DE2838993A1 - Vorrichtung zum anspinnen bei einer offenend-spinnmaschine - Google Patents
Vorrichtung zum anspinnen bei einer offenend-spinnmaschineInfo
- Publication number
- DE2838993A1 DE2838993A1 DE19782838993 DE2838993A DE2838993A1 DE 2838993 A1 DE2838993 A1 DE 2838993A1 DE 19782838993 DE19782838993 DE 19782838993 DE 2838993 A DE2838993 A DE 2838993A DE 2838993 A1 DE2838993 A1 DE 2838993A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- yarn
- reserve
- forming
- take
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/48—Piecing arrangements; Control therefor
- D01H4/50—Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Paper (AREA)
Description
PLATT SACO LOWELL LIMITED Holcombe Road, Helmshore Rossendale BB4 4NG, Lancashire/GB
Vorrichtung zum Anspinnen bei einer Offenendspinnmaschine
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anspinnen bei einer Offenendspinnmaschine , in deren Spinneinrichtung
aus zugeführten Fasern ein Garn gesponnen wird, das durch die eine vorbestimmte Länge aufweisende Klemmlinie eines
Garnabzugswalzenpaares abgezogen wird, wobei für das Anspinnen ein eine Garnreserve bildendes Teil vorgesehen
ist, das zwischen einer vorderen Stellung, in der das Garn auf einem eine Garnreserve ergebenden verlängerten
Garnlaufweg geführt ist und einer hinteren Stellung bewegbar ist, in der das Garn unter Rückführung eines Garnendes
in die Spinneinrichtung bis zur Berührung mit den dort eingespeisten Fasern einem verkürzten Garnlaufweg
folgen kann.
In der GB-PS 1 444 497 ist eine Anspinnvorrichtung beschrieben, die tragbar ausgebildet ist, so daß sie an der jeweils
fehlerhaften Spinnstation,bei der ein Garnanspinnen notwendig
ist, an die Maschine angekuppelt werden kann. Die Vorrichtung weist ein eine Garnreserve bildendes Teil in Gestalt
eines zurückziehbaren Stiftes auf, um den das von dem Garnkörper kommende Garn derart geleitet ist, daß in dem
Fadenlaufweg zwischen den Garnabzugswalzen und dem Garnkörper
eine Garnreservelänge ausgebildet ist. Bei Betätigung der Vorrichtung wird der Stift aus dem Garnlaufweg in einer
dazu quer verlaufenden Richtung zurückgezogen, so daß das Garn damit in seinen dem normalen Spinnbetrieb entsprechenden
909812/08«·
— 6 —
Garnlaufweg zurückkehren kann.
Eine derartige Anspinnvorrichtung läßt es deshalb an Zuverlässigkeit
fehlen, weil das Garn bei seiner Rückkehr in den dem normalen Spinnbetrieb entsprechenden Garnlaufweg
und in die Klemmlinie oder Klemros te lie des Abzugswalzenpaares
nicht gesteuert oder kontrolliert ist. Nachdem das Garn von dem Stift freigegeben ist, ist die Reservegarnlänge
ununterstützt während sie durch Aufsammeln des Garnes auf dem Garnkörper und Rückleitung des
Garnes zu diesem sowie durch Rückführung des Garnendes in die Spinneinrichtung zum Verschwinden gebracht wird.
Außerdem ist es unbestimmt, wann genau das Garn in die Klemmlinie der Abzugswalzen eintritt; diese Ungewißheit
wird noch dadurch vergrößert, daß das Garn während seiner Rückführung von dem verlängerten Garnlaufweg zu dem normalen
für den Spinnbetrieb gültigen Garnlaufweg unkontrolliert
ist. Wenn aber das Garn zu unbestimmten Zeitpunkten während des Anspinnvorganges in die Klemmlinie der Abzugswalzen
eintritt, ist auch der Beginn des Garnabzugs aus der Spinneinrichtung unbestimmt.
Eine andere Anspinnvorrichtung ist in der GB-PS 1 457 beschrieben. Bei dieser Vorrichtung sind zwei garnreservebildende
Teile vorgesehen, so daß eine erste Garnreservelänge zwischen den Abzugswalzen und dem Garnkörper und eine
zweite Garnreservenlänge zwischen den Abzugswalzen und der Spinneinrichtung gebildet wird. Die Garnreservelängen werden
dadurch freigegeben, daß die das Garn haltenden Teile zurückgezogen werden, womit das Garn in ebenfalls unkontrollierter
Weise auf seinen Garnlaufweg für den normalen Spinnbetrieb zurückkehren kann.
Die die Garnreservelängen bildenden Garnhalteteile sind
außerhalb der Längserstreckung der von den Abzugswalzen gebildeten Klemmlinie angeordnet, wobei es sich dann als
909812/0868
·— π —
notwendig herausgestellt hat, einen Mechanismus mit einer Führung vorzusehen, die derart bewegt werden kann, daß
sie das Garn positiv in die Klemmlinie der Abzugswalzen einführt. Wenngleich auch dieser Mechanismus eine gewisse
Vorhersagbarkeit des Augenblicks ergibt, zu dem der Garnabzug
von der Spinneinrichtung wieder aufgenommen wird, so trägt sie doch erheblich zu einer Komplizierung des
Aufbaus der ganzen Vorrichtung und zu dessen Kosten bei.
Schließlich ist aus der GB-PS 1 291 900 eine weitere Anspinnvorrichtung
bekannt, welche eine Garnreservelänge verwendet, die derart verkleinert werden kann, daß das
Garnende in die Spinneinrichtung zum Anspinnen zurückkehren kann. Zur Unterstützung der Garnreservelänge dient
ein Stift, der von einer drehbaren Scheibe vorragt, an der er befestigt ist. Bei einer Verdrehung der Scheibe
bleibt der Stift in Berührung mit dem Garn, wodurch er eine gewisse Kontrolle über das Garn bei dessen Rückkehr
auf den normalen Garnlaufweg für den Spinnbetrieb ausübt.
Bei dieser bekannten Vorrichtung wird das Garn in die Klemmlinie der Abzugswalzen eingeführt, bevor die Garnreservelänge
freigegeben wird; sie ist deshalb lediglich für ein Anspinnen während der Ingangsetzung aller Stationen
der Spinnmaschine brauchbar. Da das Anspinnen im Falle eines Garnbruches an einer einzelnen Spinnstation bei
laufenden Abzugswalzen erfolgen muß, ist diese bekannte Vorrichtung für derartige Fälle unbrauchbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Garnanspinnvorrichtung
zu schaffen, bei der das Garn während des ganzen Anspinnvorganges kontrolliert und damit eine wirkungsvolle Anspinnung
gewährleistet ist.
909812/Q86S
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das
die Garnreserve bildende Teil zusammen mit dem Garn aus der vorderen in die hintere Stellung bewegbar ist und
daß in einer während dieser Bewegung von dem die Garnreserve bildenden Teil erreichten,vorbestimmten Stellung
das Garn in die Klemmlinie der Abzugswalze einführbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungs form kann die Anordnung
derart getroffen sein, daß sie eine Garnrückhalteeinrichtung aufweist, mit der das Garn bei in der vorderen Stellung
stehendem, die Garnreserve bildendem Glied in Eingriff steht und aus der das Garn in einer vorbestimmten
Stellung des die Garnreserve bildenden Teiles während dessen Bewegung in die hintere Stellung selbsttätig freigebbar
ist.
Zweckmäßigerweise ist das Garn zwangsläufig auf dem die Garnreserve ergebenden, verlängerten Garnlaufweg zwischen
der Spinneinrichtung und den Garnabzugswalzen geführt.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die Garnreservelänge nach
der Anlage an dem die Garnreserve bildenden Teil mit der Garnrückhalteeinrichtung in Eingriff steht.
Die Garnrückhalteeinrichtung ist zweckmäßigerweise unterhalb der Längserstreckung der von den Abzugswalzen gebildeten
Klemmlinie angeordnet, und das Garn ist aus der Garnrückhalteeinrichtung durch die Einwirkung der in dem Garn
erzeugten resultierenden Spannung lösbar.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere in dem Umstand, daß das Garn während der Verkürzung des Garnlaufweges
auf den dem normalen Spinnbetrieb entsprechenden Garnlaufweg von dem die Garnreserve bildenden Teil kontrol-
909812/0868
liert ist: und daß das Garn in die Klemmlinie der Abzugswalzen bei einer vorbestimmten Stellung des die Garnreserve
bildenden Teiles eingeführt wird.
Weitere Merkmale der Erfindung sind noch Gegenstand von ünteranspriichen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes
der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Offenendspinnmaschine mit einer Vorrichtung
gemäß der Erfindung/in einer schematischen
Seitenansicht.unter Veranschaulichung des Garnlaufweges
vor dem Anspinnen,
Fig. 2, die Offenendspinnmaschine nach Fig. 1, jeweils
in einer Seitenansicht, einer Draufsicht und in einer Vorderansicht unter Veranschaulichung
des Garnlaufweges vor dem Anspinnen mittels einer gestrichelten Linie.
- 10 -
909812/0868
Die in Fig. 1 dargestellte Offenend-Spinnvorrichtung
weist eine Spinneinheit 1 auf, der im Betrieb ein Faserband S zugeliefert wird, das von einer umlaufenden
Speisewalze 2 und einer umlaufenden Auflösewalze 3 geliefert wird. Die Auflösewalze 3 trägt auf ihrer
ümfangsflache Nadeln oder einen Sägezahndrahtbeschlag,
derart, daß die Fasern von dem Faserband S getrennt und in den Eingang eines Faserspeiserohres 4 geleitet
werden. Die Fasern werden über das Faserspeiserohr 4 transportiert und treten aus diesem innerhalb
des Hohlraumes eines Spinnrotors 5 aus, in dem die Fasern im Bereiche des größten Innendurchmessers des
Spinnrotors gesammelt werden.
Die Fasern werden als gesponnenes Garn Y von dem Spinnrotor 5 durch ein Garnabzugsröhrchen 6 mittels zweier
umlaufender Abzugswalzen 7, 8 abgezogen, die unterhalb der Spinneinheit 1 angeordnet sind. Die Abzugswalze 7
erstreckt sich längs der Maschine, so daß sie auch die anderen Spinneinheiten bedient. Die damit zusammenwirkende
Abzugswalze 8 ist auf einem Arm 9 gelagert, der seinerseits mittels eines Schwenkzapfens 11 schwenkbar
an einem Halter 10 befestigt ist, wie dies insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht. Das Garn Y geht um die Abzugswalze
8 herum und läuft dann nach oben, wo es von einem hin- und hergehenden Fadenführer 13 auf einen Garnkörper
12 geleitet wird. Der Garnkörper 12 steht normalerweise mit einer Antriebswalze 14 derart in
Berührung, daß er von dieser angetrieben ist; er ist auf zwei Garnkörpertragarmen 15 gelagert, welche an
dem (nicht dargestellten) Maschinengestell schwenkbar gehaltert sind.
An jedem der Halter 10 ist ein Blechträger 16 befestigt, der sich längs der Maschine erstreckt und sowohl als
909812/0866
Tragelernent für zum Anspinnen dienende Teile als
auch als Schutz für die Abzugswalzen 7, 8 dient. Der Träger 16 ist mit einem ersten horizontalen Teil 17 ausgebildet,
mit dessen Hilfe er an dem Halter 10 befestigt ist. Außerdem weist er einen vertikalen Teil 18 und einen
horizontalen oberen Teil 19 auf, der sich über beide Abzugswalzen 7, 8 erstreckt und an einer vor diesen liegenden
Stelle endet. Von dem oberen Teil 19 aus erstrekken sich eine erste vertikale vordere Schürze 20 und
eine zweite vertikale vordere Schürze 21 nach unten, von denen die zweite vordere Schürze 21 eine etwas geringere
Länge als die erste vordere Schürze 20 aufweist. Sowohl die erste als auch die zweite vordere Schürze 20 bzw. 21
ragen über die Unterseite der Abzugswalzen 7, 8 hinunter, wie dies insbesondere aus Fig. 4 hervorgeht.
An einer neben der Längserstreckung der zwischen den Abzugswalzen
7, 8 ausgebildeten Klemmlinie liegenden Stelle ist in dem Träger 16 ein Kanal 22 ausgebildet, der von
der vorderen Schürze 21 aus nach hinten bis zu einer der Klemmlinie entsprechenden Stelle verläuft. An dieser Stelle
biegt der Kanal 22, wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, rechtwinklig in eine parallel zu und oberhalb
der Klemmlinie liegende Richtung in einen zunächst weiten Kanal 23 ab, der eine vor der Klemmlinie liegende
Vorderfläche 24 aufweist und an einer dem Beginn der Klemmlinie entsprechenden Stellung sich durch eine schrägliegende Führungsfläche 25 zu einem engen Kanal 26 verjüngt.
Die Verbindungsstelle zwischen der Fläche 24 und der schrägen Führungsfläche 25 wirkt als in der Nähe der
Kleirenlinie befindlichesGarnrückhaltmittel, wie dies noch
erläutert werden wird. Der enge Kanal 26 weist eine Vorderwand 27 auf, die etwa oberhalb der Klemmlinie verläuft
und an deren Rand der Kanal endet.
909812/0888
- 12 -
An dem unteren Rand der vorderen Schürze 21 und etwa unterhalb des Kanales 22 ist ein aus Draht bestehender
Garnführer 2 8 angeordnet, der nach hinten bis zu einer der Klemmlinie entsprechenden Stelle ragt. An dieser
Stelle ist der Garnführer 2 8 rechtwinklig derart abgewinkelt, daß er parallel und unterhalb der Klemmlinie
verläuft und innerhalb deren Längserstreckung endet.
An einer Stelle unterhalb der unteren ümfangserstreckung
der Abzugswalzen 7, 8 ist unten an der vorderen Schürze 21 eine Kerbe 29 ausgebildet, die als weiterer Garnführer
in einer noch zu beschreibenden -Weise dient.
Die vorderen Schürzen 20, 21 des Trägers 16 sind durch einen Einlaß 30 voneinander getrennt, der sich derart
nach hinten erstreckt, daß er einen Teil der Umfangsfläche - gesehen in der Draufsicht nach Fig. 3 - freilegt
und damit es dem Garn Y ermöglicht, bei normalem Spinnbetrieb nach oben zu dem hin- und hergehenden Garnführer
13 zu laufen.
Am unteren Ende der vorderen Schürze 20 ist auf deren Innenseite ein Drehzapfen 31 befestigt. Auf dem Drehzapfen
31 ist ein Lagerauge 32 schwenkbar gelagert, welches teilweise durch eine in der vorderen Schürze 20 ausgebildete
öffnung 33 vorrragt und dazu dient, ein eine Garnreserve bildendes Teil 34 zu haltern. Das eine Garnreserve
bildende Teil 34 ist in Gestalt eines Armes ausgebildet, der von dem Lagerauge 32 aus vor der Schürze
20 nach oben und dann über den horizontalen oberen Teil des Trägers 16 nach hinten sich erstreckt. Das eine Gamreserve
bildende Teil 34 endet in einem Garnhaken 35 oberhalb des engen Kanales 26, so daß bei normalem Spinnbetrieb
das Garn Y durch den Garnhaken 35 und den engen Kanal 36, ohne diese Teile zu berühren, zu der Klemmlinie
läuft.
909812/0861
In dem Lagerauge 32 ist eine Ausnehmung 36 vorgesehen, die eine Fläche 37 bildet, gegen die elastisch nachgiebig
ein Finger 38 angedrückt ist, derart, daß das eine Garnreserve bildende Teil 34 in einer abliegenden Stellung
steht, wie dies in den Fig. 2, 3, 4 mit ausgezogenen
Linien dargestellt ist. Durch die vordere Schürze und eine entsprechende öffnung des Fingers 38 ragt ein
Bolzen 40, auf den eine Druckfeder 39 aufgesetzt ist. Die Druckfeder 39 wirkt zwischen dem Finger und einer
auf das Ende des Bolzens 40 aufgeschraubten Mutter 41 im Sinne der Erzeuqung der Vorspannung für den Finger
Das eine Garnreserve bildende Teil 34 kann durch Verdrehung des Lagerauges 32 auf den Drehzapfen 31 in eine
vordere Stellung geschwenkt werden, wie sie in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien und in den Fig. 2, 3 in gestrichelten
Linien dargestellt ist und Einern noch zu erläuternden Zweck dient.
An der vorderen Schürze 20 des Trägers 20 ist eine Faserzufuhr-Steuerschalter
42 mit einem Druckknopf 43 angeordnet. Der Steuerschalter 42 ist mit einer Kupplung 44
gekoppelt, die auf einer Welle 45 sitzt, auf der die Speisewalze 2 angeordnet ist. Durch eine Betätigung des
Steuerschalters 42 werden somit die Kupplung 44 und damit die Speisewalze 2 derart gesteuert, daß die Zufuhr
des Faserbandes S zu der Auflösewalze 3 unterbrochen oder in Gang gesetzt wird.
An dem horizontalen oberen Teil 19 des Trägers 16 ist
ein Garnleitfinger 46 angeordnet, der einen Halt für das Garn Y bildet, wenn dieses in seiner vor dem Anspinnen
gültigen Stellung sich befindet, d.h. wenn das die Garnreserve bildende Teil 34 das Garn Y auf einen
verlängerten Garnlaufweg zwingt, wie er in Fig. 1 mit
909812/081·
— 14 w
ausgezogenen Linien veranschaulicht ist. Das Anspinnen erfolgt wie folgt:
Der Garnkörper 12 wird derart außer Eingriff mit der Antriebswalze 14 gebracht, daß zwischen der Umfangsflache
des Garnkörpers 12 und der Umfangsfläche der Antriebswalze 14 ein kleiner Spalt entsteht. Das die
Garnreserve bildende Teil 34 wird in eine vordere Stellung vorgeschwenkt, wie sie in Fig. 1 mit ausgezogenen
Linien und in Fig. 2 mit gestrichelten Linien dargestellt ist.
Hierauf wird das Garn Y auf den vor dem Anspinnen vorgesehenen Garnlaufweg gebracht.
Dazu werden im einzelnen das Garnende auf dem Garnkörper 12 gesucht und von dem Garnkörper 12 eine Länge des Garnes
Y abgewickelt. Diese Länge des Garnes Y wird nach unten auf die Abzugswalzen 7, 8 zu abgezogen und unter
der vorderen Schürze 21 derart hindurchgeführt, daß das nach hinten zu dem Garnführer 2 8 laufende Garn in der
Kerbe 29 liegt. Von dem Garnführer 2 8 aus wird das Garn, wie insbesondere aus Fig. 2 zu entnehmen, nach vorne zu
geführt, so daß es in den Garnhaken 35 des die Garnreserve bildenden Teiles 34 gelangt. Auf seinem Weg zwischen dem
Garnführer 28 und dem Garnhaken 35 wird das Garn an der Verbindungsstelle zwischen der schrägen Führungsfläche
und der Fläche 2 4 gehalten. Wie insbesondere aus Fig. 3 zu entnehmen, liegt diese Verbindungsstelle auf einer
Seite der Abzugswalze 8 und außerhalb der Längserstreckung der von den Abzugswalzen 7, 8 gebildeten Klemm linie , wobei
der Garnhaken 35 derart angeordnet ist, daß er mit einem Punkt innerhalb der Klemmlinienlängserstreckung
zusammenfällt. Das Garn läuft deshalb auf seinem Weg
909812/08$·
- 15 -
zwischen der Verbindungsstelle der Flächen 24, 25 und dem Garnhaken 35 nach vorne und einwärts. Von dem Garnhaken
35 aus geht das Garn zu dem Garnleitfinger 46, von dem aus es nach oben in die Nähe des Garnabzugsröhrchens
6 geführt und auf eine vorbestimmte Länge abgeschnitten wird. Das abgeschnittene Ende des Garnes
wird sodann in das Garnabzugsröhrchen 6 hineingesteckt, wodurch das Garn wegen des in dem Spinnrotor 5 herrschenden
Unterdruckes in gespanntem Zustand gehalten wird.
Bei umlaufendem Spinnrotor 5 und angetriebener Auflösewalze 3 drückt die Bedienungsperson den Druckknopf 43
des Steuerschalters 42 nieder, wodurch die Kupplung 44 eingelegt und damit die Abzugswalze 2 in Umdrehung versetzt
werden. Damit wird das Faserband S der von der Auflösewalze 3 ausgeübten Auflösewirkung zugeführt, während
die aufgelösten Fasern in den Hohlraum des Spinnrotors 5 transportiert und im Bereiche dessen maximalen
Innendurchmessers gesammelt werden.
Unmittelbar nach dem Niederdrücken des Druckknopfes 43 stoßt die Bedienungsperson das die Garnreserve bildende
Teil 34 derart an, daß dieses rasch mit dem Garn Y in die abseitige hintere Stellung übergeht, wie sie in den
Fig. 2,3, 4 dargestellt ist. Diese Bewegung wird dadurch unterstützt, daß der auf das Lagerauge 32 einwirkende
Finger 38 auf diesem eine Vorspannungswirkung im Sinne der Rückführung des die Garnreserve bildenden Teiles 34
in die abseitige hintere Stellung ausübt. Während der Rückführung des Garnes Y von dem verlängerten Garnlaufweg
auf den verkürzten Garnlaufweg ist das Garn vorteilhafterweise durch den Garnhaken 35 des die Garnreserve
bildenden Teiles 34 geführt.
- 16 -
909812/086«
Das Ende des Garnes Y kann damit zu dem Bereich des maximalen Innendurchmessers des Spinnrotors 5 zurückkehren,
wo es mit den vorher eingespeisten Fasern in Berührung kommt und an diese angesponnen wird. Die
gesamte Reservelänge des Garnes wird dazu verwendet, die Rückführung des Garnendes in den Spinnrotor 5 zu
ermöglichen, weil das Garn Y nicht in die Klemmlinie der Abzugswalzen 7, 8 eintreten kann, bevor nicht das
die Garnreserve bildende Teil 34 zumindest im wesentlichen seine abseitige hintere Stellung erreicht hat.
Das Garn wird im einzelnen an der Verbindungsstelle zwischen den Flächen 24, 25 solange zurückgehalten,
bis der mit dem Garn in Eingriff stehende Garnhaken 35 eine Stellung einnimmt, in der das zwischen dieser Verbindungsstelle
und dem Garnhaken 35 verl'aufende Garn sich parallel zu der Klemmlinie der Abzugswalzen 7, 8
erstreckt. Bei Erreichen dieser Stellung wird die auf das zwischen der Verbindungsstelle und dem Garnhaken
liegende Garn einwirkende resultierende Kraft derart gerichtet, daß das Garn zur Seite hin von der das Garn
zurückhaltenden Verbindungsstelle längs der schrägen Führungsfläche 25 und längs des Garnführers 25 derart
weggezogen wird, daß es für den Eintritt in die Klemmlinie der Abzugswalzen 7, 8 richtig geführt ist.
Die Drehbewegung der Abzugswalzen 7, 8 bewirkt, daß die Ablieferung des gesponnenen Garnes nun beginnt; das Garn
wird selbsttätig aus der Kerbe 29 herausgenommen und zur Seite hin solange längs der vorderen Schürze 21 gezogen,
bis es in den Einlaß 30 einfällt und die Abzugswalze 8 längs eines Winkeln
fläche umschlingt.
fläche umschlingt.
längs eines Winkelweges von etwa 180 auf der Umfangs-
Hierauf wird der Garnkörper 12 in Eingriff mit der Antriebswalze 14 gebracht, während das Garn von dem hin-
9Q9812/08SS
' ' .■ i j U I J I H J Π I J 4 j j j <
i ι j i j . j ■ . · · · ·
und hergehenden Garnführer 13 gefangen wird, so daß das neu gesponnene Garn Y verteilt auf den Garnkörper 12 aufgebracht
und dort gesammelt wird.
Die Erfindung gestattet es, auf das Garn während seiner Rückführung von dem verlängerten Garnlaufweg auf den verkürzten
Garnlaufweg eine exakte Kontrolle auszuüben und genau zu bestimmen, wann das Garn in die Abzugswalzenklemnulinie
eingeführt wird, um den normalen Abzug des gesponnenen Garnes wieder aufzunehmen. Dies trägt zu
einem ausgezeichneten Anspinnen auch bei hohen Garnliefergeschwindigkeiten bei.
909812/08Si
Leerseite
Claims (1)
- 28Patentanwälte Dipl.-Ing. W. Scherrmann Dr.-üig. R.lRügeF7300 Esslingen (Neckar), Webergasse 3, Postfach 3486. September 1978 Telefon•~ r η ·' -L. Stuttgart (0711) 35 65 39PA 5 8 rueh 359519Telex 07 256610 srnruTelegramme Patentschutz EsslingenneckarP aten tan sp rii ehe1. Vorrichtung zum Anspinnen bei einer Offenendspinnmaschine, in deren Spinneinrichtung aus zügeführten Fasern ein Garn gesponnen wird, das durch die eine vorbestimmte Länge aufweisende Klemmlinie eines Gamabzugswalzenpaares abgezogen wird, wobei für das Anspinnen ein eine Garnreserve bildendes Teil vorgesehen ist, das zwischen einer vorderen Stellung, in der das Garn auf einem eine Garnreserve ergebenden verlängerten Garnlaufweg geführt ist und einer hinteren Stellung bewegbar ist, in der das Garn unter. Rückführung eines Garnendes in die Spinneinrichtung bis zur Berührung mit den dort eingespeisten Fasern einem verkürzten Garnlaufweg folgen kann, dadurch gekennzeichnet, daß das die Garnreserve bildende Teil (34) zusammen mit dem Garn (Y) aus der vorderen in die hintere Stellung bewegbar ist und daß in einer während dieser Bewegung von dem die Garnreserve bildenden Teil (34) erreichten vorbestimmten Stellung das Garn (Y) in die Klemmlinie der Abzugswalze (7, 8) einführbar ist.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Garnrückhalteinrichtung (24, 25) aufweist, mit der das Garn bei in der vorderen Stellung stehendem, die Garnreserve bildenden Glied (34) in909812/0866ORIGINAL INSPECTEDEingriff steht und aus der das Garn in einer vorbestimmten Stellung des die Garnreserve bildenden Teiles (34) während dessen Bewegung in die hintere Stellung selbsttätig freigebbar ist.3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn zwangsläufig auf dem die Garnreserve ergebenden,verlängerten Garnlaufweg zwischen der Spinneinrichtung (5, 6) und den Garnabzugswalzen (7, 8) geführt ist.4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Teil der Garnreservelänge zwischen der Garnrückhalteeinrichtung (24, 25) und dem die Garnreserve bildenden Teil (34 ) erstreckt.5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Garnrückhalteeinrichtung (2 4, 25) unterhalb der Längserstreckung der von den Abzugswalzen (7, 8) gebildeten Klemmlinie angeordnet ist und daß das Garn (Y) aus der Garnrückhalteeinrichtung (24, 25) durch die Einwirkung der in dem Garn (Y) erzeugten resultierenden Spannung lösbar ist.6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn von dem die Garnreserve bildenden Teil (34) aus der Garnrückhalteeinrichtung (24, 25) im wesentlichen am Ende deren Bewegung von der vorderen in die hintere Stellung lösbar ist.7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Garnreserve bildende Teil (34) aus der vorderen in die hintere Stellung in einer quer zu der Klemmlinie und innerhalb deren Längserstreckung verlaufenden Weg bewegbar ist.909812/08668. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das die Garnreserve bildende Teil (34) ein um eine parallel zu der Klemmlinie verlaufende Achse schwenkbar gelagerter Hebel ist.9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das die Garnreserve bildende Teil (34) durch eine Feder (39) aus der vorderen in die hintere Stellung überführbar ist.10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Garnrückhalteeinrichtung (24, 25) eine Übergangs- oder Verbindungsstelle zwischen zwei Flächen (24, 25) aufweist, an der· das Garn bei in der vorderen Stellung stehendem, die Garnreserve bildendem Teil (34) gehalten ist und daß die Übergangs- oder Verbindungsstelle zwischen der Spinneinrichtung (5, 6) und den Abzugswalzen (8, 7) in dem Bereich vor der Klemmlinie der Abzugswalzen (7, .8) und neben deren Längserstreckung liegt und daß durch eine der beiden,von der Übergangs- oder Verbindungstelle ausgehenden Flächen (24, 25) eine Führungsfläche (25) gebildet ist, längs der das von der Übergangs- oder Verbindungsstelle freigekommene Garn (Y) in die Klemmlinie einführbar ist.11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangs- oder Verbindungsstelle der beiden Flächen (24, 25) in der Nähe der Klemmlinie angeordnet ist.12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Fläche (2 4) der beiden Flächen (24, 25) sich in einer parallel zu der Klernntlinie verlaufenden Richtung erstreckt und mit der Führungsfläche (25) einen stumpfen Winkel einschließt.909812/0868-A-13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Garnrückhalteeinrichtung (24, 25) eine weitere Führungsfläche (28) aufweist, die unterhalb der Übergangs- oder Verbindungsstelle und in Garnlaufrichtung gesehen auf der dieser abgewandten Seite der Klemmlinie liegt.909812/QBS8
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3828977 | 1977-09-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2838993A1 true DE2838993A1 (de) | 1979-03-22 |
DE2838993C2 DE2838993C2 (de) | 1986-07-10 |
Family
ID=10402487
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2838993A Expired DE2838993C2 (de) | 1977-09-14 | 1978-09-07 | Vorrichtung zum Anspinnen bei einer Offenend-Spinnmaschine |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4221110A (de) |
JP (1) | JPS5455628A (de) |
CH (1) | CH632538A5 (de) |
DE (1) | DE2838993C2 (de) |
ES (1) | ES473305A1 (de) |
FR (1) | FR2403406A1 (de) |
GB (1) | GB2004924B (de) |
IT (1) | IT1098634B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2939706C2 (de) * | 1979-09-29 | 1985-10-03 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt | Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen des Fadenabzuges an einer Offenend-Spinnvorrichtung |
DE3238376C2 (de) * | 1982-10-16 | 1984-08-09 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt | Fadenspeicher |
US4788817A (en) * | 1988-03-07 | 1988-12-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Automatic piecing of combination open end rotor spun yarn |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1291900A (en) * | 1970-08-04 | 1972-10-04 | Maremont Corp | Improvements in or relating to textile spinning apparatus |
GB1444497A (en) * | 1973-10-13 | 1976-07-28 | Schubert & Salzer Maschinen | Apparatus for making a thread join in an open-end spinning apparatus |
GB1457741A (en) * | 1972-12-14 | 1976-12-08 | Platt Saco Lowell Ltd | Method of and apparatus for the piecint-up of yarns |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3601969A (en) * | 1968-02-02 | 1971-08-31 | Toray Industries | Method and apparatus for performing an open-end spinning operation |
CS154010B1 (de) * | 1969-08-08 | 1974-03-29 | ||
BE759650A (fr) * | 1969-12-03 | 1971-04-30 | Schubert & Salzer Maschinen | Procede et dispositif pour la filature de rubans de fibres |
JPS5126538B1 (de) * | 1970-07-04 | 1976-08-06 | ||
DE2058602A1 (de) * | 1970-11-28 | 1972-06-08 | Schubert & Salzer Maschinen | Steuervorrichtung fuer Textilmaschinen |
GB1376110A (en) * | 1970-12-11 | 1974-12-04 | Platt International Ltd | Open-end textile spinning machines |
DE2357223A1 (de) * | 1973-11-16 | 1975-05-22 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens an einer oe-spinnmaschine |
GB1548004A (en) * | 1975-05-20 | 1979-07-04 | Platt Saco Lowell Ltd | Open-end spinning machines |
-
1978
- 1978-09-07 DE DE2838993A patent/DE2838993C2/de not_active Expired
- 1978-09-11 CH CH948478A patent/CH632538A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-09-13 ES ES473305A patent/ES473305A1/es not_active Expired
- 1978-09-13 IT IT27614/78A patent/IT1098634B/it active
- 1978-09-13 GB GB7836734A patent/GB2004924B/en not_active Expired
- 1978-09-14 US US05/942,739 patent/US4221110A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-09-14 FR FR7826438A patent/FR2403406A1/fr active Granted
- 1978-09-14 JP JP11245878A patent/JPS5455628A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1291900A (en) * | 1970-08-04 | 1972-10-04 | Maremont Corp | Improvements in or relating to textile spinning apparatus |
GB1457741A (en) * | 1972-12-14 | 1976-12-08 | Platt Saco Lowell Ltd | Method of and apparatus for the piecint-up of yarns |
DE2361978B2 (de) * | 1972-12-14 | 1979-05-10 | Platt International Ltd., Rossendale, Lancashire (Grossbritannien) | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenendspinnmaschine |
GB1444497A (en) * | 1973-10-13 | 1976-07-28 | Schubert & Salzer Maschinen | Apparatus for making a thread join in an open-end spinning apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2004924A (en) | 1979-04-11 |
DE2838993C2 (de) | 1986-07-10 |
FR2403406A1 (fr) | 1979-04-13 |
ES473305A1 (es) | 1979-04-16 |
FR2403406B1 (de) | 1981-10-09 |
JPS5455628A (en) | 1979-05-02 |
CH632538A5 (de) | 1982-10-15 |
IT7827614A0 (it) | 1978-09-13 |
IT1098634B (it) | 1985-09-07 |
US4221110A (en) | 1980-09-09 |
GB2004924B (en) | 1982-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1960562A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Faserbandspinnen | |
DE3638110C2 (de) | Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen | |
DE3411577A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ansetzen eines garns in einer faserbuendelgarn-spinneinheit | |
DE2361978A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum andrehen von garnenden an einer offen-end-spinnmaschine | |
EP1217109A2 (de) | Spinnvorrichtung | |
EP0036066B1 (de) | Vorrichtung zum Unterbrechen der Faserbandzufuhr bei Offenend-Spinnvorrichtungen | |
DE2838993A1 (de) | Vorrichtung zum anspinnen bei einer offenend-spinnmaschine | |
DE2911744C2 (de) | ||
DE2939706C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen des Fadenabzuges an einer Offenend-Spinnvorrichtung | |
DE2217167A1 (de) | Verfahren zum Anspinnen auf spindellosen Feinspinnmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE19756393C2 (de) | Spinnereimaschinen-Streckwerk | |
DE2010314A1 (de) | Vorrichtung zum Abzug und Aufwickeln von Garn bei Spinneinheiten von Maschinen zur Garnherstellung nach einem pneumatischmechanischen Verfahren, insbesondere mit Hilfe einer Unterdruck-Spinnkammer | |
EP0099973A1 (de) | Streckwerk für eine Spinnmaschine | |
EP0038449B1 (de) | Elektrische Abstellvorrichtung für eine Textilmaschine | |
DE10144570A1 (de) | Spinnmaschine mit Absaugeinrichtung | |
EP0568665B1 (de) | Streckwerk für eine feinspinnmaschine, insbesondere düsenspinnmaschine | |
WO2006032360A1 (de) | Einrichtung zum unterstützen eines anspinnvorganges an einer luftdüsenspinnvorrichtung | |
DE2540261A1 (de) | Anordnung eines fadenwaechters an spinnstellen einer offenend-spinnmaschine | |
EP1950331B1 (de) | Vliesführungseinrichtung für eine Kämmermaschine | |
DE2552425B2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Fasern zu einer Auflösewalze eines einer Offenendspinnstelle vorgeordneten Aufleseaggregates | |
DE2014180A1 (de) | Streckwerk für Vorgarn oder Faserband | |
DE2909911A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von faden zu einem faden- oder wickelkoerper | |
DE2163161A1 (de) | Automatische Wartungsvorrichtung für Spinnmaschinen o.dgl | |
DE19509802C1 (de) | Verfahren zur Fixierung der Lunte vor Streckwerken an Spinnmaschinen und Luntenstoppvorrichtung | |
DD269598A1 (de) | Vorrichtung zum vorbereiten eines faserbandes fuer den spleissvorgang |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: D01H 7/882 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HOLLINGSWORTH (U.K.) LTD., ACCRINGTON, LANCASHIRE, |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: RUEGER, R., DR.-ING. BARTHELT, H., DIPL.-ING., PAT |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |