EP0191952A1 - Salze von Alkenylbernsteinsäurehalbamiden, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Korrosionsinhibitoren - Google Patents

Salze von Alkenylbernsteinsäurehalbamiden, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Korrosionsinhibitoren Download PDF

Info

Publication number
EP0191952A1
EP0191952A1 EP85116667A EP85116667A EP0191952A1 EP 0191952 A1 EP0191952 A1 EP 0191952A1 EP 85116667 A EP85116667 A EP 85116667A EP 85116667 A EP85116667 A EP 85116667A EP 0191952 A1 EP0191952 A1 EP 0191952A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formula
mol
salts
alkenyl
amidamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85116667A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0191952B1 (de
Inventor
Werner Dr. Ritschel
Hermann Dr. Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0191952A1 publication Critical patent/EP0191952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0191952B1 publication Critical patent/EP0191952B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/145Amides; N-substituted amides

Definitions

  • succinic acid derivatives are already known as anti-corrosion agents.
  • alkyl or alkenylsuccinic acid half esters are described in US Pat. No. 4,053,426, which are used in the form of the amine salts for lubricants and aqueous metalworking fluids.
  • US Patent 4,235,874 describes alkenyl succinic acid or anhydride and triesters of triethanolamine as corrosion inhibitors for refined petroleum products.
  • US Pat. No. 4,148,605 Ester dicarboxylic acids described, which are obtained by reacting alkenyl succinic anhydride with hydroxy carboxylic acids.
  • succinic acid half-amides are also known: for example, US Pat. No. 2,490,744 lists reaction products of alkenylsuccinic anhydrides with primary amines in a molar ratio of 1.25 to 2: 1 as rust inhibitors in lubricating oils, the total number of carbon atoms in the reaction product being between 28 and 50 should be.
  • German Offenlegungsschrift 3,300,874 alkanolamine salts of alkenylsuccinic acid half-amides are described as corrosion inhibitors for aqueous systems; these compounds are prepared by reacting alkenylsuccinic anhydrides with primary CI - Cl0 amines and subsequent neutralization with C 2 -C 4 alkanolamines.
  • Further alkenylsuccinic acid halamides and their use as corrosion protection agents are known from German Offenlegungsschriften 3 319 183 and 3 341 013.
  • the use of succinic acid halamides as corrosion inhibitors in petroleum production and processing is not yet known.
  • the invention relates to salts of alkenylsuccinic acid halamides of the formulas
  • R 1 is C 6 -C 100 , preferably C 9 -C 22 alkenyl
  • A is the protonated residue of an amidamine of the formula II
  • R 2 is C 5 -C 22 -, preferably C 10 -C 18 alkyl, C 5 -C 22 -, preferably g s-wise C 10 -C 18 alkenyl or cycloalkyl
  • R 3 is a group of the formula - (CH2CHO) H
  • Y is hydrogen or methyl
  • n is a number from 0 to 12
  • x is a number from 1 to 3 mean.
  • Cycloalkyl under R 2 preferably means those groups which are derived from the naphthenic acids.
  • the salts of the formulas Ia and Ib are prepared by first reacting an alkenyl succinic anhydride with excess ammonia, giving the ammonium salts.
  • the reaction can be carried out in an inert organic solvent such as petroleum ether or toluene with gaseous ammonia, the ammonium salt crystallizing out; however, the reaction can just as well be carried out with aqueous ammonia, the ammonium salt being obtained in the form of an aqueous solution.
  • the salts according to the invention are then prepared from these alkenylsuccinic acid half-amide ammonium salts by heating in aqueous solution at about 100 ° C. with an amidamine of the formula II, ammonia escaping.
  • the amidamines are prepared by amidation at about 150 to 160 ° C. of carboxylic acids with amines such as diethylene triamine, triethylene tetramine or tetraethylene pentamine and optionally subsequent oxyalkylation with ethylene oxide or propylene oxide under customarily known reaction conditions.
  • solutions of the compounds according to the invention obtained in the synthesis can be used directly without isolation of the end product.
  • These solutions are expediently diluted with a suitable solvent, for example with a low alcohol, and adjusted to a concentration of about 30 to 50% of active substance.
  • a good corrosion protection effect is obtained by adding this commercial product in quantities of 5 to 100, preferably 10 to 50 ppm to the petroleum or petroleum products.
  • a dynamic test (so-called "wheel test”) was used to test the inhibitor compositions, a method by which the corrosion inhibitors for oil and gas production are tested.
  • Kerosene which contained salt water with 5% by weight NaCl, based on water, was used as the test medium.
  • the emulsion contained 90% by weight of salt water and was saturated with H 2 S or CO 2 .
  • the degreased and weighed sheets were then introduced into the emulsions and subjected to mechanical movement (40 rpm by means of a shaft rotating the test vessels) at 70 ° C. for 24 hours.
  • test sheet strips were then cleaned with an inhibiting acid, degreased and weighed after drying to determine the weight loss.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Abstract

Salze von Alkenylbernsteinsäurehalbamiden der Formeln <IMAGE> wobei R¹ C6-C22-, vorzugsweise C9-C18-Alkenyl, A den protonierten Rest eines Amidamins der Formel II <IMAGE> R²C5-C22-, vorzugsweise C10-C18-Alkyl, C5-C22-, vorzugsweise C10-C18-Alkenyl oder Cycloalkyl, R³ eine Gruppe der Formel - (CH2?HO)nH, R<4> entweder eine Gruppe der Formel -COR² und gleichzeitig R<5> Wasserstoff oder R<4> und R<5> gleichzeitig die gleiche Bedeutung wie R³ haben, Y Wasserstoff oder Methyl, n eine Zahl von 0 bis 12 und x eine Zahl von 1 bis 3 bedeuten. Diese Verbindungen eignen sich als Korrosionsinhibitoren bei Wasser-in-Öl-Emulsionen, insbesondere bei Erdöl und Erdölprodukten.

Description

  • Das Problem der Korrosion stellt sich bei allen Prozessen der Erdölgewinnung und -Verarbeitung, bei denen Eisen oder Eisen enthaltende Metalle mit wäßrigen Systemen in Berührung kommen. Besonders gravierend sind die Probleme bei der Einwirkung von Salzwasser, Kohlensäure- und Schwefelwasserstoff. Als Korrosionsinhibitoren werden meist Amine oder quaternäre Ammoniumverbindungen eingesetzt. Die Schutzwirkung der bekannten Handelsprodukte ist aber häufig unzureichend oder verschlechtert sich nach kurzer Zeit, da sich die Zusammensetzung von frisch gefördertem Rohöl laufend ändert. Insbesondere nehmen die korrosiven Bestandteile im Verlauf einer Förderung zu, wenn z.B. zur Erhöhung der Feldausbeute mit Salzwasser geflutet wird. Es besteht daher weltweit ein Bedarf nach neuen, besser wirkenden Korrosionsschutzmitteln und es werden immer höhere Anforderungen gestellt.
  • Es wurde nun gefunden, daß durch Verwendung der im folgenden beschriebenen Amidamin-Salze von Alkenylbernsteinsäurehalbamiden eine ausgezeichnete Korrosionsschutzwirkung für Wasser-in-Öl-Emulsionen, wie sie beim Erdöl vorliegen, erzielt werden kann.
  • Verschiedene Bernsteinsäurederivate sind schon als Korrosionsschutzmittel bekannt. So werden z.B. Alkyl- oder Alkenylbernsteinsäure-halbester im US Patent 4 053 426 beschrieben, die in Form der Aminsalze für Schmiermittel und wäßrige Metallbearbeitungsflüssigkeiten eingesetzt werden. Das US Patent 4 235 874 beschreibt Alkenylbernsteinsäure oder -anhydrid und Triester von Triethanolamin als Korrosionsinhibitoren für raffinierte Erdöl-Produkte. Für die gleichen Anwendungsgebiete werden im US Patent 4 148 605 Ester-dicarbonsäuren beschrieben, die durch Umsetzung von Alkenylbernsteinsäureanhydrid mit Hydroxy-carbonsäuren erhalten werden.
  • Bekannt sind auch bestimmte Bernsteinsäure-halbamide: So werden in der US Patentschrift 2 490 744 Umsetzungsprodukte von Alkenylbernsteinsäureanhydriden mit primären Aminen im Mol-Verhältnis 1,25 bis 2:1 als Rostschutzmittel in Schmierölen genannt, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome im Reaktionsprodukt zwischen 28 und 50 liegen soll.
  • Darüber hinaus werden in der deutschen Offenlegungsschrift 3 300 874 Alkanolaminsalze von Alkenylbernsteinsäure-halbamiden als Korrosionsschutzmittel für wäßrige Systeme beschrieben; diese Verbindungen werden hergestellt durch Umsetzung von Alkenylbernsteinsäureanhydriden mit primären CI-Cl0-Aminen und anschließende Neutralisation mit C2-C4-Alkanolaminen. Weitere Alkenylbernsteinsäurehalbamide und deren Verwendung als Korrosionsschutzmittel sind aus den deutschen Offenlegungsschriften 3 319 183 und 3 341 013 bekannt. Die Verwendung von Bernsteinsäurehalbamiden als Korrosionsinhibitoren bei der Erdölgewinnung und -verarbeitung ist bisher nicht bekannt.
  • Gegenstand der Erfindung sind Salze von Alkenylbernsteinsäurehalbamiden der Formeln
  • Figure imgb0001
    wobei R1 C6-C100-, vorzugsweise C9-C22-Alkenyl, A den protonierten Rest eines Amidamins der Formel II
    Figure imgb0002
    R2 C5-C22-, vorzugsweise C10-C18-Alkyl, C5-C22-, vorzugs-weise C10-C18-Alkenyl oder Cycloalkyl, R3 eine Gruppe der Formel -(CH2CHO) H, R entweder eine Gruppe der Formel Y -COR2 und gleichzeitig R5 Wasserstoff oder R und R5 gleichzeitig die gleiche Bedeutung wie R3 haben, Y Wasserstoff oder Methyl, n eine Zahl von 0 bis 12 und x eine Zahl von 1 bis 3 bedeuten. Cycloalkyl unter R2 bedeutet vorzugsweise solche Gruppen, die sich von den Naphthensäuren herleiten.
  • Die Herstellung der Salze der Formel Ia und Ib erfolgt in der Weise, daß zunächst ein Alkenylbernsteinsäureanhydrid mit überschüssigem Ammoniak umgesetzt wird, wobei man die Ammoniumsalze erhält. Die Umsetzung kann in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Petrolether oder Toluol mit gasförmigem Ammoniak erfolgen, wobei das Ammoniumsalz auskristallisiert; die Reaktion kann aber ebensogut mit wäßrigem Ammoniak durchgeführt werden, wobei das Ammoniumsalz in Form einer wäßrigen Lösung anfällt.
  • Aus diesen Alkenylbernsteinsäure-halbamid-Ammoniumsalzen werden dann die erfindungsgemäßen Salze hergestellt durch Erhitzen in wäßriger Lösung bei ca. 100°C mit einem Amidamin der Formel II, wobei Ammoniak entweicht. Die Amidamine werden hergestellt durch Amidierung bei ca. 150 bis 160°C von Carbonsäuren mit Aminen wie Diethylentriamin, Triethylentetramin oder Tetraethylenpentamin und gegebenenfalls anschließender Oxalkylierung mit Ethylenoxid oder Propylenoxid unter üblicherweise bekannten Reaktionsbedingungen.
  • Die bei der Synthese erhaltenen Lösungen der erfindungsgemäßen Verbindungen können ohne Isolierung des Endprodukts direkt weiterverwendet werden. Zweckmäßigerweise verdünnt man diese Lösungen mit einem geeigneten Lösemittel, beispielsweise mit einem niedrigen Alkohol und stellt auf eine Konzentration von ca. 30 bis 50 % an Wirksubstanz ein. Durch Zugabe dieser Handelsware in Mengen von 5 bis 100, vorzugsweise 10 bis 50 ppm zum Erdöl oder Erdölprodukten erhält man eine gute Korrosionsschutzwirkung.
  • Allgemeine Arbeitsvorschrift für die Beispiele 1 - 4:
  • In einem Reaktionsgefäß legt man 2 Mol Ammoniak in Form einer ca. 25%igen wäßrigen Lösung vor. Unter Rühren tropft man dann 1 Mol eines Alkenylbernsteinsäureanhydrids langsam zu, wobei die Innentemperatur durch Kühlen bei 0 - 5'C gehalten wird. Dann rührt man noch 2 Stunden bei Raumtemperatur, worauf 1 Mol eines Amidamins (Formel II) zugesetzt werden. Die Temperatur wird dann auf 100°C erhöht, wobei Ammoniak entweicht und Wasser abdestilliert wird. Nach 2 Stunden läßt man erkalten und setzt das gewünschte Lösungsmittel (z.B. Isobutanol oder Methanol) zu und füllt ab.
  • Beispiel 1
  • Nach der allgemeinen Arbeitsvorschrift setzt man zunächst 136 g (2 Mol) Ammoniak 25%ig mit 224 g (1 Mol) Tripropenylbernsteinsäureanhydrid um. Dann setzt man 607 g (1 Mol) des Amidamins II1 (hergestellt aus 2 Mol Talgfettsäure und 1 Mol Diethylentriamin) zu
    Figure imgb0003
    R = Alkylkette der Talgfettsäure und verfährt weiter wie in der allgemeinen Vorschrift beschrieben. Nach Reaktionsende werden 848 g Isobutanol zugesetzt und man erhält eine gelbe Lösung mit einem Wirkstoffgehalt von 50 %.
  • Beispiel 2
  • Nach der allgemeinen Arbeitsvorschrift setzt man 136 g (2 Mol) Ammoniak (25 %) mit 266 g (1 Mol) Tetrapropenylbernsteinsäureanhydrid um. Dazu gibt man 780 g (1 Mol) Amidamin II2 (hergestellt aus 2 mol Naphthensäure, 1 Mol Diethylentriamin und 3 Mol Ethylenoxid)
    Figure imgb0004
    R = Alkylgerüst der Naphthensäure und verfährt weiter wie in der allgemeinen Vorschrift beschrieben. Zum Schluß setzt man 1060 g Methanol zu, worauf man eine braune Lösung enthält, die die Wirksubstanz zu 50 % enthält.
  • Beispiel 3
  • Nach der allgemeinen Arbeitsvorschrift setzt man zunächst 136 g (2 Mol) Ammoniak (25 % wäßrig) mit 224 g (1 Mol) mripropenylbernsteinsäureanhydrid um. Dann gibt man 1020 g (1 Mol) Amidamin II3 (hergestellt aus 2 Mol Tallölfettsäure, 1 Mol Triethylentetramin und 6 Mol Propylenoxid) zu
    Figure imgb0005
    R = Alkylkette der Tallölfettsäure x+y = 6 und verfährt weiter wie in der allgemeinen Vorschrift beschrieben. Nach Zusatz von 1255 g Methanol erhält man eine braune Lösung mit einem Wirkstoffgehalt von 50
  • Beispiel 4
  • Nach der allgemeinen Arbeitsvorschrift setzt man 136 g (2 Mol) Ammoniak (25 % wäßrig) zunächst mit 350 g (1 Mol) Octadecenylbernsteinsäureanhydrid um. Dann setzt man 1250 g (1 Mol) Amidamin 114 (hergestellt aus 2 Mol Talgfettsäure, 1 Mol Tetraethylenpentamin und 12 Mol Ethylenoxid) zu
    Figure imgb0006
    R = Alkylkette der Talgfettsäure x+y+z = 12 und verfährt weiter wie in der allgemeinen Vorschrift beschrieben. Nach Zugabe von 1600 g Isobutanol erhält man eine braune Lösung, die die Wirksubstanz zu 50 % enthält.
  • Beispiel 5
  • Nach der allgemeinen Arbeitsvorschrift setzt man zunächst 136 g (2 Mol) Ammoniak (25%ig) mit 224 g (1 Mol) Tripropenylbernsteinsäureanhydrid um. Dann setzt man 385 g (1 Mol) des Amidamins II5 (hergestellt aus 1 Mol Naphthensäure und 1 Mol Diethylentriamin) zu
    Figure imgb0007
    R = Alkylgerüst der Naphthensäure und verfährt weiter wie in der allgemeinen Vorschrift beschrieben. Nach Reaktionsende werden 625 g Toluol zugesetzt und man erhält eine braune Lösung mit einem Wirkstoffgehalt von 50 %.
  • Die nachfolgend beschriebene Ausprüfung zeigt die hervorragenden Korrosionsschutzeigenschaften dieser Verbindungsklasse. Zum Vergleich wurden die Handelsprodukte Visco 938 und Servo CK 378 mitgeprüft.
  • Zur Prüfung der Inhibitorkompositionen wurde ein dynamischer Test (sog. "Wheel-Test") herangezogen, eine Methode, womit die Korrosionsinhibitoren für die Erdöl- und Erdgasförderung getested werden.
  • Als Testcoupons wurden Stahlbleche der Abmessungen 130 mm x 10 mm x 1 mm gewählt. Diese Blechstreifen wurden geschmirgelt, mit Toluol entfettet und gewogen. Als Testmedium diente Kerosin, das Salzwasser mit 5 Gew.-% NaCl - bezogen auf Wasser - emulgiert enthielt. Die Emulsion enthielt 90 Gew.-% Salzwasser und war mit H2S bzw. C02 gesättigt.
  • Dann wurden 10, 20 und 50 ppm - bezogen auf das Gewicht der Emulsion - an Inhibitor zugesetzt.
  • Die entfetteten und gewogenen Bleche wurden anschließend in die Emulsionen eingebracht und bei 70°C 24 Stunden einer mechanischen Bewegung (40 Upm mittels einer die Testgefäße drehenden Welle) unterzogen.
  • Die Testblechstreifen wurden anschließend mit einer inhibierenden Säure gereinigt, entfettet und nach Trocknung zur Bestimmung des Gewichtsverlustes gewogen. Die Korrosionsraten sind in mpy (mills per year) angegeben (39.4 mpy = 1 mm/Jahr). Zum Vergleich wurde der Blindwert (Versuch ohne Inhibitorzusatz) ermittelt.
  • Die mit dieser Testmethode erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
    Figure imgb0008

Claims (3)

1. Salze von Alkenylbernsteinsäurehalbamiden der Formeln
Figure imgb0009
wobei R1 C6-C22-, vorzugsweise C9-C18-Alkenyl, A den protonierten Rest eines Amidamins der Formel II
Figure imgb0010
R2 C5-C22-, vorzugsweise C10-C18-Alkyl, C5-C22-, vorzugsweise C10-C18-Alkenyl oder Cycloalkyl, R3 eine Gruppe der Formel -(CH2CHO)nH, R4 entweder eine Gruppe Y der Formel -COR2 und gleichzeitig R5 Wasserstoff oder R4 und R5 gleichzeitig die gleiche Bedeutung wie R3 haben, Y Wasserstoff oder Methyl, n eine Zahl von 0 bis 12 und x eine Zahl von 1 bis 3 bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Alkenylbernsteinsäureanhydrid der Formel
Figure imgb0011
mit Ammoniak umsetzt und die dabei erhaltenen Alkenylbernsteinsäure-halbamid-Ammoniumsalze weiter mit einem Amidamin der Formel
Figure imgb0012
umsetzt.
3. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 als Korrosionsinhibitoren bei Wasser-in-öl-Emulsionen.
EP85116667A 1985-01-16 1985-12-31 Salze von Alkenylbernsteinsäurehalbamiden, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Korrosionsinhibitoren Expired EP0191952B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501180 DE3501180A1 (de) 1985-01-16 1985-01-16 Salze von alkenylbernsteinsaeurehalbamiden, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als korrosionsinhibitoren
DE3501180 1985-01-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0191952A1 true EP0191952A1 (de) 1986-08-27
EP0191952B1 EP0191952B1 (de) 1988-09-07

Family

ID=6259921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85116667A Expired EP0191952B1 (de) 1985-01-16 1985-12-31 Salze von Alkenylbernsteinsäurehalbamiden, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Korrosionsinhibitoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4722812A (de)
EP (1) EP0191952B1 (de)
JP (1) JPS61167651A (de)
DE (2) DE3501180A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359048A2 (de) * 1988-09-03 1990-03-21 Hoechst Aktiengesellschaft Amindoamin-Salze von Alkenylbernsteinsäurederivaten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Korrosionsinhibitoren
EP0464473A1 (de) * 1990-06-23 1992-01-08 Hoechst Aktiengesellschaft Salze von Alkenylbernsteinsäurehalbamiden und deren Verwendung als Korrosionsschutzmittel und Emulgatoren für Metallbearbeitungsöle
FR2700336A1 (fr) * 1993-01-11 1994-07-13 Hoechst France Succinimides substituées, leur procédé de préparation et leur application comme inhibiteur de corrosion.
EP1359208A2 (de) * 2002-04-23 2003-11-05 Rohm And Haas Company Reaktionsprodukte aus Aminen und Säuren als Asphaltendispergatoren in Rohöl

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5250225A (en) * 1991-02-04 1993-10-05 Basf Aktiengesellschaft Ammonium salt of an alkenylsuccinic half-amide and the use thereof as corrosion inhibitor in oil and/or gas production technology
US20040232042A1 (en) * 2003-05-23 2004-11-25 Ravindranath Mukkamala Amine-acid reaction products as asphaltene dispersants in crude oil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332737A (en) * 1980-04-18 1982-06-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Acid reaction products of polymeric amines
DE3300874A1 (de) * 1983-01-13 1984-07-19 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Bernsteinsaeurederivate als korrosionsschutzmittel
EP0127132A1 (de) * 1983-05-27 1984-12-05 Hoechst Aktiengesellschaft Verwendung von Alkenylbernsteinsäurehalbamiden als Korrosionsschutzmittel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341013A1 (de) * 1983-11-12 1985-05-23 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Bernsteinsaeure-mono-dialkylamide als wasserloesliche korrosionsschutzmittel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332737A (en) * 1980-04-18 1982-06-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Acid reaction products of polymeric amines
DE3300874A1 (de) * 1983-01-13 1984-07-19 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Bernsteinsaeurederivate als korrosionsschutzmittel
EP0127132A1 (de) * 1983-05-27 1984-12-05 Hoechst Aktiengesellschaft Verwendung von Alkenylbernsteinsäurehalbamiden als Korrosionsschutzmittel

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359048A2 (de) * 1988-09-03 1990-03-21 Hoechst Aktiengesellschaft Amindoamin-Salze von Alkenylbernsteinsäurederivaten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Korrosionsinhibitoren
EP0359048A3 (de) * 1988-09-03 1991-10-23 Hoechst Aktiengesellschaft Amindoamin-Salze von Alkenylbernsteinsäurederivaten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Korrosionsinhibitoren
EP0464473A1 (de) * 1990-06-23 1992-01-08 Hoechst Aktiengesellschaft Salze von Alkenylbernsteinsäurehalbamiden und deren Verwendung als Korrosionsschutzmittel und Emulgatoren für Metallbearbeitungsöle
FR2700336A1 (fr) * 1993-01-11 1994-07-13 Hoechst France Succinimides substituées, leur procédé de préparation et leur application comme inhibiteur de corrosion.
EP0606795A1 (de) * 1993-01-11 1994-07-20 Societe Francaise Hoechst Substituierte Succinimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Korrosionsschutzmittel
US5382667A (en) * 1993-01-11 1995-01-17 Societe Francaise Hoechst Substituted succinimides as corrosion inhibitors
EP1359208A2 (de) * 2002-04-23 2003-11-05 Rohm And Haas Company Reaktionsprodukte aus Aminen und Säuren als Asphaltendispergatoren in Rohöl
EP1359208A3 (de) * 2002-04-23 2004-11-03 Rohm And Haas Company Reaktionsprodukte aus Aminen und Säuren als Asphaltendispergatoren in Rohöl

Also Published As

Publication number Publication date
DE3564805D1 (en) 1988-10-13
JPS61167651A (ja) 1986-07-29
US4722812A (en) 1988-02-02
EP0191952B1 (de) 1988-09-07
DE3501180A1 (de) 1986-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0222311B1 (de) Verwendung von Alkoxyhydroxyfettsäuren als Korrosionsinhibitoren in Ölen und Ölhaltigen Emulsionen
CH631480A5 (de) Einen korrosionsinhibitor enthaltendes material.
DE3139862A1 (de) &#34;selbsttaetige uebertragungsfluessigkeit auf mineraloelbasis&#34;
DE3609401A1 (de) Wasserloesliche mischungen von fettsaeure-ammonium-salzen und polyolfettsaeuren bzw. deren alkali- oder ammoniumsalzen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als korrosionsinhibitoren in waessrigen systemen
EP0127132B1 (de) Verwendung von Alkenylbernsteinsäurehalbamiden als Korrosionsschutzmittel
EP0191952B1 (de) Salze von Alkenylbernsteinsäurehalbamiden, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Korrosionsinhibitoren
EP2828419B1 (de) Wässrige oberflächenaktive und korrosionsschützende zubereitung sowie ölhaltiges, wassermischbares emulsionskonzentrat für die behandlung von metalloberflächen
EP0584711B1 (de) Alkenylbernsteinsäurederivate als Metallbearbeitungshilfsmittel
EP0144738B1 (de) Bernsteinsäure-mono-dialkylamide als wasserlösliche Korrosionsschutzmittel
EP0283806B1 (de) Nitrit- und phosphatfreie Kühlstoffmischungen auf Glykolbasis
EP0065191B1 (de) Inhibitoren gegen die Korrosion von H2S und CO2 in Wasser-in-Öl-Emulsionen
RU2110613C1 (ru) Средство защиты от коррозии
DE3830068A1 (de) Amidoamin-salze von alkenylbernsteinsaeurederivaten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als korrosionsinhibitoren
DE3300874A1 (de) Bernsteinsaeurederivate als korrosionsschutzmittel
DE1521710C3 (de) Verwendung von Korrosionsinhibitoren zum Schutz von solchen Metalloberflächen, die nicht mit flüssigen Brennstoffen in Berührung stehen
EP0106234B1 (de) Verwendung von Aminsalzen von Maleinamidsäuren als Inhibitoren gegen die Korrosion von CO2 und H2S in Wasser-in-Öl-Emulsionen
EP0231524B1 (de) Verwendung von Alkylbenzoylacrylsäuren als Korrosionsinhibitoren
EP0060456B1 (de) Inhibitoren gegen die Korrosion von H2S und CO2 in Wasser-in-Öl-Emulsionen
EP0625512B1 (de) N-Alkyl-N&#39;-Poly(oxyalkyl)hexahydropyrimidines
EP0216280A2 (de) Verwendung von Alkenylbernsteinsäurehalbamiden als Korrosionsschutzmittel
EP0464473B1 (de) Salze von Alkenylbernsteinsäurehalbamiden und deren Verwendung als Korrosionsschutzmittel und Emulgatoren für Metallbearbeitungsöle
EP0501368B1 (de) Verwendung von Alkenylbernsteinsäurehalbamiden
EP0109549A1 (de) Korrosionsschutzmittel für wässrige Flüssigkeiten zur Bearbeitung von Metallen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3714856A1 (de) Inhibitoren gegen die korrosion von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s in wasser-in-oel-emulsionen
DE1545259A1 (de) Korrosionsschutzmittel fuer Heizoele und Mineraloeldestillate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870124

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871106

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3564805

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881013

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19901204

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19901217

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19901231

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910215

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911231

Ref country code: CH

Effective date: 19911231

Ref country code: BE

Effective date: 19911231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920101

BERE Be: lapsed

Owner name: HOECHST A.G.

Effective date: 19911231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931119

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931129

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940216

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941231

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85116667.8

Effective date: 19920806

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST