DE1545298A1 - Fluessige Brennstoffe - Google Patents

Fluessige Brennstoffe

Info

Publication number
DE1545298A1
DE1545298A1 DE19651545298 DE1545298A DE1545298A1 DE 1545298 A1 DE1545298 A1 DE 1545298A1 DE 19651545298 DE19651545298 DE 19651545298 DE 1545298 A DE1545298 A DE 1545298A DE 1545298 A1 DE1545298 A1 DE 1545298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
carbon atoms
acid
acylated
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651545298
Other languages
English (en)
Inventor
May Dr Adolf
Mueller Dr Heinz
Diery Dr Helmut
Grossmann Dr Max
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1545298A1 publication Critical patent/DE1545298A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/44Radicals substituted by doubly-bound oxygen, sulfur, or nitrogen atoms, or by two such atoms singly-bound to the same carbon atom
    • C07D213/53Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/224Amides; Imides carboxylic acid amides, imides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

  • Flüssige Brennstoffe Beim Transport und der Lagerung von flüssigen Brennstoffen, vor allem öligen Kohlenwasserstoffen, wie z. B. Bunkeröl, Benzin, Düsenkraftstoff, Dieselöl, Heizöl und ähnlichen, treten infolge der Anwesenheit von schwankenden Mengen Wasser an den Metalloberflächen, mit denen die flUssigen Brennstoffe in Berührung kommen, äuRerst unangenehme Korrosionen auf. Diese führen zur Beschadigung der Lagerbehalter und zur Verunreinigung der Brennstoffe, Es ist bereits bekannt, zur Verhinderung derartiger Korrosionen den Materialien öllösliche Carbonsäuren und acylierte Aminocarbonsäuren allein oder aber Salze dieser Säuren mit Monoaminen oder Diaminen zuzusetzen.
  • Es wurde nun geiunden, daß man eine hervorragende Korrosionsschutzwirkung erzielt, wenn man flüssigen Brennstoffen Mischungen aus acylierten Aminocarbonsduren der allgemeinen Formel und acylierte Polyamine der allgemeinen Formel zusetzt. In den vorstehend aufgeführten Formeln bedeuten Rl einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen, X Wasserstoff oder ein Alkylradikal von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Oxyalkylgruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Y Wasserstoff und bzw. oder eine Methylgruppe, z die Zahl Null oder 1, R2 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen, der von RI verschieden oder auch gleich sein kann, Z Wasserstoff oder eine Methylgruppe, n die Zahl 1, wenn Z für Wasserstoff oder eine Methylgruppe steht, und die Zahl 2, wenn Z Wasserstoff bedeutet, und m eine Zahl von 2 bis 5.
  • Die aliphatischen Kohbawasserstoffreste R1 und R2 können geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein. Anstelle einheitlicher Radikale können in den Verbindungen auch Gemische verschieden langkettiger Reste vorliegen.
  • Die Ergebnisse liegen günstiger, wenn Mischungen verwendet werden, die neutral sind oder aber die saure Komponente im Überschuß enthalten. Der Überschuß an Säuren der allgemeinen Formel I in den Mischungen kann bis zu 50 % betragen. Zieht man es aus irgendwelchen Gründen vor, das Amidamin der Formel II im Überschuß anzuwenden, sollte derselbe 50 % nicht Ubersteigen.
  • Mischungen aus den Komponenten der Formeln I und II zeigen besonders gute Effekte und vor allen Dingen eine bessere Löslichkeit, wenn die Reste R1 und R2 ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffradikale darstellen.
  • Wie aus dem Vergleich der Beispiele l bis 5, die der vorliegenden Erfindung entsprechen, mit den Beispielen 9 und 10 bzw. 6 und 7 in der nachstehenden Tabelle ersichtlich ist, ist die Korrosionsschutzwirkung der erfindungsgemäß zu verwendenden Mischungen überraschenderweise wesentlich besser als die der Einzelkomponenten, d. h. der Säuren der Formel I oder der Basen der Formel II alleine.
  • In der französischen Patentschrift 1 172 966 und der USA-Patentschrift 2 935 389 sind Korrosionsschutzmittel fUr fldssige Brennstoffe beschrieben, die aus Gemischen von N-Acylaminocarbonsäuren mit Monoaminen bzw. Diaminen bestehen. Den dort beschriebenen Korrosionsschutzmitteln- (vgl. Beispiele 11 und 12 ; Salz aus einer N-Acylaminocarbonsaure mit einem Monoamin bzw.
  • Diamin) sind die erfindungsgemäß zur Anwendung gelangenden Mischungen aus N-acylierten Aminocarbonsäuren und N-acylierten Diaminen in der Korrosionsschutzwirkung eindeutig überlegen (vgl. Beispiele l bis 5 der folgenden Tabelle).
  • Verminderung der Korrosion Bei- Zusatzstoff gelöst in Heizöl EL +) : Konzenspiel Salz aus tration Nr. Aminkomponente Säurekomponente % 1 Kondensationsprodukt aus N-Oleoyl-N-methyl-amino- 0,01 Diäthylentriamin und Vor- essigsäure 0,02 lauffettsäure 1) (Molverhältnis 1 : 1) 2 Kondensationsprodukt aus N-Oleoyl-N-methyl-amino- 0,01 Diäthylentriamin und essigsäure 0,02 Tallölfettsäure (Molverhältnis 1 : 1) 3 Kondensationsprodukt aus N-Oleoyl-N-methyl-ß- 0,01 Tetraäthylen-pentamin und aminopropionsäure 0,02 Erdnu#ölfettsäure (Molverhältnis 1 : 1) 4 Kondensationsprodukt aus N-Oleoyl-N-methyl-amino- 0,01 Tetraäthylen-pentamin und essigsäure 0,02 Ölsäure (Molverhältnis 1 : 1) 5 Kondensationsprodukt aus N-Oleoyl-N-methyl-amino- 0,01 Dipropylentriamin und essigsäure 0,02 Erdnu#ölfettsäure (Molverhältnis 1 : 1) Bei- Zusatzstoff gelöst in Heizöl EL +) : Konzenspiel Salz aus tration Nr. Aminkomponente Säurekomponente % 6 Kondensationsprodukt aus -------- 0,05 Diäthylentriamin und Vorlauffettsäure 1) (Molverhältnis 1 : 1) 7 Kondensationsprodukt aus -------- 0,05 Tetraäthylen-pentamin und Erdnu#ölfettsäure (Molverhältnis 1 : 1) 8 Kondensationsprodukt aus Ölsäure 0,05 Diäthylentriamin und Tallölfettsäure (Molverhältnis 1 : 1) 9 -------- N-Oleoyl-N-methyl-amino- 0,02 essigsäure 10 -------- N-Oleoyl-N-methyl-ß-amino- 0,02 propionsäure 11 Cocosfettamin N-Oleoyl-N-methyl-amino- 0,02 essigsäure Bei- Zusatzstoff gelöst in Heizöl EL +) : Konzenspiel Salz aus tration Nr. Aminkomponente Säurekomponente % 12 Talgfettpropylendiamin N-Oleoyl-N-methyl-ß-amino- 0,02 propionsäure 13 (kein Zusatz) --- ------ -1) Vorlauffettsäure aus Cocosölfettsäuredestillation (überwiegend Gemisch a Capryl- und Caprinsäure).
  • +) aus 1 % Konzentrat des Produktes in Heizöl EL und Verdünnen mit Heizöl E auf angegebene Konzentration hergestellt.
  • ++) abgelesen nach 24 Stunden.
  • Die Inhibitorteste wurden in Anlehnung an den statischen Wassertropftest von H. R. Baker, D. T. Jones und W. A. Zisman, Ind.
  • Eng. Chem. Band 49 (1949), Seite 137 wie folgt durchgefUhrt : Als Prüfbleche dienten gleichseitige Dreiecke aus Tiefziehblech St VII/23 von 45 mm Kantenlänge, deren Ecken schräg nach unten gebogen waren, so daß die Bleche etwa 4 mm über der Unterlage waagerecht zu stehen kamen. In der Mitte der Dreiecksfläche war eine kreisförmige Vertiefung von 19 mm Durchmesser und 2, 5 mm Tiefe eingedrückt. Jedes PrUfblech wurde vor Gebrauch grdndlich abgeschmirgelt, mit Benzol entfettet und in ein Petrischälchen von ca. 50 mm Durchmesser gebracht, das 30 ml des Kohlenwasserstofföles enthielt, in dem der zu prUfende Inhibitor gelöst war.
  • Dann wurden in die Vertiefung der Testbleche einige Tropfen 3 % ige Kochsalzlösung gegeben. Die Auswertung der Versuche erfolgte durch visuelle Bestimmung der z. B. nach 24 Stunden gebildeten Rostmenge. Bei Verwendung von nicht inhibiertem Heizöl EL war die Vertiefung der Bleche bereits nach 24 Stunden vollständig mit Rost bedeckt.
  • Die Herstellung der erfindungsgemEß anzuwendenden Inhibitoren kann durch Vermischen einer Säure der Formel I mit einem Amin der Formel II erfolgen, wobei die Temperatur bis zu 80°C ansteigen kann. Die Mischung kann auch in Anwesenheit organischer Lösungsmittel durchgeführt werden, wobei als solche beispielsweise Kohlenwasserstoffdestillate, Alkohole, aromatische Kohlenwasserstoffe oder deren Gemische in Frage kommen.
  • Als Säuren der allgemeinen Formel I seien beispielsweise erwffihnt : N-acylierte Aminoessigæuren, N-acylierte N-Methylaminoessigsäuren, N-acylierte OC-oder ß-Aminopropionskuren, N-acylierte C (-oder ß-MethylaminopropionsEuren, N-acylierte ß-Amino-nbuttersäuren, N-acylierte ß-Amino-i-buttersäuren, N-acylierte ß-Methylamino-n-buttersäuren oder N-acylierte ß-Methylamino-ibuttersäuren. Als Acylreste R1-CO- können in diesen Verbindungen folgende Säuren beispielsweise zugrundeliegen : synthetische Vorlauffettsäuren mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen, Laurinsäure, Cocosfettsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Erdnußölfettsäure, Talgfettsäure, Tallölfettsäure, synthetische Fettsäuren und Ehnliche.
  • Als Amidaminbasen der allgemeinen Formel II seien beispielsweise die Säureamide erwähnt, die durch Kondensation von 1 Mol Fettsilure, z. B. Vorlauffettsäure, Laurinsäure, Cocosfettsäure, Palmkernfettsäure, Ölsäure, Erdnu#ölfettsäure, Talgfettsäure und ähnliche, mit 1 Mol eines Polyalkylenpolyamins, beispielsweise Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Pentaäthylenhexamin, Dipropylentriamin- (1, 2), Dipropylentriamin- (1, 3), zu erhalten sind, Die Konzentration der Korrosionsinhibitoren, die in den erfindungsgemäßen fltssigen Brennstoffen enthalten sind, kann zwischen 0,0001 und 5 % betragen und sollte vorzugsweise zwischen 0, 001 und 0,5 % liegen. Zur bequemeren Handhabung empfiehlt es sich, die durch Vermischen der Komponenten hergestellten Inhibitoren in Form eines Konzentrates in Heizöl EL anzuwenden,

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r u c h e 1. Flüssige Brennstoffe, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Mischungen aus N-acylierten AminocarbonsEuren der allgemeinen Formel in der R1 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest von 5 bis 21 Kohlenstoffatomen, X Wasserstoff oder einen Alkylrest von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Oxyalkylgruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Y Wasserstoff und bzw. oder eine Methylgruppe und z die Zahl 0 oder 1 bedeuten, und acylierten Polyaminen der allgemeinen Formel in der R2 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest von 5 bis 21 Kohlenstoffatomen, Z Wasserstoff oder eine Methylgruppe, n die Zahl 1 für Z = Wasserstoff oder Methyl und die Zahl 2 fUr Z = Wasserstoff und m eine Zahl von 2 bis 5 bedeuten.
  2. 2. Flüssige Brennstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Mischungen in den Brennstoffen 0, 0001 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,001 bis 0,5 Gewichtsprozent, beträgt.
  3. 3. Verwendung von Mischungen aus N-acylierten Aminocarbonsauren der allgemeinen Formel in der R1 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest von 5 bis 21 Kohlenstoffatomen, X Wasserstoff oder einen Alkylrest von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Oxyalkylgruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, X Wasserstoff und bzw. oder eine Methylgruppe und z die Zahl O oder 1 bedeuten, und acylierten Polyaminen der allgemeinen Formel in der R2 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest von 5 bis 21 Kohlenstoffatomen, Z Wasserstoff oder eine Methylgruppe, n die Zahl 1 für Z = Wasserstoff oder Methyl und die Zahl 2 für Z = Wasserstoff und m eine Zahl von 2 bis 5 bedeuten, als Korrosionsschutzmittel in flüssigen Brennstoffen.
DE19651545298 1965-08-28 1965-08-28 Fluessige Brennstoffe Pending DE1545298A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0047033 1965-08-28
DEF0047037 1965-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1545298A1 true DE1545298A1 (de) 1969-07-31

Family

ID=25976945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651545298 Pending DE1545298A1 (de) 1965-08-28 1965-08-28 Fluessige Brennstoffe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1545298A1 (de)
NL (1) NL6612093A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026878A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-15 Hoechst Aktiengesellschaft Hartwasserstabile Korrosionsschutzmittel
WO1998016595A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-23 Clariant Gmbh Verwendung von sarkosinaten als asphalten-dispergatoren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026878A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-15 Hoechst Aktiengesellschaft Hartwasserstabile Korrosionsschutzmittel
WO1998016595A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-23 Clariant Gmbh Verwendung von sarkosinaten als asphalten-dispergatoren
US5948237A (en) * 1996-10-15 1999-09-07 Clariant Gmbh Use of sarcosinates as asphaltene-dispersing agents

Also Published As

Publication number Publication date
NL6612093A (de) 1967-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1149843B (de) Zusatzmittel fuer Brennstoff- und Schmieroele
DE2426114A1 (de) Antirostadditiv-zubereitungen
DE1271287B (de) Die Wasserabweisung, Rostverhuetung und Verhinderung des Eisansatzes bewirkender Zusatz in Treibstoffen, hydrophoben Traegermitteln und UEberzugsmitteln
DE1188751B (de) Korrosionsschutzgemische
DE3411846A1 (de) Korrosionsinhibitor-loesung und ihre anwendung
DE1264209B (de) Korrosionsschutzmittel
CH503100A (de) Verfahren zur Verhinderung der Korrosion durch flüssige Brennstoffe
DE1696130A1 (de) Fluessiges Reinigungsmittel fuer Metalloberflaechen
DE2943963C2 (de)
DE1235062B (de) Stabilisieren von Destillatbrennstoffen
DE1545298A1 (de) Fluessige Brennstoffe
DE2026035A1 (de) Schmiermittel
DE1149844B (de) Mineralschmieroel
DE2422449B2 (de) Gemisch zur Überführung von Kohlenwasserstoffen und Fetten in eine biologisch abbaubare Emulsion
EP0060455B1 (de) Inhibitoren gegen die Korrosion von CO2 und H2S in Wasser-in-Öl-Emulsionen
DE1257326B (de) Heizoele
EP0359048A2 (de) Amindoamin-Salze von Alkenylbernsteinsäurederivaten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Korrosionsinhibitoren
AT167126B (de) Verfahren zum Schützen von unedlen Metallen und deren unedlen Legierungen gegen Korrosion
EP0060456B1 (de) Inhibitoren gegen die Korrosion von H2S und CO2 in Wasser-in-Öl-Emulsionen
DE1545248C3 (de)
DE958234C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Kohlenwasserstoffdestillaten
DE1521710A1 (de) Korrosionsschutzmittel
DE1244319B (de) Korrosionsschutzmittel fuer fluessige Brennstoffe
CH506634A (de) Verfahren zur Verhinderung der Innenkorrosion von Lagerbehältern und Transportleitungen für flüssige Kohlenwasserstoffe und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE10043040A1 (de) Verwendung von N-Alkyl-beta-alanin-Derivaten zur Herstellung von reinigenden Korrosionsschutzmitteln