EP0568665A1 - Streckwerk für eine feinspinnmaschine, insbesondere düsenspinnmaschine. - Google Patents

Streckwerk für eine feinspinnmaschine, insbesondere düsenspinnmaschine.

Info

Publication number
EP0568665A1
EP0568665A1 EP92922973A EP92922973A EP0568665A1 EP 0568665 A1 EP0568665 A1 EP 0568665A1 EP 92922973 A EP92922973 A EP 92922973A EP 92922973 A EP92922973 A EP 92922973A EP 0568665 A1 EP0568665 A1 EP 0568665A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
attachment
roller
thread
drafting
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92922973A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0568665B1 (de
Inventor
Martin Tobler
Reto Debrunner
Martin Witschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0568665A1 publication Critical patent/EP0568665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0568665B1 publication Critical patent/EP0568665B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/74Rollers or roller bearings

Definitions

  • the invention relates to a drafting system of a Feinspinnmaschi ne, in particular jet spinning machine, according to the preamble of claim 1.
  • the known apron drafters for fine spinning machines are made of several continuous steel rollers or Unterzy cylinder and for each spinning station a drafting arm on which the spring-loaded top rollers are attached.
  • Solc strechwerke are known for example from the book by Dr.Ing.W.W gener "Die Streckwerke der Spinnereimaschinen" (Edition 1965 Springer Verlag).
  • An example of such a load arm can be found in DE-A-30 25 032. Drafting arrangements that have been specially designed for nozzle spinning can be found in US 4,718,225 and US 5,038,553.
  • the yarn end When re-spinning onto a yarn end of a broken spinning thread, e.g. the yarn end is returned through the spinnerets of a nozzle spinning machine and is guided past the drafting system, for example in the manner described in DE-A-37 06 728, the returned yarn section is to be guided into the clamping line of the rotating pair of output rollers.
  • This so-called depositing of the yarn section should preferably be carried out in a flowing sequence, so that the yarn end is moved safely and in time to the center of the nip line of the exit rollers.
  • the thread In contrast to the deposit method, which is used, for example, according to DE 39 32 666 when starting in a ring spinning machine, the thread extends in one Nozzle spinning machine before depositing through the nozzle, which has an opening in or on the gusset of the delivery roller pair (also called output roller pair).
  • the delivery roller pair also called output roller pair.
  • Such contact is justifiable when ring spinning (cf. DE 39 32 666, FIG. 3), but not in the case of nozzle spinning (with a noticeably higher delivery speed).
  • the invention now has the object, on the one hand, of improving a drafting arrangement of the type mentioned above in such a way that a safe and timely depositing of the yarn section is ensured. This object is solved by the features of claims 1 and 2.
  • the object of the invention is further to improve the re-spinning (in particular in a nozzle spinning machine) compared to the previously known methods. This object is solved by the features of claim 9.
  • the invention has the advantage that, with a simple and inexpensive means, the thread can be held in a suitable standby position before being deposited, so that a secure and timely deposit of the yarn section is guaranteed. Further advantages follow from the description below, in which the invention is explained in more detail with reference to examples shown in the figures. It shows: 1 shows the arrangement of a nozzle body with respect to the output rollers of a Rie chenstrecktechnikes,
  • FIG. 4 schematically shows a spinning station (including winding) a nozzle spinning machine
  • FIG. 5 schematically shows the main draft zone of the drafting system of FIG. 1, together with a thread handling device which is in a standby position,
  • FIG. 7 shows the arrangement according to FIG. 5 shortly after the start of the depositing movement
  • FIG. 1 the injector nozzle 1 of a nozzle spinning machine is shown in relation to the output rollers 2 and 3 of an apron drafting device, not shown.
  • the lower roller 2 of the drafting system shown on the left is a stu-shaped steel cylinder, but can also be a steel cylinder running through, which extends in a known manner over several spinning positions of the spinning machine.
  • the upper or pressure roller 3 is attached to a loading arm, not shown. It comprises a fixed axle 9 (FIG. 3) and a cylindrical hollow body 11 which is rotatably mounted on the axle 9 by means of bearings 8, 8 '.
  • the body 11 is provided with a rubberized cover 4.
  • a cone-like attachment 5 is fastened on the axis 9 by means of a screw 10.
  • the attachment 5 has the shape of a truncated cone on the free end piece, as can be seen from FIG. 3.
  • the frustoconical part of the attachment merges into a cylindrical part which adjoins the roller body 11 but does not touch it. This is secured by means of a fastening piece 12 from the attachment 5, which piece is connected to the axis 9 by the screw 10.
  • the attachment 5 and the axis 9 could be formed from one piece.
  • the transition zone 5 r of the frustoconical surface, where this merges into the cylindrical surface, is rounded.
  • the tapered surface of the attachment could, however, have a rounded shape, for example a parabolic shape.
  • the attachment 5 does not rotate with the pressure roller 3, but rather is screwed tightly to its axis, it is prevented that the yarn section 6, during the phase of the lateral deflection next to the drafting system, is subjected to an abrasive stress due to the rotating output rollers 2 and 3 is set.
  • the larger outside diameter of the conical attachment 5 is at least the same size, but better is somewhat larger than the outside diameter of the adjoining part of the rubber coating 4 of the pressure roller 3.
  • the arrangement allows the yarn section 6 to be stored at a certain time, i.e. the end of the thread can be Preparation processes are carried out at the right time at the location intended for the yarn connection, without there being an early connection with drawn fibers in the running drafting device.
  • the attachment 5 described above is not only suitable for so-called apron drafting systems, but also for others, such as the so-called KEPA drafting system (compare the above-mentioned book by Wegener, page 315). can be applied. Since the attachment 5 is particularly easy to remove z, the printing rollers can still be easily replaced for maintenance work.
  • Another possibility is the formation of the rotating part of the pressure roller 3 (e.g. the hollow body) with a side attachment 5;
  • this solution is preferably dispensed with, since then, even with metallic, well-polished material, the abrasive stress mentioned above on the piece of yarn part 6 cannot be prevented.
  • the manufacturing effort would be increased because, in order to prevent periodic yarn defects, the pressure roller 3 with the rubberized coating 4 should have increased concentricity. Compliance with these requirements is made more difficult by attaching an attachment.
  • the 2 has a central area 4A with the diameter D and two end areas 4B, 4C with a smaller diameter dx, d 2 .
  • the area 4B is adjacent to the article 5.
  • the nip line of the delivery roller pair 2, 3 is formed between the roller 2 and the central region 4A of the coating.
  • the largest diameter of the attachment 5 can be the same size as the diameter D of the central region 4A, ie it can protrude beyond the end region 4B.
  • the spinning station u comprises a drafting system 40 with an input roller pair 37, a middle roller pair 38 (which is provided with straps) and a delivery roller pair 39.
  • a condenser 3 is connected upstream of the input roller pair 37 and forms part of a sliver stop 38 according to EP 353 575.
  • the elements in FIG. 4 are not shown realistically, but rather are shown separately from one another, so that the individual parts are easier to recognize.
  • the drafting unit 40 is followed by a nozzle body 20, which can be designed, for example, according to DE 40 23 985 or EP 489 686.
  • the yarn winding 50 comprises a distribution roller 44 and a bobbin bracket 46 which carries a cheese 48. Normally, a yarn spun through the body 20 is drawn off by a pair of draw-off rollers 42 and passed on to the winding 50 to form a bobbin.
  • FIGS. 5 to 10 now show a re-piecing process in a spinning station according to FIG. 4 with a drafting system or a roller according to this invention.
  • the nozzle body is indicated at 20, the delivery roller pair at 22.23 and the apron roller pair at 24.25.
  • the straps are indicated at 26.27.
  • the top or pressure roller 23 of the delivery roller pair has a "conical" attachment 28 according to the invention.
  • the opening of the nozzle body in the vicinity of the drafting system is indicated by 21 in FIGS. 6, 8 and 10.
  • the mouth of the suction nozzle is indicated at 29.
  • the suction nozzle In the standby position (Fig. 5.6) the suction nozzle is located to the side of the Drafting system.
  • the yarn section 6 extends from the nozzle body 20 laterally (viewed from above) almost parallel to the nip line of the delivery roller pair 22, 23 (FIG. 6) and is guided by the conical end part of the attachment 28.
  • Figures 6, 8 and 10 are spatially distorted compared to the actual versions, because in these representations
  • the attachment 28 is formed in such a way that the yarn section does not come into contact with any rotating part of the drafting system (in this phase). At this point the thread can be held without the thread being chafed by the rotating rollers or without creating an additional twist in the thread. In this case, the withdrawal of the thread from the suction nozzle can be initiated while it is being held in the standby position, specifically by the pair of take-off rollers 42 arranged downstream of the nozzle (FIG. 4). This pull keeps the thread taut.
  • FIGS. 7 and 8 show an intermediate phase in which the suction nozzle 41 moves in the direction of the central plane of the drafting system.
  • a loop S (FIG. 8) forms on the attachment 28.
  • the thread still does not touch any of the rotating parts, so that the position is still “exactly” defined.
  • the loop F is continuously “shortened” by the aforementioned deduction.
  • the "apex" of this thread loop moves across the transition zone into the nip line of the pair of exit rollers.
  • the loop is subsequently removed by conveying the thread from the suction nozzle 41 removed so that at the end of the depositing process the thread runs straight into the clamping line (Fig. 10).
  • the transition of the thread from the attachment 28 to the pressure roller 23 is facilitated in that the end region 4 of the cover is also conical.
  • the smallest diameter of the conical area 4D can be smaller than the diameter of the cylindrical part of attachment 28.
  • the length or the design of the attachment 5 or 28 is to be selected such that, for a given position of the nozzle body 20, a yarn guided by the nozzle can extend over the attachment without a rotating part of the drafting device to touch.
  • FIGS. 5 to 10 show that the yarn section 6 actually only touches a part of the conical surface, namely the part facing the roller 22.
  • the part of this surface which is more distant from the roller 22 actually has no effect. This part would therefore not necessarily have to be formed with a thread guide surface, e.g. he would not have to rejuvenate.
  • the attachment 28 is nevertheless preferably formed rotationally symmetrical, since it can then be attached to the axis or pressure roller without special attention to its angular position and also represents an inexpensive solution to the task.
  • the movement of the suction nozzle 7 or 41 to the central plane of the drafting system is preferably carried out so quickly that the yarn loop F bridges the gap between the attachment 5 or 28 and the coating 4. This can prevent the yarn section 6 from getting caught in this gap.
  • 11 to 16 three further variants are shown which show that the attachment does not have to be provided on the axis of the pressure roller. The already described parts of the variant according to FIGS. 5 to 10 are indicated in FIGS. 11 to 16 with the same reference numerals.
  • the Aenderun deal exclusively with the essay and its bearer.
  • the attachment of the attachment to the carrier is no longer within the pressure roller but on the surface of the attachment surface, which is not touched by the thread during the laying movement.
  • the attachment 105 is carried by an arm 106, which is mounted on a service robot (not shown, but see e.g. EP 421 152) as an element of a handling device.
  • a service robot not shown, but see e.g. EP 421 152
  • the attachment 105 of the printing roller 3 can be advanced during an operating process.
  • the attachment 105 can be provided with a book 107 (FIG. 12) which receives an end part of the axis 9. But this is not essential.
  • the small gap S between the attachment 105 and the cover 4 can, as already described, be bridged by the movement of the suction nozzle 7 or 41.
  • the attachment 105 only has to be provided once for all spinning stations operated by the service robot.
  • the attachment 105 could be formed in one piece with the arm 106, but is preferably formed separately and on the arm 106 e.g. attached in area 108 (Fig. 12).
  • FIGS. 13 and 14 shows an attachment 115 which is carried by an arm 116.
  • the arm 116 is attached to the loading arm (not shown) of the drafting system.
  • the Attachment can either be made from one piece with the arm 116 or attached to it.
  • FIGS. 13 and 14 show a further variant, which differs from the embodiment according to FIGS. 13 and 14 only insofar as the support arm 117 is not on the loading arm of the drafting system but by means of a plate 118 on a part (not shown) of the Machine frame is attached near the Düsen ⁇ body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Streckwerk für eine Feinspinnmaschine, insbesondere Düsen¬ spinnmaschine
Die Erfindung betrifft ein Streckwerk einer Feinspinnmaschi ne, insbesondere Düsenspinnmaschine, nach dem Oberbegriff d Patentanspruchs 1.
Stand der Technik
Die bekannten Riemchenstreckwerke für Feinspinnmaschinen be stehen aus mehreren durchlaufenden Stahlwalzen oder Unterzy linder und für jede Spinnstelle einem Streckwerksarm, auf welchem die federbelasteten Oberwalzen befestigt sind. Solc Strechwerke sind beispielsweise aus dem Buch von Dr.Ing.W.W gener "Die Streckwerke der Spinnereimaschinen" (Ausgabe 1965 Springer Verlag) bekannt. Ein Beispiel eines solchen Bela¬ stungsarms ist aus DE-A-30 25 032 entnehmbar. Streckwerks- anordnungen, die speziell für das Düsenspinnen konzipiert wurden, sind in US 4,718,225 und US 5,038,553 zu finden.
Beim Wiederanspinnen an ein Garnende eines gebrochenen Spinn fadens, wobei z.B. das Garnende durch die Spinndüsen einer Düsenspinnmaschine zurückgeführt und am Streckwerk vorbeige¬ führt wird, beispielsweise in der in DE-A-37 06 728 beschrie benen Art, soll das zurückgeführte Garnteilstück in die Klemmlinie des drehenden Ausgangswalzenpaares hineingeführt werden. Dieses sogenannte Hinterlegen des Garnteilstückes soll möglichst in einem fliessenden Ablauf durchgeführt wer¬ den, damit das Garnende sicher und zeitgerecht in die Mitte der Klemmlinie der Ausgangswalzen bewegt wird.
Im Gegensatz zum Hinterlegungsverfahren, welches z.B. nach DE 39 32 666 beim Ansetzen in einer Ringspinnmaschine ver¬ wendet wird, erstreckt sich der Faden in einer Düsenspinnmaschine vor dem Hinterlegen durch die Düse, welch eine Mündung im bzw. am Zwickel des Lieferwalzenpaares (auch Ausgangswalzenpaares genannt) aufweist. Es ist aber deswegen sehr schwierig, den Faden vor dem Hinterlegen in einer ge¬ eigneten Bereitschaftsstelle zu halten, ohne dabei die eine oder die andere der schnell drehenden Lieferwalzen zu berüh¬ ren. Eine solche Berührung ist beim Ringspinnen vertretbar (vgl. DE 39 32 666, Fig. 3), aber beim Düsenspinnen (mit ei¬ ner merklich höheren Liefergeschwindigkeit) nicht.
Es ist bekannt (z.B. nach DE GBM 18 65 440), eine Walze mit kegelförmigen Endteilen zu bilden, um dadurch die Wickelnei¬ gung zu reduzieren. Dies hat aber mit der Problematik des Wiederanspinnens nichts zu tun.
Die Erfindung stellt sich nun zum einen die Aufgabe, ein Streckwerk der obengenannten Art so zu verbessern, dass ein sicheres und zeitgerechtes Hinterlegen des Garnteilstückes gewährleistet ist. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 2 gelöst.
Die Erfindung stellt sich nun weiter die Aufgabe, das Wie¬ deranspinnen (insbesondere in einer Düsenspinnmaschine) ge¬ genüber der bisher bekannten Verfahren zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 9 gelöst.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass mit einem einfachen und kostengünstigen Mittel erreicht wird, dass der Faden vor dem Hinterlegen in einer geeigneten Bereitschaftsstelle gehalten werden kann, so dass daraus eine sichere und zeitgerechte Hinterlegung des Garnteilstückes gewährleistet ist. Weitere Vorteile folgen aus der nachstehenden Beschreibung, in wel¬ cher die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Beispielen näher erläutert wird. Dabei zeigt: Fig. 1 die Anordnung eines Düsenkörpers bezüglich der Ausgangswalzen eines Rie chenstreckwerkes,
Fig. 2 dieselbe Anordnung wie in Fig. 1 aus Richtung A ,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Druckwalze,
Fig. 4 schematisch eine Spinnstelle (samt Aufwindung) eine Düsenspinnmaschine,
Fig. 5 schematisch das Hauptverzugsfeld des Streckwerkes der Fig. 1, zusammen mit einem Fadenhandhabungsgerä das in einer Bereitschaftsstelle steht,
Fig. 6 die Anordnung nach Fig. 5 in Richtung des Pfeils B betrachtet,
Fig. 7 die Anordnung nach Fig. 5 kurz nach dem Beginn der Hinterlegebewegung,
Fig. 8 die Anordnung nach Fig. 7 in Richtung des Pfeils B betrachtet,
Fig. 9 die Anordnung nach Fig. 5 beim Abschluss der Hinterlegebewegung,
Fig.10 die Anordnung nach Fig. 9 in Richtung des Pfeils B betrachtet, und
Fig.11 bis 16 zeigen drei weitere Varianten.
In den Figuren 1 bis 3 sind für dieselben Elemente dieselben Bezugszeichen verwendet. In Fig. 1 ist die Injektordüse 1 einer Düsenspinnmaschine in bezug auf die Ausgangswalzen 2 und 3 eines nicht-dargestellten Riemchenstreckwerks gezeigt. Die links abgebildete Unterwalze 2 des Streckwerks ist hier ein stu melförmiger Stahlzylinder, kann aber auch ein durch laufender Stahlzylinder sein, der sich in bekannter Weise über mehrere Spinnstellen der Spinnmaschine erstreckt.
Die Ober- oder Druckwalze 3 ist auf einem nicht-dargestellt Belastungsarm befestigt. Sie umfasst eine feststehende Achs 9 (Fig. 3) und einen zylindrischen Hohlkörper 11, der mit¬ tels Lager 8,8' drehbar auf der Achse 9 montiert ist. Der Körper 11 ist mit einem gummierten Überzug 4 versehen.
Auf der Achse 9 ist ein konusähnlicher Aufsatz 5 mittels ei¬ ner Schraube 10 befestigt. Der Aufsatz 5 hat am freien End¬ stück die Form eines Kegelstumpfes, wie aus der Fig. 3 er- • sichtlich ist. Der kegelstumpfförmige Teil des Aufsatzes geh in einen zylindrischen Teil über, der am Walzenkörper 11 an¬ grenzt, ohne ihn aber zu berühren. Dies ist mittels eines BefestigungsStückes 12 vom Aufsatz 5 abgesichert, welches Stück durch die Schraube 10 mit der Achse 9 verbunden ist. Der Aufsatz 5 und die Achse 9 könnten aus einem Stück gebil¬ det werden.
Die Übergangszone 5r der kegelstumpfförmigen Fläche, wo dies in die zylindrische Fläche übergeht, ist abgerundet. Die sic verjüngende Fläche des Aufsatzes könnte aber im Schnitt eine Abrundung, z.B. eine parabolische Form, aufweisen.
Es wird nun angenommen, es soll durch Hinterlegung eines Fa¬ dens am Walzenpaar 2,3 ein Wiederanspinnverfahren durchge¬ führt werden. Das Garnteilstück 6 ist durch die hier nicht gezeigte Dralldüse und die Injektordüse 1 zurückgeführt wor¬ den. Wie in unserer deutschen Patentanmeldung Nr. 4223956.7 bzw. US-Patentanmeldung Nr. 07/919 876 in Einzelheiten be¬ schrieben, wird das Garnteilstück 6 von einer Saugdüse 7 zwischen der Injektordüse 1 und den Ausgangswalzen 2 und 3 aufgenommen, sodann seitlich am Streckwerk vorbeigeführt und in einer definierten Bereitschaftsstelle gehalten. Zu einem von einer Steuerung festgelegten Zeitpunkt wird das Garn¬ teilstück 6 zwischen dem Riemchenwalzenpaar und dem Aus¬ gangswalzenpaar 2 und 3 mit der Saugdüse eingeführt. In der Bereitschaftsstelle wird das relativ straff gespannte Garn¬ teilstück 6 auf dem konusähnlichen Aufsatz 5 geführt. Durch die Bewegung der Saugdüse in den Zwischenraum vor der Aus¬ gangsdruckwalze 3 und dem oberen Riemchen des Streckwerkes wird eine Schlaufe des Garnteilstückes 6 vom Aufsatz 5 in di Klemmlinie der Ausgangswalzen 2 und 3 geleitet.
Da der Aufsatz 5 nicht mit der Druckwalze 3 dreht, sondern fest mit deren Achse verschraubt ist, wird verhindert, dass das Garnteilstück 6, während der Phase des seitlichen Auslenkens neben das Streckwerk, einer scheuernden Beanspru¬ chung durch die sich drehenden Ausgangswalzen 2 und 3 ausge¬ setzt ist.
Der grössere Aussendurchmesser des kegelförmigen Aufsatzes 5 ist mindestens gleich gross, besser aber etwas grösser als der Aussendurchmesser vom anschliessenden Teil des Gummi¬ überzuges 4 der Druckwalze 3 ist.
Die Anordnung erlaubt ein zeitlich bestimmtes Hinterlegen de Garnteilstückes 6, d.h. das Garnende kann im Garnverbindungs resp. Ansetzverfahren zum richtigen Zeitpunkt an den zur Garnverbindung bestimmten Ort geführt werden, ohne dass dabe eine vorzeitige Verbindung mit verstreckten Fasern im lau¬ fenden Streckwerk geschieht.
Es versteht sich, dass der oben beschriebene Aufsatz 5 nicht nur für sogenannte Riemchenstreckwerke geeignet ist, sondern auch bei anderen, wie das sogenannte KEPA-Streckwerk (ver¬ gleiche das obengenannte Buch von Wegener, Seite 315) angewandt werden kann. Da der Aufsatz 5 besonders einfach z entfernen ist, lassen sich nach wie vor die Druckwalzen für Wartungsarbeiten bequem austauschen.
Als weitere Möglichkeit bietet sich die Ausbildung des sich drehenden Teils der Druckwalze 3 (z.B. des Hohlkörpers) mit seitlichem Aufsatz 5 an; von dieser Lösung wird aber vor¬ zugsweise abgesehen, da dann, selbst bei metallischem gut poliertem Werkstoff, die erwähnte scheuernde Beanspruchung des GarnteilStückes 6 nicht verhindert werden kann. Zusatz- lieh würde der Herstellungsaufwand vergrössert, da, um peri¬ odische Garnfehler zu verhindern, die Druckwalze 3 mit dem gummierten Überzug 4 erhöhte Rundlaufeigenschaften aufweise soll. Das Einhalten dieser Anforderungen wird durch das An¬ bringen eines Aufsatzes erschwert.
Der gummierte Überzug 4 nach Fig. 2 weist einen Zentralbe¬ reich 4A mit dem Durchmesser D und zwei Endbereiche 4B, 4C mit kleinerem Durchmesser dx, d2 auf. Der Bereich 4B grenzt an den Aufsatz 5 an. Die Klemmlinie des Lieferwalzenpaares 2,3 wird zwischen der Walze 2 und dem Zentralbereich 4A des Überzuges gebildet. Der grösste Durchmesser des Aufsatzes 5 kann gleich gross sein wie der Durchmesser D des Zentralbe¬ reiches 4A, d.h. er kann den Endbereich 4B überragen.
Fig. 4 zeigt schematisch eine einzige Spinnstelle einer Dü¬ senspinnmaschine (z.B. nach EP 131 170 oder EP 372 255). Die Spinnstelle u fasst ein Streckwerk 40 mit einem Eingangswal¬ zenpaar 37, einem mittleren Walzenpaar 38 (das mit Riemchen versehen ist) und einem Lieferwalzenpaar 39. Ein Kondensor 3 ist dem Eingangswalzenpaar 37 vorgeschaltet und bildet einen Teil eines Luntenstopps 38 nach EP 353 575. Die Elemente in Fig. 4 sind nicht realistisch dargestellt, sondern eher von¬ einander getrennt abgebildet, so dass die einzelnen Teile leichter zu erkennen sind. Dem Streckwerk 40 ist ein Düsenkörper 20 nachgeschaltet, der z.B. nach DE 40 23 985 bzw. EP 489 686 ausgebildet werden kann. Die GarnaufWindung 50 umfasst eine Reibwalze 44 und einen Spulenbügel 46, der eine Kreuzspule 48 trägt. Norma¬ lerweise wird ein durch den Körper 20 gesponnenes Garn durch ein Abzugswalzenpaar 42 abgezogen und an die Aufwindung 50 zur Bildung einer Spule weitergeleitet.
In der dargestellten Anordnung wird angenommen, das Garn sei während dem Spinnen gebrochen, so dass neu angesetzt werden muss. Das Garn ist von der Packung zurückgezogen worden und mittels eines Handhabungsgerätes (nicht vollständig gezeigt - siehe z.B. EP 467 159) mit einer Saugdüse 41 am Abzugswal¬ zenpaar 42 mit zu diesem Zweck einander nicht berührenden Walzen wieder eingefädelt worden. Statt Garn von der Packung zurückzuholen, könnte ein Hilfsfaden zum Wiederanspinnen verwendet werden, der nach dem erfolgreichen Wiederanspinnen auf einer vom Bügel 46 getragenen Leerhülse aufgeworfen wer¬ den kann. Das anzuspinnende Garn kann nun durch den Düsen¬ körper 20 z.B. gemäss einem Verfahren nach EP 433 832 zu¬ rückgeführt werden, wonach das Garnende wieder von der Saug¬ düse 41 aufgenommen wird.
Die Figuren 5 bis 10 zeigen nun ein Wiederanspinnverfahren in einer Spinnstelle nach Fig. 4 mit einem Streckwerk bzw. einer Walze nach dieser Erfindung. Der Düsenkörper ist mit 20 an¬ gedeutet, das Lieferwalzenpaar mit 22,23 und das Riemchen- walzenpaar mit 24,25. Die Riemchen sind mit 26,27 angedeutet. Die Ober- bzw. Druckwalze 23 des Lieferwalzenpaares hat einen "konischen" Aufsatz 28 nach der Erfindung. Die Öffnung des Düsenkörpers in der Nähe des Streckwerkes ist in den Figuren 6, 8 und 10 mit 21 angedeutet.
Die Mündung der Saugdüse ist mit 29 angedeutet. In der Be¬ reitschaftsstelle (Fig..5,6) steht die Saugdüse seitlich vom Streckwerk. Das Garnteilstück 6 erstreckt sich vom Düsenkör per 20 seitlich (von oben betrachtet) fast parallel zur Klemmlinie des Lieferwalzenpaares 22,23 (Fig. 6) und wird v konischen Endteil des Aufsatzes 28 geführt. Die Figuren 6, 8 und 10 sind gegenüber den eigentlichen Ausführungen räumlic verzerrt, weil in diesen Darstellungen die
Dreidimensionalitat des Fadenlaufes nicht abgebildet werden kann. In diesen Figuren sind jeweils die zylindrischen Flä¬ chen des Aufsatzes 28 nach links "ausgedehnt", um zu betonen dass keine Berührung des Fadens mit dem Ueberzug 4 entsteht.
4V
Die eigentliche Ausführung ist realistischer in Fig. 3 ge¬ zeigt.
Der Aufsatz 28 ist dabei derart gebildet, dass das Garnteil¬ stück mit keinem sich drehenden Teil des Streckwerkes (in dieser Phase) in Berührung kommt. An dieser Stelle kann der -Faden gehalten werden, ohne dass der Faden durch die sich drehenden Walzen gescheuert wird, bzw. dass ein Zusatzdrall im Faden erzeugt wird. Dabei kann der Abzug des Fadens aus der Saugdüse schon während dem Halten in der Bereitschafts¬ stelle eingeleitet werden, und zwar durch das der Düse nach¬ geschaltete Abzugswalzenpaar 42 (Fig. 4). Der Faden wird durch diesen Abzug straff gehalten.
Figuren 7 und 8 zeigen eine Zwischenphase, in der die Saug¬ düse 41 sich in Richtung der Mittelebene des Streckwerkes bewegt. Dabei bildet sich eine Schlaufe S (Fig. 8) am Aufsatz 28. Der Faden berührt aber immer noch keinen der sich dre¬ henden Teile, so dass die Lage noch "genau" definiert ist. Die Schlaufe F wird stetig durch den vorerwähnten Abzug "verkürzt". Zu einem gegebenen Zeitpunkt bewegt sich aber der "Scheitel" dieser Fadenschlaufe über die Übergangszone in die Klemmlinie des Ausgangswalzenpaares. Die Schlaufe wird nach¬ her durch das Fördern des Fadens aus der Saugdüse 41 abgebaut, so dass am Schluss des Hinterlegeverfahrens der Faden gerade gerichtet in die Klemmlinie einläuft (Fig. 10).
In diesem Fall wird der Übergang des Fadens vom Aufsatz 28 zur Druckwalze 23 dadurch erleichtert, dass der Endbereich 4 des Überzuges auch konisch gebildet ist. Der kleinste Durch¬ messer des konischen Bereichs 4D kann kleiner als der Durch¬ messer des zylindrischen Teils von Aufsatz 28 sein. Sobald der Faden in Berührung mit dem Überzug 4 tritt, übt letztere eine Förderwirkung auf ihn aus. Diese Wirkung tritt mit der Liefergeschwindigkeit ein, sobald der Faden in die Klemmlini eingeführt wird. Die Länge bzw. die Gestaltung des Aufsatzes 5 bzw. 28 ist derart zu wählen, dass für eine gegebene Stel¬ lung des Düsenkörpers 20 dem Streckwerk gegenüber ein von de Düse geführtes Garn sich über den Aufsatz erstrecken kann, ohne einen sich drehenden Teil des Streckwerks zu berühren.
Die Figuren 5 bis 10 zeigen, dass das Garnteilstück 6 ei¬ gentlich nur einen Teil der konischen Fläche berührt, nämlic den der Walze 22 zugerichteten Teil. Der der Walze 22 ent¬ ferntere Teil dieser Fläche hat eigentlich keine Wirkung. Dieser Teil müsste deswegen nicht unbedingt mit einer Faden¬ führungsfläche gebildet werden, z.B. er müsste sich nicht verjüngen. Der Aufsatz 28 ist aber trotzdem vorzugsweise rotationssymmetrisch gebildet, da er dann ohne spezielle Achtung auf seine Winkellage an die Achse oder Druckwalze befestigt werden kann und zudem eine kostengünstige Lösung der Aufgabe darstellt.
Die Bewegung der Saugdüse 7 bzw. 41 zur Mittelebene des Streckwerkes ist vorzugsweise derart schnell ausgeführt, das die Garnschlaufe F den Spalt zwischen dem Aufsatz 5 bzw. 28 und dem Überzug 4 überbrückt. Damit kann verhindert werden, dass das Garnteilstück 6 in diesem Spalt hängenbleibt. In den Fig. 11 bis 16 sind drei weitere Varianten abgebild die zeigen, dass der Aufsatz nicht auf der Achse der Druck walze vorgesehen werden muss. Die schon beschriebenen Teil der Variante nach den Fig. 5 bis 10 sind in den Fig. 11 bi 16 mit den gleichen Bezugszeichen angedeutet. Die Aenderun befassen sich ausschliesslich mit dem Aufsatz und seinem Träger. Die Befestigung des Aufsatzes auf den Träger befind sich nicht mehr innerhalb der Druckwalze sondern am Oberflä chenteil des Aufsatzes, welcher vom Faden während der Hinterlegebewegung nicht berührt wird.
In der Variante nach Fig. 11 und 12 ist der Aufsatz 105 von einem Arm 106 getragen, welcher auf einem Serviceroboter (nicht gezeigt, siehe aber z.B. EP 421 152) als Element ein Handhabungsgerätes montiert ist. Mittels dieses Armes 106 kann der Aufsatz 105 der Druckwalze 3 während eines Bedie¬ nungsVerfahrens zugestellt werden.
Um die Positionierung des Aufsatzes 105 gegenüber der Druck walze 3 zu erleichtern, kann der Aufsatz 105 mit einer Buch 107 (Fig.12) versehen werden, welche einen Endteil der Achs 9 aufnimmt. Dies ist aber nicht wesentlich. Der kleine Spal S zwischen dem Aufsatz 105 und dem Ueberzug 4 kann, wie scho beschrieben, durch die Bewegung der Saugdüse 7 bzw. 41 über¬ brückt werden. In dieser Variante muss der Aufsatz 105 nur einmal für alle vom Serviceroboter bedienten Spinnstellen vorgesehen werden.
Der Aufsatz 105 könnte mit dem Arm 106 aus einem Stück ge¬ bildet werden, ist aber vorzugsweise separat gebildet und am Arm 106 z.B. im Bereich 108 (Fig.12) befestigt.
Die Variante der Fig. 13 und 14 zeigt einen Aufsatz 115, der von einem Arm 116 getragen ist. Der Arm 116 ist am Bela¬ stungsarm (nicht gezeigt) des Streckwerkes befestigt. Der Aufsatz kann entweder mit dem Arm 116 aus einem Stück gebil¬ det oder daran befestigt werden.
Die Fig. 15 und 16 zeigen eine weitere Variante, die sich vo der Ausführung nach Fig. 13 und 14 nur insofern unterschei¬ det, als der Trägerarm 117 nicht am Belastungsarm des Streckwerkes sondern mittels einer Platte 118 an einen Teil (nicht gezeigt) des Maschinengestells in der Nähe des Düsen¬ körpers befestigt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Streckwerk für eine Feinspinnmaschine, insbesondere Dü¬ senspinnmaschine, mit mindestens einem Eingangswalzen¬ paar, einer Riemchenverzugszone und einem Ausgangswal¬ zenpaar (2, 3) , dadurch gekennzeichnet, dass der Druckwalze (3) des Aus¬ gangswalzenpaares ein Aufsatz (5) zugeordnet ist, wobei der Aufsatz (5) im Streckwerk stationär angeordnet ist und eine Fadenführungsfläche aufweist, die dazu geeignet ist, einen Faden in die Klemmlinie des Ausgangswalzen- paares zu leiten.
2. Streckwerk nach Anspruch '1, dadurch gekennzeichnet, das der Aufsatz von einem Element getragen ist, der dem Streckwerk gegenüber stationär ist.
3. Streckwerk nach Anspruch '1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz von einem Element getragen ist, der dem Streckwerk gegenüber derart bewegbar ist, dass der Auf¬ satz der Druckwalze (3) zugestellt werden kann.
4. Walze für ein Streckwerk einer Feinspinnmaschine mit ei¬ ner Achse (9) und einem drehbar auf der Achse (9) getra¬ genen Walzenkörper, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auf¬ satz (5) fest mit der Achse (9) verbunden ist und eine Fadenführungsfläche aufweist, die dazu geeignet ist, ei¬ nen Faden in eine durch die Walze gebildete Klemmlinie zu leiten.
5. Streckwerk nach Anspruch 1 bzw. Walze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (5) rotations¬ symmetrisch ist.
6. Streckwerk bzw. Walze nach Anspruch 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Aufsatz konusähnlich ist.
7. Streckwerk bzw. Walze nach Anspruch 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Aufsatz die Form eines Kegelstumpfes aufweist, der sich am Walzenkörper anschliesst, wobei de grössere Durchmesser des Kegelstumpfes zumindest nicht kleiner als der Durchmesser des sich angrenzenden Teiles vom Walzenkörper ist.
8. Streckwerk bzw. Walze nach Anspruch 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Kegelfläche des Aufsatzes (5) minde¬ stens zum am Walzenkörper angrenzenden oberen Rand hin abgerundet ausgebildet ist.
9. Wiederanspinnverfahren für eine Feinspinnmaschine, wonac ein Faden dem Lieferwalzenpaar eines Streckwerkes hin¬ terlegt wird, wobei der Faden derart nah am Lieferwal¬ zenpaar geführt wird, dass ein Fadenhandhabungsgerät keine Bereitschaftsstelle vor dem Lieferwalzenpaar (in der Faserförderrichtung betrachtet) einnehmen kann, ohne den Faden in Berührung mit einem Teil einer Lieferwalze in der Nähe des Zwickels zu bringen, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3 gebildet ist und das Gerät in eine derartige Be¬ reitschaftsstelle geführt wird, dass der Faden den Auf¬ satz berührt, ohne in Berührung mit den sich drehenden Walzenteilen zu gelangen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Faden nach dem Streckwerk durch einen Düsenkörper geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Bewegung des Gerätes in Richtung der Mittelebene des Streckwerks eine Faden¬ schlaufe zwischen der Mündung des Gerätes und d r Mündun des Düsenkörpers gebildet wird.
EP92922973A 1991-11-21 1992-11-16 Streckwerk für eine feinspinnmaschine, insbesondere düsenspinnmaschine Expired - Lifetime EP0568665B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3411/91 1991-11-21
CH3411/91A CH685123A5 (de) 1991-11-21 1991-11-21 Streckwerk für eine Feinspinnmaschine, insbesondere Düsenspinnmaschine.
PCT/CH1992/000226 WO1993010291A1 (de) 1991-11-21 1992-11-16 Streckwerk für eine feinspinnmaschine, insbesondere düsenspinnmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0568665A1 true EP0568665A1 (de) 1993-11-10
EP0568665B1 EP0568665B1 (de) 1996-06-05

Family

ID=4255408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92922973A Expired - Lifetime EP0568665B1 (de) 1991-11-21 1992-11-16 Streckwerk für eine feinspinnmaschine, insbesondere düsenspinnmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5689945A (de)
EP (1) EP0568665B1 (de)
JP (1) JP3258009B2 (de)
AT (1) ATE138984T1 (de)
CH (1) CH685123A5 (de)
DE (1) DE59206498D1 (de)
WO (1) WO1993010291A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5477591A (en) * 1994-03-17 1995-12-26 Hollingsworth Saco Lowell, Inc. Bearing device for drafting rollers having pressure relieving means
DE102006051875A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Kepa-Streckwerk für eine Spinnmaschine
US10655246B2 (en) * 2016-06-28 2020-05-19 Loftex Usa Llc Method for producing single-hole ultra soft yarns
DE102017222107B4 (de) * 2017-12-07 2019-10-31 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung einer Leitung

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1865440U (de) * 1962-10-25 1963-01-10 Baumwollspinnerei Speyer Oberwalze fuer streckwerke.
DE3025032A1 (de) * 1980-07-02 1982-01-21 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Oberwalzentrag- und -belastungsarm fuer streckwerke von spinnereimaschinen
JPS5959925A (ja) * 1982-09-28 1984-04-05 Toyoda Autom Loom Works Ltd 結束紡績装置における糸継方法
DE3413894A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-25 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi Verfahren zum ansetzen eines garnendes
IN161355B (de) * 1983-07-01 1987-11-14 Rieter Ag Maschf
JPS6215331A (ja) * 1985-06-27 1987-01-23 Murata Mach Ltd 空気式紡績機
JPS6324128Y2 (de) * 1985-08-12 1988-07-01
WO1987003310A1 (en) * 1985-11-21 1987-06-04 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellscha Process and device for rethreading a spinning device provided with a pneumatic twisting element
DE3744758A1 (de) * 1987-03-02 1988-12-29 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer mit einem pneumatischen drallorgan arbeitenden spinnvorrichtung
US4918913A (en) * 1987-06-12 1990-04-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Method of, and device for, performing a start spinning operation for spinning of a yarn in a friction spinning apparatus
IN171166B (de) * 1987-10-08 1992-08-08 Rieter Ag Maschf
DE58909079D1 (de) * 1988-08-04 1995-04-13 Rieter Ag Maschf Luntenstopvorrichtung.
EP0361257A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Lieferwalzen eines Streckwerkes
CH676860A5 (de) * 1988-11-23 1991-03-15 Rieter Ag Maschf
DE3932666C2 (de) * 1989-03-22 2000-12-28 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine, sowie Bedienroboter zur Durchführung des Verfahrens
US5138830A (en) * 1989-07-04 1992-08-18 Hans Stahlecker Spinning machine having a plurality of drafting units
DE3927739A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Fritz Stahlecker Verfahren und vorrichtung zum falschdrallspinnen
CH679587A5 (de) * 1989-08-25 1992-03-13 Rieter Ag Maschf
CH679916A5 (de) * 1989-10-03 1992-05-15 Rieter Ag Maschf
JP2911593B2 (ja) * 1989-12-19 1999-06-23 マシーネンフアブリーク・リーテル・アクチエンゲゼルシヤフト 繊維機械の開口に糸を通すための装置
CH683697A5 (de) * 1990-07-20 1994-04-29 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum automatischen Ansetzen oder Anspinnen eines Fadens und Verfahren zu ihrem Betrieb.
CH682566A5 (de) * 1990-12-06 1993-10-15 Rieter Ag Maschf Düse zur Drallerzeugung in einer Düsenspinnmaschine.
CH684836A5 (de) * 1991-07-25 1995-01-13 Rieter Ag Maschf Verfahren zur Steuerung der Arbeitsabläufe zwischen einem Bedienungsautomaten und einer Spinnstelle einer Textilmaschine.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9310291A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CH685123A5 (de) 1995-03-31
JP3258009B2 (ja) 2002-02-18
WO1993010291A1 (de) 1993-05-27
US5689945A (en) 1997-11-25
JPH06504594A (ja) 1994-05-26
EP0568665B1 (de) 1996-06-05
DE59206498D1 (de) 1996-07-11
ATE138984T1 (de) 1996-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323472C2 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
DE2720519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum starten des spinnvorgangs beim herstellen eines aus einem mit fasern umwickelten faserbuendels bestehenden garnes
DE2553892A1 (de) Offen-end-spinnmaschine
EP3371360B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von maschenware
DE1957014A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterbrechen der Faserbandzufuhr Offen-End-Spinnmaschinen
DE3411577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansetzen eines garns in einer faserbuendelgarn-spinneinheit
DE3145208A1 (de) "streckverfahren und streckwerk fuer eine spinnmaschine"
DE2930798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes
EP0568665B1 (de) Streckwerk für eine feinspinnmaschine, insbesondere düsenspinnmaschine
DE102006062364B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
DE19501163C1 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen mit einer Leiteinrichtung zum Zuführen eines Kernfadens
EP0099973B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
EP3819411B1 (de) Ringspinnmaschine sowie verfahren zum betreiben einer spinnstelle einer spinnmaschine
DE4122810A1 (de) Verfahren zum trennen der lunten von auf vorspinnmaschinen gefertigten vorgarnspulen
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
EP0924323B2 (de) Spinnereimaschinen-Steckwerk
DE3822294A1 (de) Verfahren zum wiederanspinnen eines doppelfadens an einem spinnaggregat einer spinnmaschine
DE3912573A1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einem wartungsgeraet
EP3149229B1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
EP0388938A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine sowie Bedienroboter zur Durchführung des Verfahrens
EP0276208B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederanspinnen einer offenend-friktionsspinnvorrichtung
DE3909422A1 (de) Spinnmaschine
DE19637828A1 (de) Streckwerk zum Führen eines Vorgarns
DE4109097C2 (de) Spinnmaschine
DE2625179A1 (de) Offenend-spinnmaschine mit einer verfahrbaren anspinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930626

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941010

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 138984

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206498

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960711

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19961116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061114

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061124

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071116