EP0038449B1 - Elektrische Abstellvorrichtung für eine Textilmaschine - Google Patents

Elektrische Abstellvorrichtung für eine Textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0038449B1
EP0038449B1 EP81102488A EP81102488A EP0038449B1 EP 0038449 B1 EP0038449 B1 EP 0038449B1 EP 81102488 A EP81102488 A EP 81102488A EP 81102488 A EP81102488 A EP 81102488A EP 0038449 B1 EP0038449 B1 EP 0038449B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliver
pivotable element
electrical
stop device
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81102488A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0038449A1 (de
Inventor
Heinz Clement
Christina Furrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4249192&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0038449(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to AT81102488T priority Critical patent/ATE14026T1/de
Publication of EP0038449A1 publication Critical patent/EP0038449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0038449B1 publication Critical patent/EP0038449B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/16Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • D01H13/1616Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material characterised by the detector
    • D01H13/1625Electro-mechanical actuators

Definitions

  • the present invention relates to an electrical storage device for a textile machine fed with slivers, in particular a draw frame, with a rocker that can be tilted between a working position and a storage position per sliver, the tilting of which is caused by the sliver running out, and the actuation of an electrical shut-off contact evokes.
  • the new beginning of the belt can be connected to the end by hand, which is done by "twisting", so that there is no faulty spot in the sliver leaving the machine.
  • twisting so that there is no faulty spot in the sliver leaving the machine.
  • a certain sliver of fiber with a lower fiber content is inevitably produced, which must be eliminated if one does not take the risk of producing faulty finished products (fabrics, Knitted, etc.) wants to run.
  • the then necessary threading operation of the new beginning of the tape in the drafting device is considerably more complicated and time-consuming in terms of operating technology than the simple "twisting" described above.
  • a parking device for textile machines in which a bow-shaped, balanced contact rail without direct contact with the sliver is arranged below it so that when the broken sliver falls on it, it immediately goes out of balance and changes into a switch position .
  • this device has the disadvantage that it can only function if the sliver, viewed in the direction of travel, breaks in front of the contact rail, so that the outgoing end of the band is forced to fall on the contact rail and cause it to tip over. If, on the other hand, the belt is above the infeed table breaks, the textile machine cannot be safely parked by this device.
  • the present invention has for its object to propose an electrical parking device of the type mentioned, in which the above-mentioned disadvantages of the known devices are eliminated and which above all ensures absolute operational reliability.
  • Claims 2, 3, 5 and 6 show embodiments of the parking device according to the invention which represent particularly favorable solutions with regard to the response speed of the parking device.
  • Claim 4 corresponds to a very favorable embodiment of the electrical parking device with regard to its operational safety, while claim 7 relates to a particularly simple and inexpensive variant of the parking device.
  • the infeed table 1 (Figs. 1 and 2) of a draw frame (not shown in Figs. 1 and 2 and shown here as representative of a whole range of textile machines) has the task of a plurality of fiber tapes 2 to the work organs of the textile machine, e.g. the drafting system in the case of a line, ordered, i.e. parallel to each other.
  • pairs of rollers 4/5 are attached to the side edges 3 of the table diverging towards the machine, the lower roller 4 of each pair being fixedly mounted on the edge of the table 3 and being driven by means not shown (e.g. toothed belt).
  • the upper roller 5 is normally designed as a pressure roller, i.e.
  • Such a missing tape feed can have various causes: it can be the result of exhausting the can contents or a sliver break between the can 6 and the corresponding pair of rollers 4/5. However, e.g. also occur that the sliver 2 on the table 1, i.e. between the pair of rollers 4/5 and the working elements (not shown) breaks, making further transport of the belt 2 on the table 1 impossible. In all these cases, the storage device according to the invention should safely and above all quickly shut down the entire textile machine, in any case in such a way that the end of the sliver that remains runs on the table 1 and can be connected there by hand to the beginning of a sliver.
  • the electrical storage device essentially consists, according to the invention, of a rocker 7 assigned to each fiber sliver 1 and tiltable between a working position and a storage position, which, as shown in FIGS. 1 and 2, on the side edge 3 of the table 1, in the immediate vicinity of the pair of rollers 4 / 5, is supported so that it can be coupled about a tilt axis 8.
  • FIGS. 1 and 2 show the constructional details and the mode of operation of the parking device according to the invention in an enlarged schematic representation.
  • the corresponding elements in FIGS. 1 and 2 are also designated with the same reference numbers here.
  • FIG. 3a shows the parking device according to the invention while the machine is running correctly.
  • the rocker 7 is shown here in its working position A, in which, according to the invention, it is located under the normal running sliver 2, without touching it and tiltable about the tilt axis 8.
  • the rocker 7 according to the invention has such a mass distribution that it moves clockwise in the working position A shown here (in this illustration, in which the sliver 2 moves on the table 1 from right to left according to arrow n)
  • Directed torque m is about the tilt axis 8 and thus is held against a stationary stop 9.
  • the rocker 7 can be tilted counterclockwise only by overcoming the self-holding force caused by the torque m and by passing a dead position in which the torque m becomes zero.
  • FIGS. 3b and 3c denote a contact point which is electrically insulated from the infeed table 1 in a manner known per se (cf. the examples in FIGS. 4 to 6).
  • the contact of this contact point 10 with the rocker 7 closes an electrical low-current monitoring circuit which is also known to any person skilled in the art, with which the drive motor (not shown) of the machine is immediately switched off.
  • the contact point 10 together with the rocker 7 forms a shut-off contact for the machine.
  • the tilting of the Rocker 7 from the working position A to the storage position B can be done for two basic reasons, corresponding to two basic errors in the working conditions of the machine. These two cases are shown schematically in FIGS. 3b and 3c.
  • 3b shows what happens when the material runs out of the can 6, that is to say the can 6 is empty, or when the delivery of the sliver 2 from the can 6 is interrupted.
  • the pair of rollers 4/5 no longer feeds belt 2, so that a free belt end 11 must run over the rocker 7.
  • the free end of the sliver 11 must be there, since the sliver 2 is no longer clamped between the roll 4/5 and thus can no longer run over the rocker 7 while maintaining a distance, as during correct operation according to FIG. 3a, on the Rocker 7 fall and run through it with a stroke.
  • the moment m now only has to be so great that the influence of the outgoing band end 11 on the rocker 7, acting in the opposite direction to m, causes the rocker 7 to quickly and reliably tip over in the counterclockwise direction.
  • the influence of the belt end is based on two forces, namely the weight of the belt itself and the friction generated by its sliding movement from right to left on the rocker surface 12. The sum of these two forces must be able to overcome the moment m, with which the rocker 7 immediately tips over and comes to a stop on the contact point 10 and thus falls into the storage position B. The machine is shut down immediately.
  • Fig. 3c the mode of operation of the storage device according to the invention is shown in the case of the second basic error, namely when the sliver on the infeed table 1, i.e. after the pair of rollers 4/5 for some reason, e.g. because of excessive tension, breaks.
  • the pair of rollers 4/5 conveys further sliver, which, however, is no longer removed and thus accumulates on the seesaw 7 as a pile of fibers 13.
  • the rocker 7 is placed in the immediate vicinity of the pair of rollers 4/5, as shown in FIGS.
  • the sliver 2 from the clamping point of the Roller pair 4/5 is "shot out" with relatively high inertia, so that it preferably sits on the left side of the rocker 7, which causes it to immediately tip over into the storage position B.
  • the dimensioning of the rocker 7 is therefore advantageously chosen taking into account the working speed of the machine so that the process described can be done without wasting time, which is very easy to determine experimentally.
  • the rocker 7 shows a favorable form of a rocker 7 in a larger perspective view.
  • the rocker 7 consists of two legs 14 and 15, which are connected in the middle by a hub 16.
  • the hub 16 has a bore in which the tilt axis 17 can be accommodated with a sliding seat.
  • the tilting arm 17 is attached to a vertical edge 18 of the inlet table 1.
  • the edge 18 is opposite the horizontal surface 19 of the inlet table 1 by means of e.g. an insulation layer 20 electrically insulated.
  • the weight of the leg 15 is higher than that of the leg 14, so that the moment m can also act on the rocker 7 in a clockwise direction.
  • the left leg 14 of the rocker 7 has two features which are very favorable in terms of the speed of recession and the reliability of the parking device.
  • the recesses 21 in the base of the leg 14 serve the first purpose: the mass of the rocker 7 thus becomes smaller and its inertia is reduced accordingly.
  • the comb-shaped teeth 22 of the free, left end of the leg 14, which is additionally angled upward with the lower part of the leg 14, serve to improve the reliability. Thanks to this shape of the rocker, an outgoing sliver of fiber remains "hooked" in the rocker 7, or in its teeth 22, with which the rocker 7 is safely "carried away” to tip over.
  • the surface 19 of the table 1 has an extension 23, against which the right leg 15 of the rocker 7 comes to a stop in the storage position B shown in a broken line and thus establishes the electrical contact.
  • 5 and 6 show a further variant of the parking device according to the invention, in which emphasis is placed on a maximum reaction speed of the parking.
  • a thickening 25 is attached between the tilt axis 24 and the two legs 14 and 15, in which a plurality, for example in the case in question three, chambers 26, in the form of, for example, bores, are let in.
  • steel balls 27 are contained, which can move freely along the entire hole.
  • Each chamber 26 is equipped with a closure cover 28.
  • the position of the chambers 26 with respect to the rocker 7 is now such that its axis h 1 in the working position A (shown in FIG. 5 with solid lines) of the rocker is inclined slightly to the right, while in the storage position B (shown in FIG. 5 with dashed lines) the axis h 2 of the chambers 26 to the left , namely at a larger angle to the horizontal.
  • the axis h of the chambers 26 thus passes the horizontal position in which the ball 27 contained in the chamber 26 is in an unstable state.
  • the ball 27 is of course representative of a body made of a relatively heavy material and perpendicular to the tilt axis 24 of the rocker 7, the function of which is to increase the tilting moment acting on the rocker 7 counterclockwise.
  • Another advantage of this solution besides the above-mentioned shortening of the reaction time, is that the contact pressure, i.e. the pressure on the contact point between the edge 30 and the extension 29 is increased, which improves the reliability of the parking device.
  • the electrical parking device described here in working position A is not touched by the material, the disadvantages of the prior art mentioned in the introduction, namely the risk of contamination of the device and the damage to the fiber sliver passing through, do not apply to its use.
  • This improves the reliability of the storage device, which, as with all monitoring devices, which rarely but have to function safely, can be questioned by contamination, and the quality of the fiber slivers produced, since the formation of dangerous "fiber snouts", which are periodically entrained by fiber sliver and can cause a gross error right into the finished product.
  • the electrical parking device claimed here is characterized by a very short reaction time, particularly in the last-described variant, which makes the subsequent attachment operation of the missing tape easier.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Abstellvorrichtung für eine mit Faserbändern gespiesene Textilmaschine, insbesondere eine Strecke, mit einer pro einlaufendem Faserband zwischen einer Arbeitslage und einer Abstellage kippbaren Wippe, deren Kippung durch das Auslaufen des Bandes bewirkt wird, und die Betätigung eines elektrischen Abstellkontaktes hervorruft.
  • Bei mit Faserbändern gespeisenen Textilmaschine, wie z.B. Strecken, werden eine grössere Anzahl von Faserbändern aus Vorlagekannen herausgezogen und mittels eines Speisetisches, wo die Faserbänder sorgfältig aneinandergereiht werden, dem Streckwerk zugeführt. Wenn nun auch nur ein einziges der zugefürhten Faserbänder aus irgendeinem Grund fehlt, z.B. weil die entsprechende Vorlagekanne leer ist oder weil die Bandzufuhr unterbrochen ist, muss die Maschine unverzüglich abgestelltwerden, damit kein fehlerhaftes Faserband, d.h. ein Band mit zu niedriger Nummer, produziert wird. Diese Abstellung muss ferner sehr schnell geschehen, damit das auslaufende Bandende nicht im Streckwerk einlaufen kann. Wenn nähmlich das Bandende sich noch über dem Speisetisch befindet, kann der neue Bandanfang von Hand mit dem auslaufenden Ende verbunden werden, was durch "Andrehen" geschieht, sodass keine fehlerhafte Stelle im die Maschine verlassenden Faserband entsteht. Ist hingegen dies nicht der Fall, d.h. wenn das auslaufende Bandende das Streckwerk erreicht oder gas durchquert, bevor der Bandbruch entdeckt und die Maschine abgestellt wird, dann wird unweigerlich ein bestimmtes Faserbandstück mit niedrigerem Fasergehalt produziert, welches eliminiert werden muss, wenn man nicht das Risiko der Produktion von fehlerhaften Fertigprodukten (Geweben, Gestricken, usw.) laufen will. Weiter ist die dann nötige Einfädelungsoperation des neuen Bandanfanges im Streckwerk bedienungstechnisch gegenüber der oben beschriebenen einfacheren "Andrehung" wesentlich komplizierter und zeitraubend.
  • Es sind also im Laufe der Zeit zahlreiche Abstellvorrichtungen für solche Maschinen entwickelt worden, wobei die ständige Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeiten eine Steigerung der Anforderungen an die Abstellvorrichtung, vor allem in bezug auf die Reaktionsgeschwindigkeiten, mit sich gebracht hat.
  • Die verschiedenen bekannten Vorrichtungen dieser Art, von welchen hier stellvertretend die Vorrichtung nach der DE-PS 909'550 erwähnt wird, arbeiten nach dem Prinzip der Abtastung des Faserbandes mittels eines Tasthebels. Bei Abwesenheit des Bandes kann sich der Hebel von der Arbeitslage, in welcher er sich auf das durchlaufende Faserband stützt, in eine Abstellage, meistens durch eine Kippbewegung, verschieben, wobei diese Bewegung für die Betätigung eines elektrischen Abstellkontaktes benütz wird.
  • Bei der erwähnten Lösung der DE-PS 909'550 wird das durchlaufende Faserband mittels einer wippenartigen, einseitig abklappbaren Klappe, welche den Abstellschalter betätigt und sich von unten mittel einer Zunge auf das durchlaufende Faserband abstützt, abgetastet. Aehnliche Lösungen mit direkter Abtastung des durchlaufenden Faserbandes sind sehr viele bekannt, wobei ferner das Band, statt von unten, wie im hier erwähnten Patent, von oben abgetastet wird. Als Beispiel einer solchen Lösung mit Abtastung von oben sei z.B. diejenige der US-PS 3'305'896 erwähnt.
  • Alle diese bekannten Lösungen sind mit grossen von der direkten Abtastung stammenden Nachteilen behaftet. Diese sind u.a.:
    • a) Bildung von sogennannten "Faserschnäuzen" am Abtasthebel. In den Randzonen des abtastenden Organs, welche vom durchlaufenden Band nicht mehr genügend gestreift werden, d.h. dort wo der Anpressdruck am kleinsten ist, können sich Randfasern festankern, wozu die kleinste unvermeidliche Rauhigkeit genügt, und mit der Zeit zu Faseransammlungen führen. Diese lösen sich von Zeit zu Zeit und laufen dann zusammen mit dem Band, womit ein Fehler im produzierten Band erzeugt wird.
    • b) Solche vom Material gestreifte Abtastorgane sind der Verschmutzung durch im Material selber enthaltene Fasser- und Staubteilchen unterworfen, welche die Zuverlässigkeit der Abstellvorrichtung gefährden können. Da die Faserbänder selber meistens keine grossen Zugkräfte vertragen können, ist man gezwungen, auch die sie abtastenden Organe als mit kleinen Kräften arbeitende Organe zu gestalten. Kleine Aenderungen in den Reibungsbedingungen des Tasthebels können also bereits die Ansprechempfindlichkeit der Abstellvorrichtung beeinflussen womit der Abstellvorgang unsicher wird.
    • c) Abhängigkeit con verarbeitenden Material, insbesondere von dessen Volumen. Bekanntlich können gleich schwere Faserbänder sehr stark, als Folge, z.B. der Kräuselung und des Parallelisierungsgrades der Fasern, aber auch der Verdichtung, die sie bei der Ablage in die Kanne erfahren haben, im Querschnitt, bzw. im Volumen, varieren. Es folgt, dass bei bänderabtastenden Abstellvorrichtungen sich unter Umständen eine Anpassung an das zu verarbeitende Material als nötig erweist, damit optimale Arbeitsverhältnisse gesichert werden können.
  • Weiter ist aus der GB-A 743 612 eine Abstellvorrichtung für Textilmaschinen bekannt, bei welcher eine bügelförmig balancierte Kontaktschiene ohne direkten Kontakt mit dem Faserband unter diesem so angeordnet ist, dass sie beim Darauffallen des gebrochenen Bandes sofort aus dem Gleichgewicht gerät und in eine Schaltstellung übergeht. Diese Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, dass sie nur funktionieren kann, wenn das Faserband, in Laufrichtung gesehen, vor der Kontaktschiene bricht, so dass das auslaufende Ende des Bandes gezwungenermassen auf die Kontaktschiene fällt und diese zum Umkippen bringt. Wenn hingegen das Band über dem Einlauftisch bricht, kann durch diese Vorrichtung keine sichere Abstellung der Textilmaschine erfolgen.
  • Die vorliegende Erfindung setzt sich zur Aufgabe, eine elektrische Abstellvorrichtung der Eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei welcher die oben erwähnten Nachteile der bekannten Vorrichtungen beseitigt werden und welche vor allem eine absolute Betriebssicherheit gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird mit einer elektrischen Abstellvorrichtung gemäss Anspruch 1 gelöst.
  • Durch die Ansprüche 2, 3, 5 und 6 werden Ausführungsformen der erfindungsgemässen Abstellvorrichtung gezeigt, welche besonders günstige Lösungen in bezug auf die Ansprechgeschwindigkeit der Abstellvorrichtung darstellen.
  • Der Anspruch 4 entspricht einer sehr günstigen Ausführungsform der elektrischen Abstellvorrichtung im Hinblick auf ihre Betriebssicherheit, während Anspruch 7, sich auf eine besonders einfache und billige Variante der Abstellvorrichtung bezieht.
  • Die Erfindung wird nun anhand einiger illustrierter Ausführungsbeispiele näher erklärt. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine perspektivische Teildarstellung des Einlauftisches einer Strecke mit der erfindungsgemässen Abstellvorrichtung;
    • Fig. 2 den Einlauftisch der Fig. 1 im Grundriss;
    • Figs. 3a bis 3c die schematischen Darstellungen der erfindungsgemässen Abstellvorrichtungen während drei verschiedener Arbeitsphasen der Vorrichtung;
    • Fig. 4 eine Variante der Abstellvorrichtung in perspektivischer Darstellung;
    • Fig. 5 eine weitere Variante der Abstellvorrichtung im Seitenriss, und
    • Fig. 6 die Abstellvorrichtung der Fig. 5 im Aufriss.
  • Der Einlauftisch 1 (Fig. 1 und 2) einer Strecke (in den Fig. 1 und 2 nicht weiter gezeigt und hier stellvertretend für eine ganze Riehe von Texiltmaschinen aufgeführt) hat die Aufgabe, eine Mehrzahl von Faserbändern 2 zu den Arbeitsorganen der Textilmaschine, z.B. dem Streckwerk im Fall einer Strecke, geordnet, d.h. parallel zueinander, zuzuführen. Zu diesem Zweck sind an den seitlichen Rändern 3 des zur Maschine hin divergierend ausgeführten Tisches 1 Rollenpaare 4/5 angebracht, wobei die untere Rolle 4 jedes Paares am Tischrand 3 fest gelagert ist, und mit nicht gezeigten Mitteln (z.B. Zahnriemen) angetrieben wird. Die obere Rolle 5 ist normalerweise als Druckrolle ausgebildet, d.h. sie ist senkrecht zur unteren Rolle 4 frei beweglich, wird gegen diese entweder durch Eigengewicht oder durch besondere (nicht gezeigte) Anpressmittel angedrückt und nur infolge Reibungsmitnahme durch die untere Rolle 4 angetrieben. Unter jedem Rollenpaar 4/5 ist jeweils eine Spinnkanne 6 angeordnet, aus welcher das Faserband 2 durch das Rollenpaar 4/5 herausgezogen wird. Die erfindungsgemässe elektrische Abstellvorrichtung sorgt nun dafür, dass jedes einzelne, dem Einlauftisch 1 zugeführte Faserband 2 überwacht wird, sodass die Textilmaschine unverzüglich abgestellt wird, wenn auch nur eine einziges Faserband 2 nicht mehr korrekt den Arbeitsorganen zugeführt wird. Eine solche fehlende Bandzufuhr kann vershiedene Ursachen haben: so kann sie die Folge der Ausschöpfung des Kanneninhaltes oder eines Faserbandbruches zwischen der Kanne 6 und dem entsprechenden Rollenpaar 4/5 sein. Es kann aber z.B. auch vorkommen, dass das Faserband 2 auf dem Tisch 1, d.h. zwischen dem Rollenpaar 4/5 und den (nicht gezeigten) Arbeitsorgane, bricht, womit eine Weiterbeförderung des Bandes 2 auf dem Tisch 1 verunmöglicht wird. Die erfindungsgemässe Abstellvorrichtung soll in allen diesen Fällen mit sicherheit und vor allem rasch die ganze Textilmaschine abstellen, auf jeden Fall so, dass das auslaufende Faserbandende auf dem Tisch 1 bleibt und dort mit dem Anfang eines Faserbandes von Hand verbunden werden kann.
  • Die elektrische Abstellvorrichtung besteht im wesentlichen erfindungsgemäss aus einer jedem Faserband 1 zugeordneten, zwischen einer Arbeitslage und einer Abstellage kippbaren Wippe 7, welche, wie die Fig. 1 und 2 zeigen, am seitlichen Rand 3 des Tisches 1, in unmittelbarer Nähe des Rollenpaares 4/5, um eine Kippachse 8 kuppbar gelagert ist.
  • Die Fig. 3a bis 3c zeigen die konstruktiven Details und die Arbeitsweise der erfindungsgemässen Abstellvorrichtung in einer vergrösserten schematischen Darstellung. Die entsprechenden Elemente in den Fig. 1 und 2 werden auch hier mit denselben Bezugszahlen bezeichnet.
  • Fig. 3a zeigt die erfindungsgemässe Abstellvorrichtung während des korrekten Laufes der Maschine. Die Wippe 7 ist hier in ihrer Arbeitslage A dargestellt, in welcher sie sich erfindungsgemäss unter dem normal laufenden Faserband 2, ohne Berührung desselben und kippbar um die Kippachse 8, befindet. Dabei weist die Wippe 7 erfindungsgemäss eine solche Massenverteilung auf, dass sie sich in der hier dargestellten Arbeitslage A unter dem Einfluss eines (in dieser Darstellung, bei welcher das Faserband 2 sich auf dem Tisch 1 von rechts nach links gemäss Pfeil n bewegt) im Uhrzeigersinn gerichteten Drehmomentes m um die Kippachse 8 befindet und somit gegen einen ortsfesten Anschlag 9 selbsthaltend ansteht. Die Kippung der Wippe 7 im Gegenuhrzeigersinn kann also nur unter Ueberwindung der durch das Drehmoment m bedingten Selbsthaltekraft und unter Passieren einer Totlage, in welcher das Drehmoment m gleich Null wird, erfolgen.
  • Mit 10 wird eine Kontaktstelle beziechnet, welche gegenüber dem Einlauftisch 1 in an sich bekannter Weise (vgl. die Beispiele der Fig. 4 bis 6) elektrisch isoliert ist. Die Berührung dieser Kontaktstelle 10 mit der Wippe 7 schliesst einen ebenfalls jedem Fachmann an sich bekannten elektrischen Niederstromüberwachungsschaltkreis, womit der Antriebsmotor (nicht gezeigt) der Maschine unverzüglich abgestellt wird. Die Kontaktstelle 10 bildet zusammen mit der Wippe 7 einen Abstellkontakt für die Maschine. Die Kippung der Wippe 7 von der Arbeitslage A in die Abstellage B kann aus zwei prinzipiellen Gründen erfolgen, entsprechend zwei Grundfehlern in den Arbeitsbedingungen der Maschine. Diese zwei Fälle sind schematisch in den Fig. 3b und 3c dargestellt.
  • In Fig. 3b wird gezeigt, was geschieht, wenn von der Kanne 6 das Material ausläuft, also die Kanne 6 leer ist, oder wenn die Lieferung des Faserbandes 2 aus der Kanne 6 unterbrochen wird. In diesem Fall fördert das Rollenpaar 4/5 kein Band 2 mehr, sodass ein freies Bandende 11 über die Wippe 7 laufen muss. Das freie Bandende 11 muss dabei, da das Faserband 2 nicht mehr zwischen der Rolle 4/5 geklemmt ist und somit nicht mehr, wie während des korrekten Betriebes nach Fig. 3a, über die Wippe 7 unter Haltung eines Abstandes gespannt laufen kann, auf die Wippe 7 fallen und diese streichend durchlaufen. Erfindungsgemäss muss nun das Moment m nur gerade so gross sein, dass es durch dem im umgekehrten Drehsinn zu m wirkenden Einfluss des Auslaufenden Bandendes 11 auf die Wippe 7 diese sicher und rasch zur Umkippung im Gegenuhrzeigersinn veranlasst. Der Einfluss des Bandendes beruht dabei auf zwei Kräften, nämlich auf dem Gewicht des Bandes selbst und der durch seine Gleitbewegung von rechts nach links auf der Wippenoberfläche 12 erzeugten Reibung. Durch die Summe dieser beiden Kräfte muss das Moment m überwunden werden können, womit die Wippe 7 sofort umkippt und zum Anschlag auf die Kontaktstelle 10 kommt und somit in die Abstellage B fällt. Die Maschine wird sofort abgestellt.
  • Damit die Reaktionszeit der Wippe kleiner wird, ist es von Vorteil, wenn ihre masse klein gehalten wird. Dies kann u.a. durch Anwendung von leichten Werkstoffen, wie z.B. Leichtmetall, oder durch andere konstruktive Massnahmen (z.B. Ausspa-' rungen) realisiert werden, wie es anhand weiterer Ausführungsbeispiele genauer gezeigt wird.
  • In Fig. 3c wird die Arbeitsweise der erfindungsgemässen Abstellvorrichtung im Fall des zweiten Grundfehlers gezeigt, nämlich wenn das Faserband auf dem Einlauftisch 1, d.h. nach dem Rollenpaar 4/5 aus irgendeinem Grund, z.B. wegen übertriebener Anspannung, bricht. In diesem Fall fördert das Rollenpaar 4/5 weiter Faserband, welches aber nicht mehr entfernt wird und somit sich auf der Wippe 7 als Faserhaufen 13 ansammelt. Die Erfahrung hat nun gezeigt, dass, wenn die Wippe 7 in unmittelbarer Nähe des Rollenpaares 4/5 plaziert ist, wie es in den Fig. 3a bis c gezeigt wird, und bedingt durch die heute üblichen hohen Arbeitsgeschwindigkeiten das Faserband 2 aus dem Klemmpunkt des Rollenpaares 4/5 mit relativ hoher Trägheit "herausgeschossen" wird, sodass es sich bevorzugt auf die linke Seite der Wippe 7 aufsetzt, womit diese sofort zur Umkippung in die Abstellage B veranlasst wird. Die Dimensionierung der Wippe 7 wird also mit Vorteil unter Berücksichtigung der Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine so gewählt, dass der beschriebene Vorgang ohne Zeitverluste geschehen kann, was experimentell sehr leicht zu bestimmen ist.
  • In Fig. 4 wird eine günstige Form einer Wippe 7 in einer grösseren perspecktivischen Darstellung gezeigt. Die Wippe 7 besteht aus zwei Schenkeln 14 und 15, welche in der Mitte durch eine Nabe 16 verbunden sind. Die Nabe 16 weist eine Bohrung auf, in welcher die Kippachse 17 mit einem schiebesitz Platz findet. Die Kippaschse 17 ist an einem senkrechten Rand 18 des Einlauftisches 1 befesigt. Dabei ist der Rand 18 gegenüber der waagrechten Fläche 19 des Einlauftisches 1 mittels z.B. einer Isolationsschicht 20 elektrisch isoliert.
  • Das Gewicht des Schenkels 15 ist weiter erfindungsgemäss höher als dasjenige des Schenkels 14, sodass auch hier auf die Wippe 7 das Moment m im Uhrzeigersinn wirken kann.
  • Der linke Schenkel 14 der Wippe 7 weist zwei Merkmale auf, welche sehr günstig in bezug auf die Rekationsgeschwindigkeit und auf die Zuverlässigkeit der Abstellvorrichtung sind.
  • Zum erstgenannten Zweck dienen die Ausnehmungen 21 im Boden des Schenkels 14: die Masse der Wippe 7 wird somit kleiner und ihre Trägheit reduziert sich entsprechend. Zur Verbesserung der Zuverlässigkeit dienen die kammförmigen Zähne 22 des freien, linken Endes des Schenkels 14, welches zusätzlich mit der unteren Partie des Schenkels 14 nach oben abgewinkelt ist. Dank dieser Form der Wippe bleibt ein auslaufendes Faserband in der Wippe 7, bzw. in ihren Zähnen 22, "eingehängt", womit die Wippe 7 sicher zur Umkippung "mitgerissen" wird.
  • In Fig. 4 ist weiter sichtbar, wie der elektrische Kontakt zwischen der wippe 7 und dem gegen die Kippachse 17 elektrisch isolierten Einlauftisch 1 erfolgt. Zu diesem Zweck weist die Fläche 19 des Tisches 1 einen Fortsatz 23 auf, gegen welchen der rechte Schenkel 15 der Wippe 7 in die gestrichtet dargestellte Abstellage B zum Anschlag kommt und somit den elektrischen Kontakt herstellt.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen eine weitere Variante der erfindungsgemässen Abstellvorrichtung, bei welcher auf eine maximale Reaktionsgeschwindigkeit der Abstellung Wert gelegt wird.
  • Die doppelschenklige Wippe 7, welche in ihrem Aufbau der Wippe in Fig. 4 weitgehend entspricht, unterscheidet sich von dieser dadurch, dass sie eine bewegliche, relativ schwere Masse aufweist, deren Bewegung relativ zur Wippe eine Beschleunigung der Umkippung der Wippe von der Arbeits- in die Abstellage hervorruft. Zu diesem Zweck ist zwischen der Kippachse 24 und den zwei Schenkeln 14 und 15 eine Verdickung 25 angebracht, in welcher mehrere, z.B. im betreffenden Fall drei, Kammern 26, in der Form z.B. von Bohrungen, eingelassen sind. In diesen Bohrungen sind Stahlkugeln 27 enthalten, welche sich frei längs der ganzen Bohrung bewegen können. Jede Kammer 26 ist mit einem Verschlussdeckel 28 ausgerüstet. Die Lage der Kammern 26 gegenüber der Wippe 7 ist nun so, dass ihre Achse h1 in der Arbeitslage A (in Fig. 5 mit ausgezogenen Linien dargestellt) der Wippe leicht gegen rechts geneigt ist, während in der Abstellage B (in Fig. 5 mit gestrchelten Linien dargestellt) die Achse h2 der Kammern 26 nach links, und zwar in einem grösseren Winkel gegenüber der Horizontalen, geneigt ist. Während der Bewegung der Wippe von der Arbeitslage A in die Abstellage B passiert also die Achse h der Kammern 26 die horizontale Lage, in welcher sich die in der Kammer 26 enthaltene Kugel 27 in einem labilen Zustand befindet.
  • Diese Vorrichtung funktioniert nun folgendermassen: Wenn aus irgendeinem Grund die Wippe 7 zur Umkippung von der Arbeitslage A in die Abstellage B veranlasst wird, bewegt sie sich zuerst im Gegenuhrzeigersinn, bis die Achsen h der Kammern 26 in die horizontale Lage kommen. Die stahlkugeln 27, welche bis zu diesem Zeitpunkt gegen den rechten Anschlag der Kammern 26 angestanden haben, kommen somit in die labile Lage und verschieben sich, auch aus Trägheitsgründen, von rechts nach links in den entsprechenden Kammern 26. Durch die damit bedingte Verlagerung des Schwerpunktes der Wippe 7 wird die Kippbewegung im Gegenuhrziegersinn beschleunigt, sodass die Wippe 7 schneller die Abstellage B erreicht, in welcher ein Fortsatz 29 gegen den gegenüber der Kippachse 24 elektrisch isolierten Rand 30 des Einlauftisches 1 zum Anschlag kommt, und die Maschine abstellt.
  • Die Kugel 27 steht hier selbstverständlich Stellvertretend für einen aus einem relativ schweren Material bestehenden, zur Kippachse 24 der Wippe 7 senkrecht beweglichen Körper, dessen Funktion die Erhöhung des auf die Wippe 7 einwirkenden Kippmomentes k im Gegenuhrzeigersinn ist. Ein weiterer Vorteil dieser Lösung ist, neben der obenerwähnten Verkürzung der Reaktionszeit, dass der Kontaktdruck, d.h. der Druck auf die Kontaktstelle zwischen dem Rand 30 und dem Forsatz 29, erhöht wird, womit die Zuverlässigkeit der Abstellvorrichtung verbessert wird.
  • Dank der Tatsache, dass die hier beschriebene elektrische Abstellvorrichtung in Arbeitsstellung A nicht durch das Material berührt wird, entfallen bei ihrer Anwendung die in der Einleitung genannten Nachteile des Standes der Technik, nämlich die Verschmutzungsgefahr der Vorrichtung und die Beschädigung des durchlaufenden Faserbandes. Dies verbessert die Zuverlässigkeit der Abstellvorrichtung, die, wie bei allen Ueberwachungsvorrichtungen, welche selten aber sicher funktionieren müssen, durch Verschmutzung in Frage gestellt werden kann, und die Qualität der erzeugten Faserbänder, da die Bildung von gefährlichen "Faserschnäuzen", welche periodisch von Faserband mitgerissen werden und einen groben Fehler bis ins Fertigprodukt hervorrufen können, vermieden wird. Weiter zeichnet sich die hier beanspruchte elektrische Abstellvorrichtung durch eine sehr kurze Reaktionszeit aus, dies ganz insbesondere in der zuletzt beschriebenen Variante, womit die nachfolgende Ansetzoperation des fehlenden Bandes erleichtert wird.

Claims (7)

1. Elektrische Abstellvorrichtung für eine mit Faserbändern gespiesene Textilmaschine, insbesondere eine Strecke, mit einer pro einlaufendem Faserband zwischen einer Arbeitslage und einer Abstellage kippbaren Wippe, deren Kippung durch das Auslaufen des Faserbandes bewirkt wird und die Betätigung eines elektrischen Abstellkontaktes hervorruft, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Schenkel (14 und 15) aufweisende tischförmige Wippe (7) unter dem normallaufenden Faserband (2) ohne Berührung desselben und um eine horizontale und zur Faserbandrichtung senkrecht stehende Kippachse (8; 17; 24) kippbar angeordnet ist, und dass die Massenverteilung in der Wippe (7) so gewählt wird, dass diese in Arbeitslage (A) gegen einen Anschlag (9) selbsthaltend ansteht und ihre Kippung in dei Abstellage (B) durch Ueberwindung der Selbsthaltekraft mittels einer äusseren Kraft, unter Passieren einer Totlage, bewirkt wird.
2. Elektrische Abstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wippe (7) mindestens eine aus einem relativ schweren Material bestehender Körper beweglich senkrecht zur Kippachse (24) so geführt wird, dass beim Passieren durch die Totlage der Körper sich relativ zur Wippe (7) verschiebt und eine Erhöhung des auf die Wippe (7) einwirkenden Kippmomentes (k) hervorruft.
3. Elektrische Abstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper eine in einer länglichen Kammer (26) bewegliche Stahlkugel (27) ist.
4. Elektrische Abstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in Laufrichtung des Faserbandes (2) gerichtete Teil der Wippe (7) mit kammförmigen Zähnen (22) ausgebildet ist.
5. Elektrische Abstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (7) massenarm ausgeführt ist.
6. Elektrische Abstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (7) aus Leichmetall besteht.
7. Elektrische Abstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippachse (17; 24) der Wippe (7) auf einem Einlauftisch (1) unter elektrischer Isolation (20) mit diesem befestigt ist und der Abstellkontakt dadurch bewerkstelligt wird, dass in Abstellage (B) die Wippe (7) am Tisch (1) zum Anschlag kommt.
EP81102488A 1980-04-23 1981-04-02 Elektrische Abstellvorrichtung für eine Textilmaschine Expired EP0038449B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81102488T ATE14026T1 (de) 1980-04-23 1981-04-02 Elektrische abstellvorrichtung fuer eine textilmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3127/80 1980-04-23
CH312780 1980-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0038449A1 EP0038449A1 (de) 1981-10-28
EP0038449B1 true EP0038449B1 (de) 1985-06-26

Family

ID=4249192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81102488A Expired EP0038449B1 (de) 1980-04-23 1981-04-02 Elektrische Abstellvorrichtung für eine Textilmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4412367A (de)
EP (1) EP0038449B1 (de)
JP (1) JPS5721524A (de)
AT (1) ATE14026T1 (de)
DE (1) DE3171103D1 (de)
ES (1) ES502075A0 (de)
IN (1) IN153532B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT91964B (pt) * 1988-11-03 1995-09-12 Rieter Ag Maschf Mesa de entrada de uma estiradeira
EP0679599A3 (de) * 1994-04-29 1996-10-30 Rieter Ag Maschf Faserband-Überwachungseinrichtung.
US7348507B1 (en) * 2006-12-15 2008-03-25 Goodrich Corporation Cable foul sensor
DE102008021218A1 (de) * 2008-04-28 2009-10-29 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Überwachungseinrichtung für mindestens ein laufendes Faserband an einem Streckwerk einer Textilmaschine, Z.B. Strecke, Karde, Kämmmaschine o. dgl.
CN110485011B (zh) * 2019-09-30 2021-08-03 常州宏大智能装备产业发展研究院有限公司 环锭纺细纱机成纱卷绕机构运行状态在线监测方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7643A (en) * 1850-09-17 Improvement in the process of working gutta-percha
US1701127A (en) * 1928-03-09 1929-02-05 Walter J Scott Electric stop motion for drawing frames
US1722769A (en) * 1929-01-05 1929-07-30 Walter J Scott Stop motion for drawing frames
US1795799A (en) * 1929-11-30 1931-03-10 Walter J Scott Stop motion for drawing frames
US2007643A (en) * 1933-05-26 1935-07-09 William Casey Stop motion for fiber strand preparation machines
GB471945A (en) * 1936-04-20 1937-09-14 Mackie & Sons Ltd J Improvements in drawing frames
GB548923A (de) * 1941-06-03 1942-10-29
GB732382A (en) * 1952-11-08 1955-06-22 Edgar Pearson Improvements in stop motion for textile machines
GB743612A (en) * 1954-09-27 1956-01-18 Electrical Products Colne Ltd Improvements in detector stop mechanism for textile machines
GB790849A (en) * 1954-10-19 1958-02-19 William Ewart & Son Ltd Improvements in or relating to textile drawing, roving or the like frames, and stop motion actuating mechanism therefor
FR1161954A (fr) * 1956-12-04 1958-09-08 Schlumberger Cie N Dispositif à contact électrique pour l'arrêt automatique de machines textiles en cas de casse de mèche
US2956392A (en) * 1958-03-04 1960-10-18 Ohnishi Hiromu Break detection apparatus
US3271823A (en) * 1963-11-29 1966-09-13 Ideal Ind Stop motion for textile fiber drafting machine
US3305896A (en) * 1964-04-27 1967-02-28 Ideal Ind Creel stop motion
US3345695A (en) * 1964-04-27 1967-10-10 Ideal Ind Double stop motion for a creel
US3310844A (en) * 1964-06-30 1967-03-28 Deering Milliken Res Corp Draw frame stop motion apparatus
FR1422292A (fr) * 1964-11-10 1965-12-24 Casse-mêche électrique perfectionné
JPS447873Y1 (de) * 1965-07-06 1969-03-26
US4065831A (en) * 1976-06-15 1978-01-03 Huntsinger Arnold G Stop motion for drawing frames
US4095062A (en) * 1976-09-03 1978-06-13 Platt Saco Lowell Limited Stop-motion apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ES8206679A1 (es) 1982-08-16
IN153532B (de) 1984-07-21
ES502075A0 (es) 1982-08-16
JPS5721524A (en) 1982-02-04
EP0038449A1 (de) 1981-10-28
US4412367A (en) 1983-11-01
ATE14026T1 (de) 1985-07-15
DE3171103D1 (en) 1985-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0490090B1 (de) Bremsfangvorrichtung für Aufzugskabine und Gegengewicht
DE4323472A1 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
DE3034812A1 (de) Vorrichtung zum automatischen einfuehren einer lunte in einen trichter
DE2150331B2 (de) Offenendspinnmaschine
DE2403326C2 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk der Karde oder Krempel austretenden Faserflors
EP0038449B1 (de) Elektrische Abstellvorrichtung für eine Textilmaschine
EP0428826A1 (de) Verfahren zum Trennen des Vorgarns zwischen den Pressfingern an den Flügeln einer mit einem Streckwerk versehenen Vorspinnmaschine und den vollen Vorgarnspulen
DE2836717C3 (de) Positive Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
EP0579796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von festigkeitseigenschaften der kettfäden einer webkette.
DE2624015C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faserband in Kannen und zum Trennen desselben
CH686508A5 (de) Huelsenlader.
CH124733A (de) Streckwerk mit mehreren Walzenpaaren für Grobspulenbänke.
DE807784C (de) Vorrichtung zum Unterbrechen der Fadenlieferung, insbesondere an Zwirnmaschinen
EP0965667A1 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes
DE4003811A1 (de) Riemchen-streckwerk sowie spinnmaschine mit einer vielzahl derartiger riemchen-streckwerke
DE949148C (de) Stillsetzvorrichtung fuer den Streckkopf einer Spinnereimaschine
DE2540261A1 (de) Anordnung eines fadenwaechters an spinnstellen einer offenend-spinnmaschine
DE3320064A1 (de) Einrichtung zur zwangslaeufigen betaetigung der klemmvorrichtung von schussfadeneintragsorganen bei schuetzenlosen webmaschinen
DE1510357C (de) Streckwerk und Kalanderwalzenanordnung für Faserbänder
DE308832C (de)
EP0026466A2 (de) Schrappgerät für Betonbereitungsanlagen
DE2433226C2 (de) Fadenwächter für Spinn- oder Zwirnspindeln, insbesondere Doppeldrahtzwirnspindeln
DE19509802C1 (de) Verfahren zur Fixierung der Lunte vor Streckwerken an Spinnmaschinen und Luntenstoppvorrichtung
DE2838993A1 (de) Vorrichtung zum anspinnen bei einer offenend-spinnmaschine
DE4112386A1 (de) Fadenbremse einer spindel einer doppeldrahtzwirnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19820308

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 14026

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3171103

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850801

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860326

Year of fee payment: 6

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ZINSER TEXTILMASCHINEN GMBH

Effective date: 19860326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871230

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19871120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910318

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910404

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920430

Ref country code: CH

Effective date: 19920430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930101