EP0026878A1 - Hartwasserstabile Korrosionsschutzmittel - Google Patents

Hartwasserstabile Korrosionsschutzmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0026878A1
EP0026878A1 EP80105766A EP80105766A EP0026878A1 EP 0026878 A1 EP0026878 A1 EP 0026878A1 EP 80105766 A EP80105766 A EP 80105766A EP 80105766 A EP80105766 A EP 80105766A EP 0026878 A1 EP0026878 A1 EP 0026878A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
alkyl
hard water
branched
acid chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80105766A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0026878B1 (de
EP0026878B2 (de
Inventor
Horst Dr. Fröhlich
Rainer Dr. Helwerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6082698&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0026878(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0026878A1 publication Critical patent/EP0026878A1/de
Publication of EP0026878B1 publication Critical patent/EP0026878B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0026878B2 publication Critical patent/EP0026878B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/145Amides; N-substituted amides

Definitions

  • Suitable bases which are suitable for neutralizing the carboxylic acids described above are alkali metal hydroxides and alkali metal carbonates and the corresponding alkaline earth metal compounds, such as, for example, sodium hydroxide, sodium carbonate, potassium hydroxide and barium hydroxide.
  • Organic amines such as, for example, triethanolamine, diethanolamine, triisopropanolamine, mono-, di- and tri, are also suitable as bases ethylamine, monoisopropylamine, mono-2'-ethylcyclohexylamine, mono-i-nonylamine, 2-methyl-2'-aminopropanol, cyclohexylamine-N, N'-dimethylcyclohexylamine, N-hexylamine, N-octylamine, triisobutylamine, di-N-hexylamine , Ethylenediamine, diethylenetriamine, piperidine, piperazine or morpholine.
  • the acids and the base can be used in stoichiometric amounts or in each case one component in excess.
  • the claimed anti-corrosion agents can be used alone or in a mixture with known metalworking fluids or aqueous oil emulsions.
  • the anti-corrosion agents can be used as aqueous solutions, dispersions or emulsions.
  • the application concentration in which the claimed anti-corrosion agents are used depends on the intended use of the liquid with which the ferrous and non-ferrous metals come into contact. It is generally between 0.5 and 10% by weight, preferably 2 to 5% by weight.
  • it is essential that the alkyl group R 1 of the formula given above is branched.
  • aminocarboxylic acids are obtained in a known manner by reacting aminocarboxylic acids with carboxylic acid chlorides by known processes in the presence of alkali in the sense of a Schotten-Baumann reaction.
  • the aminocarboxylic acids are obtained, for example, by hydrolysis of lactams such as ⁇ -caprolactam or ⁇ -butyrolactam or by the addition of primary amines to acrylic acid, methacrylic acid or crotonic acid esters or nitriles and subsequent saponification.
  • aminocarboxylic acids examples include ⁇ -aminoundecanoic acid, f-aminocaproic acid, ⁇ -aminobutyric acid, ß-alaninecin-Nn-butyl-ß-aminopropionic acid, Ni-propyl-ß-aminopropionic acid, N-cyclohexyl-ß-aminopropionic acid, N-cyclohexyl- ⁇ - called methyl-ß-aminopropionic acid and N-cyclohexyl-ß-methyl-ß-aminopropionic acid.
  • acid chlorides are pivaline acid chloride, 2-ethyl-hexanoic acid chloride, isononanoic acid chloride, bicycloheptenic acid chloride, tricyclodecanoic acid chloride, naphthenic acid chloride and neodecanoic acid chloride.
  • Isononanoic acid chloride, 2-ethylhexanoic acid chloride and neodecanoic acid chloride are preferred.
  • the salts of the carboxylic acids described above have an excellent corrosion protection effect against iron and, which is extremely important for practical use, have only a slight tendency to foam. In addition, they are largely insensitive to the hardness of water and leave residues even under extreme electrolyte loads when drying, which can be described as low-viscosity and oily and which do not stick. These residues can be easily dissolved with the working solution as well as with fresh water.
  • Example 2 113 g (1 mol) of ⁇ -caprolactam are hydrolyzed as in Example 1 and reacted with 172 g (0.975 mol) of isononanoic acid chloride.
  • the workup provides 257.5 g (95%) of an almost colorless viscous oil which solidifies in crystalline form after some time, acid number 210.
  • aqueous anticorrosive agent 35 g of acid from Examples 1 to 4 were mixed with 50 g of triethanolamine and 15 g of water to give a clear, homogeneous solution.
  • the residue formation of the products obtained according to the exemplary embodiments was checked by means of a long-term pumping test.
  • the principle of this test method is that around 10 1 of an aqueous solution of the anti-corrosion agent is pumped in large-volume open glass vessels over a long period of time at room temperature in a manner that is suitable for causing deposits on the glass wall by spraying and evaporation processes.
  • an electrically operated, commercially available laboratory pump with a delivery rate of 10 1 / min. introduced which sucks the solution through a hose line of 0.8 cm diameter, conveys it above level and presses it back onto the surface of the bath contents in a sharp jet.
  • the exit opening of the jet is approx. 15 cm above the liquid level, the entry angle of the jet can be chosen as desired.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Hartwasserstabile Korrosionsschutzmittel dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Aminsalz einer Verbindung der Formel <IMAGE> enthalten, wobei R1 verzweigtes C6-C13-Alkyl oder C5- oder C6-Cycloalkyl und Polycycloalkyl mit 6 bis 13 C-Atomen, die durch 1 oder 2 C1-C4-Alkylgruppen substituiert sein können, R2 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl und R3 C1-C11-Alkylen in gerader oder verzweigter Kette bedeuten.

Description

  • Im gesamten Bereich der Metallverarbeitung und Metalloberflächenbehandlung sowie in Kühlkreisläufen ist es üblich, zur Vermeidung unerwünschter Korrosionserscheinungen mehr oder minder stark alkalisch wäßrige Lösungen einzusetzen, die korrosionsinhibierende Zusätze für Eisen- und Nichteisenmetalle enthalten. Dies gilt beispielsweise für so weit verbreitete Prozesse wie die spangebende und spanlose Metallumformung, die Reinigungsbehandlung von Metalloberflächen oder den Innenschutz strömender wäßriger Systeme.
  • Bekannte und weitverbreitete korrosionsinhibierende Zusätze sind beispielsweise anorganische Salze wie Natriumnitrit oder Chromate, gegen deren weitere Verwendung auf diesen Arbeitsgebieten jedoch zunehmend toxikologische bzw. ökologische Gründe sprechen.
  • In jüngerer Zeit weicht man deshalb auf organische Inhibitorensysteme aus, die die genannten Nachteile nicht mehr zeigen. So werden beispielsweise gemäß der DE-AS 1 298 672 Alkylarylsulfonamidocarbonsäuren bzw. deren Salze für diesen Zweck vorgeschlagen. Bekannt ist auch die Verwendung von alkylsubstituierten Benzoesäuren. Die genannten Typen haben aber auch schwerwiegende Nachteile. Salze der alkylsubstituierten Benzoesäuren beispielsweise besitzen eine starke Empfindlichkeit gegenüber der Wasserhärte, was die Verwertbarkeit etwa auf dem Sektor der mineralölfreien Zerspanungsflüssigkeiten stark herabmindert. Ähnliche negative Eigenschaften,jedoch geringer ausgeprägt, zeigen auch Alkanolaminsalze der angeführten Alkylarylsulfommidocarbonsäuren. Hierbei kommt es mit zunehmender Gebrauchsdauer der Funktionsflüssigkeiten aufgrund von Verdampfungsverlusten an reinem Wasser und der damit verbundenen Aufhärtung der Gebrauchslösung zu einer Ausscheidung schwerlöslicher Calcium- bzw. Magnesiumsalze, die zur Bildung von kristallinen Rückständen auf den Maschinen und zur Verarmung der Lösung an wirksamer Substanz führt.
  • Bekannt ist auch die Verwendung von acylierten Aminocar- bonsäuresalzen.als Korrosionsschutzmittel, wobei der Acylrest von langkettigen Fettsäuren abgeleitet ist. Diese Produkte haben sich jedoch in der Praxis als sehr nachteilig erwiesen, da sie sehr stark schäumen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind wassermischbare, hartwasserstabile Korrosionsschutzmittel mit verbesserten Eigenschaften, die im wesentlichen bestehen aus einem Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Aminsalz einer Verbindung der Formel
    Figure imgb0001
    • wobei R1 verzweigtes C6-C13-Alkyl oder C5- oder C6-Cycloalkyl und Polycycloalkyl mit 6 bis 13 C-Atomen, die durch 1 oder 2 C,-C4-Alkylgruppen substituiert sein können,
    • R2 Wasserstoff oder C,-C6-Alkyl und
    • R3 C1-C11 Alkylen in gerader oder verzweigter Kette bedeuten.
  • Als Basen, die für eine Neutralisation der oben beschriebenen Carbonsäuren geeignet sind, kommen Alkalimetallhydroxide und Alkalimetallcarbonate sowie die entsprechenden Erdalkaliverbindungen in Frage, wie beispielsweise Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumhydroxid und Bariumhydroxid. Darüber hinaus kommen als Basen auch organische Amine in Betracht, wie beispielsweise Triäthanolamin, Diäthanolamin, Triisopropanolamin, Mono-, Di- und Triäthylamin, Monoisopropylamin, Mono-2'-äthylcyclohexylamin, Mono-i-nonylamin, 2-Methyl-2'-aminopropanol, Cyclohexylamin-N,N'-dimethylcyclohexylamin, N-Hexylamin, N-Octylamin, Triisobutylamin, Di-N-hexylamin, Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Piperidin, Piperazin oder Morpholin. Für die Salzbildung können die Säuren und die Base in stöchiometrischen Mengen oder auch jeweils eine Komponente im Überschuß verwendet werden.
  • Die beanspruchten Korrosionsschutzmittel können allein oder in Mischung mit bekannten Metallbearbeitungsflüssigkeiten oder wäßrigen Ölemulsionen verwendet werden. Die Korrosionsschutzmittel können als wäßrige Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen angewendet werden. Die Anwendungskonzentration, in der die beanspruchten Korrosionsschutzmittel eingesetzt werden, hängt ab vom Verwendungszweck der Flüssigkeit, mit der die Eisen- und Nichteisenmetalle in Berührung kommen. Sie liegt im allgemeinen zwischen 0,5 und 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 5 Gew.-%. Für die Wirkung der beanspruchten Korrosionsschutzmittel ist es wesentlich, daß die Alkylgruppe R1 der oben angegebenen Formel verzweigt ist. Diese Säuren erhält man in bekannter Weise durch Umsetzung von Aminocarbonsäuren mit Carbonsäurechloriden nach bekannten Verfahren in Gegenwart von Alkali im Sinne einer Schotten-Baumann-Reaktion. Die Aminocarbonsäuren gewinnt man beispielsweise durch Hydrolyse von Lactamen wie ε-Caprolactam oder γ-Butyrolactam oder durch die Anlagerung primärer Amine an Acrylsäure-, Methacrylsäure- oder Crotonsäureester oder -nitrile und nachfolgende Verseifung. Als Beispiel für Aminocarbonsäuren seienΩ-Aminoundecansäure, f-Aminocapronsäure, γ-Aminobuttersäure, ß-Alaninglycin-N-n-butyl-ß-aminopropionsäure, N-i-Propyl-ß-aminopropionsäure, N-Cyclohexyl-ß-aminopropionsäure, N-Cyclohexyl-α-methyl-ß-aminopropionsäure und N-Cyclohexyl-ß-methyl-ß-aminopropionsäure genannt. Beispiele für Säurechloride sind Pivalinsäurechlorid, 2-Äthyl-hexansäurechlorid, Isononansäurechlorid, Bicycloheptensäurechlorid, Tricyclodecansäurechlorid, Naphthensäurechlorid und Neodecansäurechlorid. Bevorzugt sind Isononansäurechlorid, 2-Äthylhexansäurechlorid und Neodecansäurechlorid.
  • Die Salze der oben beschriebenen Carbonsäuren besitzen eine ausgezeichnete Korrosionsschutzwirkung gegenüber Eisen und haben, was für die praktische Verwendung außerordentlich wichtig ist, eine nur geringe Neigung zur Schaumbildung. Außerdem sind sie sehr weitgehend unempfindlich gegenüber den Härtebildnern des Wassers und hinterlassen selbst under extremen Elektrolytbelastungen beim Eintrocknen Rückstände, die als niedrigviskos-ölig zu bezeichnen sind, und die nicht kleben. Diese Rückstände lassen sich leicht mit der Gebrauchslösung als auch mit frischem Wasser wieder auflösen.
  • BEISPIEL 1: 2-Ethylhexanol-ε-aminocapronsäure
  • 113 g (1,0 Mol) ε-Caprolactam werden in 280 ml Wasser gelöst und mit 120 g (1,0 Mol) 33-proz. Natronlauge 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Man kühlt auf 20°C und tropft innerhalb 1 Stunde 158,4 g (0,975 Mol) 2-Ethylhexansäurechlorid und gleichzeitig zur Aufrechterhaltung eines pH-Wertes von 12 ca. 120 g 33-proz. Natronlauge bei 20 - 250C zu. Die Lösung wird nachgerührt bis keine Natronlauge mehr verbraucht wird und anschließend bei 50°C mit halkonz. Salzsäure auf pH 1 angesäuert. Man trennt in der Wärme ab und wäscht mit 350 ml Wasser. Die Säure wird am Rotationsverdampfer bei 75°C/100 ml Hg entwässert und fällt als fast farbloses viskoses Öl ab, das nach einiger Zeit kristallen erstarrt. Ausbeute 233 g (93 %). Säurezahl 225, Wassergehalt 0,4 %.
  • BEISPIEL 2:
  • Mischung aus 2-Ethyl-hexanoyl-ε-aminocapronsäure und Isononanoyl-ε-aminocapronsäure 113 g (1 Mol) ε-Caprolactam werden wie in Beispiel 1 beschrieben, hydrolysiert und anschließend mit einer Mischung aus 79,6 g (0,49 Mol) 2-Ethylhexansäurechlorid und 86,5 g (0,49 Mol) Isononansäurechlorid, die getrennt oder auch aus einer äquimolaren Mischung von 3-Ethyl-hexansäure und Isononansäure nach bekannten Verfahren hergestellt werden können, entsprechend Beispiel 1 umgesetzt. Man erhält 238,6 g (90,4 %) eines fast farblosen Öls, Säurezahl 216.
  • BEISPIEL 3: Tricyclodecanoyl-ε-aminocapronsäure
  • 113 g (1 MO1) ε-Caprolactam werden gemäß Beispiel 1 hydrolysiert und mit 181,7 g (0,91 Mol) Tricyclodecansäurechlorid umgesetzt. Man erhält die Titelverbindung als gelbes hochviskoses Öl in einer Ausbeute von 236,1 g (88,5 %) mit einer Säurezahl von 194.
  • BEISPIEL 4: Isononanoyl-C:-aminocapronsäure
  • 113 g (1 Mol)ε-Caprolactam werden wie in Beispiel 1 hydrolysiert und mit 172 g (0,975 Mol) Isononansäurechlorid umgesetzt. Die Aufarbeitung liefert 257,5 g (95 %) eines fast farblosen viskosen Öls, das nach einiger Zeit kristallin erstarrt, Säurezahl 210.
  • Zur Herstellung eines wäßrigen Korrosionsschutzmittels wurden jeweils 35 g Säure der Beispiele 1 - 4 mit 50 g Triethanolamin und 15 g Wasser zu einer klaren, homogenen Lösung vermischt.
  • Die Rückstandsbildung der nach den Ausführungsbeispielen erhaltenen Produkte wurde mittels eines Langzeit-Umpumptestes geprüft. Das Prinzip dieser Prüfmethode besteht darin, daß man ca. 10 1 einer wäßrigen Lösung der Korrosionsschutzmittel in großvolumigen offenen Glasgefäßen über längeren Zeitraum bei Raumtemperatur in einer Weise umpumpt, die geeignet ist, auf der Glaswandung Belagbildung durch Spritz- und Verdampfungsvorgänge hervorzurufen. Zu diesem Zweck wird in die Flüssigkeit eine elektrisch betriebene, handelsübliche Laborpumpe mit einer Förderleistung von 10 1/Min. eingebracht, die durch eine Schlauchleitung von 0,8 cm Durchmesser die Lösung ansaugt, über Niveau fördert und in scharfem Strahl wieder auf die Oberfläche des Badinhaltes zurückdrückt. Die Austrittsöffnung des Strahls befindet sich dabei ca. 15 cm oberhalb des Flüssigkeitsniveaus, der Eintrittswinkel des Strahls kann beliebig gewählt werden.
  • Die erwünschte Belagbildung auf den nicht überspülten Teilen der Gefäßwandung tritt nun auf zweierlei Weise ein. Einmal sorgt der normale Spritzvorgang für eine Benetzung. Zum anderen reißt der Strahl beim Eintauchen ständig eine Vielzahl kleinerer Luftbläschen in tiefere Schichten mit, die, an der Flüssigkeitsoberfläche wieder zerplatzend, die Gefäßwandung kontinuierlich mit einem Flüssigkeitsfilm besprühen. Bei dieser Verfahrensweise ist gleichzeitig die Gewähr hoher Verdampfungsraten auch bei Raumtemperatur gewährleistet. Sie liegt bei Füllmengen von 10 1 in der Größenordnung von 1 l/Tag. Die Verluste werden jeweils durch Trinkwasser von 20 dH (ca. 350 ppm) ersetzt, wodurch 'eine kontinuierliche Aufhärtung des Systems erreicht wird. Die Zunahme an Härtebildnern wird hierbei rechnerisch über die jeweils zugesetzten Nachfüllmengen ermittelt.
  • Für die Prüfungen wurden wäßrige Zubereitungen mit einem Wirkstoffgehalt von 3 % verwendet. Als Vergleichsproben wurden folgende Produkte herangezogen:
    • Vergleich A: Homogene Mischung aus 35 % Para-tertiär-butyl-benzoesäure 50 % Triethanolamin 15 % H 2 0
    • Vergleich B: Homogene Mischugn aus 35 %ε-(Benzolsulfonyl-mebhyl-amino)-n-capronsäure gemäß DT-PS 1 298 672 50 % Triethanolamin 15 % H 2 0
  • Die Testergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt.
    Figure imgb0002

Claims (2)

1. Hartwasserstabile Korrosionsschutzmittel dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Aminsalz einer Verbindung der Formel
Figure imgb0003
enthalten,
wobei R1 verzweigtes C6-C13-Alkyl oder C5- oder C6-Cycloalkyl und Polycycloalkyl mit 6 bis 13 C-Atomen, die durch 1 oder 2 C1-C4-Alkylgruppen substituiert sein können,
R2 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl und
R 3 C1-C11 Alkylen in gerader oder verzweigter Kette bedeuten.
2. Hartwasserstabiles Korrosionsschutzmittel bestehend aus einer 0,5 bis 10 Gew.%igen wäßrigen Lösung, Dispersion oder Emulsion der Verbindung gemäß Anspruch 1.
EP80105766A 1979-10-04 1980-09-25 Hartwasserstabile Korrosionsschutzmittel Expired EP0026878B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940258 DE2940258A1 (de) 1979-10-04 1979-10-04 Hartwasserstabile korrosionsschutzmittel
DE2940258 1979-10-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0026878A1 true EP0026878A1 (de) 1981-04-15
EP0026878B1 EP0026878B1 (de) 1983-04-06
EP0026878B2 EP0026878B2 (de) 1987-03-11

Family

ID=6082698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80105766A Expired EP0026878B2 (de) 1979-10-04 1980-09-25 Hartwasserstabile Korrosionsschutzmittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4348302A (de)
EP (1) EP0026878B2 (de)
JP (1) JPS5658978A (de)
AR (1) AR225193A1 (de)
BR (1) BR8006378A (de)
CA (1) CA1146589A (de)
CS (1) CS216941B2 (de)
DE (2) DE2940258A1 (de)
ES (1) ES495437A0 (de)
PL (1) PL227072A1 (de)
ZA (1) ZA806124B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2700336A1 (fr) * 1993-01-11 1994-07-13 Hoechst France Succinimides substituées, leur procédé de préparation et leur application comme inhibiteur de corrosion.
FR2738018A1 (fr) * 1995-08-24 1997-02-28 Ceca Sa Inhibition de la corrosion carbonique de l'acier par des n-alcoyl-sarcosines

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5739177A (en) * 1980-08-20 1982-03-04 Ajinomoto Co Inc Water soluble rust-resisting agent
DE102010010408A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Clariant International Limited Biologisch abbaubare, frostsichere Wärmeträgerflüssigkeit, ihre Verwendung in oberflächennahen, geothermischen Anlagen, und ein Konzentrat zu ihrer Herstellung
CN114539091A (zh) * 2022-03-11 2022-05-27 佛山奕安赛医药科技有限公司 异棕榈酰氨基酸类化合物及其制备方法和应用

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090486B (de) * 1956-01-20 1960-10-06 Geigy Ag J R Korrosionsschutzmittel
FR1493820A (fr) * 1965-08-28 1967-09-01 Hoechst Ag Procédé pour lutter contre la corrosion provoquée par des combustibles liquides
GB1109579A (en) * 1965-08-28 1968-04-10 Hoechst Ag Corrosion-inhibiting compositions
FR1546272A (fr) * 1966-12-08 1968-11-15 Burndy Corp Procédé d'inhibition de la corrosion galvanique et ensembles plaqués pour contacts électriques obtenus par application de ce procédé
DE1545298A1 (de) * 1965-08-28 1969-07-31 Hoechst Ag Fluessige Brennstoffe
US3878227A (en) * 1973-12-07 1975-04-15 Dow Chemical Co Process for making tert.-butyl glycidyl ether
EP0002780B1 (de) * 1977-12-24 1980-11-26 BASF Aktiengesellschaft Verwendung von Korrosionsinhibitoren in wässrigen Systemen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857950A (en) * 1968-05-03 1974-12-31 Choay J Sa Therapeutical composition of n-propionyl-epsilon-amino-caproic acid with method of treatment
US3779935A (en) * 1971-07-12 1973-12-18 Exxon Research Engineering Co Inhibition of corrosion
JPS5639930B2 (de) * 1972-04-08 1981-09-17

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090486B (de) * 1956-01-20 1960-10-06 Geigy Ag J R Korrosionsschutzmittel
FR1493820A (fr) * 1965-08-28 1967-09-01 Hoechst Ag Procédé pour lutter contre la corrosion provoquée par des combustibles liquides
GB1109579A (en) * 1965-08-28 1968-04-10 Hoechst Ag Corrosion-inhibiting compositions
DE1545298A1 (de) * 1965-08-28 1969-07-31 Hoechst Ag Fluessige Brennstoffe
FR1546272A (fr) * 1966-12-08 1968-11-15 Burndy Corp Procédé d'inhibition de la corrosion galvanique et ensembles plaqués pour contacts électriques obtenus par application de ce procédé
US3878227A (en) * 1973-12-07 1975-04-15 Dow Chemical Co Process for making tert.-butyl glycidyl ether
EP0002780B1 (de) * 1977-12-24 1980-11-26 BASF Aktiengesellschaft Verwendung von Korrosionsinhibitoren in wässrigen Systemen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2700336A1 (fr) * 1993-01-11 1994-07-13 Hoechst France Succinimides substituées, leur procédé de préparation et leur application comme inhibiteur de corrosion.
EP0606795A1 (de) * 1993-01-11 1994-07-20 Societe Francaise Hoechst Substituierte Succinimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Korrosionsschutzmittel
US5382667A (en) * 1993-01-11 1995-01-17 Societe Francaise Hoechst Substituted succinimides as corrosion inhibitors
FR2738018A1 (fr) * 1995-08-24 1997-02-28 Ceca Sa Inhibition de la corrosion carbonique de l'acier par des n-alcoyl-sarcosines
EP0760402A1 (de) * 1995-08-24 1997-03-05 Ceca S.A. Kohlendioxid-Korrosionsinhibierung von Stahl mit synergetischen, umweltfreundlichen Zusammensetzungen von N-Acylsarcosinen und N-Alkylamidopropylbétainen

Also Published As

Publication number Publication date
US4348302A (en) 1982-09-07
ZA806124B (en) 1981-09-30
JPS5658978A (en) 1981-05-22
AR225193A1 (es) 1982-02-26
CS216941B2 (en) 1982-12-31
CA1146589A (en) 1983-05-17
EP0026878B1 (de) 1983-04-06
EP0026878B2 (de) 1987-03-11
DE2940258A1 (de) 1981-04-16
ES8200644A1 (es) 1981-11-01
PL227072A1 (de) 1981-06-05
DE3062634D1 (en) 1983-05-11
BR8006378A (pt) 1981-04-14
ES495437A0 (es) 1981-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0046139B1 (de) Verwendung von Triazincarbonsäuren als Korrosionsinhibitoren für wässrige Systeme
EP0222311A2 (de) Verwendung von Alkoxyhydroxyfettsäuren als Korrosionsinhibitoren in Ölen und Ölhaltigen Emulsionen
EP0127572A2 (de) Verfahren zur Inhibierung der Korrosion und/oder der Kesselsteinablagerung
EP2031092A2 (de) Amphotere Tenside enthaltende Korrosionsinhibitoren
DE3609401A1 (de) Wasserloesliche mischungen von fettsaeure-ammonium-salzen und polyolfettsaeuren bzw. deren alkali- oder ammoniumsalzen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als korrosionsinhibitoren in waessrigen systemen
EP0088724A1 (de) Benzotriazolgemische, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Metallpassivatoren
US4465516A (en) Asymmetrical diesters of ortho-phosphoric acid useful as corrosion inhibitors
EP0160804B1 (de) Nitrifikationsinhibierende 1-Hydroxypyrazol-Derivate
EP0144663B1 (de) Verwendung von Korrosionsinhibitoren in wässrigen Systemen
DE2453107B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphoester-Kesselstein- und Korrosionsinhibierungsmitteln, derartige Mittel und ihre Verwendung
EP0026878B1 (de) Hartwasserstabile Korrosionsschutzmittel
EP2828419B1 (de) Wässrige oberflächenaktive und korrosionsschützende zubereitung sowie ölhaltiges, wassermischbares emulsionskonzentrat für die behandlung von metalloberflächen
EP0029529B1 (de) Umsetzungsprodukte aus Sulfon- oder Carbonamidocarbonsäuren mit Alkanolaminen und ihre Verwendung als schaumarme Korrosionsinhibitoren
DE19648843C2 (de) Melamin-polycarbonsäureamide und ihre Verwendung als Korrosionsschutzmittel
DE2511400C2 (de) Amidosulfocarbonsäuren und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Korrosionsschutzmittel
EP0039314B1 (de) Verwendung von Phosphorsäurediestern als Korrosionsinhibitoren
DE4444878A1 (de) Stickstofffreie Korrosionsinhibitoren mit guter Pufferwirkung
DE69922975T2 (de) Mechanische arbeit an einem kupfer oder aluminium enthaltenden metall
EP2031094A2 (de) Anionische Tenside enthaltende Korrosionsinhibitoren
DE3600401A1 (de) Verwendung von alkylbenzoylacrylsaeuren als korrosionsinhibitoren
EP0294687A1 (de) Verwendung von Salzen von Sulfonamidocarbonsäuren als Korrosionsinhibitoren in wässrigen Systemen
DE3341633C2 (de)
EP0191952A1 (de) Salze von Alkenylbernsteinsäurehalbamiden, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Korrosionsinhibitoren
EP0142627B1 (de) Korrosionsinhibitoren
DE10320071A1 (de) Alkoxygruppen aufweisende Ester von Phosphor-Sauerstoff-Säuren und ihre Verwendung als Korrosionsinhibitoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811007

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3062634

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830511

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BASF AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19840105

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19860820

PUAC Information related to the publication of a b1 document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299EPPU

NLR2 Nl: decision of opposition
PUAD Information related to the publication of a b2 document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009399EPPU

DB1 Publication of patent cancelled
R27A Patent maintained in amended form (corrected)
NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: IN PAT.BUL.20/86,PAGE 2475:SHOULD BE DELETED

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19870311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910815

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910819

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910822

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 19910822

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910904

Year of fee payment: 12

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910930

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920930

Ref country code: CH

Effective date: 19920930

Ref country code: BE

Effective date: 19920930

BERE Be: lapsed

Owner name: HOECHST A.G.

Effective date: 19920930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930528

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80105766.2

Effective date: 19930406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981113

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701