EP0027614B1 - Verfahren zum Herstellen von Druckformen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Druckformen Download PDF

Info

Publication number
EP0027614B1
EP0027614B1 EP80106168A EP80106168A EP0027614B1 EP 0027614 B1 EP0027614 B1 EP 0027614B1 EP 80106168 A EP80106168 A EP 80106168A EP 80106168 A EP80106168 A EP 80106168A EP 0027614 B1 EP0027614 B1 EP 0027614B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toner
weight
image
printing
toner image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80106168A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0027614A1 (de
Inventor
Douglas A. Seeley
Victor M. Kamhi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNA Holdings LLC
Original Assignee
American Hoechst Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Hoechst Corp filed Critical American Hoechst Corp
Priority to AT80106168T priority Critical patent/ATE5550T1/de
Publication of EP0027614A1 publication Critical patent/EP0027614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0027614B1 publication Critical patent/EP0027614B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/26Electrographic processes using a charge pattern for the production of printing plates for non-xerographic printing processes
    • G03G13/28Planographic printing plates

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing printing forms or printed circuits by electrophotography, in which a recording material consisting of a support and a photoconductive layer thereon is charged, imagewise exposed, developed with a developer to form a toner image and the layer on the areas free of toner images are removed with a solvent.
  • planographic printing with bimetal plates e.g. B. those made of copper-coated aluminum
  • a photoresist layer This is applied to the copper surface, exposed under a template and then developed. After development, the remaining photoresist layer is arranged imagewise, leaving a background of unprotected copper corresponding to the non-image areas.
  • the plate is then, e.g. B. etched with iron 111 chloride solution so as to dissolve the exposed copper. After rinsing, the remaining photoresist layer is removed with a suitable solvent, so that an oleophilic copper image is obtained on a hydrophilic aluminum support. To intensify its oleophilic behavior, the copper can also be treated with dilute acids.
  • Offset printing plates for imaging by electrophotography contain a photoconductive substance in the light-sensitive layer, e.g. B. from zinc oxide, cadmium sulfide or certain organic compounds which are dispersed in an ink-repellent binder and on a suitable support, for. B. paper, metal or foil is applied.
  • the plates are imaged using a conventional electrophotographic method, i. H. An electrostatic charge is generated on the photoconductive layer and exposed imagewise.
  • the resulting latent electrostatic image is made visible by a liquid or solid electroscopic developer and the developed image is fixed by drying or heating.
  • the imaged plate thus obtained can then be used as a printing form.
  • the melted or fixed toner is present in an imagewise arrangement on the photoconductor layer.
  • the surface can be treated with a stripping solution, whereby the photoconductive layer is loosened at the toner image-free areas so that the metallic carrier surface is visible.
  • the plate is clamped in the printing press.
  • the oleophilic toner above the image areas takes on color and transfers it to the rubber blanket used in offset printing or directly to the paper for direct flat printing, while the stripped areas, like normal flat printing, take on water and repel printing ink.
  • the printing forms can be used in automatic machines operating with incoherent light, e.g. B. according to US-PS 3999511 (DE-GM 74 18 392) or in fully automatic laser exposure devices, such as. B. U.S. Patent 4,149,798, charged, exposed, developed and stripped.
  • This object is achieved in a process of the type described in the introduction in that the toner image is then treated with methylcyclohexane, mesitylene, tetrahydronaphtaline, decahydronaphtaline or with a hydrocarbon mixture of 5-45% by weight aliphatic, 25-95% by weight aromatic and 0-60% by weight naphthenic content this removes the toner particles from the image areas.
  • the toner image is preferably treated with a Hydrocarbon mixture of 43 percent by weight from aliphatic, 29 percent by weight aromatic and 28 percent by weight naphthenic content with a boiling range between 140 and 210 ° C.
  • FIG. 1 shows the concrete (development), FIG. 2 the melting of the toner (fixation), FIG. 3 the stripping, i. H. the detachment at the non-image areas and Fig. 4 the removal of the toner.
  • the figure shows the insulating photoconductive layer 2 on a conductive layer support 1 with an image part or pixel made of toner 3 lying immediately after the development on the photoconductive layer. 2 shows the toner point 3a after melting. The figure shows the stripping or removal of the photoconductive layer 2 at the points not protected by the melted toner image.
  • FIG. 4 shows a pixel made of a photoconductive layer as it remains on the substrate 1 after the toner has been removed.
  • Suitable solvents according to the invention for removing the melted toner are the hydrocarbons mentioned.
  • the basic requirements placed on such a solvent are a high solvency for melted toner and little or no attack on the photoconductor layer. These two requirements can be described as “solubility differentiation”.
  • the solvent it is also important to ensure that after the treatment there are no signs of color acceptance at the non-image areas, that the color acceptance is not disturbed by the image and that there is good color transfer to the blanket or paper and that there is none Image loss occurs when printing.
  • the solvents have the highest possible flash point, e.g. B. have above 40 ° C to reduce the flammability as much as possible.
  • Suitable solvents are individually or in a mixture: methylcyclohexane, mesitylene, tetrahydronaphthalene, decahydronaphthalene and commercially available hydrocarbon mixtures with 25-95% by weight aromatic, 0-60% by weight naphthenic and 5-45% by weight aliphatic Shares.
  • a mixture of 5 percent by weight of an aliphatic and 95 percent by weight of an aromatic hydrocarbon is preferably used according to the invention.
  • the liquid or dry developers known in electrophotographic practice are used to develop or make the latent charge image visible.
  • the dry developers are fine powdered, pigmented thermoplastics that are charged opposite to the charge on the image so that they are attracted to the image as it is developed.
  • the liquid developers contain pigment particles that are suspended in a highly insulating liquid. When the charged image is sprayed or briefly immersed in the liquid toner, the charged particles are deposited thereon. The excess liquid is removed. Following the development, the now visible image is fixed or the pigment particles are melted. You can work with heat or with solvent vapors.
  • the preferred photoconductors include organic substances such as the various oxazole compounds described in U.S. Patent 3,257,203 (DE-PS 1 120 875), e.g. B. 4,5-diphenyloxazoles, triphenylamine derivatives, more highly condensed aromatic compounds, such as anthracene, fused benzene rings containing heterocyclic compounds, pyrazoline and imidazole derivatives, triazole and oxadiazole derivatives according to US Pat. No. 3189447 (DE-PS 1 058 836), in particular 2, 5-bis (4'-dialkylaminophenyl) -1,3,4-oxadiazoles and vinyl aromatic polymers, e.g. B.
  • organic substances such as the various oxazole compounds described in U.S. Patent 3,257,203 (DE-PS 1 120 875), e.g. B. 4,5-diphenyloxazoles, triphenylamine derivatives, more highly condensed aromatic compounds, such as an
  • the photoconductive layer can also contain resin binders and a sensitizer or activator which selectively make the photoconductive substance light-sensitive, e.g. B. for light with a wavelength of 400 to 500 nm.
  • the toner image-free areas of the photoconductive layer must be removed for offset printing, without affecting the stressed image areas.
  • the substrate has good electrical conductivity.
  • Metal plates e.g. B. made of aluminum, zinc, magnesium or copper and cellulose-based plates, for. B. special papers, cellulose hydrate, cellulose acetate or cellulose butyrate films can be used.
  • plastics such as. B. polyamides in the form of foils or metalized foils, can be used as a layer support.
  • the process steps of electrostatic charging, exposure with incoherent or laser light, development with a finely divided toner, fixing and decoating can be carried out in separate operations be carried out manually or continuously in automatic machines.
  • Figure 1 shows a portion of the electrophotographic recording material immediately after development.
  • the conductive layer support has the reference number 1.
  • the insulating photoconductive layer 2 adheres directly to the support, while part of the image consisting of unmelted toner is designated by the reference number 3.
  • 2 shows the toner image 3a which has now been melted by the heat emitted by a heat source 6.
  • FIG. 3 shows the stripping step in which the stripping solution 4 drips from a vessel onto the photoconductive layer. It is removed in all areas not protected by the melted toner.
  • the melted toner and the underlying photoconductive layer are arranged imagewise on the substrate.
  • the printing form has been used for printing in this form.
  • the solvents which are suitable according to the invention are examined for their effect in removing the toner from the image areas.
  • a test device is used that tests the wash resistance and the abrasion of toner and photoconductive layer components in one go.
  • There are e.g. B. 30 ml of the solvent to be tested is placed on a damp tampon and the printing form is wiped with the damp tampon until all the toner has been removed. The result is shown in the attached examples.
  • non-concrete-recording material is dried in a blower oven at 180 ° C. for 40 seconds. These samples are wiped with 30 ml of each solvent using the same procedure in the above tester. In each case, ten times the number of wiping strokes is carried out, which was necessary for the removal of the toner with the solvent in question. The amount of coating removed is then determined from the weight loss.
  • 121 decoating solution are entered in the decoating area in the first station.
  • the solution consists of ethoxy-ethoxyethanol, n-propanol, sodium metasilicate and tripotassium phosphate.
  • 5 liters of a hydrocarbon mixture which is composed of 29% by weight aromatics with more than 8 carbon atoms, 28% by weight naphthenes and 43% by weight paraffins or isoparaffins, and a boiling range between about 149 and 204 ° C, filled.
  • a dilute phosphoric acid solution is fed into a third station 5.
  • An electrophotographic recording material with an insulating photoconductor layer serves as the sample. After concreting, melting takes place at 150 ° C. The stripping takes place at 30 ° C at a throughput speed of about 4.3 cm / s.
  • Solvents suitable according to the invention are tested on the continuous test device described for determining the wash resistance and abrasion in order to determine the required number of wiping passes for toner removal and the percentage of the remaining portions of the photoconductive layer with ten times the number of wiping passes with each solvent.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Druckformen oder gedruckten Schaltungen auf elektrophotographischem Wege, bei dem ein Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Schichtträger und einer darauf befindlichen photoleitfähigen Schicht, aufgeladen, bildmäßig belichtet, mit einem Entwickler zu einem Tonerbild entwickelt und die Schicht an den tonerbildfreien Stellen mit einem Lösungsmittel weggelöst wird.
  • In der Praxis des Flachdrucks mit Bimetallplatten, z. B. solchen aus kupferbeschichtetem Aluminium, muß zur Erstellung des Bildes mit einer Photolackschicht gearbeitet werden. Diese wird auf die Kupferoberfläche aufgetragen, unter einer Vorlage belichtet und anschließend entwickelt. Nach dem Entwickeln ist die zurückbleibende Photolackschicht bildmäßig angeordnet und läßt dabei einen den Nichtbildstellen entsprechenden Hintergrund aus ungeschütztem Kupfer frei. Die Platte wird dann, z. B. mit Eisen-111-chloridlösung geätzt, um so das freiliegende Kupfer wegzulösen. Nach dem Abspülen wird die stehengebliebene Photolackschicht mit einem geeigneten Lösungsmittel abgelöst, so daß man ein oleophiles Kupferbild auf einem hydrophilen Aluminiumträger erhält. Zur Intensivierung seines oleophilen Verhaltens kann das Kupfer auch noch mit verdünnten Säuren behandelt werden.
  • Offsetdruckplatten zur Bebilderung auf elektrophotographischem Wege enthalten in der lichtempfindlichen Schicht eine photoleitfähige Substanz, z. B. aus Zinkoxid, Cadmiumsulfid oder bestimmten organischen Verbindungen, die in einem farbabstoßenden Bindemittel dispergiert und auf einen geeigneten Schichtträger, z. B. Papier, Metall oder Folie, aufgetragen wird. Die Platten werden nach üblicher elektrophotographischer Methode bebildert, d. h. auf der photoleitfähigen Schicht wird eine elektrostatische Ladung erzeugt und bildmäßig belichtet. Das entstandene latente elektrostatische Bild wird durch einen flüssigen oder festen elektroskopischen Entwickler sichtbar gemacht und das entwickelte Bild durch Trocknen oder Erwärmen fixiert. Die so erhaltene bebilderte Platte kann dann als Druckform verwendet werden.
  • Im Anschluß an den erwähnten Fixierschritt liegt der aufgeschmolzene bzw. fixierte Toner in bildmäßiger Anordnung auf der Photoleiterschicht vor. In den Fällen, in denen die tonerbildfreien Stellen nicht hydrophil sind, kann man die Oberfläche mit einer Entschichterlösung behandeln, wodurch die photoleitfähige Schicht an den tonerbildfreien Stellen weggelöst wird, so daß die metallische Trägeroberfläche sichtbar wird. In diesem Stadium wird die Platte in die Druckerpresse eingespannt. Der oleophile Toner über den Bildstellen nimmt Farbe an und überträgt diese auf das beim Offsetdruck verwendete Gummituch oder beim Direktflachdruck direkt auf das Papier, während die entschichteten Bereiche, wie beim normalen Flachdruck, Wasser annehmen und Druckfarbe abstoßen.
  • Die Druckformen können in automatischen, mit inkohärentem Licht arbeitenden Maschinen, z. B. gemäß US-PS 3999511 (DE-GM 74 18 392) oder in vollautomatischen Laser-Belichtungsgeräten, wie z. B. US-Patent 4 149 798, aufgeladen, belichtet, entwickelt und entschichtet werden.
  • Es wurde festgestellt, daß das Druckbild von Beginn der Druckauflage an bis zu etwa 3 000 Drucken innerhalb großer schwarzer Flächen sporadisch und ohne Erklärung fleckig werden kann, wobei dieses Phänomen sowohl bei Verwendung von Trockentoner als auch bei Verwendung von Flüssigtoner auftritt. Die fleckigen Drucke sind in jedem Fall unansehnlich und müssen ausgeschieden werden, was sich bei der Herstellung als sehr hinderlich und nachteilig auswirkt. Es kommt auch vor, daß helle, z. B. gelbe Druckfarben während des Druckens den Toner vom Bild auf der Druckform allmählich weglösen, was zu einer Minderung der Farbreinheit auf dem Druckbogen führt. Bei Drucken, die höheren Ansprüchen genügen sollen, wurde erkannt, daß unerwünschte Punktvergrößerungen auftreten, die sich im Bereich kleiner Tonerbildpunkte ergeben, was ebenso nachteilig ist.
  • Aus der Technik cyclisch elektrophotographisch arbeitender Kopiergeräte ist bekannt, die Photoleiteroberfläche bzw. die auf Maschinenteilen befindlichen Tonerpartikeln nach Übertragen des Tonerbildes von lose anhaftenden Resttonerpartikeln vor dem nächsten Kopierschritt zu befreien. So verwendet man zur Reinigung einer photoleitfähigen Schicht Flüssigkeiten aus der Reihe der Hydrocarbone wie Paraffine, Kohlenstofftetrachlorid und Freon (DE-A 19 02 034). Es ist auch bekannt, die Pulverrückstände von der photoleitfähigen Oberfläche mit Hilfe eines flüssigen Mediums zu entfernen, das man zusätzlich während einer bestimmten Zeitdauer Schwingungsenergien aussetzt (DE-B 14 97 235). Schließlich kann man durch Tonerteilchen kontaminierte Maschinenteile mittels eines Lösegemischs aus Trichlortrifluorethan, Aceton und Dimethoxymethan reinigen (US-PS 4 096 083). Die Entfernung eines fixierten Tonerbildes von einer für den Flachdruck geeigneten Druckform ist hieraus jedoch nicht bekannt.
  • Es war deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Druckformen oder gedruckten Schaltungen auf elektrophotographischem Wege zu schaffen, bei dem das Problem der fleckigen Drucke gelöst, ferner die Verwendung reinerer Farben beim Farbdruck erzielt und schließlich auch die Punktvergrößerung auf ein Mindestmaß reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß man anschließend das Tonerbild mit Methylcyclohexan, Mesitylen, Tetrahydronaphtalin Dekahydronaphtalin oder mit einem Kohlenwasserstoffgemisch aus 5-45 Gewichtsprozent aliphatischem, 25-95 Gewichtsprozent aromatischen und 0-60 Gewichtsprozent naphthenischem Anteil behandelt und hierdurch die Tonerteilchen von den Bildstellen entfernt. Vorzugsweise behandelt man das Tonerbild mit einem Kohlenwasserstoffgemisch aus 43 Gewichtsprozent aus aliphatischem, 29 Gewichtsprozent aromatischem und 28 Gewichtsprozent naphthenischem Anteil mit einem Siedebereich zwischen 140 und 210°C.
  • Hierdurch wird erreicht, daß Drucke hergestellt werden können, die hohen Ansprüchen genügen, nicht zu sporadischer Fleckenbildung in großen Volltonflächen neigen, die Verwendung reiner Farben ermöglichen und auch ohne Punktvergrößerung sind. Dies wird dadurch erzielt, daß man den auf den Bildstellen sich befindenden Toner selektiv entfernt.
  • Es gibt eine Reihe spezifischer Lösungsmittel, mit denen der Toner entfernt werden kann, ohne daß dabei die unter dem Toner liegende photoleitfähige Schicht angegriffen oder aufgelöst wird.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen sind in Reihenfolge die Verfahrensschritte dargestellt. So zeigt Fig. 1 das Betonern (Entwicklung), Fig. 2 das Aufschmelzen des Toners (Fixierung), Fig. 3 das Entschichten, d. h. das Weglösen an den Nichtbildstellen und Fig. 4 das Entfernen des Toners.
  • Die Fig. gibt die isolierende photoleitfähige Schicht 2 auf einem leitenden Schichtträger 1 mit einem unmittelbar nach der Entwicklung auf der photoleitfähigen Schicht liegenden Bildteil oder Bildpunkt aus Toner 3 an. In der Fig. 2 ist der Tonerpunkt 3a nach dem Aufschmelzen dargestellt. Die Fig. zeigt das Entschichten bzw. Entfernen der photoleitfähigen Schicht 2 an den nicht durch das aufgeschmolzene Tonerbild geschützten Stellen. In Fig. 4 ist ein Bildpunkt aus photoleitfähiger Schicht zu sehen, wie er nach dem Entfernen des Toners auf dem Schichtträger 1 zurückbleibt.
  • Erfindungsgemäß geeignete Lösungsmittel zum Entfernen des aufgeschmolzenen Toners sind die erwähnten Kohlenwasserstoffe. Die grundsätzlichen Anforderungen, die an ein solches Lösungsmittel gestellt werden, sind ein hohes Lösungsvermögen für aufgeschmolzenen Toner und ein geringfügiges oder überhaupt kein Angreifen der Photoleiterschicht. Diese beiden Anforderungen können als « Löslichkeitsdifferenzierung » bezeichnet werden. Bei der Auswahl des Lösungsmittels ist auch wichtig, darauf zu achten, daß nach der Behandlung keine Anzeichen für eine Farbannahme an den Nichtbildstellen auftritt, daß die Farbannahme durch das Bild nicht gestört ist und daß gute Farbübertragung auf das Gummituch oder Papier vorhanden ist und daß kein Bildverlust beim Drucken auftritt. Außerdem ist wünschenswert, daß die Lösungsmittel einen möglichst hohen Flammpunkt, z. B. oberhalb 40 °C haben, um die Entflammbarkeit weitestgehend zu reduzieren.
  • Als geeignete Lösungsmittel kommen einzeln oder im Gemisch in Frage : Methylcyclohexan, Mesitylen, Tetrahydronaphtalin, Dekahydronaphtalin und im Handel erhältliche Kohlenwasserstoffgemische mit 25-95 Gew.-% aromatischen, 0-60 Gew.-% naphthenischen und 5-45 Gew.-% aliphatischen Anteilen. Ein Gemisch aus 5 Gewichtsprozent eines aliphatischen und 95 Gewichtsprozent eines aromatischen Kohlenwasserstoffs wird erfindungsgemäß vorzugsweise eingesetzt.
  • Zur Entwicklung bzw. zum Sichtbarmachen des latenten Ladungsbildes werden die in der elektrophotographischen Praxis bekannten flüssigen oder trockenen Entwickler verwendet. Die Trockenentwickler sind feinpulverige, pigmentierte Thermoplaste, die entgegengesetzt zur Ladung des Bildes aufgeladen werden, so daß sie beim Entwickeln vom Bild angezogen werden. Die Flüssigentwickler enthalten Pigmentteilchen, die in einer hochisolierenden Flüssigkeit suspendiert werden. Wenn das aufgeladene Bild mit dem Flüssigtoner besprüht oder kurz in diesen eingetaucht wird, lagern sich die aufgeladenen Teilchen darauf ab. Der Überschuß an Flüssigkeit wird entfernt. Im Anschluß an die Entwicklung wird das nun sichtbare Bild fixiert bzw. die Pigmenttteilchen aufgeschmolzen. Dabei kann man mit Wärme oder mit Lösungsmitteldämpfen arbeiten.
  • Nach dem Fixieren wird die an den tonerbildfreien Stellen vorhandene photoleitfähige Schicht in einem Entschichtungsvorgang weggelöst. Zurück bleibt das oleophile Bild, das beim Drucken die Farbe annimmt. Typische, als Entschichter bekannte Lösungen sind im britischen Patent 944126 (DE-PS 1 117391) beschrieben. Es handelt sich dabei um alkalische Lösungen mit Phosphaten und Silikaten und einem Zusatz von organischen Lösungsmitteln, z. B. Alkoholen, Glykolen oder Glykolethern.
  • Zu den bevorzugten Photoleitern gehören organische Substanzen, wie die verschiedenen Oxazolverbindungen, die in US-Patent 3 257 203 (DE-PS 1 120 875) beschrieben sind, z. B. 4,5-Diphenyloxazole, Triphenylaminderivate, höher kondensierte aromatische Verbindungen, wie Anthracen, kondensierte Benzolringe enthaltende heterocyclische Verbindungen, Pyrazolin- und Imidazolderivate, Triazol- und Oxadiazolderivate gemäß US-Patent 3189447 (DE-PS 1 058 836), insbesondere 2,5-Bis-(4'-dialkylaminophenyl)-1,3,4-oxadiazole und vinylaromatische Polymere, z. B. Polyvinylanthracen, Polyacenaphthylen, Poly-N-vinylcarbazol sowie deren Mischpolymerisate. Die photoleitfähige Schicht kann auch Harzbindemittel enthalten sowie Sensibilisator bzw. Aktivator, die die photoleitfähige Substanz selektiv lichtempfindlich machen, z. B. für Licht mit einer Wellenlänge von 400 bis 500 nm. Die tonerbildfreien Stellen der photoleitfähigen Schicht müssen für den Offsetdruck entfernt werden, ohne daß dabei die betonerten Bildstellen beeinträchtigt werden.
  • Der Schichtträger besitzt eine gute elektrische Leitfähigkeit. Es können Metallplatten, z. B. aus Aluminium, Zink, Magnesium oder Kupfer und Platten auf Cellulosebasis, z. B. Spezialpapiere, Cellulosehydrat-, Celluloseacetat- oder Cellulosebutyratfolien verwendet werden. Desgleichen können auch einige Kunststoffe, wie z. B. Polyamide in Form von Folien oder metallbedampfte Folien, als Schichtträger eingesetzt werden.
  • Die Verfahrensschritte elektrostatisches Aufladen, Belichten mit inkohärentem oder Laser-Licht, Entwickeln mit einem feinteiligen Toner, Fixieren und Entschichten können in getrennten Arbeitsgängen von Hand oder fortlaufend in Automaten durchgeführt werden.
  • Im einzelnen zeigt die Fig. 1 einen Abschnitt des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials unmittelbar nach dem Entwickeln. Der leitende Schichtträger hat die Bezugsziffer 1. Unmittelbar auf dem Träger haftet die isolierende photoleitfähige Schicht 2, während eine Teil des aus unverschmolzenem Toner bestehenden Bildes mit der Bezugsziffer 3 bezeichnet ist. In Fig. 2 ist das Tonerbild 3a gezeigt, das nun durch die von einer Wärmequelle 6 ausgestrahlte Wärme aufgeschmolzen worden ist. In Fig. 3 ist der Entschichtungsschritt dargestellt, bei dem Entschichterlösung 4 aus einem Gefäß auf photoleitfähige Schicht tropft. Sie wird in allen nicht durch den aufgeschmolzenen Toner geschützten Bereichen weggelöst. Der aufgeschmolzene Toner und die darunter liegende photoleitfähige Schicht sind bildmäßig auf dem Schichtträger angeordnet.
  • In der bekannten Praxis hat man die Druckform in dieser Form zum Drucken verwendet.
  • Die Fig.4 schließlich zeigt die Druckform, nachdem das Lösungsmittel 5 den aufgeschmolzenen Toner von der photoleitfähigen Schicht weggelöst hat. Das Ergebnis ist eine erfindungsgemäße elektrophotographische Druckform, bestehend aus dem Schichtträger mit der darauf befindlichen tonerfreien photoleitfähigen Schicht in bildmäßiger Anordnung. Die Druckform wird in dieser Form in die Druckpresse eingespannt.
  • Die Lösungsmittel, die erfindungsgemäß geeignet sind, werden auf ihre Wirkung beim Entfernen des Toners von den Bildstellen untersucht. Hierzu dient ein Prüfgerät, das die Waschbeständigkeit und den Abrieb von Toner und photoleitfähigen Schichtbestandteilen im Durchlauf testet. Es werden z. B. 30 ml des zu prüfenden Lösungsmittels auf einen feuchten Tampon gegeben und die Druckform solange mit dem feuchten Tampon überwischt, bis der gesamte Toner entfernt ist. Das Ergebnis ist in den beigefügten Beispielen festgehalten.
  • Parallel hierzu wird zur Prüfung des Lösungsmittelangriffs auf die Druckformen bzw. auf die photoleitfähigen Schichtbestandteile nichtbetonertes Aufzeichnungsmaterial 40 Sekunden lang in einem Gebläseofen bei 180 °C getrocknet. Diese Proben werden in dem obengenannten Prüfgerät nach dem gleichen Verfahren mit 30 ml von jedem Lösungsmittel überwischt. Dabei wird jeweils die zehnfache Anzahl der Wischzüge ausgeführt, die für das Weglösen des Toners mit dem betreffenden Lösungsmittel notwendig war. Die abgetragene Beschichtungsmenge wird dann aus dem Gewichtsverlust ermittelt.
  • Die Wirkungsweise wird in den nachfolgenden Beispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • In einem Automaten zur Herstellung von Druckformen auf elektrophotographischem Wege werden im Entschichtungsbereich in die erste Station 121 Entschichtungslösung eingegeben. Die Lösung besteht aus Ethoxy-ethoxyethanol, n-Propanol, Natriummetasilikat und Trikaliumphosphat. In eine zweite Station werden 5 I eines Kohlenwasserstoffgemischs, das sich aus 29 Gew.-% Aromaten mit mehr als 8 Kohlenstoffatomen, 28 Gew.-% Naphthenen und 43 Gew.-% Paraffinen bzw. Isoparaffinen zusammensetzt und einen Siedebereich zwischen etwa 149 und 204 °C besitzt, eingefüllt. Schließlich wird in eine dritte Station 5 einer verdünnten phosphorsäurehaltigen Lösung eingegeben.
  • Als Probe dient ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer isolierenden Photoleiterschicht nach der Lehre von US-Patent 3189447 (DE-PS 1 058 836). Nach dem Betonern folgt das Aufschmelzen bei 150 °C. Die Entschichtung erfolgt bei 30 °C bei einer Durchlaufgeschwindigkeit von etwa 4,3 cm/s.
  • Dreißig Druckplatten werden wie oben beschrieben bearbeitet. Jede zehnte Platte wird mit einer Druckfarbe mit normalen Abriebeigenschaften eingefärbt. Es kann festgestellt werden, daß der Toner in den Bildbereichen fast vollständig entfernt war.
  • Beim Drucken mit diesen Druckformen ergeben sich keine Anzeichen für Verunreinigungen in den Nichtbildstellenbereichen, die Farbaufnahme ist gut und ein Bildverlust ist auch nicht erkennbar.
  • Beispiele 2 bis 8
  • Erfindungsgemäß geeignete Lösungsmittel werden auf dem beschriebenen Durchlaufprüfgerät zur Bestimmung der Waschbeständigkeit und des Abriebs geprüft, um die erforderliche Anzahl der Wischzüge zur Tonerentfernung und den Prozentanteil der verbleibenden Anteile der photoleitfähigen Schicht bei der zehnfachen Anzahl der Wischzüge mit jedem Lösungsmittel festzustellen.
  • (Siehe Tabelle Seite 5 f.)
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002

Claims (3)

1. Verfahren zum Herstellen von Druckformen oder gedruckten Schaltungen auf elektrophotographischem Wege, bei dem ein Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Schichtträger und einer darauf befindlichen photoleitfähigen Schicht, aufgeladen, bildmäßig belichtet, mit einem Entwickler zu einem Tonerbild entwickelt und die Schicht an den tonerbildfreien Stellten mit einem Lösungsmittel weggelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß man anschließend das Tonerbild mit Methylcyclohexan, Mesitylen, Tetrahydronaphtalin, Dekahydronaphtalin oder mit einem Kohlenwasserstoffgemisch aus 5-45 Gewichtsprozent aliphatischem, 25-95 Gewichtsprozent aromatischem und 0-60 Gewichtsprozent naphthenischem Anteil behandelt und hierdurch die Tonerteilchen von den Bildstellen entfernt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Tonerbild mit einem Kohlenwasserstoffgemisch aus 43 Gewichtsprozent aus aliphatischem, 29 Gewichtsprozent aromatischem und 28 Gewichtsprozent naphthenischem Anteil mit einem Siedebereich zwischen 140 und 210 °C behandelt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Tonerbild mit einem Gemisch aus 5 Gewichtsprozent eines aliphatischen und 95 Gewichtsprozent eines aromatischen Kohlenwasserstoffs behandelt.
EP80106168A 1979-10-18 1980-10-10 Verfahren zum Herstellen von Druckformen Expired EP0027614B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80106168T ATE5550T1 (de) 1979-10-18 1980-10-10 Verfahren zum herstellen von druckformen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86081 1979-10-18
US06/086,081 US4254196A (en) 1979-10-18 1979-10-18 Method of preparing lithoplates and plate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0027614A1 EP0027614A1 (de) 1981-04-29
EP0027614B1 true EP0027614B1 (de) 1983-12-07

Family

ID=22196133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80106168A Expired EP0027614B1 (de) 1979-10-18 1980-10-10 Verfahren zum Herstellen von Druckformen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4254196A (de)
EP (1) EP0027614B1 (de)
JP (1) JPS5666863A (de)
AT (1) ATE5550T1 (de)
BR (1) BR8006695A (de)
CA (1) CA1146011A (de)
DE (1) DE3065838D1 (de)
ZA (1) ZA806404B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005695A1 (de) * 1980-02-15 1981-08-20 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung einer flachdruckform auf elektrophotographischem wege
GB2119942B (en) * 1982-03-03 1985-09-11 Fuji Photo Film Co Ltd Method for preparing a lithographic printing plate and a light-sensitive material used therefor
JP2503000Y2 (ja) * 1990-03-07 1996-06-26 三菱電機株式会社 探触子回転型超音波探傷装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071478B (de) * 1957-03-01
GB917641A (de) * 1959-12-29
DE1522497C3 (de) * 1966-05-13 1974-09-19 Kalle Ag, 6202 Wiesbaden-Biebrich Verfahren zum Herstellen von Druckformen
DE1572312B2 (de) * 1967-04-13 1977-04-28 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum herstellen von druckformen
GB1244901A (en) * 1968-01-18 1971-09-02 Tokyo Shibaura Electric Co An electrostatic recording apparatus
US3944417A (en) * 1968-11-27 1976-03-16 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the electrophotographic production of printing plates
US4066453A (en) * 1973-05-02 1978-01-03 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of printing forms
NL7404998A (de) * 1973-05-02 1974-11-05
US4096083A (en) * 1975-05-29 1978-06-20 Imperial Chemical Industries Limited Cleaning methods and compositions

Also Published As

Publication number Publication date
US4254196A (en) 1981-03-03
ZA806404B (en) 1981-10-28
BR8006695A (pt) 1981-04-22
JPH0150906B2 (de) 1989-11-01
EP0027614A1 (de) 1981-04-29
CA1146011A (en) 1983-05-10
JPS5666863A (en) 1981-06-05
DE3065838D1 (en) 1984-01-12
ATE5550T1 (de) 1983-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208455C2 (de)
EP0157241B1 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung in einem Verfahren zum Herstellen einer druckform oder einer gedruckten Schaltung
DE2917486C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen
EP0198488B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2322046C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen
DE3307613C2 (de)
EP0034317B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckform auf elektrophotographischem Wege
EP0027614B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen
EP0043085B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen oder gedruckten Schaltungen
JPS6341746B2 (de)
EP0093330A1 (de) Elektrographische Aufzeichnungsmaterialien mit speziellen Ladungsträger transportierenden Verbindungen
DE2702950A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen drucken
EP0246538B1 (de) Emulsion zur Nachbehandlung von elektrophotographisch hergestellten Flachdruckformen und Verfahren zur Herstellung der Flachdruckplatten
DE1930008A1 (de) Verfahren zur Entwicklung eines elektrophotographischen Kopiermaterials
DE2032652C3 (de) Verwendung von Lewissäuren oder Lewisbasen in elektrophotographischen Suspensionsentwicklern
DE19924543A1 (de) Reinigungsklingen in einer Bildherstellungsvorrichtung
DE1447008A1 (de) Verfahren zur elektrophotographischen Herstellung von Druckformen
EP0388592A2 (de) Entschichtungslösung für elektrophotographisch bebilderte Platten und Verfahren zum Entschichten solcher Platten
DE1572312A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen
DE2230757C3 (de) Verfahren zur Benetzungsentwicklung elektrostatischer Ladungsbilder
DE2004906A1 (de) Phosphatide enthaltende Vervielfal tigungsmatnzen
DE4035953A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lithographischen druckplatte und eine fuer dieses verfahren einsetzbare eluierungsloesung
AT343149B (de) Verfahren zum herstellen von druckformen
EP0608728B1 (de) Auswaschlösung für Tonerbilder von elektrophotographisch hergestellten Flachdruckformen
DE1927190C3 (de) Elektrophotographieverfahren für Mehrfarbenbedruckung von Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810912

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 5550

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19831215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3065838

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840112

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840910

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840912

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19841115

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860922

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19871010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19871011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19871031

Ref country code: CH

Effective date: 19871031

Ref country code: BE

Effective date: 19871031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19871031

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: AMERICAN HOECHST CORP.

Effective date: 19871031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19891010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900703

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80106168.0

Effective date: 19880707