EP0019252A1 - Mehrlochdruckdüse für Verkokungsöfen - Google Patents

Mehrlochdruckdüse für Verkokungsöfen Download PDF

Info

Publication number
EP0019252A1
EP0019252A1 EP80102609A EP80102609A EP0019252A1 EP 0019252 A1 EP0019252 A1 EP 0019252A1 EP 80102609 A EP80102609 A EP 80102609A EP 80102609 A EP80102609 A EP 80102609A EP 0019252 A1 EP0019252 A1 EP 0019252A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
hole
diameter
pressure nozzle
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80102609A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0019252B1 (de
Inventor
Carl-Heinz Dr. Dipl.-Chem Struck
Ralf Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr C Otto and Co GmbH
Original Assignee
Dr C Otto and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr C Otto and Co GmbH filed Critical Dr C Otto and Co GmbH
Publication of EP0019252A1 publication Critical patent/EP0019252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0019252B1 publication Critical patent/EP0019252B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/02Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid
    • F04F5/04Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid displacing elastic fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B27/00Arrangements for withdrawal of the distillation gases
    • C10B27/06Conduit details, e.g. valves

Definitions

  • the invention relates to a fluid operated rlochdruckdüse eh M, the shape of a pot with a perforated bottom and is installed into the manifold, the coke ovens in connecting the riser and the template.
  • each individual furnace chamber is connected to the template, not only is ammonia-containing liquid introduced, which is under a pressure of a few bar, during operation of the ovens, but also a nozzle built into the elbow is used for this purpose, During the filling of the ovens, the gases which develop in the process are sucked off through the upper gas collecting space and the riser pipe by means of a nozzle into the receiver using very high pressure.
  • the inventors have set themselves the task of creating an arrangement by designing a nozzle that is very simple to manufacture and installing such a nozzle in the manifold, which arrangement is characterized in that when using certain high pressures and certain, given in the time unit, maximum gas quantities are sucked off as the propellant of liquid quantities.
  • the frustoconical design according to the invention occurs of the bores a resolution of the liquid jets after exiting the nozzle, through which a particularly large amount of gas is entrained by the liquid.
  • the beam of rays that the nozzle generates should expand in such a way that it only fills the full cross-section at the lower end of the elbow when it enters the template.
  • the riser pipe is designated 10, the template 11, and the manifold 12.
  • the multi-hole pressure nozzle 13 is inserted in its upper wall.
  • the liquid cone is designated, which is generated by the liquid applied.
  • d E is the hole diameter of the holes on the water inlet side
  • d A is the hole diameter of the holes on the water outlet side.
  • d 1 is the diameter of the circumferential circle of the bores on the water inlet side, ie the circle which from outside affects the circles formed by the inlet openings with the diameter d E.
  • d 2 the diameter of the circumferential circle is designated on the water outlet side, ie the circle that affects the circles designated with the diameter d A from the outside, which form the outlet openings of the bores.
  • is the cone opening angle, which forms the dimension of the frustoconical expansion of the holes.
  • the square of the ratio of the hole diameter d E of the hole at the water entry point to the hole diameter d A of the hole at the water exit point ( ) 2 have a value between 0.4 and 0.85, preferably between 0.65 and 0.7.
  • the ratio mentioned is obviously a measure of the Er extension of the hole.
  • the expansion can be faster or slower, depending on the length of the bore, ie the thickness of the bottom of the nozzle.
  • the measure of this is the opening angle of the cone from which the bore extension is cut out.
  • the optimum value for this cone opening angle is between 2 ° and 10 °, preferably between 3 ° and 7 °.
  • the ratio of the diameter d 1 of the circumferential circle of the bores on the inlet side to the diameter d 2 of the circumferential circle on the outlet side ie the value between 0.5 and 0.95, preferably between 0.8 and 0.9.
  • the multi-hole pressure nozzle should be arranged within the elbow in such a way that it can be adjusted in height.
  • the holes can be arranged in one or more outer circles.
  • the number of holes is determined by the amount of liquid to be sprayed, the pressure to be applied and other operating sizes.
  • the distance between the bores forming the circle from one another should have an optimal value in relation to the diameter of the bores in order to achieve optimum utilization of the nozzle body used.
  • the center distance a 1 of adjacent boreholes with the diameter d A on the liquid outlet side is related to the diameter d A , the value of which is between 1.8 and 2.8, preferably 2.4 .
  • the radial spacing a 2 of the circles passing through the center of the boreholes of a ring of holes should be in a certain ratio to the diameter d A on the liquid outlet side, specifically should the relationship have a value which is between 1.5 and 2.6, preferably 2.1.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine aus einem Topf mit gelochtem Boden ausgebildete Düse (13) zur Verteilung einer unter hohem Druck stehenden Flüssigkeit in dem Krümmer (12), der bei Verkokungsöfen Steigrohr (10) und Vorlage (11) verbindet. Es werden Gestaltungen einer solchen Düse angegeben, die bei Anwendung bestimmter Drücke und bestimmter als Treibmittel dienender Flüssigkeitsmengen optimale Werte für die mittels einer solchen Düse abzusaugenden Gasmengen ergeben. Als wichtiges Gestaltungsmerkmal wird angegeben, daß die Bohrungen der Düse kegelstumpfförmig in Richtung des Flüssigkeitsdurchganges erweiter sind und das von der Düse erzeugte Strahlenbündel den Querschnitt des Krümmers erst am Übergang in die Vorlage lückenlos ausfüllt. Es werden optimale Werte angegeben für die Verhältnisse des Lochdurchmessers der kegelstumpfförmigen Bohrungen am Flüssigkeitseintritt zum Lochdurchmesser am Flüssigkeitsaustritt, ferner optimale Werte für das Maß des die kegelstumpfförmige Erweiterung der Bohrungen der Düse bestimmenden Kegelöffnungswinkel.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine flüssigkeitsbetriebene Mehrlochdruckdüse, die als Topf mit gelochtem Boden ausgebildet und in den Krümmer einzubauen ist, der bei Verkokungsöfen das Steigrohr und die Vorlage verbindet.
  • Durch den Krümmer, mittels dessen jede einzelne Ofenkammer an die Vorlage angeschlossen ist, wird nicht nur während des Bet-riebes der Öfen ammoniakhaltige Flüssigkeit eingeführt, die unter einem Druck von einigen bar steht, vielmehr benutzt man auch eine in den Krümmer eingebaute Düse dazu, während des Füllens der Öfen die sich dabei entwickelnden Gase durch den oberen Gassammelraum und das Steigrohr unter Anwendung sehr hohen Druckes mittels einer Düse in die Vorlage abzusaugen.
  • Die Erfinder haben sich die Aufgabe gestellt, durch die Gestaltung einer in der Fertigung sehr einfachen Düse und den Einbau einer solchen Düse im Krümmer eine Anordnung zu schaffen, die sich dadurch auszeichnet, daß bei Anwendung bestimmter hoher Drücke und bestimmter, in der Zeiteinheit aufgegebener, als Treibmittel dienender Flüssigkeitsmengen maximale Gasmengen abgesaugt werden.
  • Aufgrund eingehender Versuche wurde gemäß der Erfindung eine optimale Gestaltung einer solchen Mehrlochdruckdüse erzielt, wenn die Bohrungen der Düse in bestimmter Weise kegelstumpfförmig in Richtung des Flüssigkeitsdurchganges erweitert sind und das von der Düse erzeugte Strahlenbündel den Querschnitt des Krümmers erst an dessen Übergang in die Vorlage lückenlos ausfüllt.
  • Im Gegensatz zu zylindrischen Bohrungen, bei denen die austretenden Flüssigkeitsstrahlen erhalten bleiben, tritt bei der erfindungsgemäßen kegelstumpfförmigen Gestaltung der Bohrungen eine Auflösung der Flüssigkeitsstrahlen nach dem Austritt aus der Düse ein, durch die eine besonders hohe Gasmenge von der Flüssigkeit mitgerissen wird. Das Strahlenbündel, das die Düse erzeugt, soll sich derart erweitern, daß es erst am unteren Ende des Krümmers bei seinem Eintritt in die.Vorlage den vollen Querschnitt ausfüllt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung seien erläutert im Zusammenhang mit den Abbildungen. Auf diesen stellen dar:
    • Figur 1 den Vorlage und Steigrohr verbindenden Krümmer mit der eingebauten Mehrlochdruckdüse,
    • Figur 2a und 2b sind senkrechte Schnitte durch die Achsen zweier Düsen mit unterschiedlicher Stärke des Bodens und daher auch unterschiedlicher Länge der diesen durchsetzenden Bohrungen,
    • Figur 3a ist eine schematische Darstellung der von oben gesehenen Düse mit einer Darstellung der Austrittsöffnung der Bohrungen auf der Wassereintrittsseite und der Wasseraustrittsseite,
    • Figur 3b ist ein senkrechter Achsschnitt durch die mit 7 Bohrungen versehene Düse,
    • Figur 4 zeigt in einer Draufsicht auf den Boden von unten gesehen als Beispiel für die Anwendung mehrerer Lochkreise zwei Düsen unterschiedlicher Gestaltung.
  • In Figur 1 ist mit 10 das Steigrohr, mit 11 die Vorlage bezeichnet, mit 12 der Krümmer. In dessen oberer Wandung ist die Mehrlochdruckdüse 13 eingesetzt. Mit 14 ist der Flüssigkeitskegel bezeichnet, der durch die aufgegebene Flüssigkeit erzeugt wird. dE ist der Lochdurchmesser der Bohrungen an der Wassereintrittsseite, dA der Lochdurchmesser der Bohrungen an der Wasseraustrittsseite.
  • Mit d1 ist der Durchmesser des Umfangkreises der Bohrungen auf der Wassereintrittsseite, d. h. des Kreises, der von außen die von den Eintrittsöffnungen mit dem Durchmesser dE gebildeten Kreise tangiert. Mit d2 ist der Durchmesser des Umfangkreises auf der Wasseraustrittsseite bezeichnet, d. h. des Kreises, der die mit dem Durchmesser dA bezeichneten Kreise von außen tangiert, die die Austrittsöffnungen der Bohrungen bilden.
  • Mit γ ist der Kegelöffnungswinkel bezeichnet, der das Maß der kegelstumpfförmigen Erweiterung der Bohrungen bildet.
  • Durch eingehende Versuche wurden die folgenden optimalen Werte der genannten Größen ermittelt, die bei Anwendung eines bestimmten Druckes für die Zuführung der Flüssigkeit zur Düse zu maximalen Werten des von der Düse abgesaugten, d. h. vom Steigrohr in die Vorlage beförderten Gases führen.
  • Es soll nämlich das Quadrat des Verhältnisses des Lochdurchmessers dE der Bohrung an der Wassereintrittsstelle zum Lochdurchmesser dA der Bohrung an der Wasseraustrittsstelle (
    Figure imgb0001
    )2 einen Wert zwischen 0,4 und 0,85, vor- zugsweise zwischen 0,65 und 0,7 haben.
  • Das genannte Verhältnis ist offenbar ein Maß für die Erweiterung der Bohrung. Die Erweiterung kann, je nach der Läinge der Bohrung, d. h. nach der Dicke des Bodens der Düse, schneller oder langsamer erfolgen. Das Maß hierfür bildet der Öffnungswinkel des Kegels, aus dem die Bohrungserweiterung herausgeschnitten ist. Für diesen Kegelöffnungswinkel liegt der optimale Wert zwischen 2°und 10°, vorzugsweise zwischen 3° und 7°.
  • Bei Anordnung der Bohrungen auf einem Kreis soll das Verhältnis des Durchmesser d1 des Umfangkreises der Bohrungen auf der Eintrittsseite zu dem Durchmesser d2 des Umfangkreises auf der Austrittsseite, also der Wert
    Figure imgb0002
    zwischen 0,5 und 0,95, vorzugsweise zwischen 0,8 und 0,9 liegen.
  • Um sich unterschiedlichen Druckverhältnissen oder anderen aus dem Betrieb sich ergebenden Bedingungen anpassen zu können, soll die Mehrlochdruckdüse leicht höhenverstellbar innerhalb des Krümmers angeordnet sein.
  • Neben einer mittleren Bohrung oder einer Gruppe von drei oder vier Bohrungen nahe der Mitte können die Bohrungen in einem oder mehreren äußeren Kreisen angeordnet sein. Die Zahl der Bohrungen wird bestimmt durch die Menge der zu versprühenden Flüssigkeit, den anzuwendenden Druck und andere Betriebsgrößen.
  • Innerhalb jedes Kreises von Bohrungen soll zur Erzielung optimaler Ausnutzung des verwendeten Düsenkörpers der Abstand der den Kreis bildenden Bohrungen voneinander einen optimalen Wert im Verhältnis zum Durchmesser der Bohrungen haben. Als Regel wurde ermittelt, daß innerhalb der Lochkreise der Mittenabstand a1 benachbarter Bohrlöcher mit dem Durchmesser dA auf der Flüssigkeitsaustrittsseite zu dem Durchmesser dA in einem Verhältnis steht, dessen Wert zwischen 1,8 und 2,8, vorzugsweise bei 2,4 liegt.
  • Werden mehrere Lochkreise benutzt, wie dies bei den in Figur 3 dargestellten Düsen der Fall ist, so soll der Radialabstand a2 der durch die Mitten der Bohrlöcher eines Lochkranzes gehenden Kreise in einem bestimmten Verhältnis zu dem Duchmesser dA auf der Flüssigkeitsaustrittsseite stehen, und zwar soll das Verhältnis
    Figure imgb0003
    einen Wert haben, der zwischen 1,5 und 2,6, vorzugsweise bei 2,1 liegt.
  • Durch die Innehaltung der vorstehend genannten Werte für die Maße und die Anordnung der Bohrungen in der Mehrlochdruckdüse lassen sich maximale Werte für die bei bestimmten Drücken und bestimmten Werten der in der Zeiteinheit zugeführten Flüssigkeitsmengen für die in der Zeiteinheit abgesaugten Gasmengen, insbesondere auch bei der Füllgasabsaugung, erzielen.

Claims (7)

1. In den Steigrohr und Vorlage bei Verkokungsöfen verbindenden Krümmer einzubauende, als Topf mit gelochtem Boden ausgebildete, flüssigkeitsbetriebene Mehrlochdruckdüse, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen der Düse kegelstumpfförmig in Richtung des Flüssigkeitsdurchganges erweitert sind und das von der Düse erzeugte Strahlenbündel den Querschnitt des Krümmers erst am Übergang in die Vorlage lückenlos ausfüllt.
2. Mehrlochdruckdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß.das Quadrat des Verhältnisses des Lochdurch-' messers dE der Bohrung an der Wassereintrittsseite zum Lochdurchmesser dA der Bohrung an der Wasseraustrittsseite (
Figure imgb0004
)2 einen Wert zwischen 0,4 und 0,85, vorzugsweise zwi- schen 0,65 und 0,70 hat.
3. Mehrlochdruckdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung der Bohrungen auf einem Kreis das Verhältnis des Durchmessers d1 des Umfangkreises der Bohrungen auf der Eintrittsseite zu dem Durchmesser d2 des Umfangkreises auf der Austrittsseite
Figure imgb0005
wischen 0,5 und 0,95, vorzugsweise zwischen 0,8 und 0,9 liegt.
4. Mehrlochdruckdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der das Maß der kegelstumpfförmigen Erweiterung der Bohrungen bestimmende Kegelöffnungswinkel γ einen Wert zwischen 2° und 10°, vorzugsweise zwischen 3° und 7° hat.
5. Mehrlochdruckdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie leicht höhenverstellbar innerhalb des Krümmers angeordnet ist.
6. Mehrlochdruckdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Lochkreise der Mittenabstand a1 benachbarter Bohrlöcher mit dem Durchmesser dA auf der Flüssigkeitsaustrittsseite zu dem Durchmesser dA in einem Verhältnis von 1,8 bis 2,8, vorzugsweise 2,4 steht.
7. Mehrlochdruckdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein mehrerer Lochkreise das Verhältnis des Radialabstandes a2 durch die Mitten der Bohrlöcher gehender Kreise zum Durchmesser dA der Bohrlöcher einen Wert hat, der zwischen 1,5 und 2,6, vorzugsweise bei 2,1 liegt.
EP80102609A 1979-05-19 1980-05-12 Mehrlochdruckdüse für Verkokungsöfen Expired EP0019252B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2920326 1979-05-19
DE2920326A DE2920326C2 (de) 1979-05-19 1979-05-19 Mehrlochdruckdüse zum Absaugen der Füllgase von Verkokungsöfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0019252A1 true EP0019252A1 (de) 1980-11-26
EP0019252B1 EP0019252B1 (de) 1982-05-05

Family

ID=6071177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80102609A Expired EP0019252B1 (de) 1979-05-19 1980-05-12 Mehrlochdruckdüse für Verkokungsöfen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4299356A (de)
EP (1) EP0019252B1 (de)
JP (1) JPS55160083A (de)
AR (1) AR221644A1 (de)
AU (1) AU531196B2 (de)
BR (1) BR8003085A (de)
CA (1) CA1170608A (de)
DE (1) DE2920326C2 (de)
IN (1) IN153569B (de)
ZA (1) ZA802940B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147552A1 (de) * 1981-12-01 1983-06-09 Dnepropetrovskij chimiko-technologičeskij institut imeni F.E. Dzeržinskogo, Dnepropetrovsk "duese zur zerstaeubung von fluessigkeit im abzugsstandrohr eines koksbrennofens"
EP3032110A4 (de) * 2013-08-05 2016-08-24 Panasonic Ip Man Co Ltd Ejektor und wärmepumpenvorrichtung damit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006037225A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-13 Afab Financial Ltd. Improved pyrolysis system for waste rubber
US10538708B2 (en) * 2016-11-20 2020-01-21 Songpol Boonsawat Recycling and recovering method and system of plastic waste product
DE102022124763A1 (de) * 2022-09-27 2024-03-28 Khs Gmbh Düse mit konischem Strömungskanal

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB391619A (en) * 1931-05-16 1933-05-04 Emile Auger Liquid jet pump for compressing gases
US2082118A (en) * 1934-11-02 1937-06-01 Wilputte Coke Oven Corp Valved gas off-take
DE728891C (de) * 1941-11-18 1942-12-04 Otto & Co Gmbh Dr C Vorlagenduese fuer Koksoefen
GB969267A (en) * 1962-04-05 1964-09-09 Hick Hargreaves & Company Ltd Improvements in or relating to ejector pumps
GB1152760A (en) * 1966-12-17 1969-05-21 Gvi P Irovaniju Predpriaty Kok A Device for Drawing Off Gas from a Coke Oven

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7247593U (de) * 1973-06-20 Still C Flussigkeitsstrahlduse zur Ab saugung der Fullgase in die Vorlage von Verkokungsbatterien und ihre An Ordnung im Steigrohr oder im Steig rohrkrummer
DE528972C (de) * 1931-07-06 Alexander Grueter Abschlussvorrichtung fuer Gasvorlagen
US2603232A (en) * 1952-07-15 Sheetsxsheet i
US1151259A (en) * 1911-06-29 1915-08-24 Schutte & Koerting Co Jet apparatus.
US1846493A (en) * 1928-10-31 1932-02-23 Kahr Oskar Johan Gustaf Fuel atomizer for oil motors
US1982538A (en) * 1932-06-04 1934-11-27 Mueller Co Shower head
US3092333A (en) * 1957-10-16 1963-06-04 Gaiotto Battista Spray nozzle
GB1018461A (en) * 1962-04-13 1966-01-26 Carves Simon Ltd Improvements in and relating to coke oven ascension pipes
US4168208A (en) * 1977-06-29 1979-09-18 Dr. C. Otto & Comp. G.M.B.H. Ascension pipe closure for coke oven batteries

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB391619A (en) * 1931-05-16 1933-05-04 Emile Auger Liquid jet pump for compressing gases
US2082118A (en) * 1934-11-02 1937-06-01 Wilputte Coke Oven Corp Valved gas off-take
DE728891C (de) * 1941-11-18 1942-12-04 Otto & Co Gmbh Dr C Vorlagenduese fuer Koksoefen
GB969267A (en) * 1962-04-05 1964-09-09 Hick Hargreaves & Company Ltd Improvements in or relating to ejector pumps
GB1152760A (en) * 1966-12-17 1969-05-21 Gvi P Irovaniju Predpriaty Kok A Device for Drawing Off Gas from a Coke Oven

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147552A1 (de) * 1981-12-01 1983-06-09 Dnepropetrovskij chimiko-technologičeskij institut imeni F.E. Dzeržinskogo, Dnepropetrovsk "duese zur zerstaeubung von fluessigkeit im abzugsstandrohr eines koksbrennofens"
EP3032110A4 (de) * 2013-08-05 2016-08-24 Panasonic Ip Man Co Ltd Ejektor und wärmepumpenvorrichtung damit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0019252B1 (de) 1982-05-05
BR8003085A (pt) 1980-12-23
ZA802940B (en) 1981-06-24
DE2920326A1 (de) 1980-11-27
AU5847280A (en) 1980-11-27
IN153569B (de) 1984-07-28
AU531196B2 (en) 1983-08-11
JPS55160083A (en) 1980-12-12
CA1170608A (en) 1984-07-10
AR221644A1 (es) 1981-02-27
US4299356A (en) 1981-11-10
DE2920326C2 (de) 1982-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4015142C2 (de)
DE2751968C3 (de) Injektorkopf zum Einleiten eines mit Schleifmittel beladenen Gasstromes in eine Pipeline
EP0019252B1 (de) Mehrlochdruckdüse für Verkokungsöfen
DE3932672A1 (de) Rohling zur herstellung eines kraftstoffzufuhrverteilers fuer eine einspritzanlage eines motors mit interner verbrennung
DE69434264T2 (de) Zerstäuber
DE2727362A1 (de) Kuehlstrecke zum abkuehlen von stabstahl
DE1792139A1 (de) Mehrstufen-Entspannungsverdampfer fuer die Destillation von Seewasser od.dgl.
DE2637188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schaumstoffen aus Kunststoff
DE10353168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydroerosiven Verrunden von Bohrungsübergängen
DE102019109195A1 (de) Strahlpumpe
DD140910A5 (de) Dampfstrahl-kuehlanlage
EP2764768A1 (de) Dosierelemente für ein Tropfbewässerungsrohr
DE1259490B (de) Rohrfoermiger, liegender Gasabscheider fuer Roherdoel
DE1500610A1 (de) Spruehvorrichtung
EP0026850B1 (de) Mehrlochdruckdüse an Verkokungsöfen
DE4039169A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines oel-luft-stromes
DE578686C (de) Spritzvergaser
DE447251C (de) Gasventil
DE4401677C1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung von im Erdreich befindlicher Flüssigkeit
DE3818779A1 (de) Brennstoffverteilungseinrichtung
CH165445A (de) Strahldüse.
DE2714019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von schnellaufendem walzgut
DE897707C (de) Entgasungsanlage, insbesondere fuer Kesselspeisewasser
DE4407275B4 (de) Vorrichtung zum Verteilen eines strömenden Flüssigkeits-Gas-Gemisches in mehrere Teilströme
DE10321432B4 (de) Wasserstrahldüse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19810409

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BERTINI TOZZI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT NL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19830228

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19830331

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19830531

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19840531

BERE Be: lapsed

Owner name: C. OTTO & CO. G.M.B.H.

Effective date: 19840512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19841201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT