DE102022124763A1 - Düse mit konischem Strömungskanal - Google Patents

Düse mit konischem Strömungskanal Download PDF

Info

Publication number
DE102022124763A1
DE102022124763A1 DE102022124763.5A DE102022124763A DE102022124763A1 DE 102022124763 A1 DE102022124763 A1 DE 102022124763A1 DE 102022124763 A DE102022124763 A DE 102022124763A DE 102022124763 A1 DE102022124763 A1 DE 102022124763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
flow channel
fluid
base plate
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022124763.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Schwede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to DE102022124763.5A priority Critical patent/DE102022124763A1/de
Priority to PCT/EP2023/075732 priority patent/WO2024068352A1/de
Publication of DE102022124763A1 publication Critical patent/DE102022124763A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum Durchleiten eines Fluids umfassend mindestens eine Düse (12) mit einem Strömungskanal (14), der sich zwischen einem Düseneinlass (16) und einem Düsenauslass (18) erstreckt, wobei sich der Strömungskanal (14) von dem Düseneinlass (16) zum Düsenauslass (18) mit einem Öffnungswinkel (a) im Bereich von 1° bis 2,5° erweitert. Mit der Erfindung wird eine Vorrichtung (10) bereitgestellt, die einen verringerten Reinigungsbedarf und eine verringerte Verstopfungs-Empfindlichkeit aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Durchleiten eines Fluids umfassend mindestens eine Düse mit einem Strömungskanal, der sich zwischen einem Düseneinlass und einem Düsenauslass erstreckt. Weiter betrifft die Erfindung eine Anlage umfassend die Vorrichtung.
  • Bei der industriellen Behälter- bzw. Oberflächenbehandlung kommen Vorrichtungen zur Anwendung, bei denen Reinigungsfluid, beispielsweise Wasser, mittels Düsen auf die zu reinigenden Behälter bzw. Oberflächen gespritzt wird.
  • Bekannt sind dabei Düsen, die zylindrische Bohrungen aufweisen, wobei das Reinigungsfluid durch die Bohrung gespritzt wird und durch die Düsen auf die zu reinigenden Behälter bzw. Oberflächen geleitet wird. Um Verstopfungen, z. B. durch Grenzkorn Einklemmung, zu vermeiden, müssen diese Düsen regelmäßig gereinigt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung bereitzustellen, die einen verringerten Reinigungsbedarf und eine verringerte Verstopfungs-Empfindlichkeit aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche sowie der folgenden Beschreibung.
  • Bei einer Vorrichtung zum Durchleiten eines Fluids umfassend mindestens eine Düse mit einem Strömungskanal, der sich zwischen einem Düseneinlass und einem Düsenauslass erstreckt, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass sich der Strömungskanal von dem Düseneinlass zum Düsenauslass mit einem Öffnungswinkel im Bereich von 1° bis 2,5° erweitert.
  • Mit der Erfindung wird damit eine Vorrichtung bereitgestellt, bei denen Partikel, die mit dem Fluid durch den Düseneinlass in die Düse gespült werden, entlang eines sich erweiternden Strömungskanals zum Düsenauslass transportiert werden. Auf Grund des sich erweiternden Strömungskanals wird die Wahrscheinlichkeit, dass ein Partikel im Strömungskanal eingeklemmt wird, reduziert. Der Öffnungswinkel ist dabei der Winkel, den Wände oder Wandabschnitte, die sich von dem Düseneinlass zum Düsenauslass erstecken, auf gegenüberliegenden Seiten des Strömungskanals einschließen. Der Wert des Öffnungswinkels liegt im Bereich von 1° bis 2,5°. Bevorzugt weist der Öffnungswinkel einen Wert von 1,5° auf. Weiter kann der Strömungskanal sich von dem Düseneinlass bis zum Düsenauslass stetig erweitern und kann sich z. B. trichterförmig bzw. konisch erweitern, so dass sich der Kanalquerschnitt stetig vergrößert. Weiter können die Düsen zum Beispiel starr ausgebildet sein, so dass sie ihre Ausrichtung nach der Montage bzw. Herstellung relativ zur Vorrichtung nicht ändern. Das Fluid kann vorzugsweise Flüssigkeit, weiter vorzugsweise Wasser sein und als Reinigungsfluid bezeichnet werden. Damit wird eine Vorrichtung bereitgestellt, die einen verringerten Reinigungsbedarf und eine verringerte Verstopfungs-Empfindlichkeit und damit eine erhöhte Funktionssicherheit aufweist. Weiter wird durch den sich erweiternden Strömungskanal bei gleichem Düsennenndurchmesser, Spritzdruck und Fördervolumen des Fluids eine, im Vergleich zu einer zylindrischen Düse, größere Behandlungsfläche beim Auftreffen des Strahles bewirkt.
  • Gemäß einem weiteren Beispiel kann die Vorrichtung eine Grundplatte aufweisen, wobei sich die mindestens eine Düse durch die Grundplatte erstreckt.
  • Mittels der Grundplatte kann die mindestens eine Düse zum Beispiel über einer Fluidauslassöffnung montiert werden. Aus der Fluidauslassöffnung austretendes Fluid wird dann unmittelbar durch die Düse geleitet. Wenn sich mehrere Düsen der Vorrichtung durch die Grundplatte erstrecken, können mehrere Düsen gleichzeitig über eine oder mehrere Fluidauslassöffnungen montiert werden.
  • Weiter können die mindestens eine Düse und die Grundplatte zum Beispiel einstückig hergestellt sein.
  • Damit kann die Grundplatte gleichzeitig mit den Düsen kostengünstig hergestellt werden. Weiter entfällt ein Montageaufwand der Düse und die Düse ist an der Grundplatte bereits korrekt ausgerichtet.
  • Gemäß einem weiteren Beispiel kann die Anzahl der Düsen zwischen eins und vier, vorzugsweise drei, betragen.
  • Wenn die Anzahl der Düsen drei beträgt, können die Düsen z. B. in einem Dreieck angeordnet sein. Am Beispiel einer Behälterwaschanlage, an der die Vorrichtung montiert sein kann, kann eine Spitze des Dreiecks entlang einer Förderrichtung von Behältern ausgerichtet sein. Ausgehend von einer Richtung quer zur Förderrichtung liegt die an der ausgerichteten Spitze des Dreiecks angeordnete Düse zwischen den beiden anderen Düsen. Die äußeren Düsen können das Reinigungsfluid jeweils auf eine Außenfläche der Behälter leiten. Die an der ausgerichteten Spitze angeordnete Düse kann das Reinigungsfluid in das Innere des Behälters leiten. Damit kann der gesamte Behälter mit Reinigungsfluid benetzt werden.
  • Die Vorrichtung kann weiter aus einem Kunststoffmaterial oder Metallmaterial bestehen.
  • Damit kann die Vorrichtung, z. B. in einem Spritzgussverfahren, auf einfache Weise in großen Stückzahlen hergestellt werden. Weiter kann eine Korrosion des Materials der Vorrichtung vermieden werden.
  • Gemäß einem Beispiel kann der Düseneinlass einen Durchmesser zwischen 2 mm und 14 mm, vorzugsweise zwischen 3 mm und 9 mm, weiter vorzugsweise 4 mm, aufweisen.
  • Weiter betrifft die Erfindung eine Anlage zum Behandeln von Oberflächen von Objekten umfassend mindestens eine Vorrichtung nach der vorangegangenen Beschreibung, wobei sich ein Transportpfad für Objekten durch die Anlage erstreckt und die mindestens eine Düse auf den Transportpfad ausgerichtet ist.
  • Vorteile und Wirkungen sowie Weiterbildungen der Anlage ergeben sich aus den Vorteilen und Wirkungen sowie Weiterbildungen der oben beschriebenen Vorrichtung. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird daher in dieser Hinsicht auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen.
  • Die Objekte gemäß einem Beispiel Behälter sein. Weiter kann das Behandeln ein Ausspritzen, Abspritzen, Erwärmen und/oder Abkühlen umfassen.
  • Gemäß einem Beispiel kann die Anlage eine Reinigungsmaschine, ein Pasteur, ein Kastenwascher oder eine Transportvorrichtung sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer beispielhaften Ausführungsform mittels der beigefügten Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Durchleiten eines Fluids;
    • 2 eine schematische Querschnittsdarstellung der Vorrichtung; und
    • 3 eine schematische Darstellung eine Anlage umfassend die Vorrichtung.
  • Die Vorrichtung wird im Folgenden in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet, wie in 1 dargestellt.
  • Die Vorrichtung 10 weist mindestens eine Düse 12 auf, die auf einer Grundplatte 20 angeordnet sein kann. In diesem Beispiel sind drei Düsen 12 auf der Grundplatte 20 angeordnet.
  • Die Düsen 12 und die Grundplatte 20 können einstückig aus einem Kunststoffmaterial oder Metallmaterial ausgebildet sein. Dazu kann z. B. ein Spritzgussverfahren verwendet werden.
  • Die mindestens eine Düse 12 weist gemäß 2 einen Düseneinlass 16 sowie einen Düsenauslass 18 auf. Von dem Düseneinlass 16 erstreckt sich ein Strömungskanal 14 zum Düsenauslass 18. Der Strömungskanal 14 stelle eine fluidkommunizierende Verbindung zwischen dem Düseneinlass 16 und dem Düsenauslass 18 her.
  • In der Querschnittsansicht gemäß 2 kann der Strömungskanal 14 seitlich zur Strömungsrichtung durch den Strömungskanal 14 durch einen ersten Wandabschnitt 24 einen zweiten Wandabschnitt 26 begrenzt werden. Der erste Wandabschnitt 24 und der zweite Wandabschnitt 26 sind ein einander gegenüber angeordnet und erstrecken sich von dem Düseneinlass 16 zum Düsenauslass 18.
  • Die Wandabschnitte 24, 26 sind in einem Winkel zueinander angeordnet, der einen Öffnungswinkel α des Strömungskanals 14 dargestellt. Der Öffnungswinkel α weist einen Wert im Bereich von 1° bis 2,5° auf. Bevorzugt weist der Öffnungswinkel α einen Wert von 1,5° auf.
  • Der Strömungskanal 14 kann sich daher ausgehend von dem Düseneinlass 16 konisch bzw. trichterförmig erweitern. Die Querschnittsfläche des Strömungskanals 14 kann sich daher stetig entlang der Strömungsrichtung vergrößern.
  • Damit erweitert sich der Strömungskanal 14 von dem Düseneinlass 16 zum Düsenauslass 18. Der Durchmesser des Düseneinlasses 16 ist daher kleiner als der Durchmesser des Düsenauslasses 18.
  • Partikel, die durch den Düseneinlass 16 in den Strömungskanal 14 gelangen, werden entlang des sich erweiternden Strömungskanal 14 zum Düsenauslass 18 transportiert. Das Partikel findet daher keinen Halt an den Wänden 24, 26 des Strömungskanals 14. Damit wird ein Verklemmen der Partikel im Strömungskanal 14 vermieden.
  • Der Durchmesser des Düseneinlasses kann zwischen 2 mm und 14 mm liegen, vorzugsweise zwischen 3 mm und 9 mm, am meisten bevorzugt bei 4 mm.
  • In 3 ist eine Anlage 30 dargestellt, die die Vorrichtung 10 umfasst.
  • In der Anlage 30 werden Objekte 32, z. B. Behälter, entlang eines Transportpfads 34 bewegt. Dabei werden die Objekte 32 auch an einer Vorrichtung 10 vorbei transportiert.
  • Die Vorrichtung 10 ist derart an der Anlage 30 montiert, dass ein Fluid durch die Düsen 12 fließen kann. Dazu kann die Vorrichtung 10 mit den Düsen über einem oder mehreren Fluidauslässen montiert sein.
  • Für die Montage kann die Grundplatte 20 der Vorrichtung 10 eine Durchgangsöffnung 22 aufweisen, die sich durch die Grundplatte 20 erstreckt. Die Vorrichtung 10 kann mittels eines durch die Durchgangsöffnung 22 angeordneten Befestigungselements in der Anlage 30 befestigt werden. Das Befestigungselement kann z. B. eine Schraube sein.
  • Das Fluid kann mit einem Druck von ca. 0,8 bar durch die Düsen 12 fließen und trifft nach dem Austritt aus dem Düsenauslass 18 auf das Objekt 32 bzw. auf dessen Oberfläche. Auf Grund des sich erweiternden Strömungskanals 14 weist der austretende Fluidstrahl eine vergrößerte Auftrefffläche im Vergleich zu einer zylindrischen Düse mit gleichem Nenndurchmesser auf.
  • Die Anlage 30 kann als Reinigungsmaschine, Pasteur oder Kastenwascher ausgebildet sein.
  • Wenn die Objekte 32 einen Innenraum haben, z. B., wenn sie als Behälter ausgebildet sind, können sie kopfüber mit einer Behältermündung nach unten weisend entlang des Transportpfads transportiert werden.
  • Wenn die Vorrichtung 10 gemäß dem Beispiel nach 1 ausgebildet ist, kann eine erste Düse 12 derart angeordnet sein, dass sie das Fluid in das Innere des Behälters abgibt. Die beiden anderen Düsen 12 können das Fluid auf die äußeren Oberflächen des Behälters abgeben.
  • Das oben beschriebene Beispiel dient in keiner Weise einer Beschränkung der Erfindung. Vielmehr kann die Erfindung in vielfältiger Weise abgewandelt werden. Alle oben beschriebenen Merkmale der Erfindung können allein oder in Kombination miteinander wesentlich für die Erfindung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Düse
    14
    Strömungskanal
    16
    Düseneinlass
    18
    Düsenauslass
    20
    Grundplatte
    22
    Durchgangsöffnung
    24
    Wandabschnitt
    26
    Wandabschnitt
    30
    Anlage
    32
    Objekt
    34
    Transportpfad

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Durchleiten eines Fluids umfassend mindestens eine Düse (12) mit einem Strömungskanal (14), der sich zwischen einem Düseneinlass (16) und einem Düsenauslass (18) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Strömungskanal (14) von dem Düseneinlass (16) zum Düsenauslass (18) mit einem Öffnungswinkel (α) im Bereich von 1° bis 2,5° erweitert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (14) sich konisch erweitert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) eine Grundplatte (20) aufweist, wobei sich die mindestens eine Düse (12) durch die Grundplatte (20) erstreckt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Düse (12) und die Grundplatte (20) einstückig hergestellt sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Düsen (12) zwischen eins und vier, vorzugsweise drei, beträgt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) aus einem Kunststoffmaterial oder Metallmaterial besteht.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düseneinlass (16) einen Durchmesser zwischen 2 mm und 14 mm, vorzugsweise zwischen 3 mm und 9 mm, weiter vorzugsweise 4 mm, aufweist.
  8. Anlage zum Behandeln von Oberflächen von Objekten (32) umfassend mindestens eine Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei sich ein Transportpfad (34) für Objekten (32) durch die Anlage (30) erstreckt und die mindestens eine Düse (12) auf den Transportpfad (34) ausgerichtet ist.
  9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (30) eine Reinigungsmaschine, ein Pasteur, ein Kastenwascher oder eine Transportvorrichtung ist.
DE102022124763.5A 2022-09-27 2022-09-27 Düse mit konischem Strömungskanal Pending DE102022124763A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124763.5A DE102022124763A1 (de) 2022-09-27 2022-09-27 Düse mit konischem Strömungskanal
PCT/EP2023/075732 WO2024068352A1 (de) 2022-09-27 2023-09-19 Vorrichtung zum durchleiten eines fluids und anlage umfassend die vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124763.5A DE102022124763A1 (de) 2022-09-27 2022-09-27 Düse mit konischem Strömungskanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022124763A1 true DE102022124763A1 (de) 2024-03-28

Family

ID=88143850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022124763.5A Pending DE102022124763A1 (de) 2022-09-27 2022-09-27 Düse mit konischem Strömungskanal

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022124763A1 (de)
WO (1) WO2024068352A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60113770T2 (de) 2000-06-30 2006-06-08 Shibuya Kogyo Co., Ltd., Kanazawa Reinigungsdüse und Reinigungsgerät
US20140158786A1 (en) 2012-12-07 2014-06-12 LGS Innovations LLC Gas dispersion disc assembly
CN114950750A (zh) 2021-02-24 2022-08-30 精工爱普生株式会社 液体喷射喷嘴以及液体喷射装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920326C2 (de) * 1979-05-19 1982-03-04 Dr. C. Otto & Comp. Gmbh, 4630 Bochum Mehrlochdruckdüse zum Absaugen der Füllgase von Verkokungsöfen
US4717075A (en) * 1986-07-18 1988-01-05 Northern Research & Engineering Corp. Particulate dispersion apparatus
DE502008001754D1 (de) * 2007-12-01 2010-12-23 Enka Tecnica Gmbh Düsenleiste
JP6472139B2 (ja) * 2015-06-15 2019-02-20 富士フイルム株式会社 オリフィス、及びこれを用いた送液装置、塗布装置、並びに光学フィルムの製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60113770T2 (de) 2000-06-30 2006-06-08 Shibuya Kogyo Co., Ltd., Kanazawa Reinigungsdüse und Reinigungsgerät
US20140158786A1 (en) 2012-12-07 2014-06-12 LGS Innovations LLC Gas dispersion disc assembly
CN114950750A (zh) 2021-02-24 2022-08-30 精工爱普生株式会社 液体喷射喷嘴以及液体喷射装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024068352A1 (de) 2024-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1395358B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von partikelförmigem gut
DE69729578T2 (de) Flüssigkeitsabgabevorrichtung und -verfahren
EP3451892B1 (de) Flaschenspülkorbvorrichtung sowie geschirrspülmaschine mit einer solchen vorrichtung
AT512219B1 (de) Zerstäubungsvorrichtung
DE2422868C3 (de) Mehrköpfige Spritzpistole
EP0399325B1 (de) Anordnung zur Behandlung und/oder Reinigung von Gut, insbesondere von mit Bohrungen versehenen Leiterplatten (Fall A)
EP1565268A1 (de) Düsenanordnung
WO1998018155A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von substraten
DE60204806T2 (de) Strahlvorrichtung für einen Gemengestrom von Gas und Flüssigkeit
DE102022124763A1 (de) Düse mit konischem Strömungskanal
DE4330335C2 (de) Spritzvorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen
DE2925435A1 (de) Spruehkopf
DE60306362T2 (de) Düsen für eine reinigungsanlage einer druckmaschine
DE4005094C2 (de) Schäumvorrichtung
EP1039053B1 (de) Einheit bestehend aus Flüssigkeitsbehälter und Vorrichtung zur Reinhaltung des Flüssigkeitsbehälters
DE2933720A1 (de) Fluessigkeitsverteilvorrichtung fuer kuehltuerme
DE4302564C2 (de) Vorrichtung zum Ätzen, Beizen oder Entwickeln plattenförmiger Gegenstände, insbesondere von elektrischen Leiterplatten
DE102016013435A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen von Partikeln
WO2019053197A1 (de) Berieselungssystem
EP1601442B1 (de) Tropfenabscheidereinheit und hiermit versehener rauchgaswäscher
EP1516147B1 (de) Befeuchtungsvorrichtung
DE1269594B (de) Vorrichtung zum Entfernen von wasserunloeslichen Stoffen aus Luft
DE102020122129B3 (de) Strahlvorrichtung und Verfahren zum Mattieren einer Oberfläche
EP3574973B1 (de) Filteranordnung
DE102004001222B4 (de) Düseneinheit und Gargerät mit einer Düseneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified