EP0568665B1 - Streckwerk für eine feinspinnmaschine, insbesondere düsenspinnmaschine - Google Patents

Streckwerk für eine feinspinnmaschine, insbesondere düsenspinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0568665B1
EP0568665B1 EP92922973A EP92922973A EP0568665B1 EP 0568665 B1 EP0568665 B1 EP 0568665B1 EP 92922973 A EP92922973 A EP 92922973A EP 92922973 A EP92922973 A EP 92922973A EP 0568665 B1 EP0568665 B1 EP 0568665B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
roller
cap
drafting arrangement
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92922973A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0568665A1 (de
Inventor
Martin Tobler
Reto Debrunner
Martin Witschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0568665A1 publication Critical patent/EP0568665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0568665B1 publication Critical patent/EP0568665B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/74Rollers or roller bearings

Definitions

  • the invention relates to a drafting system of a fine spinning machine, in particular a nozzle spinning machine, according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a roller according to claim 4 and a re-piecing process according to claim 9.
  • the known apron drafting systems for fine spinning machines consist of several continuous steel rollers or lower cylinders and for each spinning station a drafting arm on which the spring-loaded top rollers are attached.
  • Such stretching mechanisms are known, for example, from the book by Dr.Ing.W.Wegener "Die Streckwerke der Spinnmaschinen" (Edition 1965, Springer Verlag).
  • An example of such a loading arm can be found in DE-A-30 25 032. Drafting arrangements that have been specially designed for nozzle spinning can be found in US 4,718,225 and US 5,038,553.
  • the yarn end When re-spinning onto a yarn end of a broken filament, e.g. the yarn end is returned through the spinnerets of a nozzle spinning machine and is guided past the drafting system, for example in the manner described in DE-A-37 06 728, the returned yarn section is to be guided into the clamping line of the rotating pair of output rollers.
  • This so-called depositing of the yarn section should preferably be carried out in a flowing sequence so that the yarn end is moved safely and in time to the center of the nip line of the exit rollers.
  • the thread In contrast to the deposit procedure, which, for example, according to DE 39 32 666 is used when attaching in a ring spinning machine, the thread extends in a nozzle spinning machine before being deposited through the nozzle, which has an opening in or on the gusset of the delivery roller pair (also called output roller pair).
  • the delivery roller pair also called output roller pair.
  • Such contact is acceptable for ring spinning (cf. DE 39 32 666, Fig. 3), but not for nozzle spinning (with a noticeably higher delivery speed).
  • the invention now has the object, on the one hand, of improving a drafting arrangement of the type mentioned above in such a way that a safe and timely depositing of the yarn section is ensured.
  • this object is achieved by the features of the characterizing part of claims 1 and 4.
  • the object of the invention is now to improve the re-spinning (in particular in a jet spinning machine) compared to the previously known methods. On the basis of methods according to DE-A-3 932 666, this object is achieved by the features of the characterizing part of claim 9.
  • FIG. 1 shows the injector nozzle 1 of a nozzle spinning machine in relation to the outlet rollers 2 and 3 of an apron drafting device 40, not shown, FIG. 4.
  • the output or delivery rollers 2, 3 form a delivery roller pair 39 (FIG. 4).
  • the lower roller 2 of the drafting system shown on the left here is a stub-shaped steel cylinder, but can also be a continuous steel cylinder which extends in a known manner over several spinning positions of the spinning machine.
  • the upper or pressure roller 3 is attached to a loading arm, not shown. It comprises a fixed axis 9 (FIG. 3) and a cylindrical hollow body 11 which is rotatably mounted on the axis 9 by means of bearings 8.
  • the body 11 is provided with a rubberized cover 4.
  • a cone-like attachment 5 is fastened on the axis 9 by means of a screw 10.
  • the attachment 5 has the shape of a truncated cone on the free end piece, as can be seen from FIG. 3.
  • the frustoconical part of the attachment merges into a cylindrical part which adjoins the roller body 11, but without touching it. This is secured by means of a fastening piece 12 from the attachment 5, which piece is connected to the axis 9 by the screw 10.
  • the attachment 5 and the axis 9 could be formed in one piece.
  • transition zone 5 'of the frustoconical surface, where it merges into the cylindrical surface is rounded.
  • the tapered surface of the attachment could, however, be rounded off, e.g. have a parabolic shape.
  • the attachment 5 does not rotate with the pressure roller 3, but is screwed tightly to the axis thereof, the yarn section 6 is prevented from being subjected to an abrasive stress by the rotating output rollers 2 and 3 during the phase of the lateral deflection next to the drafting system .
  • the larger outside diameter of the conical attachment 5 is at least the same size, but better is somewhat larger than the outside diameter of the adjoining part of the rubber cover 4 of the pressure roller 3.
  • the arrangement allows the yarn section 6 to be stored at a certain time, ie the yarn end can be stored in the yarn connection resp. Preparation processes are carried out at the right time at the location intended for the yarn connection, without doing so a premature connection with drawn fibers occurs in the running drafting system.
  • the article 5 described above is not only suitable for so-called apron drafting systems, but also for others, such as the so-called KEPA drafting system (see the above-mentioned book by Wegener, page 315). Since the attachment 5 is particularly easy to remove, the printing rollers can still be easily replaced for maintenance work.
  • Another possibility is the formation of the rotating part of the pressure roller 3 (e.g. the hollow body) with a side attachment 5; this solution is preferably dispensed with, since then, even with metallic, well-polished material, the abrasive stress mentioned above of the yarn section 6 cannot be prevented.
  • the manufacturing effort would be increased because, in order to prevent periodic yarn defects, the pressure roller 3 with the rubberized coating 4 should have increased concentricity. Compliance with these requirements is made more difficult by attaching an attachment.
  • the 2 has a central area 4A with the diameter D and two end areas 4B, 4C with a smaller diameter d 1 , d 2 .
  • the area 4B is adjacent to the article 5.
  • the nip line of the delivery roller pair 2, 3 is formed between the roller 2 and the central region 4A of the coating.
  • the largest diameter of the attachment 5 can be the same size as the diameter D of the central area 4A, ie it can protrude beyond the end area 4B.
  • the spinning station comprises a drafting system 40 with a pair of input rollers 37, a middle pair of rollers 38 (which is provided with straps) and the pair of delivery rollers 39.
  • a condenser 35 is connected upstream of the pair of input rollers 37 and forms part of a sliver stop 38 according to EP 353 575.
  • the elements in FIG. 4 are not realistically shown, but shown rather separately from each other, so that the individual parts are easier to recognize.
  • the drafting device 40 is followed by the nozzle body 1, which e.g. can be formed according to DE 40 23 985 or EP 489 686.
  • the yarn winding 50 comprises a rubbing roller 44 and a bobbin bracket 46 which carries a cheese 48. Normally, a yarn spun through the body 1 is drawn out by a pair of take-off rolls 42 and passed to the winder 50 to form a bobbin.
  • FIGS. 5 to 10 now show a re-piecing process in a spinning station according to FIG. 4 with a drafting system or a roller according to this invention.
  • the nozzle body is indicated with 1, the rollers of the delivery roller pair with 2.3 and Rolling the apron roller pair with 24.25.
  • the straps are indicated at 26.27.
  • the top or pressure roller 3 of the pair of delivery rollers has a "conical" attachment 5 according to the invention.
  • the opening of the nozzle body in the vicinity of the drafting system is indicated by 21 in FIGS. 6, 8 and 10.
  • the mouth of the suction nozzle is indicated at 29.
  • the suction nozzle In the standby position (Fig. 5,6) the suction nozzle is on the side of the drafting system.
  • the yarn section 6 extends laterally from the nozzle body 1 (viewed from above) almost parallel to the clamping line of the delivery roller pair 2, 3 (FIG. 6) and is guided by the conical end part of the attachment 5.
  • Figures 6, 8 and 10 are spatially distorted compared to the actual versions because the three-dimensionality of the thread course cannot be represented in these representations.
  • the cylindrical surfaces of the attachment 5 are "extended" to the left in order to emphasize that there is no contact of the thread with the cover 4.
  • the actual implementation is shown more realistically in FIG. 3.
  • the attachment 5 is formed in such a way that the yarn section does not come into contact with any rotating part of the drafting system (in this phase).
  • the thread can be held at this point without the thread being rubbed by the rotating rollers or without generating an additional twist in the thread.
  • the withdrawal of the thread from the suction nozzle can be initiated while it is being held in the standby position, specifically by the pair of take-off rollers 42 arranged downstream of the nozzle 1 (FIG. 4). This pull keeps the thread taut.
  • FIGS. 7 and 8 show an intermediate phase in which the suction nozzle 7 moves in the direction of the central plane of the drafting system.
  • a loop F (FIG. 8) forms on the attachment 5.
  • the loop F is continuously “shortened” by the aforementioned deduction.
  • the "apex" of this thread loop moves across the transition zone into the nip line of the pair of exit rollers.
  • the loop is subsequently removed by conveying the thread out of the suction nozzle 7, so that at the end of the depositing process the thread runs straight into the clamping line (FIG. 10).
  • the transition of the thread from the attachment 5 to the pressure roller 3 is facilitated by the fact that the end region 4B of the cover is also conical.
  • the smallest diameter of the conical region 4B can be smaller than the diameter of the cylindrical part of attachment 5.
  • the length or the design of the attachment 5 is to be selected such that, for a given position of the nozzle body 1, a yarn guided by the nozzle can extend over the attachment relative to the drafting system without touching a rotating part of the drafting system.
  • FIGS. 5 to 10 show that the yarn section 6 actually only touches a part of the conical surface, namely the part facing the roller 2.
  • the part of this surface which is further away from the roller 2 actually has no effect.
  • This part would therefore not necessarily have to be formed with a thread guiding surface, for example it would not have to taper.
  • the attachment 5 is nevertheless preferably rotationally symmetrical, since it can then be attached to the axis or pressure roller without special attention to its angular position and also represents an inexpensive solution to the task.
  • the movement of the suction nozzle 7 to the center plane of the drafting system is preferably carried out so quickly that the yarn loop F bridges the gap between the attachment 5 and the cover 4. This can prevent the yarn section 6 from getting caught in this gap.
  • FIGS. 11 to 16 three further variants are shown, which show that the attachment does not have to be provided on the axis of the pressure roller.
  • the parts of the variant according to FIGS. 1 to 10 already described are indicated in FIGS. 11 to 16 with the same reference numerals.
  • the changes deal exclusively with the article and its bearer.
  • the attachment of the attachment to the carrier is no longer within the pressure roller but on the surface part of the attachment, which is not touched by the thread during the laying movement.
  • the attachment 105 is carried by an arm 106, which is mounted on a service robot (not shown, but see e.g. EP 421 152) as an element of a handling device.
  • a service robot not shown, but see e.g. EP 421 152
  • the attachment 105 of the printing roller 3 can be advanced during an operating procedure.
  • the attachment 105 can be provided with a bushing 107 (FIG. 12) which receives an end part of the axis 9. But this is not essential.
  • the small gap S between the attachment 105 and the coating 4 can, as already described, be bridged by the movement of the suction nozzle 7 41.
  • the attachment 105 only has to be provided once for all spinning stations operated by the service robot.
  • the attachment 105 could be formed in one piece with the arm 106, but is preferably formed separately and on the arm 106 e.g. attached in area 108 (Fig. 12).
  • FIGS. 13 and 14 shows an attachment 115 which is carried by an arm 116.
  • Arm 116 is attached to the loading arm (not shown) of the drafting system.
  • the attachment can either be integrally formed with the arm 116 or attached to it.
  • FIGS. 13 and 14 show a further variant, which differs from the embodiment according to FIGS. 13 and 14 only in that the support arm 117 not on the loading arm of the drafting system but by means of a plate 118 on a part (not shown) of the machine frame in FIG is attached near the nozzle body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Streckwerk einer Feinspinnmaschine, insbesondere Düsenspinnmaschine, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft aber ebenfalls eine Walze nach Anspruch 4 und ein Wiederanspinnverfahren nach Anspruch 9.
  • Stand der Technik
  • Die bekannten Riemchenstreckwerke für Feinspinnmaschinen bestehen aus mehreren durchlaufenden Stahlwalzen oder Unterzylinder und für jede Spinnstelle einem Streckwerksarm, auf welchem die federbelasteten Oberwalzen befestigt sind. Solche Strechwerke sind beispielsweise aus dem Buch von Dr.Ing.W.Wegener "Die Streckwerke der Spinnereimaschinen" (Ausgabe 1965, Springer Verlag) bekannt. Ein Beispiel eines solchen Belastungsarms ist aus DE-A-30 25 032 entnehmbar. Streckwerksanordnungen, die speziell für das Düsenspinnen konzipiert wurden, sind in US 4,718,225 und US 5,038,553 zu finden.
  • Beim Wiederanspinnen an ein Garnende eines gebrochenen Spinnfadens, wobei z.B. das Garnende durch die Spinndüsen einer Düsenspinnmaschine zurückgeführt und am Streckwerk vorbeigeführt wird, beispielsweise in der in DE-A-37 06 728 beschriebenen Art, soll das zurückgeführte Garnteilstück in die Klemmlinie des drehenden Ausgangswalzenpaares hineingeführt werden. Dieses sogenannte Hinterlegen des Garnteilstückes soll möglichst in einem fliessenden Ablauf durchgeführt werden, damit das Garnende sicher und zeitgerecht in die Mitte der Klemmlinie der Ausgangswalzen bewegt wird.
  • Im Gegensatz zum Hinterlegungsverfahren, welches z.B. nach DE 39 32 666 beim Ansetzen in einer Ringspinnmaschine verwendet wird, erstreckt sich der Faden in einer Düsenspinnmaschine vor dem Hinterlegen durch die Düse, welche eine Mündung im bzw. am Zwickel des Lieferwalzenpaares (auch Ausgangswalzenpaares genannt) aufweist. Es ist aber deswegen sehr schwierig, den Faden vor dem Hinterlegen in einer geeigneten Bereitschaftsstelle zu halten, ohne dabei die eine oder die andere der schnell drehenden Lieferwalzen zu berühren. Eine solche Berührung ist beim Ringspinnen vertretbar (vgl. DE 39 32 666, Fig. 3), aber beim Düsenspinnen (mit einer merklich höheren Liefergeschwindigkeit) nicht.
  • Es ist bekannt (z.B. nach DE GBM 18 65 440), eine Walze mit kegelförmigen Endteilen zu bilden, um dadurch die Wickelneigung zu reduzieren. Dies hat aber mit der Problematik des Wiederanspinnens nichts zu tun.
  • Die Erfindung stellt sich nun zum einen die Aufgabe, ein Streckwerk der obengenannten Art so zu verbessern, dass ein sicheres und zeitgerechtes Hinterlegen des Garnteilstückes gewährleistet ist. Ausgehend von der Vorrichtung gemäß DE-A- 3 932 666 wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichenden Teils der Ansprüche 1 und 4 gelöst.
  • Die Erfindung stellt sich nun weiter die Aufgabe, das Wiederanspinnen (insbesondere in einer Düsenspinnmaschine) gegenüber der bisher bekannten Verfahren zu verbessern. Ausgehend von Verfahren gemäß DE-A-3 932 666 wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichenden Teils des Anspruchs 9 gelöst.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass mit einem einfachen und kostengünstigen Mittel erreicht wird, dass der Faden vor dem Hinterlegen in einer geeigneten Bereitschaftsstelle gehalten werden kann, so dass daraus eine sichere und zeitgerechte Hinterlegung des Garnteilstückes gewährleistet ist. Weitere Vorteile folgen aus der nachstehenden Beschreibung, in welcher die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Beispielen näher erläutert wird. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    die Anordnung eines Düsenkörpers bezüglich der Ausgangswalzen eines Riemchenstreckwerkes,
    Fig. 2
    dieselbe Anordnung wie in Fig. 1 aus Richtung A ,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch die Druckwalze,
    Fig. 4
    schematisch eine Spinnstelle (samt Aufwindung) einer Düsenspinnmaschine,
    Fig. 5
    schematisch das Hauptverzugsfeld des Streckwerkes der Fig. 1, zusammen mit einem Fadenhandhabungsgerät, das in einer Bereitschaftsstelle steht,
    Fig. 6
    die Anordnung nach Fig. 5 in Richtung des Pfeils B betrachtet,
    Fig. 7
    die Anordnung nach Fig. 5 kurz nach dem Beginn der Hinterlegebewegung,
    Fig. 8
    die Anordnung nach Fig. 7 in Richtung des Pfeils B betrachtet,
    Fig. 9
    die Anordnung nach Fig. 5 beim Abschluss der Hinterlegebewegung,
    Fig.10
    die Anordnung nach Fig. 9 in Richtung des Pfeils B betrachtet, und
    Fig.11 bis 16
    zeigen drei weitere Varianten.
  • In den Figuren 1 bis 3 sind für dieselben Elemente dieselben Bezugszeichen verwendet. In Fig. 1 ist die Injektordüse 1 einer Düsenspinnmaschine in bezug auf die Ausgangswalzen 2 und 3 eines nicht-dargestellten Riemchenstreckwerks 40, Fig. 4, gezeigt. Die Ausgangs- bzw. Lieferwalzen 2,3 bilden ein Lieferwalzenpaar 39 (Fig. 4). Die links abgebildete Unterwalze 2 des Streckwerks ist hier ein stummelförmiger Stahlzylinder, kann aber auch ein durchlaufender Stahlzylinder sein, der sich in bekannter Weise über mehrere Spinnstellen der Spinnmaschine erstreckt.
  • Die Ober- oder Druckwalze 3 ist auf einem nicht-dargestellten Belastungsarm befestigt. Sie umfasst eine feststehende Achse 9 (Fig. 3) und einen zylindrischen Hohlkörper 11, der mittels Lager 8, drehbar auf der Achse 9 montiert ist. Der Körper 11 ist mit einem gummierten Überzug 4 versehen.
  • Auf der Achse 9 ist ein konusähnlicher Aufsatz 5 mittels einer Schraube 10 befestigt. Der Aufsatz 5 hat am freien Endstück die Form eines Kegelstumpfes, wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist. Der kegelstumpfförmige Teil des Aufsatzes geht in einen zylindrischen Teil über, der am Walzenkörper 11 angrenzt, ohne ihn aber zu berühren. Dies ist mittels eines Befestigungsstückes 12 vom Aufsatz 5 abgesichert, welches Stück durch die Schraube 10 mit der Achse 9 verbunden ist. Der Aufsatz 5 und die Achse 9 könnten aus einem Stück gebildet werden.
  • Die Übergangszone 5' der kegelstumpfförmigen Fläche, wo diese in die zylindrische Fläche übergeht, ist abgerundet. Die sich verjüngende Fläche des Aufsatzes könnte aber im Schnitt eine Abrundung, z.B. eine parabolische Form, aufweisen.
  • Es wird nun angenommen, es soll durch Hinterlegung eines Fadens am Walzenpaar 2,3 ein Wiederanspinnverfahren durchgeführt werden. Das Garnteilstück 6 ist durch die hier nicht gezeigte Dralldüse und die Injektordüse 1 zurückgeführt worden. Wie in unserer deutschen Patentanmeldung Nr. 4223956.7 in Einzelheiten beschrieben, wird das Garnteilstück 6 von einer Saugdüse 7 zwischen der Injektordüse 1 und den Ausgangswalzen 2 und 3 aufgenommen, sodann seitlich am Streckwerk vorbeigeführt und in einer definierten Bereitschaftsstelle gehalten. Zu einem von einer Steuerung festgelegten Zeitpunkt wird das Garnteilstück 6 zwischen dem Riemchenwalzenpaar und dem Ausgangswalzenpaar 2 und 3 mit der Saugdüse eingeführt. In der Bereitschaftsstelle wird das relativ straff gespannte Garnteilstück 6 auf dem konusähnlichen Aufsatz 5 geführt. Durch die Bewegung der Saugdüse in den Zwischenraum vor der Ausgangsdruckwalze 3 und dem oberen Riemchen des Streckwerkes wird eine Schlaufe des Garnteilstückes 6 vom Aufsatz 5 in die Klemmlinie der Ausgangswalzen 2 und 3 geleitet.
  • Da der Aufsatz 5 nicht mit der Druckwalze 3 dreht, sondern fest mit deren Achse verschraubt ist, wird verhindert, dass das Garnteilstück 6, während der Phase des seitlichen Auslenkens neben das Streckwerk, einer scheuernden Beanspruchung durch die sich drehenden Ausgangswalzen 2 und 3 ausgesetzt ist.
  • Der grössere Aussendurchmesser des kegelförmigen Aufsatzes 5 ist mindestens gleich gross, besser aber etwas grösser als der Aussendurchmesser vom anschliessenden Teil des Gummiüberzuges 4 der Druckwalze 3 ist.
  • Die Anordnung erlaubt ein zeitlich bestimmtes Hinterlegen des Garnteilstückes 6, d.h. das Garnende kann im Garnverbindungsresp. Ansetzverfahren zum richtigen Zeitpunkt an den zur Garnverbindung bestimmten Ort geführt werden, ohne dass dabei eine vorzeitige Verbindung mit verstreckten Fasern im laufenden Streckwerk geschieht.
  • Es versteht sich, dass der oben beschriebene Aufsatz 5 nicht nur für sogenannte Riemchenstreckwerke geeignet ist, sondern auch bei anderen, wie das sogenannte KEPA-Streckwerk (vergleiche das obengenannte Buch von Wegener, Seite 315) angewandt werden kann. Da der Aufsatz 5 besonders einfach zu entfernen ist, lassen sich nach wie vor die Druckwalzen für Wartungsarbeiten bequem austauschen.
  • Als weitere Möglichkeit bietet sich die Ausbildung des sich drehenden Teils der Druckwalze 3 (z.B. des Hohlkörpers) mit seitlichem Aufsatz 5 an; von dieser Lösung wird aber vorzugsweise abgesehen, da dann, selbst bei metallischem gut poliertem Werkstoff, die erwähnte scheuernde Beanspruchung des Garnteilstückes 6 nicht verhindert werden kann. Zusätzlich würde der Herstellungsaufwand vergrössert, da, um periodische Garnfehler zu verhindern, die Druckwalze 3 mit dem gummierten Überzug 4 erhöhte Rundlaufeigenschaften aufweisen soll. Das Einhalten dieser Anforderungen wird durch das Anbringen eines Aufsatzes erschwert.
  • Der gummierte Überzug 4 nach Fig. 2 weist einen Zentralbereich 4A mit dem Durchmesser D und zwei Endbereiche 4B, 4C mit kleinerem Durchmesser d1, d2 auf. Der Bereich 4B grenzt an den Aufsatz 5 an. Die Klemmlinie des Lieferwalzenpaares 2,3 wird zwischen der Walze 2 und dem Zentralbereich 4A des Überzuges gebildet. Der grösste Durchmesser des Aufsatzes 5 kann gleich gross sein wie der Durchmesser D des Zentralbereiches 4A, d.h. er kann den Endbereich 4B überragen.
  • Fig. 4 zeigt schematisch eine einzige Spinnstelle einer Düsenspinnmaschine (z.B. nach EP 131 170 oder EP 372 255). Die Spinnstelle umfasst ein Streckwerk 40 mit einem Eingangswalzenpaar 37, einem mittleren Walzenpaar 38 (das mit Riemchen versehen ist) und dem Lieferwalzenpaar 39. Ein Kondensor 35 ist dem Eingangswalzenpaar 37 vorgeschaltet und bildet einen Teil eines Luntenstopps 38 nach EP 353 575. Die Elemente in Fig. 4 sind nicht realistisch dargestellt, sondern eher voneinander getrennt abgebildet, so dass die einzelnen Teile leichter zu erkennen sind.
  • Dem Streckwerk 40 ist der Düsenkörper 1 nachgeschaltet, der z.B. nach DE 40 23 985 bzw. EP 489 686 ausgebildet werden kann. Die Garnaufwindung 50 umfasst eine Reibwalze 44 und einen Spulenbügel 46, der eine Kreuzspule 48 trägt. Normalerweise wird ein durch den Körper 1 gesponnenes Garn durch ein Abzugswalzenpaar 42 abgezogen und an die Aufwindung 50 zur Bildung einer Spule weitergeleitet.
  • In der dargestellten Anordnung wird angenommen, das Garn sei während dem Spinnen gebrochen, so dass neu angesetzt werden muss. Das Garn ist von der Spule zurückgezogen worden und mittels eines Handhabungsgerätes (nicht vollständig gezeigt - siehe z.B. EP 467 159) mit der Saugdüse 7 am Abzugswalzenpaar 42 mit zu diesem Zweck einander nicht berührenden Walzen wieder eingefädelt worden. Statt Garn von der Spule zurückzuholen, könnte ein Hilfsfaden zum Wiederanspinnen verwendet werden, der nach dem erfolgreichen Wiederanspinnen auf einer vom Bügel 46 getragenen Leerhülse aufgeworfen werden kann. Das anzuspinnende Garn kann nun durch den Düsenkörper 1 z.B. gemäss einem Verfahren nach EP 433 832 zurückgeführt werden, wonach das Garnende wieder von der Saugdüse 7 aufgenommen wird.
  • Die Figuren 5 bis 10 zeigen nun ein Wiederanspinnverfahren in einer Spinnstelle nach Fig. 4 mit einem Streckwerk bzw. einer Walze nach dieser Erfindung. Der Düsenkörper ist mit 1 angedeutet, die Walzen des Lieferwalzenpaares mit 2,3 und die Walzen des Riemchenwalzenpaares mit 24,25. Die Riemchen sind mit 26,27 angedeutet. Die Ober- bzw. Druckwalze 3 des Lieferwalzenpaares hat einen "konischen" Aufsatz 5 nach der Erfindung. Die Öffnung des Düsenkörpers in der Nähe des Streckwerkes ist in den Figuren 6, 8 und 10 mit 21 angedeutet.
  • Die Mündung der Saugdüse ist mit 29 angedeutet. In der Bereitschaftsstelle (Fig. 5,6) steht die Saugdüse seitlich vom Streckwerk. Das Garnteilstück 6 erstreckt sich vom Düsenkörper 1 seitlich (von oben betrachtet) fast parallel zur Klemmlinie des Lieferwalzenpaares 2,3 (Fig. 6) und wird vom konischen Endteil des Aufsatzes 5 geführt. Die Figuren 6, 8 und 10 sind gegenüber den eigentlichen Ausführungen räumlich verzerrt, weil in diesen Darstellungen die Dreidimensionalität des Fadenlaufes nicht abgebildet werden kann. In diesen Figuren sind jeweils die zylindrischen Flächen des Aufsatzes 5 nach links "ausgedehnt", um zu betonen, dass keine Berührung des Fadens mit dem Überzug 4 entsteht. Die eigentliche Ausführung ist realistischer in Fig. 3 gezeigt.
  • Der Aufsatz 5 ist dabei derart gebildet, dass das Garnteilstück mit keinem sich drehenden Teil des Streckwerkes (in dieser Phase) in Berührung kommt. An dieser Stelle kann der Faden gehalten werden, ohne dass der Faden durch die sich drehenden Walzen gescheuert wird, bzw. dass ein Zusatzdrall im Faden erzeugt wird. Dabei kann der Abzug des Fadens aus der Saugdüse schon während dem Halten in der Bereitschaftsstelle eingeleitet werden, und zwar durch das der Düse 1 nachgeschaltete Abzugswalzenpaar 42 (Fig. 4). Der Faden wird durch diesen Abzug straff gehalten.
  • Figuren 7 und 8 zeigen eine Zwischenphase, in der die Saugdüse 7 sich in Richtung der Mittelebene des Streckwerkes bewegt. Dabei bildet sich eine Schlaufe F (Fig. 8) am Aufsatz 5. Der Faden berührt aber immer noch keinen der sich drehenden Teile, so dass die Lage noch "genau" definiert ist. Die Schlaufe F wird stetig durch den vorerwähnten Abzug "verkürzt". Zu einem gegebenen Zeitpunkt bewegt sich aber der "Scheitel" dieser Fadenschlaufe über die Übergangszone in die Klemmlinie des Ausgangswalzenpaares. Die Schlaufe wird nachher durch das Fördern des Fadens aus der Saugdüse 7 abgebaut, so dass am Schluss des Hinterlegeverfahrens der Faden gerade gerichtet in die Klemmlinie einläuft (Fig. 10).
  • In diesem Fall wird der Übergang des Fadens vom Aufsatz 5 zur Druckwalze 3 dadurch erleichtert, dass der Endbereich 4B des Überzuges auch konisch gebildet ist. Der kleinste Durchmesser des konischen Bereichs 4B kann kleiner als der Durchmesser des zylindrischen Teils von Aufsatz 5 sein. Sobald der Faden in Berührung mit dem Überzug 4 tritt, übt letzterer eine Förderwirkung auf ihn aus. Diese Wirkung tritt mit der Liefergeschwindigkeit ein, sobald der Faden in die Klemmlinie eingeführt wird. Die Länge bzw. die Gestaltung des Aufsatzes 5 ist derart zu wählen, dass für eine gegebene Stellung des Düsenkörpers 1 dem Streckwerk gegenüber ein von der Düse geführtes Garn sich über den Aufsatz erstrecken kann, ohne einen sich drehenden Teil des Streckwerks zu berühren.
  • Die Figuren 5 bis 10 zeigen, dass das Garnteilstück 6 eigentlich nur einen Teil der konischen Fläche berührt, nämlich den der Walze 2 zugerichteten Teil. Der der Walze 2 entferntere Teil dieser Fläche hat eigentlich keine Wirkung. Dieser Teil müsste deswegen nicht unbedingt mit einer Fadenführungsfläche gebildet werden, z.B. er müsste sich nicht verjüngen. Der Aufsatz 5 ist aber trotzdem vorzugsweise rotationssymmetrisch gebildet, da er dann ohne spezielle Achtung auf seine Winkellage an die Achse oder Druckwalze befestigt werden kann und zudem eine kostengünstige Lösung der Aufgabe darstellt.
  • Die Bewegung der Saugdüse 7 zur Mittelebene des Streckwerkes ist vorzugsweise derart schnell ausgeführt, dass die Garnschlaufe F den Spalt zwischen dem Aufsatz 5 und dem Überzug 4 überbrückt. Damit kann verhindert werden, dass das Garnteilstück 6 in diesem Spalt hängenbleibt.
  • In den Fig. 11 bis 16 sind drei weitere Varianten abgebildet, die zeigen, dass der Aufsatz nicht auf der Achse der Druckwalze vorgesehen werden muss. Die schon beschriebenen Teile der Variante nach den Fig. 1 bis 10 sind in den Fig. 11 bis 16 mit den gleichen Bezugszeichen angedeutet. Die Änderungen befassen sich ausschliesslich mit dem Aufsatz und seinem Träger. Die Befestigung des Aufsatzes auf den Träger befindet sich nicht mehr innerhalb der Druckwalze sondern am Oberflächenteil des Aufsatzes, welcher vom Faden während der Hinterlegebewegung nicht berührt wird.
  • In der Variante nach Fig. 11 und 12 ist der Aufsatz 105 von einem Arm 106 getragen, welcher auf einem Serviceroboter (nicht gezeigt, siehe aber z.B. EP 421 152) als Element eines Handhabungsgerätes montiert ist. Mittels dieses Armes 106 kann der Aufsatz 105 der Druckwalze 3 während eines Bedienungsverfahrens zugestellt werden.
  • Um die Positionierung des Aufsatzes 105 gegenüber der Druckwalze 3 zu erleichtern, kann der Aufsatz 105 mit einer Buchse 107 (Fig.12) versehen werden, welche einen Endteil der Achse 9 aufnimmt. Dies ist aber nicht wesentlich. Der kleine Spalt S zwischen dem Aufsatz 105 und dem Überzug 4 kann, wie schon beschrieben, durch die Bewegung der Saugdüse 7 41 überbrückt werden. In dieser Variante muss der Aufsatz 105 nur einmal für alle vom Serviceroboter bedienten Spinnstellen vorgesehen werden.
  • Der Aufsatz 105 könnte mit dem Arm 106 aus einem Stück gebildet werden, ist aber vorzugsweise separat gebildet und am Arm 106 z.B. im Bereich 108 (Fig.12) befestigt.
  • Die Variante der Fig. 13 und 14 zeigt einen Aufsatz 115, der von einem Arm 116 getragen ist. Der Arm 116 ist am Belastungsarm (nicht gezeigt) des Streckwerkes befestigt. Der Aufsatz kann entweder mit dem Arm 116 aus einem Stück gebildet oder daran befestigt werden.
  • Die Fig. 15 und 16 zeigen eine weitere Variante, die sich von der Ausführung nach Fig. 13 und 14 nur insofern unterscheidet, als der Trägerarm 117 nicht am Belastungsarm des Streckwerkes sondern mittels einer Platte 118 an einen Teil (nicht gezeigt) des Maschinengestells in der Nähe des Düsenkörpers befestigt wird.

Claims (10)

  1. Streckwerk für eine Feinspinnmaschine, insbesondere Düsenspinnmaschine, mit mindestens einem Eingangswalzenpaar, einer Riemchenverzugszone und einem Ausgangswalzenpaar (2, 3), wobei der Druckwalze (3) des Ausgangswalzenpaares ein Aufsatz (5) zugeordnet ist und der Aufsatz (5) eine Fadenführungsfläche aufweist, die dazu geeignet ist, einen Faden in die Klemmlinie des Ausgangswalzenpaares zu leiten, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (5) im Streckwerk stationär angeordnet ist.
  2. Streckwerk nach Anspruch '1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz von einem Element getragen ist, der dem Streckwerk gegenüber stationär ist.
  3. Streckwerk nach Anspruch '1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz von einem Element getragen ist, der dem Streckwerk gegenüber derart bewegbar ist, dass der Aufsatz der Druckwalze (3) zugestellt werden kann.
  4. Walze für ein Streckwerk einer Feinspinnmaschine mit einer Achse (9) und einem drehbar auf der Achse (9) getragenen Walzenkörper, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufsatz (5) fest mit der Achse (9) verbunden ist und eine Fadenführungsfläche aufweist, die dazu geeignet ist, einen Faden in eine durch die Walze gebildete Klemmlinie zu leiten.
  5. Streckwerk nach Anspruch 1 bzw. Walze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (5) rotationssymmetrisch ist.
  6. Streckwerk bzw. Walze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz konusähnlich ist.
  7. Streckwerk bzw. Walze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz die Form eines Kegelstumpfes aufweist, der sich am Walzenkörper anschliesst, wobei der grössere Durchmesser des Kegelstumpfes zumindest nicht kleiner als der Durchmesser des sich angrenzenden Teiles vom Walzenkörper ist.
  8. Streckwerk bzw. Walze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegelfläche des Aufsatzes (5) mindestens zum am Walzenkörper angrenzenden oberen Rand hin abgerundet ausgebildet ist.
  9. Wiederanspinnverfahren für eine Feinspinnmaschine, wonach ein Faden dem Lieferwalzenpaar eines Streckwerkes hinterlegt wird, wobei der Faden derart nah am Lieferwalzenpaar geführt wird, dass ein Fadenhandhabungsgerät keine Bereitschaftsstelle vor dem Lieferwalzenpaar, in der Faserförderrichtung betrachtet, einnehmen kann, ohne den Faden in Berührung mit einem Teil einer Lieferwalze in der Nähe des Zwickels zu bringen, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3 gebildet ist und das Gerät in eine derartige Bereitschaftsstelle geführt wird, dass der Faden den Aufsatz berührt, ohne in Berührung mit den sich drehenden Walzenteilen zu gelangen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Faden nach dem Streckwerk durch einen Düsenkörper geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Bewegung des Gerätes in Richtung der Mittelebene des Streckwerks eine Fadenschlaufe zwischen der Mündung des Gerätes und der Mündung des Düsenkörpers gebildet wird.
EP92922973A 1991-11-21 1992-11-16 Streckwerk für eine feinspinnmaschine, insbesondere düsenspinnmaschine Expired - Lifetime EP0568665B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3411/91 1991-11-21
CH3411/91A CH685123A5 (de) 1991-11-21 1991-11-21 Streckwerk für eine Feinspinnmaschine, insbesondere Düsenspinnmaschine.
PCT/CH1992/000226 WO1993010291A1 (de) 1991-11-21 1992-11-16 Streckwerk für eine feinspinnmaschine, insbesondere düsenspinnmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0568665A1 EP0568665A1 (de) 1993-11-10
EP0568665B1 true EP0568665B1 (de) 1996-06-05

Family

ID=4255408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92922973A Expired - Lifetime EP0568665B1 (de) 1991-11-21 1992-11-16 Streckwerk für eine feinspinnmaschine, insbesondere düsenspinnmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5689945A (de)
EP (1) EP0568665B1 (de)
JP (1) JP3258009B2 (de)
AT (1) ATE138984T1 (de)
CH (1) CH685123A5 (de)
DE (1) DE59206498D1 (de)
WO (1) WO1993010291A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5477591A (en) * 1994-03-17 1995-12-26 Hollingsworth Saco Lowell, Inc. Bearing device for drafting rollers having pressure relieving means
DE102006051875A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Kepa-Streckwerk für eine Spinnmaschine
US10655246B2 (en) * 2016-06-28 2020-05-19 Loftex Usa Llc Method for producing single-hole ultra soft yarns
DE102017222107B4 (de) * 2017-12-07 2019-10-31 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung einer Leitung

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1865440U (de) * 1962-10-25 1963-01-10 Baumwollspinnerei Speyer Oberwalze fuer streckwerke.
DE3025032A1 (de) * 1980-07-02 1982-01-21 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Oberwalzentrag- und -belastungsarm fuer streckwerke von spinnereimaschinen
JPS5959925A (ja) * 1982-09-28 1984-04-05 Toyoda Autom Loom Works Ltd 結束紡績装置における糸継方法
US4545193A (en) * 1983-04-15 1985-10-08 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method for piecing fasciated yarn
IN161355B (de) * 1983-07-01 1987-11-14 Rieter Ag Maschf
JPS6215331A (ja) * 1985-06-27 1987-01-23 Murata Mach Ltd 空気式紡績機
JPS6324128Y2 (de) * 1985-08-12 1988-07-01
WO1987003310A1 (en) * 1985-11-21 1987-06-04 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellscha Process and device for rethreading a spinning device provided with a pneumatic twisting element
DE3744758A1 (de) * 1987-03-02 1988-12-29 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer mit einem pneumatischen drallorgan arbeitenden spinnvorrichtung
US4918913A (en) * 1987-06-12 1990-04-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Method of, and device for, performing a start spinning operation for spinning of a yarn in a friction spinning apparatus
IN171166B (de) * 1987-10-08 1992-08-08 Rieter Ag Maschf
DE58909079D1 (de) * 1988-08-04 1995-04-13 Rieter Ag Maschf Luntenstopvorrichtung.
EP0361257A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Lieferwalzen eines Streckwerkes
CH676860A5 (de) * 1988-11-23 1991-03-15 Rieter Ag Maschf
DE3932666C2 (de) * 1989-03-22 2000-12-28 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine, sowie Bedienroboter zur Durchführung des Verfahrens
US5138830A (en) * 1989-07-04 1992-08-18 Hans Stahlecker Spinning machine having a plurality of drafting units
DE3927739A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Fritz Stahlecker Verfahren und vorrichtung zum falschdrallspinnen
CH679587A5 (de) * 1989-08-25 1992-03-13 Rieter Ag Maschf
CH679916A5 (de) * 1989-10-03 1992-05-15 Rieter Ag Maschf
JP2911593B2 (ja) * 1989-12-19 1999-06-23 マシーネンフアブリーク・リーテル・アクチエンゲゼルシヤフト 繊維機械の開口に糸を通すための装置
CH683697A5 (de) * 1990-07-20 1994-04-29 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum automatischen Ansetzen oder Anspinnen eines Fadens und Verfahren zu ihrem Betrieb.
CH682566A5 (de) * 1990-12-06 1993-10-15 Rieter Ag Maschf Düse zur Drallerzeugung in einer Düsenspinnmaschine.
CH684836A5 (de) * 1991-07-25 1995-01-13 Rieter Ag Maschf Verfahren zur Steuerung der Arbeitsabläufe zwischen einem Bedienungsautomaten und einer Spinnstelle einer Textilmaschine.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE138984T1 (de) 1996-06-15
JP3258009B2 (ja) 2002-02-18
DE59206498D1 (de) 1996-07-11
CH685123A5 (de) 1995-03-31
US5689945A (en) 1997-11-25
WO1993010291A1 (de) 1993-05-27
JPH06504594A (ja) 1994-05-26
EP0568665A1 (de) 1993-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansetzen eines garns in einer faserbuendelgarn-spinneinheit
DE3817405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spulenwechseln
EP1217109A2 (de) Spinnvorrichtung
DE3145208A1 (de) "streckverfahren und streckwerk fuer eine spinnmaschine"
EP0568665B1 (de) Streckwerk für eine feinspinnmaschine, insbesondere düsenspinnmaschine
DE3902548A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von als vorlagespulen fuer ein zwirnen dienende spulen
DE3828323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufnehmen eines fadenendes einer spule beim anspinnen
DE2930798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes
DE2911744C2 (de)
DE102006062364B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
DE3828189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines doppelfadens nach einem fadenbruch
DE19501163C1 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen mit einer Leiteinrichtung zum Zuführen eines Kernfadens
DE4122810A1 (de) Verfahren zum trennen der lunten von auf vorspinnmaschinen gefertigten vorgarnspulen
EP3819411B1 (de) Ringspinnmaschine sowie verfahren zum betreiben einer spinnstelle einer spinnmaschine
EP0924323B2 (de) Spinnereimaschinen-Steckwerk
DE2330961B2 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve auf einer Aufwickelspule mit wilder Wicklung an schnellaufenden Spulmaschinen
DE19520153B4 (de) Topfspinnmaschine
DE3822294A1 (de) Verfahren zum wiederanspinnen eines doppelfadens an einem spinnaggregat einer spinnmaschine
DE102020118327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Falschdrahteinleitung sowie Spinnmaschine
EP0388938A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine sowie Bedienroboter zur Durchführung des Verfahrens
EP3149229B1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
DE3909422A1 (de) Spinnmaschine
DE3912573A1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einem wartungsgeraet
DE2625179A1 (de) Offenend-spinnmaschine mit einer verfahrbaren anspinnvorrichtung
DE4109097C2 (de) Spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930626

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941010

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 138984

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206498

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960711

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19961116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061114

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061124

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071116