EP0019252B1 - Mehrlochdruckdüse für Verkokungsöfen - Google Patents

Mehrlochdruckdüse für Verkokungsöfen Download PDF

Info

Publication number
EP0019252B1
EP0019252B1 EP80102609A EP80102609A EP0019252B1 EP 0019252 B1 EP0019252 B1 EP 0019252B1 EP 80102609 A EP80102609 A EP 80102609A EP 80102609 A EP80102609 A EP 80102609A EP 0019252 B1 EP0019252 B1 EP 0019252B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bores
diameter
circle
ratio
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80102609A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0019252A1 (de
Inventor
Carl-Heinz Dr. Dipl.-Chem Struck
Ralf Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr C Otto and Co GmbH
Original Assignee
Dr C Otto and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr C Otto and Co GmbH filed Critical Dr C Otto and Co GmbH
Publication of EP0019252A1 publication Critical patent/EP0019252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0019252B1 publication Critical patent/EP0019252B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/02Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid
    • F04F5/04Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid displacing elastic fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B27/00Arrangements for withdrawal of the distillation gases
    • C10B27/06Conduit details, e.g. valves

Definitions

  • the invention relates to a liquid-operated multi-hole pressure nozzle, which is designed as a pot with a perforated base and is to be installed in the elbow, which connects the riser pipe and the template in coking ovens.
  • each individual oven chamber is connected to the template, not only is the oven introduced ammonia-containing liquid during operation, which is under a pressure of a few bar, but you also use a nozzle built into the elbow during the Filling the furnaces to evacuate the resulting gases through the upper gas collecting space and the riser pipe using a nozzle at very high pressure.
  • the inventors have set themselves the task of creating an arrangement by designing a nozzle that is very simple to manufacture and installing such a nozzle in the manifold, which is characterized in that when using certain higher pressures and certain, maximum gas quantities are sucked off as the propellant of liquid quantities.
  • the liquid jets dissolve after exiting the nozzle and are entrained by the liquid due to a particularly large amount of gas.
  • the beam of rays that the nozzle generates should expand in such a way that it only fills the full cross-section at the lower end of the elbow when it enters the template.
  • the riser pipe is designated 10, the template 11, and the manifold 12.
  • the multi-hole pressure nozzle 13 is inserted in its upper wall.
  • the liquid cone is designated, which is generated by the liquid applied.
  • d e is the hole diameter of the holes on the water inlet side
  • d A is the hole diameter of the holes on the water outlet side.
  • d is the diameter of the circumferential circle of the bores on the water inlet side, ie the circle which from outside affects the circles formed by the inlet openings with the diameter d E.
  • the diameter of the circumferential circle on the water outlet side is denoted by d 2 , ie the circle which, from the outside, affects the circles denoted by the diameter d A , which form the outlet openings of the bores.
  • denotes the cone opening angle, which forms the measure of the frustoconical widening of the bores.
  • the square of the ratio of the hole diameter d e of the hole at the water entry point to the hole diameter d A of the hole at the water exit point (d E d A ) 2 should have a value between 0.4 and 0.85, preferably between 0.65 and 0 , 7 have.
  • the ratio mentioned is obviously a measure of the expansion of the bore. Depending on the length of the bore, i.e. according to the thickness of the bottom of the nozzle, faster or slower.
  • the measure of this is the opening angle of the cone from which the bore extension is cut out.
  • the optimum value for this cone opening angle is between 2 ° and 10 °, preferably between 3 ° and 7 °.
  • the ratio of the diameter d, the circumferential circle of the bores on the inlet side to the diameter d 2 of the circumferential circle on the outlet side, that is to say the value d 1 d 2 should be between 0.5 and 0.95, preferably between 0.8 and 0.9 are.
  • the multi-hole pressure nozzle should be arranged within the elbow to be easily adjustable in height.
  • the holes can be arranged in one or more outer circles.
  • the number of holes is determined by the amount of liquid to be sprayed, the pressure to be applied and other operating sizes.
  • the distance between the bores forming the circle from one another should have an optimal value in relation to the diameter of the bores in order to achieve optimum utilization of the nozzle body used.
  • the center distance a, adjacent boreholes with the diameter d A on the liquid outlet side and the diameter d A are in a ratio in the hole circles, the value of which is between 1.8 and 2.8, preferably 2.4 .
  • the radial distance a 2 of the circles passing through the center of the drilled holes of a ring of holes should be in a certain ratio to the diameter d A on the liquid outlet side, specifically the ratio a 2 d A should have a value which is between 1.5 and 2.6, preferably 2.1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine flüssigkeitsbetriebene Mehrlochdruckdüse, die als Topf mit gelochtem Boden ausgebildet und in den Krümmer einzubauen ist, der bei Verkokungsöfen das Steigrohr und die Vorlage verbindet.
  • Durch den Krümmer, mittels dessen jede einzelne Ofenkammer an die Vorlage angeschlossen ist, wird nicht nur während des Betriebes der Ofen ammoniakhaltige Flüssigkeit eingeführt, die unter einem Druck von einigen bar steht, vielmehr benutzt man auch eine in den Krümmer eingebaute Düse dazu, während des Füllens der Öfen die sich dabei entwickelnden Gase durch den oberen Gassammelraum und das Steigrohr unter Anwendung sehr hohen Druckes mittels einer Düse in die Vorlage abzusaugen.
  • Die Erfinder haben sich die Aufgabe gestellt, durch die Gestaltung einer in der Fertigung sehr einfachen Düse und den Einbau einer solchen Düse im Krümmer eine Anordnung zu schaffen, die sich dadurch auszeichnet, dass bei Anwendung bestimmter höher Drücke und bestimmter, in der Zeiteinheit aufgegebener, als Treibmittel dienender Flüssigkeitsmengen maximale Gasmengen abgesaugt werden.
  • Aufgrund eingehender Versuche wurde gemäss der Erfindung eine optimale Gestaltung einer solchen Mehrlochdruckdüse erzielt, wenn die Bohrungen der Düse in bestimmter Weise kegelstumpfförmig in Richtung des Flüssigkeitsdurchganges erweitert sind und das von der Düse erzeugte Strahlenbündel den Querschnitt des Krümmers erst an dessen Übergang in die Vorlage lückenlos ausfüllt.
  • Im Gegensatz zu zylindrischen Bohrungen, bei denen die austretenden Flüssigkeitsstrahlen erhalten bleiben, tritt bei der erfindungsgemässen kegelstumpfförmigen Gestaltung der Bohrungen eine Auflösung der Flüssigkeitsstrahlen nach dem Austritt aus der Düse ein, durch eine besonders hohe Gasmenge von der Flüssigkeit mitgerissen wird. Das Strahlenbündel, das die Düse erzeugt, soll sich derart erweitern, dass es erst am unteren Ende des Krümmers bei seinem Eintritt in die Vorlage den vollen Querschnitt ausfüllt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung seien erläutert im Zusammenhang mit den Abbildungen. Auf diesen stellen dar:
    • Figur 1 den Vorlage und Steigrohr verbindenden Krümmer mit der eingebauten Mehrlochdruckdüse,
    • Figur 2a und 2b sind senkrechte Schnitte durch die Achsen zweier Düsen mit unterschiedlicher Stärke des Bodens und daher auch unterschiedlicher Länge der diesen durchsetzenden Bohrungen,
    • Figur 3a ist eine schematische Darstellung der von oben gesehenen Düse mit einer Darstellung der Austrittsöffnung der Bohrungen auf der Wassereintrittsseite und der Wasseraustrittsseite,
    • Figur 3b ist ein senkrechter Achsschnitt durch die mit 7 Bohrungen versehene Düse,
    • Figur 4 zeigt in einer Draufsicht auf den Boden von unten gesehen als Beispiel für die Anwendung mehrerer Lochkreise zwei Düsen unterschiedlicher Gestaltung.
  • In Figur 1 ist mit 10 das Steigrohr, mit 11 die Vorlage bezeichnet, mit 12 der Krümmer. In dessen oberer Wandung ist die Mehrlochdruckdüse 13 eingesetzt. Mit 14 ist der Flüssigkeitskegel bezeichnet, der durch die aufgegebene Flüssigkeit erzeugt wird. de ist der Lochdurchmesser der Bohrungen an der Wassereintrittsseite, dA der Lochdurchmesser der Bohrungen an der Wasseraustrittsseite.
  • Mit d, ist der Durchmesser des Umfangkreises der Bohrungen auf der Wassereintrittsseite, d.h. des Kreises, der von aussen die von den Eintrittsöffnungen mit dem Durchmesser dE gebildeten Kreise tangiert. Mit d2 ist der Durchmesser des Umfangkreises auf der Wasseraustrittsseite bezeichnet, d.h. des Kreises, der die mit dem Durchmesser dA bezeichneten Kreise von aussen tangiert, die die Austrittsöffnungen der Bohrungen bilden.
  • Mit δ ist der Kegelöffnungswinkel bezeichnet, der das Mass der kegelstumpfförmigen Erweiterung der Bohrungen bildet.
  • Durch eingehende Versuche wurden die folgenden optimalen Werte der genannten Grössen ermittelt, die bei Anwendung eines bestimmten Druckes für die Zuführung der Flüssigkeit zur Düse zu maximalen Werten des von der Düse abgesaugten, d.h. vom Steigrohr in die Vorlage beförderten Gases führen.
  • Es soll nämlich das Quadrat des Verhältnisses des Lochdurchmessers de der Bohrung an der Wassereintrittsstelle zum Lochdurchmesser dA der Bohrung an der Wasseraustrittsstelle (dE dA)2 einen Wert zwischen 0,4 und 0,85, vorzugsweise zwischen 0,65 und 0,7 haben.
  • Das genannte Verhältnis ist offenbar ein Mass für die Erweiterung der Bohrung. Die Erweiterung kann, je nach der Länge der Bohrung, d.h. nach der Dicke des Bodens der Düse, schneller oder langsamer erfolgen. Das Mass hierfür bildet der öffnungswinkel des Kegels, aus dem die Bohrungserweiterung herausgeschnitten ist. Für diesen Kegelöffnungswinkel liegt der optimale Wert zwischen 2° und 10°, vorzugsweise zwischen 3° und 7°.
  • Bei Anordnung der Bohrungen auf einem Kreis soll das Verhältnis des Durchmessers d, des Umfangkreises der Bohrungen auf der Eintrittsseite zu dem Durchmesser d2 des Umfangkreises auf der Austrittsseite, also der Wert d1 d2 zwischen 0,5 und 0,95, vorzugsweise zwischen 0,8 und 0,9 liegen.
  • Um sich unterschiedlichen Druckverhältnissen oder anderen aus dem Betrieb sich ergebenden Bedingungen anpassen zu können, soll die Mehrlochdruckdüse leicht höhenverstellbar innerhalb des Krümmers angeordnet sein.
  • Neben einer mittleren Bohrung oder einer Gruppe von drei oder vier Bohrungen nahe der Mitte können die Bohrungen in einem oder mehreren äusseren Kreisen angeordnet sein. Die Zahl der Bohrungen wird bestimmt durch die Menge der zu versprühenden Flüssigkeit, den anzuwendenden Druck und andere Betriebsgrössen.
  • Innerhalb jedes Kreises von Bohrungen soll zur Erzielung optimaler Ausnutzung des verwendeten Düsenkörpers der Abstand der den Kreis bildenden Bohrungen voneinander einen optimalen Wert im Verhältnis zum Durchmesser der Bohrungen haben. Als Regel wurde ermittelt, dass innerhalb der Lochkreise der Mittenabstand a, benachbarter Bohrlöcher mit dem Durchmesser dA auf der Flüssigkeitsaustrittsseite zu dem Durchmesser dA in einem Verhältnis steht, dessen Wert zwischen 1,8 und 2,8, vorzugsweise bei 2,4 liegt.
  • Werden mehrere Lochkreise benutzt, wie dies bei den in Figur 3 dargestellten Düsen der Fall ist, so soll der Radialabstand a2 der durch die Mitten der Bohrlöcher eines Lochkranzes gehenden Kreise in einem bestimmten Verhältnis zu dem Durchmesser dA auf der Flüssigkeitsaustrittsseite stehen, und zwar soll das Verhältnis a2 dA einen Wert haben, der zwischen 1,5 und 2,6, vorzugsweise bei 2,1 liegt.
  • Durch die Innehaltung der vorstehend genannten Werte für die Masse und die Anordnung der Bohrungen in der Mehrlochdruckdüse lassen sich maximale Werte für die bei stimmten Drücken und bestimmten Werten der in der Zeiteinheit zugeführten Flüssigkeitsmengen für die in der Zeiteinheit abgesaugten Gasmengen, insbesondere auch bei der Füllgasabsaugung, erzielen.

Claims (7)

1. In den Steigrohr und Vorlage bei Verkokungsöfen verbindenden Krümmer einzubauende, als Topf mit gelochtem Boden ausgebildete, flüssigkeitsbetriebene Mehrlochdruckdüse, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen der Düse kegelstumpfförmig in Richtung des Flüssigkeitsdurchganges erweitert sind und das von der Düse erzeugte Strahlenbündel den Querschnitt des Krümmers erst am Übergang in die Vorlage lükkenlos ausfüllt.
2. Mehrlochdruckdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Quadrat des Verhältnisses des Lochdurchmesser dE der Bohrung an der Wassereintrittsseite zum Lochdurchmesser dA der Bohrung an der Wasseraustrittsseite (dE dA)2 einen Wert zwischen 0,4 und 0,85, vor- zugsweise zwischen 0,65 und 0,70 hat.
3. Mehrlochdruckdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung der Bohrungen auf einem Kreis das Verhältnis des Durchmessers d, des Umfangkreises der Bohrungen auf der Eintrittsseite zu dem Durchmesser d2 des Umfangkreises auf der Austrittsseite d1 d2 zwischen 0,5 und 0,95, vorzugsweise zwischen 0,8 und 0,9 liegt.
4. Mehrlochdruckdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der das Mass der kegelstumpfförmigen Erweiterung der Bohrungen bestimmende Kegelöffnungswinkel y einen Wert zwischen 2° und 10°, vorzugsweise zwischen 3° und 7° hat.
5. Mehrlochdruckdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie leicht höhenverstellbar innerhalb des Krümmers angeordnet ist.
6. Mehrlochdruckdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Lochkreise der Mittenabstand a, benachbarter Bohrlöcher mit dem Durchmesser dA auf der Flüssigkeitsaustrittsseite zu dem Durchmesser dA in einem Verhältnis von 1,8 bis 2,8, vorzugsweise 2,4 steht.
7. Mehrlochdruckdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorhandensein mehrerer Lochkreise das Verhältnis des Radialabstandes a2 durch die Mitten der Bohrlöcher gehender Kreise zum Durchmesser dA der Bohrlöcher einen Wert hat, der zwischen 1,5 und 2,6, vorzugsweise bei 2,1 liegt.
EP80102609A 1979-05-19 1980-05-12 Mehrlochdruckdüse für Verkokungsöfen Expired EP0019252B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2920326 1979-05-19
DE2920326A DE2920326C2 (de) 1979-05-19 1979-05-19 Mehrlochdruckdüse zum Absaugen der Füllgase von Verkokungsöfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0019252A1 EP0019252A1 (de) 1980-11-26
EP0019252B1 true EP0019252B1 (de) 1982-05-05

Family

ID=6071177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80102609A Expired EP0019252B1 (de) 1979-05-19 1980-05-12 Mehrlochdruckdüse für Verkokungsöfen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4299356A (de)
EP (1) EP0019252B1 (de)
JP (1) JPS55160083A (de)
AR (1) AR221644A1 (de)
AU (1) AU531196B2 (de)
BR (1) BR8003085A (de)
CA (1) CA1170608A (de)
DE (1) DE2920326C2 (de)
IN (1) IN153569B (de)
ZA (1) ZA802940B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147552C2 (de) * 1981-12-01 1984-08-30 Dnepropetrovskij chimiko-technologičeskij institut imeni F.E. Dzeržinskogo, Dnepropetrovsk Düse zur Zerstäubung von Flüssigkeit im Abzugsstandrohr eines Koksofens
US20090211892A1 (en) * 2004-10-05 2009-08-27 Afab Financial Ltd. Pyrolysis system for waste rubber
CN104838151B (zh) * 2013-08-05 2017-12-12 松下知识产权经营株式会社 喷射器和使用了该喷射器的热泵装置
US10538708B2 (en) * 2016-11-20 2020-01-21 Songpol Boonsawat Recycling and recovering method and system of plastic waste product
DE102022124763A1 (de) * 2022-09-27 2024-03-28 Khs Gmbh Düse mit konischem Strömungskanal

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2603232A (en) * 1952-07-15 Sheetsxsheet i
DE528972C (de) * 1931-07-06 Alexander Grueter Abschlussvorrichtung fuer Gasvorlagen
DE7247593U (de) * 1973-06-20 Still C Flussigkeitsstrahlduse zur Ab saugung der Fullgase in die Vorlage von Verkokungsbatterien und ihre An Ordnung im Steigrohr oder im Steig rohrkrummer
US1151259A (en) * 1911-06-29 1915-08-24 Schutte & Koerting Co Jet apparatus.
US1846493A (en) * 1928-10-31 1932-02-23 Kahr Oskar Johan Gustaf Fuel atomizer for oil motors
GB391619A (en) * 1931-05-16 1933-05-04 Emile Auger Liquid jet pump for compressing gases
US1982538A (en) * 1932-06-04 1934-11-27 Mueller Co Shower head
US2082118A (en) * 1934-11-02 1937-06-01 Wilputte Coke Oven Corp Valved gas off-take
DE728891C (de) * 1941-11-18 1942-12-04 Otto & Co Gmbh Dr C Vorlagenduese fuer Koksoefen
US3092333A (en) * 1957-10-16 1963-06-04 Gaiotto Battista Spray nozzle
GB969267A (en) * 1962-04-05 1964-09-09 Hick Hargreaves & Company Ltd Improvements in or relating to ejector pumps
GB1018461A (en) * 1962-04-13 1966-01-26 Carves Simon Ltd Improvements in and relating to coke oven ascension pipes
FR1565389A (de) * 1966-12-17 1969-05-02
US4168208A (en) * 1977-06-29 1979-09-18 Dr. C. Otto & Comp. G.M.B.H. Ascension pipe closure for coke oven batteries

Also Published As

Publication number Publication date
CA1170608A (en) 1984-07-10
JPS55160083A (en) 1980-12-12
AR221644A1 (es) 1981-02-27
DE2920326A1 (de) 1980-11-27
US4299356A (en) 1981-11-10
AU531196B2 (en) 1983-08-11
ZA802940B (en) 1981-06-24
IN153569B (de) 1984-07-28
EP0019252A1 (de) 1980-11-26
AU5847280A (en) 1980-11-27
DE2920326C2 (de) 1982-03-04
BR8003085A (pt) 1980-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4015142C2 (de)
DE2262673A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdampfen von heizoel
EP0019252B1 (de) Mehrlochdruckdüse für Verkokungsöfen
DE4305858A1 (de)
EP3953588B1 (de) Strahlpumpe
DE69434264T2 (de) Zerstäuber
DE1792139A1 (de) Mehrstufen-Entspannungsverdampfer fuer die Destillation von Seewasser od.dgl.
DE2159963A1 (de) Kugel-Behälter und Einrichtung zur Steuerung von Kavitation in Flüssigkeiten
DE2637188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schaumstoffen aus Kunststoff
EP0141029B1 (de) Phasenverteilerbehälter
DE709665C (de) Reaktionsvorrichtung aus zwei mit konzentrischen Zylindern versehenen Boeden
EP0026850B1 (de) Mehrlochdruckdüse an Verkokungsöfen
DE1500610A1 (de) Spruehvorrichtung
DE3035306A1 (de) Dampfkondensator
DE1126358B (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der Fluessigkeit auf die Heizrohre eines Gleich- und Fallstromverdampfers
DE2327089C3 (de) Pneumatische Schleuderpistole für die Herstellung von nicht-gewebten Bahnen aus Filamenten
DE4109985C2 (de)
DE935924C (de) Stufenrohrbesatz, insbesondere fuer Winderhitzer
DE1926495B2 (de) Dampferzeuger
CH378290A (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichmässigen Verteilung der einzudampfenden Flüssigkeit auf die Heizrohre eines Fallstromverdampfers
DE4407275B4 (de) Vorrichtung zum Verteilen eines strömenden Flüssigkeits-Gas-Gemisches in mehrere Teilströme
DE447251C (de) Gasventil
DE4117065C2 (de) Rohrbündelverdampfer für eine Kälteanlage
DE2161060C2 (de) Vorrichtung zum Geruchfreimachen von Ölen
DE710507C (de) Druckluftwasserabscheider

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19810409

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BERTINI TOZZI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT NL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19830228

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19830331

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19830531

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19840531

BERE Be: lapsed

Owner name: C. OTTO & CO. G.M.B.H.

Effective date: 19840512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19841201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT