EP0026466A2 - Schrappgerät für Betonbereitungsanlagen - Google Patents
Schrappgerät für Betonbereitungsanlagen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0026466A2 EP0026466A2 EP80105806A EP80105806A EP0026466A2 EP 0026466 A2 EP0026466 A2 EP 0026466A2 EP 80105806 A EP80105806 A EP 80105806A EP 80105806 A EP80105806 A EP 80105806A EP 0026466 A2 EP0026466 A2 EP 0026466A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rope
- pulley
- winch
- scraper
- base
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/14—Booms only for booms with cable suspension arrangements; Cable suspensions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28C—PREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28C7/00—Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
- B28C7/04—Supplying or proportioning the ingredients
- B28C7/06—Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors
- B28C7/08—Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors by means of scrapers or skips
- B28C7/0823—Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors by means of scrapers or skips using manually-operated cable-pulled drag shovels
- B28C7/0829—Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors by means of scrapers or skips using manually-operated cable-pulled drag shovels using reciprocating cable-suspended drag shovels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/46—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with reciprocating digging or scraping elements moved by cables or hoisting ropes ; Drives or control devices therefor
- E02F3/48—Drag-lines
Definitions
- the invention relates to a scraper device with a cantilever over an aggregate storage and about this pivotable boom, which is mounted on a base at the central end, a winch arranged near the base and a scraper bucket moved by di eser by means of rope, the being from one of the Winch directly to the scraper bucket and there is a return from the winch along the boom via at least one deflection roller arranged at its free end to the scraper bucket.
- Scraper devices of this construction are known in a variety of embodiments (e.g. CH-PS360 331).
- the base is generally arranged on the top of a column. From the column stem-shaped partitions start, which divide the aggregate storage into individual boxes for different material or different grain.
- the scraper bucket is used for this purpose, which - lowered into the selected aggregate - is pulled towards the metering wall by means of the pulling rope in order to always fill up sufficient material there.
- the step bucket must be withdrawn, whereby it is preferably lifted out of the aggregate beforehand.
- the traction cable is led from the scraper bucket via a deflection roller arranged near the pivot bearing on the boom, then along the boom to the winch, while the return rope is guided from the winch via the deflection roller at the end of the rocker to the scraper bucket. Since the winch and the pulley at the end of the rocker are only a short distance from each other and the winch rope drum has a certain axial extent in order to be able to accommodate a corresponding Seikknature, the rope deflection angle between the winch drum and the deflection roller is very high large, so that the return rope is heavily used and wears out quickly.
- the invention is based on the object of designing a scraper device of the type mentioned at the outset in such a way that the structural outlay for shortening the return cable is reduced without impairing the functional reliability.
- At least one pulley is mounted in the region of the guide of the return rope, which can be moved from an operating position into a position shortening the return rope.
- the scraper device manages with a simple roller and no rope drum is required. It also eliminates two-armed swivel levers and double drive for them.
- the rope pulley as is known per se (DE-OS 20 48 533), is arranged at the end of a lever which, however, according to the invention is mounted on the boom or — if present — on the operating cabin of the scraper.
- Two embodiments are particularly suitable for this, namely that the lever is mounted on the operating cabin and the winch is arranged on the side opposite the boom, with reference to the base, or that the lever is free at the free end of the boom At the end, the deflection roller is in turn supported.
- the necessary drive connections between the central end of the boom, in the area of which all the drive units are usually located are very small.
- the lever can also be pivoted beyond the free end of the boom, with the result that the scraper bucket can be ejected to the rear via the base of the aggregate store, so that it can also capture material stored there.
- the latter variant has the further advantage that the deflection pulley, which is necessary per se, is also used as a pulley to shorten the
- the cable pulley is assigned a second cable pulley at a distance, the distance between the cable pulleys being variable and the cable being guided over both cable pulleys in the manner of a pulley block.
- Such an embodiment has the advantage that it can in particular be integrated into the boom and also does not surpass the position in the return position. Furthermore, the guidance and the drive can be made simpler.
- a partition 1 of the aggregate storage can be seen, which limits one of the boxes to the side.
- an aggregate 2 of certain grain size is stored.
- the boxes are arranged in a star shape around a column 3 which has a base 4 on its head.
- an operating cabin 5 is mounted on this base above a slewing ring 7, which has a winch 8 in its substructure 6 in the rear area for driving the device.
- a boom 9 is pivotally mounted at 10 and anchored via a rope or a strut 11.
- the boom 9 is used to suspend a scraper bucket 12, which can be pulled from the slope foot of the aggregate 2 to the column 3 by means of a pull rope 13 and thereby pushes the material up to the column.
- a return rope 14 At the rear of the scraper bucket 12 engages a return rope 14, which is deflected via a roller 15 at the free end of the boom 9, then guided with a section 16 along the boom and extends via a guide roller 17 to the winch 8.
- the pull rope 13 is led directly to the winch 8, which worries about the drive of the scraper rope.
- a cable pulley 18, which is identical to the guide pulley 17, is arranged on the operating cabin 5 in the rear upper region, via which the cable is guided and which serves to shorten the cable when the scraper bucket 12 is withdrawn.
- the cable pulley 18 is mounted on the free end of a lever 19, which in turn is arranged pivotably at 20 on the control cabin. It can be pivoted, for example, by means of a hydraulic cylinder 21 into the dash-dotted, lowered position, in which the section of the return rope 14 is shortened according to the dash-dotted line. In this position, the scraping bucket 12 is lifted out of the aggregate and can be retracted into its starting position — left in the drawing.
- the cable pulley 18 is shifted to the front end of the boom 9 and at the same time fulfills the function of the deflecting roller 15. It also sits at the end of a lever 19 which is pivotally mounted at 20 at the free end of the boom 9 and can be brought from the operating position shown with a solid line to the return position shown in broken lines.
- the lever 19 is pivoted into the dash-dotted position, the step bucket 12 can be ejected beyond the embankment foot, particularly in manual operation.
- lever 19 with the pulley 18 can also be arranged at any point on the boom 9. Furthermore, it is possible to support the boom 9 at its free end via a spread support which can be moved along the periphery of the aggregate store. Here too, however, the drive takes place centrally from the control cabin 5.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Schrappgerät mit einem über ein Zuschlagstofflager auskragenden und über dieses schwenkbaren Ausleger, der am zentralen Ende auf einem Sockel gelagert ist, einer nahe dem Sockel angeordneten Winde und einem von di eser mittels Seil bewegten Schrappkübel, wobei das Sei aus einem von der Winde direkt zum Schrappkübel geführten Zugseil und einem von der Winde entlang dem Ausleger über wenigstens eine an dessen freiem Ende angeordnete Umlenkrolle zum Schrappkübel geführten Rückhol sei besteht.
- Schrappgeräte dieses Aufbaus sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt (z. B. CH-PS360 331). Bei diesen Schrappgeräten ist der Sockel im allgemeinen auf dem Kopf einer Säule angeordnet. Von der Säule gehen stemförmi g Trennwände aus, die das Zuschlagstofflager in einzelne Boxen für unterschiedliches Material bzw. unterschiedliohe Kömung aufteilen. Nahe der Säule befindet sich darüber hinaus häufig eine Dosierwand, durch die die Zuschlagstoffe den Verarbeitungsmaschinen der Betonbereitungsanlage zugeführt werden. Hierzu dient der Schrappkübel , der - in den ausgewählten Zuschlagstoff abgesenkt - mittels des Zugseils zur Dosierwand hin gezogen wird, um dort stets ausreichend Material aufzuschütten. Für ein erneutes Arbeitsspiel muß der Schreppkübel zurückgezogen werden, wobei er vorzugswei se zuvor aus dem Zuschlagstoff ausgehoben wird. Hierzu muß das Rückholseil verkürzt werden, was bei bekannten Anlagen (z. B. DE-AS 10 72 533) dadurch geschieht, deß für das Zugseil eine Bremse und für Zugseil und Rückholseil getrennte Seiltrommeln notwendig sind. Eine solche Lösung ist naturgemäß aufwendig und störanfällig.
- Es ist deshalb bereits im Zusammenhang mit Schrappgeräten anderer Gattung, den sogenannten Brückenschrappgeräten, bei denen also das freie Ende des Auslegers über eine Fahrstütze am Boden abgestützt ist, vorgeschlagen worden (DE-OS 20 48 533), an der Fahrstütze eine Schwinge anzuordnen, die an ihrem frei en Ende eine Umlenkrolle für das Rücklnolseil lagert. Nahe der Schwenkachse der Schwinge an der Stütze ist die Winde für den Antrieb des Schrappseils angeordnet. Auch alle anderen Antriebsaggregate sind an der Stütze angeordnet, während der Ausleger an seinem zentralen Ende lediglich in einem Drehlager auf der zentralen Säule sitzt.
- Das Zugseil ist vom Schrappkübel über eine nahe dem Drehlager am Ausleger angeordnete Umlenkrolle, anschließend am Ausleger entlang zur Winde geführt, während das Rückholseil von der Winde über die Umlenkrolle am Ende der Schwinge zum Schrappkübel geführt ist. Da die Winde und die Umtenkrolle am Ende der Schwinge nur einen ger ingen Abstand von einander aufweisen und die Seiltrommel der Winde eine gewisse axiale Ausdehnung aufwei st, um ei ne entsprechende Seikkänge änge aufnehmen zu können, ist der Seil-Ablenkungswinkel zwischen Windentrommel und Umlenkrolle sehr groß, so daß das Rückhol seil stark beansprucht wird und schnell verschleißt.
- In der Praxis ist deshalb am Ende der Schwinge nicht eine einfache Umlenkrolle, sondern eine Seiltrommel gelagert worden, so daß der Ablenkungswinkel nur noch gering ist. Eine solche Seiltrommel mit entsprechender axialer Ausdehnung erfordert jedoch zwei parallel angeordnete Schwingen, die zudem je einen eigenen Antrieb, z. B. je einen Hydraulikzylinder erforderlich machen. Eine solche Konstruktion ist außerordentlich funktionssicher, jedoch erfordert sie auch einen nicht geringen Bauaufwand.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schrappgerät des eingangs genannten Aufbaus so auszubilden, daß der bauliche Aufwand für die Verkürzung des Rückholseils ohne Beeinträchtigung der Funktionssicherheit verringert wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Bereich der Führung des Rückhoiseils wenigstens eine Seilrolle gelagert ist, die aus einer Betriebsstellung in eine das Rückholseil verkürzende Stellung bewegbar ist.
- Durch die an sich bekannte Anordnung der Winde im Bereich des Sockels des Schrappgerätes und durch die Anordnung der das Rückholseil verkürzenden Seilrolle kann letztere Anordnung so getroffen werden, daß der Seil-Ablenkungswinkel in unschädlichen Grenzen gehalten werden kann. Damit kommt also das erfindungsgemäße Schrappgerät mit einer einfachen Rolle aus und es wird keine Seiltrommel benötigt. Ferner entfallen damit zweiarmige Schwenkhebel und doppelter Antrieb für diese.
- In bevorzugter Ausführung ist die Seilrolle, wie an sich bekannt (DE-OS 20 48 533) am Ende eines Hebels angeordnet, der jedoch erfindungsgemäß am Ausleger oder -sofern vorhanden- an der Bedienungskabine des Schrappgerätes gelagert ist.
- Hierfür bieten sich insbesondere zwei Ausführungsformen an, indem nämlich der Hebel an der Bedienungskabine gelagert und die Winde -mit Bezug auf den Sockel - an der dem Ausleger gegenüberl i egenden Seite angeordnet ist, oder indem der Hebel am freien Ende des Auslegers und an seinem frei en Ende wiederum die Umlenkrolle gelagert ist. Im erstgenannten Fall sind die notwendigen Antriebsverbindungen zwischen dem zentralen Ende des Auslegers, in dessen Bereich in der Regel alle Antriebsaggregate sitzen, sehr gering. Im zweiten Fall ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß der Hebel auch über das freie Ende des Auslegers hinaus geschwenkt werden kann mit der Folge, daß der Schrappkübel nach hinten über den Fuß des Zuschlagstofflagers ausgeworfen werden, also auch dort lagerndes Material erfassen kann. Letztere Variante hat den weiteren Vorteil, daß die an sich notwendige Umlenkrolle zugleich als Seilrolle zum Verkürzen des
- Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Seilrolle eine zweite Seilrolle mit Abstand zugeordnet, wobei der Abstand zwischen den Seilrollen veränderlich und das Seil über beide Seilrollen nach Art eines Flaschenzugs geführt ist. Eine solche Ausführungsform hat den Vorteil, daß sie insbesondere in den Ausleger integriert werden kann und auch in der Rückhol stel lung di esen nicht überragt . Fer ner können di e Führung und der Antrieb einfacher gestaltet sein.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsformen. In der Zeichnung zeigen:
- Figur 1 Eine schematische Seitenansicht eines Schrappgerätes mit Zuschlagstofflager;
- Figur 2 eine der Figur 1 entsprechende Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform.
- In Figur 1 ist eine Trennwand 1 des Zuschlagstofflagers erkennbar, die eine der Boxen nach der Seite hin begrenzt . In dieser Boxe lagert ein Zuschlagstoff 2 bestimmter Körnung. Die Boxen sind -in nicht gezeigter Draufsicht- sternförmig um eine Säule 3 angeordnet, die an ihrem Kopf einen Sockel 4 trägt. Auf diesem Sockel ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel eine Bedienungskabine 5 über einem Drehkranz 7 gelagert, die in ihrem Unterbau 6 und zwar im rückwärtigen Bereich eine Winde 8 zum Antrieb des Gerätes aufweist.
- Im vorderen Bereich des Unterbaus 6 ist ein Ausleger 9 bei 10 schwenkbar gelagert und über ein Seil bzw. eine Strebe 11 abgespannt. Der Ausleger 9 dient zur Aufhängung eines Schrappkübels 12, der mittels eines Zugseils 13 vom Böschungsfuß des Zuschlagstoffs 2 zur Säule 3 hin gezogen werden kann und dabei das Material zur Säule hin hochschiebt. An der Rückseite des Schrappkübels 12 greift ei n Rückholseil 14 an, das über eine Rolle 15 am freien Ende des Auslegers 9 umgelenkt, anschließend mit einem Abschnitt 16 entlang des Auslegers geführt ist und über eine Führungsrolle 17 zur Winde 8 verläuft. Demgegenüber ist das Zugseil 13 direkt zur Winde 8 geführt, weiche den Antrieb des Schrappseils besorgt.
- Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist an der Bedienungskabine 5 im rückwärtigen oberen Bereich eine Seilrolle 18, die identisch mit der Führungsrolle 17 ist, angeordnet, über die das Seil geführt ist und die zum Verkürzen des Seils beim Rückzug des Schrappkübels 12 dient. Zu diesem Zweck ist die Seilrolle 18 am freien Ende eines Hebels 19 gelagert, der seinerseits bei 20 an der Bedienungskabine schwenkbar angeordnet ist. Er kann beispielsweise mittels eines Hydraulikzylinders 21 in die strichpunktierte, abgesenkte Lage, verschwenkt werden, in der das Rückholseil 14 mit seinem Abschnitt 16 entsprechend der strichpunktierten Linie verkürzt wird. In dieser Lage ist der Schrappkübel 12 aus dem Zuschlagstoff ausgehoben und kann in seine Ausgangsposition -in der Zei chnung links- zurückgezogen werden.
- Bei der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform ist die Seilrolle 18 an das vordere Ende des Auslegers 9 verlagert und erfüllt dort zugleich die Funktion der Umlenkrolle 15. Auch sie sitzt am Ende eines Hebels 19, der bei 20 am freien Ende des Auslegers 9 schwenkbar gelagert und aus der mit durchgezogener Linie wiedergegebenen Betriebsstellung in die strichpunktiert gezeigte Rückholstellung gebracht werden kann. Beim Verschwenken des Hebels 19 in die strichpunktierte Lage kann -insbesondere bei Handbetrieb- der Schreppkübel 12 über den Böschungsfuß hinaus ausgeworfen werden.
- Selbstverständlich kann der Hebel 19 mit der Seilrolle 18 auch an jeder beliebigen Stelle des Auslegers 9 angeordnet sein. Weiterhin ist es möglich, den Ausleger 9 an seinem freien Ende über eine gespreizte Stütze abzustützen, die an der Peripherie des Zuschlagstofflagers entlang fahrbar ist. Der Antrieb erfolgt jedoch auch hier zentral von der Bedienungskabine 5 aus.
Claims (6)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT80105806T ATE7058T1 (de) | 1979-09-29 | 1980-09-25 | Schrappgeraet fuer betonbereitungsanlagen. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2939710 | 1979-09-29 | ||
DE19792939710 DE2939710A1 (de) | 1979-09-29 | 1979-09-29 | Schrappgeraet fuer betonbereitungsanlagen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0026466A2 true EP0026466A2 (de) | 1981-04-08 |
EP0026466A3 EP0026466A3 (en) | 1981-07-01 |
EP0026466B1 EP0026466B1 (de) | 1984-04-11 |
Family
ID=6082363
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP80105806A Expired EP0026466B1 (de) | 1979-09-29 | 1980-09-25 | Schrappgerät für Betonbereitungsanlagen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0026466B1 (de) |
AT (1) | ATE7058T1 (de) |
BR (1) | BR8006219A (de) |
DE (1) | DE2939710A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3317853A1 (de) * | 1983-05-17 | 1984-11-22 | Elba-Werk Maschinen-Gesellschaft Mbh & Co, 7505 Ettlingen | Schrappwerk mit entlastetem ausleger |
EP0702111A3 (de) * | 1994-09-14 | 1996-05-29 | Stetter Gmbh | Radial-Schrappwerk |
US10982410B2 (en) * | 2016-09-08 | 2021-04-20 | Joy Global Surface Mining Inc | System and method for semi-autonomous control of an industrial machine |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE870678C (de) * | 1950-10-04 | 1953-03-16 | Buckau Wolf Maschf R | Schuerfkuebelbagger zur getrennten Gewinnung verschieden-artiger Schichten |
DE1177552B (de) * | 1961-10-12 | 1964-09-03 | Georg Stetter | Mechanisches Schrappwerk |
FR1527060A (fr) * | 1967-04-17 | 1968-05-31 | Promat | Dispositif pour manipuler des matériaux en vrac |
DE1481172A1 (de) * | 1966-08-23 | 1969-01-02 | Elba Werk Maschinen Gmbh & Co | Seilschrappervorrichtung zum Beschicken eines Zuteilers fuer Schuettgueter |
DE1288983B (de) * | 1965-04-28 | 1969-02-06 | Betonma Internat | Schrappwerk |
DE1930392A1 (de) * | 1969-06-14 | 1970-12-17 | Peschke Karl | Vorrichtung zum Schrappen von Schuettguetern |
DE2048533A1 (de) * | 1970-10-02 | 1972-06-15 | Kühner, Ernst EaId, 7501 Bruchhausen | Brückenschrappgerät |
FR2343089A1 (fr) * | 1976-03-03 | 1977-09-30 | Johansson Graevmaskin | Perfectionnements aux excavatrices ou autres machines de terrassement analogues equipees d'une pelle ou benne preneuse |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH360331A (de) * | 1957-02-23 | 1962-02-15 | Elba Werk Maschinen Gmbh & Co | Beschickeranlage, insbesondere für Betonmischmaschinen |
DE2536557C3 (de) * | 1975-08-16 | 1979-10-11 | Fa. Johannes Fuchs, 7257 Ditzingen | Seilschrapper |
-
1979
- 1979-09-29 DE DE19792939710 patent/DE2939710A1/de not_active Ceased
-
1980
- 1980-09-25 AT AT80105806T patent/ATE7058T1/de not_active IP Right Cessation
- 1980-09-25 EP EP80105806A patent/EP0026466B1/de not_active Expired
- 1980-09-26 BR BR8006219A patent/BR8006219A/pt unknown
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE870678C (de) * | 1950-10-04 | 1953-03-16 | Buckau Wolf Maschf R | Schuerfkuebelbagger zur getrennten Gewinnung verschieden-artiger Schichten |
DE1177552B (de) * | 1961-10-12 | 1964-09-03 | Georg Stetter | Mechanisches Schrappwerk |
DE1288983B (de) * | 1965-04-28 | 1969-02-06 | Betonma Internat | Schrappwerk |
DE1481172A1 (de) * | 1966-08-23 | 1969-01-02 | Elba Werk Maschinen Gmbh & Co | Seilschrappervorrichtung zum Beschicken eines Zuteilers fuer Schuettgueter |
FR1527060A (fr) * | 1967-04-17 | 1968-05-31 | Promat | Dispositif pour manipuler des matériaux en vrac |
DE1930392A1 (de) * | 1969-06-14 | 1970-12-17 | Peschke Karl | Vorrichtung zum Schrappen von Schuettguetern |
DE2048533A1 (de) * | 1970-10-02 | 1972-06-15 | Kühner, Ernst EaId, 7501 Bruchhausen | Brückenschrappgerät |
FR2343089A1 (fr) * | 1976-03-03 | 1977-09-30 | Johansson Graevmaskin | Perfectionnements aux excavatrices ou autres machines de terrassement analogues equipees d'une pelle ou benne preneuse |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3317853A1 (de) * | 1983-05-17 | 1984-11-22 | Elba-Werk Maschinen-Gesellschaft Mbh & Co, 7505 Ettlingen | Schrappwerk mit entlastetem ausleger |
EP0702111A3 (de) * | 1994-09-14 | 1996-05-29 | Stetter Gmbh | Radial-Schrappwerk |
US10982410B2 (en) * | 2016-09-08 | 2021-04-20 | Joy Global Surface Mining Inc | System and method for semi-autonomous control of an industrial machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0026466B1 (de) | 1984-04-11 |
EP0026466A3 (en) | 1981-07-01 |
ATE7058T1 (de) | 1984-04-15 |
BR8006219A (pt) | 1981-04-07 |
DE2939710A1 (de) | 1981-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2211247C3 (de) | Vorrichtung zum vorläufigen Installieren einer Oberleitung oberhalb einer Schienenstrecke mit einem Schienenfahrzeug | |
DE1164324B (de) | Vorrichtung fuer die Bereitstellung und Einzelausgabe geordnet aufeinander geschichteter konischer Spulenhuelsen | |
DE3500949A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verlitztem stranggut mit hilfe einer doppelschlagverlitzmaschine | |
DE2163140C3 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Anspinnen an Ringspinnmaschinen | |
DE4005418C1 (de) | ||
DE3709540C2 (de) | ||
DE3931124C2 (de) | ||
DE2641394A1 (de) | Wartungseinrichtung fuer eine oder mehrere offenend-spinnmaschinen | |
EP0026466A2 (de) | Schrappgerät für Betonbereitungsanlagen | |
DE3015366C2 (de) | Verlitzmaschine mit halbautomatischer Spulenwechselvorrichtung | |
EP0038449B1 (de) | Elektrische Abstellvorrichtung für eine Textilmaschine | |
DE1710169A1 (de) | Verfahrbarer Gatterwagen fuer Zettel- oder Schaergatter | |
DE369052C (de) | Spulenabnehmevorrichtung fuer Spinn- und aehnliche Maschinen | |
DE869775C (de) | Vorrichtung zum Fortschalten des Kettenbaumes von Webstuehlen | |
DE1936227C3 (de) | Doppelhub-Jacquardmaschine | |
DE2045263A1 (de) | Vorrichtung fur den automatischen Spu lenabzug an einer Spinn oder Zwirnmaschine u dgl | |
DE1483639A1 (de) | Stranggiessanlage mit bogenfoermig oder schraeg verlaufender Strangfuehrung | |
DE1931775B1 (de) | Vortriebsmaschine zum Auffahren von Tunneln,Stollen od.dgl. | |
DE3924095A1 (de) | Gatter fuer eine zettel- oder schaeranlage | |
DE2443616B2 (de) | Automatische einfaedelvorrichtung fuer ringspinnmaschinen | |
DE446048C (de) | Straehngarnmercerisiermaschine mit zwei Saetzen von uebereinander angeordneten Garnspannwalzen | |
DE746551C (de) | Seilwinde zum Aus- und Einfahren auftreibender Lasten | |
AT341381B (de) | Uberwachungsanordnung bei verseilmaschinen | |
DE681932C (de) | Vorrichtung zum Beschicken der Spulstellen von spindellosen Spulmaschinen mit leerenHuelsen | |
DE3329459C2 (de) | Anordnung zum mehrstufigen Ziehen von Metalldrähten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19811112 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 7058 Country of ref document: AT Date of ref document: 19840415 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19840914 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19840930 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19841128 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19860930 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19870925 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19870930 Ref country code: CH Effective date: 19870930 Ref country code: BE Effective date: 19870930 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KABAG KARLSRUHER BAUMASCHINEN G.M.B.H. Effective date: 19870930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19880531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19881118 |