DE2940258A1 - Hartwasserstabile korrosionsschutzmittel - Google Patents

Hartwasserstabile korrosionsschutzmittel

Info

Publication number
DE2940258A1
DE2940258A1 DE19792940258 DE2940258A DE2940258A1 DE 2940258 A1 DE2940258 A1 DE 2940258A1 DE 19792940258 DE19792940258 DE 19792940258 DE 2940258 A DE2940258 A DE 2940258A DE 2940258 A1 DE2940258 A1 DE 2940258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
corrosion protection
stable corrosion
acid chloride
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792940258
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Chem. Dr. Horst 6239 Vockenhausen Fröhlich
Dipl.-Chem. Dr. Rainer 6236 Eschborn Helwerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6082698&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2940258(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19792940258 priority Critical patent/DE2940258A1/de
Priority to DE8080105766T priority patent/DE3062634D1/de
Priority to EP80105766A priority patent/EP0026878B2/de
Priority to US06/191,677 priority patent/US4348302A/en
Priority to ES495437A priority patent/ES495437A0/es
Priority to AR282757A priority patent/AR225193A1/es
Priority to JP13682980A priority patent/JPS5658978A/ja
Priority to CS806656A priority patent/CS216941B2/cs
Priority to CA000361517A priority patent/CA1146589A/en
Priority to ZA00806124A priority patent/ZA806124B/xx
Priority to PL22707280A priority patent/PL227072A1/xx
Priority to BR8006378A priority patent/BR8006378A/pt
Publication of DE2940258A1 publication Critical patent/DE2940258A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/145Amides; N-substituted amides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT HOE 79/F 264 Dr.OT/jk Hartwasserstabile Korrosionsschutzmittel
Im gesamten Bereich der Metallverarbeitung und Metalloberflächenbehandlung sowie in Kühlkreisläufen ist es üblich, zur Vermeidung unerwünschter Korrosionserscheinungen mehr oder minder stark alkalisch wäßrige Lösungen einzusetzen, die korrosionsinhibierende Zusätze für Eisen- und Nichteisenmetalle enthalten. Dies gilt beispielsweise für so weit verbreitete Prozesse wie die spangebende und spanlose Metallumformung, die Reinigungsbehandlung von Metalloberflächen oder den Innenschutz strömender wäßriger Systeme. 10
Bekannte und weitverbreitete korrosionsinhibierende Zusätze sind beispielsweise anorganische Salze wie Natriumnitr.it oder Chromate, gegen deren weitere Verwendung auf diesen Arbeitsgebieten jedoch zunehmend toxikologische bzw. ökologische Gründe sprechen.
In jüngerer Zeit weicht man deshalb auf organische Inhibitorensysteme aus, die die genannten Nachteile nicht mehr zeigen. So werden beispielsweise gemäß der DE-AS 1 298 Alkylarylsulfonamidocarbonsäuren bzw. deren Salze für diesen Zweck vorgeschlagen. Bekannt ist auch die Verwendung von alkylsubstituierten Benzoesäuren. Die genannten Typen haben aber auch schwerwiegende Nachteile. Salze der alkylsubstituierten Benzoesäuren beispielsweise besitzen eine starke Empfindlichkeit gegenüber der Wasserhärte, was die Verwertbarkeit etwa auf dem Sektor der mineralölfreien Zerspanungsflüssigkeiten stark herabmindert. Ähnliche negative Eigenschaften,jedoch geringer ausgeprägt, zeigen auch Alkanolaminsalze der angeführten Alkylarylsulfonamidocarbonsäuren. Hierbei kommt es mit zunehmender Gebrauchsdauer der Funktionsflüssigkeiten aufgrund von Verdampfungsverlusten an reinem Wasser und der damit verbun-
1300 16/0407
denen Aufhärtung der Gebrauchslösung zu einer Ausscheidung schwerlöslicher Calcium- bzw. Magnesiumsalze, die zur Bildung von kristallinen Rückständen auf den Maschinen und zur Verarmung der Lösung an wirksamer Substanz führt. 5
Bekannt ist auch die Verwendung von acylierten Aminocarbonsäuresalzen als Korrosionsschutzmittel, wobei der Acylrest von langkettigen Fettsäuren abgeleitet ist. Diese Produkte haben sich jedoch in der Praxis als sehr nachteilig erwiesen, da sie sehr stark schäumen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind wassermischbare, hartwasserstabile Korrosionsschutzmittel mit verbesserten Eigenschaften, die im wesentlichen bestehen aus einem Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder -Aminsalz einer Verbindung der Formel
R1CON 20 R~ - COOH
wobei R. verzweigtes C^-C.--Alkyl, C^- oder Cg-Cycloalkyl, durch 1 oder 2 C.-C^-Alkylgruppen substituiert sein können, oder Polycycloalkyl mit 6 bis 13 C-Atomen,
R2 Wasserstoff oder C^C^-Alkyl und R, C1-C.. Alkylen in gerader oder verzweigter Kette bedeuten.
Als Basen, die für eine Neutralisation der oben beschriebenen Carbonsäuren geeignet sind, kommen Alkalimetallhydroxide und Alkalimetallcarbonate sowie die entsprechenden Erdalkaliverbindungen in Frage, wie beispielsweise Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumhydroxid und Bariumhydroxid. Darüber hinaus kommen als Basen auch organische Amine in Betracht, wie beispielsweise Triäthanolamin, Diäthanolamin, Triisopropanolamin, Mono-, Di- und Tri-
130016/0407
äthylamin, Monoisopropylamin, Μοηο-2'-äthylcyclohexylamin, Mono-i-nonylarain, 2-Methyl-2'-aminopropanol, Cyclohexylarain-N,N'-dimethylcyclohexylamin, N-Hexylamin, N-Octylamin, Triisobutylamin, Di-N-hexylamin, Ä'thylendiamin, Diäthylentriamin, Piperidin, Piperazin oder Morpholin. Für die Salzbildung können die Säuren und die Base in stöchiometrischen Mengen oder auch jeweils eine Komponente im Überschuß verwendet werden.
10 Die beanspruchten Korrosionsschutzmittel können allein
oder in Mischung mit bekannten Metallbearbeitungsflüssigkeiten oder wäßrigen ölemulsionen verwendet werden. Die Korrosionsschutzmittel können als wäßrige Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen angewendet werden. Die Anwendungskonzentration, in der die beanspruchten Korrosionsschutzmittel eingesetzt werden, hängt ab vom Verwendungszweck der Flüssigkeit, mit der die Eisen- und Nichteisenmetalle in Berührung kommen. Sie liegt im allgemeinen zwischen 0,5 und 10 Gew.-?, vorzugsweise 2 bis 5 Gew.-%. Für die Wirkung der beanspruchten Korrosionsschutzmittel ist es wesentlich, daß die Alkylgruppe R.. der oben angegebenen Formel verzweigt ist. Diese Säuren erhält man in bekannter Weise durch Umsetzung von Aminocarbonsäuren mit Carbonsäurechloriden nach bekannten Verfahren in Gegenwart von Alkali im Sinne einer Schotten-Baumann-Reaktion. Die Aminocarbonsäuren gewinnt man beispielsweise durch Hydrolyse von Lactamen wie ^-Caprolactam oder /^-Butyrolactam oder durch die Anlagerung primärer Amine an Acrylsäure-, Methacrylsäure- oder Crotonsäureester oder -nitrile und nachfolgende Verseifung. Als Beispiel für Aminocarbonsäuren seien/1-Aminoundecansäure, /'-Aminocapronsäure, ^-Aminobut tersäure , /J-A laning lycin-N-n-buty 1-ßaminopropionsäure, N-i-Propyl-ß-aminopropionsäure, N-Cyclohexyl-ß-aminopropionsäure, N-Cy clohexyl-i^-methy1-ß-aminopropionsäure und N-Cyclohexyl-ß-methyl-ß-aminopropionsäure genannt. Beispiele für Säurechloride sind Pivalin-
130016/0407
29A0258
säurechlorid, 2-Äthyl-hexansäurechlorid, Isononansäurechlorid, Bicycloheptensäurechlorid, Tricyclodecansäurechlorid, Naphthensäurechlorid und Neodecansäureehlorid. Bevorzugt sind Isononansäurechlorid, 2-Äthylhexansäurechlorid und Neodecansäureehlorid.
Die Salze der oben beschriebenen Carbonsäuren besitzen eine ausgezeichnete Korrosionsschutzwirkung gegenüber Eisen und haben, was für die praktische Verwendung außerordentlich wichtig ist, eine nur geringe Neigung zur Schaumbildung. Außerdem sind sie sehr weitgehend unempfindlich gegenüber den Härtebildnern des Wassers und hinterlassen selbst under extremen Elektrolytbelastungen beim Eintrocknen Rückstände, die als niedrigviskos-ölig zu bezeichnen sind, und die nicht kleben. Diese Rückstände lassen sich leicht mit der Gebrauchslösung als auch mit frischem Wasser wieder auflösen.
BEISPIEL 1:
2-Ethylhexanol-c-aminocapronsäure
113 g (1,0 Mol) <£ -Caprolactam werden in 280 ml Wasser gelöst und mit 120 g (1,0 Mol) 33-proz. Natronlauge H Stunden unter Rückfluß erhitzt. Man kühlt auf 20°C und tropft innerhalb 1 Stunde 158,4 g (0,975 Mol) 2-Ethylhexansäurechlorid und gleichzeitig zur Aufrechterhaltung eines pH-Wertes von 12 ca. 120 g 33-pi"oz. Natronlauge bei 20 - 25 C zu. Die Lösung wird nachgerührt bis keine Natronlauge mehr verbraucht wird und anschließend bei 5Ü°C mit halkonz. Salzsäure auf pH 1 angesäuert. Man trennt in der Wärme ab und wäscht mit 350 ml Wasser. Die Säure wird am Rotationsverdampfer bei 75°C/100 ml Hg entwässert und fällt als fast farbloses viskoses Öl ab, das nach einiger Zeit kristallen erstarrt. Ausbeute 233 g
35 (93 %). Säurezahl 225, Wassergehalt 0,4 %.
130016/OA07
BEISPIEL 2:
Mischung aus 2-Ethyl-hexanoyl-^-aminocapronsäure und Iso-
nonanoyl-^-aminocapronsäure
113 g (1 Mol)t-Caprolactam werden wie in Beispiel 1 beschrieben, hydrolysiert und anschließend mit einer Mischung aus 79,6 g (0,^9 Mol) 2-Ethylhexansäurechlorid und 86,5 g (0,^9 Mol) Isononansaurechlorid, die getrennt oder auch aus einer äquimolaren Mischung von 3-Ethyl-hexansäure und Isononansäure nach bekannten Verfahren hergestellt werden können, entsprechend Beispiel 1 umgesetzt. Man erhält 238,6 g (90,4 %) eines fast farblosen Öls, Säurezahl 216.
15 BEISPIEL 3:
Tricyclodecanoy!-/-aminocapronsäure
113 g (1 MOl) £"-Caprolactam werden gemäß Beispiel 1 hydrolysiert und mit 181,7 g (0,91 Mol) Tricyclodecansäurechlorid umgesetzt. Man erhält die Titelverbindung als gelbes hochviskoses öl in einer Ausbeute von 236,1 g (88,5 %) mit einer Säurezahl von 191J.
BEISPIEL 4:
Isononanoyl- £ -aminocapronsäure
113 g (1 Mol) ^"-Caprolactam werden wie in Beispiel 1 hydrolysiert und mit 172 g (0,975 Mol) Isononansaurechlorid umgesetzt. Die Aufarbeitung liefert 257,5 g (95 %) eines fast farblosen viskosen Öls, das nach einiger Zeit kristallin erstarrt, Säurezahl 210.
Zur Herstellung eines wäßrigen Korrosionsschutzmittels wurden jeweils 35 g Säure der Beispiele 1 - 1J mit 50 g Triethanolamin und 15 g Wasser zu einer klaren, homogenen Lösung vermischt.
130016/0407
Die Rückstandsbildung der nach den Ausführungsbeispielen erhaltenen Produkte wurde mittels eines Langzeit-Umpumptestes geprüft. Das Prinzip dieser Prüfmethode besteht darin, daß man ca. 10 1 einer wäßrigen Lösung der Korrosionsschutzmittel in großvolumigen offenen Glasgefäßen über längeren Zeitraum bei Raumtemperatur in einer Weise umpumpt, die geeignet ist, auf der Glaswandung Belagbildung durch Spritz- und Verdampfungsvorgänge hervorzurufen. Zu diesem Zweck wird in die Flüssigkeit eine elektrisch betriebene, handelsübliche Laborpumpe mit einer Förderleistung von 10 l/Min, eingebracht, die durch eine Schlauchleitung von 0,8 cm Durchmesser die Lösung ansaugt, über Niveau fördert und in scharfem Strahl wieder auf die Oberfläche des Badinhaltes zurückdrückt. Die Austrittsöffnung des Strahls befindet sich dabei ca. 15 cm oberhalb des Flüssigkeitsniveaus, der Eintrittswinkel des Strahls kann beliebig gewählt werden.
Die erwünschte Belagbildung auf den nicht überspülten Teilen der Gefäßwandung tritt nun auf zweierlei Weise ein. Einmal sorgt der normale Spritzvorgang für eine Benetzung. Zum anderen reißt der Strahl beim Eintauchen ständig eine Vielzahl kleinerer Luftbläschen in tiefere Schichten mit, die, an der Flüssigkeitsoberfläche wieder zerplatzend, die Gefäßwandung kontinuierlich mit einem Flüssigkeitsfilm besprühen. Bei dieser Verfahrensweise ist gleichzeitig die Gewähr hoher Verdampfungsraten auch bei Raumtemperatur gewährleistet. Sie liegt bei Füllmengen von 10 1 in der Größenordnung von 1 l/Tag. Die Verluste werden jeweils durch Trinkwasser von 20 dH (ca. 350 ppm) ersetzt, wodurch eine kontinuierliche Aufhärtung des Systems erreicht wird. Die Zunahme an Härtebildnern wird hierbei rechnerisch über die jeweils zugesetzten Nachfüllmengen ermittelt.
Für die Prüfungen wurden wäßrige Zubereitungen mit einem Wirkstoffgehalt von 3 % verwendet. Als Vergleichsproben
130016/0407
wurden folgende Produkte herangezogen: Vergleich A: Homogene Mischung aus
35 % Para-tertiär-butyl-benzoesäure 5 50 % Triethanolamin
15 % H2O
Vergleich B: Homogene Mischugn aus
35 % ^-(Benzolsulfonyl-methyl-amino)-n-
10 capronsäure gemäß DT-PS 1 298 672
50 % Triethanolamin 15 % H2O
Die Testergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zu-15 sammenge faßt.
130016/0407
Tabelle
Ermittlung der Rückstandsbildung in Abhängigkeit von Testdauer und Wasserhärte
Testzeit Härtegehalt Rückstand Rückstand Rückstand Rückstand Rückstand
(Std.)
(ppm)
Beisp. 1
Beisp. 2
Beisp. 3
Beisp. 4
Vergl. A
Rückstand Vergl. B
24 35 klar/flüssig klar/flüssig klar/flüssig klar/flüssig klar/flüssig klar/flussig I ro
48 70 Il It Il " kristallin It co
42 105 Il Il Il It tt ti I CD
96 140 Il Il tt It Il ro
cn
O 120 175 ti Il ti tt ti CO
O 144 210 Il Il Il tt It
σ> 168 245 It It Il It tt
■»>*
ο
192 280 ti It It " kristallin kristallin
ο 216 315 M Il Il It
-«4
24 385 klar/flüssig klar/flüssig klar/flüssig kristallin klar/flüssig
48 420 ti ti tt It
72 455 ti It Il kristallin
96 490 ti Il Il
120 525 Il Il ti
144 560 Il kristallin It
168 595 It ti
192 630 Il It
216 665 tt ti

Claims (2)

29A0258 -X - HOE 79/F 264 PATENTANSPRÜCHE
1. 'Hartwasserstabile Korrosionsschutzmittel bestehend aus — einem Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder -Aminsalz einer Verbindung der Formel
R1CON
- COOH
wobei R verzweigtes Cg-C .,-Alkyl, C1-- oder Cg-Cycloalkyl, durch 1 oder 2 C .-C^-Alkylgruppen substituiert sein können, oder Polycycloalkyl
mit 6 bis 13 C-Atomen,
R2 Wasserstoff oder C1-Cg-AIkVl und R, C1-Cn Alkylen in gerader oder verzweigter Kette bedeuten.
15
2. Hartwasserstabiles Korrosionsschutzmittel bestehend aus einer 0,5 bis 10 Gew.^igen wäßrigen Lösung, Dispersion oder Emulsion der Verbindung gemäii Anspruch 1 .
130016/0407
ORIGINAL INSPECTED
DE19792940258 1979-10-04 1979-10-04 Hartwasserstabile korrosionsschutzmittel Withdrawn DE2940258A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940258 DE2940258A1 (de) 1979-10-04 1979-10-04 Hartwasserstabile korrosionsschutzmittel
DE8080105766T DE3062634D1 (en) 1979-10-04 1980-09-25 Corrosion inhibitors stable in hard water
EP80105766A EP0026878B2 (de) 1979-10-04 1980-09-25 Hartwasserstabile Korrosionsschutzmittel
US06/191,677 US4348302A (en) 1979-10-04 1980-09-29 Anticorrosive agent stable to hard water
ES495437A ES495437A0 (es) 1979-10-04 1980-09-29 Procedimiento para la preparacion de agentes protectores contra la corrosion, estables frente a aguas duras
CS806656A CS216941B2 (en) 1979-10-04 1980-10-02 Means protecting against the corrosion
JP13682980A JPS5658978A (en) 1979-10-04 1980-10-02 Corrosion inhibitor stable against hard water
AR282757A AR225193A1 (es) 1979-10-04 1980-10-02 Agentes protectores contra la corrosion estable frente a aguas duras
CA000361517A CA1146589A (en) 1979-10-04 1980-10-03 Anticorrosive stable to hard water
ZA00806124A ZA806124B (en) 1979-10-04 1980-10-03 Anticorrosive stable to hard water
PL22707280A PL227072A1 (de) 1979-10-04 1980-10-03
BR8006378A BR8006378A (pt) 1979-10-04 1980-10-03 Agentes protetores contra corosao, estaveis em agua dura

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940258 DE2940258A1 (de) 1979-10-04 1979-10-04 Hartwasserstabile korrosionsschutzmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2940258A1 true DE2940258A1 (de) 1981-04-16

Family

ID=6082698

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792940258 Withdrawn DE2940258A1 (de) 1979-10-04 1979-10-04 Hartwasserstabile korrosionsschutzmittel
DE8080105766T Expired DE3062634D1 (en) 1979-10-04 1980-09-25 Corrosion inhibitors stable in hard water

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080105766T Expired DE3062634D1 (en) 1979-10-04 1980-09-25 Corrosion inhibitors stable in hard water

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4348302A (de)
EP (1) EP0026878B2 (de)
JP (1) JPS5658978A (de)
AR (1) AR225193A1 (de)
BR (1) BR8006378A (de)
CA (1) CA1146589A (de)
CS (1) CS216941B2 (de)
DE (2) DE2940258A1 (de)
ES (1) ES495437A0 (de)
PL (1) PL227072A1 (de)
ZA (1) ZA806124B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010408A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Clariant International Limited Biologisch abbaubare, frostsichere Wärmeträgerflüssigkeit, ihre Verwendung in oberflächennahen, geothermischen Anlagen, und ein Konzentrat zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5739177A (en) * 1980-08-20 1982-03-04 Ajinomoto Co Inc Water soluble rust-resisting agent
FR2700336B1 (fr) * 1993-01-11 1995-04-14 Hoechst France Succinimides substituées, leur procédé de préparation et leur application comme inhibiteur de corrosion.
FR2738018B1 (fr) * 1995-08-24 1997-09-26 Ceca Sa Inhibition de la corrosion carbonique de l'acier par des n-alcoyl-sarcosines
CN114539091A (zh) * 2022-03-11 2022-05-27 佛山奕安赛医药科技有限公司 异棕榈酰氨基酸类化合物及其制备方法和应用

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE544208A (de) * 1956-01-20 1956-07-15
NO115936B (de) * 1965-08-28 1968-12-30 Hoechst Ag
FR1493820A (fr) * 1965-08-28 1967-09-01 Hoechst Ag Procédé pour lutter contre la corrosion provoquée par des combustibles liquides
DE1545298A1 (de) * 1965-08-28 1969-07-31 Hoechst Ag Fluessige Brennstoffe
US3484209A (en) * 1966-12-08 1969-12-16 Burndy Corp Corrosion resistant electric contacts
US3857950A (en) * 1968-05-03 1974-12-31 Choay J Sa Therapeutical composition of n-propionyl-epsilon-amino-caproic acid with method of treatment
US3779935A (en) * 1971-07-12 1973-12-18 Exxon Research Engineering Co Inhibition of corrosion
JPS5639930B2 (de) * 1972-04-08 1981-09-17
US3878227A (en) * 1973-12-07 1975-04-15 Dow Chemical Co Process for making tert.-butyl glycidyl ether
DE2758123A1 (de) * 1977-12-24 1979-07-05 Basf Ag Korrosionsschutzmittel in waessrigen systemen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010408A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Clariant International Limited Biologisch abbaubare, frostsichere Wärmeträgerflüssigkeit, ihre Verwendung in oberflächennahen, geothermischen Anlagen, und ein Konzentrat zu ihrer Herstellung
EP2542641B1 (de) * 2010-03-05 2016-08-17 Clariant International Ltd Biologisch abbaubare, frostsichere wärmeträgerflüssigkeit, ihre verwendung in oberflächennahen, geothermischen anlagen, und ein konzentrat zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0026878A1 (de) 1981-04-15
US4348302A (en) 1982-09-07
ZA806124B (en) 1981-09-30
JPS5658978A (en) 1981-05-22
AR225193A1 (es) 1982-02-26
CS216941B2 (en) 1982-12-31
CA1146589A (en) 1983-05-17
EP0026878B1 (de) 1983-04-06
EP0026878B2 (de) 1987-03-11
ES8200644A1 (es) 1981-11-01
PL227072A1 (de) 1981-06-05
DE3062634D1 (en) 1983-05-11
BR8006378A (pt) 1981-04-14
ES495437A0 (es) 1981-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0127572A2 (de) Verfahren zur Inhibierung der Korrosion und/oder der Kesselsteinablagerung
EP2031092A2 (de) Amphotere Tenside enthaltende Korrosionsinhibitoren
DE1811060B2 (de) Verwendung von Diäthenolaminborsäureestern zum Rostschutz
EP0160804B1 (de) Nitrifikationsinhibierende 1-Hydroxypyrazol-Derivate
DE3137525A1 (de) Behandlung von waessrigen systemen zur korrosionshemmung
DE2453107B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphoester-Kesselstein- und Korrosionsinhibierungsmitteln, derartige Mittel und ihre Verwendung
EP2031095A2 (de) Kationische Tenside enthaltende Korrosionsinhibitoren
EP0144663B1 (de) Verwendung von Korrosionsinhibitoren in wässrigen Systemen
DE60121152T2 (de) Mittel zur korrosionsverhütung
DE2940258A1 (de) Hartwasserstabile korrosionsschutzmittel
EP2828419B1 (de) Wässrige oberflächenaktive und korrosionsschützende zubereitung sowie ölhaltiges, wassermischbares emulsionskonzentrat für die behandlung von metalloberflächen
DE19648843C2 (de) Melamin-polycarbonsäureamide und ihre Verwendung als Korrosionsschutzmittel
DE2511400C2 (de) Amidosulfocarbonsäuren und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Korrosionsschutzmittel
EP0797692B1 (de) Stickstofffreie korrosionsinhibitoren mit guter pufferwirkung
EP0039314B1 (de) Verwendung von Phosphorsäurediestern als Korrosionsinhibitoren
DE10155665A1 (de) Verfahren zum Schutz von Metalloberflächen gegenüber Korrosion in flüssigen oder gasförmigen Medien II
DE3341633C2 (de)
DE829037C (de) Verfahren zum Schuetzen von unedlen Metallen und deren unedlen Legierungen gegen Salzwasserkorrosion
EP1041174A1 (de) Melamin enthaltendes Korrosionsschutzmittel
DE2758028C2 (de) Korrosionsschutzmittel für Metalle
US2628162A (en) Method for inhibiting precipitation of 2, 4-d salts in hard water
EP0249148A2 (de) Dicarbonsäuremono-(2-hydroxydodecyl)ester, deren Salze und deren Verwendung als Korrosionsinhibitor in wässrigen Systemen
US2325304A (en) Inhibition of corrosion of magnesium and magnesium base alloys
DE748650C (de) Verfahren zur Verminderung des korrodierenden Einflusses von Wasser und waessrigen Loesungen auf Eisen
DE1521689C3 (de) Korrosionsschutzmittel für Metalloberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal