweise bei Zimmertemperatur, ohne den zusätzlichen Schritt des Fixierens durchgeführt werden kann. Zwar ist auf dem Gebiet der Elektrophotographie auch ein Trockenverfahren zur Bilderzeugung vorgeschlagen worden (DT-AS 1 057 449), wobei Entwicklung und Fixage im wesentlichen
409845/0659
232204
durch chemische Reaktion zwischen einer Tonerkomponente und einer Komponente in der Photoleiterschicht erfolgen. Eine Anwendung hat dieser Vorschlag jedoch nicht gefunden. Dieses Verfahren läßt sich.nicht zur Herstellung von Druckformen verwenden, da die vorgeschlagenen Reaktionen Farbstoffreaktionen sind, die bei der anschließenden EntSchichtung eine Differenzierung der Löslichkeit zwischen Bildstellen und Nichtbildsteilen nicht zulassen. Außerdem wird zur Verbesserung des Verfahrens vorgeschlagen, zwecks Pixierens auch Wärme anzuwenden.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß man die gestellte Aufgabe der einfachen Arbeitsweise bei einem Verfahren zum Herstellen von Druckformen oder metallischen Ätzbildern aus elektrophotographischem oder elektrographxschem Kopiermaterial bestehend aus einem Träger und einer darauf befindlichen, photoleitfähigen oder hochohmigen Schicht durch Aufladen und bildmäßiges Belichten oder bildmäßiges Aufladen, Entwickeln des elektrostatischen Bildes mit einem feinteiligen Toner, Fixieren und Weglösen der Schicht an den bildfreien Stellen, mit einem Entschichter sowie gegebenenfalls Ätzen der freigelegten Trägeroberfläche dadurch löst, daß man einen bei Raumtemperatur sich mit den Bildstellen zumindest in deren Oberflächenbereich umsetzenden und dabei gleichzeitig Entwicklung und Entschichterresistenz bewirkenden oder einen mit dem Entschichter reagierenden und diesen dadurch an den Bildstellen desaktivierenden Entwickler einsetzt. Die an den Bildstellen erfolgende Umsetzung wird
A098A5/0659
dabei dadurch erzielt, daß man einen Entwickler einsetzt, der mindestens teilweise mit dem Harzbindemittel der photoleitfähigen oder hochohmigen Schicht Komplex-, Chelat- oder Salz- Bildung bewirkt, oder dadurch, daß man einen solchen Entwickler einsetzt, der mindestens teilweise mit dem Photo.-leiter der Schicht die Bildung eines schwerlöslichen Donator-Akzeptor-Komplexes bewirkt. Die Umsetzung ist auch dadurch möglieh, daß man einen Entwickler einsetzt, der mindestens teilweise mit einer Entschichterkomponente unter Salzbildung reagiert und damit die Einwirkung des Entschichters an den mit Entwickler bedeckten Stellen auf die Kopierschicht verhindert.
Demgemäß richtet sich das einzusetzende Entwxcklermaterial nach der Zusammensetzung der photoleitfähigen oder hochohmigen Schicht und/oder dem anzuwendenden Entschichtungsmittel.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß der zusätzliche Verfahrensschritt des Pixierens, z.B. durch Erwärmen oder Einbrennen in aufwendiger Apparatur in möglichst konstantem, regelbarem Temperaturbereich, völlig entfällt und nunmehr ein Verfahren zum Herstellen von Druckformen vorliegt, das in einfacher und kostensparender Weise durchgeführt werden kann, wobei auch Trägermaterialien wie Papier oder metallisierte Kunststoffolien eingesetzt werden können. Verwendet man z.B. letztere, so erhält man nach dem Entschichten und Wegätzen der Metallschicht an den Nichtbildstellen transparente Bilder, bei denen sich die Bildstellen durch eine hohe optische Dichte auszeichnen. Die
409845/0659
auf den Unterlagen entstandenen Bilder sind darüberhinaus maßstabsgetreu, da eine thermische Fixierung des Tonerbildes, die eine Dimensionsänderung nie ganz ausschließen kann, nicht erforderlich ist. Durch die Erfindung ergibt sich insgesamt ein erheblicher zeitlicher und apparativer Vorteil, was im Hinblick auf die Automatisierung des Gesamtverfahrens von entscheidender Bedeutung ist.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die Herstellung von Flach-, Tief-, Hoch- und Sieb-Druckformen sowie von gedruckten Schaltungen sowohl auf elektrophotographischem als auch auf elektrographischem Wege möglich.
Die als Ausgangsmaterial im Verfahren dienende elektrophotographische Druckform ist als im Prinzip bekannt anzusehen. Die Verwendung photoleitender organischer Substanzen in elektrophotographxschen Schichten und ihre Verwendung in Druckformen ist z.B. aus den zum Stand der Technik genannten Schriften bekannt. Dabei sind als Photoleiter solche besonders gut einsetzbar, die eine oder mehrere Dialky!aminogruppen aufweisen.
Hier sind heterocyclische Verbindungen wie Oxdiazol-Derivate zu nennen, die aus der DT-PS 1 O58 836 hervorgehen, insbesondere das 2,5-Bis-(4r-diäthylaminophenyl)-oxdiazol-l,3,4. Weiterhin geeignete Photoleiter sind zum Beispiel Triphenylaminderivate, höher kondensierte aromatische Verbindungen, wie Anthracen, benzokondensierte Heterocyclen, Pyrazolin- oder Imidazol-
409845/0659
ORIGINAL INSPECTED
232204
derivate. Hierher gehören auch Triazol- sowie Oxazolderivate, wie sie in der DT-PS 1 O6O 260 bzw. 1 120 875 offenbart sind. Weiterhin sind vinylaromatische Polymere wie Polyvinylanthracen, Polyacenaphthylen, Poly-N-vinylcarbazol sowie Mischpolymerisate aus diesen Verbindungen geeignet, sofern sie zu einer Löslichkeit sdiff erenzierung , ggf. in Verbindung mit einem Harzbindemittel geeignet sind. Hierher gehören auch Polykondensate aus aromatischen Aminen und Aldehyden,wie sie aus der deutschen Auslegeschrift 1 197 325 bekannt sind. Neben diesen genannten Verbindungen, die vorwiegend p-leitenden Charakter haben, werden auch η-leitende Verbindungen eingesetzt. Diese sogenannten Elektronenakzeptoren sind z.B. aus der deutschen Patentschrift 1 127 218 bekannt.
Als Harzbindemittel sind hinsichtlich der Filmeigenschaften und der Haftfestigkeit Natur- bzw. Kunstharze geeignet. Bei ihrer Auswahl spielen außer den filmbildenden und elektrischen Eigenschaften sowie denen der Haftfestigkeit auf der Trägerunterlage vor allem Löslichkeitseigenschaften eine besondere Rolle. Für praktische Zwecke sind solche Harzbindemittel besonders geeignet, die in wäßrigen oder alkoholischen Lösungsmittelsystemen, gegebenenfalls unter Säure- oder Alkali- zusatz,
löslich sind. Aus physiologischen und Sicherheitsgründen scheiden aromatische oder aliphatische, leicht brennbare Lösungsmittel aus. Geeignete Harzbindemittel sind hiernach hochmolekulare Substanzen, die alkalilöslich machende Gruppen tragen. Solche Gruppen sind beispielsweise Säureanhydrid-,
409845/0659
Carboxyl-, Phenol-, Sulfosäuren-, SuIfonamid- oder Sulfonimidgruppen. Bevorzugt werden Harzbindemittel mit hohen Säurezahlen eingesetzt, da diese in alkalisch-wäßrig-alkoholischen Lösungsmittelsystemen besonders leicht löslich sind. Mischpolymerisate mit Anhydridgruppen können mit besonders gutem Erfolg verwendet werden, da durch das Fehlen freier Säuregruppen die Dunkelleitfähigkeit der elektrophotographischen Schicht gering ist trotz guter Alkalilöslichkeit.
Ganz besonders geeignet sind Mischpolymerisate aus Styrol und Maleinsäureanhydrid, wie z.B. die unter dem Namen
( R ^
Lytron^ ; , Monsanto,bekannten, auch Phenolharze, wie z.B.
("R ~)
die unter dem Namen Alnovol , Chemische Werke Albert, bekannten, haben sich gut bewährt.
Die Kopierschicht der als Ausgangsmaterial dienenden elektrophotographischen Druckform kann weiterhin in bekannter Weise Sensibilisatoren enthalten. Diese werden in kleinen Mengen, etwa 0,001 bis etwa 1 %3 bezogen auf den Photoleiteranteil, der Kopierschieht zugefügt. Geeignete Sensibilisatoren, die im wesentlichen Farbstoffe darstellen, sind z.B. aus der belgischen Patentschrift 558 078 bekannt.
Für die zur Verwendung kommenden elektrographischen Schichten können die im Zusammenhang mit den elektrophotographischen Schichten beschriebenen Harzbindemittel eingesetzt werden. Die Anforderungen an diese Schichten bezüglich der Eigenschaften sind die gleichen wie bei den Photoleiterschichten, wobei der Photoleiterzusatz entfällt.
4098A5/0659
Als Schichtträger für die als Ausgangsmaterial dienende elektrophotographische oder elektrographische Druckplatte können sämtliche für diesen Zweck bekannten Materialien eingesetzt werden, wie z.B. Aluminium-, Zink-, Magnesium-, Chrom- oder Kupferplatten, deren Oberflächen vorbehandelt sein können; aber auch Celluloseprodukte wie Cellulosehydrat-, Celluloseacetat- oder Cellulosebutyratfolien. Auch oberflächlich hydrophil und elektrisch leitend gemachtes Papier oder Kunststoffolien sowie Verbundmaterialien aus Papier oder Folie und Metall sind einsetzbar. Auch Mehrmetallträgermaterial ist geeignet.
Zur Herstellung metallischer Ätzbilder werden metallisierte Kunststoffträger in Form von Folien oder Platten eingesetzt, wobei die Metallschicht durch Aufdampfen, Aufkaschieren oder durch chemische oder galvanische Abscheidung aufgebracht werden kann.
Geeignet als Entwickler sind sämtliche in fester Form vorliegenden Verbindungen anorganischer oder organischer Natur, die bei Raumtemperatur die Umsetzung mit einer Schichtkomponente in Richtung auf eine entschichterresistente Komplex-, Chelat- oder Salz- Form oder in Richtung auf
einen entschichterresistenten Donator-Akzeptor-Komplex ermöglichen. Die Entwicklersubstanzen müssen sich durch ähnliche Loslichkeitseigenschaften auszeichnen, wie sie die Kopierschicht besitzt. Sie müssen bei Beginn des Entschichtungsprozesses angelöst werden können, damit die Umsetzung erfolgen kann.
409845/0659
Im Falle des besonders vorteilhaft zu verwendenden Mischpolymerisates aus Styrol und Maleinsäureanhydrid haben sich Salze mehrwertiger Metalle wie Chrom, Mangan, Eisen, Kupfer, oder Salze der Metalle der II., III. und IV. Hauptgruppe des Periodensystems, wie Magnesium, Aluminium oder Zinn besonders bewährt. Verwendet man andererseits die erwähnten Phenolharze, so erhält man mit Entwicklersubstanzen vom Typ Triphenylmethanfarbstoffe, z.B. Kristallviolett, Schultz, Farbstofftabellen, I. Band, 7. Auflage 1931, Nr. 785, Seite 329, oder mit aromatischen Diazoniumsalzen hervorragende Ergebnisse. Als Entwicklersubstanzen, die sich mit der Photoleiterkomponente mindestens teilweise umsetzen, sind Verbindungen wie Tetraphenylcyclopentadxenon, Benzochinon, Dicyanchlorbenzochinon, Benzoanthrachinon, Tetrachlorchinon, Dibrombernsteinsäure, Tetrachlorphthalsäureanhydrxd, Dinitronaphthalsäureanhydrid, Tetranitronaphthalin geeignet. Diese Verbindungen ergeben bevorzugt mit Oxdiazolen und Oxazolen als Photoleiter hervorragende Ergebnisse.
409845/0659
Als Entwicklersubstanzen kommen auch solche Verbindungen in Frage, die mindestens teilweise mit einer Komponente des Entschichters unter Salzbildung reagieren und diesen dadurch an den mit Entwickler bedeckten Stellen unwirksam machen, Der chemische Charakter der Entwicklersubstanz richtet sich nach der Art der Entschichtung. Wird diese mit einem wäßrig- oder alkoholisch-alkalischen Mittel vorgenommen, so werden als Entwicklersubstanzen anorganische oder organische Säuren eingesetzt. Besonders geeignet sind dafür Borsäure oder Toluolsulfosäure. Wird die Entschichtung in saurem Milieu vorgenommen, müssen Entwicklersubstanzen Säure bindende Eigenschaften besitzen. Bei Verwendung wäßriger Phosphorsäure als Entschichterkomponente hat sich besonders gut Calziumoxid als Entwicklersubstanz bewährt.
Die Entwicklung mit den genannten Substanzen kann auf trockenem Wege geschehen oder in Form von Dispersionsentwicklern als Flüssigentwicklung. Vorzugsweise wird die Flüssigentwicklung angewandt, indem man einen Entwickler einsetzt, der aus einer hochohmigen, flüssigen Phase und einer darin dispergierten, feinteiligen festen Phase besteht. Die Flüssigentwicklung hat sich wegen des sauberen, staubfreien Arbeitens und der guten photographischen Auflösung als bevorzugt anwendbar erwiesen.
Der Entwickler besteht aus einem Dispersionsmittel, der umsetzungsfähigen Komponente und Hilfsmitteln zur Dispergierung der Komponenten und zur Steuerung ihrer Aufladung.
409845/0659
Die Herstellung und die Verwendung geeigneter Hilfsmittel sind aus der deutschen Auslegeschrift 1 047 6l6 bekannt.
Dem Entwickler können auch Komponenten zugesetzt werden, die nicht umsetzungsfähig sind, aber zur Hydrophobierung bzw. zur besseren Abdeckung der Bildstellen beitragen.
Hier haben sich Bitumen oder wachs- bzw. harzartige Substanzen in feindispergierter Form ganz besonders bewährt. Als Dispersionsmittel werden Flüssigkeiten verwendet, die die feste Phase nicht lösen. Geeignet sind z.B.
Halogenkohlenwasserstoffe, besonders jedoch flüssige aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. ein Isoparaffin mit einem Siedebereich zwischen I85 und 210° C.
Der Ladungssinn der dispergierten Phase hängt sowohl von den Eigenschaften der dispergierten Substanz selbst als auch von dem gewünschten Dispersionsmittel ab.
Der Antrag des Entwicklers kann in bekannter Weise geschehen, z.B. im Fall des Flüssigentwicklers durch Tauchen oder Walzenantrag, der wegen der höheren Gleichmäßigkeit bevorzugt ist.
Nach der Entwicklung des latenten elektrostatischen Bildes haftet die Entwicklersubstanz bildmäßig auf der Kopierschicht. Anschließend erfolgt der Entschichterantrag.
Die EntSchichterlösungen werden z.B. mit einem Wattebausch über die Schicht gestrichen. Auch können die Platten direkt in die Entschichterflüssigkeit getaucht werden. Eine
409845/0659
bevorzugte Ausführungsform ist das Ansprühen mit Entschichterflüssigkeit. Geeignet sind auch entsprechend konstruierte Einrichtungen, z.B. solche mit Flüssigantragswalzen. Man erhält hierdurch die für den Offset-Druck erwünschte Differenzierung in hydrophile und oleophile Bereiche, wobei die Bildstellen die oleophilen, die freigelegten Trägeroberflächen die hydrophilen Bereiche darstellen.
Die Zusammensetzung geeigneter Entschichterlösungen ist aus der deutschen Patentschrift 1 117 391 an sich bekannt. Als für das vorliegende Verfahren besonders gut geeignete Entschichterlösungen werden Alkoholgemische verwendet, denen Alkali in Form von Natriummetasilikat oder Äthanolamin zugesetzt werden. Als saure Entschichterlösung eignet sieh besonders eine 5 #ige wäßrige Phosphorsäurelösung.
Im Anschluß an die Behandlung mit der Entschichterlösung spült man die Druckform vorteilhaft mit Wasser nach und kann ggf. durch Überwischen mit verdünnter Phosphorsäurelösung die Hydrophobie weiter erhöhen. Nach Einfärben mit fetter Farbe kann auf bekannte Weise in Flachdruckmaschinen (Offsetverfahren) gedruckt werden.
Es ist jedoch auch möglich, durch nachträgliches Weglösen des freigelegten Trägermaterials Druckformen für den Hochdruck und ggf. auch Tiefdruck herzustellen. Das Weglösen kann in zu diesem Zweck bekannten ein- oder mehrstufigen Ätzmaschinen erfolgen. Bei "Verwendung von Mehrmetallträgermaterial wird nach den in der Chemiegraphie üblichen Methoden geätzt. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herge-
409845/0659
stellte Druckformen liefern sehr hohe Druckauflagen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist zur Herstellung von Druckformen und gedruckten Schaltungen geeignet; weiter ist es auf dem Gebiet des Mikro- und Röntgenfilms anwendbar.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1:
Eine Lösung von 10 g 2,5-Bis-(4'-diäthylaminophenyl)-1,3 ,4-oxdiazol, 10 g eines Mischpolymerisats aus Styrol und Maleinsäureanhydrid mit einem Erweichungspunkt von 210 und 20 mg Rhodamin PB in 300 ml Glykolmonomethylather wird auf eine oberflächlich aufgerauhte, etwa 100 ,u starke Aluminiumfolie aufgetragen. Die nach dem Verdunsten des Lösungsmittels zurückbleibende Photoleiterschicht wird im Dunkeln mit Hilfe einer Corona auf etwa 400 V negativ aufgeladen. Die aufgeladene Platte wird in einer Reprokamera belichtet und anschließend entwickelt mit einem Flüssigtoner, den man erhält, wenn man 3,0 g Magnesiumsulfat in einer Lösung von 7,5 g Pentaerythritharzester in 1200 ml eines Isoparaffins mit einem Siedebereich zwischen I850 und 210° C fein dispergiert. Nach Entfernen der überschüssigen'.' Tonerflüssigkeit wird die Platte 60 Sekunden in eine Lösung getaucht aus 35 g Natriummetasilikat-Hydrat in l40 ml Glycerin, 550 ml Äthylenglykol und l40 ml Äthanol. Die Platte wird mit einem kräftigen Wasserstrahl abgespült, wobei die nicht betonerten Stellen der Photoleiterschicht entfernt werden.
409845/0659
Von der Platte kann jetzt in der üblichen Weise auf einer Druckmaschine gedruckt werden. Die Druckauflage ist sehr hoch.
Beispiel 2:
Auf eine oberflächlich aufgerauhte, etwa 100 ,u dicke Aluminiumfolie wird eine Lösung von 10 g 2-Vinyl-4-(2'chlorphenyl)~5-(41'-diäthylaminophenyD-oxazol, 10 g eines Mischpolymerisates aus Styrol und Maleinsäureanhydrid mit einem Erweichungspunkt von 210° und 20 mg Rhodamin FB in 235 ml Glykolmonomethyläther und 65 ml Butylacetat aufgetragen. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels wird die entstandene Photoleiterschicht mittels Corona auf etwa 400 V positiv aufgeladen und in einer Reprokamera belichtet. Die Entwicklung erfolgt mit einer feinen Dispersion von 3 S Kaliumaluminiumsulfat in einer Lösung von 7,5 g Pentraerythritharzester in 1200 ml eines Isoparaffins mit einem Siedebereich zwischen 185° und 210°.
Die Platte wird in eine Druckform umgewandelt, indem sie in eine Lösung von 35 g Natriumsilikat-Hydrat in l40 ml Glycerin, 550 ml Äthylenglykol und 140 ml Äthanol eine Minute lang eingetaucht und anschließend mit einem Wasserstrahl unter leichtem Bürsten abgespült wird.
409845/0659
Beispiel 3:
Es wird eine Photoleiterschicht auf einer aufgerauhten Aluminiumfolie hergestellt wie in Beispiel 2 beschrieben. Die Schicht wird auf etwa 400 V negativ aufgeladen und in einem Rückvergrößerungsgerät unter einem Dianegativ belichtet. Die Belichtungszeit beträgt bei Verwendung einer 100 W" Glühlampe und einer Blendeneinstellung von 8 zwanzig Sekunden bei einer Vergrößerung von 1 : 5 · Die Entwicklung und Umwandlung in eine Druckform erfolgt wie in Beispiel 2 beschrieben. Es entsteht vom Dianegativ ein positives Bild.
Beispiel 4:
Mit einer Lösung von 10 g 2-(4T -DiäthylaminophenyD-6-methyl-benzthiazol-(Nj N-dimethylsulfonamid), (hergestellt gemäß DT-PS 1 137 625), 10 g eines Phenolformaldehydharzes mit einem Erweichungspunkt von 108-118° C, 5g eines niedrig-viskosen Chlorkautschuks und 100 mg Rhodamin PB in 100 ml Butanon wird eine oberflächlich aufgerauhte, etwa 100 ,u starke Aluminiumfolie beschichtet. Die so erhaltene elektrophotographische Druckplatte wird im Dunkeln mit Hilfe einer Corona auf 200 V negativ aufgeladen und in einem Saugrahmen unter einem Diapositiv im Kontakt belichtet. Die Belichtungszeit beträgt J Sekunden bei Verwendung einer 100 W Glühbirne im Abstand von 65 cm. Das latente Bild wird entwickelt mit einem Flüssigtoner, den man erhält, wenn man 0,3 g 4-Diazo-2,5-di-n-butoxy-phenyl-morpholinfluoborat in einer Lösung von 0,4 g eines Pentaerythritharzesters in 1000 ml eines Isoparaffins mit einem Siedebereich
A09845/0659
zwischen I850 und 210° fein dispergiert. Die entwickelte Platte wird 15 Sekunden in eine Lösung von 22 g Natriummetasilikat-Hydrat in 150 ml Äthylenglykol, 85 ml Glycerin, 170 ml Methanol und 75 ml Wasser getaucht und anschließend mit einem kräftigen Wasserstrahl unter leichtem Bürsten abgespült. Mit der erhaltenen Druckform können hohe Auflagen gedruckt werden.
Beispiel 5·
Eine Lösung von 15 g eines Kondensationsproduktes aus N-Äthylanilin und Formaldehyd, 0,4l g Dibrombernsteinsäure und 0,15 g Rhodamin PB in 40 ml Toluol, 20 ml Trichloräthylen und 25 ml Methanol wird auf eine mechanisch aufgerauhte Aluminiumfolie aufgetragen. Nach dem Verdampfen der Lösungsmittel erhält man eine Photoleiterschicht, die im Dunkeln mib Hilfe einer Corona auf 350 V negativ aufgeladen wird. Die aufgeladene Folie wird dann in einer Reprokamera ca. 2 Minuten belichtet und anschließend mit einem Flüssigtoner entwickelt, der die Bildstellen vor der Einwirkung des Entschichtungsmxttels dadurch schützt, daß er mit ihm
409845/0659
reagiert. Als Toner verwendet man eine Mischung von 5 g fein gemahlenem Calciumoxid mit 100 g Eisenpulver mit einer Korngröße zwischen 75 und 150 ,um. Zur Entfernung der Photoleiterschicht wird eine 5 %lge Phosphorsäure verwendet, der man 10 % Äthanol zusetzt. Die betonerte Platte wird ca. 30 Sekunden darin gebadet und dann mit Wasser abgebraust.
Beispiel 6:
Eine Bimetallplatte aus Messing/Chrom wird mit einer Lösung von 10 g 2-Vinyl-4-(2f-chlorphenyl)-5-(4f' diäthylaminophenyl)· oxazolj 10 g eines Mischpolymerisates aus Styrol und Maleinsäureanhydrid mit einem Erweichungspunkt von 210 und 20 mg Rhodamin PB in 235 ml Glykolmonomethylather und 65 ml Butylacetat beschichtet. Zur Herstellung einer Druckform wird die beschichtete Platte auf etwa 350 V negativ aufgeladen, im Kontakt mit einem Negativ belichtet, wobei die Belichtungszeit bei Verwendung einer 100 W Glühbirne im Abstand von 65 cm drei Sekunden beträgt und unter Verwendung eines Flüssigtoners entwickelt. Den Flüssigtoner erhält man, wenn man 3 g Tetraphenylcyclopentadienon, 1,2 g eines Hochvakuum-
409845/0659
bitumens und 6,0 g eines Pentaerythritharzesters in 1000 ml eines Isoparaffins mit einem Siedebereich von 185-210° dispergiert. Nach Entfernen überschüssiger Tonerflüssigkeit wird die Photoleiterschicht an den nicht vom Toner bedeckten Stellen entfernt. Dazu wird eine Lösung von Natriummetasilikat-Hydrat benutzt, wie sie in Beispiel 1 beschrieben ist. An den von der Photoleiterschicht befreiten Stellen der Platte wird anschließend die Chromschicht durch Ätzen entfernt, wobei eine handelsübliche Chromätze verwendet wird. Man erhält eine Druckform, von der sehr hohe Auflagen (über 100 000) gedruckt werden können.
Beispiel 7:
Auf eine 350 ,um starke, 1 ,um verchromte Aluminiumplatte wird eine Photoleiterschicht, wie in Beispiel 1 beschrieben, aufgebracht. Die Platte wird auf 350 V negativ aufgeladen, belichtet und mit einem Toner entwickelt, den man erhält, wenn man 0,5 g Kaliumdichromat in einer Lösung von 1,0 g Pentaerythritharzester in 1000 ml eines Isoparaffins mit einem Siedebereich von 185° bis 210° fein dispergiert. Die Photoleiterschicht wird mit einer Lösung von 35 g Natriummetasilikat-Hydrat in l40 ml Glycerin, 550 ml Äthylenglykol, 140 m Äthanol und 200 ml Wasser entfernt. Man erhält eine Druckform,
409845/0659
deren bildfreie Bereiche sich durch besonders gute Wasserführung beim Drucken auszeichnen.
Beispiel 8 :
Auf eine oberflächlich aufgerauhte, 100 ,u starke Aluminiumfolie wird eine Lösung von 6 g eines Mischpolymerisates aus Styrol und Maleinsäureanhydrid mit einem Erweichungspunkt von 210° in Jk ml Glykolmonomethylather und 20 ml Butylacetat maschinell aufgetragen. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels wird die beschichtete Folie unter einer bildmäßig ausgestanzten Aluminiumfolie als Schablone mit Hilfe einer Corona aufgeladen, so daß die Bildstellen ein Oberflächenpotential von 300 V negativ aufweisen. Das Ladungsbild wird dann entwickelt mit einem Flüssigtoner, den man erhält, wenn man 0,3 g Kupfer-II-chlorid in einer Lösung von 0,4 g eines Pentaerythritharzesters in 20 ml eines Isoparaffins dispergiert und mit 1000 ml eines Isoparaffins mit einem Siedebereich von I89 - 210° verdünnt. Die betonerte Folie wird dann wie in Beispiel 1 beschrieben in eine Druckform umgewandelt.
Beispiel 9 -
Eine Photoleiterschicht aus substituiertem Vinyloxazol und Bindemittel auf Aluminiumfolie als Träger, deren Herstellung in Beispiel 2 beschrieben ist, wird im Dunkeln mit Hilfe einer Corona auf 400 V negativ aufgeladen.
409845/0659
Die aufgeladene Folie wird unter einer Diapositivvorlage im Kontakt belichtet, wobei die Belichtungszeit bei einer 100 W Glühlampe im Abstand von 65 cm zwei Sekunden beträgt. Anschließend wird entwickelt mit einem Flüssigtoner, dessen Tonerteilchen aus Toluol-4-sulfosäure bestehen. Man erhält den Flüssigentwickler, indem man 0,3 g Toluol-4-sulfosäure in einer Lösung von 0,4 g eines Pentaerythritharzesters in 1000 ml eines Isoparaffins mit einem Siedebereich von 185 - 200° fein dispergiert. Dem Entwickler setzt man als Steuermittel 3 ml einer 6 #igen Lösung von Zirkonyllinoleat zu. Das Entfernen der Photoleiterschieht an den vom Toner nicht bedeckten Stellen erfolgt in der in Beispiel 2 beschriebenen Weise.
Beispiel 10:
Man verfährt zunächst wie in Beispiel 9 beschrieben. Die Belichtung der aufgeladenen Photoleiterschicht erfolgt jedoch an einem Rückvergrößerungsgerät, wobei als Vorlage ein Dianegativ dient. Die Belichtungszeit beträgt bei Verwendung einer 100 W Glühlampe und einer Blendeneinstellung von 8 zwanzig Sekunden bei einer Vergrößerung von 1:5· Die Entwicklung des durch Belichtung entstandenen latenten Ladungsbildes erfolgt mit einer Dispersion von 0,3 g Borsäure in einer Lösung von 0,4 g eines Pentaerythritharzesters in 1000 ml eines Isoparaffins mit einem Siedebereich von 185 - 200°. Es entsteht ein positives Tonerbild, bestehend aus Borsäure. Die Umwandlung der betonerten Folie in eine Druckform erfolgt wie in Beispiel 2 beschrieben,
409845/0659

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    fly Verfahren zum Herstellen von Druckformen oder metallischen Ätzbildern aus elektrophotographxschem oder elektrographisehern Kopiermaterial bestehend aus einem Träger und einer darauf befindlichen, photoleitfähigen oder hoehohmlgen Schicht durch Aufladen und bildmäßiges Belichten oder bildmäßiges Aufladen, Entwickeln des elektrostatischen Bildes mit einem feinteiligen Toner, Fixieren und Weglösen der Schicht an den bildfreien Stellen mit einem Entschichter sowie ggf. Ätzen der freigelegten Trägeroberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß man einen bei Raumtemperatur sich mit den Bildstellen zumindest in deren Oberflächenbereich umsetzenden und dabei gleichzeitig Entwicklung und Entschichterresxstenz bewirkenden oder einen mit dem Entschichter reagierenden und diesen dadurch an den Bildstellen desaktivierenden Entwickler einsetzt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Entwickler einsetzt, der mindestens teilweise mit dem Harzbindemittel der photoleitfähigen oder hochohmigen Schicht Komplex-, Chelat- oder Salz- Bildung bewirkt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Entwickler einsetzt, der mindestens teilweise mit dem Photoleiter der Schicht die Bildung eines schwerlöslichen Donator-Akzeptor-Komplexes bewirkt.
    409845/0659
    4. Verfahren nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß man einen Entwickler einsetzt, der mindestens teilweise mit einer Entschichterkomponente unter Salzbildung reagiert und damit die Einwirkung des Entschiehters an den mit Entwickler bedeckten Stellen auf die Kopierschicht verhindert.
    5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Entwickler einsetzt, der aus einer hochohmigen, flüssigen Phase und einer darin dispergierten, feinteiligen festen Phase besteht.
    6. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichneta daß man einen Entwickler einsetzt, der Salze der mehrwertigen Metalle wie Chrom, Mangan, Eisen, Kupfer oder der Metalle der II., III., oder IV. Hauptgruppen des Periodensystems allein oder in Mischung enthält oder daraus besteht, welche sich mit einem als Harzbindemittel in der Schicht vorhandenen sauren oder Anhydrid-Gruppen enthaltenden Polymeren oder Mischpolymeren umsetzen.
    7. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Entwickler eine oder mehrere Verbindungen vom Typ der Triphenylmethanfarbstoffe einsetzt.
    8. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Entwickler ein oder mehrere aromatische Diazoniumsalze einsetzt.
    409845/0859
    9. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 33 dadurch gekennzeichnet, daß man einen Entwickler einsetzt, der mindestens teilweise aus einer Substanz oder einer Mischung von Substanzen besteht, die als Elektronenakzeptoren oder als Elektronendonatoren in Molekülkomplexen dienen, die in Verbindung mit dem anwesenden Photoleiter gebildet werden.
    10. Verfahren nach Anspruch S3 dadurch gekennzeichnet, daß man einen Entwickler einsetzt, der als Elektronenakzeptor eine oder mehrere Verbindungen aus der Reihe Tetraphenylcyelopentadienon, Benzochinon, Dicyanchlorbenzochinon, Benzoanthrachinon, Tetrachlorchinon, Dibrombernsteinsäure, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Dinitronaphthalsaureanhydrid, Tetranitronaphthalin enthält oder daraus besteht.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß man einen Entwickler einsetzt, der mindestens teilweise aus Tetraphenylcyelopentadienon besteht.
    12. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Entwickler einsetzt, der mindestens teilweise aus Calziumoxid besteht .
    13. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Entwickler einsetzt, der mindestens teilweise aus Borsäure oder Toluolsulfosäure besteht.
    409845/0659
    lh. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Entwickler einsetzt, der zusätzlich einen die Bildstellen hydrophobierenden, feinteiligen,
    festen Stoff enthält.
    15. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der hydrophobierende Stoff aus der Reihe der Bitumen.
    Wachse oder Harze ausgewählt ist.
    16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die photoleitfähige oder hochohmige Schicht ein Harzbindemittel enthält, das in einem wäßrigen oder alkoholischen Lösungsmittelsystem löslich ist.
    17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man als Harzbindemittel hochmolekulare Substanzen einsetzt, die alkalilöslich machende Gruppen, wie Säureanhydrid-,
    Carboxyl-, Sulfosäure-, Phenol-, Sulfonamid- oder Sulfonimidgruppen, tragen.
    18. Verfahren nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Harzbindemittel Mischpolymerisate mit Anhydridgruppen einsetzt.
    19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man als Harzbindemittel ein Mischpolymerisat aus
    ;>tyx'ol und Maleinsäureanhydrid einsetzt.
    409845/0659
DE19732322047 1973-05-02 1973-05-02 Verfahren zum Herstellen von Druckformen Expired DE2322047C3 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322047 DE2322047C3 (de) 1973-05-02 Verfahren zum Herstellen von Druckformen
NL7404998A NL7404998A (de) 1973-05-02 1974-04-11
SE7405643A SE397011B (sv) 1973-05-02 1974-04-26 Forfarande for framstellning av tryckformar eller metalliska etsbilder pa elektrofotografisk eller elektrografisk veg
BR347274A BR7403472D0 (pt) 1973-05-02 1974-04-29 Processo para obtencao de chapas de impressao
AU68373/74A AU491759B2 (en) 1973-05-02 1974-04-29 Process forthe preparation ofa support with raised areas
BE143762A BE814363A (fr) 1973-05-02 1974-04-29 Procede pour la realisation de formes d'impression
CH585574A CH590502A5 (de) 1973-05-02 1974-04-29
CA198,311A CA1046866A (en) 1973-05-02 1974-04-29 Process for the preparation of printing forms
FR7414842A FR2227953B1 (de) 1973-05-02 1974-04-29
AT353174A AT342625B (de) 1973-05-02 1974-04-29 Verfahren zum herstellen von druckformen
IT5066974A IT1011291B (it) 1973-05-02 1974-04-29 Procedimento per produrre matrici da stampa
GB1890174A GB1465927A (en) 1973-05-02 1974-04-30 Process for the manufacture of a support having one or more raised areas thereon
ES425860A ES425860A1 (es) 1973-05-02 1974-04-30 Un procedimiento para la preparacion de formas de impresiono grabados metalicos.
IE90774A IE39426B1 (en) 1973-05-02 1974-04-30 Process for the manufacture of a support having one or more raised areas thereon
ZA00742780A ZA742780B (en) 1973-05-02 1974-05-01 Process for the preparation of a support with raised areasimprovements in and relating to sheathing for metal members in furnaces
JP4966474A JPS597099B2 (ja) 1973-05-02 1974-05-02 インサツバンノセイホウ
US05/692,154 US4066453A (en) 1973-05-02 1976-06-02 Process for the preparation of printing forms
AT522276A AT343692B (de) 1973-05-02 1976-07-15 Verfahren zum herstellen von druckformen
AT522376A AT343149B (de) 1973-05-02 1976-07-15 Verfahren zum herstellen von druckformen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322047 DE2322047C3 (de) 1973-05-02 Verfahren zum Herstellen von Druckformen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2322047A1 true DE2322047A1 (de) 1974-11-07
DE2322047B2 DE2322047B2 (de) 1977-04-14
DE2322047C3 DE2322047C3 (de) 1978-01-05

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2335878A1 (fr) * 1975-12-15 1977-07-15 Hoechst Ag Procede de fabrication de formes d'impression et d'images metallisees par voie electrophotographique
EP0043085A2 (de) * 1980-06-30 1982-01-06 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Druckformen oder gedruckten Schaltungen
EP0268790A2 (de) 1986-10-17 1988-06-01 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur abtragenden Modifizierung von mehrstufig aufgerauhten Trägermaterialien aus Aluminium oder dessen Legierungen und deren Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplatten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2335878A1 (fr) * 1975-12-15 1977-07-15 Hoechst Ag Procede de fabrication de formes d'impression et d'images metallisees par voie electrophotographique
EP0043085A2 (de) * 1980-06-30 1982-01-06 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Druckformen oder gedruckten Schaltungen
EP0043085A3 (en) * 1980-06-30 1982-07-14 Hoechst Aktiengesellschaft Process for manufacturing printing plates or integrated circuits
EP0268790A2 (de) 1986-10-17 1988-06-01 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur abtragenden Modifizierung von mehrstufig aufgerauhten Trägermaterialien aus Aluminium oder dessen Legierungen und deren Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplatten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5019509A (de) 1975-03-01
GB1465927A (en) 1977-03-02
NL7404998A (de) 1974-11-05
ATA353174A (de) 1977-08-15
IE39426L (en) 1974-11-02
CA1046866A (en) 1979-01-23
IT1011291B (it) 1977-01-20
AU6837374A (en) 1975-10-30
FR2227953B1 (de) 1976-12-17
CH590502A5 (de) 1977-08-15
BR7403472D0 (pt) 1974-12-24
BE814363A (fr) 1974-10-29
DE2322047B2 (de) 1977-04-14
IE39426B1 (en) 1978-10-11
SE397011B (sv) 1977-10-10
JPS597099B2 (ja) 1984-02-16
FR2227953A1 (de) 1974-11-29
ES425860A1 (es) 1976-06-16
AT342625B (de) 1978-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1060714B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1058836B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1165406B (de) Herstellung von Negativen nach einem elektrophotographischen Verfahren
EP0157241B1 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung in einem Verfahren zum Herstellen einer druckform oder einer gedruckten Schaltung
DE2917486C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen
DE2322046C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen
DE3208455A1 (de) Elektrophotographische lichtempfindliche druckmaterialien
DE1117391B (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Druckformen
DE1522497C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen
DE1105714B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
EP0324180B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3210577A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2322047C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen
DE1572312B2 (de) Verfahren zum herstellen von druckformen
DE2322047A1 (de) Verfahren zum herstellen von druckformen
AT343149B (de) Verfahren zum herstellen von druckformen
AT343692B (de) Verfahren zum herstellen von druckformen
DE1597784B2 (de) Sensibilisierte Druckplatte
DE2726116C3 (de) Elektrophotographische Druckform
DE1178300B (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen auf elektrophotographischem Wege
EP0194624B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1811209C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen auf elektrophotographischem Wege
DE1572312C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen
EP0027614B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen
AT247143B (de) Elektrophotographisches Material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee