DE2150331B2 - Offenendspinnmaschine - Google Patents

Offenendspinnmaschine

Info

Publication number
DE2150331B2
DE2150331B2 DE2150331A DE2150331A DE2150331B2 DE 2150331 B2 DE2150331 B2 DE 2150331B2 DE 2150331 A DE2150331 A DE 2150331A DE 2150331 A DE2150331 A DE 2150331A DE 2150331 B2 DE2150331 B2 DE 2150331B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
open
valve
suction
frame body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2150331A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2150331C3 (de
DE2150331A1 (de
Inventor
Satoki Ejiri
Hidetoshi Kihara
Tohoru Urifu
Osamu Yuas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Daiwa Boseki KK
Original Assignee
Daiwa Boseki KK
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8842970A external-priority patent/JPS5111704B1/ja
Priority claimed from JP1641171A external-priority patent/JPS5427447B1/ja
Application filed by Daiwa Boseki KK, Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK filed Critical Daiwa Boseki KK
Publication of DE2150331A1 publication Critical patent/DE2150331A1/de
Publication of DE2150331B2 publication Critical patent/DE2150331B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2150331C3 publication Critical patent/DE2150331C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/22Cleaning of running surfaces
    • D01H4/24Cleaning of running surfaces in rotor spinning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

20
2r)
30
Die Erfindung betrifft eine Offenendspinnmaschine mit einer von einem Fadenwächter bei Fadenbruch abstellbaren Faserzuführeinrichtung, einer einen Spinnrotor umgebenden, im Betrieb unter Unterdruck gehaltenen Spinnkammer und einer Einrichtung zum ■):> Reinigen der geschlossen gehaltenen Spinnkammer nach einem Fadenbruch, die eine den Spinnrotor stillsetzende Bremseinrichtung und ein in der Spinnkammer mündendes, ventilgesteuertes Blasrohr umfaßt.
Bei einer bekannten Offenendspinnmaschine dieser Art (DD-PS 68 842) umfaßt die Reinigungseinrichtung ein in die Spinnkammer einmündendes, ventilgesteuertes Saugrohr. Das Saugrohr mündet in die Spinnkammer durch die Achse des Spinnrotors. In das Saugrohr ist ein Umschaltventil eingeschaltet, durch das das Saugrohr entweder an die den im Spinnbetrieb erforderlichen Unterdruck erzeugende Saugleitung oder an eine Reinigungssaugleitung angeschlossen werden kann. Die Betätigung des Umschaltventils erfolgt ebenso wie die Steuerung des dem Blasrohr v> vorgeordneten Abschaltventil elektromagnetisch. Das Saugrohr bei einer Maschine dieser Art muß in seiner Anordnung und in seinen Abmessungen auf den Spinnbetrieb abgestimmt sein. Durch ein solches Saugrohr ist bei den verschiedenen Rotorformen eine r>o optimale Entfernung der Verunreinigungen nicht gewährleistet. Ferner ist es aufwendig, in einem solchen, auf den Spinribetrieb ausgelegten Saugrohr den für eine Reinigung optimalen Unierdruck zu erzeugen. Die Elektromagnete und die zugehörigen elektrischen «'< Schaltelemente sind staubempfindlich und aufwendig.
Es ist auch schon eine Offenendspinnmaschine bekannt (FR-PS 15 30 181), bei der dar für den Betriebsunterdruck vorgesehene Saugrohr seitlich in die Spinnkammer mündet, so daß im Reinigungsbetrieb die Verunreinigungen über den oberen Rand des Spinnrotors hinweggeführt werden müssen.
Schließlich gehören Offenendspinnmaschinen zum Stand der Technik (DE-OS 19 33 930), bei denen die Spinnkammer zum Reinigen geöffnet und nachfolgend Reinigungselemente eingeführt werden müssen. Dies erfordert zusätzlichen Aufwand an Zeit und konstruktiven Elementen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Offenendspinnmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die in Verbindung mit einem geringen Aufwand eine optimale Auslegung der Saugeinrichtung aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 umschriebenen Maßnahmen gelöst.
Weil ein Saugrohr ausschließlich zur Reinigung dient, ist es möglich, dieses hinsichtlich sowohl seiner Abmessungen als auch seiner Lage und den in diesem wirksamen Unterdruck optimal festzulegen. Das Saugrohr mündet somit gegenüber dem Spinnrotor-Innenraum, aus dem in erster Linie Verunreinigungen zu entfernen sind. Dabei ist ein geringer Aufwand und eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet, weil die Steuerung der Ventile im Blasrohr und Saugrohr rein mechanisch beim Abkippen des die Spinnvorrichtung tragenden Rahmenkörpers erfolgt.
Eine bevorzugte weitere Ausbildung der Erfindung ergibt sich aus dem Unteranspruch.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Spinnmaschine in Arbeitsstellung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf eine Ventilbaugruppe,
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A der F i g. 2, F i g. 4 einen Schnitt entlang der Linie ß-ßder F i g. 2,
Fig. 5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Spinnmaschine,
Fig.6 einen Schnitt der Ventilbaugruppe in der in F i g. 5 gezeigten Arbeitsstellung,
Fig. 7 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Spinnmaschine in einer gekippten Stellung,
Fig.8 einen Schnitt der Ventilbaugruppe in der in F i g. 7 dargestellten Stellung,
Fig.9 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Spinnmaschine in einer gegenüber der Stellung der F i g. 8 weiter gekippten Lage, und
Fig. 10 einen Schnitt der Ventilbaugruppe in der in F i g. 9 dargestellten Stellung.
Im Rahmenkörper 1 einer Offenendspinnmaschine sind eine Zuführungswalze 2, eine Kämmwalze 3, ein Fadenwächter 4 und eine Solenoidkupplung 5 zur Abstellung der Zuführungswalze 2 durch eine Betätigung des Fadenwächters 4 eingebaut, und es ist ein Deckel 7 vorgesehen, der dem offenen Ende eines Spinnrotors 6 gegenübersteht. Der Spinnrotor 6 ist drehbar innerhalb einer Spinnkammer 8 gelagert, welche am Rahmenkörper 1 durch einen Stift 9 schwenkbar gelagert und an diesem durch einen Haken 10 gehalten ist. Eine Lunte .S, welche der Spinnmaschine in bekannter Weise zugeführt wird, wird durch die Drehung der Zuführungswalze 2 der Kämmwalze 3 zugeführt, wird durch die Kämmwalze 3 gekämmt, wird von der Umfangsfläche der Kämmwalze 3 durch Luftströme getrennt, und dann über einen Zuführungs-
21
kanal 11 dem Spinnrotor 6 zugeführt, wo die getrennten Fasern gesponnen werden und dann durch eine Fadenabzugröhre 12 durch ein Paar von Abzugwalzen 13 abgezogen werden, um einen gesponnenen Faden Y zu bilden. Zwischen dem Ausgang von der Fadenabzugröhre 12 und den Abzugwalzen 13 ist der Fadenwächter 4 angeordnet, welcher dann, wenn ein Fadenbruch in einem Spinnrotor 6 auftritt, über einen nicht dargestelJ-ten Schalter die Solenoidkupplung 5 betätigt, um das Kupplungsglied 5' auszurücken, so daß die Zuführungswalze 2 abgestoppt wird, um die Zuführung der Lunte S zu unterbrechen.
Die Offenendspinnmaschine weist ein Saugrohr 15 und ein Blasrohr 16 auf, deren Enden sich durch den Deckel 7 in die Spinnkammer 8 hinein erstrecken. Die anderen Enden sind mit einer Ventilbaugruppe 14 verbunden. Der Rahmenkörper 1 ist um die Achse eines Drehgelenkes 17 im unteren Abschnitt schwenkbar, so daß eine Schwenkung um einen vorgegebenen Neigungswinkel möglich ist. Gemäß F i g. 2 bis 4 besteht die Ventilbaugruppe 14 aus einem Gehäuse 18, mit einer zylindrischen Kammer, in der ein zylindrischer Drehkörper 19 angeordnet ist. Die Oberseite des Gehäuses
18 weist öffnungen 20 und 21 zur Verbindung mit dem Saugrohr 15 und dem Blasrohr 16 auf. Die Unterseite des Gehäuses 18 hat eine öffnung 23 zur Verbindung mit einem Rohr 22, welches mit einer Saugquelle (nicht dargestellt) verbunden ist, sowie eine öffnung 25 zur Verbindung mit einem Rohr 24, das mit einer Druckluftquelle (nicht dargestellt) verbunden ist. Dezylindrische Drehkörper 19 weist einen Saugkanal 26 und einen Blaskanal 27 auf, deren Längsachsen in Drehwinkelrichtung gegeneinander versetzt sind, um eine Verbindung zwischen den öffnungen 20 und 23 und den öffnungen 21 und 25 jeweils herzustellen. Weiterhin weist der zylindrische Drehkörper 19 eine Welle 28 auf, an welcher ein Arm 29 befestigt ist, der einen Stift 30 am vorderen Ende trägt. Dieser Stift 30 erstreckt sich in einen Schlitz 32 in einer stationären Führungsplatte 31 derart, daß, wenn der Rahmenkörper 1 mit der Ventilbaugruppe 14 um das Drehgelenk 17 gekippt wird, der Stift 30 des Armes 20 durch die Führungsplatte 31 derart gesteuert wird, daß der zylindrische Drehkörper
19 mit den Kanälen 26 und 27 innerhalb des Gehäuses 18 verdreht wird.
Oberhalb der Spinnkammer 8 ist eine elastische Bremse 34 angeordnet, welche am Rahmen 33 der Spinnmaschine befestigt ist. Diese Bremse 34 ist um die Achse eines Drehgelenkes 35 drehbar und durch eine Schraubenfeder 36 elastisch derart vorgespannt, daß dasjenige Moment im wesentlichen ausgeglichen wird, welches sich aus dem Gewicht des Rahmenkörpers 1 bei Kippung desselben ergibt. Wenn der Rahmenkörper 1 gekippt wird, wird die Antriebsrolle 37 des Spinnrotors 6 außer Eingriff mit einem Antriebsriemen 38 in Anlage gegen den Schuh 34' der Bremse 34 gebracht, so daß die Drehung des Spinnrotors 6 und die Kippungsbewegung des Rahmenkörpers 1 abgestoppt werden. Da die Reaktion der Schraubenfeder 36 in dieser Stellung das aus dem Gewicht des Rahmenkörpers 1 resultierende Moment ausgleicht oder sogar übertrifft, wird der Rahmenkörper 1 durch die Reaktion der Feder 36 in einer abgestützten Lage gehalten. Der Rahmenkörper 1 kann dann, um einen vorgegebenen Winkel weiter gekippt werden, wenn er von Hand gegen die Wirkung der Feder 36 nach unten gedrückt wird.
Wenn der Rahmenkörper 1 gekippt wird, so dreht der Arm 29 den 7ylindrischen Drehkörper !9 in die in der
F i g. 8 dargestellte Stellung, in der die obere öffnung 20 und die untere öffnung 23 durch den Saugkanal 26 in Verbindung stehen Durch das mit einer Saugquelle in Verbindung stehende Rohr 32 wird eine Saugwirkung im Saugrohr 15 entwickelt, das in die Spinnkammer 8 mündet In dieser Stellung verbindet der Blaskanal 27 die öffnungen 21 und 25 noch nicht. Wenn jedoch der Rahmenkörper 1 (F i g. 9) gegen die Wirkung der Feder 36 der Bremse 34 weiter in eine Endlage geschwenkt wird, ist der Drehkörper 19 der Ventilbaugruppe 14 derart verdreht, daß der Blaskanal 27 eine Verbindung zwischen den öffnungen 21 und 25 (F i g. 10) herstellt, so daß Druckluft von dem mit der Druckluftquelle in Verbindung stehenden Rohr 24 zum Blasrohr 16 geführt wird. Gleichzeitig wird dabei auch der Saugkanal 26 verdreht Dieser ist jedoch so ausgebildet und angeordnet, daß die Virbindung zwischen den öffnungen 20 und 23 (F i g. 3) weiter aufrechterhalten bleibt. Dies bedeutet, daß die Winkellage der Längsachsen der zwei Kanäle 26 und 27 und/oder deren Durchmesser unter Berücksichtigung des Drehbereiches des zylindrischen Drehkörpers 19, der durch das Kippen des Rahmenkörpers 1 bestimmt wird, ausgebildet sind.
Wenn in der Spinnstellung, wie sie in den F i g. 1 und 5 dargestellt ist, ein Fadenbruch auftritt, wird der Fadenwächter 4 zunächst gekippt, wodurch ein nicht dargestellter Schalter geschlossen wird, um die Solenoidkupplung 5 der Zuführungswalze 2 auszurücken und um eine Fadenwächterlampe 39 einzuschalten. Beim Aufleuchten der Anzeigelampe 39 drückt die Bedienungsperson einen Druckknopf zum Lösen eines Verschlusses (nicht dargestellt), welcher den Rahmenkörper 1 in seiner Arbeitsstellung verriegelt. Der Eingriff zwischen dem Rahmenkörper 1 und dem Maschinenrahmen 33 wird derart gelöst, daß der Rahmenkörper 1 unter der Einwirkung seines Eigengewichtes um das Drehgelenk 17 so lange verschwenkt wird, bis die Antriebsrolle 37 des Spinnrotors 6 gegen die Bremse 34 anliegt (F i g. 7). Der Rahmenkörper 1 wird in dieser Stellung gehalten. Bei diesem Kippen wird die Antriebsrolle 37 des Spinnrotors 6 außer Kontakt mit dem Antriebsriemen 38 in Anlage gegen den Bremsschuh 34' gebracht, wodurch die Drehung des Spinnrotors 6 gestoppt wird. Weiterhin betätigt das Kippen des Rahmenkörpers 1 den Arm 29, um den zylindrischen Drehkörper 19 der Ventilbaugruppe 14 derart zu drehen, daß der Saugkanal 26 die obere und untere öffnung 20 und 23 im Gehäuse 18 miteinander verbindet (F i g. 8), so daß eine Saugwirkung von der (nicht dargestellten) Saugquelle in das Saugrohr 15 und in die Spinnkammer 8 durch das offene Ende des Saugrohres 15 übertragen werden kann. Durch diese Saugwirkung werden die restlichen Fasern, welche von der Zentrifugalkraft durch das Abstoppen des Spinnrotors 6 gelöst werden und auch diejenigen Fasern, welche an der rückwärtigen Fläche des Separators anhaften, zunächst angesaugt und zur Saugquelle geführt.
Wenn die Bedienungsperson den Rahmenkörper 1 von Hand weiter gegen die Wirkung der Feder 36 kippt, bis er die in der Fig.9 dargestellte Stellung einnimmt, verbindet der Blaskanal 27 die obere und die untere öffnung 21 und 25, wie es in der Fig. 10 dargestellt ist, so daß die Druckluft von der Druckluftquelle in das Blasrohr 16 geführt wird, durch welches Druckluft gegen die innere Wandfläche des Spinnrotors 6 geblasen wird. Wie Fig. 10 zeigt, verbindet dabei der Saugkanal 26 weiterhin die beiden öffnungen 20 und 23. Wenn die Druckluft in den Spinnrotor 6 eingeblasen
5 6
wird, wird das restliche Material auf der inneren Spinnrotors 6 ausgeführt. Damit die Inspektion de;
Wandfläche des Spinnrotors 6, welches durch die vorher Inneren des Spinnrotors 6 und die Entnahme eine;
ausgeübte Saugwirkung nicht entfernt wurde, durch das Separators 40 leicht ausführbar ist, kann die Spinnkam
Einblasen der Druckluft entfernt und durch die mer 8 einfach durch Lösen des Hakens 10 geöffnet
Saugwirkung des Saugrohres 15 abgesaugt und zur r> werden, wobei die Spinnkammer 8 im Uhrzeigersinr
Saugquelle geführt. Danach wird der Rahmenkörper 1 unter ihrem Eigengewicht um die Achse des Stiftes ί
in seine ursprüngliche Stellung zurückgebracht und am über einen vorgegebenen Winkel verschwenkt wird.
Rahmen 33 verriegelt. Damit ist die Reinigung des
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 Patentansprüche:
1. Offenendspinnmaschine mit einer von einem Fadenwächter bei Fadenbruch abstellbaren Faserzuführeinrichtung, einer einen Spinnrotor umgebenden, im Betrieb unter Unterdruck gehaltenen Spinnkammer und einer Einrichtung zum Reinigen der geschlossen gehaltenen Spinnkammer nach einem Fadenbruch, die eine den Spinnrotor stillsetzende Bremseinrichtung und ein in der Spinnkammer mündendes, ventilgesteuertes Blasrohr umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtung ein ausschließlich zur Absaugung von Verunreinigungen dienendes, in die Spinnkammer (8) durch deren Deckel (7) gegenüber dem Spinnrotorinnenraum einmündendes, ventilgesteuertes Saugrohr (IS) umfaßt und daß die Betätigungsvorrichtungen zum Öffnen des Ventils des Blasrohres (16) und des Ventils des Saugrohres (15) über eine mechanisch-kinematische Stellvorrichtung durch Abkippen eines die Spinnvorrichtung tragenden Rahmenkörpers (1) vom Maschinenrahmen (33) weg betätigt werden können.
2. Offenendspinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmenkörper (1) in zwei Stufen vom Maschinenrahmen (33) weg abkippbar ist und daß die Betätigungsvorrichtungen zum Öffnen der Ventile derart abgestimmt sind, daß in der ersten Stufe lediglich das Ventil des Saugrohres (15) und in Jer zweiten Stufe zusätzlich das Ventil des Blasrohres (16) geöffnet ist.
IO
DE2150331A 1970-10-08 1971-10-08 Offenendspinnmaschine Expired DE2150331C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8842970A JPS5111704B1 (de) 1970-10-08 1970-10-08
JP1641171A JPS5427447B1 (de) 1971-03-22 1971-03-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2150331A1 DE2150331A1 (de) 1972-05-25
DE2150331B2 true DE2150331B2 (de) 1978-05-18
DE2150331C3 DE2150331C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=26352755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2150331A Expired DE2150331C3 (de) 1970-10-08 1971-10-08 Offenendspinnmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3760577A (de)
CH (1) CH545863A (de)
DE (1) DE2150331C3 (de)
FR (1) FR2110300B1 (de)
GB (1) GB1327328A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009878A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Schlafhorst & Co W Luftsteuereinrichtung einer spinnmaschine

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2161619C3 (de) * 1971-12-11 1982-05-27 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Offenend-Spinneinrichtung
DE2238610B2 (de) * 1972-08-05 1977-01-20 SKF KugeUagerfabriken GmbH, 8720 Schweinfurt Offen-end-spinnvorrichtung
JPS5634188Y2 (de) * 1972-12-28 1981-08-13
GB1461942A (en) * 1973-02-05 1977-01-19 Toyoda Automatic Loom Works Open-end spinning unit
US3927516A (en) * 1973-03-22 1975-12-23 Fritz Stahlecker Machine for continuous spinning by means of spinning rotors
CH571073A5 (de) * 1973-10-19 1975-11-15 Rieter Ag Maschf
CH581207A5 (de) * 1973-10-24 1976-10-29 Vyzk Ustav Bavlnarsky
CH594078A5 (de) * 1975-06-03 1977-12-30 Nuova San Giorgio Spa
CH606534A5 (de) * 1975-11-24 1978-11-15 Nuova San Giorgio Spa
DE2613180C2 (de) 1976-03-27 1986-04-30 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten und mit wenigstens einer Wartungseinrichtung
JPS5914574B2 (ja) * 1976-05-08 1984-04-05 株式会社豊田自動織機製作所 オ−プンエンド紡績装置における紡糸ロ−タ−内の繊維不純物除去方法及び装置
DE2627224C2 (de) * 1976-06-18 1986-03-20 Vsesojuznyj nau&ccaron;no-issledovatel'skij institut legkogo i tekstil'nogo ma&scaron;inostroenija, Moskau/Moskva Einrichtung zum ringlosen Spinnen
CS185996B1 (en) * 1976-09-02 1978-10-31 Milan Chrtek Method of and apparatus for pneumatically removing fibre ribbon or severed fibre ribbon end from open-end spinning rotor
DE2735311C2 (de) * 1977-08-05 1989-08-10 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zur Reinigung von Spinnrotoren in Offenend-Spinnvorrichtungen
US4154052A (en) * 1978-02-08 1979-05-15 Dixie Yarns, Inc. Automatic cleaning system for open-end spinning apparatus
DE2811960C2 (de) * 1978-03-18 1984-05-17 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum individuellen Anspinnen einzelner Spinnvorrichtung einer Offenend-Spinnmaschine
DE2931567C2 (de) * 1979-08-03 1989-11-23 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Offenend-Spinnvorrichtung
GB2166164B (en) * 1984-10-26 1988-05-25 Hollingsworth Uk Ltd Open-end spinning apparatus
DE3726531C1 (de) * 1987-08-10 1988-12-08 Schubert & Salzer Maschinen Offenend-Spinnvorrichtung und Verfahren zum Anfahren einer solchen Vorrichtung
DE4131665A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-25 Rieter Ingolstadt Spinnerei Deckel fuer eine spinnbox einer rotorspinnmaschine
GB9308629D0 (en) * 1993-04-26 1993-06-09 Fssl Ltd Variable flow valves
DE102004010328A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-08 Wilhelm Stahlecker Gmbh Vorrichtung an einem Offenend-Spinnaggregat
DE102004035271A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-16 Texparts Gmbh Rotorbremse für einen Spinnrotor
DE102017101317A1 (de) * 2017-01-24 2018-07-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zur Wartung von Spinnstellen einer Spinnmaschine sowie Spinnmaschine
CN114810856B (zh) * 2022-05-10 2024-02-20 潍柴动力股份有限公司 一种主动盘及硅油风扇离合器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT267375B (de) * 1965-11-16 1968-12-27 Vyzk Ustav Bavlnarsky Maschine für das kontinuierliche Spinnkammer Spinnen von Textilfasern
AT291056B (de) * 1966-08-24 1971-06-25 Rieter Ag Maschf Reinigungsvorrichtung für Fasersammelflächen von Spinnkammer-Spinnmaschinen
DE1560301A1 (de) * 1966-08-11 1972-04-06 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zur Reinigung von Spinnturbinen in Offen-End-Spinnvorrichtungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009878A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Schlafhorst & Co W Luftsteuereinrichtung einer spinnmaschine
DE4009878C2 (de) * 1990-03-28 2001-01-04 Schlafhorst & Co W Luftsteuereinrichtung einer Spinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2150331C3 (de) 1979-01-04
FR2110300B1 (de) 1974-08-19
US3760577A (en) 1973-09-25
CH545863A (de) 1974-02-15
GB1327328A (en) 1973-08-22
DE2150331A1 (de) 1972-05-25
FR2110300A1 (de) 1972-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150331C3 (de) Offenendspinnmaschine
DE2945504C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Textilfäden
DE1535005C3 (de) Offen-End-Spinnmaschine
DE2050064C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2555059C2 (de) Offenend-Spinnaggregat mit einem Spinnrotor
CH633327A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes.
DE2851189C2 (de)
DE2033226B2 (de) OE-Rotorspinnmaschine
EP0197442B1 (de) Offenend-Spinnmaschine
EP2006425B1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine
DE2836717C3 (de) Positive Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
CH671038A5 (de)
DE2658437C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten
DE2130739C3 (de) Spinnaggregat für Offen-End-Spinnmaschinen
EP0038449B1 (de) Elektrische Abstellvorrichtung für eine Textilmaschine
EP0291711B1 (de) Zuführ- und Auflöseeinrichtung einer Offen-End-Spinnmaschine
DE3917047C2 (de) Verfahren zum Abzug eines in einer Spinnmaschine hergestellten Fadens und Fadenabzugsvorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE3416456C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Friktionsspinnmaschine
CH663428A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur inbetriebnahme einer friktionsspinnmaschine.
DE2112170A1 (de) Spinnmaschine mit Offen-End-Spinnaggregaten
CH692356A5 (de) Offenend-Spinnvorrichtung.
DE3416886A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine
EP0353575B1 (de) Luntenstopvorrichtung
DE4427584B4 (de) Auflöseeinrichtung für eine Spinnstelle einer Offenend-Spinnmaschine
DE2624015A1 (de) Abtrennvorrichtung fuer vorgarn in textilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee